DE10225606A1 - Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10225606A1 DE10225606A1 DE10225606A DE10225606A DE10225606A1 DE 10225606 A1 DE10225606 A1 DE 10225606A1 DE 10225606 A DE10225606 A DE 10225606A DE 10225606 A DE10225606 A DE 10225606A DE 10225606 A1 DE10225606 A1 DE 10225606A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- semiconductor component
- component according
- layer
- curved surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 130
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 83
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one photovoltaic cell covered by group H10F10/00, e.g. photovoltaic modules
- H10F19/80—Encapsulations or containers for integrated devices, or assemblies of multiple devices, having photovoltaic cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, das auf einer unebenen, gekrümmten Oberfläche (31), insbesondere eines Fahrzeugbauteils (3), ausgebildet ist, wobei das Halbleiterbauelement (1) direkt auf der Oberfläche abgeschieden oder aufgewachsen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, wobei das Halbleiterbauelement direkt auf einer unebenen, gekrümmten Oberfläche (31), insbesondere eines Fahrzeugbauteils (3), abgeschieden wird, wobei wenigstens eine Schicht (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) des in Schichten aufgebauten Halbleiterbauelements (1) wenigstens teilweise aus Nanopartikeln hergestellt wird, die auf die gekrümmte Oberfläche zur Bildung der Schicht aufgebracht werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Halbleiterbauelemente finden in immer mehr Bereichen der Technik Anwendung. So werden beispielsweise Solarzellen auf immer mehr Oberflächen vorgesehen, um den Energiebedarf zeitgemäß mit regenerativen Energien zu decken.
- Hierzu werden Solarzellen großtechnisch hergestellt und zumeist zu sogenannten Paneelen (Baugruppen) zusammengesetzt, welche dann auf die Oberflächen aufgesetzt werden.
- Ein Nachteil ergibt sich daraus, dass die Solarzellen selbst nicht an die Oberflächenbeschaffenheit der durch mit Licht beschienenen Oberflächen angepasst sind. Die Solarzellen werden plan hergestellt, zu Paneelen zusammengebaut und dann diese umständlich auf die Oberflächenstruktur – falls überhaupt – angepasst. Das macht die Solarzellen unansehnlich, da dicke, auffällige Platten entstehen, die zudem aufwendig auf die Oberflächen montiert werden müssen. In Anwendungsgebieten, wo Ästhetik und wenig sperrige Bauformen eine Rolle spielen, ist der gewollte und zeitgemäße Einsatz von Solarzellen zur Energiegewinnung nicht möglich. So ist der Anwendungsbereich in der Automobilindustrie fast vollkommen verschlossen für die regenerative Energie nutzenden Solarzellen.
- Weiterhin ist die externe, nicht der Anwendung angepasste Herstellung der Solarzellen hinderlich, da eine nachträgliche Anpassung zeit- und kostenaufwendig ist, soweit sie überhaupt noch möglich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung zu stellen, bei denen die herkömmliche, aufwendige Anpassung an Oberflächen und Formen nicht mehr notwendig ist.
- Die Aufgabe wird durch ein Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 18 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Halbleiterbauelement auf einer unebenen, gekrümmten Oberfläche, insbesondere eines Fahrzeugbauteils, ausgebildet ist, wobei das Halbleiterbauelement direkt auf der Oberfläche abgeschieden oder aufgewachsen ist.
- Die Erfindung schlägt vor, die Halbleiterbauelemente so bereitzustellen, dass diese direkt auf der Oberfläche herzustellen sind, ohne diese extern zu fertigen. Dadurch sind die Halbleiterbauelemente von ihrer Formgebung perfekt auf den Oberflächenverlauf angepasst. Die Anwendung von Halbleiterbauelementen ist nicht mehr auf die Verwendung auf vollkommen planen Oberflächen beschränkt. Die aufwendige Bereitstellung von Halbleiterbauelementen in Form von hierzu notwendigen Gehäusen oder Paneelen mit den oben genannten Nachteilen wird umgangen und vermieden.
- Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Halbleiterbauelement eine Solarzelle ist.
- Vorteilhafterweise ist die gekrümmte Oberfläche die Oberfläche eines Fahrzeugbauteils, insbesondere eines Karosserieformteils, insbesondere der Motorhaube, des Kofferraumdeckels oder des Daches oder ein Dachelement, insbesondere aus Glas. Hierdurch wird der Einsatz von Solarzellen auf Automobilen ermöglicht, wobei die ästhetischen Aspekte Berücksichtigung finden. Ebenso wird durch die perfekte Anpassung der Formgebung des Halbleiterbauelements auf die fließenden Formen der Karosserie der Luftwiderstand erniedrigt, was sich positiv auf den Energieverbrauch auswirkt.
- Ebenso vorteilhaft kann als Oberfläche, auf der aufgewachsen wird, auch eine Oberfläche eines Gebäudes oder Teilen zum Verbauen an einem Gebäude vorgesehen sein. So sind Dachziegel oder Dachelemente denkbar, aber auch größere Bereiche der Außenwände.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, dass die wenigstens eine Schicht des in Schichten aufgebauten Halbleiterbauelements wenigstens teilweise aus Nanopartikeln hergestellt ist. Hierdurch wird ein direktes Wachsen auf der gekrümmten Oberfläche besonders gut unterstützt.
- Dem folgend ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Nanopartikel aus mono- oder polykristallinem Halbleitermaterial bestehen und aus einem Elementhalbleiter, insbesondere Silizium, einem Verbindungshalbleiter oder einer Kombination aus Element- und Verbindungshalbleitern, insbesondere aus Germanium und Silizium, bestehen. Durch die Anwendung dieser Materialien werden die besonders gute Energieausbeute und gute Verfügbarkeit dieser Materialien ausgenutzt.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Halbleitermaterial durch eine die Nanopartikel transportierende Emulsion oder ein Plasmaverfahren auf die Oberfläche abgeschieden worden ist. Eine Emulsion transportiert die Partikel ebenso wie ein Plasmaverfahren direkt auf jede beliebige Oberfläche, ohne dass diese plan sein muss.
- Bevorzugterweise weist das Halbleiterbauelement eine photoaktive pn-Halbleiterschicht mit einer auf der einen Fläche der pn-Halbleiterschicht befindlichen n-Halbleiterschicht und einer auf der anderen Fläche der pn-Halbleiterschicht befindlichen p-Halbleiterschicht auf.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, das sich dadurch auszeichnet, dass das Halbleiterbauelement direkt auf einer unebenen, gekrümmten Oberfläche, insbesondere eines Fahrzeugbauteils, abgeschieden wird, wobei wenigstens eine Schicht des in Schichten aufgebauten Halbleiterbauelements wenigstens teilweise aus Nanopartikeln hergestellt wird, die auf die Oberfläche zur Bildung der Schicht aufgebracht werden. Hierdurch ist eine Bildung eines Halbleiters auf einer beliebigen Oberfläche möglich, ohne dass die sonst strengen Anforderungen an Ebenheit beim Aufwachsen vorhanden sind.
- Als gekrümmte Oberfläche wird nach einem bevorzugten Verfahrensschritt die Oberfläche eines Fahrzeugbauteils, welches insbesondere ein Karosserieformteil ist, insbesondere der Motorhaube, des Kofferraumdeckels oder des Daches oder ein Dachelement, insbesondere aus Glas, verwendet.
- Auch hier sind jedoch wieder Anwendungen an Gebäuden oder Teilen davon denkbar.
- Ein vorteilhafter Verfahrensschritt sieht vor, dass Nanopartikel aus mono- oder polykristallinem Halbleitermaterial verwendet werden, wobei dieses aus einem Elementhalbleiter, insbesondere Silizium, einem Verbindungshalbleiter oder einer Kombination aus Element- und Verbindungshalbleitern, insbesondere aus Germanium und Silizium, besteht.
- Ein vorteilhafter Verfahrensschritt sieht vor, dass die Nanopartikel einer Schicht durch eine dieselben transportierende Emulsion auf die gekrümmte Oberfläche aufgebracht werden.
- Dem folgend schließt sich vorteilhafterweise ein Verfahrensschritt an, bei dem die anderen Bestandteile der Emulsion, welche nicht aus den Nanopartikeln gebildet werden und nur zum Transport der Nanopartikel dienen, durch einen Trocknungs- und Ausheizvorgang von der gekrümmten Oberfläche entfernt werden.
- Ein ebenso vorteilhafter Verfahrensschritt sieht vor, dass die Nanopartikel einer Schicht durch ein dieselben auf die gekrümmte Oberfläche aufbringendes Plasma-Beschichtungsverfahren abgeschieden wird.
- Bevorzugterweise wird anschließend an die Abscheidung der Nanopartikel auf die gekrümmte Oberfläche ein Erhitzungsprozess auf einige hundert Grad Celsius, insbesondere 400°C, durchgeführt. Hierdurch wird die Verschmelzung der Nanopartikel zu halbleitenden Strukturen verbessert.
- Ein bevorzugter Verfahrensschritt sieht vor, dass auf der oberen Fläche der Halbleiterschichten, welche der gekrümmten Oberfläche abgewandt ist, eine elektrisch leitende Vorder-Kontaktschicht ausgebildet wird, welche insbesondere für den wesentlichen Teil des Sonnenspektrums durchsichtig ist.
- Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren Unterkombinationen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in:
-
1 eine erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement. -
1 zeigt ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement1 , das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt auf der Oberfläche hergestellt worden ist. - Das als Solarzelle
2 ausgebildete Halbleiterbauelement1 ist auf der unebenen, gekrümmten Oberfläche31 eines Fahrzeugbauteils3 (Karosserieformteils) ausgebildet. - Die Schichten
4 ,5 ,7 ,8 ,9 ,10 ,11 ,12 der Solarzelle sind hierbei aus mittels einer Emulsion abgeschiedenen Nanopartikeln hergestellt. - Die Nanopartikel bestehen dabei aus mono- oder polykristallinem Halbleitermaterial, beispielsweise aus einem Elementhalbleiter, insbesondere Silizium, einem Verbindungshalbleiter oder einer Kombination aus Element- und Verbindungshalbleitern, insbesondere aus Germanium und Silizium.
- Die Solarzelle
2 weist zur Energieumwandlung eine photoaktive pn-Halbleiterschicht 8 mit einer auf der oberen Fläche der pn-Halbleiterschicht befindlichen n-Halbleiterschicht 7 und einer auf der unteren Fläche der pn-Halbleiterschicht befindlichen p-Halbleiterschicht 9 auf. Hier ist photovoltaisch aktives, dotiertes Silizium als Grundstoff für die die Halbleiterschicht bildenden Nanopartikel durch gute und billige Verfügbarkeit sehr gut geeignet. - Zur Stromabnahme ist an der Unterseite (der der gekrümmten Oberfläche
31 zugewandten Seite) eine elektrisch leitende Rück-Kontaktschicht5 aus Metall ausgebildet und an der Oberseite, welche der gekrümmten Oberfläche31 abgewandt ist, eine elektrisch leitende Vorder-Kontaktschicht11 ausgebildet. Die Vorder-Kontaktschicht11 ist für den wesentlichen Teil des Sonnenspektrums durchsichtig, damit die Lichtquanten die Halbleiterschichten erreichen können. Als Material wird zum Beispiel Indium-Zinnoxid ("ITO") verwendet, das diese Voraussetzungen erfüllt. Hier ist auch genauso ein elektrisch leitendes, ebenso durchsichtiges Polymer möglich. Ebenso sind die bekannten gitter- oder fadenartig ausgebildeten Metallstrukturen zur Stromableitung auf der Oberseite möglich. - Damit es nicht zu ungewollten Stromabflüssen kommt, ist die Solarzelle an seiner an die gekrümmte Oberfläche
31 angrenzenden Fläche mit einer elektrisch isolierenden Isolationsschicht4 versehen. Es ist auch denkbar, dass weder Isolationsschicht noch Rück-Kontaktschicht vorgesehen sind, dann wird die Aufgabe der Stromableitung durch das Metall des Karosserieteils selbst übernommen. - Zwischen der Vorder-Kontaktschicht
11 und der p-Halbleiterschicht 9 ist eine Antireflexschicht10 aufgebracht, damit die Lichtquanten nicht ungenutzt wieder ausgespiegelt werden können. Die Antireflexschicht kann durch ein geeignetes Material oder aber auch durch eine Oberflächenstrukturierung einer vorhandenen Schicht gebildet werden. - Zum Schutz der Vorder-Kontaktschicht
11 gegen mechanische und/oder chemische Störeinflüsse ist auf der Vorder-Kontaktschicht eine für den wesentlichen Teil des Sonnenspektrums durchsichtige Schutzschicht12 aufgebracht. Hier kann ein einfacher Lack oder ähnliches Anwendung finden. - Zur Herstellung der einzelnen Schichten aus den mono- oder polykristallinen Nanopartikeln werden diese mittels einer Emulsion, in der die Nanopartikel enthalten sind, über die Fläche gebracht, auf der sie abgeschieden werden sollen. Nach Entfernen der Trägerflüssigkeit durch einen Heiz- und Trocknungsschritt bilden dann die gewöhnlich in einem Durchmesserbereich von 1 nm bis 100 nm liegenden Nanopartikel die Schicht. Damit diese noch in ihren physikalischen, insbesondere elektrischen Eigenschaften verbessert wird, kann noch ein Heizprozess bei einigen hundert Grad Celsius vorgesehen sein, beispielsweise 400°C, der auch die Kristalleigenschaften des abgeschiedenen Halbleitermaterials verbessert.
- Das die Nanopartikel bildende mono- oder polykristalline Halbleitermaterial kann aus einem Elementhalbleiter, beispielsweise Silizium, aber auch aus einem Verbindungshalbleiter oder einer Kombination aus Element- und Verbindungshalbleitern, beispielsweise aus Germanium mit Silizium, bestehen.
- Hier ist die Wahl nach entsprechenden Randparametern wie Kosten und sonstige Eigenschaften zu wählen.
- Anstelle eines Emulsions-Auftragungsverfahrens kann auch mittels eines bekannten Plasmaverfahrens erreicht werden, dass die Nanopartikel auf die Oberfläche abgeschieden werden. Hier ist eine entsprechende Wahl nach den örtlichen Begebenheiten zu treffen.
- Nach Bedarf kann noch auf der gekrümmten Oberfläche
31 vor dem Aufbringen einer metallenen Rück-Kontaktschicht5 für die Solarzelle2 eine elektrisch isolierende Isolationsschicht9 hergestellt werden, damit keine ungewollten Stromabflüsse über das Material des Fahrzeugbauteils entstehen. - Um die ungewollte Auskopplung von Licht aus der Solarzelle zu vermindern, ist eine auf die obere Halbleiterschicht
9 oder auf die auf der oberen Halbleiterschicht hergestellten Vorder-Kontaktschicht11 eine Antireflexschicht10 aufzubringen. - Eine solche Antireflexschicht
10 kann durch einen Oberflächenstrukturierungsprozess einer Oberfläche, einer der Schichten oder durch eine eigene aufgebrachte Schicht erreicht werden. - Schließlich kann noch zum Schutz der Solarzelle, beispielsweise auf der Vorder-Kontaktschicht
11 oder einer darauf befindlichen Antireflexschicht, eine gegen mechanische und/oder chemische Störeinflüsse schützende, für den wesentlichen Teil des Sonnenspektrums durchsichtige Schutzschicht12 aufgebracht werden. -
- 1
- Halbleiterbauelement
- 2
- Wandelement
- 3
- Fahrzeugbauteil
- 31
- Oberfläche des Fahrzeugbauteils
- 4
- Isolationsschicht
- 5
- Rück-Kontaktschicht
- 7
- n-Halbleiterschicht
- 8
- pn-Halbleiterschicht
- 9
- p-Halbleiterschicht
- 10
- Antireflexschicht
- 10a
- obere Fläche
- 11
- Vorder-Kontaktschicht
- 12
- Schutzschicht
Claims (35)
- Halbleiterbauelement, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer unebenen, gekrümmten Oberfläche (
31 ), insbesondere eines Fahrzeugbauteils (3 ), ausgebildet ist, wobei das Halbleiterbauelement (1 ) direkt auf der Oberfläche abgeschieden oder aufgewachsen ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement eine Solarzelle (
2 ) ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Oberfläche (
31 ) die Oberfläche eines Fahrzeugbauteils (3 ) ist, insbesondere eines Karosserieformteils, insbesondere der Motorhaube, des Kofferraumdeckels oder des Daches oder ein Dachelement, insbesondere aus Glas, ist. - Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (
4 ,5 ,7 ,8 ,9 ,10 ,11 ,12 ) des in Schichten aufgebauten Halbleiterbauelements (1 ) wenigstens teilweise aus Nanopartikeln hergestellt ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel aus mono- oder polykristallinem Halbleitermaterial bestehen und aus einem Elementhalbleiter, insbesondere Silizium, einem Verbindungshalbleiter oder einer Kombination aus Element- und Verbindungshalbleitern, insbesondere aus Germanium und Silizium, bestehen.
- Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial photovoltaisch aktives, dotiertes Silizium ist.
- Halbleiterbauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitermaterial durch eine die Nanopartikel transportierende Emulsion oder ein Plasmaverfahren auf die Oberfläche abgeschieden worden ist.
- Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement (
1 ) eine photoaktive pn-Halbleiterschicht (8 ) mit einer auf der einen Fläche der pn-Halbleiterschicht befindlichen n-Halbleiterschicht (7) und einer auf der anderen Fläche der pn-Halbleiterschicht befindlichen p-Halbleiterschicht (9) aufweist. - Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement (
1 ) auf der der gekrümmten Oberfläche (31 ) zugewandten Seite, eine elektrisch leitende Rück-Kontaktschicht (5 ), insbesondere aus Metall, aufweist. - Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement an seiner an die gekrümmte Oberfläche (
31 ) angrenzenden Fläche eine elektrisch isolierende Isolationsschicht (4 ) aufweist. - Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Seite des Halbleiterbauelements, welche der gekrümmten Oberfläche (
31 ) abgewandt ist, eine elektrisch leitende Vorder-Kontaktschicht (11 ) ausgebildet ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Vorder-Kontaktschicht (
11 ) für den wesentlichen Teil des Sonnenspektrums durchsichtig ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorder-Kontaktschicht (
11 ) im wesentlichen aus Zinkoxid oder aus einem elektrisch leitenden Polymer besteht. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorder-Kontaktschicht (
11 ) aus fadenartig ausgebildeten Metallstrukturen besteht. - Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Vorder-Kontaktschicht (
11 ) und einer Halbleiterschicht (7 ,8 ,9 ) oder direkt auf der Vorder-Kontaktschicht (11 ) eine Antireflexschicht (10 ) aufgebracht ist. - Halbleiterbauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexschicht (
10 ) durch eine geeignete Oberflächenstrukturierung gebildet ist. - Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorder-Kontaktschicht (
11 ) eine gegen mechanische und/oder chemische Störeinflüsse schützende, für den wesentlichen Teil des Sonnenspektrums durchsichtige Schutzschicht (12 ) aufgebracht ist. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, dadurch gekennzeichnet, dass es direkt auf einer unebenen, gekrümmten Oberfläche (
31 ), insbesondere eines Fahrzeugbauteils (3 ), abgeschieden wird, wobei wenigstens eine Schicht (4 ,5 ,7 ,8 ,9 ,10 ,11 ,12 ) des in Schichten aufgebauten Halbleiterbauelements (1 ) wenigstens teilweise aus Nanopartikeln hergestellt wird, die auf die gekrümmte Oberfläche zur Bildung der Schicht aufgebracht werden. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbleiterbauelement eine Solarzelle (
2 ) hergestellt wird. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass Nanopartikel aus mono- oder polykristallinem Halbleitermaterial verwendet werden, wobei dieses aus einem Elementhalbleiter, insbesondere Silizium, einem Verbindungshalbleiter oder einer Kombination aus Element- und Verbindungshalbleitern, insbesondere aus Germanium und Silizium, besteht.
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbleitermaterial photovoltaisch aktives, dotiertes Silizium gewählt wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel einer Schicht durch eine dieselben transportierende Emulsion auf die gekrümmte Oberfläche aufgebracht werden.
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Bestandteile der Emulsion, welche nicht aus den Nanopartikeln gebildet werden und nur zum Transport der Nanopartikel dienen, durch einen Trocknungs- und Ausheizvorgang von der gekrümmten Oberfläche entfernt werden.
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel einer Schicht durch ein dieselben auf die gekrümmte Oberfläche (
31 ) aufbringendes Plasma-Beschichtungsverfahren abgeschieden werden. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die Abscheidung der Nanopartikel auf die gekrümmte Oberfläche ein Erhitzungsprozess auf einige hundert Grad Celsius, insbesondere 400°C, durchgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als gekrümmte Oberfläche (
31 ) die Oberfläche eines Fahrzeugbauteils (3 ), welches insbesondere ein Karosserieformteil ist, insbesondere der Motorhaube, des Kofferraumdeckels oder des Daches oder ein Dachelement, insbesondere aus Glas, verwendet wird. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gekrümmten Oberfläche (
31 ) eine elektrisch isolierende Isolationsschicht (4 ) hergestellt wird. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gekrümmten Oberfläche (
31 ) eine elektrisch leitende Rück-Kontaktschicht (5 ), insbesondere aus Metall, abgeschieden wird. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gekrümmten Oberfläche (
31 ) eine n- oder p-Halbleiterschicht (9 ), darauf eine photoaktive pn-Halbleiterschicht (8) und darauf eine p- oder n-Halbleiterschicht (7) hergestellt wird. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass auf die obere Halbleiterschicht eine Antireflexschicht (
10 ) aufgebracht wird. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass auf der oberen Fläche (
10a ) der Halbleiterschichten, welche der gekrümmten Oberfläche (31 ) abgewandt ist, eine elektrisch leitende Vorder-Kontaktschicht (11 ) ausgebildet wird, welche insbesondere für den wesentlichen Teil des Sonnenspektrums durchsichtig ist. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Vorder-Kontaktschicht (
11 ) im wesentlichen Zinkoxid oder elektrisch leitendes Polymer verwendet wird. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Vorder-Kontaktschicht (
11 ) eine Antireflexschicht (10 ) aufgebracht wird. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexschicht (
10 ) durch eine Oberflächenstrukturierung der darunter oder darüber liegenden Schicht gebildet wird. - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorder-Kontaktschicht (
11 ) eine gegen mechanische und/oder chemische Störeinflüsse schützende, für den wesentlichen Teil des Sonnenspektrums durchsichtige Schutzschicht (12 ) aufgebracht wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225606A DE10225606A1 (de) | 2002-06-07 | 2002-06-07 | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung |
AU2003246400A AU2003246400A1 (en) | 2002-06-07 | 2003-06-06 | Solar cell and method for production thereof |
PCT/EP2003/005944 WO2003105239A2 (de) | 2002-06-07 | 2003-06-06 | Solarzelle und verfahren zur herstellung |
EP03757036A EP1520304A2 (de) | 2002-06-07 | 2003-06-06 | Solarzelle und verfahren zur herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10225606A DE10225606A1 (de) | 2002-06-07 | 2002-06-07 | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10225606A1 true DE10225606A1 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=29718913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10225606A Withdrawn DE10225606A1 (de) | 2002-06-07 | 2002-06-07 | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1520304A2 (de) |
AU (1) | AU2003246400A1 (de) |
DE (1) | DE10225606A1 (de) |
WO (1) | WO2003105239A2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008049374A1 (de) | 2008-09-27 | 2010-04-01 | JODLAUK, Jörg | Halbleiterfaserstrukturen als Energieerzeuger |
MD4377C1 (ro) * | 2010-05-19 | 2016-05-31 | Вильгельм КОСОВ | Convertor fotovoltaic semiconductor şi procedeu de fabricare a acestuia |
DE202023000086U1 (de) | 2023-01-04 | 2023-02-02 | Semen Zaitchik | Photovoltaik-Anlage mit spezieller Anordnung von Solarzellen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343628A2 (de) * | 1988-05-24 | 1989-11-29 | Asahi Glass Company Ltd. | Methode für die Herstellung eines Solarzellenglassubstrates |
DE19849048A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und Pulvern von Indium-Zinn-Oxid und deren Verwendung |
DE19951207A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Twlux Halbleitertechnologien B | Halbleiterbauelement |
DE10020429A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-11-15 | Torsten Niemeyer | Dachelement mit integrierter Solarzelle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5850782A (ja) * | 1981-09-21 | 1983-03-25 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 自動車用太陽電池 |
FR2550007A1 (en) * | 1983-07-29 | 1985-02-01 | Sanyo Electric Co | Method for producing a semiconducting film and photovoltaic device obtained by the method |
JPS60146746A (ja) * | 1984-01-07 | 1985-08-02 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 自動車用太陽電池の製造法 |
JPS60220977A (ja) * | 1985-03-29 | 1985-11-05 | Hitachi Ltd | 太陽電池 |
JPS62102570A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-13 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 車載用光電変換装置 |
DE4006756A1 (de) * | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Lichtdurchlaessige scheibe fuer kraftfahrzeuge |
US5800611A (en) * | 1997-09-08 | 1998-09-01 | Christensen; Howard | Method for making large area single crystal silicon sheets |
US6127202A (en) * | 1998-07-02 | 2000-10-03 | International Solar Electronic Technology, Inc. | Oxide-based method of making compound semiconductor films and making related electronic devices |
JP2001158966A (ja) * | 1999-12-01 | 2001-06-12 | Ebara Corp | 金属ないし金属化合物薄膜の作製方法 |
-
2002
- 2002-06-07 DE DE10225606A patent/DE10225606A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-06-06 EP EP03757036A patent/EP1520304A2/de not_active Withdrawn
- 2003-06-06 WO PCT/EP2003/005944 patent/WO2003105239A2/de not_active Application Discontinuation
- 2003-06-06 AU AU2003246400A patent/AU2003246400A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0343628A2 (de) * | 1988-05-24 | 1989-11-29 | Asahi Glass Company Ltd. | Methode für die Herstellung eines Solarzellenglassubstrates |
DE19849048A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und Pulvern von Indium-Zinn-Oxid und deren Verwendung |
DE19951207A1 (de) * | 1999-10-15 | 2001-04-19 | Twlux Halbleitertechnologien B | Halbleiterbauelement |
DE10020429A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-11-15 | Torsten Niemeyer | Dachelement mit integrierter Solarzelle |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J. Appl. Physics, Bd. 89, 2001, S. 2268-2271 * |
Solar Cells, Bd. 29, 1990, S. 361-368 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003105239A3 (de) | 2005-01-20 |
WO2003105239A2 (de) | 2003-12-18 |
AU2003246400A1 (en) | 2003-12-22 |
EP1520304A2 (de) | 2005-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006046312B4 (de) | Solarzellen mit stabilem, transparentem und leitfähigem Schichtsystem | |
DE102008017312A1 (de) | Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102010038796A1 (de) | Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE112009002039T5 (de) | Vierpoliges fotovoltaisches Dünnschichtbauelement mit mehreren Sperrschichten und Verfahren dafür | |
EP1272371A1 (de) | Einrichtung zur stromerzeugung und zum abschatten bei kraftfahrzeugen | |
DE112014001476T5 (de) | Reduzierter Kontaktwiderstand und verbesserte Lebensdauer von Solarzellen | |
DE102009027852A1 (de) | Dünnschicht-Solarmodul mit verbesserter Zusammenschaltung von Solarzellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10225606A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung | |
WO2010069728A1 (de) | Dünnschichtsolarzelle mit leiterbahnenelektrode | |
EP3039718B1 (de) | Teiltransparente dünnschichtsolarmodule | |
DE102012202325A1 (de) | Farbstoffsolarzellenmodul, bei welchem ein dünnes Glassubstrat verwendet wird, sowie Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102011109846A1 (de) | Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellug | |
DE102017119900A1 (de) | Sich bogenförmig krümmende transluzente Baugruppe, Verwendung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102012105457B3 (de) | Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102010017246A1 (de) | Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102012201284B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle | |
DE102010034901A1 (de) | Solarthermische Anordnung | |
WO2013001373A2 (de) | Nanoteilchen für eine solartechnische anlage sowie eine solarzelle mit solchen nachteilchen | |
DE102010030301A1 (de) | Substrat mit oberflächlich strukturierter Flächenelektrode | |
DE102009024050A1 (de) | Dünnschichtsolarzelle | |
EP2465175A1 (de) | Solarzelle | |
DE102010006681A1 (de) | Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaikzelle und eines Photovoltaikmoduls | |
DE102023133674A1 (de) | Fahrzeugteile mit integrierten photovoltaik-elementen, fahrzeuge, die solche fahrzeugteile enthalten, und verfahren zur herstellung solcher fahrzeugteile | |
DE102012209437A1 (de) | Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE102013209217A1 (de) | Solarzelle mit breitbandiger Antireflexschicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |