DE10224648B4 - Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10224648B4 DE10224648B4 DE10224648A DE10224648A DE10224648B4 DE 10224648 B4 DE10224648 B4 DE 10224648B4 DE 10224648 A DE10224648 A DE 10224648A DE 10224648 A DE10224648 A DE 10224648A DE 10224648 B4 DE10224648 B4 DE 10224648B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- motor vehicle
- switch
- driver
- passenger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/29—Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
- B60K35/53—Movable instruments, e.g. slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/65—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
- B60K35/654—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/65—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
- B60K35/656—Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K37/00—Dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/18—Information management
- B60K2360/195—Blocking or enabling display functions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0229—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/008—Adjustable or movable supports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- In Kraftfahrzeuge, wie z. B. Automobile, Lastkraftwagen und Boote, werden zunehmend Fernseheinrichtungen installiert, wie dies aus der gattungsbildenden
DE 42 13 129 A1 bekannt ist. Ein Problem dabei ist jedoch die Verkehrssicherheit. Deshalb sind zahlreiche Vorkehrungen bekannt, mit denen verhindert wird, dass der Fahrzeuglenker seine Aufmerksamkeit nicht auf die Verkehrslage, sondern auf die Vorgänge am Bildschirm der Bildschirmanordnung richtet. Deshalb wird sehr häufig die gesamte Bildschirmanordnung oder aber beispielsweise nur der Bildschirm abgeschaltet, wenn das Kraftfahrzeug in Bewegung ist. So wird in der eingangs genannten Druckschrift bei Ausrichtung des Bildschirms auf den Fahrerplatz ausschließlich die Wiedergabefunktion "Verkehrinformation" zugelassen. Dies wird mit unterschiedlichen technischen Mitteln erreicht. - Zudem ist aus der JP 6-165080 A bekannt, dass der Bildschirm einer Bildschirmanordnung in einem Kraftfahrzeug nur dann angeschaltet ist, wenn die Handbremse angezogen ist und das Fahrzeug parkt. Hierbei wird häufig noch eine Zeitfunktion mit eingebracht, so dass der Bildschirm erst dann anschaltbar ist, wenn die Handbremse über zumindest einen gewissen Zeitraum angezogen ist.
- Weiterhin ist aus der
US 5,541,572 A bekannt, einen Vibrationssensor vorzusehen, der den Bildschirm dann abschaltet, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, wodurch Vibrationen entstehen. Weiterhin beschreibt dieses US-Patent die Möglichkeit, einen Bipolarsensor an ein Lenkrad anzubringen, der erfasst, ob das Lenkrad von beiden Händen des Fahrzeuglenkers gefasst wird. In diesem Fall wird der Bildschirm abgeschaltet. Die JP 1-245287 A wiederum sieht einen klappbaren Bildschirm am Dach eines Automobiles vor, auf den der Fahrer dann blicken kann, wenn die Rückenlehne seines Sitzes in eine Liegeposition gebracht wurde. Ferner ist vorgesehen, dass der Bildschirm während des Fahrens zugeklappt werden kann. Schließlich ist auch noch bekannt, dass durch die Betätigung des Anlassers ein Schalter betätigt wird, mit dem der Bildschirm oder die gesamte Bildschirmanordnung abgeschaltet wird. - Aus dem Stand der Technik ist auch bekannt, für die Insassen, die im Fond beispielsweise eines Automobiles sitzen, auf der rückwärtigen Seite der Sitze von Fahrzeuglenker und Beifahrer separate Bildschirme vorzusehen, so dass diese Personen auch während das Kraftfahrzeug in Bewegung ist, fernsehen können. Als Beispiel sei hierfür die JP 1-245287 A genannt. Die JP 60-157941 A beschreibt darüber hinaus, dass ein Bildschirm auf der Mittelkonsole eines Automobiles zwischen den beiden Rückenlehnen der Vordersitze so angebracht ist, dass lediglich die Insassen im Fond des Automobiles auf die Bildschirmfläche blicken können. Dies erweist sich insbesondere bei Lastkraftwagen oder Lieferwagen als großer Nachteil, da hier nicht die Möglichkeit besteht, im Gegensatz z. B. zum Automobil, dass eine Person sich anstelle auf den Beifahrersitz auf die rückwärtigen Sitze des Wagens begibt und so die Möglichkeit bekommt fernzusehen, da im Lastkraftwagen gewöhnlich nur eine nebeneinanderliegende Sitzreihe vorhanden ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, mit dem sowohl den Anforderungen für die Verkehrssicherheit genüge getan wird als auch der Wunsch des Beifahrers berücksichtigt wird, während der Fahrt fernzusehen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bildschirmanordnung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug weist die üblichen Elemente einer Bildschirmanordnung auf, nämlich zumindest einen Bildschirm, Lautsprecher und Empfänger und/oder Videoabspielgerät. Ferner ist zumindest eines der Elemente der Bildschirmanordnung abschaltbar durch Betätigen eines ersten Schalters, wenn das Kraftfahrzeug in Bewegung ist. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der erste Schalter durch das Betätigen eines zweiten Schalters überbrückbar ist, wobei dieser zweite Schalter nur dann betätigbar ist, wenn die Darstellung auf dem Bildschirm für den Fahrzeuglenker im Wesentlichen nicht sichtbar ist. Durch die erfindungsgemäße Bildschirmanordnung wird verhindert, dass der Fahrzeuglenker, während der Fahrt vom Verkehr abgelenkt wird. Da der Bildschirm für den Fahrzeuglenker nicht sichtbar ist, wird er auch nicht versucht, während des Fahrvorganges auf den Bildschirm zu blicken. Er hat lediglich die Möglichkeit mitzuhören, was jedoch dem Maß an Ablenkung entspricht, das üblicherweise durch das Abspielen eines Radioempfängers oder Musikabspielgerätes gegeben ist. Dem Beifahrer wird dagegen ermöglicht, während der Fahrt fernzusehen oder Videos (auch aus dem Internet) anzuschauen.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der zweite Schalter betätigbar ist, durch ein Verbringen des Bildschirms von einer ersten Position, in der die Darstellung auf dem Bildschirm für Fahrzeuglenker und Beifahrer sichtbar ist, in eine zweite Position, in der die Darstellung auf dem Bildschirm nur für den Beifahrer sichtbar ist. Indem die Bildschirmfläche vom Sichtbereich des Fahrzeuglenkers entfernt wird und nur noch im Sichtbereich des Beifahrers liegt, wird das Ziel erreicht, dass der Fahrzeuglenker während der Fahrt nicht fernsehen kann und dem Beifahrer dies dagegen bequem möglich ist.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der zweite Schalter durch ein Verbringen einer Blende von einer ersten Position betätigbar ist, in der die Darstellung auf dem Bildschirm für Fahrzeuglenker und Beifahrer sichtbar ist, in eine zweite Position, in der die Darstellung auf dem Bildschirm nur für den Beifahrer sichtbar ist. Auch durch das Vorschieben einer Blende vor den Bildschirm, so dass lediglich der Beifahrer die Bildschirmoberfläche sehen kann, wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, eingebaut in ein Kraftfahrzeug, in schematischer Darstellung; -
2 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, eingebaut in ein Kraftfahrzeug, in schematischer Darstellung; -
3 eine Draufsicht auf noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, eingebaut in ein Kraftfahrzeug, in schematischer Darstellung; -
4 eine Draufsicht auf noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, eingebaut in ein Kraftfahrzeug, in schematischer Darstellung; -
5 eine Vorderansicht (in Fahrtrichtung) des Ausführungsbeispieles der4 im Detail; und -
6 Schaltschemata (A, B, C) in verschiedenen Zuständen der Erfindung. -
1 zeigt einen Ausschnitt eines Kraftfahrzeuges1 in Draufsicht, bei der das Dach des Kraftfahrzeuges1 entfernt wurde. Zu sehen ist die Fahrgastzelle2 mit den beiden Sitzen3 und4 . Im Ausführungsbeispiel der1 ist Sitz3 für den Fahrzeuglenker vorgesehen und Sitz4 für den Beifahrer. Weiterhin ist in1 der Rahmen mit den Türen5 zu erkennen und die Windschutzscheibe6 , die den Fahrgastraum2 begrenzen. Darüber hinaus ist noch ein Teil der Motorhaube7 dargestellt. Aus1 ist weiter das Armaturenbrett8 und die Mittelkonsole9 ersichtlich. Auf der Mittelkonsole9 ist ein Bildschirm10 angebracht, der mittels Schwenkbewegung, angedeutet durch den Pfeil11 , von einer ersten Position in eine zweite Position schwenkbar ist, dargestellt durch den Bildschirm10' mit gestrichelter Umrisslinie. In der ersten Position können sowohl der auf dem Sitz3 sitzende Fahrzeuglenker und auch der auf dem Sitz4 sitzende Beifahrer auf die Bildschirmfläche des Bildschirmes10 sehen und so die Darstellung auf dem Bildschirm10 verfolgen. Wird der Bildschirm10 jedoch in die zweite Position gebracht, so ist dem Fahrzeuglenker auf Sitz3 der Blick auf die Bildschirmfläche12 verwehrt. Lediglich der Beifahrer auf Sitz4 hat nun die Möglichkeit, auf die Bildschirmfläche12 zu blicken. -
2 zeigt wiederum einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug1 , ähnlich wie in1 . Gleiche Bestandteile des Kraftfahrzeuges1 sind mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel der2 zeigt einen Bildschirm20 , der über eine Halterung23 am Armaturenbrett8 befestigt ist. Alternativ kann der Bildschirm20 auch unmittelbar auf der Mittelkonsole9 befestigt sein. In einer ersten Position kann sowohl der auf Sitz3 befindliche Fahrzeuglenker als der auf Sitz4 befindliche Beifahrer auf die Bildschirmfläche22 des Bildschirmes20 blicken. Wird der Bildschirm20 jedoch in eine zweite Position gebracht, dargestellt durch das Bezugszeichen20' , so ist dem Fahrzeuglenker auf Sitz3 auf die Bildschirmfläche22 verwehrt; lediglich der Beifahrer auf Sitz4 hat vollen Blick auf die Bildschirmfläche22 . - Im Ausführungsbeispiel der
2 wird der Bildschirm20 mittels einer Drehbewegung, dargestellt durch den Pfeil21 in eine zweite Position verbracht. In der ersten Position ist der Bildschirm20 nur dann im angeschalteten Zustand, wenn das Kraftfahrzeug1 nicht in Bewegung ist. Wird das Kraftfahrzeug gestartet und in Bewegung versetzt, so schaltet der Bildschirm20 bzw. die gesamte Bildschirmanordnung ab, so lange der Bildschirm20 in seiner ersten Position verbleibt. Wird der Bildschirm20 in seine zweite Position gebracht, dargestellt durch das Bezugszeichen20' , so wird dadurch ein zweiter Schalter betätigt, so dass die Bildschirmanordnung im betriebsbereiten Zustand ist. -
3 zeigt wiederum schematisch eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Kraftfahrzeuges1 , ähnlich den Darstellungen der1 und2 . Im Ausführungsbeispiel der3 ist der Bildschirm30 für den Fahrzeuglenker auf Sitz3 und den Beifahrer auf Sitz4 in einem Zustand, in dem beide Personen auf die Fläche32 des Bildschirmes30 blicken können. In diesem ersten Zustand ist der Bildschirm30 und die gesamte Bildschirmanordnung jedoch nur dann in betriebsbereitem Zustand, wenn das Kraftfahrzeug1 nicht fährt. Der Bildschirm30 ist in eine zweite Position mittels einer Verschiebe- oder Translationsbewegung überführbar, dargestellt durch den Pfeil31 . Durch die Translationsbewegung, beispielsweise entlang einer Schiene33 , wird der Bildschirm30 vor das Armaturenbrett8 bewegt, dass sich unmittelbar vor dem auf Sitz4 sitzenden Beifahrer befindet. Mit anderen Worten, der Bildschirm30 wird vom Fahrzeuglenker auf Sitz3 wegbewegt. Dieser zweite Zustand ist durch das Bezugszeichen30' gekennzeichnet. - Der Fahrer/Fahrzeuglenker auf Sitz
3 hat nur dann eine ausreichende Sicht auf die Bildschirmfläche32 des Bildschirmes30 , wenn sich dieser in einem ersten Zustand befindet. Befindet sich der Bildschirm30 im zweiten Zustand, so hat lediglich der Beifahrer auf Sitz4 eine ungehinderte Sicht auf die Bildschirmfläche32 . Im ersten Zustand ist der Bildschirm30 nur dann in betriebsbereiten Zustand, wenn das Kraftfahrzeug1 nicht in Bewegung ist. Dahingegen ist der Bildschirm30' auch dann in betriebsbereitem Zustand, wenn das Kraftfahrzeug in Bewegung ist. Zusätzlich kann beispielsweise auf der dem Fahrzeuglenker auf Sitz3 zugewandten Seite34 des Bildschirmes30 eine vorspringende Blende vorgesehen sein, die sich in Richtung der Fahrzeuginsassen erstreckt, so dass dem Fahrzeuglenker auf Sitz3 jeglicher Blick auf die Bildschirmfläche33 verwehrt ist (nicht dargestellt). -
4 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hierbei handelt es sich um eine schematische Draufsicht auf Teilbereiche eines Kraftfahrzeuges1 . Ähnliche Teile des Kraftfahrzeuges1 sind mit identischen Bezugszeichen wie in den1 –3 bezeichnet.4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Bildschirm40 auf der Mittelkonsole9 oder vor oder auf dem Armaturenbrett8 befestigt ist. Erfindungsgemäß ist eine Blende43 vorgesehen, die so vor den Bildschirm40 bewegbar ist, dass der auf Sitz3 sitzende Fahrzeuglenker keine Sicht auf die Bildschirmfläche42 des Bildschirmes40 hat. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Blende43 aus dem Armaturenbrett8 herausziehbar ist, angedeutet durch Pfeil41 . Weiterhin ist auch vorgesehen (nicht dargestellt), dass die Blende43 beispielsweise aus der Mittelkonsole9 durch eine Vertikalbewegung ausfahrbar ist. Die Blende43 kann jede beliebige Gestalt annehmen, mit der dem Fahrzeuglenker auf Sitz3 der Blick auf die Bildschirmfläche42 verwehrt werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende43 eine in Richtung des Beifahrers auf Sitz3 weisende gebogene Form hat. Dadurch kann die Blende43 relativ klein gehalten werden. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Blende43 auf der dem Bildschirm40 zugewandten Seite45 einen Vorsprung44 aufweist, mit dem verhindert wird, dass der Fahrzeuglenker auf dem Sitz3 von oben auf die Bildschirmfläche42 des Bildschirmes40 blickt, wie in der Detailansicht der5 dargestellt. -
6 zeigt Schaltbilder einer erfindungsgemäßen Bildschirmanordnung in drei verschiedenen Zuständen A, B und C. Im ersten Zustand (A) fließt Strom von der Spannungsquelle100 in Richtung einer Bildschirmanordnung200 , wie durch die Pfeilspitze angedeutet. Hierfür ist ein erster Schalter110 geschlossen, was dann der Fall ist, wenn ein Zustand150 vorherrscht, in dem das Kraftfahrzeug nicht bewegt wird und/oder der Antrieb des Kraftfahrzeuges, insbesondere der Motor abgeschaltet ist. Ferner zeigt der Zustand150 an, dass ein Bildschirm der Bildschirmanordnung200 so positioniert ist, dass sowohl Fahrzeuglenker als auch Beifahrer eine ungehinderte Sicht auf diesen haben. Ferner zeigt6 einen zweiten Schalter120 , der mit einem zweiten Zustand160 verbunden ist. Der zweite Zustand160 ist dann erreicht, wenn das Kraftfahrzeug in Bewegung ist und/oder die Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges angeschaltet ist und der Bildschirm der Bildschirmanordnung200 in eine Position gebracht ist, so dass die Darstellung auf dem Bildschirm dem Fahrzeuglenker im Wesentlichen nicht sichtbar ist. In6A ist der zweite Schalter120 geöffnet, da der erste Zustand150 eingetreten ist, wodurch der erste Schalter110 geschlossen ist. -
6B zeigt einen zweiten Zustand der Schaltanordnung, in dem sowohl der erste Schalter110 als auch der zweite Schalter120 geöffnet sind. Dies ist dann der Fall, wenn sowohl erster Zustand150 als auch zweiter Zustand160 negativ sind, d. h. das Fahrzeug in Bewegung ist und/oder die Antriebseinheit des Kraftfahrzeuges gestartet ist und der Bildschirm der Bildschirmanordnung200 sich in einer Position befindet, in der Fahrzeuglenker ungehinderte Sicht auf die Bildschirmfläche hat. In6C ist schließlich ein dritter Zustand der Schaltanordnung gezeigt, in dem der erste Schalter110 geöffnet ist und der zweite Schalter120 geschlossen ist. Zustand150 ist nicht erreicht, d. h. das Kraftfahrzeug ist in Bewegung und/oder die Antriebseinheit gestartet. Da jedoch der Zustand160 erreicht ist, dargestellt durch das +, ist der zweite Schalter120 geschlossen. Dadurch kann Strom von der Spannungsversorgung100 in Richtung zur Bildschirmanordnung200 fließen. - Die Erfindung ist sowohl durchführbar, indem der erste und zweite Schalter lediglich einen Bildschirm schalten, indem der erste und zweite Schalter die gesamte Bildschirmanordnung oder aber andere Elemente davon, wie z. B. das Videoabspielgerät oder den Empfänger schalten.
Claims (12)
- Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest einen Bildschirm, Lautsprecher und Empfänger und/oder ein Videoabspielgerät, wobei zumindest eines der Elemente der Bildschirmanordnung abschaltbar ist durch Betätigen eines ersten Schalters, wenn das Kraftfahrzeug in Bewegung ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (
110 ) durch Betätigen eines zweiten Schalters (120 ) überbrückbar ist, wobei dieser zweite Schalter (120 ) nur dann betätigbar ist, wenn die Darstellung auf dem Bildschirm (10 ,20 ,30 ,40 ) für den Fahrzeuglenker im Wesentlichen nicht sichtbar ist. - Bildschirmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (
120 ) durch ein Bewegen des Bildschirmes (10 ,20 ,30 ) von einer ersten Position, in der die Darstellung auf der Bildschirmfläche (12 ,22 ,32 ) für Fahrzeuglenker und Beifahrer sichtbar, in eine zweite Bildschirm-Position (10' ,20' ,30' ), in der die Darstellung auf der Bildschirmfläche (12 ,22 ,32 ) im Wesentlichen nur für den Beifahrer sichtbar ist, betätigbar ist. - Bildschirmanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (
10 ) von der ersten Position zur zweiten Bildschirm-Position (10' ) durch eine Schwenkbewegung (11 ) verbringbar ist. - Bildschirmanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (
20 ) durch eine Drehbewegung (21 ) von seiner ersten Position in die zweite Bildschirm-Position (20' ) verbringbar ist. - Bildschirmanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (
30 ) durch eine Translationsbewegung (31 ) von seiner ersten Position in die zweite Bildschirm-Position (30' ) verbringbar ist. - Bildschirmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (
120 ) betätigbar ist durch ein Verbringen einer Blende (43 ) von einer ersten Position, in der die Darstellung auf der Bildschirmfläche (42 ) für Fahrzeuglenker und Beifahrer sichtbar ist, in eine zweite Position, in der die Darstellung auf der Bildschirmfläche (42 ) im Wesentlichen nur für den Beifahrer sichtbar ist. - Bildschirmanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
43 ) auf der dem Bildschirm (40 ) zugewandten Seite (45 ) einen Vorsprung (44 ) aufweist. - Bildschirmanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
43 ) in einer Mittelkonsole (9 ) des Kraftfahrzeuges (1 ) versenkbar ist. - Bildschirmanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (
43 ) aus einem Armaturenbrett (8 ) des Kraftfahrzeuges (1 ) ausziehbar ist. - Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (
1 ) eine Bildschirmanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (
10 ,20 ,30 ,40 ) der Bildschirmanordnung (200 ) auf einer Mittelkonsole (9 ) angebracht ist. - Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildschirm (
10 ,20 ,30 ,40 ) am oder auf dem Armaturenbrett (8 ) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10224648A DE10224648B4 (de) | 2002-06-03 | 2002-06-03 | Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10224648A DE10224648B4 (de) | 2002-06-03 | 2002-06-03 | Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10224648A1 DE10224648A1 (de) | 2003-12-18 |
DE10224648B4 true DE10224648B4 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=29557500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10224648A Expired - Fee Related DE10224648B4 (de) | 2002-06-03 | 2002-06-03 | Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10224648B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005003071B3 (de) * | 2005-01-22 | 2006-04-27 | Daimlerchrysler Ag | Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge |
GB2423287B (en) | 2005-02-18 | 2007-02-21 | Visteon Global Tech Inc | In-vehicle multimedia system |
DE102005011634B3 (de) * | 2005-03-14 | 2006-08-03 | Siemens Ag | Verstellbare Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug |
DE102009033186B4 (de) * | 2009-07-15 | 2022-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Mediageräts in einem Kraftfahrzeug |
DE102022112978B4 (de) | 2022-05-23 | 2024-08-22 | Audi Aktiengesellschaft | Anzeigesystem für ein Fahrzeug |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60157941A (ja) * | 1984-01-27 | 1985-08-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 車載用テレビジヨン受像装置 |
JPH01245287A (ja) * | 1988-03-28 | 1989-09-29 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 自動車用ビデオテレビ投影システム |
JPH058663A (ja) * | 1991-06-28 | 1993-01-19 | Sony Corp | 車両用表示操作装置 |
DE4204996A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Vdo Schindling | Einrichtung zur bedienung von geraeten in einem kraftfahrzeug |
DE4213129A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Audi Ag | Fahrerinformationssystem mit einem Bildschirm in einem Kraftfahrzeug |
JPH06144084A (ja) * | 1992-11-16 | 1994-05-24 | Mazda Motor Corp | 車両の表示装置 |
JPH06165080A (ja) * | 1992-11-25 | 1994-06-10 | Alpine Electron Inc | 車載用テレビジョン装置 |
EP0675019A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-04 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug mit einem klappbaren Video-Bildschirm |
JPH08282391A (ja) * | 1995-04-17 | 1996-10-29 | Fujitsu Ten Ltd | 電子機器のパネル回動装置 |
JPH092168A (ja) * | 1995-06-22 | 1997-01-07 | Niles Parts Co Ltd | 車載ディスプレイ装置 |
DE19639673A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-09 | Daimler Benz Ag | In einem Kraftfahrzeug im Bereich der Frontscheibe angeordnetes Display |
DE19700515A1 (de) * | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Aguti Prod Entw & Design Gmbh | Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19739352A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-11 | Brabus Gmbh | Sonnenblende eines Fahrzeugs mit integriertem Display |
DE10010991A1 (de) * | 2000-03-07 | 2001-09-20 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Aufnahme eines Flachbildschirmes im Dom eines Kraftfahrzeugs |
-
2002
- 2002-06-03 DE DE10224648A patent/DE10224648B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60157941A (ja) * | 1984-01-27 | 1985-08-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 車載用テレビジヨン受像装置 |
JPH01245287A (ja) * | 1988-03-28 | 1989-09-29 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 自動車用ビデオテレビ投影システム |
JPH058663A (ja) * | 1991-06-28 | 1993-01-19 | Sony Corp | 車両用表示操作装置 |
DE4204996A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Vdo Schindling | Einrichtung zur bedienung von geraeten in einem kraftfahrzeug |
DE4213129A1 (de) * | 1992-04-21 | 1993-10-28 | Audi Ag | Fahrerinformationssystem mit einem Bildschirm in einem Kraftfahrzeug |
JPH06144084A (ja) * | 1992-11-16 | 1994-05-24 | Mazda Motor Corp | 車両の表示装置 |
JPH06165080A (ja) * | 1992-11-25 | 1994-06-10 | Alpine Electron Inc | 車載用テレビジョン装置 |
US5541572A (en) * | 1992-11-25 | 1996-07-30 | Alpine Electronics Inc. | Vehicle on board television system |
EP0675019A1 (de) * | 1994-03-30 | 1995-10-04 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug mit einem klappbaren Video-Bildschirm |
JPH08282391A (ja) * | 1995-04-17 | 1996-10-29 | Fujitsu Ten Ltd | 電子機器のパネル回動装置 |
JPH092168A (ja) * | 1995-06-22 | 1997-01-07 | Niles Parts Co Ltd | 車載ディスプレイ装置 |
DE19639673A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-09 | Daimler Benz Ag | In einem Kraftfahrzeug im Bereich der Frontscheibe angeordnetes Display |
DE19700515A1 (de) * | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Aguti Prod Entw & Design Gmbh | Informationseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19739352A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-11 | Brabus Gmbh | Sonnenblende eines Fahrzeugs mit integriertem Display |
DE10010991A1 (de) * | 2000-03-07 | 2001-09-20 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Aufnahme eines Flachbildschirmes im Dom eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10224648A1 (de) | 2003-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10131459B4 (de) | Video-Überwachungsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE602004012313T2 (de) | Fahrzeugkonsole | |
WO2018104067A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP2828114B1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von informationen in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug, welches zur durchführung des verfahrens ausgebildet ist | |
WO2007003556A1 (de) | Fahrzeugsystem | |
DE102018213449A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und einer Abdeckvorrichtung für einen Laderaum des Kraftfahrzeugs, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015207882B4 (de) | Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung | |
DE20018644U1 (de) | Projektionseinrichtung im Kraftfahrzeug | |
DE4309492C1 (de) | Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen | |
DE102016125839A1 (de) | Verfahren und system zum verstauen einer lenksäule in einem autonomen fahrzeug | |
DE19739352A1 (de) | Sonnenblende eines Fahrzeugs mit integriertem Display | |
DE10224648B4 (de) | Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018006580A1 (de) | Fahrzeug | |
DE102006029994A1 (de) | System und Verfahren zur Anzeige von Bildern der Umgebung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102020101877B3 (de) | Anzeigevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung | |
DE19852535A1 (de) | Monitorvorrichtung | |
DE102017006592A1 (de) | Fahrzeug | |
DE102017220975A1 (de) | Rückspiegel mit faltbarem Bildschirm | |
EP0029880B1 (de) | Lastkraftwagen | |
DE102009036259A1 (de) | Außenrückspiegel | |
DE202005019292U1 (de) | Einrichtung zur Darstellung von Video-Audio-Informationen in einem Kraftfahrzeug | |
DE20101933U1 (de) | Kraftfahrzeug mit eingebautem Fernsehgerät | |
DE102009041306A1 (de) | Verfahren in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung | |
DE19941952A1 (de) | Bedien- oder Anzeigeeinrichtung | |
DE102006057588A1 (de) | Projektionsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Projektionsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 8827 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 8827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AGUTI PRODUKTENTWICKLUNG & DESIGN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AGUTI PRODUKTENTWICKLUNG & DESIGN GMBH, 88079 KRESSBRONN, DE Effective date: 20120306 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE Effective date: 20120214 Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE Effective date: 20120306 Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20120214 Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20120306 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |