[go: up one dir, main page]

DE10224288A1 - Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels - Google Patents

Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels

Info

Publication number
DE10224288A1
DE10224288A1 DE2002124288 DE10224288A DE10224288A1 DE 10224288 A1 DE10224288 A1 DE 10224288A1 DE 2002124288 DE2002124288 DE 2002124288 DE 10224288 A DE10224288 A DE 10224288A DE 10224288 A1 DE10224288 A1 DE 10224288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetoresistive sensor
angle
output signals
steering
zero point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002124288
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Abele
Walter Cerny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE2002124288 priority Critical patent/DE10224288A1/de
Publication of DE10224288A1 publication Critical patent/DE10224288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels phi, insbesondere zur Bestimmung eines Lenkdrehmomentes einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs. Die Messung des Drehwinkels phi eines rotierbaren magnetischen Körpers 3 erfolgt über einen in dessen Nähe angeordneten magnetoresistiven Sensor, der zwei phasenverschobene, sinusförmige Ausgangssignale 4, 5 bei Bewegung des Körpers erzeugt. Um eine exakte Festlegung des Nullpunktes der Vorrichtung vornehmen zu können, wird der Nullpunkt 7 in einen Bereich des Drehwinkels phi gelegt, in dem beide Ausgangssignale einen hohen Gradienten haben, bevorzugt dort, wo die Summe der Ableitungen der sinusförmigen Ausgangssignale 4, 5 maximal ist und ein Signalkurzschluß keine sicherheitsrelevanten Auswirkungen auf das Lenkverhalten hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels, insbesondere zur Bestimmung eines Lenkdrehmomentes einer Lenkung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind magnetoresistive Sensoren zur berührungslosen Erfassung von Lageänderungen von Körpern bekannt. Dies kann beispielsweise eine Messung einer translatorischen Bewegung oder eine Winkelmessung an einem drehbar gelagerten Teil sein. Die Winkelmessung basiert auf einem anisotropen magnetoresistiven Effekt. Ferromagnetische Werkstoffe (3d-Übergangsmetalle) weisen eine spontane Magnetisierung aufgrund atomarer Austauschwechselwirkungen auf. Der elektrische Widerstand R eines magnetoresistiven Widerstandsstreifens ist eine Funktion des Winkels ⊖JM zwischen dem Vektor der Stromdichte J und der Magnetisierung M. Der elektrische Widerstand ändert sich periodisch mit der halben magnetischen Wellenlänge, bzw. mit der Polbreite des magnetischen Maßstabs und nimmt den maximalen Wert an, wenn die Vektoren der elektrischen Stromdichte J und der Magnetisierung M parallel ausgerichtet sind. Der minimale Widerstandswert R wird erreicht, wenn die beiden Vektoren J und M senkrecht zueinander stehen.
  • In einem langgestreckten Streifen aus magnetoresistivem Material wie Permalloy, einer Legierung aus etwa 80% Nickel und 20% Eisen, stellt sich eine Magnetisierung M ohne äußeres Magnetfeld H in Längsrichtung des Streifens ein. Ein quer zu dem langgestreckten Streifen aus magnetoresitivem Material angelegtes Magnetfeld H dreht die Magnetisierung M abhängig von der Feldstärke mehr oder weniger stark in Richtung des Magnetfeldes H. Dadurch ändert sich der Winkel ⊖JM zwischen elektrischer Stromdichte J und Magnetisierung M und der Gesamtwiderstand R des Streifens aus magnetoresistivem Material.
  • Bei einer vollen Umdrehung des magnetoresistiven Sensors gegenüber dem Magnetfeld ergeben sich zwei Perioden der Widerstandsänderung. Der magnetoresistive Streifen ist mäanderartig in Dünnfilmtechnik auf einem Substrat aufgebracht, wobei zwei magnetoresistive Widerstandmäander so angeordnet sind, dass sich phasenverschobene sinusförmige Ausgangssignale des magnetoresistiven Sensors ergeben.
  • Eine vorzugsweise im magnetoresistiven Sensor integrierte Auswerteschaltung ermittelt dabei den momentanen Drehwinkel des das Magnetfeld H induzierenden Teils gegenüber dem Sensor oder dem Drehwinkel des Sensors gegenüber dem Magnetfeld.
  • Die Berechnung des Drehwinkels durch die Auswerteschaltung erfolgt mittels einer Arcustangens-Berechnung der beiden Ausgangssignale, wobei der Nullpunkt des magnetoresistiven Sensors bei arctan - 0 (sinφ = 0, cosφ = 1) gewählt wird.
  • Wird die Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels zur Bestimmung von Positionen sicherheitsrelevanter Systemteile, wie etwa zur Bestimmung von Drehmomenten an Lenkungen benutzt, so kann es möglich sein, dass durch einen Signalkurzschluss zwischen Sinus φ und Cosinus φ ein plausibles Signal, aber um 45° falsches Signal erzeugt wird. Daher sind zusätzliche Plausibilitätskontrollen der Signale erforderlich.
  • Zudem ist die Genauigkeit der Drehwinkelermittlung um den solchermaßen festgelegten Nullpunkt nicht optimal, da das Cosinus-Signal sich im Nullpunkt nur wenig (0,02%) ändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels zu schaffen, die bei einfachem Aufbau verbesserte Messergebnisse ermöglicht und bei Leitungskurzschlüssen keine sicherheitsrelevanten Fehlsignale erzeugt.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass durch die Vorrichtung zur Messung des Drehwinkels, insbesondere durch die Auswerteschaltung der Vorrichtung, der Nullpunkt des magnetoresistiven Sensors in einen Bereich der sinusförmigen Ausgangssignale gelegt ist, in dem beide Signale einen hohen Gradienten, d. h. eine hohe Steigung haben, ist der Nullpunkt exakt detektierbar. Der Nullpunkt wird dabei an eine Stelle gelegt, an der die Summe der Ableitungen der einzelnen sinusförmigen Ausgangssignale am größten ist.
  • Zudem ist durch die Vorrichtung, insbesondere durch die Auswerteschaltung sichergestellt, dass bei einem Kurzschluss der Signale kein plausibles Signal generiert wird, so dass beispielsweise bei der Anwendung der Vorrichtung als Sensor für Lenkdrehmomente einer Lenkung, keine Fehllenker auftreten können.
  • Im Nullpunkt des magnetoresistiven Sensors ist die Gleichung
    d(sinφ/dφ + dcosφ/dφ)/dφ = 0, wobei φ der Drehwinkel ist.
  • Der Nullpunkt wird demzufolge bei φ = 45° oder φ = 225° festgelegt. Er lässt sich über eine Differenzmessung |sinφ - cosφ| = 0 bestimmen.
  • Da es sich um eine Bestimmung des Nullpunktes mit relativen Größen handelt, ist die Bestimmung des Nullpunktes unabhängig von etwaigen Versorgungsspannungsschwankungen des magnetoresistiven Sensors.
  • Es ist zweckmäßig, auf die sinusförmigen Spannungs-Ausgangssignale des Sensors eine konstante Spannung zu addieren, um diese in den positiven Bereich zu verschieben.
  • Mit der Vorrichtung lassen sich auch in Verbindung mit Summiergliedern oder einer getrieblichen Verbindung der Vorrichtung mit der Lenkung Lenkwinkel der Lenkung ermitteln.
  • Zur Verbesserung der Temperaturkompensation kann es zweckmäßig sein, den magnetoresistiven Sensor mit einem als Halbbrücke oder Vollbrücke ausgebildeten Sensorelement auszubilden, da dadurch die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes der Widerstandsmäander weitgehend kompensiert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung gezeigt.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels
  • Fig. 2 einen Signalverlauf zweier phasenverschobener, sinusförmiger Ausgangssignale eines magnetoresistiven Sensors der Vorrichtung in Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Ansicht eine Vorrichtung 1 zur berührungslosen Messung eines Drehwinkels φ eines um eine Achse 8 rotierbar angeordneten magnetischen Körpers 3 dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen magnetoresistiven Sensor 2 mit eine integrierten Auswerteschaltung 6 auf. Der magnetoresistive Sensor 2 ist so angeordnet, dass bei Rotation des magnetischen Körpers 3 die Feldlinien den Sensor 2 analog dem Drehwinkel 9 durchfluten.
  • Dadurch, dass die Widerstandsmäander in dem Sensor 2 derart angeordnet sind, dass zeitgleich eine dem Sinus und eine dem Cosinus des zweifachen Magnetisierungswinkels proportionale Messspannung oder Ausgangssignale 4, 5 abgreifbar sind, können zeitgleich die beiden Ausgangssignale 4, 5 erfaßt werden.
  • Um eine möglichst exakte Nullpunkt-Festlegung der Vorrichtung zu bewirken, ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Nullpunkt 7 der Vorrichtung durch die Auswerteschaltung in einem Bereich des Drehwinkels φ zu legen (Fig. 2), in dem beide sinusförmigen Ausgangssignale 4, 5 einen hohen Gradienten aufweisen. Der Nullpunkt 7 wird dabei so festgelegt, dass die Summe der Ableitungen der Ausgangssignale in diesem Punkt ein absolutes Maximum erreicht.
  • Im Nullpunkt 7 sind folgende Bedingungen erfüllt:


    sinφ = cos
    wobei der Nullpunkt 7 beispielsweise bei φ = 45° oder φ = 225° liegen kann.
  • Dadurch ist die Nullpunkteinstellung durch eine Differenzmessung gemäß |sinφ - cosφ| = 0 vorgenommen.
  • Diese Bedingung beschreibt den Kurzschluss beider Signale, wobei in dem Fall die Vorrichtung einen Nullwert ausgibt. Wird die Vorrichtung etwa zur Messung eines Verdrehwinkels eines Drehstabes in einer Lenkung, zur Messung eines Lenkdrehmomentes eingesetzt, so ergibt sich hierbei kein Selbstlenkvorgang und kein Unterstützungslenkmoment wird von der Lenkung erzeugt. Durch die Differenzmessung ist die Messgenauigkeit der Vorrichtung weitgehend temperaturunabhängig und unabhängig von Schwankungen in deren Versorgungsspannung. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Vorrichtung
    2 Sensor, magnetoresistiv
    3 Körper, magnetisch
    4 Ausgangssignal
    5 Ausgangssignal
    6 Auswerteschaltung
    7 Nullpunkt
    8 Achse
    φ Drehwinkel

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels (φ), insbesondere zur Bestimmung eines Lenkdrehmomentes einer Lenkung, mit einem magnetoresistiven Sensor (2), wobei der magnetoresistive Sensor (2) unter dem Einfluss eines magnetischen Wechselfeldes, hervorgerufen durch einen magnetischen Körper (3) in der Nähe des magnetoresistiven Sensors (2) zwei phasenverschobene sinusförmige Ausgangssignale (4, 5) erzeugt, und mit einer Auswerteschaltung (6) zur Bestimmung des jeweiligen Drehwinkels (φ) des Körpers (3), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswerteschaltung (6) der Nullpunkt (7) des magnetoresistiven Sensors (2) in einem Bereich des Drehwinkels (φ) festgelegt ist, in dem beide sinusförmigen Ausgangssignale (4, 5) einen hohen Gradienten aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Signalkurzschluss der Ausgangssignale (4, 5) kein plausibles Ausgangssignal generiert ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Nullpunkt (7) des magnetoresistiven Sensors (2) die Summe der Ableitungen der sinusförmigen Ausgangssignale (4, 5) maximal ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nullpunkt (7) des magnetoresistiven Sensors (2) durch eine Differenzmessung |sinφ - cosφ| = 0 bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Schwankungen der Versorgungsspannung des magnetoresistiven Sensors (2) keinen Einfluß auf die Lage des Nullpunkts (7) haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu den sinusförmigen Ausgangssignalen (4, 5) eine konstante Spannung addiert ist, so dass die Wertigkeit der sinusförmigen Ausgangssignale (4, 5) positiv ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorrichtung (1) zusammen mit einer getrieblichen Verbindung der Lenkung mit der Vorrichtung (1) ein Lenkwinkel einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs bestimmt ist.
DE2002124288 2002-05-31 2002-05-31 Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels Withdrawn DE10224288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124288 DE10224288A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124288 DE10224288A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224288A1 true DE10224288A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124288 Withdrawn DE10224288A1 (de) 2002-05-31 2002-05-31 Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029406A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperatur-Überwachung in einem Steuergerät einer elektrischen Hilfskraftlenkung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630764A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung
DE19640695A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt
DE19719564A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Messen des Drehwinkels einer drehbaren Welle, insbesondere eines drehbaren Schalters und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19548385C2 (de) * 1995-12-22 1998-11-12 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Winkelposition einer Drehachse eines Gegenstandes durch einen Rechner
DE10008535A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630764A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung
DE19548385C2 (de) * 1995-12-22 1998-11-12 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Winkelposition einer Drehachse eines Gegenstandes durch einen Rechner
DE19640695A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Magnetoresistiver Sensor mit temperaturstabilem Nullpunkt
DE19719564A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Messen des Drehwinkels einer drehbaren Welle, insbesondere eines drehbaren Schalters und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE10008535A1 (de) * 1999-04-21 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029406A1 (de) 2009-09-14 2011-03-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperatur-Überwachung in einem Steuergerät einer elektrischen Hilfskraftlenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081389B4 (de) Drehfeldsensor
DE102011083249B4 (de) Drehfeldsensor
DE102018101909B4 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102017113861B4 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102018102851A1 (de) Winkelsensorsystem
EP1049908A1 (de) Anordnung zur drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
DE4301704A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Winkelposition eines Objektes
DE102019106327A1 (de) Drehungsanzahl-decodierung für multiturn-sensoren
EP0990120A1 (de) Winkelgeber und verfahren zur winkelbestimmung
DE102019102152A1 (de) Magnetfelddrehmoment- und/oder winkelsensor
DE19933244A1 (de) Potentiometer mit Magnetowiderstandselementen
DE10132215A1 (de) Anordnung zum Messen der Winkelposition eines Objektes
DE3903359A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
DE102017111979B4 (de) Winkelsensor, Korrekturverfahren zur Verwendung mit dem Winkelsensor und Winkelsensorsystem
EP1178326B1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der Orientierung von Magnetfeldern mit GMR-Sensoren
WO1997013120A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen positionserfassung eines objektes und verwendung der vorrichtung
DE102014103588A1 (de) Magnetsensorsystem
DE102014103587A1 (de) Magnetsensorsystem
DE102017119668A1 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE102020130454A1 (de) Magnetsensor
DE112019005731T5 (de) Erfassungssystem für eine Fahrzeuglenkung, das die Messung des Drehmoments und des absoluten Lenkradwinkels bei mehreren Umdrehungen ermöglicht
DE102016000257B4 (de) Magnetsensorsystem
DE102018118130A1 (de) Offset-Schätzvorrichtung und -verfahren, Korrekturvorrichtung für einen Magnetsensor, und Stromsensor
DE10042006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Winkelmessung
DE10257253A1 (de) GMR-Sensorelement und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee