[go: up one dir, main page]

DE1022887B - Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern mit parallelen ebenen Filtertuchflaechen und darauf entlangbewegten Blasrohren - Google Patents

Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern mit parallelen ebenen Filtertuchflaechen und darauf entlangbewegten Blasrohren

Info

Publication number
DE1022887B
DE1022887B DEI10494A DEI0010494A DE1022887B DE 1022887 B DE1022887 B DE 1022887B DE I10494 A DEI10494 A DE I10494A DE I0010494 A DEI0010494 A DE I0010494A DE 1022887 B DE1022887 B DE 1022887B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
blowpipes
clean gas
rotary tube
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI10494A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Norbert Endell
Manfred Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intensiv Filter GmbH and Co KG
Original Assignee
Intensiv Filter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intensiv Filter GmbH and Co KG filed Critical Intensiv Filter GmbH and Co KG
Priority to DEI10494A priority Critical patent/DE1022887B/de
Publication of DE1022887B publication Critical patent/DE1022887B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/72Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with backwash arms, shoes or nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern mit parallelen ebenen Filtertuchflächen und darauf entlangbewegten Blasrohren Zusatz zum Patent 964 014 Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung einer Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern für Luft oder Gase mit parallelen ebenen Filtertuchflächen, bei welcher auf der Reingas-Seite der Filtertücher mit Druckspüllut gespeiste Blasrohre entlangbewegt werden, deren Ausbi as -öffnungen in einer Linie bzw. Ebene parallel zur Filterfläche angeordnet sind, wobei nach Patent 964 014 die Blasrohre einen dem gegenseitigen Abstand der Filtertücher annähernd gleich großen Durchmesser haben und auf den beiden den Filtertüchern zugekehrten Seiten mit Ausblasöffnungen versehen sind.
  • Bei den im Haputpatent beschriebenen Ausffihrungsformen werden Blasrohre verwendet, die gitter-oder schlangenförmig untereinander verbunden sind bzw, als Roste an einem gemeinsamen Zuführugsrohr für die Druckspülluft sitzen und parallel zu sich selbst gehoben und gesenkt werden.
  • Von dieser Anordnu-ng unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß die Blasrohre radial an einem zwischen zwei Kolonnen von Filtertaschen senkrecht zu den Filterflächen gelagerten und als Druckspülluftzuleitung dienenden Drehrohr angeordnet sind.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. sämtliche Blasrohre in an sich bekannter Weise kammartig in einer gemeinsamen Axialebene des Drehrohres, und zwar vorzugsweise nur nach einer Seite gerichtet, anzuordnen.
  • Durch diese neuartige Anordnung der Druckspülluftzuleitung in der Abscheiderachse quer zu den Filteftaschen und durch die Drehung dieser Leitung mitsamt den daran sitzenden Blasrohren um die Längsachse der Zuleitung ergeben sich mehrere bedeutsame Vorteile.
  • Zunächst kann die gesamte Lagerung und Abdichtung der D ruckspülluftzuleitung wesentlich einfacher und zuverlässiger erfolgen als bei der Tesleskopausführung blei den her und senkbaren Blasrohren gemäß dem Hauptpatent. Der ganze Aufbau des Abscheiders wird dadurch vereinfacht und verbilligt, zumal der Antrieb des Drehrohres von einem kleinen Motor aus über einen Ketten- oder Riementriebb in einfachster Weise und mit einem Minimum an Kraftaufwand erfolgen kann.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung der Druckspülluftzuleitung zwischen zwei Filtertaschenkolonnen genügt die halbe Anzahl von Blasrohren, da die gleichen Blasrohre bei ihrem Umlauf die reingassei ti gen Filterflächen der Taschen ahwechselnd auf der einen und dann auf der anderen Seite der Zuleitung bestreichen.
  • Man könnte an sich die Blasrohre sternförmig am Drehrohr anordnen, also nach Art eines melhlfügeligen Armsternes. Jedoch hat die bevorzugte Anordnung in einer gemeinfsamen Ebene für die radial vom Drehrohr abstehenden Blasrohre montagetechnische Vorteile, da man den ganzen Blasrohreinsatz dann aus ! bauen kann, wenn die Blasrohre zwischen den beiden Filtertaschenkolonnen in vertikale Lage gedreht sind.
  • Verluste an Reinigungsdruckluft, die entstehen würden, wenn bei der vorerwähnten vertikalen Stellung der Blasrohre die Druckspülluft durch die Ausblasöffnungen der Rohre ohne Abreinigungswi rkung auf die Filterflächen in den Reingasabzug entweichen könnte, lassen sich leicht verhindern, indem man im Drehrohr ein Absperrorgan anordnet, welches in Abhängigkeit von der Umlaufbewegung des Dreh rohres derart gesteuer wird, daß die Druckspülluftzufuhr abgeschaltet oder gedrosselt ist, sobald die Blassrohre in die filterflächenfreien Reingassammelkammern zwischen den beiden Kolonnen gelangen. Auch aus diesem Grunde ist die Anordnung der Blasrohre in einer gemeinsamen Axialebene des Drehrohres besonders vorteilhaft, weil datlul alle Blasrohre gleidlzeitig diese S, tellung erreichen.
  • Umlaufende Ablreinigungsmittel bei Luftfilter sind nicht grundsätzlich neu. So kennt man kreisende Abstreifer, die jedoch keine Druckspül luftzuk'itung aufweisen und demzufolge auch keine Ab, blaswirkung hervorbringen. Sie wirken vielmehr lediglich als Schaber und müssen deshalb auf der Staubgasseite über die Filterflächen bewegt werden. Daueben gibt es auch schon kreisende Blasrohre. Diese bekannten Blasrohre dienen jedoch im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung nicht zur Zufuhr von Druckspülluft auf der Reingasseite der Filtertücher, sondern im direkten Gegensatz hierzu zum Einbringen der Staubluft.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; und zwar zeigt Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Staubascheider in Taschenfilterbauweise, Fig. 2 einen Horizontalschnitt hierzu nach der Linie II-II der Fig. 1, gleichfalls schematisch.
  • Die staubbeladenen, zu reinigen. den Gase, Luft oder Dämpfe werden dem Abscheider durch einen sich gabelnden Rohgaskanal 4 zugeführt und gelangen von hier aus in die kolonnenweise angeordneten Filte-r zellen 5. Die beiden jeweils eine Filterzelle oder -tasche5 bildenden Filtertuchfiächen sind mit 6 bezeichnet. Die reingasseitigen Räume 9 zwischen je zwei benachbarten Filtertaschen 5 stehen jiber eine zentrale Reingassammelkammer mit dem Abzugkanal 10 in Verbindung.
  • Beim Durchtritt der Gase durch die Filtertüdler wird auf deren Anströmseite das mitgeführte Staubgut od. dgl. zurückgehalten. Dabei kann der Abscheider als Druck- oder Saugfilteranlage betrieben werden.
  • In den Zwischenräumen 9 sind auf der Reingasseite der Filtertücher 6 Blasrohre 11 vorgesehen, die sämtlich mit einer als Drehrohr ausgebildeten Zuleitung 13 für die Druckspülluft verbunden sind. Das Drehrohr 13 erstreckt sich quer zu den Fidtertaschen 5 in Längsrichtung durch die zentrale Reingassammel lkammer, wobei die reingasseitigen Taschenzwischenräume 9 zu beiden Seiten des Drehrohres spiegelbildlich angeordnet sind und jedem Raum 9 zwischen den Filtertüchern 6 ein Blasrohr 11 zugeordnet ist. Die Anordnung ist vorteilhafterweise so getroffen, daß die Blasrohre wie die Zinken eines Kammes sämtlich nach einer Richtung radial vom Drehrohr abstehen.
  • Das Drehrohr 13 wird durch einen Motor 17 beispielsweise über Kette 18 und Kettenrad 19 in Umdrehung versetzt, wobei zur Schonung der Filtertücher stets die gleiche Drehrichtung bevorzugt wird.
  • Da'sjenige Ende des Dreh rohres 13, an dem das Kettenrad 19 sitzt. ist geschlossen. während sich an das andere Ende ein Rohrstutzen 20 anschließt. dessen Querschnitt durch eine Regelkiappe 21 veränderbar ist.
  • Die Abreinigung der Filterflächen 6 erfolgt in der Weise, daß die Blasrohre 11 infolge des ständigen Umlaufes des Drehrohres 13 auf einer Seite des Abscheiders von oben der reingasseitig in die Filtertaschenkolome B eintauchen und diese unten wieder verlassen, dann von unten her in die lume 9 zwischen den Filtetaschen der gegenüberligenden Kolonne, 4 einschwenken und diese nach oben wieder verlassen.
  • Das gleiche Ergebnis würde auch erzielt. wenn man die Blasrohre an zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten des Drehrohres 13 anordnen würde.
  • Dabei wäre auch dieselbe Anzahl Blasorhre ausreichend, sofern man die Blasrohre abwechselnd nach der einen und nach der entgegengesetzten Seite richtet.
  • Der an den Filterelementen 5 niedergeschlagene Staub wird durch die aus den Blasorhren 11 von der Reingasseite her durch die Filtertuchflächen 6 geblasenen Druckspülluftstrahlen abgelöst und fällt in Sammelbunker 12 unterhalb der Filtertaschenkolonnen.
  • In den Umlaufsektoren, in welchen die Blasrohre 11 etwa vertikal innerhalb. der Reingassammelkammer 22 zwischen den beiden Filtertaschenkolonnen A und B stehen bzw. hängen, würde die Blasluft an sich nutzlos in den Abzugkanal 10 entweichen. Dies kann man jedoch durch eine vom Drehrohr 13 betätigte einfache Steuerung verhindern, mittels der die Regel- oder Drosselklappe 21 während des Hindurchschwenkens der Blasrohre 11 durch die Isammer 22 zwischen den Taschenkolonnen A und B geschlossen wird.
  • Um einerseits den vom Spurkreis 27 der umlaufenden Blasrohre 11 erfaßten Anteil der Filterflächen 6 mölgichst groß zu halten und andererseits für einen besonders zuverlässigen Abtransport des abgeschiedenen Staubes zu sorgen. sind die Taschenböden 24 und ebenso der Boden 25 der Reingassammelkammer - wie Fig. 1 zeigt - geneigt angeordnet. Das Staubgut gleitet auf den Schrägböden abwärts, und zwar die Hauptmenge auf den staubgasseitigen Taschenböden in die Hauptaustragvorrichtung 23 und der sich auf der Reingasseite noch absetzende restliche Feinstaub auf den Böden der Zwischenräume 9 und dem sich daran anschließenden Boden 25 der Reingassammelkammer in eine Restaubaustragvorrichtung 26.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE@ 1. Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern für Luft oder Gase mit parallelen ebenen Filtertuchflächen, hei welcher auf der Reingasseite der Filtertücher mit Druckspülluft gespeiste Blasrohre entlangbewegt werden. deren Ausblasöffnungen in einer Linie bzw. Ebene parallel zur Filterfläche angeordnet sind. und wobei nach Patent 964014 zu die Blasrohre einen dem gegenseitigen Abstand der Filtertücher annähernd gleich großen Dnrchmesser harzen und auf den beiden den Filtertüchern zugekehrten Seiten mit Ausblasöffnungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasrohre (11) radial an einem zwischen zwei Rolonllen (S, B) von Filtertaschen (5) senkrecht zu den Filterflächen (6) gelagerten und als Druckspülluftzuleitung dienenden Drehrolir (13) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß sämtliche Blasrohre (11) in an sich bekannter Weise kamm artig in einer gemeinsamen Axialebene des Drehrohres (13). und zwar vorzugsweise nur nach einer Seite gerichtetm, liegen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein im Drehrohr (13) angeordnetes Absperrorgan (21) welches in Abhängigkeit voll der Umlaufbewegung des Drehrohres derart gesteuert wird. daß die Druckspülluftzufuhr abgeschaltet oder gedrosselt ist. sobald die Blasrohre (11) in die filterflächenfreie Reingassammelkammer (22) zwischen den leiden Filtertaschenkolonnen (A, B) gelangen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenböden (24) zu den Hauptaustragvorrichtungen (23) und die Böden der reingasseitigen Zwischenräume (9) zwischen den Filtertaschen mit dem sich daran anschließenden Boden (25) der Reingassammelkammer (23) zu einer Reststaubaustragvorrichtung (26) hin geneigt sind, wobei sämtlicheSchrägböden den von den umlaufenden Blasrohren (11) bestrichenen Spurkreis (27) tangieren.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorbergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Um- laufrichtung des Drehrohres (13) stets die gleiche ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 855 800; deutsches Gebrauchsmuster 1695 808.
DEI10494A 1955-07-30 1955-07-30 Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern mit parallelen ebenen Filtertuchflaechen und darauf entlangbewegten Blasrohren Pending DE1022887B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI10494A DE1022887B (de) 1955-07-30 1955-07-30 Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern mit parallelen ebenen Filtertuchflaechen und darauf entlangbewegten Blasrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI10494A DE1022887B (de) 1955-07-30 1955-07-30 Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern mit parallelen ebenen Filtertuchflaechen und darauf entlangbewegten Blasrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022887B true DE1022887B (de) 1958-01-16

Family

ID=7185267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10494A Pending DE1022887B (de) 1955-07-30 1955-07-30 Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern mit parallelen ebenen Filtertuchflaechen und darauf entlangbewegten Blasrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022887B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183647A (en) * 1965-05-18 Lang cleaning filter surfaces

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855800C (de) * 1951-08-05 1952-11-17 Atmospheric Control Ltd Luftfilter
DE1695808U (de) * 1954-04-14 1955-03-31 Paul Steitz Entstauber mit pneumatischer reinigung der filterflaechen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855800C (de) * 1951-08-05 1952-11-17 Atmospheric Control Ltd Luftfilter
DE1695808U (de) * 1954-04-14 1955-03-31 Paul Steitz Entstauber mit pneumatischer reinigung der filterflaechen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183647A (en) * 1965-05-18 Lang cleaning filter surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124841B1 (de) Verfahren zum Waschen der Filterelemente eines Gasfilters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3844422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen unerwuenschter bestandteile aus einem abgas
EP0035973B1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen Reinigen staubbeladener Rohgase
DE1451182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen von Zementrohmaterial
DE1911837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filterbetten
EP0168590B1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE3311108C2 (de)
DE2935773C2 (de)
EP0211343B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substanzen in einem Gasstrom
EP0095999B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Austausch von in einem chemischen und/oder physikalischen Vorgang, wie z.B. einem Filter-, einem Adsorptions- oder Trockenvorgang, verbrauchten regenerierbaren Kontaktmitteln, wie Filtermaterialien, Trockenmitteln, Adsorbermaterialien oder Katalysatoren
DE1022887B (de) Vorrichtung zum Abreinigen der Filterelemente von Staubabscheidern mit parallelen ebenen Filtertuchflaechen und darauf entlangbewegten Blasrohren
DE3203112A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
DE352081C (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Umlagerung der Fuellkoerper eines Wanderschichtfilters zur Reinigung von Luft oder Gasen
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE1909493A1 (de) Fliehkraftfilter
DE1155307B (de) Staubabscheider fuer heisse Gase und Daempfe mit einer im Gehaeuse horizontal gelagerten Doppelmanteltrommel mit feinkoerniger Schuettgutfuellung als Filterschicht
DE3305585C2 (de) Filteranlage zum Reinigen von heißen Rohgasen
DE358012C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Gasen und Daempfen
DE1519963C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Festkörperteilchen
DE4115354C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
CH637845A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur intermittierenden, regenerierenden reinigung eines filterbettes.
DE3037860A1 (de) Gasfilter
DE1607713C (de) Taschenfilter mit schwenkbaren Filterrahmen und Abreinigung der Filterflächen durch Aufblasen auf Schlauchform
DE2820650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch eines kornfoermigen die fuellung eines filters bildenden filtermaterials einer gasreinigungsanlage
DE634153C (de) Vorrichtung zum trockenen Abscheiden von Staub aus Gasen