[go: up one dir, main page]

DE10228656A1 - Schaumdesinfektionsmittel - Google Patents

Schaumdesinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE10228656A1
DE10228656A1 DE10228656A DE10228656A DE10228656A1 DE 10228656 A1 DE10228656 A1 DE 10228656A1 DE 10228656 A DE10228656 A DE 10228656A DE 10228656 A DE10228656 A DE 10228656A DE 10228656 A1 DE10228656 A1 DE 10228656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
disinfectant according
atoms
total
antimicrobial agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228656A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Biering
Michael Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab GmbH and Co OHG filed Critical Ecolab GmbH and Co OHG
Priority to DE10228656A priority Critical patent/DE10228656A1/de
Priority to AT03738067T priority patent/ATE343626T1/de
Priority to US10/518,784 priority patent/US8097265B2/en
Priority to DE50305504T priority patent/DE50305504D1/de
Priority to EP03738067A priority patent/EP1516042B1/de
Priority to PL374357A priority patent/PL203184B1/pl
Priority to PCT/EP2003/006498 priority patent/WO2004003126A1/de
Publication of DE10228656A1 publication Critical patent/DE10228656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/2017Monohydric alcohols branched
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Wässeriges Schaumdesinfektionsmittel aus einem speziellen Tensidsystem aus nichtionischen und amphoteren Tensiden sowie einer synergistischen Desinfektionsmittel-Komponente, bestehend aus einem antimikrobiellen Wirkstoff mit Amino-Gruppen und zumindest einem weiteren antimikrobiellen Wirkstoff.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässerige Schaumdesinfektionsmittel, umfassend ein zur Schaumbildung befähigtes Tensidsystem aus nichtionischen und amphoteren Tensiden sowie eine synergistische Desinfektionsmittelkombination. Als weiteren Gegenstand enthält die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Schaumdesinfektion von Oberflächen unter Zuhilfenahme einer schaumerzeugenden Vorrichtung sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Schaumdesinfektionsmittel zur Desinfektion von Oberflächen.
  • Die Verwendung von Zusammensetzungen, die in Form eines Schaums auf Oberflächen aufgebracht werden, ist bereits in verschiedenen Dokumenten beschrieben. Ein Beispiel hierfür ist die deutsche Anmeldung DE 20 01 317 .
  • In den meisten Fällen des Stands der Technik enthalten die entsprechenden Formulierungen anionische Tenside, wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumsalze von Laurylsaccosinat und in einigen Fällen Tenside, die die Stabilität des Schaums weiter verbessern, wie beispielsweise Lauryldiethanolamid. Der wesentliche Vorteil von schaumbildenden Formulierungen besteht darin, dass diese im Vergleich zu anderen Formulierungen wesentlich effektiver hinsichtlich der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen eingesetzt werden können. Dies liegt in erster Linie an der besseren Benetzung, insbesondere von nicht horizontalen Oberflächen. Dadurch wird erreicht, dass die Mittel längere Zeit an der Oberfläche haften und demzufolge aufgrund der längeren Kontaktzeit der Desinfektionseffekt vergrößert wird. Ein weiterer Vorteil von schaumbildenden Formulierungen besteht darin, dass beim Versprühen Tropfen in einer Größe entstehen, welche aufgrund ihrer Dimension keine relevante inhalative Exposition erwarten lassen. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei der Verwendung von Mikrobiziden oder anderen Rezepturbestandteilen, welche potentiell reizende oder ätzende Eigenschaften haben. Die üblicherweise eingesetz ten Tensidsysteme sind jedoch nicht in allen Formulierungen gleichermaßen verwendbar. Insbesondere sind anionische Tenside, wenn es darum geht, in Formulierungen mit aminischen oder kationischen Bioziden formuliert zu werden, nicht günstig aufgrund von möglichen Ausfällungen.
  • Dem Fachmann ist einerseits bekannt, dass langkettige Fettamine und ihre Salze sowie aliphatische Diamine sehr wirksame Mikrobizide mit breitem Wirkungsspektrum sind.
  • Andererseits ist es in der Praxis auch bekannt, dass der Einsatz von aminischen Bioziden zur Sensibilisierung von Hautoberflächen führen kann. Dies drückt sich durch Rötungen in den mit den Aminen in Kontakt gekommenen Haut-Bereichen aus.
  • Auch die Ökotoxizität derartiger Amine stellt häufig einen Nachteil dar. Bei allzu hohen Konzentrationen kann es sogar dazu kommen, dass, je nach Umständen, die Mikroflora der jeweiligen Kläranlage empfindlich gestört wird. Deshalb war es ein Ziel der vorliegenden Erfindung aminische Mikrobizide so zu formulieren und anzuwenden, dass möglichst geringe Mengen erforderlich sind.
  • Dementsprechend beschäftigte sich die vorliegende Erfindung in erster Linie damit, neue Kombinationen aus zur Schaumbildung befähigten Tensidsystemen und aminischen Bioziden in Kombination mit weiteren antimikrobiellen Wirkstoffen zu finden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Schaumdesinfektionsmittel, umfassend 0,1 bis 10 Gew.-% eines in Kontakt mit Aminen zur Schaumbildung befähigten Tensidsystems aus nichtionischen und amphoteren Tensiden sowie eine synergistische Desinfektionsmittel-Kombination bestehend aus einem antimikrobiellen Wirkstoff mit Amino-Gruppen und zumindest einem weiteren antimikrobiellen Wirkstoff.
  • Vorzugsweise sind darunter Schaumdesinfektionsmittel zu verstehen, die als Tensidsystem nichtionische Tenside, ausgewählt aus den Gruppen der Fettalko holethoxylate und Alkylpolyglycoside, und amphotere Tenside, ausgewählt aus der Gruppe der Acetobetaine, enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugt ist, wenn das genannte Tensidsystem mindestens je ein Tensid aus den Gruppen der Fettalkoholethoxylate, Alkylpolyglycoside und Acetobetaine enthält.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die genannten Tensidgruppen der Fettalkoholethoxylate, Alkylpolyglykoside und Acetobetaine zueinander in einem Gewichts-Mengen-Verhältnis von (5 bis 7) zu (2 bis 4) zu (0,5 bis 1,5) vorliegen.
  • Im Hinblick auf das aminhaltige Mikrobizid enthält das erfindungsgemäße Schaumdesinfektionsmittel vorzugsweise einen antimikrobiellen Wirkstoff mit Amino-Gruppen in einer Menge von insgesamt 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der genannte antimikrobielle Wirkstoff mit Amino-Gruppen ausgewählt ist aus
    Alkylaminen der Formel (I) und/oder (II) R1-NH-(CH2)3NH2 (I), R1-N-[(CH2)3NH2]2 (II), die unneutralisiert, teilweise oder vollständig neutralisiert vorliegen können, wobei R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 14 C-Atomen, steht, und/oder
    Wirkstoffen, die durch Umsetzung eines Propylendiamins gemäß Formel (I), R1-NH-(CH2)3NH2 (I), mit Glutaminsäure oder Glutaminsäurederivaten gemäß Formel (III), R2-O-CO-(CH2)2-CH(NH2)-OOOH (III), in der R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und gegebenenfalls Umsetzung des so erhaltenen Produkts mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und gegebenenfalls weitere Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren erhältlich sind.
  • Wie einleitend bereits ausgeführt, sind aminhaltige Mikrobizide nicht problemlos einsetzbar.
  • Zur Überwindung von Nachteilen wird das erfindungsgemäße Schaumdesinfektionsmittel mit zumindest einem weiteren antimikrobiellen Wirkstoff, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der einwertigen niedermolekularen Alkohole gemäß Formel (IV),
    Figure 00040001
    in der R3, R4 und R5 unabhängig voneinander H-Atome oder Alkylreste mit jeweils 1 bis 3 C-Atomen umfassen, wobei die Gesamtzahl der C-Atome nicht größer als 6 ist, kombiniert.
  • Es ist hervorzustellen, dass die Aufgabe besonders gut gelöst wird, wenn das erfindungsgemäße Schaumdesinfektionsmittel einen Alkohol ausgewählt aus Ethanol, 1-Propanol und 2-Propanol oder Mischungen derselben enthält, wobei der Gesamtgehalt an Alkoholen, bezogen auf das gesamte Mittel, vorzugsweise insgesamt 20 bis 50 Gew.-% ausmacht, besonders bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%. Dabei sind die gewünschte Schaumbildung und Schaumstabilität besonders gut ausgeprägt, wenn Ethanol und/oder i-Propanol in dem Schaumdesinfektionsmittel vorliegen.
  • Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, dass das erfindungsgemäße Schaumdesinfektionsmittel als antimikrobiellen Wirkstoff neben oder statt des genannten Alkohols eine andere antimikrobielle Komponente, ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, die nicht unter Formel (IV) fallen, der antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propynyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophore, wobei insbesondere Undecylensäure, Zitronensäure, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Guanidine, Amphotere in Frage kommen, zu formulieren.
  • Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang quaternäre Ammoniumverbindungen, wie auch in den Beispielen (E1) zum Ausdruck kommt.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Schaumdesinfektionsmittel, bezogen auf das gesamte Mittel,
    0,005 bis 2,0 Gew.-% des genannten antimikrobiellen Wirkstoffs mit Amino-Gruppen und
    20 bis 40 Gew.-% der genannten Alkohole gemäß Formel IV oder deren Mischungen und
    0,5 bis 5 Gew.-% des genannten Tensidsystems, sowie
    0 bis 6 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Komplexbildner und Parfüm
    und gewünschtenfalls als Rest auf 100 Gew.-% Wasser und/oder sonstige übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Schaumdesinfektion von Oberflächen, bei dem ein erfindungsgemäßes Schaumdesinfektionsmittel unter Zuhilfenahme einer schaumerzeugenden Vorrichtung, beispielsweise einer Schaumsprühflasche, auf die genannten Oberflächen in Form eines Schaums aufgebracht wird, wobei der Schaum gewünschtenfalls nach ausreichender Einwirkzeit durch Abspülen mit Wasser oder Abwischen mit textilem Gewebe wieder entfernt wird.
  • Ebenso ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Verwendung der erfindungsgemäßen Schaumdesinfektionsmittel zur Desinfektion von Oberflächen.
  • Dabei hat sich die erfindungsgemäße Verwendung als besonders nützlich bei der Desinfektion von Oberflächen im medizinischen Bereich, in der Lebensmittel herstellenden und/oder verarbeitenden Industrie, im Hotelgewerbe, in öffentlichen Gebäuden und Institutionen erwiesen.
  • Bei der Ausprobung der erfinderischen Desinfektionsmittel hat sich als ein Vorteil gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Formulierungen bei ausreichender antimikrobieller Wirksamkeit und trotz des hohen Alkohol-Gehalts in der Anwendung einen stabilen Schaum bilden. Hinzu kommt, daß nach der Anwendung die Oberflächen innerhalb sehr kurzer Zeit wieder trocken sind
  • BEISPIELE
  • 1. Herstellung von Testlösungen
  • Durch einfaches Zusammenfügen verschiedener Einzelbestandteile, vorzugsweise unter Rühren, wurden die erfindungsgemäßen Testlösungen E1 bis E4 sowie die Vergleichslösungen V1 bis V4 gemäß Tabelle 1 hergestellt.
  • Tabelle 1: Testlösungen
    Figure 00070001
  • 2. Prüfung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Beispiele E1 und E2 gegen das grampositive Bakterium Staphylococcus aureus.
  • Die Prüfungen zur bakteriziden Wirksamkeit erfolgten im quantitativen Suspensionstest nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikro biologie gegen den Testkeim Staphylococcus aureus mit den unverdünnten Mischungen E1 und E2. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Es zeigt sich, dass die genannten Mischungen zum Teil bereits nach 0,5 Minuten (E2) und insbesondere nach 3 Minuten hervorragend wirken.
  • Tabelle 2: Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Beispiele E1 und E2 gegen das grampositive Bakterium Staphylococcus aureus
    Figure 00080001
  • 3. Prüfung des Abtrocknungsverhaltens der erfindungsgemäßen Beispiele E1 und E2
  • Zur Ermittlung des Abtrocknungsverhaltens auf Oberflächen wurde 0,3 g der Mischungen E1 und E2 mittels einer Schaumsprühvorrichtung auf 100 cm2 Keramikfliesen aufgetragen und der Zeitraum bis zum sichtbaren Abtrocknen der Oberfläche ermittelt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Tabelle 3: Abtrocknungsverhalten der erfindungsgemäßen Beispiele E1 und E2
    Figure 00080002
  • 4. Prüfung des Schaumverhaltens der erfindungsgemäßen Beispiele E1 bis E3 im Vergleich zu den Vergleichs-Lösungen V1 bis V4
  • sZur Prüfung des Schaumverhaltens wurden die Mischungen E1 bis E4 und V1 bis V4 mittels einer Gitterschaumsprühvorrichtung auf eine PVC-Oberfläche aufge bracht. Für eine optimale Anwendung sollte, ausgehend von einer klaren Lösung, beim Versprühen ein kräftiger Schaum entstehen, welcher nach dem Aufbringen auf der Oberfläche innerhalb von 1 bis 2 Minuten zerfällt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Es ergibt sich deutlich, dass die erfindungsgemäßen Kombinationen E1 bis E4 hinsichtlich des Schaumverhaltens Vorteile gegenüber den Vergleichsformulierungen V1 bis V4 aufweisen.
  • Tabelle 4: Prüfung des Schaumverhaltens von E1 bis E3 im Vergleich zu V1 bis V4
    Figure 00090001

Claims (13)

  1. Wässeriges Schaumdesinfektionsmittel, umfassend 0,1 bis 10 Gew.-% eines in Kontakt mit Aminen zur Schaumbildung befähigten Tensidsystems aus nichtionischen und amphoteren Tensiden sowie eine synergistische Desinfektionsmittel-Komponente bestehend aus einem antimikrobiellen Wirkstoff mit Amino-Gruppen und zumindest einem weiteren antimikrobiellen Wirkstoff.
  2. Schaumdesinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtionischen Tenside ausgewählt sind aus den Gruppen der Fettalkoholethoxylate und Alkylpolyglycoside und die amphoteren Tenside ausgewählt sind aus der Gruppe der Acetobetaine.
  3. Schaumdesinfektionsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Tensidsystem mindestens je ein Tensid aus den Guppen der Fettalkoholethoxylate, Alkylpolyglycoside und Acetobetaine umfaßt.
  4. Schaumdesinfektionsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Tensidgruppen der Fettalkoholethoxylate, Alkylpolyglykoside und Acetobetaine zueinander in einem Gewichts-Mengen-Verhältnis von (5 bis 7) zu (2 bis 4) zu (0,5 bis 1,5) vorliegen.
  5. Schaumdesinfektionsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte antimikrobielle Wirkstoff mit Amino-Gruppen, bezogen auf das gesamte Mittel, insgesamt 0,001 bis 10 Gew.-% ausmacht.
  6. Schaumdesinfektionsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte antimikrobielle Wirkstoff mit Amino-Gruppen ausgewählt ist aus Alkylaminen der Formel (I) und/oder (II) R1-NH-(CH2)3NH2 (I), R1-N-[(CH2)3NH2]2 (II), die unneutralisiert, teilweise oder vollständig neutralisiert vorliegen können, wobei R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 14 C-Atomen, steht, und/oder Wirkstoffen, die durch Umsetzung eines Propylendiamins gemäß Formel (I), R1-NH-(CH2)3NH2 (I), mit Glutaminsäure oder Glutaminsäurederivaten gemäß Formel (III), R2-O-CO-(CH2)2-CH(NH2)-OOOH (III), in der R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und gegebenenfalls Umsetzung des so erhaltenen Produkts mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und gegebenenfalls weitere Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren erhältlich sind.
  7. Schaumdesinfektionsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte weitere antimikrobielle Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der einwertigen niedermolekularen Alkohole gemäß Formel (IV),
    Figure 00110001
    in der R3, R4 und R5 unabhängig voneinander H-Atome oder Alkylreste mit jeweils 1 bis 3 C-Atomen umfasst, wobei die Gesamtzahl der C-Atome nicht größer als 6 ist, und/oder der Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen.
  8. Schaumdesinfektionsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Alkohol ausgewählt ist aus Ethanol, 1-Propanol und 2-Propanol.
  9. Schaumdesinfektionsmittel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Alkohole oder Mischungen derselben, bezogen auf das gesamte Mittel, insgesamt 20 bis 50 Gew.-% ausmachen.
  10. Schaumdesinfektionsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das gesamte Mittel, 0,005 bis 2,0 Gew.-% des genannten antimikrobiellen Wirkstoffs mit Amino-Gruppen und 20 bis 40 Gew.-% des genannten Alkohols und 0,5 bis 5 Gew.-% des genannten Tensidsystems, sowie 0 bis 2 Gew.-% einer quaternären Ammoniumverbindung und 0 bis 6 Gew.-% übliche Zusatzstoffe wie Komplexbildner und Parfüm enthält.
  11. Verfahren zur Schaumdesinfektion von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass ein wässeriges Schaumdesinfektionsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 unter Zuhilfenahme einer schaumerzeugenden Vorrichtung, beispielsweise einer Schaumsprühflasche, auf die genannten Oberflächen in Form eines Schaums aufgebracht wird, wobei der Schaum gewünschtenfalls nach ausreichender Einwirkzeit durch Abspülen mit Wasser wieder entfernt wird.
  12. Verwendung von Schaumdesinfektionsmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Desinfektion von Oberflächen.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen im medizinischen Bereich, in der Lebensmittel herstellenden und/oder verarbeitenden Industrie, im Hotelgewerbe, in öffentlichen Gebäuden und Institutionen behandelt werden.
DE10228656A 2002-06-27 2002-06-27 Schaumdesinfektionsmittel Withdrawn DE10228656A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228656A DE10228656A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Schaumdesinfektionsmittel
AT03738067T ATE343626T1 (de) 2002-06-27 2003-06-20 Schaumdesinfektionsmittel
US10/518,784 US8097265B2 (en) 2002-06-27 2003-06-20 Foam disinfectant
DE50305504T DE50305504D1 (de) 2002-06-27 2003-06-20 Schaumdesinfektionsmittel
EP03738067A EP1516042B1 (de) 2002-06-27 2003-06-20 Schaumdesinfektionsmittel
PL374357A PL203184B1 (pl) 2002-06-27 2003-06-20 Środek dezynfekcyjny w postaci pianki, sposób dezynfekcji pianką powierzchni i zastosowanie środka dezynfekcyjnego w postaci pianki
PCT/EP2003/006498 WO2004003126A1 (de) 2002-06-27 2003-06-20 Schaumdesinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228656A DE10228656A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Schaumdesinfektionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228656A1 true DE10228656A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228656A Withdrawn DE10228656A1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Schaumdesinfektionsmittel
DE50305504T Expired - Lifetime DE50305504D1 (de) 2002-06-27 2003-06-20 Schaumdesinfektionsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305504T Expired - Lifetime DE50305504D1 (de) 2002-06-27 2003-06-20 Schaumdesinfektionsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8097265B2 (de)
EP (1) EP1516042B1 (de)
AT (1) ATE343626T1 (de)
DE (2) DE10228656A1 (de)
PL (1) PL203184B1 (de)
WO (1) WO2004003126A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016452A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Bode Chemie Gmbh Desinfektionsmittel für Bildschirmoberflächen elektronischer Geräte
US9920058B2 (en) 2013-05-06 2018-03-20 Georgia Tech Research Corporation Molecules with potent DHFR binding affinity and antibacterial activity
JP6109683B2 (ja) * 2013-08-23 2017-04-05 日本曹達株式会社 泡状抗菌性組成物
EP3015538B1 (de) 2014-11-03 2021-03-24 Wet Wipe A/S Desinfektions- und/oder Reinigungsartikel, Verwendung davon und Verfahren zur Desinfektion und/oder Reinigung von Oberflächen, Werkzeugen und/oder Instrumenten
FR3037597B1 (fr) 2015-06-16 2019-05-31 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Mousse aqueuse desinfectante, son procede de preparation et ses utilisations
ES2880321T3 (es) 2015-08-11 2021-11-24 Akeso Biomedical Inc Composiciones de inhibición de biopelícula que potencian el aumento de peso en el ganado
US10653658B2 (en) 2015-08-11 2020-05-19 Akeso Biomedical, Inc. Biofilm inhibiting compositions enhancing weight gain in livestock
SG11201811093RA (en) 2016-06-14 2019-01-30 Versitech Ltd Antimicrobial compounds and methods for use thereof
CN111093370A (zh) * 2017-09-15 2020-05-01 高乔工业股份有限公司 抗微生物组合物
US11653645B2 (en) 2018-05-10 2023-05-23 Protair-X Health Solutions Inc. Foam sanitizer composition
EP4386075A3 (de) * 2022-02-11 2024-10-09 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001317A1 (de) 1970-01-13 1971-07-29 Hans Schade Mundpflegemittel
CH675429A5 (de) 1988-03-18 1990-09-28 Lonza Ag
DE4007758A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Henkel Kgaa Mittel und verfahren zur reinigung und desinfektion von gegenstaenden aus medizinischen einrichtungen in automatischen anlagen
DE4234070A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigendes Desinfektionsmittel
US5635469A (en) * 1993-06-10 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Foaming cleansing products
FR2708278B1 (fr) 1993-06-28 1995-09-08 Paragerm Snc Composition nettoyante et désinfectante pour milieu hospitalier.
US5576284A (en) * 1994-09-26 1996-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Disinfecting cleanser for hard surfaces
EP1374847A1 (de) * 1995-06-22 2004-01-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stabile Alkoholisch-Wassrige Zusammensetzung
DE19615286B4 (de) 1996-04-18 2005-05-19 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Antimikrobielle Wirkstoffkonzentrate
DE19652680A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Clariant Gmbh Mischungen von Alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender Wirkung und deren Verwendung in Reinigungsmitteln
CO5040174A1 (es) * 1997-12-12 2001-05-29 Colgate Palmolive Co Composiciones antimicrobianas para multiples propositos en microemulsion que contienen un tensioactivo cationico
US6140289A (en) * 2000-01-24 2000-10-31 Colgate-Palmolive Company Antimicrobial cleaning composition containing a cationic surfactant
US20040200725A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Applied Materials Inc. Application of antifoaming agent to reduce defects in a semiconductor electrochemical plating process

Also Published As

Publication number Publication date
ATE343626T1 (de) 2006-11-15
US20100111877A1 (en) 2010-05-06
US8097265B2 (en) 2012-01-17
EP1516042A1 (de) 2005-03-23
DE50305504D1 (de) 2006-12-07
WO2004003126A1 (de) 2004-01-08
EP1516042B1 (de) 2006-10-25
PL374357A1 (en) 2005-10-17
PL203184B1 (pl) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028925T2 (de) Schnell wirkendes desinfektions- und reinigungsmittel
DE69512841T2 (de) Formulierung zur Desinfektion der Haut
EP1322156B3 (de) Desinfektionsmittel
DE3240688A1 (de) Verwendung von alkylmonophosphonsaeuren als keimtoetende substanzen
DE4201038C2 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Amin- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE10228656A1 (de) Schaumdesinfektionsmittel
EP1189507B1 (de) Desinfektionsmittel
EP1277403B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrate auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen sowie die Verwendung derselben zur maschinellen Instrumentendesinfektion
DE102005002643B4 (de) Zusammensetzungen für die hygienische Händedesinfektion und die desinfizierende Händewaschung
DE19801821B4 (de) Tuberkulozides Desinfektionsmittel
EP0612470B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Amin- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE10040664B4 (de) Desinfektionsmittelkonzentrate sowie die Verwendung derselben zur maschinellen Instrumentendesinfektion
DE19722757B4 (de) Aldehydfreie Desinfektionsmittel für Flächen und Instrumente
DE69608961T2 (de) Bacteriostatische zusammensetzungen und verwendung in metallbearbeitungsflüssigkeiten
EP1126014B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
EP1458239B1 (de) Fungizide desinfektions- und konservierungsmittelzusammensetzungen
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
EP1454638A1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrate auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen sowie die Verwendung derselben zur chemothermischen Instrumentenaufbereitung
EP1138203A2 (de) Desinfektionssysteme mit mikrobakterizider Wirksamkeit
EP3542628A1 (de) Desinfektionsmittel und verwendung von n,n-bis(3-aminopropyl)alkylamin in desinfektionsmitteln
EP1031280B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
DE19812876C2 (de) Desinfektionsreiniger
DE2916304B1 (de) Desinfektionsreinigungs- und -pflegemittel
DE202020105154U1 (de) Vollständig biologisch abbaubares Biozid
EP1362512A1 (de) Wässrige Desinfektionsmittel auf Basis von Alkylaminverbindungen und Aminopolycarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee