[go: up one dir, main page]

DE10228046B4 - Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug - Google Patents

Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10228046B4
DE10228046B4 DE2002128046 DE10228046A DE10228046B4 DE 10228046 B4 DE10228046 B4 DE 10228046B4 DE 2002128046 DE2002128046 DE 2002128046 DE 10228046 A DE10228046 A DE 10228046A DE 10228046 B4 DE10228046 B4 DE 10228046B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
bracket
vehicle
use position
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002128046
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228046A1 (de
Inventor
Gerd Ommen
Michael Kühl-Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002128046 priority Critical patent/DE10228046B4/de
Publication of DE10228046A1 publication Critical patent/DE10228046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228046B4 publication Critical patent/DE10228046B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug, mit einer Grundplatte zur Anordnung an einer Fahrzeugwandung und zur Schwenklagerung eines fahrzeuginnenseitig an dieser angeordneten Bügels, der aus einer Nichtgebrauchsstellung, in der dieser an der Grundplatte flach anliegt, und einer Gebrauchsstellung, in der dieser von der Grundplatte absteht, schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) an den Stirnseiten eines an der Grundplatte (Aufnahmeteller 1) drehbar gehalterten und elastisch gegen diese (1) vorgespannten Balkens (2) schwenkbar angeordnet ist, und daß die beiden Schwenklager (6) des Bügels (3) außenseitig parallel und quer zu dessen Ausbildungsebene ausgebildete, ebene Anlageflächen (10, 11) für die Grundplatte (1) aufweisen, durch die der Bügel (3) in einer Nichtgebrauchsstellung und in der Gebrauchsstellung arretiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug, insbesondere zur Anordnung im Kofferraum eines PKW's.
  • Es ist eine Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug bekannt, die eine Grundplatte zur Anordnung an einer Fahrzeugwandung und einen fahrzeuginnenseitig an dieser angeordneten Bügel zur Befestigung oder zum Durchziehen bzw. Haltern und Umlenken eines Seiles, Netzes, Spanngurtes, Gummizuges oder dergleichen (Verzurrmittels) aufweist. Der Bügel ist schwenkgelagert und kann aus einer Nichtgebrauchsposition, in der dieser an der Grundplatte anliegt und arretiert ist, in eine Gebrauchsaposition aufgestellt werden, in der er eine Öse für das Verzurrmittel bildet. Die Grundplatte ist mit mehreren Schrauben drehfest an der Fahrzeugwandung befestigt. Nachteilig ist, daß sich der an der drehfest angeordneten Grundplatte schwenkbar gelagerte Bügel nur in einer Richtung aufstellen läßt, so daß die Zugrichtung des an diesem angreifenden Seils in der Regel nicht in der Aufstellebene des Bügels liegt und eine Kraftkomponente in einer unerwünschten Richtung auftreten kann.
  • Die US 3297293 A beschreibt eine Befestigungsvorrichtung, um eine Last an einer Basis zu verankern. Die Befestigungsvorrichtung umfasst einen Stehbolzen, der zur Verbindung mit der Basis ausgebildet ist, und eine an dem Stehbolzen angebrachte Lagerbuchse. Die Lagerbuchse weist eine Lagerfläche auf, die in einer bestimmten Entfernung von der Achse der Lagerbuche angeordnet ist und mit der Basis zusammenwirkt. Ein Lastanbringungsmittel ist funktional mit der Lagerbuchse und mit dem Stehbolzen schwenkbar verbunden, um eine Zuglast auf den Stehbolzen und eine Traglast über die Lagerfläche auf die Basis zu übertragen.
  • Aus der DE 3301960 C2 ist eine Anschlussvorrichtung für Anschlagmittel mit mindestens einem zum Befestigen der Vorrichtung an einem Fahrzeug oder einem zu transportierenden Gut oder dgl. dienenden Befestigungsteil und einem zum Anschliessen des Anschlagmittels dienenden Anschlussteil bekannt. Das Befestigungsteil bildet ein Lager für mindestens ein um eine Achse schwenk- und/oder drehbares Verankerungselement des Anschlussteiles. Das Verankerungselement wird durch mindestens eine Feder gegen eine Stützfläche des Lagers gedrückt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halterungsöse für ein Verzurrmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass diese in ihrer Gebrauchsstellung mit der Zugrichtung eines an dieser angreifenden Verzurrmittels korrespondiert.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Halterungsöse durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug, die in bekannter Weise aus einer Grundplatte und einem Bügel gebildet ist, der fahrzeuginnenseitig angeordnet und zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Gebrauchsstellung schwenkbar ist, der Bügel an einem unbegrenzt drehbar an der Grundplatte angeordneten Balken um 180° schwenkbar gehaltert ist. Dabei ist der Bügel an den Stirnseiten des Balkens gelagert, und die beiden Schwenklager sind außenseitig mit parallel und quer zur Ausbildungsebene des Bügels ausgebildeten ebenen Anlageflächen für die Grundplatte versehen, die als Arretierungselemente für den Bügel in einer von zwei möglichen Nichtgebrauchsstellungen bzw. der Gebrauchsstellung bei einer beliebigen Drehstellung des Balkens an der Grundplatte dienen. Der Balken ist dabei in Richtung auf die Grundplatte elastisch vorgespannt.
  • In einer Nichtgebrauchsposition liegt der Bügel an der Grundplatte an, wobei seine Ausbildungsebene parallel zur Grundplatte ausgebildet ist, und wird in dieser Position durch die parallel zur Ausbildungsebene an den Schwenklagern ausgebildeten Anlageflächen in Wirkverbindung mit der Vorspannung des Balkens arretiert. Beim Schwenken des Bügels in seine Gebrauchsposition, in der dieser durch die quer zu seiner Ausbildungsebene ausgebildete Anlagefläche, ebenfalls in Wirkverbindung mit der Vorspannung des Balkens, arretiert ist, gleitet die zwischen den Anlageflächen gegebene Kante, die einen größeren radialen Abstand zur Schwenkachse des Bügels hat als die Anlageflächen, auf der Grundplatte entlang und hebt dabei den Balken gegen die Vorspannkraft an. Derselbe Vorgang läuft beim Schwenken des Bügels aus dessen Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung ab. Dadurch, daß der Balken drehbar an der Grundplatte angeordnet ist, dreht sich der Bügel mit seiner Aufstellebene automatisch in die Zugrichtung eines an diesem angreifenden Verzurrmittels, und Kraftkomponenten in unerwünschten Richtungen treten nicht auf. Der Bügel kann in jeder beliebigen Winkel- bzw. Drehstellung des Balkens an der Grundplatte zwischen einer von zwei möglichen Nichtgebrauchsstellungen und einer Gebrauchsstellung verschenkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind der Balken und die Grundplatte durch eine Schraube oder vorteilhaft durch einen Bolzen mit einem Kopf und mit einem Gewindezapfen an der Fahrzeugwandung angeordnet. Dabei ist die Verbindung zwischen diesem und der Fahrzeugwandung verdrehgesichert ausgelegt, so daß die Halterungsöse zuverlässig mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist. Diese Verdrehsicherung zwischen dem Bolzen und der Fahrzeugwandung kann auf einfache Weise durch ein selbstsicherndes, beispielsweise ovales Gewinde erreicht werden. Der Balken ist bei dieser Anordnung jedoch drehbar und zwar unbegrenzt.
  • Zur Erzeugung der Vorspannung des Balkens kann zwischen diesem und dem Kopf des Bolzens ein Federring angeordnet sein. Damit der Bolzen aus optischen und Sicherheitsgründen fahrzeuginnenseitig oberflächenbündig mit dem Balken abschließen kann, wird der Federring in einer in den Balken eingebrachten und eine Anlageschulter ausbildenden Einsenkung angeordnet. Bei einer Schwenkbewegung des Bügels durch die an dessen Schwenklagern zwischen den Anlageflächen ausgebildeten Kanten werden der Balken angehoben und der Federring zusammengedrückt. Nach dem Schwenken des Bügels in eine der beiden Positionen drückt der Federring den Balken wieder gegen die Grundplatte, und der Bügel ist in seiner Stellung arretiert. Die unbegrenzte Drehbarkeit des Balkens und damit des Bügels an der Grundplatte ist durch die Vorspannung grundsätzlich nicht eingeschränkt, abgesehen von der bei einer Drehung gegebenen Gleitreibung, die jedoch durch die an der Halterungsöse angreifenden Zugkräfte überwunden wird. Zur Verringerung der Gleitreibung kann die Grundplatte mit einem reibungsmindernden Belag versehen sein.
  • Aus Sicherheits- und optischen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Grundplatte als Aufnahmeteller für den Balken und den Bügel ausgebildet ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, die Halterungsöse in die Innenraum- bzw. Laderaumverkleidung oberflächenbündig zu integrieren
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf eine Halterungsöse,
  • 2: eine Explosionsdarstellung derselben,
  • 3: eine perspektivische Darstellung mit in Nichtgebrauchsposition befindlichem Bügel,
  • 4: eine perspektivische Darstellung mit in Gebrauchspotion befindlichem Bügel und
  • 5: einen Querschnitt durch die an einer Fahrzeugwandung angeordnete Halterungsöse.
  • Die in den 1 und 3 gezeigte Halterungsöse ist aus einer Grundplatte in Form eines flachen Aufnahmetellers 1, einem an diesem um eine Achse A drehbar gehalterten Balken 2 und einem Bügel 3 gebildet. Der Aufnahmeteller 1 weist eine Vertiefung 4 für den Balken 2 und den Bügel 3 sowie einen Rand 5 auf. Der Bügel 3 ist halbringförmig ausgebildet. In den 1 und 3 ist die Halterungsöse in eine ihrer zwei Nichtgebrauchsstellungen bei der gegebenen Drehstellung des Balkens 2 am Aufnahmeteller 1 gezeigt, in der der Bügel 3 mit seiner Ausbildungsebene parallel zur Grundplatte (Aufnahmeteller 1) angeordnet ist und an dieser anliegt. Die andere Nichtgebrauchsstellung ist auf der dem Bügel 3 abgewandten Seite des Balkens 2 gegeben, in die der Bügel 3 durch eine 180°-Schwenkung verbracht werden kann.
  • In den 2 und 5 ist der Aufbau der Halterungsöse verdeutlicht. Der Bügel 3 weist an seinen Enden zwei Schwenklager 6 zur Anordnung an den Stirnseiten des Balkens 2 auf, wobei die Schwenklagerung vermittels zweier Gelenkbolzen 7 gegeben ist, die in Durchgangsbohrungen 8 in den Schwenklagern 6 angeordnet sind und in mit diesen korrespondierenden Sackbohrungen 9 in den Balken 2 eingreifen. Die Gelenkbolzen 7 schließen im montierten Zustand oberflächenbündig mit der jeweiligen Außenfläche der Schwenklager 6 ab. Diese sind außenseitig mit parallel zur Ausbildungsebene des Bügels 3 ausgebildeten Anlageflächen 10 und mit je einer quer zu dieser Ausbildungsebene ausgebildeten Anlagefläche 11 versehen, von denen die Anlageflächen 10 der Arretierung des Bügels 3 in der Nichtgebrauchsstellung und die Anlagefläche 11 der Arretierung desselben in der Gebrauchsstellung dient. Der Balken 2 weist eine mittig an diesem angeordnete Durchgangsbohrung 12 auf, die auf der dem Aufnahmeteller 1 abgewandten Seite eine Einsenkung 13 aufweist, die eine Anlageschulter 14 ausbildet, und ist gemeinsam mit dem eine zentrale Bohrung aufweisenden Aufnahmeteller 1 durch einen Bolzen 15 mit einem Kopf 16 und einem Gewindezapfen 17 an einer Fahrzeugwandung 18 (5) angeordnet, wobei die Verbindung des Bolzens 15 mit der Fahrzeugwandung 18 durch eine selbstsichernde Ausbildung des Gewindes verdrehsicher ist. Zwischen dem Kopf 16 und der Anlageschulter 14 ist ein Federring 19 angeordnet, der den Balken 2 elastisch gegen die Grundplatte (Aufnahmeteller 1) vorspannt. Diese Anordnung stellt sicher, daß der Balken 2 mit dem Bügel 3 unbegrenzt um die Achse A drehbar ist. Die Halterungsöse ist in eine Laderaumverkleidung 20 integriert und liegt mit dem Rand 5 des Aufnahmetellers 1 auf dieser auf.
  • Wird nun der Bügel 3 aus der in den 1, 3 und 5 gezeigten Nichtgebrauchsstellung in die in 4 dargestellte Gebrauchsstellung geschwenkt, wird jeweils eine der an einem Schwenklager 6 zwischen den Anlageflächen 10 und 11 gegebenen Kanten 21, die einen größeren Abstand zur Schwenkachse S hat als die Anlageflächen 10 und 11, gegen die Grundplatte (Aufnahmeteller 1) gedrückt und auf dieser gleitend verschoben. Dabei wird der Balken 2 gegen die Kraft des Federringes 19 angehoben. Nach Überschreiten einer 45°-Stellung der Ausbildungsebene des Bügels 3 gegenüber der Grundplatte (1) wird der Balken 2 durch den Federring 19 wieder auf die Grundplatte (1) zu in seine Gebrauchsstellung gedrückt, die einer 90°-Stellung der Ausbildungsebene gegenüber der Grundplatte (1) entspricht, und in dieser durch den Federring 19 arretiert.
  • 1
    Aufnahmeteller
    2
    Balken
    3
    Bügel
    4
    Vertiefung
    5
    Rand
    6
    Schwenklager
    7
    Gelenkbolzen
    8
    Durchgangsbohrungen
    9
    Sackbohrungen
    10
    Anlagefläche
    11
    Anlagefläche
    12
    Durchgangsbohrung
    13
    Einsenkung
    14
    Anlageschulter
    15
    Bolzen
    16
    Kopf
    17
    Gewindezapfen
    18
    Fahrzeugwandung
    19
    Federring
    20
    Laderaumverkleidung
    21
    Kante
    A
    Achse
    S
    Schwenkachse

Claims (4)

  1. Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug, mit einer Grundplatte zur Anordnung an einer Fahrzeugwandung und zur Schwenklagerung eines fahrzeuginnenseitig an dieser angeordneten Bügels, der aus einer Nichtgebrauchsstellung, in der dieser an der Grundplatte flach anliegt, und einer Gebrauchsstellung, in der dieser von der Grundplatte absteht, schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3) an den Stirnseiten eines an der Grundplatte (Aufnahmeteller 1) drehbar gehalterten und elastisch gegen diese (1) vorgespannten Balkens (2) schwenkbar angeordnet ist, und daß die beiden Schwenklager (6) des Bügels (3) außenseitig parallel und quer zu dessen Ausbildungsebene ausgebildete, ebene Anlageflächen (10, 11) für die Grundplatte (1) aufweisen, durch die der Bügel (3) in einer Nichtgebrauchsstellung und in der Gebrauchsstellung arretiert ist.
  2. Halterungsöse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (2) und die Grundplatte (1) durch einen Bolzen (15) mit einem Kopf (16) und einem Gewindezapfen (17) an der Fahrzeugwandung (18) angeordnet sind, wobei der Bolzen (15) drehfest mit der Fahrzeugwandung (18) verbunden ist.
  3. Halterungsöse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kopf (16) des Bolzens (15) und dem Balken (2) ein Federring (19) zur elastischen Vorspannung angeordnet ist.
  4. Halterungsöse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte als Aufnahmeteller (1) ausgebildet ist, in dessen Vertiefung (4) der Balken (2) und der Bügel (3) angeordnet sind.
DE2002128046 2002-06-24 2002-06-24 Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE10228046B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128046 DE10228046B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128046 DE10228046B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228046A1 DE10228046A1 (de) 2004-02-19
DE10228046B4 true DE10228046B4 (de) 2010-08-26

Family

ID=30468963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128046 Expired - Fee Related DE10228046B4 (de) 2002-06-24 2002-06-24 Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228046B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003237U1 (de) * 2004-02-27 2004-05-06 Ymos-Hdo Gmbh Vorrichtung zum Verzurren von Gepäckteilen im Kraftfahrzeug
DE102018213827A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Anschlagvorrichtung mit Schnappmechanismus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297293A (en) * 1965-01-13 1967-01-10 American Drill Bushing Company Fastening device
DE3301960C2 (de) * 1983-01-20 1985-01-17 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Anschlußvorrichtung
EP0779179A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 STAS SOCIETE TECHNIQUE D'ACCESSOIRES SPECIALISES Société anonyme dite: Verzurreinrichtung
DE29911871U1 (de) * 1999-07-08 1999-09-16 Peters, Frank, 42655 Solingen Scharniereinsatz
DE10005717A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Volkswagen Ag Verzurreinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Laderaum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297293A (en) * 1965-01-13 1967-01-10 American Drill Bushing Company Fastening device
DE3301960C2 (de) * 1983-01-20 1985-01-17 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Anschlußvorrichtung
EP0779179A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 STAS SOCIETE TECHNIQUE D'ACCESSOIRES SPECIALISES Société anonyme dite: Verzurreinrichtung
DE29911871U1 (de) * 1999-07-08 1999-09-16 Peters, Frank, 42655 Solingen Scharniereinsatz
DE10005717A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Volkswagen Ag Verzurreinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeug-Laderaum

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228046A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010230B4 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung eines Gurtschlosses
DE102004005864B4 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
DE102013225858B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1888370B1 (de) Gurtöse
DE102005056614B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
EP1754629B1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Ladegütern im Kraftfahrzeug
EP0364692B1 (de) Dachlastträger für ein Kraftfahrzeug
DE19812490A1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, an einer längsverlaufenden Schiene
DE10228046B4 (de) Halterungsöse für ein Verzurrmittel zum Sichern von Ladegut in einem Fahrzeug
DE4119802C1 (de)
EP1607329B1 (de) Schnellwechselbeschlag
EP1568540B1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Gepäckteilen im Kraftfahrzeug
DE19860824A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schloßauslösehebel
EP2011688B1 (de) Adapter für ein Kraftfahrzeug-Haltesystem
DE102016207179B3 (de) Kraftfahrzeug-Tür und Türgriffsystem hierfür
DE29716096U1 (de) Schnellverschluß
DE102008007577A1 (de) Drehgelenk mit aufgenommener Unterlegscheibenanordnung und Verfahren
DE102016005207B4 (de) Haltevorrichtung für einen Spiegel eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102004057338A1 (de) Schloss, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1215082A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil
EP1176271B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schliesszylindergehäuses
DE10224097A1 (de) Zentriereinrichtung, insbesondere für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE69808038T2 (de) Verbesserung der gelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
DE102013219409A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3327834C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee