DE69232262T2 - Eingekapselte bioaktive substanzen - Google Patents
Eingekapselte bioaktive substanzenInfo
- Publication number
- DE69232262T2 DE69232262T2 DE69232262T DE69232262T DE69232262T2 DE 69232262 T2 DE69232262 T2 DE 69232262T2 DE 69232262 T DE69232262 T DE 69232262T DE 69232262 T DE69232262 T DE 69232262T DE 69232262 T2 DE69232262 T2 DE 69232262T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogenated
- choline chloride
- oil
- rumen
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 42
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 title claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 83
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 81
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 70
- 239000001763 2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Substances 0.000 claims description 60
- 235000019743 Choline chloride Nutrition 0.000 claims description 60
- SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M choline chloride Chemical group [Cl-].C[N+](C)(C)CCO SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 60
- 229960003178 choline chloride Drugs 0.000 claims description 60
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 claims description 46
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 45
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 28
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 claims description 12
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000008173 hydrogenated soybean oil Substances 0.000 claims description 11
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 claims description 10
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 claims description 9
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 9
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 claims description 9
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 claims description 9
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 claims description 9
- 229940113124 polysorbate 60 Drugs 0.000 claims description 9
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 claims description 9
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 claims description 9
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 9
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 claims description 7
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 claims description 7
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- -1 lactyl esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 claims description 4
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000004170 rice bran wax Substances 0.000 claims description 4
- 235000019384 rice bran wax Nutrition 0.000 claims description 4
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 claims description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000010480 babassu oil Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010514 hydrogenated cottonseed oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 3
- 229920000223 polyglycerol Chemical class 0.000 claims description 3
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000010513 hydrogenated corn oil Substances 0.000 claims 2
- 235000019866 hydrogenated palm kernel oil Nutrition 0.000 claims 2
- 239000010512 hydrogenated peanut oil Substances 0.000 claims 2
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 claims 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 claims 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 19
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 18
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 17
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 10
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 9
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 7
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 6
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 5
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 210000002787 omasum Anatomy 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 230000022676 rumination Effects 0.000 description 3
- 208000015212 rumination disease Diseases 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N Retinol Palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-FFHKNEKCSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003674 animal food additive Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 2
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 2
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 2
- WUNWNURVJGOTHZ-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-(hydroxymethylamino)-4-methylsulfanylbutanoic acid Chemical compound CSCC[C@@H](C(O)=O)NCO WUNWNURVJGOTHZ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- RYUVEEZMMFRGGS-NRFANRHFSA-N (2s)-4-methylsulfanyl-2-(octadecanoylamino)butanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@H](C(O)=O)CCSC RYUVEEZMMFRGGS-NRFANRHFSA-N 0.000 description 1
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXCGBBALZREMAS-FJXQXJEOSA-M 3-[[(2r)-2,4-dihydroxy-3,3-dimethylbutanoyl]amino]propanoate;2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CCO.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O HXCGBBALZREMAS-FJXQXJEOSA-M 0.000 description 1
- PBBGSZCBWVPOOL-HDICACEKSA-N 4-[(1r,2s)-1-ethyl-2-(4-hydroxyphenyl)butyl]phenol Chemical compound C1([C@H](CC)[C@H](CC)C=2C=CC(O)=CC=2)=CC=C(O)C=C1 PBBGSZCBWVPOOL-HDICACEKSA-N 0.000 description 1
- 241001133760 Acoelorraphe Species 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N L-lysine hydrochloride Chemical compound Cl.NCCCC[C@H](N)C(O)=O BVHLGVCQOALMSV-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- ATFITIQQSWCPIQ-XPTLAUCJSA-N N-Oleoyl methionine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)N[C@H](C(O)=O)CCSC ATFITIQQSWCPIQ-XPTLAUCJSA-N 0.000 description 1
- 244000021150 Orbignya martiana Species 0.000 description 1
- 235000014643 Orbignya martiana Nutrition 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N Retinol hexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C VYGQUTWHTHXGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 1
- MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N Vitamin D2 Natural products C1CCC2(C)C(C(C)C=CC(C)C(C)C)CCC2C1=CC=C1CC(O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N [14c]-nicotinamide Chemical compound N[14C](=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N all-trans beta-carotene Natural products CC=1CCCC(C)(C)C=1/C=C/C(/C)=C/C=C/C(/C)=C/C=C/C=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-UKMVMLAPSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- DNTNJICBAIFMQT-UHFFFAOYSA-G aluminum;calcium;magnesium;carbonate;pentahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Al+3].[Ca+2].[O-]C([O-])=O DNTNJICBAIFMQT-UHFFFAOYSA-G 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124339 anthelmintic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000921 anthelmintic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011648 beta-carotene Substances 0.000 description 1
- 235000013734 beta-carotene Nutrition 0.000 description 1
- TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N beta-carotene Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C)C=CC=C(/C)C=CC2=CCCCC2(C)C TUPZEYHYWIEDIH-WAIFQNFQSA-N 0.000 description 1
- 229960002747 betacarotene Drugs 0.000 description 1
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 1
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 description 1
- 229960002079 calcium pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229940077731 carbohydrate nutrients Drugs 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 description 1
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- 229960000452 diethylstilbestrol Drugs 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L disodium L-glutamate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CCC([O-])=O PXEDJBXQKAGXNJ-QTNFYWBSSA-L 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 229960002061 ergocalciferol Drugs 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229950001996 hexestrol Drugs 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 229960005337 lysine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229960004051 menadione sodium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- XDPFHGWVCTXHDX-UHFFFAOYSA-M menadione sodium sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C(C)(S([O-])(=O)=O)CC(=O)C2=C1 XDPFHGWVCTXHDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007483 microbial process Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000013923 monosodium glutamate Nutrition 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 239000003346 palm kernel oil Substances 0.000 description 1
- 239000011238 particulate composite Substances 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- ZUFQODAHGAHPFQ-UHFFFAOYSA-N pyridoxine hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O ZUFQODAHGAHPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004172 pyridoxine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 235000019171 pyridoxine hydrochloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011764 pyridoxine hydrochloride Substances 0.000 description 1
- 229960000342 retinol acetate Drugs 0.000 description 1
- QGNJRVVDBSJHIZ-QHLGVNSISA-N retinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C QGNJRVVDBSJHIZ-QHLGVNSISA-N 0.000 description 1
- 235000019173 retinyl acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011770 retinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229940108325 retinyl palmitate Drugs 0.000 description 1
- 235000019172 retinyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011769 retinyl palmitate Substances 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 229940073490 sodium glutamate Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000344 thiamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 235000019190 thiamine hydrochloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011747 thiamine hydrochloride Substances 0.000 description 1
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 description 1
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 1
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 235000001892 vitamin D2 Nutrition 0.000 description 1
- MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N vitamin D2 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N 0.000 description 1
- 239000011653 vitamin D2 Substances 0.000 description 1
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 1
- 229940021056 vitamin d3 Drugs 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5015—Organic compounds, e.g. fats, sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/30—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
- A23K40/35—Making capsules specially adapted for ruminants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/501—Inorganic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S426/00—Food or edible material: processes, compositions, and products
- Y10S426/807—Poultry or ruminant feed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versorgen eines Wiederkäuers mit bioaktiven Substanzen, vorzugsweise Cholinchlorid, in einer Form, in der die Freisetzung der Substanz in den Pansen im Wesentlichen verhindert werden kann.
- Es ist allgemein anerkannt, dass die Effizienz der Fütterung von Tieren durch die Verwendung von bestimmten Futterzusätzen recht signifikant erhöht werden kann. Das gilt insbesondere für die Fütterung von Tieren mit einem Magen, bei der es heute übliche Praxis ist, die Nahrung mit solchen Materialien wie Aminosäuren zu ergänzen. Die Aminosäuren stellen eine besonders brauchbare Gruppe von Zusätzen dar, da sie die Einheiten sind, aus denen die Proteinmoleküle gebaut werden. Obwohl viele biologisch aktive Materialien als Futterzusätze verwendet werden, ist es bekannt, dass viele davon von den Wiederkäuern schlecht verwertet werden, weil sie im Pansen abgebaut werden. Daher werden Materialien wie z. B. Aminosäuren und Vitamine aufgrund ihrer Anfälligkeit für den Abbau im Pansen nicht routinemäßig im Futter für Wiederkäuer verwendet.,
- Der Pansen, der im Wesentlichen ein kontinuierlicher Fermenter ist, unterstützt eine Vielfalt von Mikroorganismen unter neutralen Bedingungen (pH = 5-8), die einen großen Teil des Futters als Teil ihres normalen Lebenszyklus angreifen und verdauen. Die Mikroorganismen im Pansen verwenden das Futter, um mikrobielles Protein zu synthetisieren. Ein Strom von Ingesta, der reich an mikrobiellen Zellen ist, gelangt aus dem Pansen in den Blättermagen. Die Aufgabe des Blättermagens besteht darin, Flüssigkeiten und Feststoffe zu trennen. Ein Großteil der Flüssigkeit gelangt wieder in den Pansen, während das übrige Material in den Fettmagen oder eigentlichen Magen gelangt. Die Verdauung und Absorption schreiten dann in dem Fettmagen auf ähnliche Weise fort, wie sie bei Tieren mit einem Magen zu finden ist. Enzyme, die in das Lumen des Fettmagens sekretiert werden, verdauen einen Großteil des Materials, einschließlich eines Teils dessen, was in den mikrobiellen Zellen enthalten ist.
- Der Pansen weist den großen Vorteil auf, dass er durch mikrobielle Tätigkeit viele Futterbestandteile, die für den Wirt keinen direkten Nährwert haben, in Produkte umwandeln kann, die von dem Wirt aufgenommen und verwertet werden können. Beispielsweise kann Harnstoff in mikrobielles Protein umgewandelt werden, das anschließend von dem Wirtstier verdaut und verwertet werden kann. Cellulose kann in ein Gemisch von flüchtigen Fettsäuren umgewandelt werden, die dem Wirt als Energiequelle dienen können.
- Leider weist dieser mikrobielle Vorgang auch bestimmte Nachteile auf. Beispielsweise können lösliche Proteine mit hohem Nährwert im Pansen verdaut und desaminiert werden und teilweise zu mikrobiellem Protein mit geringerem Nährwert resynthetisiert werden. Aminosäuren, die Einheiten, aus denen die Proteinmoleküle gebaut sind, werden von den Mikroorganismen im Pansen, die Aminosäuren in Kohlendioxid, flüchtige Fettsäuren und Ammoniak umwandeln, ebenfalls chemisch verändert.
- Es ist im Stand der Technik allgemein bekannt, dass diese mikrobielle Aktivität des Pansens die Produktivität von Wiederkäuern einschränkt. Folglich sind große Anstrengungen unternommen worden, um eine bioaktive Substanz in einer Form bereitzustellen, die im Wesentlichen unverändert durch den Pansen hindurch gelangt, jedoch im Fettmagen in ihre Bestandteile aufgelöst uni absorbiert wird.
- In zahlreichen Patenten ist das Überziehen von bioaktiven Substanzen mit Material beschrieben, das den Pansen übersteht, jedoch im Fettmagen abgebaut wird. Beispielsweise ist in dem US-Patent Nr. 4,713,245 von Ando ein Körnchen beschrieben, das den Pansen übersteht, das einen Kern aus bioaktivem Material, eine Überzugssubstanz, die bei neutralem pH (wie er im Pansen vorliegt) stabil ist, jedoch bei pH = 3 (wie er im Fettmagen vorliegt) aufgelöst wird oder in seine Bestandteile zerfällt, und mindestens einen weiteren Überzug umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Fettsäuren, die mindestens 14 Kohlenstoffatome aufweisen, und Wachsen, tierischem Fett und pflanzlichem Fett mit einem Schmelzpunkt von 40ºC oder darüber. Darüber hinaus ist in der US 4 948 589 eine granulare Zusammensetzung beschrieben, die als ihren Hauptbestandteil Cholin oder ein physiologisch verträgliches Derivat davon mit einem hydrophoben Überzug enthält.
- In dem US-Patent Nr. 4, 832,967 von Autant ist ein zweischichtiger Überzug für wasserlösliche bioaktive Substanzen beschrieben, der den Pansen übersteht. Der so erhaltene, aus Teilchen zusammengesetzte Stoff ist bei einem pH von mindestens 5,5 stabil und setzt die bioaktive Substanz bei einem pH von 3,5 oder weniger frei. Das Überzugsmedium umfasst eine erste Überzugsschicht, die aus einem Material besteht, das für Veränderungen im pH-Wert empfindlich ist, und eine zweite Überzugsschicht, die aus einer hydrophoben Zusammensetzung besteht, die einen anorganischen Fülllstoff enthalten muss, wenn der bioaktive Kern keiner Oberflächenbehandlung (Auftragen eines hydrophoben Bindemittels) unterzogen worden ist. Die äußere hydrophobe Überzugsschicht ist mit einer Struktur ausgestattet, die die Diffusion oder das Eindringen des äußeren flüssigen Mediums zulässt. Der äußere Überzug enthält vorzugsweise ein Gemisch von hydrophoben Substanzen.
- In dem US-Patent Nr. 4,876,097 von Autant ist eine Überzugszusammensetzung beschrieben, die bei einem pH von etwa 3,5 oder niedriger stabil ist. Der Überzug umfasst ein filmbildendes, wasserunlösliches Bindemittel, das eine Substanz enthält, die die Hydrophilie reguliert, und wahlweise eine Substanz, die für den pH-Wert empfindlich ist. Sowohl Wachse (hydrophob) als auch Propylenglycol (wasserlöslich) sind geeignet, um das Gleichgewicht hydrophil/hydrophob zu regulieren. Es wird gesagt, dass durch die Regulierung der Hydrophilie des Partikels die Freisetzung des bioaktiven Materials in neutralen oder leicht sauren Medien, d. h. im Pansen, eingeschränkt wird. In sehr sauren Medien, d. h. im Fettmagen, werden die pH-empfindlichen Füllstoffe durch die Medien aktiviert, die langsam mit einer Geschwindigkeit diffundieren, die durch die Hydrophilie des Überzugs festgelegt wird. Durch die resultierende Auflösung oder das Anschwellen des pH-empfindlichen Füllstoffs wird der Überzug abgebaut und das bioaktive Material freigesetzt.
- In dem US-Patent Nr. 3,541,204 von Sibbald sind hydrierte pflanzliche und tierische Fette und Wachse wie Reiskleiewachs als Überzüge beschrieben, die den Pansen überstehen, jedoch im Darmtrakt zerstört werden.
- Ein gut bekanntes Problem mit solchen Überzügen, die die Umgebung des Pansen überstehen können, besteht darin, dass die überzogenen Körnchen dazu neigen, auf dem Panseninhalt zu schwimmen. Wenn die Kapseln oder Körnchen für eine ausreichende Zeitdauer schwimmen, werden sie wiedergekäut. Das Wiederkäuen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Überzug während des Wiederkäuens beschädigt oder zerstört wird. Folglich wird bei vielen der zuvor beschriebenen Patente für die Einstellung der Dichte der Kapseln oder Körnchen gesorgt, indem ein Beschwerungsmittel mit hoher Dichte zugegeben wird, um sicherzustellen, dass die Körnchen sinken. Wie von Sibbald beschrieben wurde, darf die Dichte jedoch nicht so groß sein, dass die Kapsel auf den Boden des Pansen sinkt und dort für eine unbestimmte Zeit liegen bleibt. Bei Sibbald ist eine eingestellte Dichte von 0,8 bis 2,0, vorzugsweise etwa 1,0 bis 1,4 g/cm³ beschrieben.
- In der Technik ist jedoch nicht erkannt worden, dass Partikel, die mit hydrophobem Material überzogen sind, auf Wasser (und auf dem Pansen) schwimmen, selbst wenn die Partikel auf eine Dichte verdichtet worden sind, die größer ist als diejenige von Wasser (oder Pansen). Vielmehr lehrt der Stand der Technik, dass das Verdichten allein für die richtige Wechselwirkung zwischen Partikeln und Flüssigkeit sorgt und die unerwünschte Flotation der Partikel verhindert.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Materialzusammensetzung, die Partikel umfasst, die zur Einführung einer bioaktiven Substanz in den hinter dem Pansen liegenden Teil des Verdauungssystems eines Wiederkauens geeignet sind, wobei die Substanz im Wesentlichen nicht in den Pansenteil des Verdauungssystems eingeführt wird. Die Partikel weisen eine Dichte zwischen etwa 0,3 und 2,0, vorzugsweise zwischen etwa 1,0 und 2,0 auf. Die Partikel umfassen einen Kern, der eine bioaktive Substanz umfasst; einen hydrophoben Überzug, der den Kern im Wesentlichen in ausreichender Menge einkapselt, um die Einführung der bioaktiven Substanz in den Pansen im Wesentlichen auszuschließen; und ein Surfactant, das auf die Oberfläche des hydrophoben Überzugs in ausreichender Menge aufgebracht ist, um zu gewährleisten, dass die Partikel nicht auf dem Pansen schwimmen.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Verabreichung einer bioaktiven Substanz in den hinter dem Pansen liegenden Teil des Verdauungssystems eines Wiederkäuers bereit, wobei die Substanz im Wesentlichen nicht in den Pansenteil des Verdauungssystems eingeführt wird. Das Verfahren umfasst die orale Verabreichung einer Materialzusammensetzung, die einen Kern, der eine bioaktive Substanz umfasst; einen hydrophoben Überzug, der den Kern im Wesentlichen in ausreichender Menge einkapselt, um die Einführung von bioaktiver Substanz in den Pansen im Wesentlichen auszuschließen; und ein Surfactant umfasst, das auf die Oberfläche des hydrophoben Überzugs in ausreichender Menge aufgebracht ist, um zu gewährleisten, dass die Partikel nicht auf dem Pansen schwimmen.
- Es ist gefunden worden, dass eine bioaktive Substanz, die mit einem hydrophoben Überzug überzogen worden ist, um die vorzeitige Freisetzung im Pansen zu verhindern, effektiver durch den Pansen gelangt, wenn ein oberflächenaktives Mittel auf die Oberfläche des hydrophoben Überzugs aufgebracht wird.
- Der hier verwendete Begriff "bioaktive Substanz" umfasst Nährstoffe und Arzneimittel. Beispiele für solche Substanzen umfasseen Aminosäuren, Aminosäurederivate, Proteine, Vitamine, Enzyme, Kohlenhydrate, Arzneimittel, Hormone usw. Beispiele für Aminosäuren umfassen: Methionir. Lysin, Threonin, Leucin, Isoleucin, Tryptophan, Phenylalanin, Valin und Glycin. Beispiele für Aminosäurederivate umfassen: N-Acylaminosäuren, z. B. N-Stearoylmethionin, N-Oleoylmethionin, das Calciumsalz von N-Hydroxymethylmethionin, Lysinhydrochlorid, Methioninhydroxy-Analoge und Natriumglutamat. Beispiele für Proteine umfassen: Federmehl, Fischmehl, Kasein, Maisprotein und Kartoffelprotein. Beispiele für Vitamine umfassen: Vitamin A, Vitamin A- Palmitat, Vitamin-A-Acetat, Betacarotin, Vitamin D2, Vitamin D3, Vitamin E, Menadion- Natriumbisulfit, die B-Vitamine, z. B. Thiamin, Thiaminhydrochlorid, Riboflavin, Nikotinsäure, Nikotinsäureamid, Calciumpantothenat, Cholinpantothenat, Pyridoxinhydrochlorid, Cholinchlorid, Cyanocobalamin, Biotin, Forsäure p Aminobenzoesäure. Beispiele für Enzyme umfassen: Proteasepräparate, Amylasepräparate, Präparate gemischter Enzyme und Lipasepräparate. Beispiele für Kohlenhydrate umfassen Stärke, Glucose und Saccharose. Beispiele für Arzneimittel zur Verwendung bei Tieren umfassen Antibiotika, wie z. B. Tetracycline, Aminoglykoside, Makrolide, Polypeptide, Polysaccharide und Polyether, Wurmmittel, wie z. B. Negphone, und Mittel gegen Parasiten, wie z. B. Piperazinsalze. Beispiele für Hormone umfassen: Östro-Hormone, wie z. B. Östrogen, Stilböstrol und Hexestrol, und Schilddrüsenhormone, wie z. B. Thyroprotein und Goitrogen.
- Obwohl diese Substanzen im Allgemeinen alleine verwendet werden, können sie auch in Kombination als ein Gemisch verwendet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Partikel oder Körnchen solcher bioaktiven Substanzen in einem hydrophoben Überzug verkapselt. Der hydrophobe Überzug verhindert die Freisetzung der bioaktiven Substanzen in den Pansenteil des Verdauungssystems und ermöglicht die Freisetzung der bioaktiven Substanzen nach dem Blättermagen. Der Überzug muss im Pansen im Wesentlichen unlöslich und undurchlässig sein. Wie in dem zuvor beschriebenen Stand der Technik beschrieben ist, muss der Überzug daher bei im Wesentlichen neutralen pH-Werten stabil sein (d. h. stabil in einem pH-Bereich von etwa 5, 5 bis etwa 8) und muss einen Schmelzpunkt aufweisen, der höher ist als die Temperatur der Pansenflüssigkeit (z. B. über 40ºC). Da es erwünscht ist, die bioaktive Substanz in den Verdauungstrakt freizusetzen, der hinter dem Blättermagen liegt, darf sich der Überzug darüber hinaus nur im Fettmagen oder im nachfolgenden Darmtrakt auflösen oder durchlässig werden. Ein solcher Überzug kann bei einem pH von etwa 3,5 oder weniger aufgelöst werden oder zerfallen; alternativ kann der Überzug durch Gallensalze oder -enzyme oder durch eine Kombination dieser Faktoren angegriffen werden.
- In der Erfindung kann jeder hydrophobe Überzug oder Gemische davon verwendet werden, die die zuvor beschriebenen Anforderungen erfüllen. Bevorzugte Überzüge umfassen hydrierte pflanzliche Öle einschließlich Triglyceride, wie z. B. hydrierte Baumwollsamen-, Mais-, Erdnuss-, Sojabohnen-, Palm-, Palmkern-, Babassu-, Sonnenblumen- und Färberdistelöle. Bevorzugte hydrierte pflanzliche Öle umfassen hydriertes Palmöl, Baumwollsamenöl und Sojabohnenöl. Das am meisten bevorzugte hydrierte pflanzliche Öl ist hydriertes Sojabohnenöl. Andere von Pflanzen und Tieren stammende Fette und Wachse sind ebenfalls geeignet. Andere Bestandteile, die in den hydrophoben Überzug eingearbeitet sein können, umfassen Bienenwachs, Paraffinwachs aus Erdöl und Gemische von hydrierten pflanzlichen Ölen mit niedrigerem Schmelzpunkt.
- Andere Wachse und Öle, wie z. B. Reiskleiewachs und Castorwachs, sind ebenfalls geeignete Bestandteile in dem hydrophoben Überzug der vorliegenden Erfindung.
- Das Verfahren zum Aufbringen des Überzugs auf die Körnchen ist nicht kritisch, stellt keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar und kann auf jede Weise durchgeführt werden. Beispielsweise können die Körnchen in dem flüssigen Überzug suspendiert werden, und die Suspension kann in eine "Gefrierkammer" gesprüht werden. Alternativ können die Körnchen mit den Überzügen der vorliegenden Erfindung besprüht werden, während die Körnchen durch einen Luftstrom suspendiert werden (Wirbelbett). In den US- Patenten Nrn. 4,511,584 in den Spalten 3-5, und 4,5111,592 in Spalte 4, deren Inhalte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, werden bevorzugte Verfahren zum Aufbringen von Fettüberzügen auf granulare Partikel beschrieben. In den US-Patenten 4,537,784 in den Spalten 3-4; 4,497,845 in Spalte 4; 3,819,838; 3,341,466; 3,279,994; 3,159,874; 3,110,626; 3,015,128; 2,799,241; und 2,648,609, deren gesamte Inhalte hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, werden zusätzliche Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von Überzügen gelehrt, die verwendet werden können, um die in der vorliegenden Erfindung verwendeten überzogenen Körnchen herzustellen.
- Die Erfindung ist insbesondere brauchbar, um Wiederkäuern die bioaktive Substanz Cholinchlorid zu verabreichen; die Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf Cholinchlorid als bioaktive Substanz beschränkt. Wenn Cholinchlorid verwendet wird, ist die bevorzugte Form 70 Prozent Cholinchlorid auf einem Getreideträger. Ein Verfahren zum Herstellen von 70 Prozent Cholinchlorid umfasst, dass eine wässrige Lösung von Cholinchlorid (z. B. 70 Prozent Cholinchlorid in Wasser) zu 60 Prozent Cholinchlorid auf einem Getreideträger, das im Handel erhältlich ist, zugegeben wird und die Partikel dann getrocknet werden.
- Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass der hydrophobe Überzug die vorzeitige Freisetzung von Cholinchlorid effektiver verhindert, wenn er auf 70 Prozent Cholinchlorid auf einem Getreideträger, im Gegensatz zu 60 Prozent Cholinchlorid auf einem Getreideträger, aufgebracht wird.
- Der hydrophobe Überzug wird typischerweise in dem Bereich von etwa 10 bis etwa 80 Gew.-%, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% aufgebracht, bezogen auf das Gesamtgewicht der verkapselten Zusammensetzung. Die bioaktive Substanz plus der trockene Getreideträger liegen typischerweise im Bereich von etwa 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der verkapselten Zusammensetzung. Die bioaktive Substanz plus der trockene Getreideträger umfassen typischerweise etwa 60 Gew.-% Cholinchlorid bis etwa 70 Gew.-% Cholinchlorid, vorzugsweise etwa 70 Gew.-% Cholinchlorid.
- Obwohl das Verdichten der Kapseln für die Durchführung der Erfindung nicht wesentlich ist, ist es erwünscht, die Dichte der Kapseln so einzustellen, dass deren Flotation auf dem Panseninhalt verhindert wird. Ein solches Verdichten muss sorgfältig durchgeführt werden, um zu verhindern, dass verdichtete Partikel als Folge davon auf den Boden des Pansen sinken, um sowohl die Zerstörung des Überzugs durch Wiederkäuen als auch die Verweilzeit im Pansen u minimieren. Demgemäß wird ein Zusatz mit hoher Dichte, wie z. B. Kaolin oder Eisenpartikel, in die Kapseln eingearbeitet, um die gewünschte Dichte zu erhalten. Die Kapseln werden typischerweise zu einem Dichtebereich von etwa 1 bis etwa 2, vorzugsweise mindestens etwa 1,35, bevorzugter etwa 1,4 beschwert. Die Zusätze mit hoher Dichte können zu jedem Zeitpunkt vor oder während des Überzugsverfahrens zugegeben werden. Der bevorzugte Dichtemodifikator ist Eisen, das typischerweise im Bereich von etwa 0 bis etwa 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 15 Gew.-% des überzogenen verdichteten Produkts zugegeben wird.
- Überraschenderweise ist gefunden worden, dass die Kapseln, selbst wenn sie wie zuvor beschrieben verdichtet worden sind, dennoch auf dem Wasser und vermutlich auf dem Panseninhalt schwimmen. Obwohl wir nicht durch die Theorie gebunden sein wollen, wird angenommen, dass derart überzogene und verdichtete Kapseln aufgrund der hydrophoben Natur des Überzugs schwimmen. Es ist darüber hinaus gefunden worden, dass diese Tendenz der verdichteten Kapseln zu schwimmen durch Behandeln der Kapseln mit einem Surfactant oder Netzmittel überwunden werden kann. Überraschenderweise ist gefunden worden, dass durch das Behandeln von eingekapselten bioaktiven Substanzen mit einem Netzmittel gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur das Sinken von verdichteten (Dichte größer als etwa 1,0) Kapseln, sondern auch das Sinken von nicht verdichteten Kapseln (Dichte unter etwa 1,0) gefördert wird. Demgemäß umfasst die vorliegende Erfindung Kapseln mit Dichten im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 2,0, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 2,0, am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 1,35 bis etwa 1,5.
- Geeignete Netzmittel umfassen z. B. Polysorbat 60, Polysorbat 80, Propylenglycol, Natriumdioctylsulfosuccinat und Kombinationen davon. Andere oberflächenaktive Mittel, Netzmittel und Emulgatoren, wie z. B. Natriumlaurylsulfat, Lactylester von Fettsäuren, Polyglycerinester von Fettsäuren, Triacetin und Lecithin, jedoch nicht auf diese beschränkt, sind ebenfalls zur Verwendung in der Erfindung geeignet. Die Netzmittel werden typischerweise im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%, bei Polysorbat 60, Polysorbat 80 und Natriumdioctylsulfosuccinat vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3,0 Gew.-% und bei Propylenglycol vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% zugegeben.
- Das Netzmittel kann durch jedes zweckmäßige Verfahren auf die Kapseln aufgebracht werden. Vorzugsweise wird das Netzmittel durch Sprühen aufgebracht. Das Netzmittel kann unmittelbar nach dem Einkapseln aufgebracht werden, während der Überzug noch warm ist, oder nachdem die Kapseln abgekühlt sind. Vorzugsweise wird das Netzmittel aufgebracht, nachdem die Kapseln abgekühlt sind.
- Der Fachmann der Praxis erkennt, dass Fließmittel, wie z. B. fein zerteilte Silika, den erfindungsgemäßen Partikeln zugemischt werden können, um die Handhabung zu vereinfachen.
- Die folgenden Beispiele dienen nur dem Zweck der Veranschaulichung und sollen die beanspruchte Erfindung in keiner Weise einschränken.
- Für die Beispiele 1 bis 13 wurde die folgende Zusammensetzung verwendet:
- Verkapselte Zusammensetzung Gew.-%
- Bioaktives Substrat 47,2
- 70 Prozent Cholinchlorid
- auf einem Getreideträger
- Hydrophober Überzug 37,8
- Dichtemodifikator 15,0
- Reduziertes Eisen
- Die Komponenten des Überzugs wurden geschmolzen und zusammengemischt. Das Substrat wurde überzogen, indem die zu verkapselnde Zusammensetzung daraufgesprüht wurde. Der Dichtemodifikator Eisen wurde während des Überzugsverfahrens zugegeben, nachdem etwa die Hälfte des Überzugs aufgebracht worden war. Nach dem Kühlen wurde das verkapselte Produkt durch ein Sieb mit sechs Mesh gegeben, um Agglomerate aufzubrechen. In allen Beispielen wies das so erhaltene Produkt eine Dichte von etwa 1,4 auf.
- In allen Beispielen 1 bis 13 wurden die behandelten und unbehandelten verkapselten Zusammensetzungen getestet, um zu bestimmen, ob sie auf dem Wasser schwimmen würden. Die unbehandelte verkapselte Zusammensetzung schwamm in jedem Fall auf dem Wasser, obwohl die Dichte der verkapselten Zusammensetzung viel größer war als diejenige von Wasser (1,4 gegenüber 1,0). Die behandelte verkapselte Zusammensetzung sank jedoch in jedem Fall sofort.
- Der hydrophobe Überzug war ein Gemisch aus etwa 90 Prozent teilweise hydriertem Sojabohnenöl und 10 Prozent Bienenwachs. Ein Teil der so erhaltenen verkapselten Zusammensetzung wurde mit dem Netzmittel Natriumdioctylsulfosuccinat UNIWET DOSS-75® behandelt, indem das Netzmittel in einem Verhältnis von etwa 71 g (2,5 Unzen) UNIWET® zu etwa 4536 g (10 Pfund) verkapselter Zusammensetzung auf die verkapselte Zusammensetzung gesprüht wurde.
- Der hydrophobe Überzug für Beispiel 2 war derselbe wie derjenige, der in Beispiel 1 verwendet wurde. Ein Teil der verkapselten Zusammensetzung wurde behandelt, indem Propylenglycol-Netzmittel in einem Verhältnis von etwa 15 g (gm) Propylenglycol zu etwa 500 g (gm) der verkapselten Zusammensetzung auf die verkapselte Zusammensetzung gesprüht wurde.
- Der hydrophobe Überzug war 100 Prozent teilweise hydriertes Sojabohnenöl. Ein Teil der verkapselten Zusammensetzung wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 mit Propylenglycol als dem Netzmittel behandelt.
- Der hydrophobe Überzug war ein Gemisch aus 90 Prozent teilweise hydriertem Sojabohnenöl und 10 Prozent eines teilweise hydrierten Gemischs aus Sojabohnen- und Baumwollsamenöl. Ein Teil der verkapselten Zusammensetzung wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 mit Propylenglycol als dem Netzmittel behandelt.
- Der hydrophobe Überzug für Beispiel 5 war derselbe wie derjenige, der in Beispiel 4 verwendet wurde. Ein Teil der verkapselten Zusammensetzung wurde mit dem Netzmittel Polysorbat 60 in einem Verhältnis von etwa 2,5 g (gm) Polysorbat 60 zu etwa 250 g (gm) der verkapselten Zusammensetzung behandelt. Schließlich wurde 1 Gew.-% micron-große Silika als Fließmittel zugegeben.
- Der hydrophobe Überzug von Beispiel 6 war derselbe wie derjenige von Beispiel 4. Ein Teil der verkapselten Zusammensetzung wurde mit dem Netzmittel Polysorbat 80 in einer Konzentration von etwa 0,4 Gew.-t/o der verkapselten Zusammensetzung behandelt.
- Der hydrophobe Überzug von Beispiel 7 war derselbe wie derjenige von Beispiel 4. Ein Teil der verkapselten Zusammensetzung wurde mit dem Netzmittel Polysorbat 80 in einer Konzentration von etwa 0,2 Prozent der verkapselten Zusammensetzung behandelt.
- Der hydrophobe Überzug der Beispiele 8 bis 11 war derselbe wie derjenige von Beispiel 4. Für jedes der Beispiele 8, 9, 10 und 11 wurde das Netzmittel UNIWET DOSS- 75® in Konzentrationen von 1,0 Prozent, 0,5 Prozent, 0,25 Prozent bzw. 0,125 Prozent der verkapselten Zusammensetzung aufgebracht.
- Der hydrophobe Überzug für Beispiel 12 war derselbe wie derjenige, der in Beispiel 1 verwendet wurde. Verkapselte Zusammensetzung 1. Die verkapselte Zusammensetzung (299,4 Gramm) wurde mit 0,6 Gramm Triacetin (Kodaflex Triacetin Plasticiser 4X 900 928) als dem Netzmittel behandelt.
- Der hydrophobe Überzug für Beispiel 13 war derselbe wie derjenige, der in Beispiel 1 verwendet wurde. Die verkapselte Zusammensetzung (299,4 Gramm) wurde mit 0,6 Gramm des Lecithins (Van den Bergh DUR-LEG B #12959) als dem Netzmittel behandelt.
- Für Beispiel 14 wurde die folgende Zusammensetzung verwendet:
- Die Überzugskomponenten wurden zusammengeschmolzen und durch Sprühen auf das Substrat aufgebracht. Der Dichtemodifikator Eisen wurde während des Überzugsverfahrens zugegeben, nachdem etwa die Hälfte des Überzugs aufgebracht worden war. Nachdem das Aufbringen des Überzugs beendet war, wurde ein Teil des verkapselten Produkts (Dichte etwa 1,4) mit dem Netzmittel behandelt. Das behandelte verkapselte Produkt wurde dann mit dem Fließmittel gemischt.
- Die behandelten und die unbehandelten verkapselten Zusammensetzungen von Beispiel 14 wurden getestet, um zu bestimmen, ob sie auf dem Wasser schwimmen würden. Obwohl die Dichte der verkapselten Zusammensetzungen (1,4) viel größer war als diejenige von Wasser (1,0), schwammen die unbehandelten verkapselten Zusammensetzungen. Die behandelten verkapselten Zusammensetzungen sanken jedoch sofort.
- Es wurden dieselbe Formulierung und dasselbe Herstellungsverfahren wie in Beispiel 14 verwendet, mit der Ausnahme, dass das Netzmittel 99,2 g (3,5 Unzen) Polysorbat 60 war und kein Fließmittel zugegeben wurde.
- Wie in Beispiel 14 wurden die behandelten und die unbehandelten verkapselten Zusammensetzungen getestet, um zu bestimmen, ob sie auf dem Wasser schwimmen würden. Obwohl die Dichte der verkapselten Zusammensetzung (1,4) viel größer war als diejenige von Wasser (1,0), schwamm die unbehandelte verkapselte Zusammensetzung. Die behandelte verkapselte Zusammensetzung sank jedoch sofort.
- Für Beispiel 16 wurde die folgende Zusammensetzung verwendet:
- Das Überzugsmaterial wurde geschmolzen und durch Sprühen auf das Substrat aufgebracht. Es wurde kein Dichtemodifikator zugegeben. Nach dem Abkühlen wurden 300 Gramm der verkapselten Zusammensetzung mit 0,6 g Polysorbat 80 als dem Netzmittel behandelt. Die behandelte verkapselte Zusammensetzung wurde mit 1,5 Gramm micron-großer Silika gemischt. Die so erhaltene verkapselte Zusammensetzung wies eine Dichte von etwa 0,6 auf.
- Die behandelte und die unbehandelte verkapselte Zusammensetzung wurden getestet, um zu bestimmen, ob sie auf dem Wasser schwimmen würden. Wie erwartet schwamm die unbehandelte verkapselte Zusammensetzung, die eine viel geringere Dichte (0,6) als diejenige von Wasser (1,0) aufwies. Die behandelte verkapselte Zusammensetzung sank jedoch sofort, obwohl deren Dichte viel geringer war als diejenige von Wasser.
- Die Formulierungen für die Beispiele 17-27 sind in Tabelle I angegeben. Für jedes dieser Beispiele umfasste der Überzug ein Gemisch aus 90 Prozent teilweise hydriertem Sojabohnenöl und 10 Prozent mikrokristallinem Wachs (falls nichts anderes angegeben ist), und der Dichtemodifikator war reduziertes Eisen. Der Überzug wurde durch Schmelzen und Zusammenmischen der Komponenten hergestellt. Der so erhaltene Überzug wurde durch Sprühen auf das trockene Substrat aufgebracht. Tabelle I gibt auch die Ergebnisse eines einstündigen Freisetzungstests an, der die Wirksamkeit der verkapselten Zusammensetzung darstellt. Das in diesen Beispielen verwendete, im Handel erhältliche 60%ige Cholinchlorid auf einem Getreideträger wurde von Ducon gekauft.
- Die Ergebnisse des einstündigen (1 h) Freisetzungstests wurden durch die folgende Vorgehensweise erhalten:
- 1. 1,0 g der verkapselten Zusammensetzung (auf die nächsten 0,1 mg genau) werden in einen 250 ml Erlenmeyer-Kolben gegeben. 100 ml destilliertes H&sub2;O werden zugegeben, dann wird der Kolben verstöpselt.
- 2. Der Kolben wird auf eine Schüttelvorrichtung gegeben und 1 Stunde lang mit mäßiger Intensität geschüttelt.
- 3. Nach Ablauf einer Stunde wird der Kolbeninhalt durch zuvor feucht gemachte Glaswolle in einen zweiten Kolben gefiltert. Der erste Kolben wird mit 5 ml Wasser gespült und durch den Pulvertrichter gegeben.
- 4. Es werden 1-2 ml 5%ige Kaliumchrornatlösung zugegeben, und es wird mit Silbernitrat titriert, bis eine gelbbraune Farbe (aufgrund von Silbernitrat) zum ersten Mal permanent erscheint. Berechnung
- Ein Substrat mit 70 Prozent trockenem Cholinchlorid wurde im Labor hergestellt, indem eine wäßrige Lösung von 70 Prozent Cholinchlorid zu 60 Prozent trockenem Cholinchlorid, das im Handel erhältlich ist, zugegeben wurde und anschließend bei Raumtemperatur getrocknet wurde. Der Dichtemodifikator Eisen wurde zugegeben, nachdem das Überzugsverfahren teilweise beendet war.
- Ein Substrat mit 70 Prozent trockenem Cholinchlorid wurde im Labor hergestellt, indem eine wäßrige Lösung von 70 Prozent Cholinchlorid zu 60 Prozent trockenem Cholinchlorid, das im Handel erhältlich ist, zugegeben wurde ürid anschließend bei Raumtemperatur getrocknet wurde. Der Dichtemodifikator Eisen wurde dem Substrat vor dem Trocknen und Überziehen zugegeben.
- Das Substrat mit 70 Prozent trockenem Cholinchlorid wurde im Labor hergestellt, indem eine wäßrige Lösung von 70 Prozent Cholinchlorid zu 60 Prozent trockenem Cholinchlorid, das im Handel erhältlich ist, zugegeben wurde und anschließend im Ofen bei etwa 51,7ºC (125ºF) getrocknet wurde. Der Dichtemodifikator Eisen wurde zugegeben, nachdem das Überzugsverfahren teilweise beendet war. Der Überzug umfasste 10 Prozent Bienenwachs anstelle von 10 Prozent mikrokristallinem Wachs.
- Beispiel 20 wurde hergestellt, indem ein Getreideträger mit 60 Prozent Cholinchlorid, das im Handel erhältlich ist, überzogen wurde.
- Wie in Tabelle I zu sehen ist, setzte Beispiel 20 während eines einstündigen Freisetzungstests wesentlich mehr Cholinchlorid frei als jedes der Beispiele 17, 18 oder 19. Die Beispiele 17 bis 20 demonstrieren daher die überraschende und unerwartete Entdeckung, dass der hydrophobe Überzug die vorzeitige Freisetzung von Cholinchlorid effektiver verhinderte, wenn ein Substrat mit 70 Prozent Cholinchlorid auf einem Getreideträger, im Gegensatz zu einem Substrat mit 60 Prozent Cholinchlorid auf einem Getreideträger, verwendet wurde.
- Ein Substrat mit siebzig Prozent Cholinchlorid auf einem Getreideträger wurde in einer Ausrüstung kommerzieller Größe hergestellt. Dieses "kommerziell" hergestellte Substrat mit 70 Prozent Cholinchlorid wurde in den Beispielen 21 bis 24, 26 und 27 verwendet. Ein Standard-Substrat mit 60 Prozent Cholinchlorid wurde für Beispiel 25 verwendet.
- Das zuvor beschriebene "kommerziell" hergestellte Substrat wurde mit demselben Verfahren und demselben Überzug überzogen und verdichtet, die in Beispiel 19 verwendet wurden. Wie die Ergebnisse des einstündigen Freisetzungstests zeigen, lieferte dieses Substrat dieselbe verbesserte Leistung des hydrophoben Überzugs wie das im Labor hergestellte Substrat mit 70 Prozent Cholinchlorid.
- breite allgemeine Bedeutung der Begriffe, in denen die beigefügten Ansprüche ausgedrückt sind, angegeben wird, Veränderungen in den Details vorgenommen werden, und zwar insbesondere hinsichtlich der Form, Größe und Anordnung von Teilen. Tabelle I Tabelle II Herstellung im Labor von Substraten mit trockenem Cholinchlorid mit erhöhtem Cholinchloridgehalt aus 60 Prozent trockenem Cholinchlorid Tabelle III Herstellung im Labor von Substraten mit trockenem Cholinchlorid mit erhöhtem Cholinchloridgehalt aus 70 Prozent trockenem Cholinchlorid
Claims (26)
1. Materialzusammensetzung, die Partikel umfaßt, die zur Einführung einer bioaktiven
Substanz in den hinter dem Pansen liegenden Teil des Verdauungssystems eines
Wiederkäuers geeignet sind, wobei die Substanz im wesentlichen nicht in den Pansenteil
des Verdauungssystems eingeführt wird, und wobei die Partikel eine Dichte zwischen
etwa 0,3 und 2,0 aufweisen und die Partikel umfassen:
a) einen Kern, der einen bioaktive Substanz umfaßt;
b) einen hydrophoben Überzug, der den Kern in einem ausreichenden Maß einkapselt, um
die Einführung der bioaktiven Substanz in den Pansen im wesentlichen auszuschließen;
und
c) ein Surfactant, das an der Oberfläche des hydrophoben Überzugs in ausreichender
Menge aufgetragen ist, um zu gewährleisten, daß die Partikel nicht auf dem Pansen
schwimmen.
2. Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die bioaktive Substanz Cholinchlorid
ist.
3. Materialzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das Cholinchlorid trockenes
Cholinchlorid auf einem Getreideträger ist.
4. Materialzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das trockene Cholinchlorid auf
einem Getreideträger etwa 60 Gew.-% Cholinchlorid beträgt.
5. Materialzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das trockene Cholinchlorid auf
einem Getreideträger etwa 70 Gew.-% Cholinchlorid beträgt.
6. Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der hydrophobe Überzug hydriertes,
pflanzliches Öl umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus hydriertem
Palmöl, hydriertem Baumwollsamenöl, hydriertem Sojabohnenöl, hydriertem Maisöl,
hydriertem Erdnußöl, hydriertem Palmkernöl, hydriertem Babassuöl, hydriertem
Sonnenblumenöl, hydriertem Färberdistelöl und Gemischen davon.
7. Materialzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das hydrierte, pflanzliche Öl
hydriertes Sojabohnenöl ist.
8. Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der hydrophobe Überzug
hauptsächlich hydriertes, pflanzliches Öl umfaßt, das mit geringeren Mengen von Wachs
gemischt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bienenwachs,
Paraffinwachs aus Erdöl, Reiskleiewachs, Castorwachs, mikrokristallinem Wachs und
Gemischen davon.
9. Materialzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei des hydrierte, pflanzliche Öl
hydriertes Sojabohnenöl ist.
10. Materialzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Wachs Bienenwachs ist.
11. Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Surfactant ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Polysorbat 60, Polysorbat 80, Propylenglycol,
Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumlaurylsulfat, Lactylestern von Fettsäuren,
Polyglycerinestern von Fettsäuren und Gemischen davon.
12. Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Surfactant ausgewählt ist aus
der Gruppe bestehend aus Polysorbat 60, Polysorbat 80, Natriumdioctylsulfosuccinat und
Gemischen davon.
13. Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Partikel eine Dichte zwischen
etwa 1,0 und etwa 2,0 aufweisen.
14. Materialzusammensetzung, die Partikel umfaßt, die zur Einführung von Cholinchlorid in
den hinter dem Pansen liegenden Teil des Verdauungssystems eines Wiederkäuers
geeignet sind, ohne das Cholinchlorid wesentlich in den Pansenteil des
Verdauungssystems einzuführen, wobei die Partikel eine Dichte zwischen etwa 0,3 und
2,0 aufweisen und die Partikel im wesentlichen bestehen aus:
a) einem Kern von etwa 70 Gew.-% Cholinchlorid auf einem Getreideträger;
b) einem hydrophoben Überzug, der den Kern in einer ausreichenden Menge einkapselt,
um die Einführung von Cholinchlorid in den Pansen im wesentlichen auszuschließen;
c) einem Surfactant, das auf die Oberfläche des hydrophoben Überzugs in einer Menge
aufgetragen ist, die ausreicht, um zu gewährleisten, daß die Partikel nicht auf dem
Pansen schwimmen.
15. Verfahren, das kein diagnostisches oder therapeutisches in vivo-Verfahren ist, zur
Verabreichung einer bioaktiven Substanz in den hinter dem Pansen liegenden Teil des
Verdauungssystems eines Wiederkäuers, ohne die Substanz wesentlich in den
Pansenteil des Verdauungssystems einzuführen, wobei das Verfahren die orale
Verabreichung einer Materialzusammensetzung umfaßt, die Partikel mit einer Dichte
zwischen etwa 0,3 und 2,0 enthält und wobei die Partikel umfassen:
a) einen Kern, der eine bioaktive Substanz umfaßt;
b) einen hydrophoben Überzug, der den Kern in ausreichender Menge einkapselt, um die
Einführung von bioaktiver Substanz in den Pansen im wesentlichen auszuschließen; und
c) ein Surfactant, das auf die Oberfläche des hydrophoben Überzugs in einer Menge
aufgebracht ist, die gewährleistet, daß die Partikel nicht auf dem Pansen schwimmen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die bioaktive Substanz Cholinchlorid ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Cholinchlorid trockenes Cholinchlorid auf einem
Getreideträger ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das trockene Cholinchlorid auf einem Getreideträger
etwa 60 Gew.-% Cholinchlorid beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das trockene Cholinchlorid auf einem Getreideträger
etwa 70 Gew.-% Cholinchlorid beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der hydrophobe Überzug hydriertes, pflanzliches Öl
umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus hydriertem Palmöl, hydriertem
Baumwollsamenöl, hydriertem Sojabohnenöl, hydriertem Maisöl, hydriertem Erdnußöl,
hydriertem Palmkernöl, hydriertem Babassuöl, hydriertem Sonnenblumenöl, hydriertem
Färberdistelöl und Gemischen davon.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das hydrierte, pflanzliche Öl hydriertes Sojabohnenöl
ist.
22. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der hydrophobe Überzug hauptsächlich hydriertes,
pflanzliches Öl ist, das mit geringeren Mengen Wachs gemischt ist, die ausgewählt sind
aus der Gruppe bestehend aus Bienenwachs, Paraffinwachs aus Erdöl, Reiskleiewachs,
Castorwachs, mikrokristallinem Wachs und Gemischen davon.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das hydrierte, pflanzliche Öl hydriertes Sojabohnenöl
ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei das Wachs Bienenwachs ist.
25. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Surfactant ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Polysorbat 60, Polysorbat 80, Propylenglycol,
Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumlaurylsulfat, Lactylestern von Fettsäuren,
Polyglycerinestern von Fettsäuren und Gemischen davon.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Surfactant ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Polysorbat 60, Polysorbat 80, Natriumdioctylsulfosuccinat und Gemischen
davon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/706,859 US5190775A (en) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Encapsulated bioactive substances |
PCT/US1992/004433 WO1992021249A1 (en) | 1991-05-29 | 1992-05-29 | Encapsulated bioactive substances |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69232262D1 DE69232262D1 (de) | 2002-01-17 |
DE69232262T2 true DE69232262T2 (de) | 2002-08-08 |
Family
ID=24839362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69232262T Revoked DE69232262T2 (de) | 1991-05-29 | 1992-05-29 | Eingekapselte bioaktive substanzen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5190775A (de) |
EP (1) | EP0586582B1 (de) |
CN (1) | CN1068959A (de) |
AU (1) | AU2199792A (de) |
CA (1) | CA2110185C (de) |
DE (1) | DE69232262T2 (de) |
DK (1) | DK0586582T3 (de) |
ES (1) | ES2169027T3 (de) |
MX (1) | MX9202550A (de) |
NZ (1) | NZ242937A (de) |
WO (1) | WO1992021249A1 (de) |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6056992A (en) * | 1988-06-02 | 2000-05-02 | Campbell Soup Company | Encapsulated additives |
US5190775A (en) * | 1991-05-29 | 1993-03-02 | Balchem Corporation | Encapsulated bioactive substances |
WO1994015480A1 (en) * | 1992-12-30 | 1994-07-21 | Morgan Manufacturing Co., Inc. | Composition and method for ruminant milk production |
EP0705101B1 (de) * | 1993-05-26 | 2001-12-19 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Antiparasitäre präparate |
EP0626172B1 (de) * | 1993-05-28 | 2001-10-24 | ASCOR CHIMICI S.r.l. | Tierärztliche Zusammensetzung für die Behandlung und/oder Verhütung von Infektionen und Krankheiten |
US5417153A (en) * | 1993-08-09 | 1995-05-23 | International Flavors & Fragrances Inc. | Fluidizing spray chilling system for producing encapsulated materials |
JPH08277230A (ja) * | 1993-12-27 | 1996-10-22 | Sanei Touka Kk | 粉末製剤及びその製造方法 |
US5568872A (en) * | 1994-09-13 | 1996-10-29 | Hinnant, Sr.; Wayne M. | Eyeglass holder |
GB9418752D0 (en) * | 1994-09-16 | 1994-11-02 | Ici Plc | Animal feedstuffs and additives |
US5807594A (en) * | 1997-02-26 | 1998-09-15 | Ducoa, L.P. | Method for enhancing feed efficiency in ruminants with an encapsulating choline composition |
EP0888721A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Hölzchenförmliches Küchenhilfsmittel |
US6007856A (en) * | 1997-08-08 | 1999-12-28 | The Procter & Gamble Company | Oil-in-water dispersions of β-carotene and other carotenoids stable against oxidation prepared from water-dispersible beadlets having high concentrations of carotenoid |
GB9723615D0 (en) * | 1997-11-08 | 1998-01-07 | Ewos Ltd | Sinkable fish food pellets having good palatable properties |
US6022566A (en) * | 1997-12-02 | 2000-02-08 | Balchem Corporation | Method for increasing the feed intake, feed efficiency, daily gain and/or carcass grade in ruminants |
ES2174600T3 (es) * | 1998-04-09 | 2002-11-01 | Eurand Int | Microcapsula humectante compuesta de un medicamento encapsulado por etilcelulosa. |
US6866861B1 (en) | 1999-01-29 | 2005-03-15 | Land O'lakes, Inc. | Method and composition for enhancing milk component concentrations |
GB9911255D0 (en) * | 1999-05-15 | 1999-07-14 | Porter William L | Bolus for ruminant animals |
IT1312325B1 (it) * | 1999-05-25 | 2002-04-15 | M Soda Sa | Microgranulo per l'alimentazione animale, particolarmente idoneo perintegrare mangimi con sali di calcio. |
US6440447B1 (en) | 1999-06-22 | 2002-08-27 | Land O'lakes, Inc. | Method and composition for enhancing milk production |
US6632429B1 (en) | 1999-12-17 | 2003-10-14 | Joan M. Fallon | Methods for treating pervasive development disorders |
US7504121B2 (en) * | 2000-06-26 | 2009-03-17 | Martek Biosciences Corporation | Methods of incorporating polyunsaturated fatty acids in milk |
US20070053895A1 (en) | 2000-08-14 | 2007-03-08 | Fallon Joan M | Method of treating and diagnosing parkinsons disease and related dysautonomic disorders |
US8030002B2 (en) | 2000-11-16 | 2011-10-04 | Curemark Llc | Methods for diagnosing pervasive development disorders, dysautonomia and other neurological conditions |
ATE304797T1 (de) * | 2001-04-16 | 2005-10-15 | Jubilant Organosys Ltd | Pansendurchtretende zusammensetzung enthaltend eine bioaktive substanz und verfahren zu ihrer herstellung |
US20060073197A1 (en) * | 2004-05-20 | 2006-04-06 | Ramaekers Joseph C | Encapsulated transfer factor compositions and methods of use |
US6506413B1 (en) * | 2001-04-30 | 2003-01-14 | Joseph C. Ramaekers | Compositions for treating animal diseases and syndromes |
US20130122075A1 (en) * | 2001-04-30 | 2013-05-16 | The Ramaekers Family Trust | Encapsulated transfer factor compositions and methods of use |
US20130302412A1 (en) * | 2001-04-30 | 2013-11-14 | The Ramaekers Family Trust | Transfer Factor Compositions |
US20070128253A1 (en) * | 2005-04-13 | 2007-06-07 | Ramaekers Joseph C | Encapsulated transfer factor compositions and methods of use |
KR100857630B1 (ko) | 2001-08-06 | 2008-09-08 | 사우쓰웨스트 리서치 인스티튜트 | 촉매 변환기 내구성을 테스트하는 방법 및 장치 |
US6881482B2 (en) | 2001-08-16 | 2005-04-19 | Southwest Research Institute | Microencapsulation using electromagnetic energy and core and shell materials with different dielectric constants and dissipation factors |
ES2187380A1 (es) * | 2001-11-16 | 2003-06-01 | Sanchez Juan Balufo | Mejoras introducidas en productos destinados al consumo humano o animal. |
KR20040078661A (ko) * | 2002-01-08 | 2004-09-10 | 캔 테크놀로지스 인코포레이티드 | 소수성 고융점 화합물 및 지질의 혼합물로의 코팅에 의한캡슐화 |
US6797291B2 (en) * | 2002-01-09 | 2004-09-28 | Balchem Corporation | Stable hygroscopic compositions and methods for stabilizing hygroscopic ingredients |
US20030215547A1 (en) * | 2002-05-16 | 2003-11-20 | Leyh Joseph Conrad | Pet treat coating composition and process |
US20040086564A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Richardson Paul H. | Dosage forms containing stabilized choline and method for preparing same |
US8519008B2 (en) | 2003-01-22 | 2013-08-27 | Purina Animal Nutrition Llc | Method and composition for improving the health of young monogastric mammals |
ITRN20030021A1 (it) * | 2003-07-21 | 2005-01-22 | Ascor Chimici Srl | Composizione di materia comprendente particelle contenenti cloruro di colina da somministrare in forma ruminalmente protetta e post-ruminalmente efficace. |
US8110214B2 (en) * | 2003-12-23 | 2012-02-07 | Land O'lakes Purina Feed Llc | Method and composition for enhancing milk production and milk component concentrations |
MXPA06013743A (es) * | 2004-05-28 | 2007-08-14 | Cargill Inc | Composiciones de alimentos para animales con contenido incrementado de histidina. |
US20060008546A1 (en) * | 2004-05-28 | 2006-01-12 | Cargill, Incorporated | Organisms with enhanced histidine biosynthesis and their use in animal feeds |
US20050271609A1 (en) * | 2004-06-08 | 2005-12-08 | Colgate-Palmolive Company | Water-based gelling agent spray-gel and its application in personal care formulation |
ITMI20041820A1 (it) * | 2004-09-24 | 2004-12-24 | Ascor Chimici Srl | Composizione in micro-pellets a rilascio controllato di sostanze fisiologicamente attive, procedimento di preparazione e relativo impiego nel settore zootecnico. |
US20060198838A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-09-07 | Fallon Joan M | Combination enzyme for cystic fibrosis |
CA2590719A1 (en) | 2004-12-06 | 2006-08-31 | Sage Biosciences Inc. | Method of growing bacteria to deliver bioactive compounds to the intestine of ruminants |
FR2879075B1 (fr) * | 2004-12-15 | 2007-01-19 | Adisseo France Sas Soc Par Act | Procede de preparation de granules de principe actif hydrophile par extrusion |
FR2879074B1 (fr) * | 2004-12-15 | 2007-08-03 | Adisseo France Sas Soc Par Act | Granules de principe actif hydrophile |
US20060240078A1 (en) * | 2005-03-24 | 2006-10-26 | Clemson University | Feed supplement delivery system |
EP1883406B1 (de) | 2005-05-23 | 2016-07-06 | Natural Alternatives International, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur anhaltenden freisetzung von beta-alanin |
US20080058282A1 (en) | 2005-08-30 | 2008-03-06 | Fallon Joan M | Use of lactulose in the treatment of autism |
KR100693877B1 (ko) | 2005-08-31 | 2007-03-12 | (주)재인바이오텍 | 경구 투여 후 반추위에서 보호되는 염화콜린 제조방법 |
US20070116695A1 (en) * | 2005-09-21 | 2007-05-24 | Fallon Joan M | Pharmaceutical preparations for attention deficit disorder, attention deficit hyperactivity disorder and other associated disorders |
US7645471B2 (en) * | 2005-10-03 | 2010-01-12 | Westway Trading Corporation | Processes for coating an animal feed to obtain coated animal feed products |
US20070178789A1 (en) * | 2006-02-01 | 2007-08-02 | Building Materials Investment Corporation | Fiber mat and process making same |
KR100698452B1 (ko) * | 2006-05-02 | 2007-03-23 | 대한민국(관리부서:농촌진흥청) | 반추위 보호 콜린의 제조방법 |
US20090053197A1 (en) * | 2006-06-14 | 2009-02-26 | Ramaekers Joseph C | Transfer Factor Compositions and Methods |
US8221809B2 (en) * | 2006-06-22 | 2012-07-17 | Martek Biosciences Corporation | Encapsulated labile compound compositions and methods of making the same |
US9125874B2 (en) | 2007-11-30 | 2015-09-08 | The Ramaekers Family Trust | Administration of transfer factor for improving reproductive health |
ITMI20061583A1 (it) * | 2006-08-04 | 2008-02-05 | Eurhema S R L | Composizioni di microparticelle e granuli per il rilascio controllato orale di sostanze per uso veterinario |
BRPI0718819A2 (pt) * | 2006-11-13 | 2014-09-16 | Adm Alliance Nutrition Inc | Processos para a produção de composições resistentes ao tempo e produtos obtidos dos mesmos. |
SI1923423T1 (sl) * | 2006-11-14 | 2013-11-29 | Sociedad Anonima Minera Catalano-Aragonesa | Postopek za dodajanje sintetičnim vlaknom, umetnim vlaknom in polimerom s posebnimi lastnostmi |
ITPD20070049A1 (it) | 2007-02-14 | 2008-08-15 | Sila S R L | Prodotto a base di acido linoleico coniugato e processo per la sua fabbricazione |
US20090074751A1 (en) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Ramaekers Nutrition, Inc. | Growth factor fraction compositions and methods |
EP2278984A4 (de) * | 2007-11-30 | 2013-02-27 | Ramaekers Family Trust | Zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung der fertilität |
US8658163B2 (en) | 2008-03-13 | 2014-02-25 | Curemark Llc | Compositions and use thereof for treating symptoms of preeclampsia |
GB0805279D0 (en) * | 2008-03-20 | 2008-04-30 | Univ Nottingham Trent | Food supplement |
US8084025B2 (en) | 2008-04-18 | 2011-12-27 | Curemark Llc | Method for the treatment of the symptoms of drug and alcohol addiction |
US9320780B2 (en) * | 2008-06-26 | 2016-04-26 | Curemark Llc | Methods and compositions for the treatment of symptoms of Williams Syndrome |
EP2318035B1 (de) * | 2008-07-01 | 2019-06-12 | Curemark, Llc | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von symptomen von neurologischen und geistesstörungen |
US10776453B2 (en) * | 2008-08-04 | 2020-09-15 | Galenagen, Llc | Systems and methods employing remote data gathering and monitoring for diagnosing, staging, and treatment of Parkinsons disease, movement and neurological disorders, and chronic pain |
US20100092447A1 (en) | 2008-10-03 | 2010-04-15 | Fallon Joan M | Methods and compositions for the treatment of symptoms of prion diseases |
ES2668909T3 (es) | 2009-01-06 | 2018-05-23 | Galenagen, Llc | Composiciones que comprenden proteasa, amilasa y lipasa para su uso en el tratamiento de infecciones por Staphylococcus aureus |
EP2947100B1 (de) | 2009-01-06 | 2019-05-08 | Galenagen, LLC | Orale Zusammensetzungen zur Behandlung oder Prävention von Infektionen durch E. Coli |
US9056050B2 (en) | 2009-04-13 | 2015-06-16 | Curemark Llc | Enzyme delivery systems and methods of preparation and use |
PT2473063T (pt) * | 2009-08-31 | 2017-06-20 | Anitox Corp | Método melhorado de condicionamento de rações para animais |
US9511125B2 (en) | 2009-10-21 | 2016-12-06 | Curemark Llc | Methods and compositions for the treatment of influenza |
US11110057B2 (en) | 2010-04-07 | 2021-09-07 | Kemin Industries, Inc. | Micro particles for oral delivery in animals |
WO2012044960A1 (en) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | The Ramaekers Family Trust | Enhancement of immune response by transfer factor |
US10092533B2 (en) * | 2010-10-18 | 2018-10-09 | H. J. Baker & Bro., Llc | Granular feed supplement |
EP2616048A4 (de) | 2010-11-19 | 2014-04-02 | Curemark Llc | Herstellung und verwendung eine systems für die kombinationsfreisetzung von enzymen und gastrointestinalen modulatoren |
US9511062B2 (en) | 2011-03-31 | 2016-12-06 | Qualitech, Inc. | Compacted rumen protected nutrient pellets and method of manufacture |
EP2701733B1 (de) | 2011-04-21 | 2019-04-03 | Curemark, LLC | Verbindungen zur behandlung neuropsychiatrischer störungen |
TWI571207B (zh) | 2011-06-26 | 2017-02-21 | 安麗托克斯公司 | 用於條件化動物飼料之寒冷天氣調配物 |
US8658199B2 (en) | 2012-02-01 | 2014-02-25 | Purina Animal Nutrition Llc | Systems and methods for feeding sugar alcohol to ruminants during periods of heat stress |
RU2650570C2 (ru) * | 2012-03-09 | 2018-04-16 | Фрисланд Брандз Б.В. | Композиция корма для животных, содержащая инкапсулированный глюконо-дельта-лактон |
US10350278B2 (en) | 2012-05-30 | 2019-07-16 | Curemark, Llc | Methods of treating Celiac disease |
WO2013187897A1 (en) * | 2012-06-14 | 2013-12-19 | Empire Technology Development Llc | Neutrally buoyant ingestible compositions |
EP2996682B1 (de) | 2013-05-17 | 2018-07-04 | 3M Innovative Properties Company | Freisetzung von biologischen wirkstoffen aus polymeren verbundstoffteilchen |
EP2996873B1 (de) | 2013-05-17 | 2017-02-22 | 3M Innovative Properties Company | Reaktionsmischung, poröse partikel und verfahren zur herstellung |
EP2865274B1 (de) | 2013-10-24 | 2020-03-04 | Evonik Operations GmbH | L-Aminosäure enthaltendes Futtermitteladditiv |
ES2781752T3 (es) | 2013-10-24 | 2020-09-07 | Evonik Operations Gmbh | Aditivo para piensos para animales que contiene L-aminoácido |
CN103549153A (zh) * | 2013-11-11 | 2014-02-05 | 张维 | 一种过瘤胃氯化胆碱颗粒及其生产方法 |
JP6617562B2 (ja) * | 2014-01-31 | 2019-12-11 | 森下仁丹株式会社 | 反芻動物用の経口投与剤およびそれを含む反芻動物用飼料 |
CN104719670B (zh) * | 2015-03-24 | 2018-04-27 | 河北碧隆化工科技有限公司 | 一种高含量反刍动物过瘤胃氯化胆碱颗粒及其制备方法 |
ITBO20150177A1 (it) | 2015-04-14 | 2016-10-14 | Fornaciari Miriam | Sistema per somministrazione orale per il rilascio controllato di sostanze attive |
EP3609528A4 (de) | 2017-04-10 | 2020-12-23 | Curemark, LLC | Zusammensetzungen zur suchtbehandlung |
CN108782968B (zh) * | 2018-07-28 | 2021-12-28 | 厦门同欣荣饲料科技有限公司 | 一种大黄鱼饲料及其制备方法 |
US11541009B2 (en) | 2020-09-10 | 2023-01-03 | Curemark, Llc | Methods of prophylaxis of coronavirus infection and treatment of coronaviruses |
MD4037666T2 (ro) | 2020-12-08 | 2024-09-30 | Ruminant Biotech Corp Ltd | Îmbunătățiri ale dispozitivelor și metodelor de furnizare a substanțelor la animale |
CN112544803A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-03-26 | 无锡正大生物股份有限公司 | 一种过瘤胃产品及其生产方法 |
WO2024223532A1 (en) | 2023-04-28 | 2024-10-31 | Behrooz Kasraee | A dietary supplement combination and use thereof for improving muscle performance |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2560830A (en) * | 1945-10-22 | 1951-07-17 | American Dairies Inc | Feed for ruminant animals |
US2581038A (en) * | 1948-10-01 | 1952-01-01 | Hoechst Ag | Choline preparations |
US2799241A (en) * | 1949-01-21 | 1957-07-16 | Wisconsin Alumni Res Found | Means for applying coatings to tablets or the like |
US2648609A (en) * | 1949-01-21 | 1953-08-11 | Wisconsin Alumni Res Found | Method of applying coatings to edible tablets or the like |
GB765885A (en) * | 1953-07-25 | 1957-01-16 | Goldschmidt Ag Th | Dispersing pulverulent substances in water |
GB760193A (en) * | 1953-12-02 | 1956-10-31 | American Cyanamid Co | Improvements relating to animal feedstuffs |
US2970911A (en) * | 1958-03-19 | 1961-02-07 | Hoffman Taff Inc | Choline-fat composition |
GB936386A (en) * | 1959-01-16 | 1963-09-11 | Wellcome Found | Pellets for supplying biologically active substances to ruminants |
GB972128A (en) * | 1960-01-21 | 1964-10-07 | Wellcome Found | Pellets for supplying biologically active substances to ruminants and the manufacture of such pellets |
US3015128A (en) * | 1960-08-18 | 1962-01-02 | Southwest Res Inst | Encapsulating apparatus |
US3110626A (en) * | 1961-08-17 | 1963-11-12 | Minnesota Mining & Mfg | Apparatus for coating discrete solid material |
US3163579A (en) * | 1962-02-15 | 1964-12-29 | Nat Starch Chem Corp | Method for the entrapment of choline salts |
US3159874A (en) * | 1962-08-02 | 1964-12-08 | Iit Res Inst | Apparatus for electrostatic encapsulation |
US3279994A (en) * | 1963-02-19 | 1966-10-18 | Hoffmann La Roche | Riboflavin beadlet composition |
US3356569A (en) * | 1964-05-27 | 1967-12-05 | Rohm & Haas | Choline chloride powder and method of production |
US3475177A (en) * | 1966-02-09 | 1969-10-28 | Commercial Solvents Corp | Choline composition |
US3471304A (en) * | 1966-03-07 | 1969-10-07 | Archer Daniels Midland Co | Edible coating compositions |
US3436223A (en) * | 1966-06-29 | 1969-04-01 | Commercial Solvents Corp | Curvularin-containing animal feed for promoting growth and increasing feed efficiency |
US3341466A (en) * | 1966-10-31 | 1967-09-12 | Brynko Carl | Process for making capsules |
US3541204A (en) * | 1968-12-02 | 1970-11-17 | Ian Ramsay Sibbald | Encapsulated biologically active materials for feeding to ruminants and process for the production thereof |
US3819838A (en) * | 1970-08-04 | 1974-06-25 | Bush Boake Allen Ltd | Encapsulated flavoring composition |
US3959493A (en) * | 1971-03-17 | 1976-05-25 | Rumen Chemie, Ag | Rumen bypass products comprising biologically active substances protected with aliphatic fatty acids |
US4086365A (en) * | 1976-10-26 | 1978-04-25 | Ralston Purina Company | Method of feeding laying hens |
US4196187A (en) * | 1977-09-02 | 1980-04-01 | Eastman Kodak Company | Rumen-stable pellets |
JPS5850709B2 (ja) * | 1981-05-30 | 1983-11-11 | 日本配合飼料株式会社 | 顆粒状の動物用軟質飼料 |
US4497845A (en) * | 1982-03-11 | 1985-02-05 | Scm Corporation | Acidulated meat emulsion |
US4595584A (en) * | 1983-05-26 | 1986-06-17 | Eastman Kodak Company | Rumen-stable pellets |
US4687676A (en) * | 1982-07-12 | 1987-08-18 | Eastman Kodak Company | Rumen-stable pellets |
WO1984000282A1 (en) * | 1982-07-12 | 1984-02-02 | Eastman Kodak Co | Rumen-stable pellets |
US4537784A (en) * | 1983-05-31 | 1985-08-27 | Scm Corporation | Process of preparing a particulate food acidulant |
US4511584A (en) * | 1983-05-31 | 1985-04-16 | Scm Corporation | Particulate food acidulant |
DE3409063A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von fliessfaehigen cholinchlorid-kieselsaeure-pulvern |
US4713245A (en) * | 1984-06-04 | 1987-12-15 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Granule containing physiologically-active substance, method for preparing same and use thereof |
US4797288A (en) * | 1984-10-05 | 1989-01-10 | Warner-Lambert Company | Novel drug delivery system |
BR8506634A (pt) * | 1984-12-20 | 1986-09-09 | Rhone Poulenc Sante | Composicoes para o revestimento de aditivos alimentares destinados aos ruminantes e granulados sob forma de microcapsulas assim revestidos |
US4837004A (en) * | 1985-10-18 | 1989-06-06 | Eastman Kodak Company | Rumen-stable pellets |
US4717567A (en) * | 1985-11-25 | 1988-01-05 | Eastman Kodak Company | Rumen-stable pellets |
US4772477A (en) * | 1986-10-17 | 1988-09-20 | Balchem Corporation | Meat acidulant |
FR2606597B1 (fr) * | 1986-11-17 | 1989-01-27 | Rhone Poulenc Sante | Nouvelle composition pour l'alimentation des ruminants contenant une substance biologiquement active et sa preparation |
JP2547995B2 (ja) * | 1987-01-26 | 1996-10-30 | 昭和電工株式会社 | 反すう動物用粒剤及びその製造法 |
US4960600A (en) * | 1988-12-21 | 1990-10-02 | The Procter & Gamble Co. | Polyol polyesters as a protective moisture barrier for foods |
CA1331713C (en) * | 1988-12-29 | 1994-08-30 | Hitoshi Iijima | Granular composition for ruminant |
US4971804A (en) * | 1989-02-02 | 1990-11-20 | Warner-Lambert Company | Water dispersible gemfibrozil compositions |
US5190775A (en) * | 1991-05-29 | 1993-03-02 | Balchem Corporation | Encapsulated bioactive substances |
-
1991
- 1991-05-29 US US07/706,859 patent/US5190775A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-28 NZ NZ242937A patent/NZ242937A/en unknown
- 1992-05-29 DK DK92913361T patent/DK0586582T3/da active
- 1992-05-29 DE DE69232262T patent/DE69232262T2/de not_active Revoked
- 1992-05-29 AU AU21997/92A patent/AU2199792A/en not_active Abandoned
- 1992-05-29 ES ES92913361T patent/ES2169027T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-29 CN CN92105115A patent/CN1068959A/zh active Pending
- 1992-05-29 WO PCT/US1992/004433 patent/WO1992021249A1/en not_active Application Discontinuation
- 1992-05-29 EP EP92913361A patent/EP0586582B1/de not_active Revoked
- 1992-05-29 CA CA002110185A patent/CA2110185C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-05-29 MX MX9202550A patent/MX9202550A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-12-08 US US07/987,211 patent/US6013286A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2169027T3 (es) | 2002-07-01 |
AU2199792A (en) | 1993-01-08 |
EP0586582A1 (de) | 1994-03-16 |
DE69232262D1 (de) | 2002-01-17 |
EP0586582B1 (de) | 2001-12-05 |
US6013286A (en) | 2000-01-11 |
CA2110185A1 (en) | 1992-12-10 |
DK0586582T3 (da) | 2002-03-25 |
MX9202550A (es) | 1993-01-01 |
CA2110185C (en) | 1998-09-15 |
WO1992021249A1 (en) | 1992-12-10 |
CN1068959A (zh) | 1993-02-17 |
NZ242937A (en) | 1994-09-27 |
EP0586582A4 (en) | 1997-04-23 |
US5190775A (en) | 1993-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232262T2 (de) | Eingekapselte bioaktive substanzen | |
DE69421431T2 (de) | Futterzusätze für Wiederkäuer | |
DE69102833T2 (de) | Futterzusätze für Wiederkäuer. | |
CH665532A5 (de) | Eine physiologisch aktive substanz enthaltendes granulatkorn, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69321219T2 (de) | Getrocknete, mikrosphärendrehscheibe von mikroorganismen | |
DE69730991T2 (de) | Alginsaure enthaltende enterischer ueberzug fuer eine orale zubereitung | |
DE2913806C2 (de) | Futtermittelblock und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3880515T2 (de) | Granuliertes mittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE3311649C2 (de) | Futtermittelzusatz für Wiederkäuer | |
DE69003187T2 (de) | Verwendung von enzymatisch auflösbaren Zusammensetzungen zum Überziehen von Futtermittelzusatzmitteln für Wiederkäuer. | |
DE3905839A1 (de) | Verkapselte lebensmittel, die dunaliella algae enthalten, und verfahren zu deren herstellung | |
DE69827484T2 (de) | Stabilisierte Tibolon-Zubereitungen | |
DE1692452A1 (de) | Ergaenzungsfutter fuer Wiederkaeuer | |
DE3013000A1 (de) | Pansendurchtretender futterzusatz fuer wiederkaeuer und dessen verwendung zur fuetterung von wiederkaeuern | |
DE69220680T2 (de) | Granuliertes mittel für wiederkäuer | |
DE3502320A1 (de) | Nahrungsmittelzusatz-zusammensetzung | |
DE69013675T2 (de) | Verfahren zur Entwöhnung von Ferkeln. | |
DE2062529A1 (de) | ||
EP0707798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln, die pharmakologisch wirksame Substanzen enthalten | |
DE2710555A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zusatzfuttermitteln | |
DE3784875T2 (de) | Stabile, ester-antibiotikum enthaltende tierfutterzusammensetzungen. | |
DE69628994T2 (de) | Futterzusatz für wiederkäuer | |
DE2745035A1 (de) | Als futtermittelzusatz verwendbares zinkbacitracinpraeparat und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0167840A1 (de) | Diätetische Zusammensetzung | |
DE1617309C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit Vitamingehalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |