[go: up one dir, main page]

DE10220410B4 - Verwendung von Schläuchen für periphere Venenverweilkanülen - Google Patents

Verwendung von Schläuchen für periphere Venenverweilkanülen Download PDF

Info

Publication number
DE10220410B4
DE10220410B4 DE10220410A DE10220410A DE10220410B4 DE 10220410 B4 DE10220410 B4 DE 10220410B4 DE 10220410 A DE10220410 A DE 10220410A DE 10220410 A DE10220410 A DE 10220410A DE 10220410 B4 DE10220410 B4 DE 10220410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
layer
polyurethane
venous indwelling
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10220410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220410A1 (de
Inventor
Andreas Dolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raumedic AG
Original Assignee
Raumedic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10220410A priority Critical patent/DE10220410B4/de
Application filed by Raumedic AG filed Critical Raumedic AG
Priority to US10/513,662 priority patent/US20050158498A1/en
Priority to MXPA04010404A priority patent/MXPA04010404A/es
Priority to JP2004503068A priority patent/JP2005530531A/ja
Priority to PCT/EP2003/004515 priority patent/WO2003094988A1/de
Priority to CNA038083701A priority patent/CN1646179A/zh
Priority to EP03725121A priority patent/EP1501561A1/de
Priority to AU2003227695A priority patent/AU2003227695A1/en
Publication of DE10220410A1 publication Critical patent/DE10220410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220410B4 publication Critical patent/DE10220410B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Verwendung von Schläuchen aus Polymeren als Venenverweilkanülen, bestehend aus einem Schichtverbund eines Polyamid-Innenschlauches mit einem Polyurethan-Außenschlauch, wobei
– der Polyamid-Innenschlauch besteht aus Polyamid 11, Polyamid 12 oder Polyetherblockamid,
– der Polyurethan-Außenschlauch besteht aus Polyetherpolyurethan oder Polyesterpolyurethan,
– die Schichtdickenverteilung Polyamid-Innenschicht zu Polyurethan-Außenschicht 20 : 80 bis 80 : 20 beträgt.

Description

  • Schläuche für periphere Venenverweilkanülen werden zur Verabreichung von Infusions- und Injektionslösungen sowie zur Blutentnahme im peripheren Gefäßsystem eingesetzt. Die Verabreichung bzw. Entnahme erfolgt peripher, also herzfern, in der Vene, mittels eines Schlauches bzw. einer Kunststoffkanüle. Als Werkstoff verwendet man nach dem Stand der Technik durchwegs FEP oder PUR in Form von Monoschläuchen mit oder ohne Röntgenkontraststreifen.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 bewertet einige wichtige Eigenschaften von Schläuchen für Venenverweilkanülen aus FEP oder PUR. Tabelle 1
    Figure 00010001
    Erläuterungen
    Biegesteifigkeit = Widerstand gegen Durchbiegung infolge radialer Kräfte
    Knickstabilität = Widerstand gegen Abknicken des Schlauches nach seiner Umlenkung/Biegung um einen engen Radius und Verhinderung des Lumenverschlusses bzw. irreversiblen Schädigung des Schlauches.
    Vorschiebbarkeit = Durch axiale Belastung leichte, ohne nennenswerte Widerstände vollzogene, Applikation und Positionierung des Katheters in Gefäßen.
    Aufkrempelverhalten = Durch die Penetration der Haut, Gewebe und der Vene infolge Applikations- und Gleitwiederstandes entstehende Neigung zum Zusammenziehen/Stauchung der röhrenförmigen Kanüle (Ziehharmonikaeffekt).
  • Gemäß der oben gezeigten Tabelle zeichnet sich FEP vor allem durch eine sehr gute Vorschiebbarkeit aus. Nachteilig ist die materialbedingt erhöhte Knickanfälligkeit, die zur Störung oder gar zum kompletten Stopp des Durchflusses führt, weiterhin das stark erhöhte Risiko der Verletzung und/oder der Entzündung der Gefäßwand.
  • Dem gegenüber verfügt PUR über eine akzeptable Knickstabilität und eine gute Blutkompatibilität, weiterhin ist das Risiko einer Entzündung bzw. Verletzung der Gefäßwände nahezu null. Letzteres rührt daher, dass PUR bei Körpertemperatur innerhalb weniger Minuten weich wird und dann kaum noch eine mechanische Reizung der Gefäßwände stattfindet. Besonders nachteilig bei PUR ist allerdings das deutlich erhöhte Risiko des "Aufkrempelns" der Kanüle während der Applikation.
  • Polymere medizinische Schläuche, insbesondere Venenverweilkanülen. die aus einem Schichtverbund aus Polyamid und Polyurethan bestehen, sind bekannt aus der US 5 695 467 A , US 5 322 659 A , EP 0 495 263 A1 , DE 4032869 A1 , DE 3930770 A1 , DE 3830359 A1 und DE 38 25 488 A1 . Die JP 05 305 146 A beschreibt einen Ballon-Katheter mit einem zweilagigen Ballon, der eine Polyurethan-Außenlage und eine Polyamid-Innenlage aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Schläuche für periphere Venenverweilkanülen bereitzustellen, welche die positiven Eigenschaften des FEP mit denen des PUR verbinden, ohne dass die jeweils negativen Eigenschaften mit übernommen werden (sh. hierzu Tabelle 1).
  • Überraschenderweise gelang die Lösung der Aufgabe durch die Ausführung der Schläuche für periphere Venenverweilkanülen als Schichtverbund mit einer Innenschicht aus Polyamid und einer Außenschicht aus Polyurethan mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Nachfolgend werden die Überlegungen beschrieben, die zur Lösung der Aufgabe führten:
    Für die Herstellung von schlauchförmigen Extrudaten, gerade auch für die Medizin, werden Homo-Polymere, meist jedoch Co-Polymere oder Polymermischungen eingesetzt. Reichen jedoch die standardmäßigen oder die selbst rezeptierten Werkstoffe in ihrem Eigenschaftsspektrum nicht aus, behilft man sich gerne mit Schichtverbunden von Werkstoffen unterschiedlicher Eigenschaften. Man denke hier an Fälle, bei denen die Schlauch-Innenfläche wesentlich andere Eigenschaften aufweisen muss als die Außenfläche, beispielsweise wenn für die äußere Schicht eine gute Verklebbarkeit, die innere Schicht eine gute Chemikalienbeständigkeit wichtig ist.
  • Die makroskopischen Eigenschaften solcher konventioneller Schichtverbunde, wie Steifigkeit oder Biegefestigkeit, werden durch die Summe der anteiligen Werkstoffeigenschaften bestimmt, wie beispielhaft nachstehende US 4 596 563 A beschreibt. Hierbei handelt es sich um einen Schichtverbund für einen Angeographiekatheter, der über eine weiche, atraumatische Spitze ausschließlich aus Polyurethan verfügt, einen Übergangsbereich und einen Hauptschlauch, bestehend aus einer Polyamid-Innenschicht und einer Polyurethan-Außenschicht im annähernden Wandstärkenverhältnis 50 : 50.
  • Ziel dieser Ausführung in Form eines Schichtverbundes ist es, folgende Anforderungen zu erfüllen:
    • – Eine weiche, atraumatische unverstärkte Polyurethanspitze zu ermögli chen,
    • – diese fest auf dem Katheterschlauch zu verankern,
    • – eine entsprechend hohe Festigkeit des Katheters bei geringer Wandstärke zu gewährleisten. Diese ist erforderlich, da das Röntgenkontrastmittel mit hohem Druck (bis zu 8,3 MPa (1200 psi)) appliziert wird und dabei ein Platzen des Katheters sicher vermieden werden muss.
  • Dem gegenüber zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, für den Bereich Venenverweilkanülen Schlauch-Eigenschaften zu erreichen, wie sie in der Aufgabenstellung oben beschrieben sind und die über die Summe der Werkstoffeinzeleigenschaften deutlich hinausgehen. Derartige Eigenschaftskombinationen sollten nur dann erzielbar sein, wenn die Systeme einen gewissen synergistischen Effekt zeigen, darüber hinaus die eingesetzten Werkstoffe für den jeweiligen Anwendungsfall exakt abgestimmt sind.
  • Eine wichtige Aufgabenstellung war, dass ein Schlauch beim Einführen in den Körper möglichst steif, beim Verweilen im Körper jedoch möglichst flexibel ist.
  • Diese Eigenschaften, die sich zunächst auszuschließen scheinen, sind überraschenderweise über die erfindungsgemäße Werkstoffkombination zu erreichen. Dies rührt daher, dass PUR beispielsweise der Shorehärte 60D, bei 37° C innerhalb von 5 Minuten auf ca. 50 D erweicht. Dem gegenüber wird PA in erster Linie in Folge von Feuchtigkeitsaufnahme in seiner Flexibilität beeinflusst, wobei dieser Vorgang im Vergleich zu PUR geringfügig ist und einen wesentlich längeren Zeitraum benötigt.
  • Diese teils gegenläufigen, teils sich überlagernden Effekte erlauben es nicht nur – je nach den relativen Wandstärken PUR zu PA und den jeweils verwendeten Shorehärten der einzelnen Werkstoffe – die für die Platzierung des Schlauches erforderliche Steifigkeit einerseits und die für das Verweilen im Körper nötige Flexibilität andererseits exakt einzustellen. Vielmehr war besonders überraschend, dass sich darüber hinaus auch weitere, für die Anwendung des Schlauches wichtige Eigenschaften gezielt einstellen lassen, nämlich die Biegesteifigkeit, Knickstabilität, Vorschiebbarkeit und das Aufkrempelverhalten.
  • Erfindungsgemäß hat daher der Anwender vielfältige Möglichkeiten, in einfacher Weise die Eigenschaften der Schläuche für Venenverweilkanülen gezielt zu beeinflussen, also sozusagen maßzuschneidern. Dies ist bei den aktuell verwendeten Monoschläuchen nach dem Stand der Technik nicht möglich.
  • Weiterhin lassen sich erfindungsgemäß die gewünschten Eigenschaften der Schläuche für periphere Venenverweilkanülen bei Schwankungen der Rohstoffqualität durch die Variation der jeweiligen Schichtdicken des koextrudierten Schlauches weitgehend gewährleisten.
  • Darüber hinaus können durch den Einsatz verschiedener, gängiger Standardrohstoffe mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften die Gesamteigenschaften des Verbundschlauches erheblich, jedoch in einfacher Weise, geändert werden, ohne dass spezielle Rezeptur-Abmischungen erforderlich sind.
  • Diese Rezepturabmischungen sind jedoch erfindungsgemäß zusätzlich möglich und können eine weitere Eigenschaftsoptimierung bzw. Feinabstimmung der Schlaucheigenschaften bewirken.
  • Nachfolgende Tabelle 2 erläutert nun zusammenfassend die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schichtverbundes aus PA-Außenschlauch und PUR-Innenschlauch im Vergleich zu Schläuchen aus den Ausgangssubstanzen PA und PUR bzw. zu FEP: Tabelle 2
    Figure 00060001
    • + gut
    • – schlecht
    • ++ sehr gut
    • –– sehr schlecht
  • An einem Ausführungsbeispiel soll die Eignung der Erfindung im Falle eines Schlauches für eine periphere Venenverweilkanüle erläutert werden. Dieser untersuchte Schlauch für Venenverweilkanülen hat einen Außendurchmesser von 1.07 mm, einen Innendurchmesser von 0,79 mm und verfügt über einen Röntgenkontraststreifen.
  • Wird dieser Schlauch mit der PA-Innenschicht und der PUR-Außenschicht um einen Stift mit 4 mm Durchmesser um 180° umgelenkt, knickt er im Temperaturbereich zwischen 23° C und 37° C nicht ein.
  • Zum Vergleich:
    • – Ein FEP-Schlauch knickt in diesem Temperaturbereich unweigerlich ab und wird dabei so geschädigt, dass der Durchfluss, beispielsweise der Infusionslösung, beeinträchtigt, ja sogar dauerhaft gestoppt wird. Auf Grund dieser irreversiblen Schädigung resultiert die Notwendigkeit des Austausches des Schlauches für die Venenverweilkanüle, was zu einer unnötigen Patientenbelastung führt, insbesondere wenn der Patient sehr schlecht zu punktierende Venen besitzt.
    • – Ein PUR-Schlauch knickt zwar bei 37° C nicht ein, jedoch ist – in Abhängigkeit von Wandstärke und Außendurchmesser – die Gefahr des Abknickens bei Temperaturen unter 30° C recht hoch, so dass auch der reine PUR-Schlauch für die Anwendung periphere Venenverweilkanülen nur sehr eingeschränkt nutzbar ist.

Claims (4)

  1. Verwendung von Schläuchen aus Polymeren als Venenverweilkanülen, bestehend aus einem Schichtverbund eines Polyamid-Innenschlauches mit einem Polyurethan-Außenschlauch, wobei – der Polyamid-Innenschlauch besteht aus Polyamid 11, Polyamid 12 oder Polyetherblockamid, – der Polyurethan-Außenschlauch besteht aus Polyetherpolyurethan oder Polyesterpolyurethan, – die Schichtdickenverteilung Polyamid-Innenschicht zu Polyurethan-Außenschicht 20 : 80 bis 80 : 20 beträgt.
  2. Verwendung von Schläuchen als Venenverweilkanülen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverbund ein Coextrudat ist.
  3. Verwendung von Schläuchen als Venenverweilkanülen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und/oder Außenschicht über einen oder mehrere Röntgenkontraststreifen verfügt.
  4. Verwendung von Schläuchen als Venenverweilkanülen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdickenverteilung Polyamid-Innenschicht zu Polyurethan-Außenschicht 50 : 50 bis 70 : 30 beträgt.
DE10220410A 2002-05-08 2002-05-08 Verwendung von Schläuchen für periphere Venenverweilkanülen Expired - Fee Related DE10220410B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220410A DE10220410B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verwendung von Schläuchen für periphere Venenverweilkanülen
MXPA04010404A MXPA04010404A (es) 2002-05-08 2003-04-30 Tubos flexibles para canulas venosas permanentes perifericas.
JP2004503068A JP2005530531A (ja) 2002-05-08 2003-04-30 末梢の静脈留置カニューレのためのチューブ
PCT/EP2003/004515 WO2003094988A1 (de) 2002-05-08 2003-04-30 Schläuche für periphere venenverweilkanülen
US10/513,662 US20050158498A1 (en) 2002-05-08 2003-04-30 Flexible tubes for fixed peripheral venous cannulas
CNA038083701A CN1646179A (zh) 2002-05-08 2003-04-30 用于周围静脉留置插管的软管
EP03725121A EP1501561A1 (de) 2002-05-08 2003-04-30 Schläuche für periphere venenverweilkanülen
AU2003227695A AU2003227695A1 (en) 2002-05-08 2003-04-30 Flexible tubes for fixed peripheral venous cannulas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220410A DE10220410B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verwendung von Schläuchen für periphere Venenverweilkanülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220410A1 DE10220410A1 (de) 2003-11-27
DE10220410B4 true DE10220410B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=29285180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220410A Expired - Fee Related DE10220410B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Verwendung von Schläuchen für periphere Venenverweilkanülen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050158498A1 (de)
EP (1) EP1501561A1 (de)
JP (1) JP2005530531A (de)
CN (1) CN1646179A (de)
AU (1) AU2003227695A1 (de)
DE (1) DE10220410B4 (de)
MX (1) MXPA04010404A (de)
WO (1) WO2003094988A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101947353B (zh) * 2010-09-26 2012-10-31 苏州同科生物材料有限公司 含有功能性纳米涂层的可降解医用复合导管及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596563A (en) * 1983-06-09 1986-06-24 Cordis Corporation Thin-walled multi-layered catheter having a fuseless tip
DE3830359A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Weikl Andreas Dr In den koerper, in koerperteile oder in koerperhoehlen einfuehrbares und/oder implantierbares teil
DE3825488A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-08 Michael Greive Zylindrische venen-verweilkanuele und verfahren zu iher herstellung
DE3930770A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Wolfgang F Dr Schoener Implantierbare katheter aus medizinisch vertraeglichem elastischen kunststoff
DE4032869A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Gercke Hans Hermann Verfahren zur herstellung von kathetern
EP0495263A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-22 The Kendall Company Mehrlumiger Katheter
JPH05305146A (ja) * 1992-05-06 1993-11-19 Sumitomo Bakelite Co Ltd 医療用バルーンカテーテル
US5322659A (en) * 1990-09-21 1994-06-21 Becton, Dickinson And Company Method for rendering a substrate surface antithrombogenic and/or anti-infective
US5695467A (en) * 1993-02-08 1997-12-09 Nippon Zeon Co., Ltd. Intra aortic balloon pumping catheter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385635A (en) * 1980-04-25 1983-05-31 Ruiz Oscar F Angiographic catheter with soft tip end
US4784132A (en) * 1983-03-25 1988-11-15 Fox Kenneth R Method of and apparatus for laser treatment of body lumens
US4880883A (en) * 1987-06-03 1989-11-14 Wisconsin Alumni Research Foundation Biocompatible polyurethanes modified with lower alkyl sulfonate and lower alkyl carboxylate
US5078702A (en) * 1988-03-25 1992-01-07 Baxter International Inc. Soft tip catheters
US5125913A (en) * 1990-05-11 1992-06-30 Fbk International Corporation Soft-tipped catheters
CA2062433C (en) * 1991-03-08 2000-02-29 Takashi Matsumoto Medical tube
US5403292A (en) * 1994-05-18 1995-04-04 Schneider (Usa) Inc. Thin wall catheter having enhanced torqueability characteristics
DE69821221T2 (de) * 1998-06-20 2004-11-04 Sweco S.A. Mehrschichtiger Kunststoffschlauch mit Sperrschichtstrukturen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596563A (en) * 1983-06-09 1986-06-24 Cordis Corporation Thin-walled multi-layered catheter having a fuseless tip
DE3830359A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Weikl Andreas Dr In den koerper, in koerperteile oder in koerperhoehlen einfuehrbares und/oder implantierbares teil
DE3825488A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-08 Michael Greive Zylindrische venen-verweilkanuele und verfahren zu iher herstellung
DE3930770A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Wolfgang F Dr Schoener Implantierbare katheter aus medizinisch vertraeglichem elastischen kunststoff
US5322659A (en) * 1990-09-21 1994-06-21 Becton, Dickinson And Company Method for rendering a substrate surface antithrombogenic and/or anti-infective
DE4032869A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Gercke Hans Hermann Verfahren zur herstellung von kathetern
EP0495263A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-22 The Kendall Company Mehrlumiger Katheter
JPH05305146A (ja) * 1992-05-06 1993-11-19 Sumitomo Bakelite Co Ltd 医療用バルーンカテーテル
US5695467A (en) * 1993-02-08 1997-12-09 Nippon Zeon Co., Ltd. Intra aortic balloon pumping catheter

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04010404A (es) 2005-02-17
WO2003094988A1 (de) 2003-11-20
JP2005530531A (ja) 2005-10-13
AU2003227695A1 (en) 2003-11-11
DE10220410A1 (de) 2003-11-27
CN1646179A (zh) 2005-07-27
EP1501561A1 (de) 2005-02-02
US20050158498A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606845T2 (de) Hochleistungskatheter mit geflochtenem Element
DE69833332T2 (de) Geflochtener hochleistungskatheter mit weicher spitze
DE69529806T2 (de) Katheter mit Mehrschichtbereich
DE68912943T2 (de) Katheter aus nylon-peba-copolymer.
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE69031698T2 (de) Ausdehnbarer Katheter aus hydrophilem Polyetherurethan auf der Basis von thermoplastischem Elastomer
DE68920069T2 (de) Mehr-Schichten Struktur für Kanülen.
DE69019816T2 (de) Katheterrohr mit kontrollierter in vivo-Weichheit.
DE3486330T2 (de) Katheter mit 2-Wegeventil.
DE69922493T2 (de) Flexibeler,knickbeständiger,reibungsarmer führungsdraht mit formbarer distaler spitze und verfahren zur herstellung
DE69527644T2 (de) Ballonkatheter mit hohem drehmoment
DE69619193T2 (de) Knickbeständige Kathetereinführungshülse
DE69816229T2 (de) Knickresistenter Dauerkatheter
DE60105230T2 (de) Ballonkatheter mit schwimmender Versteifung
DE69728320T2 (de) Katheter mit einem mehrschichtigen Distalteil
DE69732836T2 (de) Gleitfähiger leicht haftbarer katheterschaft
EP3328478B1 (de) Punktionssystem
US20110054312A1 (en) Reinforced Venous Access Catheter
DE69923910T2 (de) Ballonkatheter mit variabler Steifheit
DE102018117076A1 (de) Einführhülse und einführvorrichtung
DE69720633T2 (de) Katheter mit nichtlinearem Flussabschnitt
EP0422632A2 (de) Knickresistenter medizinischer Schlauch und Katheter
EP3746167B1 (de) Punktionssystem
DE69723130T2 (de) Infusionsballonkatheter mit Flechtwerk
WO2019180148A2 (de) Venenverweilkanüle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAUMEDIC AG, 95233 HELMBRECHTS, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee