[go: up one dir, main page]

DE102205C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102205C
DE102205C DENDAT102205D DE102205DA DE102205C DE 102205 C DE102205 C DE 102205C DE NDAT102205 D DENDAT102205 D DE NDAT102205D DE 102205D A DE102205D A DE 102205DA DE 102205 C DE102205 C DE 102205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
goods
piece
lowest
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102205D
Other languages
German (de)
Publication of DE102205C publication Critical patent/DE102205C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

p^»i^Wtt=^^KiWSrros^Ä^p ^ »i ^ Wtt = ^^ KiWSrros ^ Ä ^

Es sind Verkaufsapparate für dünne Gegenstände, wie Postkarten, Bahnsteig- und Fahrkarten, ganz allgemein bekannt, bei welchen ein Schieber von hinten an das jeweils unterste (oder auch oberste) Stück eines Stapels angreift, um es durch einen nur das eine Stück hindurchlassenden Schlitz hindurchzuschieben.. Die Waarenslücke sind hierbei derart auf einander gestapelt, dafs sie alle in derselben Richtung liegen und sich vollständig decken (s. z. B. die Patente Nr. 52316, 8933g ur"^ 91880, sowie das amerikanische Patent Nr. 496656). Bei der geringen Dicke und der Biegsamkeit des einzelnen Waarenstückes ist es schwer zu erreichen, dafs der Schieber immer nur das eine Stück, dieses aber auch sicher erfafst, dafs andererseits nur das eine Stück durch den Schlitz hindurchgeht und nicht etwa auch das benachbarte mit hindurchgenom.men wird. Es sind aufserdem Selbstverkäufer bekannt, bei welchen die Waarenstücke in einem unten: offenen, kreuzförmigen Schacht abwechselnd der Länge und Quere nach zu einem kreuzförmigen. Stapel aufgeschichtet sind und wobei das jeweils unterste Stück durch Verdrehen oder Zurückziehen von Auflagern oder auch durch Drehen des Waarenstapels gegen feststehende Auflager um je 900 freigegeben, wird. (s. z. B. Patent Nr. 83073 und das amerikanische Patent. Nr. 495241). In letzterem ist auch ein Schieber vorhanden, welcher das vom Stapel bereits freigegebene unterste Waarenstück nach aufsen schafft. Ein Nachtheil dieser Apparate mit Kreuzstapel ist, dafs wegen der geringen Dicke, und der Biegsamkeit der Waarenstücke die Sicherheit der Wirkung oft zu wünschen übrig läfst, auch sind die Apparate meist von recht verwickelter Bauart.Vending machines for thin objects such as postcards, platform tickets and tickets are generally known in which a slide engages the bottom (or top) piece of a stack from behind in order to push it through a slot that only allows one piece to pass through .. the Waarenslücke here are stacked upon each other, that they all lie in the same direction and fully cover (see for example the Patent Nos. 52316, 8933g for "^ 91,880, and the American patent no. 496656). in the low Thickness and flexibility of the individual piece of goods, it is difficult to achieve that the slide always only grips one piece, but also this securely, that on the other hand only the one piece passes through the slot and not the neighboring one as well. There are also known to self-sellers, in which the items of goods in a down: open, cross-shaped shaft alternately lengthways and crossways a cruciform. Stack are stacked, and wherein the respective lowermost piece by twisting or retracting supports or by rotating the Waarenstapels against fixed supports released by 90 0,. (See e.g. Patent No. 83073 and American Patent No. 495241). In the latter there is also a slide which moves the lowest item of goods that has already been released from the stack to the outside. A disadvantage of this cross-stacked apparatus is that, owing to the small thickness and the flexibility of the goods, the reliability of the effect often leaves something to be desired, and the apparatuses are usually of a very complex design.

Der vorliegende Apparat erscheint als eine Combination der oben behandelten Gattungen. Auch er besitzt einen um jeweils 9.0 ° zu drehenden Kreuzstapel, aber keine gegen den Stapel beweglichen, sondern an den Schachtwän.den paarweise fest angebrachte Auflager (Randleisten). Andererseits ist auch ein Schieber vorhanden, welcher das jeweils unterste Stück vom Stapel entnimmt und nach aufsen schafft. Der Unterschied gegenüber dem amerikanischen Patent Nr. 495241 besteht darin, dafs beim vorliegenden Apparat der Schieber das jeweils unterste Waarenstück vom Kreuzstapel abzulösen und dann herauszubefördern hat, während der Schieber im amerikanischen Patent nur das bereits vom Stapel gelöste Stück herauszuschieben hat, also mit dem Stapel nicht organisch zusammenwirkt. Gerade durch dieses Zusammenwirken von Kreuzstapel und Schieber wird bei einfacher Bauart eine durchaus sichere Wirkung erreicht. Wegen der Kreuzlage des Stapels können die Klauen des Waarenschiebers immer nur an die Kante eines einzigen, des untersten, Waarenstückes. angreifen, da über dieser Kante im Angriffsbereich der Klauen nicht die Kante, sondern die Fläche, des nächst höheren. Stückes liegt. Dieses letztere schützt wiederum das nächst höhere und die folgenden Stücke. Das unterste. Stück mufs aber auch sicher erfafst wer-, den, weil man nicht ängstlich zu vermeiden braucht, dafs der Schieber über die Oberfläche des untersten Stückes hinaufreicht. Das zweit-The present apparatus appears as a combination of the genera treated above. It also has a cross-stack that can be rotated by 9.0 ° each time, but not one that can be moved against the stack, but rather supports that are firmly attached to the shaft walls in pairs (edge strips). On the other hand, there is also a pusher, which removes the bottom piece from the stack and moves it outwards. The difference compared to the American patent No. 495241 is that in the present apparatus the pusher has to detach the bottom item from the cross stack and then convey it out, while the pusher in the American patent only has to push out the item that has already been released from the stack, i.e. with the stack does not interact organically. It is precisely through this interaction between the cross stack and the slide that a thoroughly safe effect is achieved with a simple design. Because of the cross position of the stack, the claws of the goods pusher can only ever reach the edge of a single, the lowest, item of goods. attack, because over this edge in the attack area of the claws not the edge, but the surface of the next higher one. Piece lies. This latter in turn protects the next higher and the following pieces. The bottom. The piece must, however, also be grasped with certainty, because one need not fearfully avoid that the slide reaches up over the surface of the lowest piece. The second

unterste Stück kann aber auch nicht durch Reibung mitgenommen werden, weil es durch das entsprechende Randleistenpaar sicher gehalten wird.But the bottom piece cannot be dragged along by friction either, because it is through the corresponding pair of edge strips is held securely.

Bei dem auf beiliegender Zeichnung dargestellten Selbstverkäufer gehen in höchst einfacher Weise von dem nach Einwurf eines Geldstückes .vorzuziehenden Bewegungsschieber alle Bewegungen des Apparates, also neben der ausgebenden Bewegung auch die jedesmalige Drehung des Waarenstapels um 900 aus.In the illustrated on the accompanying drawing vending also repeated each rotation of Waarenstapels 90 0 go very easily from the .vorzuziehenden after insertion of a coin moving slider all the movements of the apparatus, so in addition to the issuing movement.

Es ist Fig. ι ein Längsschnitt des Gehäuses mit Ansicht der inneren Theile (mit Bezug auf den Schieber Seitenansicht),It is Fig. 1 a longitudinal section of the housing with a view of the inner parts (with reference to FIG the slide side view),

Fig. 2 ein Querschnitt durch das Gehäuse unmittelbar unterhalb des Waarenstapels,2 shows a cross section through the housing directly below the stack of goods,

Fig. 3 ein mittlerer senkrechter Längsschnitt des unteren Theiles vom Apparat, welcher hinsichtlich der Bildebene Fig. 1 entspricht, aber den Schieber in anderer Stellung zeigt,Fig. 3 is a central vertical longitudinal section of the lower part of the apparatus which corresponds to Fig. 1 with regard to the plane of the drawing, but shows the slide in a different position,

Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. i, aber unter Annahme einer anderen Stellung der beweglichen Theile.Figure 4 is a cross-section along line 4-4 of Figure i, but assuming a different one Position of the movable parts.

Endlich ist Fig. 5 eine Unteransicht des Kreuzschachtes in verkleinertem Mafsstabe undFinally, FIG. 5 is a view from below of the cross shaft on a reduced scale and

Fig. 6 eine Sonderansicht des unteren Theiles vom Kreuzschacht.Fig. 6 is a special view of the lower part of the cross shaft.

Dieser mit A bezeichnete, im Querschnitt kreuzförmige Schacht nimmt den Waarenstapel auf, welcher von den abwechselnd der Länge und Quere nach eingelegten Waarenstücken S (Fig. 3) gebildet wird. Die beiden untersten Waarenstücke ruhen dabei auf den Randleistenpaaren α a} (Fig. 3, 5 und 6), welche sich am unteren Ende von A nach innen erstrecken. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, unterstützen die Randleistenpaare die schmalen Kanten der Waarenstücke S. Sie lassen (Fig. 6) die vier Aufsenwinkel des Kreuzquerschnittes frei, und in diesen Winkeln sind die Seitenwände von A unten etwas weggeschnitten, so dafs das in: Fig. 5 durch die eingezeichneten Diagonalen kenntlich gemachte Stück in Richtung des Pfeiles aus dem Schacht herausgeschoben werden kann. Nun liegen allerdings die vier Randleisten in derselben waagrechten Ebene, aber die Randleisten λ1, unter deren einer in jeder der zwei Stellungen des Schachtes das Waarenstück mit der vorderen Kante hinweggehen mufs, sind zugeschärft und zweckmäfsig etwas emporgebogen, wie es Fig. 3 und 6 zeigen. Ueberdies hängt das jeweils unterste Stück, nur durch α al an den Schmalseiten gehalten, immer etwas durch, so dafs sich die vorangehende Kante niemals an a1 stofsen kann. Der Schacht A ist mit der Tülle ä2 auf den hornförmigen Arm b aufgesteckt, welcher den Schacht centrisch zur senkrechten Welle B trägt. Um diese feststehende Welle dreht sich b gemeinsam mit der eigenartigen Mitnehmerscheibe C. Diese trägt zwei gekrümmte Henkel oder Augen cc, mit deren einem jeweils eine der Klinken d am Bewegungsschieber DD1 zusammenwirkt, wodurch A bald in der einen,- bald in der anderen Richtung um 90° gedreht wird. This shaft, marked A and having a cross-section, receives the stack of goods, which is formed by the alternately lengthwise and crosswise inserted goods S (FIG. 3). The two lowermost items of goods rest on the pairs of edge strips α a} (FIGS. 3, 5 and 6), which extend inwards from A at the lower end. As can be seen from Fig. 5, the pairs of edge strips support the narrow edges of the goods S. They leave (Fig. 6) the four outer angles of the cross section free, and at these angles the side walls of A are slightly cut away below, so that the in: Fig 5 the piece identified by the diagonals drawn can be pushed out of the shaft in the direction of the arrow. Now, of course, the four edge strips lie in the same horizontal plane, but the edge strips λ 1 , under one of which in each of the two positions of the shaft the item of goods must pass with the front edge, are sharpened and appropriately bent upwards, as shown in FIGS. 3 and 6 demonstrate. In addition, the bottom piece, held only by α a l on the narrow sides, always sags a little, so that the preceding edge can never touch a 1. The shaft A is fitted with the spout ä 2 on the horn-shaped arm b , which carries the shaft centrically to the vertical shaft B. Around this stationary shaft b rotates together with the peculiar drive plate C. This has two curved handles or eyes cc, with one of each of which one of the pawls d on the movement slide DD 1 interacts, whereby A now in one direction - now in the other direction is rotated by 90 °.

Der Bewegungsschieber besteht aus der Zugstange D und dem Theile Z)1, welch letzterer in der Führung E gleitet. Eine Feder D2 strebt, den Schieber nach innen zu ziehen. Als Beispiel eines durch .Münzeneinwurf auszulösenden Gesperres für den Schieber ist die in Fig. 2 gezeichnete zangenartige Vorrichtung angegeben. Ist keine Münze vorhanden, so stöfst der Stift f auf D1 bei versuchter Bewegung alsbald auf den Rand des Ausschnittes im Sperrhebel F, während der Hebel F1 durch, eine Schrägfläche an D1 zu einem wirkungslosen Ausschlag gegen F hin gebracht wird. Ist aber eine durch die Oeffnung fl eingeworfene Münze in das Zangenmaul F2 gelangt, so überträgt diese Münze den gedachten Ausschlag von F1 auf F, welcher alsdann die Bahn des Stiftes f freigiebt. Nunmehr kann D D1 vorgezogen werden, wobei eine der Klinken d zur Wirkung kommt. Weil bei Beginn der Schieberbewegung die Mitnehmerscheibe C die in Fig. 2 gezeichnete Endste.llung oder die entgegengesetzte Endstellung (s~. den rechten Winkel I-B-II der Fig. 2) einnimmt, kann unter dem Druck ihrer Feder d1 die eine Klinke d in den Henkel c eingreifen, während die andere wirkungslos gegen die Unterfläche von C gedrückt wird. Beim Vorgang von D D1 zieht die erstgedachte Klinke die Mitnehmerscheibe herum (s. die Zwischenstellung Fig. 4), während die zweite Klinke dadurch am Eingriff in c gehindert wird, dafs sie durch die Curvenbahn c1 innerhalb der Oeffpung von c herumgeführt wird. C1C1 werden durch Rippen auf der Unterseite von C gebildet. Wegen ihrer doppelten Beweglichkeit (in senkrechter und in waagrechter Ebene) sind die Klinken d in der aus Fig. 4 hervorgehenden Weise gelagert; die Federn dl drücken sowohl nach oben wie nach aufsen. Ist auf diese Weise C aus der Stellung I in die Stellung II (Fig. 2) oder umgekehrt gebracht worden, so gehen beim Rückgang die Klinken mit ihren keilförmigen Nasen wirkungslos unter C hinweg. Die Vorsprünge c2 begrenzen im Zusammenwirken mit einem festen Knaggen C1 die Schwingung von C in beiderlei Richtung.The moving slide consists of the pull rod D and the part Z) 1 , which the latter slides in the guide E. A spring D 2 tends to pull the slide inward. The pincer-like device shown in FIG. 2 is given as an example of a locking mechanism for the slide to be triggered by coin insertion. If there is no coin, the pin f on D 1 hits the edge of the cut-out in the locking lever F when an attempt is made to move it, while the lever F 1 is brought through an inclined surface on D 1 to an ineffective deflection against F. If, however, a coin inserted through the opening f 1 gets into the jaws of the forceps F 2 , this coin transfers the imaginary deflection from F 1 to F, which then opens the path of the pin f . DD 1 can now be preferred, with one of the pawls d coming into effect. Because at the beginning of the slide movement, the drive plate C which occupies in Fig. 2 drawn Endste.llung or the opposite end position (s ~. The right angle IB-II of FIG. 2), a pawl may, under the pressure of its spring d 1 d engage in the handle c while the other is pressed ineffectively against the lower surface of C. During the process of DD 1, the first pawl that was intended pulls the drive plate around (see the intermediate position in FIG. 4), while the second pawl is prevented from engaging in c because it is guided around by the curved path c 1 within the opening of c . C 1 C 1 are formed by ribs on the underside of C. Because of their double mobility (in the vertical and in the horizontal plane), the pawls d are mounted in the manner shown in FIG. 4; the springs d l press both upwards and outwards. If C has been moved from position I to position II (FIG. 2) or vice versa in this way, the pawls with their wedge-shaped lugs go ineffectively under C when they go back. The projections c 2, in cooperation with a fixed catch C 1, limit the oscillation of C in both directions.

Ist bei dem eben beschriebenen Vorgange des Bewegungsschiebers das Geld einkassirt und der Waarenstapel um 900 gedreht, so tritt beim Rückgang des Bewegungsschiebers unter dem Zuge der Feder D2 der WTaarenschieber G in Wirkung. G wird auf den Stäben h gerade geführt und ist durch die Lenkstange i mit dem Hebel / verbunden., In the just described precedent movement of the slider einkassirt the money and the Waarenstapel rotated 90 0, so the movement of the slide occurs when decline below the course of the spring 2 of the D W T G aarenschieber in effect. G is guided straight on the rods h and is connected to the lever / by the handlebar i.

Dieser, welcher bei il (Fig. ι und 3) seinen Drehpunkt hat, greift mit dem gegabelten Ende des unteren Armes an den Stift j an D1 an. An G sitzen, von schwachen Federn aufwärts gedrückt, die beiden Klauen g, welche in der inneren Endstellung des Waarenschiebers die hintere Kante der jeweils untersten, quer zur Schieberbahn liegenden Karte erfassen, um sie beim Rückgang des Bewegungsschiebers unter der Leiste al hinweg und durch eine geeignete Führung K herauszuschieben.This, which at i l (Fig. Ι and 3) has its fulcrum, engages with the forked end of the lower arm on the pin j on D 1 . Sitting on G , pressed upwards by weak springs, are the two claws g, which in the inner end position of the goods slider grasp the rear edge of the lowest card lying across the slide path, in order to move them under the bar a l when the movement slider goes down a suitable guide K to slide out.

Zur näheren Erklärung des Zusammenwirkens von Schieber und drehbarem Kreuzstapel sei noch bemerkt, dafs über der von den Klauen des Schiebers zu erfassenden untersten Karte die nächste Karte parallel zur Bewegungsrichtung des Waarenschiebers und mit ihren Enden auf den Leisten α α1 liegt. So treffen die hinter der Kante der untersten (quer liegenden) Karte emporfedernden Klauen auf die Fläche der nächst höheren Karte, die ihnen keinen Angriffspunkt bietet; sie können deshalb nur die Karte erfassen und müssen dieses thun, weil man bei der Gestaltung und Anordnung der Klauen nicht mehr auf die Vermeidung des Erfassens mehrerer Karten, sondern nur noch "auf das sichere Erfassen der einen Karte Rücksicht zu nehmen hat. Man kann deshalb die Klauen, wie es auch Fig. 3 zeigt, hakenförmig machen, also die hintere Kante der Karte, übergreifen lassen, um sie ganz sicher zu erlassen. Insoweit hierbei die Klauen über die Oberfläche der untersten Karte hinausgehen, können sie den Stapel höchstens ohne jedwede schädliche Wirkung etwas anheben.For a more detailed explanation of the interaction of the slide and the rotatable cross-stack, it should be noted that the next card is parallel to the direction of movement of the goods slide and with its ends on the bars α α 1 above the lowest card to be grasped by the claws of the slide. So the claws that spring up behind the edge of the lowest (transverse) card meet the surface of the next higher card, which does not offer them a point of attack; They can therefore only grasp the card and must do this because when designing and arranging the claws one no longer has to take into account avoiding the grasping of several cards, but only "the secure grasping of one card. One can therefore 3, make the claws hook-shaped, that is to say, overlap the rear edge of the card, so that they can be released with certainty Increase the harmful effect a little.

Soweit nicht auch für die besondere Ausführungsform der Erfindung, welche unter Zugrundelegung der Zeichnung beschrieben ist, der Patentschutz beansprucht wird, spielt das Triebwerk des Apparates keine wesentliche Rolle. So könnte der Waarenschieber auch durch andere Mittel als den von Hand vorgezogenen Bewegungsschieber bethätigt werden, so auch durch motorische Kraft (Federmotor oder Laufwerk), welche durch den Einwurf einer Münze ausgelöst wird. Der Apparat kann auch bei Fortfall des Münzengesperres zur unentgeltlichen Vertheilung von Empfehlungskarten u. dergl. benutzt werden.Unless also for the particular embodiment of the invention, which under Based on the drawing is described, patent protection is claimed, that plays The engine of the apparatus does not play an essential role. The goods pusher could do the same are operated by other means than the manually pulled movement slide, so also through motor force (spring motor or drive), which through the throw-in a coin is triggered. The device can also be used if the coin lock is no longer available be used for the free distribution of recommendation cards and the like.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Selbstverkäufer für dünne Gegenstände, Postkarten u. dergl. mit einem kreuzförmig aufgeschichtete Waarenstücke enthaltenden Schacht, der nach Münzeneinwurf beim Vorziehen eines federnden Schiebers sich um go° dreht, um beim Rückgange des Schiebers das jeweilig unterste Waarenstück frei zu geben, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden untersten Waarenstücke aufRandleistenpaaren (aa1) des kreuzförmigen Schachtes ruhen, der Art, dafs der Schieber mit seinen aufwärts federnden Klauen (g) das quer zu seiner Bewegungsbahn liegende unterste Stück erfassen und unter der vorderen Randleiste Λ) hinweg vorschieben kann, während das nächst obere, der Länge nach mit der Schieberbahn , zusammenfallende Stück dem Angriff der Schieberklauen entzogen ist und durch das zugehörige Randleistenpaar zurückgehalten wird.Self-seller for thin objects, postcards and the like with a shaft containing goods stacked in a cross-shaped manner, which after coins has been inserted when a resilient slide is pulled forward, rotates by go ° in order to release the respective lowest piece of goods when the slide is retracted, characterized in that the the two lowest pieces of goods rest on pairs of edge strips (aa 1 ) of the cruciform shaft, such that the slide with its upwardly resilient claws (g) can grasp the lowest piece lying transversely to its path of movement and push it forwards under the front edge strip (α Λ ) , while the next upper piece, which coincides lengthwise with the slide track, is withdrawn from the attack of the slide claws and is held back by the associated pair of edge strips. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT102205D Active DE102205C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102205C true DE102205C (en)

Family

ID=372831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102205D Active DE102205C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102205C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102205C (en)
EP2016567B1 (en) Token-operated lock
DE3145705C2 (en) Device for reading out and / or storing information from or in a card which has a memory for the information and is stationary during the exchange of information
DE3304332C2 (en)
EP1383091B1 (en) Cash box and apparatus for emptying the cash box
EP1035523B1 (en) Refunding-lock for transport trolley
WO2005076234A1 (en) Token-operated lock
DE2523678C3 (en) Self-seller
DE629623C (en) Selective self-seller
EP0051120B1 (en) Setting arrangement for a vending machine
DE267170C (en)
DE519179C (en) Money deposit and withdrawal device
DE288420C (en)
DE1474859C (en) Reversible coin release device for self-sellers
DE109173C (en)
DE840626C (en) Vending machine
DE559468C (en) Self-seller for piece goods from several vertical stacks or departments with optionally movable output slides
DE121172C (en)
DE71557C (en) Money changer
DE49271C (en) Device on automatic vending machines by means of which the coin is checked for its dimensions and hardness
DE2913432A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A SELF-SALESMAN
DE7909710U1 (en) Cashier for a self-seller
EP0051719A1 (en) Mechanical vending machine
DE7909711U1 (en) Control device for a self-seller
DE2913431A1 (en) Vending unit cash register - has coin selector with shaft carrying flap between coin collecting and returning channels