[go: up one dir, main page]

DE1022962B - Behaelterverschluss - Google Patents

Behaelterverschluss

Info

Publication number
DE1022962B
DE1022962B DEF13702A DEF0013702A DE1022962B DE 1022962 B DE1022962 B DE 1022962B DE F13702 A DEF13702 A DE F13702A DE F0013702 A DEF0013702 A DE F0013702A DE 1022962 B DE1022962 B DE 1022962B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
brackets
strips
bracket
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF13702A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LE FERMOIR FRANCAIS SA
Original Assignee
LE FERMOIR FRANCAIS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LE FERMOIR FRANCAIS SA filed Critical LE FERMOIR FRANCAIS SA
Publication of DE1022962B publication Critical patent/DE1022962B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Verschluß für Behälter, welcher in bekannter Weise aus zwei flachen Bügeln gleicher Länge besteht, die je an ihren entsprechenden Enden mittels senkrecht zu ihren Breitseiten angeordneter Drehachsen schwenkbar miteinander verbunden sind.
Es sind derartige Bügel bekannt, welche vollständig aus elastischen Bändern bestehen. Diese ergeben jedoch beim Auseinanderspreizen lediglich eine Öffnung in Form eines flachen Ovals, die keinen unbeschränkten Zugang zum Innern des Behälters ermöglicht.
Es sind auch Bügel bekannt, welche zum Teil aus elastischen Bändern und zum Teil aus starren Streifen bestehen. Bei den bisher bekannten Bügeln dieser Art erfolgt das Öffnen des Behälters durch Auseinanderziehen der teleskopartig verschiebbaren Teile von einem der beiden Bügel. Die dadurch entstehende Öffnung ist unsymmetrisch, so daß derartige Bügel im Gebrauch sehr unhandlich sind. Ferner führt die gleitende Verbindung der federnden und der festen Teile des Verschlusses leicht zu einer Verklemmung zwischen den gleitenden Teilen. Schließlich sind die Herstellungskosten des teleskopartigen Verschlusses ziemlich groß, da die gleitenden Teile eine größere Präzision erfordern.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verschlusses, welcher leicht und billig herzustellen ist, mechanisch einwandfrei funktioniert und eine symmetrische, große Öffnung ergibt, welche einen ungehinderten Zutritt zum Inneren des Behälters ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die beiden Bügel aus je zwei äußeren starren Streifen und mindestens je einem mittleren, ebenfalls starren Band bestehen, wobei die Enden des mittleren Bandes jeweils mit den entsprechenden inneren Enden der äußeren starren Streifen mittels elastischer Bänder verbunden sind.
Die Bügel liegen bei einem derartigen Verschluß in Verschließstellung entweder übereinander oder nebeneinander. In dem letzteren Fall erfolgt ihre gelenkige Verbindung entweder dadurch, daß an den äußeren Enden der starren Streifen angebrachte Laschen so gegeneinander versetzt werden, daß sie sich übereinanderlegen, oder dadurch, daß die vorgenannten Enden mittels Achsen mit einem starren Querstreifen verbunden werden. Die beiden Bügel werden durch die Kraft in der geschlossenen Stellung gehalten, mit welcher sich die die starren Streifen verbindenden elastischen Bänder einer Verwindung widersetzen.
Wenn auf die mittleren Teile der Bügel ein Zug ausgeübt wird, der diese beim Schwenken ihrer Enden
Anmelder:
Le Fermoir Francais Societe Anonyme,
Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 15. Juni 1953
um Schwenkachsen voneinander zu trennen sucht, wird eine Verwindung der federnden Teile erzeugt, während beim Loslassen der Bügel diese selbsttätig in die geschlossene Stellung zurückkehren, solange die Verwindungskraft größer als der Reibungswiderstand an den Enden der Bügel ist. Sobald der Reibungswiderstand die Verwindungskraft übersteigt, d. h. sobald die beiden Bügel so weit voneinander entfernt sind, daß eine genügend große Biegung der elastischen Teile erzeugt wird, bleiben die beiden Bügel in der Stellung, welche sie einnehmen. In der Stellung vollständiger Öffnung schließen die beiden hochkant liegenden Bügel ein Viereck mit abgerundeten Ecken ein.
Bei einer anderen Ausführungsform bilden die starren Teile der Bügel Beschläge, welche mit den entsprechenden Randteilen des Behälters verbunden werden und an welchen z. B. mittels Niete die Enden von Federblättern befestigt werden, welche zweckmäßig an den entsprechenden Stellen der Ränder des Behälters durch Schlaufen, Ringe, Ösen, Löcher usw. geführt werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 3 Teilschnitte einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses in Verschließ- bzw. Offenstellung,
Fig. 2 einen Teilschnitt in größerem Maßstab als Fig. 1,
Fig. 4 und 5 geschlossen bzw. geöffnet eine mit dem obigen Verschluß versehene Damenhandtasche,
709 849/95
Fig. 6 und 7 im Grundriß in der Verschließ- bzw. Offenstellung eine Abwandlung des Verschlusses,
Fig. 8 und 9 in gleicher Weise eine zweite Abwandlung,
Fig. 10 und 11 in Draufsicht bzw. in Seitenansicht eine dritte Ausführungsabwandlung in der Verschließstellung,
Fig. 12 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie XII-XII der Fig. 10 und
Fig. 13 den gleichen Verschluß im Grundriß in der Offenstellung.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Verschluß besteht aus zwei übereinanderliegenden streifenförmigen Bügeln A1 und A2, welche mit Hilfe von Achsen O1 bzw. O2 schwenkbar aneinander befestigt sind, die an den Enden der Bügel angeordnet sind und senkrecht zu deren Breitseiten liegen. Diese Achsen können im besonderen mittels Niete gebildet werden.
Wie es deutlicher aus Fig. 2 hervorgeht, besteht jeder Bügel A1 bzw. A2 aus einem Federblatt O1 bzw. a2, welches in seinem mittleren Teil und an jedem Ende durch Einführung zwischen zwei starre Streifen O1 und b2 bzw. C1 und C2 versteift ist, wobei die Streifenpaare jeweils aus voneinander unabhängigen Teilen oder mittels der beiden Schenkel eines Gabelteils gebildet werden können, wobei die Vereinigung z. B. mittels Niete Y1 bzw. r2 erfolgt.
Jeder Bügel des Verschlusses besteht also, wie aus Fig. 3, welche den Verschluß in der geöffneten Stellung darstellt, hervorgeht, aus einem starren Mittelteil bt bzw. Zb2, welcher an seinen Enden je mittels eines federnden Teils ax bzw. a2 mit einem starren Endteil C1 bzw. C2 verbunden ist. Ein längliches Fenster d2 in den Enden des einen Bügels gestattet eine Gleitbewegung gegenüber dem entsprechenden Ende des anderen Bügels.
Fig. 4 und 5 zeigen geschlossen bzw. geöffnet eine mit dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Verschluß versehene Handtasche, wobei zwei Zuglaschen tv t2 es erleichtern, den Verschluß aus der Stellung der Fig. 4 in die der Stellung 5 zu bringen.
Bei der in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform liegen die beiden Bügel A1, A2 nebeneinander, und jeder der starren Endstreifen C1, C2 weist an seinem äußeren Ende eine Verlängerung et bzw. e2 auf, welche Verlängerungen sich übereinanderlegen und die Achse O1 bzw. O2 aufnehmen.
Das gleiche Ergebnis könnte durch Anordnung von zwei starren Streifen an einem Bügel erhalten werden, welcher in seinem mittleren Teil geradlinig und in einem Abstand von jedem äußeren Ende zu dem zugeordneten geraden Streifen des anderen Bügels hin abgewinkelt (Abb. 11) verläuft, so daß sich jeweils ein äußeres Ende eines Streifens des einen Bügels gegen eine Seite des entsprechenden Endes des zugeordneten Streifens des anderen Bügels anlegt.
Bei der in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform springen die beiden Federblätter av a9 über die zugehörigen starren Endstreifen C1 bzw. C2 vor und sind mittels Achsen O1, O2 bzw. O1, O2 an einem starren Streifen Z1 bzw. f2 schwenkbar befestigt. In geöffneter Stellung weist der Verschluß die in Fig. 9 dargestellte Form auf.
Bei der in Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsform wird der mittlere, starre Teil eines jeden Bügels durch einen Beschlag B1 bzw. B2 und jeder Endteil durch einen Beschlag C1 bzw. C2 gebildet, wobei die letzteren Beschläge jeweils mit den ersteren mittels zweier Federblätter O1, O1' bzw. a2, a2 verbunden sind, welche mittels Niete rv r2 unter dem oberen Schenkel bzw. unter dem unteren Schenkel eines jeden Beschlages befestigt sind. Eine mittels einer Verkleidung H1 bzw. H2 verdeckte Achse O1 bzw. O2 stellt jeweils die gelenkige Verbindung zwischen den beiden Außenbeschlägen C1, C2 her.
In der Offenstellung nehmen die beiden Bügel die in Fig. 13 dargestellte Stellung ein, wobei die Federblätter av O1', a2, a2 sichtbar bleiben können, wie in dem oberen Teil dieser Figur dargestellt, oder auch durch Hüllen L1 verdeckt werden können.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Beschläge B1, B2 mit einer Lasche P1, P2 verbunden, welche mit einer Durchbrechung gv g2 zur Befestigung einer das Öffnen des Verschlusses erleichternden Zuglasche versehen ist. Zwei Teile/, /, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Kreisform haben, sitzen an dem Beschlag B1 und bilden eine Art Gabelkopf, welcher in der Verschließstellung den Beschlag B2 zwischen seinen Schenkeln hält, wie es aus Fig. 12 hervorgeht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Behälterverschluß mit zwei flachen Bügeln, die aus starren, mittels Blattfedern miteinander verbundenen Teilen bestehen und je an ihren entsprechenden Enden mittels senkrecht zu ihren Breitseiten angeordneter Drehachsen schwenkbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügel (A1, A2) aus je zwei äußeren, starren Streifen (C1 bzw. C2) und mindestens je einem mittleren, ebenfalls starren Band (O1 bzw. b2) bestehen, wobei die Enden des mittleren Bandes (bt bzw. b2) jeweils mit den entsprechenden inneren Enden der äußeren, starren Streifen (C1 bzw. C2) mittels elastischer Bänder ((Z1 bzw. a2) verbunden sind.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren, starren Bänder {bv b2) der Bügel (A1, A2) je aus einem Beschlag (S1 bzw. B2) bestehen, einen U-förmigen Querschnitt haben und mit den starren Streifen (C1 bzw. C2) mittels Federblätter (O1, O1 bzw. α2, α2') verbunden sind.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federblätter (av O1', a2, O2') mittels aus einem nachgiebigen Werkstoff bestehender Hüllen (L1) verdeckt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 530 043;
deutsche Patentschrift Nr. 867 152.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 709 849/95 1.58
DEF13702A 1953-06-15 1954-01-18 Behaelterverschluss Pending DE1022962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1084751T 1953-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022962B true DE1022962B (de) 1958-01-16

Family

ID=32947451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13702A Pending DE1022962B (de) 1953-06-15 1954-01-18 Behaelterverschluss

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE525859A (de)
DE (1) DE1022962B (de)
FR (1) FR1084751A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530043A (en) * 1939-03-14 1940-12-04 J E Mergott Co Improvements in or relating to handbag and like frames
DE867152C (de) * 1938-09-28 1953-02-16 Alfred Edouard Lamarthe Selbstschliessender Taschenbuegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867152C (de) * 1938-09-28 1953-02-16 Alfred Edouard Lamarthe Selbstschliessender Taschenbuegel
GB530043A (en) * 1939-03-14 1940-12-04 J E Mergott Co Improvements in or relating to handbag and like frames

Also Published As

Publication number Publication date
FR1084751A (fr) 1955-01-24
BE525859A (de) 1956-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE1956665A1 (de) Zangenartiges Instrument
DE2137065B2 (de)
DE3323837C2 (de) Kinderbuch
DE8412303U1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen und dgl. behaelter
DE2311336C3 (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Armband
DE60005479T2 (de) Armbandverschluss
DE7902372U1 (de) SicherheitsverschluB
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE8800021U1 (de) Tragetasche, insbesondere Badetasche
DE1022962B (de) Behaelterverschluss
AT294675B (de) Behälterverschluß
DE1750892U (de) Haarwickler oder klammer.
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE919011C (de) Regenschirm
DE3116331C2 (de) Aufhängevorrichtung für Vorhänge oder dgl.
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
AT53330B (de) Frauenrock.
AT224373B (de) Gasfeuerzeug
DE2445451C2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgut
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE659248C (de) Behaelter fuer Schminkstifte oder aehnliche Kosmetika
DE2006676C3 (de) EinhängeverschluB für Koffer, Taschen und dergleichen Behälter
CH250882A (de) Reissverschluss.