[go: up one dir, main page]

DE10224574A1 - Elektronische Einrichtung - Google Patents

Elektronische Einrichtung

Info

Publication number
DE10224574A1
DE10224574A1 DE10224574A DE10224574A DE10224574A1 DE 10224574 A1 DE10224574 A1 DE 10224574A1 DE 10224574 A DE10224574 A DE 10224574A DE 10224574 A DE10224574 A DE 10224574A DE 10224574 A1 DE10224574 A1 DE 10224574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
box
shaped housing
shaped
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224574A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Amemiya
Osamu Furuta
Yoshinori Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE10224574A1 publication Critical patent/DE10224574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/166Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to integrated arrangements for adjusting the position of the main body with respect to the supporting surface, e.g. legs for adjusting the tilt angle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Abstract

Um eine elektronische Einrichtung vorzusehen, die eine Verringerung in den Abmessungen oder eine Vergrößerung ihres Innenraums ermöglicht, während ihre mechanische Festigkeit erhalten bleibt, wird ein Aufbau in einem Stück mit mechanischer Festigkeit mit Gelenken zum Befestigen einer deckelförmigen Anzeigeeinheit (20) an einem kastenförmigen Gehäuse (10) und mit einem Tragegriff (31) ausgebildet, der sich von dem kastenförmigen Gehäuse (10) nach außen erstreckt.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Ein­ richtung, und ausführlicher ausgedrückt, auf eine elekt­ ronische Einrichtung, die eine Verringerung in den Abmes­ sungen oder eine Vergrößerung ihres Innenraumes ermög­ licht, während die mechanische Festigkeit erhalten bleibt.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus einer herkömmli­ chen elektronischen Einrichtung (beispielsweise ein Lap­ top-Computer).
Diese elektronische Einrichtung ist mit einem kastenför­ migen Gehäuse 10, das elektronische Schaltungen enthält, und mit einer deckelförmigen Anzeigeeinheit 20 versehen, die an einem Ende des kastenförmigen Gehäuses 10 mit zwei Gelenken 71 und 72 befestigt ist, um als ein Deckel für das kastenförmige Gehäuse 10 geöffnet und geschlossen zu werden, und die mit einer Flüssigkristallanzeige 21 ver­ sehen ist.
Von dem ersten Gelenk 71 ist eine deckelseitige Gelenk­ platte 71a an der deckelförmigen Anzeigeeinheit 20 befes­ tigt, und eine körperseitige Gelenkplatte 71b ist an ei­ ner Seite des kastenförmigen Gehäuses 10 nahe seinem lin­ ken Ende befestigt.
Von dem zweiten Gelenk 72 ist eine deckelseitige Gelenk­ platte 72a an der deckelförmigen Anzeigeeinheit 20 befes­ tigt, und eine körperseitige Gelenkplatte 72b ist an ei­ ner Seite des kastenförmigen Gehäuses 10 nahe seinem lin­ ken Ende befestigt.
Ferner sind die körperseitige Gelenkplatte 71b des ersten Gelenks 71 und die körperseitige Gelenkplatte 72b des zweiten Gelenks 72 mit einer Verstärkungsplatte 80 verse­ hen, die innerhalb des kastenförmigen Gehäuses 10 vorge­ sehen ist, und sie bilden einen mechanisch festen Aufbau aus.
Bei dem Aufbau der in Fig. 11 gezeigten herkömmlichen elektronischen Einrichtung verkleinert die Verstärkungs­ platte 80 den Innenraum des kastenförmigen Gehäuses 10. Wenn versucht wird, den Innenraum des kastenförmigen Ge­ häuses 10 zu vergrößern, um elektronische Schaltungen einzubauen, tritt diesbezüglich das Problem auf, dass die ganze Einrichtung größer sein müsste.
Wenn andererseits auf die Verstärkungsplatte 80 verzich­ tet wird, wird der Innenraum des kastenförmigen Gehäuses 10 vergrößert, aber die deckelförmige Anzeigeeinheit 20, die relativ schwer ist, muss einzeln durch das erste Ge­ lenk 71 und das zweite Gelenk 72 für die Flüssigkristall­ anzeige 21 gestützt werden, was zu einem anderen Problem führt, das in einem Verlust der mechanischen Festigkeit liegt.
ÜBERBLICK DER ERFINDUNG
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine elektronische Einrichtung zu schaffen, die in den Abmessungen verrin­ gert oder in ihrem Innenraum vergrößert sein kann, wäh­ rend ihre mechanische Festigkeit erhalten bleibt.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt schafft die Erfindung eine elektronische Einrichtung, die ein kastenförmiges Gehäuse, das elektronische Schaltungen wie eine elektro­ nische Einrichtung enthält, eine deckelförmige Anzeige­ einheit, die mit einer Vielzahl Gelenkmechanismen an ei­ ner Seite des kastenförmigen Gehäuses befestigt ist, um als Deckel für das kastenförmige Gehäuse geschlossen und geöffnet zu werden, und die mit einer plattenartigen An­ zeigeeinheit versehen ist, und eine Griffeinheit enthält, die an dem kastenförmigen Gehäuse befestigt ist, um von der Seite des kastenförmigen Gehäuses hervorzustehen, wo die deckelförmige Anzeigeeinheit befestigt ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl Gelenkmechanis­ men und die Griffeinheit einen Aufbau in einem Stück mit mechanischer Festigkeit ausbilden.
Da die elektronische Einrichtung gemäß dem ersten Ge­ sichtspunkt keine Verstärkungsplatte innerhalb des kas­ tenförmigen Gehäuses hat, ist der Innenraum des kasten­ förmigen Gehäuses vergrößert. Selbst wenn es in den Ab­ messungen verringert wird, kann das kastenförmige Gehäuse elektronische Schaltungen aufnehmen. Wenn der Aufbau in einem Stück aus einer Griffeinheit, die nach außen von dem kastenförmigen Gehäuse hervorsteht, und der Vielzahl Gelenkmechanismen ausgebildet ist, kann eine ausreichende mechanische Festigkeit erzielt werden. Demgemäß wird eine Verringerung in der Abmessung oder eine Vergrößerung sei­ nes Innenraums ermöglicht, während die mechanische Fes­ tigkeit erhalten bleibt.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung des zuvor beschriebenen Aufbaus, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der kasten­ förmige Körper vierseitig ist, von dem eine erste Seite bis zu einer vierten Seite aufeinanderfolgend sind; wobei die Vielzahl Gelenkmechanismen aus zwei Gelenken beste­ hen, die ein erstes Gelenk, das näher an der zweiten Sei­ te als in der Mitte der ersten Seite ist, und ein zweites Gelenk enthalten, das näher an der vierten Seite als in der Mitte der ersten Seite ist; wobei die deckelseitigen Gelenkplatten der zwei Gelenke eben sind, wobei jede an der deckelförmigen Anzeigeeinheit befestigt ist; wobei die gehäuseseitige Gelenkplatte des ersten Gelenks L- förmig ist, die sich von der ersten Seite zu der zweiten Seite des kastenförmigen Gehäuses erstreckt und an dem kastenförmigen Gehäuse befestigt ist; wobei die körper­ seitige Gelenkplatte des zweiten Gelenks L-förmig ist, und sich von der ersten Seite zu der vierten Seite des kastenförmigen Gehäuses erstreckt und an dem kastenförmi­ gen Gehäuse befestigt ist; und wobei die Griffeinheit an einem Bereich der körperseitigen Gelenkplatte des ersten Gelenks befestigt ist, der sich zu der zweiten Seite und zu einem anderen Bereich der körperseitigen Gelenkplatte des zweiten Gelenks erstreckt, das sich zu der vierten Seite erstreckt.
Da die elektronische Einrichtung des zweiten Gesichts­ punkts L-förmige Gelenke verwendet, können Ecken des kas­ tenförmigen Gehäuses verstärkt werden. Daher kann nicht nur die mechanische Festigkeit zum Stützen der deckelför­ migen Anzeigeeinheit sondern auch das kastenförmige Ge­ häuse verstärkt werden.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Griff­ einheit in dem Winkel zu dem kastenförmigen Gehäuse vari­ abel ist.
Da die elektronische Einrichtung gemäß dem dritten Ge­ sichtspunkt eine Griffeinheit hat, deren Winkel zu dem kastenförmigen Gehäuse variabel ist, kann sie im Trage­ komfort Verbesserungen zeigen.
Gemäß einem vierten Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Griff­ einheit zumindest in einem Bereich zwischen 0°, wobei 0° ein Winkel ist, der parallel zu einer verlängerten Ebene von der Bodenfläche des kastenförmigen Gehäuses ist, und einem Winkel von 110° zu der Seite der Bodenfläche varia­ bel ist.
Da die elektronische Einrichtung gemäß dem vierten Ge­ sichtspunkt eine Variation in dem Winkel der Griffeinheit in einem Bereich zwischen 0°, wobei 0° ein Winkel ist, der zu einer verlängerten Ebene von der Bodenfläche des kastenförmigen Gehäuses parallel ist, und einem Winkel von 110° zu der Seite der Bodenfläche erlaubt, kann das kastenförmige Gehäuse installiert werden, wobei durch die Griffeinheit ein Bereich des kastenförmigen Gehäuses im gewünschten Winkel angehoben werden kann.
Bei einem fünften Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor erwähnten Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinheit stabile Winkel in stufenweiser Anordnung hat.
Da die Winkeleinheit der elektronischen Einrichtung gemäß dem fünften Gesichtspunkt stabile Winkel in gestufter Weise hat, kann die Handhabung zum Variieren des Winkels auf präzise und demgemäß vereinfacht ausgeführt werden. Ebenfalls kann jeder gewünschte Winkel stabilisiert wer­ den.
Gemäß einem sechsten Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenk­ einheit in einer Gestalt zum einfachen Tragen gefertigt ist, die von Hand getragen werden kann.
Die elektronische Einrichtung gemäß dem sechsten Ge­ sichtspunkt ist zum Tragen von Hand geeignet.
Gemäß einem siebten Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Griff­ einheit in einer an einer Wand befestigbaren Gestalt zum Befestigen an einer vertikalen Wandfläche gefertigt ist.
Die elektronische Einrichtung gemäß dem siebten Gesichts­ punkt ist für das Befestigen an einer Wandfläche geeig­ net.
Gemäß einem achten Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Griff­ einheit in einer an einem Wagen befestigbaren Gestalt zum Befestigen an einem mit Rädern versehenen Wagen gefertigt ist.
Die elektronische Einrichtung gemäß dem achten Gesichts­ punkt ist zum Befestigen an einem Wagen geeignet.
Gemäß einem neunten Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor beschrieben Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Griff­ einheit in einer an einem Ständer befestigbaren Gestalt zum Befestigen an einem aufrechten Ständer gefertigt ist.
In einem zehnten Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Griffeinheiten, die in der Gestalt variieren, aus­ tauschbar sind.
Da die elektronische Einrichtung gemäß dem zehnten Ge­ sichtspunkt ein Austauschen der Griffeinheiten, die in der Gestalt variieren, ermöglicht, kann ein Verwendungs­ komfort verbessert werden.
Gemäß einem elften Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zumin­ dest zwei verschiedene Arten Griffeinheiten von der Ges­ talt zum einfachen Tragen, der Gestalt zum Befestigen an einer Wand, von der Gestalt zum Befestigen an einem Wagen und von der Gestalt zum Befestigen an einem Ständer um­ fasst.
Da die elektronische Einrichtung gemäß dem elften Ge­ sichtspunkt der Erfindung eine Wahl aus einer Griffein­ heit mit geeigneter Gestalt ermöglicht, wenn sie getra­ gen, an einer Wandfläche, an einem Wagen oder an einem Ständer befestigt werden soll, kann ihr Verwendungskom­ fort verbessert werden.
Gemäß einem zwölften Gesichtspunkt schafft die Erfindung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Griff­ einheit mit einem Polstermaterial versehen ist.
Die elektronische Einrichtung gemäß dem zwölften Ge­ sichtspunkt kann durch das Polstermaterial der Griffein­ heit leichter getragen werden, oder wird nicht verrut­ schen, wenn sie ortsfest platziert wird.
Gemäß einem dreizehnten Gesichtspunkt schafft die Erfin­ dung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor be­ schriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen auf der ersten Seite des kastenförmigen Ge­ häuses vorgesehen sind.
Die elektronische Einrichtung gemäß dem dreizehnten Ge­ sichtspunkt macht es leichter, die Verbindungen durch die Griffeinheit zu schützen.
Gemäß einem vierzehnten Gesichtspunkt schafft die Erfin­ dung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor be­ schrieben Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die deckelförmige Anzeigeeinheit mit jedem gewünschten Winkel zwischen einem Winkel von 0°, wobei 0° ein Winkel ist, bei dem die obere Fläche des kastenförmigen Gehäuses abdeckt ist, und in einer Position gehalten werden, bei der die Anzeigeeinheit mit 180° offen ist.
Die elektronische Einrichtung gemäß dem vierzehnten Ge­ sichtspunkt ermöglicht, dass die deckelförmige Anzeige­ einheit leichter in einem Winkel gehalten werden kann, bei dem sie leicht betrachtet werden kann.
Gemäß einem fünfzehnten Gesichtspunkt schafft die Erfin­ dung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor be­ schriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartige Anzeigeeinrichtung eine Flüssigkris­ tallanzeige ist.
Die elektronische Einrichtung gemäß dem fünfzehnten Ge­ sichtspunkt macht es möglich, die Dicke der deckelförmi­ gen Anzeigeeinheit zu verringern.
Gemäß einem sechszehnten Gesichtspunkt schafft die Erfin­ dung die elektronische Einrichtung mit dem zuvor be­ schriebenen Aufbau, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einrichtung ein Ultraschall- Diagnosegerät ist.
Da die elektronische Einrichtung gemäß dem sechszehnten Gesichtspunkt ein tragbares Ultraschall-Diagnosegerät ausbildet, kann das Ultraschall-Diagnosegerät im Verwen­ dungskomfort verbessert werden.
Daher erlaubt eine elektronische Einrichtung gemäß der Erfindung eine Verringerung in den Abmessungen oder eine Vergrößerung ihres Innenraums, während die mechanische Festigkeit erhalten bleibt.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungs­ beispiele der Erfindung verdeutlicht, wie sie in der bei­ gefügten Zeichnung dargestellt sind.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht, die ein Ultraschall- Diagnosegerät darstellt, das zu einer Anwendungsweise der Erfindung gehört.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, die den Aufbau des Ultraschall-Diagnosegeräts darstellt, das zu einer Anwen­ dungsweise der Erfindung gehört.
Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, die den Aufbau des Ultraschall-Diagnosegeräts darstellt, das zu einer Anwen­ dungsweise der Erfindung gehört, von einem anderen Winkel gesehen.
Fig. 4 ist eine Perspektivansicht, die Verbindungen des Ultraschall-Diagnosegeräts darstellt, das zu einer Anwen­ dungsweise der Erfindung gehört.
Fig. 5 ist eine Perspektivansicht, die eine Abwandlung eines Gelenkes darstellt.
Fig. 6 ist eine Perspektivansicht, die einen Fall dar­ stellt, bei dem die Griffeinheit durch einen Wandhänge­ griff ersetzt ist.
Fig. 7 ist eine Perspektivansicht, die den Wandhängegriff darstellt.
Fig. 8 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand dar­ stellt, bei dem die Griffeinheit durch einen Wagenbefes­ tigungsgriff ersetzt ist.
Fig. 9 ist eine Perspektivansicht, die den Wagenbefesti­ gungsgriff darstellt.
Fig. 10 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem die Griffeinheit durch einen Ständer­ befestigungsgriff ersetzt ist.
Fig. 11 ist eine Perspektivansicht, die den Aufbau eine elektronisches Gerätes gemäß dem Stand der Technik dar­ stellt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird mit Bezug auf eine in der Zeichnung dargestellten Verwendungsweise beschrieben. Hinzuzufügen ist, dass dies keine Beschränkung der Erfindung dar­ stellt.
Fig. 1 ist eine strukturelle Darstellung, die ein Ultra­ schall-Diagnosegerät darstellt, das zu der Verwendungs­ weise der Erfindung gehört.
Dieses Ultraschall-Diagnosegerät 101 ist mit einem kas­ tenförmigen Gehäuse 10, das elektronische Schaltungen wie ein Ultraschall-Diagnosegerät enthält, einer deckelförmi­ gen Anzeigeeinheit 20, die an einer Seite des kastenför­ migen Gehäuses 10 zum Öffnen und Schließen als Deckel für das kastenförmige Gehäuse 10 befestigt ist, und die mit einer Flüssigkristallanzeige 21 versehen ist, einem Tra­ gegriff (Griffeinheit) 31, der an dem kastenförmigen Ge­ häuse 10 befestigt ist, um von der Seite des kastenförmi­ gen Gehäuses 10 nach außen hervorzustehen, wo die deckel­ förmige Anzeigeeinheit 20 befestigt ist, und einem Sensor 12 versehen, der an einer Verbindung des kastenförmigen Gehäuses 10 angeschlossen ist.
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, die den Aufbau des Ultraschall-Diagnosegeräts 101 darstellt.
Von einem ersten Gelenk 41 ist eine ebene deckelseitige Gelenkplatte 41a an dem unteren Bereich nahe dem linken Ende der deckelförmigen Anzeigeeinheit 20 befestigt, und ist eine L-förmige gehäuseseitige Gelenkplatte 41b an ei­ ner Ecke zwischen einer ersten Seite 11 und einer zweiten Seite 12 des kastenförmigen Körpers 10 befestigt.
Von einem zweiten Gelenk 42 ist eine ebene deckelförmige Gelenkplatte 42a an dem unteren Bereich nahe dem rechten Ende der deckelförmigen Anzeigeeinheit 20 befestigt, und ist eine L-förmige gehäuseseitige Gelenkplatte 42b an ei­ ner Ecke zwischen der ersten Seite 11 und einer vierten Seite 14 des kastenförmigen Gehäuses 10 befestigt.
Ferner ist ein Tragegriff 31 an der gehäuseseitigen Ge­ lenkplatte 41b befestigt, die sich zu der zweiten Seite 12 des kastenförmigen Gehäuses 10 und zu der gehäusesei­ tigen Gelenkplatte 42b erstreckt, die sich zu der vierten Seite 14 des kastenförmigen Gehäuses 10 erstreckt.
Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, die den Aufbau des Ultraschall-Diagnosegeräts 101 von der Ecke zwischen der ersten Seite 11 und der zweiten Seite 12 des kastenförmi­ gen Gehäuses 10 gesehen darstellt.
Der Tragegriff 31 ist zwischen einem Winkel 0°, der pa­ rallel zu einer sich von der unteren Fläche des kasten­ förmigen Gehäuses 10 erstreckenden Ebene ist, und einem Winkel von 110° zu der Seite der unteren Fläche im Winkel variabel und seine Winkelstabilität steigt alle 5° an.
Um den mittleren Bereich des Tragegriffs 31 ist ein Pols­ termaterial 31a gewunden.
Fig. 4 ist eine Perspektivansicht, die die äußere Ansicht des Ultraschall-Diagnosegeräts 101 von der Ecke zwischen der ersten Seite 11 und der zweiten Seite 12 des kasten­ förmigen Gehäuses 10 gesehen darstellt.
Die deckelförmige Anzeigeeinheit 20 kann in jedem ge­ wünschten Winkel zwischen einem Winkel von 0°, wo sie die obere Fläche des kastenförmigen Gehäuses 10 abdeckt, und einer Position mit einem Winkel von 180° gehalten werden.
Ferner sind eine Verbindung 51 für den Sensor, eine Ver­ bindung 52 zum Informationsaustausch und eine Verbindung 53 für die Energiezufuhr auf der ersten Seite 11 des kas­ tenförmigen Gehäuses 10 vorgesehen.
Fig. 5 ist eine Perspektivansicht, die eine Abwandlung des ersten Gelenks 41 darstellt.
Wenn eine Verstärkungsplatte 41c zugeführt wird, kann die mechanische Festigkeit erhöht werden.
Fig. 6 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand dar­ stellt, bei dem die Griffeinheit durch einen Wandhänge­ griff 32 ersetzt ist, der an einer vertikalen Wand W be­ festigt ist.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, hat der Wandhängegriff 32 Lö­ cher 32a um Bolzen zu befestigen, mit denen der Griff an der Wand W befestigt wird.
Fig. 8 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Griffeinheit durch einen Wagenbefesti­ gungsgriff 33 ersetzt ist, der an einem Wagen K befestigt ist.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, wird der Wagenbefestigungs­ griff 33 mit Befestigungsbolzen 33a befestigt, mit denen er an dem Wagen K befestigt werden kann. Zusätzlich wer­ den in die obere Fläche des Wagens K mit Innengewinde versehene Löcher gebohrt, um mit dem Befestigungsbolzen 33a in Eingriff zu kommen.
Fig. 10 stellt einen Zustand dar, bei dem die Griffein­ heit durch einen Ständerbefestigungsgriff 34 ersetzt ist, der an einem Ständer S befestigt ist.
Der Ständerbefestigungsgriff 34 ist mit Befestigungsbol­ zen 34a befestigt, die ihn an dem Ständer S befestigen können. Zusätzlich wird die hintere Fläche des Ständers S uneben gestaltet, um das stabile Befestigen mit dem Be­ festigungsbolzen 34a zu erleichtern.
Das zuvor erwähnte Ultraschall-Diagnosegerät 101 sieht die folgenden Vorteile vor.
  • 1. Da innerhalb des kastenförmigen Gehäuses 10 keine Verstärkungsplatte angeordnet ist, ist der Innenraum des kastenförmigen Gehäuses vergrößert. Demgemäß kann eine elektronischer Schaltung selbst dann eingebaut werden, wenn das kastenförmige Gehäuse 10 in seinen Abmessungen verkleinert ist. Wenn ferner der Aufbau in einem Stück aus einer Griffeinheit (jeder von 31 bis 34), die sich von dem Kastenkörper 10 weg erstrecken, und aus Gelenken 41 und 42 ausgebildet ist, kann eine ausreichende mecha­ nische Festigkeit erhalten werden. Daher wird eine Ver­ ringerung in den Abmessungen oder eine Vergrößerung des Innenraums ermöglicht, während seine mechanische Festig­ keit erhalten bleibt.
  • 2. Wenn die L-förmigen Gelenke 41 und 42 verwendet wer­ den, können Ecken des kastenförmigen Gehäuses 10 ver­ stärkt werden. Daher kann nicht nur die mechanische Fes­ tigkeit zum Stützen der deckelförmigen Anzeigeeinheit 20 sondern auch die des kastenförmigen Gehäuses 10 verbes­ sert werden.
  • 3. Wenn der Winkel der Griffeinheit (jeder von 31 bis 34) von einem Winkel von 0°, der parallel zu einer ver­ längerten Ebene von der Bodenfläche des kastenförmigen Gehäuses 10 ist, zu einem Winkel von 110° zu der Boden­ flächenseite variabel ist, kann das kastenförmige Gehäuse 10 in jedem gewünschten Winkel installiert werden.
  • 4. Wenn die Griffeinheit (jeder von 31 bis 34) einen stabilen Winkel mit einem 5°-Intervall hat, kann die Be­ tätigung zum Variieren des Winkels präzise und demgemäß vereinfacht ausgeführt werden. Ebenfalls kann die elekt­ ronischen Einrichtung bei Winkeln von 0°, 5°, 10°, . . ., 105° und 110° stabil gehalten werden.
  • 5. Der Tragegriff 31 kann von Hand getragen werden. Wenn er durch einen Wandhängegriff 32 ersetzt ist, ist er zum Befestigen an einer Wandfläche W geeignet. Wenn er durch einen Wagenbefestigungsgriff ersetzt ist, ist er zum Befestigen an dem Wagen K geeignet. Wenn er durch den Ständerbefestigungsgriff 34 ersetzt ist, ist er zum Be­ festigen an dem Ständer S geeignet.
  • 6. Das Polstermaterial 31a des Tragegriffes 31 trägt zum Tragekomfort von Hand bei. Es verhindert ebenfalls ein Verrutschen, wenn die elektronische Einrichtung orts­ fest platziert wird.
  • 7. Wenn der Tragegriff 31 bei einem Winkel von 0° bei­ behalten wird, können die Verbindungen (51 bis 53) ge­ schützt werden.
  • 8. Die deckelförmige Anzeigeeinheit 20 kann in jedem erkennbaren Winkel zwischen einem Winkel von 0°, wo sie die obere Fläche des kastenförmigen Gehäuses 10 abdeckt, und einem offenen Winkel von 180° gehalten werden.
Viele sehr unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Er­ findung können ohne von dem Gedanken und dem Gegenstand der Erfindung abzuweichen, ausgebildet werden. Es sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die spe­ zifischen Ausführungsbeispiele, die in der Beschreibung beschrieben worden sind, begrenzt ist, sondern durch die anhängigen Ansprüche ihre Grenzen erfährt.
Um eine elektronische Einrichtung vorzusehen, die eine Verringerung in den Abmessungen oder eine Vergrößerung ihres Innenraums ermöglicht, während ihre mechanische Festigkeit erhalten bleibt, wird ein Aufbau in einem Stück mit mechanischer Festigkeit mit Gelenken zum Befes­ tigen einer deckelförmigen Anzeigeeinheit 20 an einem kastenförmigen Gehäuse 10 und mit einem Tragegriff 31 ausgebildet, der sich von dem kastenförmigen Gehäuse 10 nach außen erstreckt.

Claims (16)

1. Elektronische Einrichtung, mit einem kastenförmigen Gehäuse (10), das elektronische Schaltungen wie eine elektronische Einrichtung enthält, einer deckelförmigen Anzeigeeinheit (20), die an einer Seite des kastenförmi­ gen Gehäuses (10) mit einer Vielzahl Gelenkmechanismen befestigt ist, um als ein Deckel für das kastenförmige Gehäuse (10) geöffnet und geschlossen zu werden, und die mit einer plattenartigen Anzeigeeinheit versehen ist, und mit einer Griffeinheit (31), die an dem kastenförmigen Gehäuse (10) befestigt ist, um von der Seite des kasten­ förmigen Gehäuses hervorzustehen, wo die deckelförmige Anzeigeeinheit (20) befestigt ist, wobei die Vielzahl Ge­ lenkmechanismen und die Griffeinheit (31) als ein Aufbau in einem Stück mit mechanischer Festigkeit ausgebildet sind.
2. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das kastenförmigen Gehäuse (10) vierseitig ist, von dem eine erste Seite (11) bis zu einer vierten Seite (14) aufeinanderfolgend sind; wobei die Vielzahl Gelenkmecha­ nismen aus zwei Gelenken bestehen, die ein erstes Gelenk (41), das näher an der zweiten Seite (12) als in der Mit­ te der ersten Seite (11) ist, und ein zweites Gelenk (42) hat, das näher an der vierten Seite (14) als in der Mitte der ersten Seite (11) ist; wobei die deckelseitigen Ge­ lenkplatten (41a, 42a) der zwei Gelenke (41, 42) eben sind, wobei jede an der deckelförmigen Anzeigeeinheit (20) befestigt ist; wobei die gehäuseseitige Gelenkplatte (41b) des ersten Gelenks (41) L-förmig ist, die sich von der ersten Seite (11) zu der zweiten Seite (12) des kas­ tenförmigen Gehäuses (10) erstreckt und an dem kastenför­ migen Gehäuse (10) befestigt ist; wobei die körperseitige Gelenkplatte (42b) des zweiten Gelenks (42) L-förmig ist, und sich von der ersten Seite (11) zu der vierten Seite (14) des kastenförmigen Gehäuses (10) erstreckt und an dem kastenförmigen Gehäuse befestigt ist; und wobei die Griffeinheit (31) an einem Bereich der körperseitigen Ge­ lenkplatte (41b) des ersten Gelenks (41) befestigt ist, der sich zu der zweiten Seite (12) und zu einem anderen Bereich der körperseitigen Gelenkplatte (42b) des zweiten Gelenks (42) erstreckt, der sich zu der vierten Seite (14) erstreckt.
3. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Griffeinheit (31) im Winkel zu dem kastenförmigen Ge­ häuse variabel ist.
4. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Griffeinheit (31) zumindest in einem Bereich zwischen einem Winkel von 0°, wobei 0° ein Winkel ist, der paral­ lel zu einer verlängerten Ebene von der Bodenfläche des kastenförmigen Gehäuses ist, und einem Winkel von 110° zu der Seite der Bodenfläche variabel ist.
5. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Griffeinheit (31) stabile Winkel in gestufter Anord­ nung hat.
6. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Griffeinheit in einer Gestalt zum einfachen Tragen gefertigt ist, die von Hand getragen werden kann.
7. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Griffeinheit (31) in einer an einer Wand befestigba­ ren Gestalt zum Befestigen an einer vertikalen Wandfläche gefertigt ist.
8. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Griffeinheit (31) in einer an einem Wagen befestigba­ ren Gestalt zum Befestigen an einem mit Rädern versehenen Wagen gefertigt ist.
9. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Griffeinheit in einer an einem Ständer befestigbaren Gestalt zum Befestigen an einem aufrechten Ständer gefer­ tigt ist.
10. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zwei oder mehr der Griffeinheiten, die in der Gestalt va­ riieren, gegenseitig austauschbar sind.
11. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 10, wobei sie zumindest zwei verschiedene Arten Griffeinheiten von der Gestalt zum einfachen Tragen, der Gestalt zum Befes­ tigen an einer Wand, von der Gestalt zum Befestigen an einem Wagen und von der Gestalt zum Befestigen an einem Ständer hat.
12. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Griffeinheit mit einem Polstermaterial versehen ist.
13. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei Verbindungen (51, 52, 53) auf der ersten Seite (11) des kastenförmigen Gehäuses (10) vorgesehen sind.
14. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die deckelförmige Anzeigeeinheit (20) mit jedem gewünsch­ ten Winkel zwischen einem Winkel von 0°, wobei 0° ein Winkel ist, bei dem die obere Fläche des kastenförmigen Gehäuses (10) abdeckt ist, und in einer Position gehalten werden, bei der die Anzeigeeinheit mit 180° offen ist.
15. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die plattenartige Anzeigeeinrichtung eine Flüssigkris­ tallanzeige ist.
16. Elektronische Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die elektronische Einrichtung ein Ultraschall- Diagnosegerät ist.
DE10224574A 2001-06-04 2002-06-03 Elektronische Einrichtung Withdrawn DE10224574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001167669A JP3992455B2 (ja) 2001-06-04 2001-06-04 超音波診断装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224574A1 true DE10224574A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=19010025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224574A Withdrawn DE10224574A1 (de) 2001-06-04 2002-06-03 Elektronische Einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6665176B2 (de)
JP (1) JP3992455B2 (de)
KR (1) KR100881246B1 (de)
CN (1) CN1302352C (de)
DE (1) DE10224574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018492B4 (de) 2012-09-17 2019-01-10 S + S Regeltechnik Gmbh Gehäuse-Unterteil

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020140690A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Gamsaragan Edward V. Computer with communicating separable computing display subsystem
US7591786B2 (en) * 2003-01-31 2009-09-22 Sonosite, Inc. Dock for connecting peripheral devices to a modular diagnostic ultrasound apparatus
US6980419B2 (en) * 2003-03-12 2005-12-27 Zonare Medical Systems, Inc. Portable ultrasound unit and docking station
US20050113690A1 (en) * 2003-11-25 2005-05-26 Nahi Halmann Methods and systems for providing portable device extended resources
TWM265875U (en) * 2004-10-07 2005-05-21 Hannspree Inc Display device
TWM264518U (en) * 2004-10-15 2005-05-11 Hannspree Inc Display device
JP4381340B2 (ja) * 2005-04-11 2009-12-09 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 超音波診断装置
CN2862178Y (zh) * 2005-10-13 2007-01-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 键盘
US7450372B2 (en) * 2006-01-12 2008-11-11 Inventec Corporation Hanging and desktop dual-purpose computer device
US20070272474A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Chi En Huang Low-noise, shock-absorbing, portable speaker cabinet
CN101241385B (zh) * 2007-02-06 2011-07-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑提手装置
EP1977693B1 (de) 2007-04-06 2012-07-04 Hitachi Aloka Medical, Ltd. Diagnostisches Ultraschallgerät
JP4917948B2 (ja) * 2007-04-06 2012-04-18 日立アロカメディカル株式会社 超音波診断装置
JP2008253591A (ja) * 2007-04-06 2008-10-23 Aloka Co Ltd 超音波診断装置
JP5396005B2 (ja) * 2007-04-06 2014-01-22 日立アロカメディカル株式会社 超音波診断装置およびそのホルダ
JP5221890B2 (ja) * 2007-04-06 2013-06-26 日立アロカメディカル株式会社 超音波診断装置
JP4917949B2 (ja) * 2007-04-06 2012-04-18 日立アロカメディカル株式会社 超音波診断装置
JP2009082722A (ja) * 2007-10-02 2009-04-23 Medison Co Ltd 携帯型超音波診断装置
US7545627B1 (en) * 2007-11-24 2009-06-09 Lantigua Juan J Lapdesk dual interface portable-stationary computer
KR100952078B1 (ko) * 2008-06-25 2010-04-13 주식회사 메디슨 휴대용 초음파 진단기
KR101068915B1 (ko) 2008-07-03 2011-09-29 삼성메디슨 주식회사 의료 장치
JP5226466B2 (ja) * 2008-10-31 2013-07-03 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 医療用装置
JP2010136915A (ja) * 2008-12-12 2010-06-24 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc プローブケーブル収納装置及び超音波診断装置
TW201038225A (en) * 2009-04-29 2010-11-01 Ama Precision Inc Bag of notebook computer
US20110013351A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Mobile Monitor Technologies, Llc Portable monitor
JP5681894B2 (ja) 2010-08-31 2015-03-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子装置
JP5623999B2 (ja) * 2010-08-31 2014-11-12 パナソニック株式会社 電子装置
US8619417B1 (en) * 2011-11-08 2013-12-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Water-resistant computer docking station
USD760719S1 (en) * 2014-10-20 2016-07-05 Hand Held Products, Inc. Scanner
US11751845B2 (en) * 2018-08-23 2023-09-12 Fujifilm Sonosite, Inc. Handle system for transport, dock retention and desktop positioning of a portable medical device
CN114795067A (zh) * 2022-05-16 2022-07-29 深圳英术生命科技有限公司 一种便携式电子内窥镜显示主机及其装配方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294496A (en) 1979-08-03 1981-10-13 Gm Research Portable computer enclosure
JPS59140487U (ja) 1983-03-11 1984-09-19 オリンパス光学工業株式会社 一組のスタンド付小型スピーカ
US4604064A (en) * 1984-05-22 1986-08-05 Motorola, Inc. Portable demonstrator for electronic equipment
US4796735A (en) 1986-03-06 1989-01-10 Yutaka Horiuchi Carrying case
JPH0411969Y2 (de) 1986-05-19 1992-03-24
US4895231A (en) 1987-09-14 1990-01-23 Sharp Kabushiki Kaisha Carrying case
US5305183A (en) 1991-07-09 1994-04-19 Edison Welding Institute Portable personal computer with passive backplane having a doublesided staggered connector array
US5260884A (en) 1991-07-17 1993-11-09 Jonathan Stern Brief case having integral computer
JPH05189084A (ja) 1992-01-10 1993-07-30 Toshiba Corp 小形電子機器
US5214574A (en) 1992-04-16 1993-05-25 Chang Bo E Portable computer housing in combination with a portable computer
US5325970A (en) 1992-10-26 1994-07-05 Dillon Thomas A Carrying case for portable computers
JPH0766571A (ja) * 1993-08-26 1995-03-10 Ricoh Co Ltd チルトヒンジを備えた電子機器
US5437367A (en) 1993-12-15 1995-08-01 Martin; Mitchell L. Carrying case for electronic components
JPH0895690A (ja) 1994-09-22 1996-04-12 Internatl Business Mach Corp <Ibm> パームレスト及びこれを備えた情報処理装置
JP2837376B2 (ja) * 1995-09-21 1998-12-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 携帯用情報処理装置
US5647484A (en) 1996-05-31 1997-07-15 Fleming; Daniel J. Laptop computer encasement device adapted for printer
US5868794A (en) * 1997-04-08 1999-02-09 Survivalink Corporation AED and battery pack with anticipatory battery disengagement detection
US6208504B1 (en) 1997-04-28 2001-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Portable computer having a rectractable handle
GB9709737D0 (en) * 1997-05-14 1997-07-02 Chase Advanced Technologies Portable presentation device
US6028764A (en) 1998-09-28 2000-02-22 Intel Corporation Portable computer with separable screen
US6179122B1 (en) * 1998-11-12 2001-01-30 Michael L. Moncrief Protective holder for a portable electronic device
US6442018B1 (en) 1999-12-01 2002-08-27 International Business Machine Corporation Briefcase computer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018492B4 (de) 2012-09-17 2019-01-10 S + S Regeltechnik Gmbh Gehäuse-Unterteil

Also Published As

Publication number Publication date
KR100881246B1 (ko) 2009-02-05
CN1302352C (zh) 2007-02-28
KR20020092807A (ko) 2002-12-12
CN1397858A (zh) 2003-02-19
JP3992455B2 (ja) 2007-10-17
US6665176B2 (en) 2003-12-16
JP2002368443A (ja) 2002-12-20
US20020181193A1 (en) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224574A1 (de) Elektronische Einrichtung
DE602004003153T2 (de) Werkzeugkasten mit hoher Biegesteifigkeit, insbesondere für Lastkraftwagen
DE69724309T2 (de) Ständer für einen tragbaren Rechner
DE102018100685A1 (de) Vorrichtung zum halten einer bodenplatte eines fahrzeugs in einer geöffneten position, um zugang zu einem unterhalb der bodenplatte angeordneten unterbodenstaufach zu ermöglichen
DE112009000021T5 (de) Scharnier- und Türeinheit
DE3039635C2 (de) Palettenbehälter
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE202021103514U1 (de) Medizinische Fluidpumpe mit Tragegriff und Trage- oder Haltevorrichtung für medizinische Fluidpumpe
DE3408594A1 (de) Bausatz zur bildung eines mikrocomputer-terminals
DE2217379A1 (de) Turmkran
DE19639889C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Einrichtungen
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
DE8505815U1 (de) Fenster mit integriertem Insektenschutzgitter
DE102010053870A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Bagger
DE8606661U1 (de) Schallschutzgehäuse für Drucker
DE3510291A1 (de) Schuettgutcontainer fuer den strassentransport
DE69923772T2 (de) Transportschutzvorrichtung
DE102021104498B4 (de) Adapterplatte zur lösbaren Verbindung von stapelbaren Werkzeugkoffern
DE20109183U1 (de) Transport- und Arbeitswagen, insbesondere für Farbeimer
DE69605761T2 (de) Mehr- oder Einwegverpackungsbehälter
DE3511332A1 (de) Vibrationswalze zur bodenplanierung
DE8107930U1 (de) Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende
DE3138872C2 (de) In verschiedenen Richtungen anschlagbare Türe, insbesondere Möbeltüre
DE19604452B4 (de) Befestigung für den Anbaurahmen eines Frontladers an einem Trägerfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101