DE10220785A1 - Geschützte Wirkstoffzubereitungen aus Aminosäuren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Geschützte Wirkstoffzubereitungen aus Aminosäuren und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE10220785A1 DE10220785A1 DE10220785A DE10220785A DE10220785A1 DE 10220785 A1 DE10220785 A1 DE 10220785A1 DE 10220785 A DE10220785 A DE 10220785A DE 10220785 A DE10220785 A DE 10220785A DE 10220785 A1 DE10220785 A1 DE 10220785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methionine
- coated
- protective cover
- active ingredient
- crystals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 17
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 claims abstract description 13
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 54
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 52
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 33
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 28
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 23
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 18
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 17
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 17
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- -1 ethylene, propylene, Butadiene Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002741 methionine derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-M methioninate Chemical compound CSCCC(N)C([O-])=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 abstract description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 abstract description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 abstract description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 abstract description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 abstract description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 abstract description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 abstract description 4
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 abstract description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract 2
- 235000006109 methionine Nutrition 0.000 description 41
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 16
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 14
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 12
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940088623 biologically active substance Drugs 0.000 description 5
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 5
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 5
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003165 abomasum Anatomy 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 3
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004470 DL Methionine Substances 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 2
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N methionine Chemical compound CSCCC(N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 238000001612 separation test Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 2
- ONFOSYPQQXJWGS-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-(methylthio)butanoic acid Chemical compound CSCCC(O)C(O)=O ONFOSYPQQXJWGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000037058 blood plasma level Effects 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000005417 food ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000008011 inorganic excipient Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 1
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008012 organic excipient Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
- A61K9/5047—Cellulose ethers containing no ester groups, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/142—Amino acids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/10—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/30—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
- A23K40/35—Making capsules specially adapted for ruminants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/10—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for ruminants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5026—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5031—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5021—Organic macromolecular compounds
- A61K9/5036—Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
- A61K9/5042—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Birds (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Wirkstoffzubereitungen für die Tierernährung von Aminosäuren, Vitaminen, Enzymen und Pigmenten, die geeignet sind, die Wirkstoffe in geschützter Form für die Ernährung von Nutztieren, insbesondere Wiederkäuern, zur Verfügung zu stellen und ein Verfahren zur Herstellung dieser geschützten Wirkstoffzubereitungen.
Description
- Die Erfindung betrifft geschützte Wirkstoffzubereitungen von Aminosäuren, insbesondere Methionin, sowie von Vitaminen, Pigmenten oder Enzymen und ein Verfahren zur Herstellung dieser geschützten Wirkstoffzubereitungen. Insbesondere betrifft diese Erfindung Wirkstoffzubereitungen von Aminosäuren, die geeignet sind Aminosäuren in pansengeschützter Form für die Ernährung von Nutztieren, insbesondere Wiederkäuern zur Verfügung zu stellen.
- Methionin oder sein Ersatzstoff das Methioninhydroxyanalog werden seit Jahrzehnten sehr erfolgreich in der Tierernährung als Zusatzstoffe eingesetzt, um den Bedarf der Nutztiere an der essentiellen Aminosäure in wirtschaftlicher, aber auch in physiologisch und ökologisch optimaler Weise zu decken. Methionin oder auch die Hydroxyanaloge können jedoch nicht direkt in der Wiederkäuerernährung eingesetzt werden, da die im Pansen lebenden Mikroben Aminosäuren, Hydroxysäuren und Proteine relativ schnell verstoffwechseln. Bei Fütterung von ungeschützten Aminosäuren bzw. Hydroxysäuren an Wiederkäuer würde also der überwiegende Anteil dieser Aminosäuren bzw. Hydroxysäuren dem Wiederkäuer nicht zur eigenen Versorgung zur Verfügung stehen, sondern durch mikrobiellen Abbau im Pansen für die Proteinsynthese im Stoffwechsel verloren gehen.
- Eine Vielzahl sogenannter pansengeschützter Produkte, die aber in ihrer überwiegenden Anzahl nicht stabil genug gegen den mikrobiellen Abbau im Pansen sind, um einen sinnvollen Einsatz als Zusatzstoff zu gewährleisten sind im Stand-der-Technik bekannt. Die bisher besten Produkte basieren auf dem Einsatz relativ großer Methionin- Formlinge, wie zum Beispiel Granulat oder Pellets, die durch Beschichtung mit Polymeren geschützt werden. Als Beschichtungsmittel wird beispielsweise Ethylcellulose (EP 0 495 349) oder ein Copolymer aus Vinylpyridin und Styrol verwendet (US Patent 4,877,621 bzw. US Patent 4,876,097).
- Die in EP 0 495 349 beschriebenen Produkte bestehen aus einem durch Pelletieren von Methionin und Hilfsstoffen erhaltenen Methionin-Formling, der dann mit einer Schutzhülle aus Ethylcellulose bevorzugt im 2- Schichtenauftrag mit einem anorganischen Hilfs- oder Füllstoff (z. B. Natrium-Aluminiumsilikat) beschichtet wird. Die herstellungsbedingte Zylinderform der Pellets führt zu relativ dünn beschichteten Kanten, die als Sollbruchstellen und für die Wirkstofffreisetzung als wesentlich angesehen werden.
- Außerdem beschreibt EP 0 495 349 (Vergleichsbeispiel 5), dass abgerundete Partikel mit gleichmäßig starker Filmdicke ungünstige Wirkungen zeigen.
- Die in EP 0495 349 erhaltenen Produkte setzen im gesamten Verdauungstrakt Methionin frei, im Pansen rel. wenig, was am hohen in vitro Pansenschutz von ≥ 80% abzulesen ist, aber im weiteren Verdauungstrakt Labmagen und Dünndarm zunehmend mehr. Dieses verzögerte Freisetzungsverhalten, auch "slow release"-Verhalten genannt, wird hier bevorzugt, da ein geringer Eintrag von Methionin im Pansen die Pansenflora stabilisiert. Dies ist insgesamt förderlich und ein langsames gleichmäßiges Freisetzen von Methionin im weiteren Verlauf der Verdauung führt zu einer gleichmäßigeren Verwertung als eine schlagartige pH- gesteuerte Freisetzung im Labmagen bei pH 2, die mit den Produkten aus US Patent 4,877,621 und US Patent 4,876,097 angestrebt wird.
- Aufgrund der Größe der Partikel aus EP 0 495 349 von ca. 3,5 mm Länge ist jedoch die stabile homogene Verteilung solcher Produkte in Futtermischungen nicht immer leicht zu erreichen, zum einen bedingt durch die mit der Größe verbundene geringe Partikelzahl pro Volumen und zum anderen durch den Größenunterschied zu den anderen Mischfutterkomponenten, der unter ungünstigen Bedingungen teilweise zur Entmischung führen kann. Auf der anderen Seite ist die mechanische Stabilität bei sehr starker Beanspruchung wie z. B. beim Pelletieren des Futters nicht gegeben.
- Die in US Patent 4,877,621 und US Patent 4,876,097 beschriebenen geschützten Produkte basieren auf der Beschichtung von aminosäurehaltigen Pellets mit Durchmessern von 0,1 bis ca. 5 mm, wobei eine pH sensitive Schutzhülle aufgebaut wird. Da die Intention auf der Erzeugung eines pH-abhängigen Freisetzungsverhaltens liegt, wird hier als wesentlicher Bestandteil immer ein Copolymer aus 2-Vinylpyridin und Styrol verwendet und im US Patent 4,876,097 zusätzlich weitere Komponenten wie z. B. Zein Celluloseacetobutyrat, Polyvinylacetat, Chitosan, Ethylcellulose und weitere Hilfstoffe inklusive verschiedener Lösungsmittel, was zu einer komplizierten aus mehreren Komponenten bestehende Schutzhülle führt. Das Freisetzungsverhalten zeigt zwar durchaus gute Ergebnisse, wird aber mit hoher Komplexität und durch Verwendung von teilweise futtermittelrechtlich noch nicht zugelassener Beschichtungs- beziehungsweise Hilfsstoffe erkauft, was eine ökonomische Verwertung erschwert.
- EP 0 614 615 betrifft ein Futtermittelzusatz aus einer pansengeschützten Zusammensetzung die aus einer biologisch aktiven Substanz und einer Schutzhülle besteht und außerdem noch eine pelletierungsresistente Schutzhülle aus natürlichen oder synthetischen Polymeren besitzt. Polymere die sich für diese pelletierungsresistente Schutzhülle eignen besitzen einen Elastizitätsmodul bei 30°C zwischen 108 und 1011 dyne/cm2 und eine Glasübergangstemperatur zwischen 50°C und 150°C. Diese Zusammensetzung besteht aus pelletiertem Granulat mit einer Partikelgröße größer als 1,5 mm.
- US Patent 5,290,560 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Granulats durch Extrudierung mit Nahrungs- oder Arzneimittel-Wirkstoffen für Wiederkäuer, in dem man in einem ersten Schritt den Kern des Granulats extrudiert und in einem zweiten Schritt den Kern durch Pulverisieren beschichtet.
- EP 588 346 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines 1,5 mm Granulats durch Extrudierung mit Nahrungs- oder Arzneimittel-Wirkstoffen für Wiederkäuer, in dem man in einem ersten Schritt den Kern des Granulats extrudiert und in einem zweiten Schritt den Kern durch Wirbelschichtbeschichtung beschichtete. Die hier beschriebene Futtermitteladditivzusammensetzung für Wiederkäuer besteht aus einem beschichteten Kern der biologisch aktiven Substanz. Die biologisch aktive Substanz ist eine Aminosäure, wie z. B. Lysin oder Methionin. Das Beschichtungsmaterial besteht aus gehärtetem tierischem Fett, Öl oder Wachs und einer aliphatischen Monocarbonsäure und/oder Nukleinsäure, Nukleotide, Nukleoside, Nucleinsäure enthaltende Basen oder Salze.
- Im Angesicht der dargestellten Probleme, war es Aufgabe eine Wirkstoffzubereitung zur Verfügung zu stellen, die die vorgenannten Nachteile der bestehenden Produkte nicht oder in deutlich geringerem Umfang aufweist und die Vorteile des in EP 495349 beschriebenen "slow release" Verhaltens zeigt also eine verstärkte Freisetzung nach > 6 h (∼ Verweilzeit im Pansen).
- Eine Möglichkeit die gestellte Aufgabe zu lösen besteht prinzipiell in der Beschichtung von deutlich kleineren Partikeln. Diese Möglichkeit hat jedoch zum einen den Nachteil des Mehrverbrauchs an oft relativ teuren Beschichtungsmitteln. Zum anderen ist ein Mehrschichtenauftrag mit zusätzlichen Komponenten (Füllstoffen), die das spätere Auflösen der Schutzhülle an der gewünschte Stelle ermöglichen, wie es bei den in EP 0 495 349 beschriebenen Produkten notwendig ist, bei sehr kleinen Partikeln kaum realisierbar (siehe EP 0 614 615, Vergleichsbeispiele 1-6).
- Aufgabe dieser Erfindung ist es ist daher, eine geschützte Wirkstoffzubereitung auf Basis von Aminosäuren, insbesondere von Methionin oder dessen Salzen, mit einem Partikeldurchmesser von kleiner als 1000 µm bereitzustellen. Darüber hinaus sollte eine pansengeschützte Wirkstoffzubereitung mit einer Schutzhülle und im Einschichtauftrag beschichtet sein, so dass analoge Pansenschutzraten verglichen mit den Produkten z. B. aus EP 0 495 349 und einem darüber hinaus verbesserten Verteilungsverhalten im Mischfutter erhalten werden.
- Diese pansengeschützte Wirkstoffzubereitung auf Basis von Aminosäuren sollte die Anforderung erfüllen unter den Bedingungen des anschließenden Labmagens oder spätestens im Dünndarm vom Wiederkäuer verstärkt aufgenommen werden zu können.
- Als Wirkstoffe werden beispielsweise Aminosäuren oder deren Salze, Vitamine, Pigmente oder Enzyme eingesetzt.
- Zusätzlich soll die Zubereitung eine möglichst hohe mechanische Belastbarkeit aufweisen, so dass während typischer Vorgänge der Mischfutterherstellung wie Mischen, Fördern oder Pelletieren keine größeren Verluste an intakt geschützten Partikeln auftreten.
- Dieses Anforderungsprofil sollte zudem möglichst nur mit Hilfe futtermittelrechtlich zugelassener Hilfsstoffe erreicht werden und die Wirkstoffzubereitung sich am Ende in einem Preisrahmen bewegen, der den der gegenwärtigen Marktprodukte nicht übersteigt. Diese Anforderungen sind im folgenden zusammengefasst:
- - In-Vitro Freisetzung nach 6 Stunden:
entspricht der Schutzrate im Pansen, d. h. maximal 25% Freisetzung/Verdauung der biologisch aktiven Substanz im Pansen bei einem pH von 5,5-6,5, in ca. 6 Stunden (h) und in Gegenwart von Mikroben, Protozoen; - - In-Vitro Freisetzung nach 6-24 Stunden:
entspricht der Freisetzung im weiteren Verdauungstrakt nach mehr als 6 h bis 24 h Verweilzeit und sollte 35-65% der anfangs enthaltenen biologisch aktiven Substanz betragen, - - Die Wirkstoffe und Beschichtungsmaterialien sollen Bedingungen der Futterverarbeitung Mischen, Fördern und Pelletierung (ca. 80°C-100°C, Dampf, Druck, Scherkräfte) überstehen.
- Das erfindungsgemäße Produkt erfüllt diese Bedingungen.
- Es wurde weiterhin gefunden, dass die erfindungsgemäßen "slow-release" Wirkstoffzubereitungen auch widerstandsfähig gegen die Oxidationswirkung von Luft, die Einwirkungen von Wasser oder von Spurenelementen sind, z. B. bei der Lagerung in Substanz oder in einer Futtermischung. Außerdem können die erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen in anderen Anwendungen eingesetzt werden, in denen eine gesteuerte "slow-release" Freisetzung erwünscht ist, wie z. B. bei Vitaminen, Pigmenten oder Enzymen.
- Weiterhin ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung dieser geschützten Wirkstoffzubereitungen bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Wirkstoffzubereitung dadurch gelöst, dass man den gewünschten Wirkstoff, insbesondere Methionin, in Form von Partikeln oder Kristallen mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm (1000 µm) ohne vorherigen Granulationsschritt direkt einsetzt oder Sprühgranulate mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm. Der Partikeldurchmesser ist der vor der Beschichtung. Die Form der zu verarbeitenden Partikel ist nicht besonders kritisch, es ist daher möglich, sowohl kommerziell verfügbare plättchenförmige Kristalle, als auch runde Kristalle einzusetzen. Es wurde gefunden, dass z. B. erfindungsgemäß beschichtete Methioninpartikel mit einem Durchmesser kleiner als 1 mm analoge Pansenschutzraten im Vergleich zu den in EP 0 495 349 (Vergleichsbeispiel 5) beschriebenen Produkten aufweisen.
- Die erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen bestehen im allgemeinen aus kleinen beschichteten Wirkstoffpartikeln im Korngrößenbereich von 100 bis 1000 µm, insbesondere von 200 bis kleiner als 800 µm, bevorzugt von 300 bis 700 µm, besonders bevorzugt von 400 bis 600 µm.
- Die erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen sind mindestens mit einer Schutzhülle beschichtet. Die Schutzhülle kann aus einem einzigen Beschichtungsmaterial oder aus einer Zusammensetzung von Beschichtungsmaterialien bestehen. Schutzhüllen aus einem einzigen Beschichtungsmaterial sind in dieser Erfindung bevorzugt. Wirkstoffzubereitungen mit einer einzigen und im Einschichtauftrag erzeugten Schutzhülle sind besonders bevorzugt.
- Geeignet für die Schutzhülle, sind Beschichtungen auf Basis von Filmbildner bestehend aus natürlich vorkommenden oder modifizierten natürlich vorkommenden Polymeren oder Homo- und Copolymeren, die nach üblichen bekannten Verfahren herstellbar sind. Solche geeigneten Polymere sind beispielsweise Cellulose-ester, -ether, acrylate, Poly(meth)acrylate, Polyamide, Polyester bzw. Copolymere aus z. B. Acrylnitril, Styrol, Ethylen, Propylen, Butadien, oder Estern und Amiden der Methacrylsäure oder Acrylsäure.
- Ganz besonders geeignet ist eine Beschichtung auf Basis von Celluloseethern, vorzugsweise Ethylcellulose. Es ist besonders bevorzugt die Ethylcellulose gelöst in Ethanol zu verwenden, da so eine Beschichtung mit einem Anteil von 4 bis 30 Gewicht-Prozent (Gew.-%), bevorzugt 5-20 Gew.-% und besonders bevorzugt 9-15 Gew.-% Ethylcellulose, bezogen auf das Endprodukt erreicht werden kann.
- Verschiedene Ethylcellulosetypen sind als erfindungsgemäßes Beschichtungsmittel einsetzbar. So konnten verschieden stark viskose Ethylcellulosetypen entsprechend verschiedenem Substitutionsgrad allesamt von der Firma Hercules (N10, N50, T50, X200) beispielhaft eingesetzt und dabei ähnlich vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden.
- Die hier beispielhaft untersuchten Ethylcellulosetypen entsprechen verschiedenen Viskositätsklassen. Die Zahl entspricht der dynamischen Viskosität in mPa.s gemessen in einer 5% Lösung in Toluol/Ethanol 80 : 20 (m/m) bei 25°C.
- Die erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen können in vorteilhafter Weise durch Wirbelschichtbeschichtung gegebenenfalls aber auch durch andere Verfahren der Mikroverkapselung wie z. B. Koazervation erzeugt werden.
- Dabei konnte in nicht vorhersehbarer Weise auf die Verwendung von weiteren anorganischen oder organischen Hilfsstoffen wie z. B. Natriumaluminiumsilikat oder Na-Salz der Carboxymethylcellulose oder anderer in den oben genannten Patenten beschriebener Substanzen verzichtet werden, was zu einer deutlichen Vereinfachung des Verfahrens beziehungsweise der Wirkstoffzubereitungen und zur direkten Verwertbarkeit solcher Wirkstoffzubereitungen ohne vorgeschaltete, langwierige futtermittelrechtliche Zulassungsverfahren führt.
- Es wurde gefunden, dass insbesondere Methioninkristalle ohne vorherigen Granulationsschritt direkt eingesetzt werden können. Dabei ist es möglich, sowohl plättchenförmige Kristalle als auch runde Kristalle üblicher Handelsqualität einzusetzen.
- Die bevorzugte Korngröße der Wirkstoffzubereitung von 400-600 µm für die anschließende Beschichtung kann durch einfache Operationen wie Siebung, Windsichtung oder ein anderes Trennverfahren aus dem Stand der Technik erreicht werden, wobei es in der Regel ausreichend ist, einen einmaligen Trennvorgang wie z. B. eine Siebung über ein 400 µm Sieb durchzuführen, weil die kommerziell verfügbaren Methioninprodukte kaum Anteile über 600 µm aufweisen.
- Zur Erzeugung runder Partikel, falls dieses gewünscht ist, können auch wahlweise Methioninpartikel mit der üblichen Plättchenform abgerundet bzw. granuliert werden mit oder ohne Anwesenheit weiterer Hilfsstoffe. Bei runden Partikeln ist der Verbrauch an Beschichtungsmittel am geringsten.
- Eingesetzt werden können auch Sprühgranulate, hergestellt aus Methioninlösungen oder Methionin-Salzlösungen wie z. B. Na, K, Ca, Mg, Zn-Methionat in reiner oder gemischter Form, die herstellungsbedingt abgerundete Form aufweisen.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen durch Wirbelschichtbeschichtung wird z. B. in einer Wirbelschichtapparatur beispielsweise DL- Methionin im Korngrößenbereich deutlich kleiner als 1000 µm vorgelegt und mit einem in einem organischen Lösungsmittel gelösten Beschichtungsmittel - bevorzugt Ethylcellulose - besprüht. Die Bedingungen werden so eingestellt, dass eine möglichst vollständige Umhüllung der Partikel bei minimaler Agglomeration erreicht wird.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen sowie die zu ihrer Charakterisierung verwendeten Testmethoden sind im folgenden beschrieben.
- Pansenschutzrate [%] = Anteil des noch geschützten Methionins nach einer Inkubationszeit von 6 bis 24 h in einem Test-Medium (Wasser pH 5,5 oder Pufferlösung).
- Wirkstoffzubereitung wird in entsalztem Wasser bei 37°C/pH 5,5 in einem Schüttelwasserbad geschüttelt - gewünschter Wert typisch für Produkt A (geschütztes Methionin, pelletförmig ca. 1,8.3,5 mm, analog zu Beisp. 11 aus EP 0 495 349)
- - für 6 h (∼ Pansen) hoch ≥ 80%
- - für 24 h (∼ Pansen und weiterer Verdauungstrakt) niedrig ca. ≤ 45%
- Nach der jeweiligen Zeit im Schüttelwasserbad wurden die Lösungen abfiltriert, das aus den geschützten Wirkstoffzubereitungen freigesetzte Methionin im Filtrat quantitativ bestimmt(per Bromid/Bromat-Titration) und die Schutzrate nach folgender Formel berechnet:
Schutzrate [%] = 1 - freigesetztes Methionin%/Startmenge Methionin%).100 - Die hier bevorzugte Verwendung von entsalzten Wasser anstelle der in EP 0 495 349 beschriebenen Puffergemischen führt zu äquivalenten Ergebnissen bei Untersuchungen an pH- unabhängigen "slow release" Systemen (Vergleichsbeispiel B).
- Die so gemessenen in-vitro Schutzraten nach 6 h Inkubation korrelieren laut EP 0 495 349 tendenziell gut mit Ergebnissen von in-vivo Versuchen. Die in-vitro Schutzraten nach 24 h Inkubation hingegen sind nicht identisch mit den in lebenden Systemen zu bestimmenden Schutzraten bzw. korrespondierenden Freisetzungsraten. Wie EP 0 495 349 zeigt entsprechen in-vitro Schutzraten von 30-40% nach 24 h (entspricht Freisetzung von ca. 45-55%) guten in-vivo Bioverfügbarkeiten (= Methioninanteil im Blutplasma), so dass der 24 h-Laborwert hier als orientierende Größe zu sehen ist.
- Milchleistungsfutter ML 183 (Raiffeisen, Wiesbaden) wurde zusammen mit den entsprechenden Mengen an erfindungsgemäßen geschützter Methioninwirkstoffzubereitung in einem 50 L - Lödigemischer 4 min bei 100 rpm lang vermischt. Die fertigen Mischungen wurden zur Pelletierung eingesetzt.
- Die Herstellung von Futter-Pellets wurde in einer Walther - Pressanlage EI 15 unter den in Tabelle I angegebenen Pelletierbedingungen durchgeführt. Diese wurde zunächst mit wirkstofffreiem Futter angefahren. Nach Erreichen eines konstanten Pressenlaufs wurden nacheinander die Mischungen mit verschiedenen Versuchsprodukten verpresst.
- Die Pellets wurden langsam abgekühlt, der Feinanteil (Korngröße < 3 mm) abgesiebt und die fertigen Chargen abgepackt. TABELLE I PELLETIERBEDINGUNGEN
- An den so hergestellten Futter-Pellets wurden die Schutzraten im Schüttelwasserbad wie oben beschrieben gemessen. Die Quantifizierung des freigesetzten Methionins erfolgte dabei per HPLC Chromatographie.
- Die Versuche wurden in einer Laborwirbelschicht- Granulationsanlage durchgeführt. Als Ausgangsmaterial wurde pro Versuch je 1 kg gesiebtes Methionin (Kornbereich wie in der Tabelle II angegeben) in der Wirbelschichtapparatur vorgelegt. Verwendet wurden sowohl plättchenförmige Kristalle (Degussa AG) oder Kristalle mit runder Kornform (Sumitomo). Zur Beschichtung wurden verschiedene Ethylcellulosetypen von Hercules-Aqualon (Viskositätsklasse N10, N50, T50, X200 wie in der Tabelle II angegeben) eingesetzt. Ethylcellulose wurde als 5% ethanolische Lösung durch eine Düse von oben auf die darunter in der Wirbelschicht gehaltenen Methioninpartikel gesprüht.
- Vergleichsbeispiele A und B wurden gemäß EP 0 495 349 mit 2 Schichten verschiedener Beschichtungsmaterialien beschichtet.
- Stickstoff wurde als Trocknungs- und Zerstäubungsgas eingesetzt und die Anlage so im nicht explosionsfähigen Bereich gehalten. Folgende versuchstechnischen Einstellungen wurden angewandt:
Eingangstemperatur: 110°C
Schichttemperatur: 85-90°C
Ablufttemperatur: 77-80°C
Anströmvolumenstrom: 90 mN3/h
Zerstäubungsdruck: 3 bar - Der Verbrauch an Beschichtungsmittel wurde fortlaufend verfolgt und in regelmäßigen Zeitabständen aus der Wirbelschichtapparatur Zwischenproben entnommen. Sowohl an den Zwischenproben als auch an der Endprobe wurde der Methioningehalt bestimmt und ein Freisetzungstest zur Bestimmung der Schutzraten durchgeführt.
- Auf diese Weise konnten die Schutzraten in Abhängigkeit vom Methioningehalt beziehungsweise vom dazu komplementären Anteil an Beschichtungsmaterial für jede Kombination von Methionin und Beschichtungsmaterial ermittelt werden. Alle diesbezüglichen Resultate sind in der Tabelle II aufgeführt.
- Durch Pelletieren der erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen in Milchleistungsfutter und anschließender Wiederholung des Freisetzungstests wurde zusätzlich die Schutzrate nach Pelletierung als Maß für die Pelletierstabilität ermittelt (Tabelle II).
- Wie aus Tabelle II leicht ersichtlich, wurden, beim Einsatz von gesiebtem plättchenförmigem Methionin mit einer Korngröße von 400-600 µm, bei ca. 17% Ethylcellulose- Auftrag, Schutzraten von 81% nach 6 h und 46% nach 24 h im Standardtest gefunden (Siehe Beisp. 5). Mit runden DL- Methionin-Kristallen wurden bereits mit 8,7% Ethylcellulose-Auftrag Pansenschutzraten von 79% nach 6 h und 52% nach 24 h gefunden (Siehe Beisp. 4).
- In beiden Fällen waren die Schutzraten im Bereich der in EP 0 495 349 genannten Werte. Bei abgerundeten Kristallen wurden mit etwa der halben Auftragsmenge in etwa die gleichen Schutzraten wie im Fall der plättchenförmigen Kristalle erzielt.
- Nach Pelletierung in Milchleistungsfutter konnten immerhin noch in-vitro Pansenschutzraten von bis zu 34% nach 6 h erhalten werden (Beisp. 5, 6), was eine deutliche Verbesserung gegenüber den Produkten aus EP 0 495 349 bedeutet, die aufgrund ihrer Größe weniger pelletierstabil sind (Schutzrate nach Pelletieren (6 h): 15%, Vergleichsbeispiel B). Geschützte Wirkstoffzubereitungen mit 100-300 µm Korngröße bei den eingesetzten Methioninpartikeln führten zu wiederum geringeren Schutzraten nach Pelletierung, was nahe legt, dass hier der optimale Bereich bereits wieder verlassen wird. (Beispiel 7 bzw. 8, Schutzrate nach Pelletieren (6 h): 8%)
- Schutzraten nach 6 h von mindestens 60%, bevorzugt von über 70% insbesondere von über 80% und im Vergleich dazu entsprechend niedrigere Schutzraten nach 24 h, die um mindestens 30%, bevorzugt um mindestens 35% insbesondere aber um mehr als 40% unter denen nach 6 h liegen, haben sich gemäß der Offenbarung von EP 0 495 349 als Voraussetzung für die dort beschriebene Bioverfügbarkeit (Anstieg des Methionin-Blutplasmaspiegels) am Wiederkäuer erwiesen.
- Grundsätzlich wird mit höherem Schichtauftrag ein höherer Schutzrate erzielt. Ein zu hoher Schutz bewirkt aber wiederum, dass dem Tier zu wenig der geschützten Aminosäure zur Verfügung steht. Aufgrund der Offenbarung in EP 0 495 349 war davon auszugehen, dass runde Partikel aufgrund ihrer gleichmäßigen Schichtdicke kein günstiges Freisetzungsverhalten hervorrufen. Entgegen der Erwartung wurde jedoch gefunden, dass kleine runde und auch plättchenförmige Partikel, mit einer Korngröße zwischen 100 µm und 1000 µm, die mit einem Einmalüberzug mit einer einfachen Schutzhülle insbesondere aus Ethylcellulose beschichtet werden, ein günstiges den Produkten aus EP 0 495 349 gleichwertiges Freisetzungsverhalten aufweisen, wie insbesondere der Vergleich der Beispiele 3, 4, 5, 6 mit Vergleichsbeispiel B zeigt.
- Neben dem Freisetzungsverhalten und der mechanischen Stabilität ist es auch wichtig, dass Futtermischungen möglichst wenig Entmischungsneigung bei der Handhabung also möglichst geringe Rieselentmischung zeigen. Um Aufschluss über die Rieselentmischungseigenschaften der erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen im Vergleich zu den herkömmlichen Produkten zu erhalten, wurden diese in gängige Futter für Wiederkäuer eingemischt und ein Rieselentmischungstest durchgeführt. Dabei wurden die zunächst homogen gemischten Futtermischungen durch einen Auslauftrichter rieseln lassen und so unter standardisierten Bedingungen ein Schüttkegel erzeugt, in dem an verschiedenen definierten Stellen Proben zur Methionin-Gehaltsanalyse gezogen wurden. Dieser Rieselentmischungstest ist in Beispielen 10-25, sowie Vergleichsbeispielen C und D beschrieben.
- Es wurden Mischungen der erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen mit gängigen Futtermitteln hergestellt. Dazu wurden sowohl handelsübliche Mineralfutter wie Blattin (Höveler) und Spur-a-min (Höveler) als auch organische Futter wie Sojaschrot (Raiffeisen) und Milchleistungsfutter (Raiffeisen) mit erfindungsgemäßen geschützten Methioninwirkstoffzubereitungen wie in der Tabelle III angegeben vermischt und in einem Taumelmischer eine gleichmäßige Mischung erzeugt. Die Korngrößenverteilungen der eingesetzten Futtertypen ist in Tabelle IV angegeben.
- Die so erzeugten Mischungen wurden im folgenden Test auf ihre Rieselentmischungsneigungen hin untersucht. Dazu wurden die Mischungen jeweils in einen Glastrichter überführt und aus einer Fallhöhe von 10 cm auf eine ebene Unterlage auslaufen lassen. Die Maße des Trichters waren:
Durchmesser 100 mm, Konushöhe 90 mm, Durchmesser des Auslaufs 7 mm, Auslauflänge 90 mm, Fallhöhe ab Auslauf 100 mm. - Der jeweils entstandene Kegel wurde in 3 gleich hohe Schichten aufgeteilt, die jeweils erzeugte Schicht vermahlen (< 250 µm) und der Methionin-Gehalt in jeder Schicht per HPLC Chromatographie bestimmt. Aus den 3 Methioningehalten der 3 Schichten wurde der Variationskoeffizient als Maß für die Rieselentmischung bestimmt. Je größer die jeweils festgestellten Variationskoeffizienten, desto größer ist die jeweilige Rieselentmischung. Je kleiner die Variationskoeffizienten, desto geringer ist die Rieselentmischung des jeweiligen Produkts aus der jeweiligen Futtermischung. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengefasst.
- Der Variationskoeffizient (VK) der Rieselentmischungsversuche wurde nach folgender Formel berechnet:
VK [%] = (Standardabweichung der Einzelmessungen/Mittelwert der Einzelmessungen).100
TABELLE IV KORNVERTEILUNG UND SCHÜTTDICHTE DER EINGESETZTEN FUTTERMITTEL
TABELLE V RIESELENTMISCHUNG VON GESCHÜTZTEN METHIONINWIRKSTOFFZUBEREITUNGEN
TABELLE V (Fortsetzung)
- Je größer die Unterschiede bei den analysierten Gehalten innerhalb des Schüttkegels ist, desto größer ist die Rieselentmischung gewesen. Als Maß für die Rieselentmischung dient daher der Variationskoeffizient der Gehaltsbestimmung.
- Der Vergleich der Beispiele 10 und 11 mit Vergleichsbeispiel C, bzw. Beispiele 12 und 13 mit Vergleichsbeispiel D, zeigt bei Mischungen der Mineralfutter Blattin und Spur-a-min mit den erfindungsgemäßen geschützten Wirkstoffzubereitungen deutlich niedrigere Variationskoeffizienten von 7-9% bzw. 28-38% im Vergleich zu herkömmlichen Produkten mit 60 bzw. 70%.
- Bei Sojaextraktionsschrot als Trägermaterial wurden mit 38 -46% im Vergleich zu 31% noch vergleichbare VK-Werte gefunden (Beispiele 14 und 15 verglichen mit Vergleichsbeispiel E).
- Bei Milchleistungsfutter lagen die VK-Werte der erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen mit 7-18% wiederum günstiger als bei den herkömmlichen Produkten mit 27% (Beispiele 16 und 17 verglichen mit Vergleichsbeispiel F).
- Die deutlich geringere Rieselentmischung der erfindungsgemäßen Wirkstoffzubereitungen erhöht die Sicherheit, dass die gefütterten Tiere gleichmäßiger mit den betreffenden Futtereinsatzstoffen versorgt werden und trägt damit zu besseren Fütterungsergebnissen bei, was unter ökonomischen sowie unter ökologischen Gesichtspunkten von ausgesprochenem Vorteil ist.
Claims (23)
1. Durch eine Beschichtung geschützte
Wirkstoffzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
als Wirkstoff eine Aminosäure oder deren Salze
enthält, mit einer Schutzhülle versehen ist, einen
Partikeldurchmesser von kleiner als 1000 µm, und ein
verzögertes Freisetzungsverhalten aufweist.
2. Wirkstoffzubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die umhüllten Wirkstoffe in Form
von Kristallen oder Granulaten vorliegen.
3. Wirkstoffzubereitung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sie in plättchenförmigen
Partikeln oder Kristallen, oder runden Kristallen
vorliegen.
4. Wirkstoffzubereitung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass man Kristalle, Granulate, oder
Sprühgranulaten von Methionin einsetzt.
5. Wirkstoffzubereitung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass man Kristalle, Granulate, oder
Sprühgranulaten von futtermitteltauglichen
Methioninsalzen wie Na, K, Ca, Mg, Zn-Methioninat in
reiner oder gemischter Form einsetzt.
6. Wirkstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle aus
einem einzigen Beschichtungsmaterial besteht und im
Einschichtauftrag beschichtet ist.
7. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle aus einer
Schicht aus Cellulose-ester, -ether, acrylate,
Poly(meth)acrylate, Polyamide, Polyester bzw.
Copolymere aus Acrylnitril, Styrol, Ethylen, Propylen,
Butadien, oder Estern und Amiden der Methacrylsäure
oder Acrylsäure besteht.
8. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle aus
Celluloseether besteht.
9. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle aus
Ethylcellulose besteht.
10. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Schutzhülle
4-30 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, beträgt.
11. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Schutzhülle
5-20 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, beträgt.
12. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Partikeldurchmesser
im Bereich zwischen 100 und 1000 µm liegen.
13. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Partikeldurchmesser
im Bereich zwischen 200 und 800 µm liegen.
14. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Partikeldurchmesser
zwischen 400 und 600 µm liegt.
15. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass sie Schutzraten im in-
vitro Freisetzungstest nach 6 h von 60-90%, und nach
6-24 h von 10-60% nach 24 h aufweisen.
16. Beschichtete Methioninpartikel gemäß Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass sie Schutzraten im in-
vitro Freisetzungstest nach 6 h von 75-85%, und nach
6-24 h von 35-50% nach 24 h aufweisen.
17. Verfahren zur Herstellung von geschützten Wirkstoffen
durch Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass man
die Wirkstoffe mit einem Partikeldurchmesser von
kleiner als 1000 µm mit einer Schutzhülle aus einem
Beschichtungsmaterial aus Cellulose-ester, -ether,
acrylate, Poly(meth)acrylate, Polyamide, Polyester
bzw. Copolymere aus Acrylnitril, Styrol, Ethylen,
Propylen, Butadien, oder Estern und Amiden der
Methacrylsäure oder Acrylsäure durch
Wirbelschichtbeschichtung oder Koazervation versieht,
und Produkte mit einem Partikeldurchmesser von maximal
1000 µm erhält.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Methioninpartikel in kristalliner oder
granulierter Form vorliegen.
19. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass man Methionin in Form von plättchenförmigen
Partikeln oder Kristallen, runden Kristallen,
Granulaten, oder Sprühgranulaten von
futtermitteltauglichen Methioninsalzen wie Na, K, Ca,
Mg, Zn-Methioninat in reiner oder gemischter Form
einsetzt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhülle aus einem einzigen
Beschichtungsmaterial besteht und im Einschichtauftrag
aufgetragen wird.
21. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhülle aus Ethylcellulose besteht.
22. Verwendung von Wirkstoffzubereitungen gemäß Anspruch 1
zur Ernährung von Wiederkäuern.
23. Verwendung von Wirkstoffzubereitungen gemäß Anspruch 1
zur Herstellung von Futtermitteln für Wiederkäuer.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10220785A DE10220785A1 (de) | 2002-05-10 | 2002-05-10 | Geschützte Wirkstoffzubereitungen aus Aminosäuren und Verfahren zu deren Herstellung |
AT03007601T ATE383777T1 (de) | 2002-05-10 | 2003-04-02 | Formulierungen von geschützten, aus aminosäuren bestehenden aktiven substanzen und verfahren zu ihrer herstellung |
DE60318646T DE60318646T2 (de) | 2002-05-10 | 2003-04-02 | Formulierungen von geschützten, aus Aminosäuren bestehenden aktiven Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
ES03007601T ES2299639T3 (es) | 2002-05-10 | 2003-04-02 | Formulaciones de compuestos protegidos de aminoacidos y proceso para su preparacion. |
EP03007601A EP1360904B1 (de) | 2002-05-10 | 2003-04-02 | Formulierungen von geschützten, aus Aminosäuren bestehenden aktiven Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US10/434,623 US20050106250A1 (en) | 2002-05-10 | 2003-05-09 | Protected active compound formulations of amino acids and process for their preparation |
US13/289,052 US8906407B2 (en) | 2002-05-10 | 2011-11-04 | Protected active compound formulations of amino acids and process for their preparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10220785A DE10220785A1 (de) | 2002-05-10 | 2002-05-10 | Geschützte Wirkstoffzubereitungen aus Aminosäuren und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10220785A1 true DE10220785A1 (de) | 2003-11-20 |
Family
ID=29225129
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10220785A Withdrawn DE10220785A1 (de) | 2002-05-10 | 2002-05-10 | Geschützte Wirkstoffzubereitungen aus Aminosäuren und Verfahren zu deren Herstellung |
DE60318646T Expired - Lifetime DE60318646T2 (de) | 2002-05-10 | 2003-04-02 | Formulierungen von geschützten, aus Aminosäuren bestehenden aktiven Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60318646T Expired - Lifetime DE60318646T2 (de) | 2002-05-10 | 2003-04-02 | Formulierungen von geschützten, aus Aminosäuren bestehenden aktiven Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1360904B1 (de) |
AT (1) | ATE383777T1 (de) |
DE (2) | DE10220785A1 (de) |
ES (1) | ES2299639T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109362950A (zh) * | 2018-10-08 | 2019-02-22 | 杭州康德权饲料有限公司 | 一种过瘤胃氯化胆碱微胶囊及其制备方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2786108T3 (es) | 2013-10-24 | 2020-10-08 | Evonik Degussa Gmbh | Aditivo para piensos para animales que contiene L-aminoácido |
JO3543B1 (ar) | 2015-09-28 | 2020-07-05 | Applied Pharma Res | تراكيب حمض أميني إصدار معدل تعطى عن طريق الفم |
EP3375453A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-09-19 | Basf Se | Verwendung einer pansengeschützen alpha-amylase |
AU2021375262A1 (en) | 2020-11-09 | 2023-06-29 | Evonik Operations Gmbh | Coated compositions of biologically active ingredients for oral administration to ruminants |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8506634A (pt) * | 1984-12-20 | 1986-09-09 | Rhone Poulenc Sante | Composicoes para o revestimento de aditivos alimentares destinados aos ruminantes e granulados sob forma de microcapsulas assim revestidos |
FR2603458B1 (fr) * | 1986-09-04 | 1990-11-02 | Rhone Poulenc Sante | Nouvelles compositions pour l'enrobage des additifs alimentaires destines aux ruminants et additifs alimentaires ainsi enrobes |
FR2648020B1 (fr) * | 1989-06-12 | 1992-03-13 | Rhone Poulenc Sante | Utilisation de compositions degradables par voie enzymatique pour l'enrobage d'additifs alimentaires destines aux ruminants |
FR2654307B1 (fr) * | 1989-11-10 | 1992-02-21 | Rhone Poulenc Nutrition Animal | Utilisation d'amino acides proteges pour l'alimentation du mouton. |
FR2659231A1 (fr) * | 1990-03-08 | 1991-09-13 | Rhone Poulenc Sante | Procede d'enrobage par la zeine de principes actifs. |
FR2663818B1 (fr) * | 1990-06-29 | 1993-07-09 | Rhone Poulenc Nutrition Animale | Procede de preparation de granules de principes actifs par extrusion. |
DE4100920A1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-07-16 | Degussa | Wirkstoffzubereitung zur oralen verabreichung an wiederkaeuer |
JPH06141785A (ja) * | 1992-09-17 | 1994-05-24 | Ajinomoto Co Inc | 反すう動物用飼料添加組成物 |
-
2002
- 2002-05-10 DE DE10220785A patent/DE10220785A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-04-02 AT AT03007601T patent/ATE383777T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-04-02 EP EP03007601A patent/EP1360904B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-02 DE DE60318646T patent/DE60318646T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-04-02 ES ES03007601T patent/ES2299639T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109362950A (zh) * | 2018-10-08 | 2019-02-22 | 杭州康德权饲料有限公司 | 一种过瘤胃氯化胆碱微胶囊及其制备方法 |
CN109362950B (zh) * | 2018-10-08 | 2022-04-05 | 杭州康德权饲料有限公司 | 一种过瘤胃氯化胆碱微胶囊及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2299639T3 (es) | 2008-06-01 |
EP1360904A1 (de) | 2003-11-12 |
DE60318646T2 (de) | 2009-01-08 |
EP1360904B1 (de) | 2008-01-16 |
DE60318646D1 (de) | 2008-03-06 |
ATE383777T1 (de) | 2008-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0495349B1 (de) | Wirkstoffzubereitung zur oralen Verabreichung insbesondere an Wiederkäuer | |
DE69003187T2 (de) | Verwendung von enzymatisch auflösbaren Zusammensetzungen zum Überziehen von Futtermittelzusatzmitteln für Wiederkäuer. | |
DE69118592T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffgranulaten durch Extrudierung | |
DE69421431T2 (de) | Futterzusätze für Wiederkäuer | |
DE68920220T2 (de) | Futterzusatzmittel für Wiederkäuer. | |
DE3877764T2 (de) | Ein freifliessendes granulat, enthaltend ibuprofen und ein herstellunsgverfahren. | |
DE69232262T2 (de) | Eingekapselte bioaktive substanzen | |
DE3685927T2 (de) | Vitamine enthaltende granule. | |
DE69102833T2 (de) | Futterzusätze für Wiederkäuer. | |
DE69612373T2 (de) | Arzneimittelhaltiges tierfutter | |
DE2838309C3 (de) | Pille für die orale Verabfolgung an Wiederkäuer | |
CH665532A5 (de) | Eine physiologisch aktive substanz enthaltendes granulatkorn, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0368216B1 (de) | Feste pharmazeutische Retardform | |
DE69323463T2 (de) | Futtermittelzusätze enthaltende Zusammensetzung für Wiederkäuer | |
DD207150A5 (de) | Verfahren zum ueberziehen von arzneiformen mittels eines in wasser dispergierten ueberzugsmittels | |
DE2838298A1 (de) | Pille fuer die orale verabfolgung an wiederkaeuer | |
DE68903858T2 (de) | Orale mittel fuer wiederkaeuer. | |
DE102007034102A1 (de) | Abriebfeste und rieselfähige Glycocyamin-haltige Formlinge und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3725946A1 (de) | Stabilisierter futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69832995T2 (de) | Betainprodukt,verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE68911832T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen, verwendbar in Nahrungsmitteln und Tierfutter, die gleichmässig verteilte wirksame Substanzen enthalten. | |
DE69101490T2 (de) | Verfahren zum Einbauen in Pellets von gegen Abbau im Pansen von Wiederkäuern geschützten Wirkstoffen. | |
WO2004006689A1 (de) | Zubereitungen, enthaltend mindestens ein diformiat | |
DE60318646T2 (de) | Formulierungen von geschützten, aus Aminosäuren bestehenden aktiven Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69303785T2 (de) | Nährstoff- und Arzneimittelzubereitungen auf der Basis von Chitosan für die Verabreichung an Wiederkäuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |