DE10218588A1 - Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern - Google Patents
Mittel zum oxidativen Färben von KeratinfasernInfo
- Publication number
- DE10218588A1 DE10218588A1 DE10218588A DE10218588A DE10218588A1 DE 10218588 A1 DE10218588 A1 DE 10218588A1 DE 10218588 A DE10218588 A DE 10218588A DE 10218588 A DE10218588 A DE 10218588A DE 10218588 A1 DE10218588 A1 DE 10218588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- groups
- diamino
- group
- benzene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 title claims abstract description 8
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title abstract description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 33
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 33
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 30
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 30
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 30
- -1 cycloalkane radical Chemical class 0.000 claims description 29
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 28
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 26
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000002853 C1-C4 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical group OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 claims description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 11
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical group FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 10
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims description 10
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 8
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 8
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000007970 thio esters Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 claims description 8
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001925 cycloalkenes Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UNNGUFMVYQJGTD-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanal Chemical compound CCC(CC)C=O UNNGUFMVYQJGTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FTZILAQGHINQQR-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentanal Chemical compound CCCC(C)C=O FTZILAQGHINQQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BYGQBDHUGHBGMD-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanal Chemical compound CCC(C)C=O BYGQBDHUGHBGMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-6-methylaniline Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1N QGNGOGOOPUYKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DBFYESDCPWWCHN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1O DBFYESDCPWWCHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LUSZGTFNYDARNI-UHFFFAOYSA-N Sesamol Chemical compound OC1=CC=C2OCOC2=C1 LUSZGTFNYDARNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims description 4
- GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(O)=C1 GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SGAWOGXMMPSZPB-UHFFFAOYSA-N safranal Chemical compound CC1=C(C=O)C(C)(C)CC=C1 SGAWOGXMMPSZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WCPGNFONICRLCL-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-diaminophenoxy)ethanol Chemical compound NC1=CC=C(OCCO)C(N)=C1 WCPGNFONICRLCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SBUMIGFDXJIPLE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-amino-4-methoxyanilino)ethanol Chemical compound COC1=CC=C(NCCO)C=C1N SBUMIGFDXJIPLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCPJEHJGFKWRFM-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(N)C(O)=C1 HCPJEHJGFKWRFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ALQKEYVDQYGZDN-UHFFFAOYSA-N 2-amino-6-methylphenol Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1O ALQKEYVDQYGZDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1O ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 claims description 3
- GPMWAWDEZPFUTN-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-6-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CC1=CC(F)=C(N)C=C1N GPMWAWDEZPFUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WVOAPRDRMLHUMI-UHFFFAOYSA-N (2-methylnaphthalen-1-yl) acetate Chemical compound C1=CC=C2C(OC(=O)C)=C(C)C=CC2=C1 WVOAPRDRMLHUMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HZYHMHHBBBSGHB-ODYTWBPASA-N (2E,6Z)-nona-2,6-dienal Chemical compound CC\C=C/CC\C=C\C=O HZYHMHHBBBSGHB-ODYTWBPASA-N 0.000 claims description 2
- 239000001893 (2R)-2-methylbutanal Substances 0.000 claims description 2
- VIXBPSTZNCRCJE-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis[4-amino-n-(2-hydroxyethyl)anilino]propan-2-ol Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1N(CCO)CC(O)CN(CCO)C1=CC=C(N)C=C1 VIXBPSTZNCRCJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxonaphthalene Natural products C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HHVMYUPMJJDVPG-UHFFFAOYSA-N 1-(2,5-diaminophenyl)ethanol Chemical compound CC(O)C1=CC(N)=CC=C1N HHVMYUPMJJDVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XAWPKHNOFIWWNZ-UHFFFAOYSA-N 1h-indol-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2C=CNC2=C1 XAWPKHNOFIWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ORVPXPKEZLTMNW-UHFFFAOYSA-N 1h-indol-7-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1NC=C2 ORVPXPKEZLTMNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GZVVXXLYQIFVCA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CC1=C(C)C(N)=CC=C1N GZVVXXLYQIFVCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MJMRSGYLARBUDK-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethoxybenzene-1,3-diamine Chemical compound COC1=CC=C(N)C(OC)=C1N MJMRSGYLARBUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MZZRKEIUNOYYDF-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylcyclohex-3-ene-1-carbaldehyde Chemical compound CC1C=C(C)CCC1C=O MZZRKEIUNOYYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SYEYEGBZVSWYPK-UHFFFAOYSA-N 2,5,6-triamino-4-hydroxypyrimidine Chemical compound NC1=NC(N)=C(N)C(O)=N1 SYEYEGBZVSWYPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BWAPJIHJXDYDPW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=C(C)C=C1N BWAPJIHJXDYDPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KEEQZNSCYCPKOJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCC1=CC(N)=CC(CC)=C1N KEEQZNSCYCPKOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BXBOXUNPNIJELB-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethoxypyridine-3,5-diamine Chemical compound COC1=NC(OC)=C(N)C=C1N BXBOXUNPNIJELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MJAVQHPPPBDYAN-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC(C)=C1N MJAVQHPPPBDYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BQHMISUMCDYQTR-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzodioxol-5-ylamino)ethanol Chemical compound OCCNC1=CC=C2OCOC2=C1 BQHMISUMCDYQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZFFAFXDAFACVBX-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-diamino-5-methylphenoxy)ethanol Chemical compound CC1=CC(OCCO)=C(N)C=C1N ZFFAFXDAFACVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UEANEAODIZOETQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-diaminophenoxy)acetic acid Chemical compound NC1=CC=C(OCC(O)=O)C(N)=C1 UEANEAODIZOETQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KWSVXCAQFTWTEF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-diaminophenyl)ethanol Chemical compound NC1=CC=C(N)C(CCO)=C1 KWSVXCAQFTWTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VPNFSZXMQLABLM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyanilino)ethanol Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1NCCO VPNFSZXMQLABLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZTNLMELMADJSAH-UHFFFAOYSA-N 2-(3-aminoanilino)ethanol Chemical compound NC1=CC=CC(NCCO)=C1 ZTNLMELMADJSAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JEGKOEYHLJTZGJ-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyanilino)acetamide Chemical compound NC(=O)CNC1=CC=CC(O)=C1 JEGKOEYHLJTZGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDBUTNSQYYLYOY-UHFFFAOYSA-N 2-(4,5-diaminopyrazol-1-yl)ethanol Chemical compound NC=1C=NN(CCO)C=1N KDBUTNSQYYLYOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DEZOGYCXWGTILF-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chlorophenyl)methyl]pyrazole-3,4-diamine Chemical compound NC1=C(N)C=NN1CC1=CC=C(Cl)C=C1 DEZOGYCXWGTILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BYYOWEYWJDNTBJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methylphenyl)methyl]pyrazole-3,4-diamine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CN1C(N)=C(N)C=N1 BYYOWEYWJDNTBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PBBRFJWECSDSDZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-diamino-5-(2-hydroxyethoxy)phenoxy]ethanol Chemical compound NC1=CC(N)=C(OCCO)C=C1OCCO PBBRFJWECSDSDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AMIUFSJCYPVQKN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(aminomethyl)-3-(2-hydroxyethyl)phenyl]ethanol Chemical compound NCC1=C(CCO)C=CC=C1CCO AMIUFSJCYPVQKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DMUXRIHPNREBPF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2,5-diaminophenoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]benzene-1,4-diamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(OCCOCCOCCOC=2C(=CC=C(N)C=2)N)=C1 DMUXRIHPNREBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSQJPVOCPBBFNL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-amino-4-(methylamino)phenoxy]ethanol Chemical compound CNC1=CC=C(OCCO)C(N)=C1 QSQJPVOCPBBFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MQMMMSDSVNOFJM-UHFFFAOYSA-N 2-[3-amino-n-(2-hydroxyethyl)anilino]ethanol Chemical compound NC1=CC=CC(N(CCO)CCO)=C1 MQMMMSDSVNOFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KBHHZOYDILVUBF-UHFFFAOYSA-N 2-[4-amino-n-(2-hydroxyethyl)-3-methylanilino]ethanol Chemical compound CC1=CC(N(CCO)CCO)=CC=C1N KBHHZOYDILVUBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BMTSZVZQNMNPCT-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridin-3-ol Chemical compound NC1=NC=CC=C1O BMTSZVZQNMNPCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MGLZGLAFFOMWPB-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 MGLZGLAFFOMWPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LGYNIFWIKSEESD-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexanal Chemical compound CCCCC(CC)C=O LGYNIFWIKSEESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N OBCSAIDCZQSFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SRJCJJKWVSSELL-UHFFFAOYSA-N 2-methylnaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(C)=CC=C21 SRJCJJKWVSSELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XOAXOKSJNVLLHZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyrazole-3,4-diamine Chemical compound CN1N=CC(N)=C1N XOAXOKSJNVLLHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FKHKSWSHWLYDOI-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzene-1,4-diamine Chemical group NC1=CC=C(N)C(C=2C=CC=CC=2)=C1 FKHKSWSHWLYDOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WNYJRJRHKRZXEO-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CC(C)C1=CC(N)=CC=C1N WNYJRJRHKRZXEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DAWNEUSXWHZHRZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylpyrazole-3,4-diamine Chemical compound CC(C)N1N=CC(N)=C1N DAWNEUSXWHZHRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UEWPUMVXPDOGGA-UHFFFAOYSA-N 2-pyridin-3-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(C=2C=NC=CC=2)=C1 UEWPUMVXPDOGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GCNUGWIBKQDYGG-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(C=2SC=CC=2)=C1 GCNUGWIBKQDYGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HUGIREQZMZZHCH-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-3-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C(C2=CSC=C2)=C1 HUGIREQZMZZHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LTNUSYNQZJZUSY-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylbutanal Chemical compound CC(C)(C)CC=O LTNUSYNQZJZUSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 3,4-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1N HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UVUGDGRIYQQKIT-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-1,4-benzoxazin-6-amine Chemical compound O1CCNC2=CC(N)=CC=C21 UVUGDGRIYQQKIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HWWIVWKTKZAORO-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-1,4-benzoxazin-6-ol Chemical compound O1CCNC2=CC(O)=CC=C21 HWWIVWKTKZAORO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WTPYRCJDOZVZON-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-Trimethylhexanal Chemical compound O=CCC(C)CC(C)(C)C WTPYRCJDOZVZON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CEAZJJWZNUEYAN-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethoxypyridine-2,6-diamine Chemical compound COC1=CC(OC)=C(N)N=C1N CEAZJJWZNUEYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- URWKQPHSJZKEOB-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-diaminophenoxy)propan-1-ol Chemical compound NC1=CC=C(OCCCO)C(N)=C1 URWKQPHSJZKEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JKZGDHJHXRRQKD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-diaminophenoxy)propane-1,2-diol Chemical compound NC1=CC=C(OCC(O)CO)C(N)=C1 JKZGDHJHXRRQKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LMLXFTWWTZTUSE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxyethylamino)-2-methylphenol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1NCCO LMLXFTWWTZTUSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YBJRIYRYCGKUIM-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxyethylamino)phenol Chemical compound OCCNC1=CC=CC(O)=C1 YBJRIYRYCGKUIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GOIOOIZLSGKBBH-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethylamino)phenol Chemical compound COCCNC1=CC=CC(O)=C1 GOIOOIZLSGKBBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YHRACTMMZSGROP-UHFFFAOYSA-N 3-(3-hydroxy-2-methylanilino)propane-1,2-diol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1NCC(O)CO YHRACTMMZSGROP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OHRBQTOZYGEWCJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-propan-2-ylphenyl)butanal Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)CC=O)=C1 OHRBQTOZYGEWCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MZQGZBUNWFAKAC-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminoanilino)propan-1-ol Chemical compound NC1=CC=C(NCCCO)C=C1 MZQGZBUNWFAKAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XMROXKQCNKMNBG-UHFFFAOYSA-N 3-(4-aminoanilino)propane-1,2-diol Chemical compound NC1=CC=C(NCC(O)CO)C=C1 XMROXKQCNKMNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- COSSGWHBEHFKRM-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound CCC1=CC=C(CC(C)C=O)C=C1 COSSGWHBEHFKRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WAVOOWVINKGEHS-UHFFFAOYSA-N 3-(diethylamino)phenol Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC(O)=C1 WAVOOWVINKGEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MESJRHHDBDCQTH-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)phenol Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(O)=C1 MESJRHHDBDCQTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SYRZWFBWUASJJI-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2,4-dichlorophenol Chemical compound NC1=C(Cl)C=CC(O)=C1Cl SYRZWFBWUASJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYRDGCCCBJITBH-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-chloro-6-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1O XYRDGCCCBJITBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FLROJJGKUKLCAE-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1O FLROJJGKUKLCAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 3-methylbutanal Chemical compound CC(C)CC=O YGHRJJRRZDOVPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LRZCBJYTBUZEFK-UHFFFAOYSA-N 3-n-(2-aminoethyl)benzene-1,3-diamine Chemical compound NCCNC1=CC=CC(N)=C1 LRZCBJYTBUZEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MYHGOWDLVRDUFA-UHFFFAOYSA-N 3-phenylbutanal Chemical compound O=CCC(C)C1=CC=CC=C1 MYHGOWDLVRDUFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JDDBEGQJCQQHNB-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=C(O)C=C(Cl)C(Cl)=C1O JDDBEGQJCQQHNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GRLQBYQELUWBIO-UHFFFAOYSA-N 4,6-dichlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC(O)=C(Cl)C=C1Cl GRLQBYQELUWBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BNRMHEDSMWOIMC-UHFFFAOYSA-N 4-(2-aminoethoxy)benzene-1,3-diamine Chemical compound NCCOC1=CC=C(N)C=C1N BNRMHEDSMWOIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNBTUAAPXSCFBS-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methoxyethoxy)benzene-1,3-diamine Chemical compound COCCOC1=CC=C(N)C=C1N ZNBTUAAPXSCFBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ORMHZBNNECIKOH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxy-4-methylpentyl)cyclohex-3-ene-1-carbaldehyde Chemical compound CC(C)(O)CCCC1=CCC(C=O)CC1 ORMHZBNNECIKOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BGGGDHXHMQFBGA-UHFFFAOYSA-N 4-[(2,4-diaminophenoxy)methoxy]benzene-1,3-diamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC=C1OCOC1=CC=C(N)C=C1N BGGGDHXHMQFBGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MWKPYVXITDAZLL-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(2,4-diaminophenoxy)propoxy]benzene-1,3-diamine Chemical compound NC1=CC(N)=CC=C1OCCCOC1=CC=C(N)C=C1N MWKPYVXITDAZLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NZMFZUGEOCZRAX-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(2-hydroxyethyl)phenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(CCO)=C1 NZMFZUGEOCZRAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHLALWVCKSOVKK-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(2-hydroxyethylamino)-3-methylphenol Chemical compound CC1=C(N)C=CC(O)=C1NCCO WHLALWVCKSOVKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PZKNKZNLQYKXFV-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(aminomethyl)phenol Chemical compound NCC1=CC(N)=CC=C1O PZKNKZNLQYKXFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WSEFOZIMAJPJHW-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(hydroxymethyl)phenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(CO)=C1 WSEFOZIMAJPJHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RGKJLNMYCNSVKZ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-(methoxymethyl)phenol Chemical compound COCC1=CC(N)=CC=C1O RGKJLNMYCNSVKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MXJQJURZHQZLNN-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-fluorophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(F)=C1 MXJQJURZHQZLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1O HDGMAACKJSBLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DHKIYDNMIXSKQP-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-(hydroxymethyl)phenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1CO DHKIYDNMIXSKQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MNPLTKHJEAFOCA-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3-fluorophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1F MNPLTKHJEAFOCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzene-1,3-diol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C(O)=C1 JQVAPEJNIZULEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLMQHXUGJIAKTH-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyindole Chemical compound OC1=CC=CC2=C1C=CN2 NLMQHXUGJIAKTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JOJAEBZHFWYZAY-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-6-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound COC1=CC(C)=C(N)C=C1N JOJAEBZHFWYZAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XCJRRZLPXALCIP-UHFFFAOYSA-N 4-n-(2-methoxyethyl)benzene-1,4-diamine Chemical compound COCCNC1=CC=C(N)C=C1 XCJRRZLPXALCIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OOPWJBCZQDTTNE-UHFFFAOYSA-N 4-n-[4-(4-aminoanilino)butyl]benzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NCCCCNC1=CC=C(N)C=C1 OOPWJBCZQDTTNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SGNZYJXNUURYCH-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydroxyindole Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=C1NC=C2 SGNZYJXNUURYCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YGRFRBUGAPOJDU-UHFFFAOYSA-N 5-(2-hydroxyethylamino)-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(NCCO)C=C1O YGRFRBUGAPOJDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GMVGJPGHVIUINB-UHFFFAOYSA-N 5-(2-hydroxyethylamino)-4-methoxy-2-methylphenol Chemical compound COC1=CC(C)=C(O)C=C1NCCO GMVGJPGHVIUINB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XOVBEQRPIHPGPO-UHFFFAOYSA-N 5-(3-hydroxypropylamino)-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(NCCCO)C=C1O XOVBEQRPIHPGPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QPHMVRPABQUYGN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2,4-dichlorophenol Chemical compound NC1=CC(O)=C(Cl)C=C1Cl QPHMVRPABQUYGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CNEHJJGZSQRWRR-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(2-hydroxyethoxy)phenol Chemical compound NC1=CC=C(OCCO)C(O)=C1 CNEHJJGZSQRWRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SZNMBMXMWVVCOE-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(N)C=C1O SZNMBMXMWVVCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BLQFHJKRTDIZLX-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1O BLQFHJKRTDIZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WDQMXRWYXILWPT-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-chloro-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(N)C=C1O WDQMXRWYXILWPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PERWLJUQQIWGLB-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-ethoxy-2-methylphenol Chemical compound CCOC1=CC(C)=C(O)C=C1N PERWLJUQQIWGLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HEAQOCBITATQEW-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-fluoro-2-methylphenol Chemical compound CC1=CC(F)=C(N)C=C1O HEAQOCBITATQEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MUHQJMUYRYHUIW-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-methoxy-2-methylphenol Chemical compound COC1=CC(C)=C(O)C=C1N MUHQJMUYRYHUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LMIQERWZRIFWNZ-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxyindole Chemical compound OC1=CC=C2NC=CC2=C1 LMIQERWZRIFWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CNRGMQRNYAIBTN-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxypentanal Chemical compound OCCCCC=O CNRGMQRNYAIBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TUYBCLHMZFLWRY-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-1,3-benzodioxol-5-ol Chemical compound C1=C(Br)C(O)=CC2=C1OCO2 TUYBCLHMZFLWRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KIEGFAYDOKCBOK-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-4,5-dimethyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)NC(O)=C1C KIEGFAYDOKCBOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATCBPVDYYNJHSG-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-2-n-methylpyridine-2,3-diamine Chemical compound CNC1=NC(OC)=CC=C1N ATCBPVDYYNJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WEPOCTWSRWLQLL-UHFFFAOYSA-N 6-methoxypyridine-2,3-diamine Chemical compound COC1=CC=C(N)C(N)=N1 WEPOCTWSRWLQLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QABSQIOOTWPELK-UHFFFAOYSA-N 8,8-dimethyl-2,3,4,4a,5,6,7,8a-octahydro-1h-naphthalene-2-carbaldehyde Chemical compound C1CC(C=O)CC2C(C)(C)CCCC21 QABSQIOOTWPELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N Malondialdehyde Chemical compound O=CCC=O WSMYVTOQOOLQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OGUPQBJSBPPEIS-UHFFFAOYSA-N N-(1,5-dihydroxycyclohexa-2,4-dien-1-yl)prop-2-enamide Chemical compound C(C=C)(=O)NC1(CC(=CC=C1)O)O OGUPQBJSBPPEIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 claims description 2
- HMKKIXGYKWDQSV-KAMYIIQDSA-N alpha-Amylcinnamaldehyde Chemical compound CCCCC\C(C=O)=C\C1=CC=CC=C1 HMKKIXGYKWDQSV-KAMYIIQDSA-N 0.000 claims description 2
- GUUHFMWKWLOQMM-NTCAYCPXSA-N alpha-hexylcinnamaldehyde Chemical compound CCCCCC\C(C=O)=C/C1=CC=CC=C1 GUUHFMWKWLOQMM-NTCAYCPXSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 claims description 2
- KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbaldehyde Chemical compound O=CC1CCCCC1 KVFDZFBHBWTVID-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 claims description 2
- QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N edaravone Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 claims description 2
- WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N hydroxycitronellal Chemical compound O=CCC(C)CCCC(C)(C)O WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N isatin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VGSVNUGKHOVSPK-UHFFFAOYSA-N leukoaminochrome Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=C1NCC2 VGSVNUGKHOVSPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N lilial Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940118019 malondialdehyde Drugs 0.000 claims description 2
- KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N mesalamine Chemical compound NC1=CC=C(O)C(C(O)=O)=C1 KBOPZPXVLCULAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004963 mesalazine Drugs 0.000 claims description 2
- ZUVBIBLYOCVYJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,7-diol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=CC(O)=CC=C21 ZUVBIBLYOCVYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N phenylacetaldehyde Chemical compound O=CCC1=CC=CC=C1 DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MIROPXUFDXCYLG-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,5-diamine Chemical compound NC1=CC=C(N)N=C1 MIROPXUFDXCYLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,6-diamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=N1 VHNQIURBCCNWDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PZRKPUQWIFJRKZ-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2,4,5,6-tetramine Chemical compound NC1=NC(N)=C(N)C(N)=N1 PZRKPUQWIFJRKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000017509 safranal Nutrition 0.000 claims description 2
- ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N xi-3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)C)C=C1 ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002355 alkine group Chemical group 0.000 claims 3
- NKNCGBHPGCHYCQ-UHFFFAOYSA-N (2,5-diaminophenyl)methanol Chemical compound NC1=CC=C(N)C(CO)=C1 NKNCGBHPGCHYCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- XGNXYCFREOZBOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxol-5-amine Chemical compound NC1=CC=C2OCOC2=C1 XGNXYCFREOZBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KULOFVMDAJSPOK-UHFFFAOYSA-N 2-(2,5-diaminophenoxy)ethanol Chemical compound NC1=CC=C(N)C(OCCO)=C1 KULOFVMDAJSPOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-amino-n-ethylanilino)ethanol Chemical compound OCCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 WFXLRLQSHRNHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YATFNFXGMVOFKB-UHFFFAOYSA-N 2-(aminomethyl)benzene-1,4-diamine Chemical compound NCC1=CC(N)=CC=C1N YATFNFXGMVOFKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AVKBLCWBDLLVRL-UHFFFAOYSA-N 2-(methoxymethyl)benzene-1,4-diamine Chemical compound COCC1=CC(N)=CC=C1N AVKBLCWBDLLVRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ISCYHXYLVTWDJT-UHFFFAOYSA-N 2-[4-amino-n-(2-hydroxyethyl)anilino]ethanol Chemical compound NC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 ISCYHXYLVTWDJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PDFQDTGOGSGZPN-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(2-hydroxyethylamino)-2,4-dimethoxyanilino]ethanol Chemical compound COC1=CC(OC)=C(NCCO)C=C1NCCO PDFQDTGOGSGZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UOWYGPTYSRURDP-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-dipropylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCCN(CCC)C1=CC=C(N)C=C1 UOWYGPTYSRURDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OYDQPYUVQAHEJH-UHFFFAOYSA-N [3-(dimethylamino)phenyl]urea Chemical group CN(C)C1=CC=CC(NC(N)=O)=C1 OYDQPYUVQAHEJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MLKPMOZMNCKWGN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2,5-diaminophenoxy)ethyl]acetamide Chemical compound CC(=O)NCCOC1=CC(N)=CC=C1N MLKPMOZMNCKWGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N p-aminodiphenylamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 abstract 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 8
- 150000001345 alkine derivatives Chemical group 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 4
- FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- OPGYRRGJRBEUFK-UHFFFAOYSA-L disodium;diacetate Chemical compound [Na+].[Na+].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPGYRRGJRBEUFK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940075142 2,5-diaminotoluene Drugs 0.000 description 1
- OJXKOMJUERKEHW-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-diamino-4-methoxyphenyl)ethanol Chemical compound COC1=CC=C(CCO)C(N)=C1N OJXKOMJUERKEHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTLVAFTZNBFKTI-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzene-1,4-diamine;4-methylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diamine Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1N.CC1(N)CC=C(N)C=C1 WTLVAFTZNBFKTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-2-enal Chemical class O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYAKPRUPZTWPLK-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxy-6-methylbenzene-1,3-diamine Chemical compound CCOC1=CC(C)=C(N)C=C1N AYAKPRUPZTWPLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Chemical class 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229940107161 cholesterol Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000490 cosmetic additive Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000003741 hair volume Effects 0.000 description 1
- 150000002373 hemiacetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002632 imidazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001005 nitro dye Substances 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical class [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N salicylaldehyde Chemical class OC1=CC=CC=C1C=O SMQUZDBALVYZAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Chemical class 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern auf der Basis von Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen, enthaltend mindestens einen Aldehyd der allgemeinen Formel (I) oder (II), DOLLAR F1 sowie Verwendung der Aldehyde der Formel (I) oder (II) zur Erhöhung der Farbintensität von Oxidationsfärbemitteln und/oder zur Verkürzung der Einwirkungsdauer von Oxidationsfärbemitteln.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft spezielle Aldehyde enthaltende Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern sowie die Verwendung dieser Aldehyde zur Beschleunigung der Bildung der Oxidationsfarbstoffe.
- Auf dem Gebiet der Färbung von Keratinfasern, insbesondere der Haarfärbung, haben Oxidationsfarbstoffe eine wesentliche Bedeutung erlangt. Die Färbung entsteht hierbei durch Reaktion bestimmter Entwicklersubstanzen mit bestimmten Kupplersubstanzen in Gegenwart eines geeigneten Oxidationsmittels. Als Entwicklersubstanzen werden hierbei insbesondere 2,5-Diaminotoluol, 2,5-Diaminophenylethylalkohol, p-Aminophenol, 1,4-Diaminobenzol und 4,5-Diaminopyrazol-1-(2-hydroxyethyl) eingesetzt, während als Kupplersubstanzen beispielsweise Resorcin, 2-Methyl-resorcin, 1-Naphthol, 3-Aminophenol, m-Phenylendiamin, 2-Amino-4-(2'-hydroxyethyl)amino-anisol, 1,3-Diamino-4-(2'- hydroxyethoxy)benzol und 2,4-Diamino-5-fluor-toluol zu nennen sind.
- An Oxidationsfarbstoffe, die zur Färbung menschlicher Haare dienen, werden neben der Färbung in der gewünschten Intensität zahlreiche zusätzliche Anforderungen gestellt. So müssen die Farbstoffe in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein und die erzielten Haarfärbungen eine gute Lichtechtheit, Dauerwellechtheit, Säureechtheit und Reibeechtheit aufweisen. Auf jeden Fall aber müssen solche Färbungen ohne Einwirkung von Licht, Reibung und chemischen Mitteln über einen Zeitraum von mindestens 4 bis 6 Wochen stabil bleiben. Außerdem ist es erforderlich, dass durch Kombination geeigneter Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen eine breite Palette verschiedener Farbnuancen erzeugt werden kann.
- Zur Erreichung eines befriedigenden Färbeergebnisses beträgt die Einwirkzeit von gebräuchlichen Haarfärbemitteln 20 bis 40 Minuten. Diese kann durch den Einsatz von Wärme verkürzt werden. Es bestehen jedoch praktische Grenzen bezüglich verträglicher Temperatur und Gleichmässigkeit der Wärmeeinwirkung. Auch durch Erhöhung der Ausgangskonzentration der Farbstoffvorstufen können kürzere Anwendungszeiten bei gleichem Farbergebnis erreicht werden, wobei eine derartige Konzentrationserhöhung im Hinblick auf Löslichkeit, Toxikologie und Dermatologie der Inhaltsstoffe sowie nicht zuletzt aus Kostengründen unerwünscht ist. Es besteht daher weiterhin ein Bedürfnis nach neuen Mitteln und Verfahren, welche im Vergleich zu üblichen Oxidationsfärbemitteln für die Erzielung eines guten Färbeergebnisses eine deutlich kürzere Zeit benötigen, wobei zusätzlich keine Farbverschiebungen auftreten sollen.
- Es wurde nun gefunden, dass durch Zugabe bestimmter Aldehyde gemäss den allgemeinen Formeln (I) und (II) zu üblichen oxidativen Haarfärbemitteln diese Anforderungen in besonders hohem Masse erfüllt werden. Durch geringe Mengen geeigneter Aldehyde lassen sich dabei die Einwirkzeiten zur Erreichung einer gegebenen Tontiefe signifikant verkürzen.
- Die Autokondensation von p-Phenylendiaminen zu Oligomeren in Gegenwart von Aldehyden ist aus der Literatur bekannt. So beschreibt F. Feigel in Spot Tests in Organic Analysis (7th ed. Elsevier, New York, 1966) ein Nachweisverfahren für Aldehydgruppen, bei dem zu einer unbekannten Substanz in einer neutralen oder sauren Lösung verdünnte Wasserstoffperoxid- und p-Phenylendiamin-Reagenzien zugegeben werden. Enthält die unbekannte Substanz Aldehydfunktionen, bildet sich eine schwarze Färbung oder ein schwarzer Niederschlag. Kinetisch wurde dieser Reaktionstyp von J. C. Thompsen und H. A. Mottola (Anal. Chem. 1984, 56, 2834-2836) bei pH = 5 an einem System enthaltend p- Phenylendiamin, Wasserstoffperoxid und Glutaraldehyd untersucht. Quantitative Methoden zur Messung von Formaldehyd basierend auf diesem Reaktionstypus wurden von N. P. Evmiridis und M. I. Karayannis (Analyst 1987, 112, 831-835) und N. P. Evmiridis, N. C. Sadiris und M. I. Karayannis (Analyst 1990, 115, 1103-1107) beschrieben. Untersucht wurde dabei neben der Selbstkondensation von p-Phenylendiamin auch die analoge Reaktion von mit N-Methyl substituierten p-Phenylendiaminen. In beiden Fällen zeigten die Analysenmethoden die besten Nachweisgrenzen und Reproduzierbarkeiten im schwach sauren Bereich (pH 5, 5-6,0). Weiterhin ist aus der Literatur die Verwendung von Zimtaldehyden und Hydroxybenzaldehyden in Oxidationshaarfärbemitteln bekannt, wobei jedoch eine Verkürzung der Einwirkungszeit durch den Zusatz von Aldehyden nicht beschrieben wird. In diesem Zusammenhang sei auf die US-PS 5034014, EP-OS 0820759, EP-OS 0820760, DE-AS 28 30 497 und DE-AS 29 32 489 verwiesen.
- Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Aldehyde nicht nur die Selbstkondensation von p-Phenylendiaminen sondern - insbesondere im neutralen und basischen Milieu - auch die Reaktion von Entwicklersubstanzen mit Kupplersubstanzen in oxidativen Farbstoffsystemen beschleunigen. Durch die Aldehydzugabe kann daher die Einwirkzeit bis zum Erreichen einer bestimmten Farbtontiefe deutlich reduziert werden.
- Gegenstand der vorliegende Erfindung sind daher Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern auf der Basis von Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen, welche mindestens einen Aldehyd der allgemeinen Formel (I) oder (II) enthalten,
worin
R1, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, ein Halogenatom (F, Cl, Br, J), eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkoxygruppe, eine C1-C5-Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C4-Alkylaminogruppe, eine Di(C1-C4)alkylaminogruppe, eine (C2-C4-Dihydroxyalkyl)-aminogruppe, eine (C1-C4-Hydroxyalkyl)-(C1-C4)- alkylaminogruppe, eine Trifluormethangruppe, eine C1-C4 -Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-C4-Dihydroxyalkylgruppe bedeuten, oder zwei nebeneinanderliegende Reste R1 bis R5 eine -O-CH2-O-Brücke bilden; R6 eine -CH=CH-CHO-Gruppe, eine -CHO-Gruppe oder eine X-(Y)r-Z-CHO-Gruppe (mit r = 0 oder 1) darstellt;
R eine -CR7R8R9-Gruppe, einen gesättigten, gegebenenfalls substituierten Cycloalkanrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkenrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu drei kumulierte oder nicht kumulierte Doppelbindungen und bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, darstellt;
R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander gleich Wasserstoff, einem gesättigten Cycloalkanrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, einem Cycloalkenrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu drei kumulierte oder nicht kumulierte Doppelbindungen und bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 20, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m-(CH=CH)p-(CH2)q mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3, ist, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Carbonylgruppen (Ketogruppen beziehungsweise Aldehydgruppen), Carboxygruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Thioestergruppen, Ethergruppen, Thioethergruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Di(C1-C4)alkylaminogruppen, (Dihydroxy(C2-C4)alkyl)-aminogruppen, (C1-C4-Hydroxyalkyl)- C1-C4-alkylaminogruppen, Trifluormethangruppen oder Phosphatgruppen substituiert sein können;
X und Z gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander gleich einer einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 20, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m-(CH=CH)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(CH~CH)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3, sind; und
Y gleich -O-, -S-, -NH-, NR- oder einer Gruppe -C(O)-O-, -O-C(O)-; -C(O)-NH- oder -O-C=NH- ist;
wobei die Gruppe -X-(Y)r-Z auch einen gesättigten Cycloalkanring mit 3 bis 7 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, einen Cycloalkenring mit bis zu zwei kumulierten oder nicht kumulierten Doppelbindungen und 3 bis 7 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, darstellen kann;
unter der Bedingung, dass in der Formel (I) wenn R6 eine -CH=CH-CHO-Gruppe oder eine -CHO-Gruppe darstellt, mindestens zwei nebeneinanderliegende Reste R1 bis R5 eine -O-CH2-O-Brücke bilden. - Keratinfasern im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind zum Beispiel Wolle, Seide oder Haare, insbesondere menschliche Haare.
- Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) bei denen R6 eine X-(Y)r-Z-CHO-Gruppe (mit r = 0 oder 1) darstellt, wobei die X-(Y)r-Z-Gruppe gleich einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2) mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 12, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m-(CH=CH)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich 20 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(C~CH)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich 20 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, ist, beziehungsweise die Gruppe -X-(Y)r-Z einen gesättigten Cycloalkanring mit 3 bis 7 Atomen im Ring darstellt, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, oder einen Cycloalkenring mit bis zu zwei kumulierten oder nicht kumulierten Doppelbindungen und 3 bis 7 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können; wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Carbonylgruppen, Carboxygruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Thioestergruppen, Ethergruppen, Thioethergruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Di(C1-C4)alkylaminogruppen, (Dihydroxy(C2-C4)alkyl)- aminogruppen, (C1-C4-Hydroxyalkyl)-C1-C4 alkylaminogruppen, Trifluormethangruppen oder Phosphatgruppen substituiert sein können.
- Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (II) bei denen R einen gesättigten, gegebenenfalls substituierten Cycloalkanrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu 3 Heterostome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkenrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu drei kumulierte oder nicht kumulierte Doppelbindungen und bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, oder eine -CR7R8R9-Gruppe mit R7, R8 und R9 unabhängig voneinander gleich Wasserstoff, einem gesättigten Cycloalkanring mit 3 bis 7 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, einem Cycloalkenring mit bis zu zwei kumulierten oder nicht kumulierten Doppelbindungen und 3 bis 7 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 16, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m(CH=CH)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich 20 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich 20 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, sind, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Carbonylgruppen, Carboxygruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Thioestergruppen, Ethergruppen, Thioethergruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Di(C1-C4 )alkylaminogruppen, (Dihydroxy(C2-C4)alkyl)-aminogruppen, (C1-C4-Hydroxyalkyl)- C1-C4-alkylaminogruppen, Trifluormethangruppen oder Phosphatgruppen substituiert sein können, darstellt.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) bei denen R6 eine -X-(Y)r-Z-Gruppe (mit r = 0 oder 1) darstellt, die gleich einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 10, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m(CH2)m-(CH=CH)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich 12 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich 12 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, ist, beziehungsweise die Gruppe -X-Y-Z- einen gesättigten Cycloalkanring mit 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, oder einen Cycloalkenring mit bis zu zwei kumulierten oder nicht kumulierten Doppelbindungen und 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, darstellt, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Carbonylgruppen, Carboxygruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Thioestergruppen, Ethergruppen, Thioethergruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Di(C1-C4)alkylaminogruppen, (Dihydroxy(C2-C4 )alkyl)-aminogruppen, (C1-C4-Hydroxyalkyl)-C1-C4-alkylaminogruppen, Trifluormethangruppen oder Phosphatgruppen substituiert sein können.
- Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formei (II) bei denen R einen gesättigten, gegebenenfalls substituierten (vorzugsweise mit einer oder mehreren C1- bis C4-Alkylgruppen substituierten) Cycloalkanrest mit 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, oder einen gegebenenfalls substituierten (vorzugsweise mit einer oder mehreren C1- bis C4-Alkylgruppen substituierten) Cycloalkenrest mit 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu drei kumulierte oder nicht kumulierte Doppelbindungen und bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, oder eine -CR7R8R9-Gruppe mit R7, R8 und R9 unabhängig voneinander gleich Wasserstoff, einem gesättigten Cycloalkanring mit 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, einem Cycloalkenring mit bis zu zwei Doppelbindungen und 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 10, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m-(CH=CH)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich 12 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich 12 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, sind, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Carbonylgruppen, Carboxygruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Thioestergruppen, Ethergruppen, Thioethergruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Di(C1-C4)alkylaminogruppen, (Dihydroxy(C2-C4)alkyl)- aminogruppen, (C1-C4-Hydroxyalkyl)-C1-C4 alkylaminogruppen, Trifluormethangruppen oder Phosphatgruppen substituiert sein können, darstellt.
- Als geeignete Verbindungen der Formel (I) können insbesondere genannt werden: 3-Phenylbutyraldehyd, p-tert.Butyl-α-methylhydrozimtaldehyd, Heliotropin, 2-Methyl-3-(4'-ethylphenyl)-propionaldehyd, 2-(Phenylmethylen)-heptanal, 3-(3'-Isopropylphenyl)-butanal, 2-Methyl-3-(4'- isopropylphenyl)propionaldehyd, 2-(Phenylmethylen)-octanal und Phenylethanal.
- Als geeignete Verbindungen der Formel (II) können insbesondere genannt werden: Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butanal, Pentanal, Isopentanal, Hexanal, Heptanal, Octanal, Malondialdehyd, Glutaraldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexenecarboxaldehyd, Cyclohexanal, 3,7-Dimethyl- 7-hydroxy-octanal, cis/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadienal, 3,7-Dimethyl-6- octenal, (E,Z)-2,6-nonadienal, Dimethyloctahydro-2-naphthaldehyd, 2-Methylpentanal, 5-Hydroxy-pentanal, 2-Ethylhexanal, 3,5,5-Trimethylhexanal, 2-Ethylbutyraldehyd, 3,3-Dimethylbutyraldehyd, 2-Ethylbutyraldehyd, 2-Methyl-butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Hydroxyisohexyl 3-cyclohexencarboxaldehyd, 2,6,6-Trimethyl-1,3- cyclohexadien-1-carboxaldehyd und Pinoacetaldehyd.
- Als Verbindungen der Formel (I) oder (II) können auch solche Substanzen verwendet werden, die sogenannte maskierte oder verkappte Aldehydfunktionen beinhalten. Hierunter sind solche Verbindungen zu verstehen, die durch spontane Abspaltung von Schutzgruppen in Moleküle der allgemeinen Formel (I) oder (II) umgewandelt werden. Als Schutzgruppen können beispielsweise Hydrate von Aldehydfunktionen, Acetale und Hemiacetale, Anile, Schiffsche Basen mit aliphatischen und aromatischen Aminen oder Sulfit-Addukte genannt werden. Ebenfalls geeignet sind Verbindungen vom Diazolidinyltyp, Hydantointyp oder Imidazolidinyltyp sowie oligomere und polymere Formen der einzelnen Aldehyde.
- Die Aldehydeverbindungen gemäss der Formel (I) oder (II) sind in dem erfindungsgemäßen Färbemitte((bezogen auf die gebrauchsfertige Zubereitung) in einer Gesamtmenge von etwa 0,005 bis 20 Gewichtsprozent enthalten, wobei eine Menge von etwa 0,05 bis 5 Gewichtsprozent und insbesondere 0,025 bis 2,5 Gewichtsprozent bevorzugt ist.
- Als Entwicklersubstanzen kommen insbesondere 1,4-Diamino-benzol (p-Phenylendiamin), 1,4-Diamino-2-methyl-benzol (p-Toluylendiamin), 1,4-Diamino-2,6-dimethyl-benzol, 1,4-Diamino-3,5-diethyl-benzol, 1,4-Diamino-2,5-dimethyl-benzol, 1,4-Diamino-2,3-dimethyl-benzol, 2-Chlor-1,4-diaminobenzol, 1,4-Diamino-2-(thiophen-2-yl)benzol, 1,4-Diamino-2-(thiophen-3-yl)benzol, 1,4-Diamino-2-(pyridin-3-yl)benzol, 2,5-Diaminobiphenyl, 1,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol, 1,4-Diamino- 2-aminomethylbenzol, 1,4-Diamino-2-hydroxymethyl-benzol, 4-Diamino-2-(2-hydroxyethoxy)-benzol, 2-(2-(Acetylamino)ethoxy)-1,4- diamino-benzol, 4-Phenylamino-anilin, 4-Dimethylamino-anilin, 4-Diethylamino-anilin, 4-Dipropylamino-anilin, 4-[Ethyl(2-hydroxyethyl)- amino]-anilin, 4-jDi(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-[Di(2-hydroxyethyl)- amino]-2-methyl-anilin, 4-[(2-Methoxyethyl)amino]-anilin, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-anilin, 4-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-anilin, 1,4-Diamino-2- (1-hydroxyethyl)-benzol, 1,4-Diamino-2-(2-hydroxyethyl)-benzol, 1,4-Diamino-2-(1-methylethyl)-benzol, 1,3-Bis[(4-aminophenyl)-(2- hydroxyethyl)amino]-2-propanol, 1,4-Bis[(4-aminophenyl)amino]-butan, 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4-Amino-phenol, 4-Amino-3- methyl-phenol, 4-Amino-3-(hydroxymethyl)-phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 4-Methylamino-phenol, 4-Amino-2-(aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(hydroxymethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluor-phenol, 4-Amino-2- [(2-hydroxyethyl)-amino]methyl-phenol, 4-Amino-2-methyl-phenol, 4-Amino-2-(methoxymethyl)-phenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethyl)-phenol, 5-Amino-salicylsäure, 2,5-Diamino-pyridin, 2,4,5,6-Tetraamino-pyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-(1H)-pyrimidon, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H- pyrazol, 4,5-Diamino-1-(1-methylethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-[(4- methylphenyl)methyl]-1H-pyrazol, 1-[(4-Chlorphenyl)methyl]-4,5-diamino- 1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-1 H-pyrazol, 2-Amino-phenol, 2-Amino- 6-methyl-phenol, 2-Amino-5-methyl-phenol und 1,2,4-Trihydroxybenzol in Betracht.
- Als Kupplersubstanzen sind insbesondere N-(3-Dimethylaminophenyl)- harnstoff, 2,6-Diamino-pyridin, 2-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)amino]-anisol, 2,4-Diamino-1-fluor-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-methoxy-5-methylbenzol, 2,4-Diamino-1-ethoxy-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-5-methyl-benzol, 2,4-Di[(2-hydroxyethyl)arnino]-1,5-dimethoxybenzol, 2,3-Diamino-6-methoxy-pyridin, 3-Amino-6-methoxy-2-(methylamino)-pyridin, 2,6-Diamino-3,5-dimethoxy-pyridin, 3,5-Diamino-2,6- dimethoxy-pyridin, 1,3-Diamino-benzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)- benzol, 1,3-Diamino-4-(2,3-dihydroxypropoxy)-benzol, 1,3-Diamino-4-(3- hydroxypropoxy)-benzol, 1,3-Diamino-4-(2-methoxyethoxy)-benzol, 2,4-Diamino-1,5-di(2-hydroxyethoxy)-benzol, 1-(2-Aminoethoxy)-2,4- diamino-benzol, 2-Amino-1-(2-hydroxyethoxy)-4-methylamino-benzol, 2,4-Diaminophenoxyessigsäure, 3-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-Amino-2-di[(2-hydroxyethyl)amino]-1-ethoxy-benzol, 5-Methyl-2-(1- methylethyl)-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-anilin, 3-[(2-Aminoethyl)- amino]-anilin, 1,3-Di(2,4-diaminophenoxy)-propan, Di(2,4-diaminophenoxy)-methan, 1,3-Diamino-2,4-dimethoxy-benzol, 2,6-Bis(2-hydroxyethyl)amino-toluol, 4-Hydroxyindol, 3-Dimethylamino-phenol, 3-Diethylamino-phenol, 5-Amino-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-fluor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-ethoxy-2-methylphenol, 3-Amino-2,4-dichlor-phenol, 5-Amino-2,4-dichlor-phenol, 3-Amino- 2-methyl-phenol, 3-Amino-2-chlor-6-methyl-phenol, 3-Amino-phenol, 2-[(3-Hydroxyphenyl)amino]-acetamid, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4- methoxy-2-methyl-phenol, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-phenol, 3-[(2-Methoxyethyl)amino]-phenol, 5-Amino-2-ethyl-phenol, 5-Amino-2-methoxy-phenol, 2-(4-Amino-2- hydroxy-phenoxy)-ethanol, 5-[(3-Hydroxypropyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-2-methyl-phenol, 2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 5-Amino-4-chlor-2-methyl-phenol, 1-Naphthol, 2-Methyl-1- naphthol, 1,5-Dihydroxy-naphthalin, 1,7-Dihydroxy-naphthalin, 2,3-Dihydroxy-naphthalin, 2,7-Dihydroxy-naphthalin, 2-Methyl-1-naphtholacetat, (m-Dihydroxy-phenyl)-acrylamid, 1-Chlor-2,4-dihydroxy-benzol, 2-Chlor-(m-Dihydroxy-phenyl)-acrylamid, 1,2-Dichlor-3,5-dihydroxy-4- methyl-benzol, 1,5-Dichlor-2,4-dihydroxy-benzol, 1,3-Dihydroxy-2-methylbenzol, 3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Methylendiioxy-anilin, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1,3-benzodioxol, 6-Brom-1-hydroxy-3,4- methylendioxy-benzol, 3,4-Diamino-benzoesäure, 3,4-Dihydro-6-hydroxy- 1,4(2H)-benzoxazin, 6-Amino-3,4-dihydro-1,4(2H)-benzoxazin, 3-Methyl- 1-phenyl-5-pyrazolon, 5,6-Dihydroxy-indol, 5,6-Dihydroxy-indolin, 5-Hydroxy-indol, 6-Hydroxy-indol, 7-Hydroxy-indol und 2,3-Indolindion zu nennen.
- Die Kupplersubstanzen und Entwicklersubstanzen können in dem erfindungsgemäßen Färbemittel jeweils einzeln oder im Gemisch miteinander enthalten sein, wobei die Gesamtmenge an Kupplersubstanzen und Entwicklersubstanzen in dem erfindungsgemäßen Färbemittel (bezogen auf die Gesamtmenge des gebrauchsfertigen Färbemittels) jeweils etwa 0,005 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,01 bis 5 Gewichtsprozent und insbesondere 0,1 bis 2,5 Gewichtsprozent, beträgt.
- Die Gesamtmenge der in dem hier beschriebenen Färbemittel enthaltenen Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination beträgt (bezogen auf das gebrauchsfertige Färbemittel) vorzugsweise etwa 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, wobei eine Menge von etwa 0,02 bis 10 Gewichtsprozent und insbesondere 0,2 bis 6 Gewichtsprozent besonders bevorzugt ist. Die Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen werden im allgemeinen in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt; es ist jedoch nicht nachteilig, wenn die Entwicklersubstanzen diesbezüglich in einem gewissen Überschuß oder Unterschuß vorhanden sind.
- Weiterhin kann das erfindungsgemäße Färbemittel zusätzlich andere Farbkomponenten, beispielsweise 6-Amino-2-methylphenol und 2-Amino- 5-methylphenol, sowie ferner übliche direktziehende Farbstoffe aus der Gruppe der sauren oder basischen Farbstoffe, der Triphenylmethanfarbstoffe, der aromatischen Nitrofarbstoffe, der Azofarbstoffe und der Dispersionsfarbstoffe, enthalten. Die erfindungsgemäßen Färbemittel können diese Farbkomponenten (bezogen auf das gebrauchsfertige Färbemittel) in einer Menge von etwa 0,1 bis 4 Gewichtsprozent enthalten.
- Selbstverständlich können die Kupplersubstanzen und Entwicklersubstanzen sowie die anderen Farbkomponenten, sofern es Basen sind, auch in Form der physiologisch verträglichen Salze mit organischen oder anorganischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, beziehungsweise - sofern sie aromatische OH-Gruppen besitzen - in Form der Salze mit Basen, zum Beispiel als Alkaliphenolate, eingesetzt werden.
- Darüber hinaus können in dem Färbemittel, falls es sich um ein Haarfärbemittel handelt, noch weitere übliche kosmetische Zusätze, beispielsweise Antioxidantien wie Ascorbinsäure, Thioglykolsäure oder Natriumsulfit, sowie Parfümöle, Komplexbildner, Netzmittel, Emulgatoren, Verdicker und Pflegestoffe enthalten sein.
- Die Zubereitungsform des erfindungsgemäßen Färbemittels kann beispielsweise eine Lösung, insbesondere eine wässrige oder wässrigalkoholische Lösung sein. Die besonders bevorzugten Zubereitungsformen sind jedoch eine Creme, ein Gel oder eine Emulsion. Ihre Zusammensetzung stellt eine Mischung der Farbstoffkomponenten mit den für solche Zubereitungen üblichen Zusätzen dar.
- Die erfindungsgemäßen Mittel können sowohl in Form eines "Einkomponenten-Präparates" bestehend aus einer die Verbindungen der Formel (I) bis (III) enthaltenden Farbträgermasse, welche vor der Anwendung mit einem Oxidationsmittel vermischt wird beziehungsweise an der Luft durch den Luftsauerstoff oxidiert wird ("Luftoxidation"), als auch in Form eines "Mehrkomponenten-Präparates", bei dem die Verbindungen der Formel (I) oder (II) und die übrigen Bestandteile der Farbträgermasse getrennt voneinander vorliegen und erst unmittelbar vor der Anwendung (gegebenenfalls unter Zusatz eines Oxidationsmittels) miteinander vermischt werden, vorliegen.
- Übliche Zusätze in Lösungen, Cremes, Emulsionen oder Gelen sind zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, Propanol oder Isopropanol, Glycerin oder Glykole wie 1,2-Propylenglykol, weiterhin Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie zum Beispiel Fettalkoholsulfate, oxethylierte Fettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide und oxethylierte Fettsäureester ferner Verdicker wie höhere Fettalkohole, Stärke, Cellulosederivate, Petrolatum, Paraffinöl und Fettsäuren, sowie außerdem Pflegestoffe wie kationische Harze, Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure und Betain. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 30 Gewichtsprozent, die Verdicker in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 Gewichtsprozent und die Pflegestoffe in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent.
- Je nach Zusammensetzung kann das erfindungsgemäße Färbemittel schwach sauer, neutral oder alkalisch reagieren. Insbesondere weist es einen pH-Wert von 6,5 bis 11,5 auf. Die basische Einstellung erfolgt hierbei vorzugsweise mit Ammoniak, wobei jedoch auch organische Amine, zum Beispiel Monoethanolamin oder Triethanolamin, oder anorganische Basen, beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid Verwendung finden können. Für eine pH-Einstellung im sauren Bereich kommen anorganische oder organische Säuren, zum Beispiel Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure oder Weinsäure, in Betracht.
- Für die Anwendung zur oxidativen Färbung von Haaren vermischt man das vorstehend beschriebene Färbemittel unmittelbar vor dem Gebrauch mit einem Oxidationsmittel und trägt eine für die Haarfärbebehandlung ausreichende Menge, je nach Haarfülle, im allgemeinen etwa 60 bis 200 Gramm, dieses Gemisches auf das Haar auf.
- Als Oxidationsmittel zur Entwicklung der Haarfärbung kommen hauptsächlich Wasserstoffperoxid oder dessen Additionsverbindungen an Harnstoff, Melamin, Natriumborat oder Natriumcarbonat in Form einer 3- bis 12prozentigen, vorzugsweise 6prozentigen, wässrigen Lösung, aber auch Luftsauerstoff in Betracht. Wird eine 3- bis 6prozentige Wasserstoffperoxid-Lösung als Oxidationsmittel verwendet, so beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Haarfärbemittel und Oxidationsmittel 5 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise etwa 2 : 1 bis 1 : 3 und insbesondere 1 : 1. Größere Mengen an Oxidationsmittel werden vor allem bei höheren Farbstoffkonzentrationen im Haarfärbemittel, oder wenn gleichzeitig eine stärkere Bleichung des Haares beabsichtigt ist, verwendet.
- Der Zusatz von weiteren Oxidationsmitteln wie zum Beispiel Salzen von Peroxydisulfat, ist prinzipiell ebenso möglich wie die Verwendung von Luftsauerstoff als Oxidationsmittel.
- Man läßt das Gemisch bei 15 bis 50 Grad Celsius etwa 10 bis 45 Minuten lang, vorzugsweise 10 bis 20 Minuten lang, auf das Haar einwirken, spült sodann das Haar mit Wasser aus und trocknet es. Im Anschluß an diese Spülung kann das Haar zusätzlich mit einem Shampoo gewaschen und gegebenenfalls mit einer schwachen organischen Säure, wie zum Beispiel Zitronensäure oder Weinsäure, nachgespült werden. Abschließend wird das Haar getrocknet.
- Das erfindungsgemäße Färbemittel ermöglicht innerhalb kürzester Zeit Haarfärbungen mit ausgezeichneter Farbechtheit, insbesondere was die Lichtechtheit, Waschechtheit und Reibeechtheit anbetrifft. Hinsichtlich der färberischen Eigenschaften bieten die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel je nach Art und Zusammensetzung der Farbkomponenten eine breite Palette verschiedener Farbnuancen, welche sich von blonden über braune, purpurne, violette bis hin zu blauen und schwarzen Farbtönen erstreckt. Hierbei zeichnen sich die Farbtöne durch ihre besondere Farbintensität aus. Die sehr guten färberischen Eigenschaften der Färbemittel gemäß der vorliegenden Anmeldung zeigen sich weiterhin darin, daß diese Mittel eine Anfärbung von ergrauten, chemisch nicht vorgeschädigten Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, problemlos und mit guter Deckkraft ermöglichen.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf zu beschränken.
- Es werden Haarfärbelösungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
0,01 mol 4-Amino-3-methyl-phenol
0,01 mol 3-Amino-6-methyl-phenol
0,3 g Ethylendiaminoteraacetat-Dinatriumsalz
0,3 g Ascorbinsäure
2,8 g Laurylethersulfat
8,0 g Ethanol, 96%ig
9,0 g Ammoniak, 25%ige wässrige Lösung
ad 100,0 g Wasser
- 20 g der vorstehenden Färbelösung werden unmittelbar vor der Anwendung mit 20 g einer 6prozentigen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung und 1,0 g einer "Beschleunigerlösung" gemäß Tabelle 1 vermischt. Das so erhaltene Gemisch (pH = 9,5-10) wird auf gebleichtes Haar aufgetragen und nach einer Einwirkungszeit von 10 Minuten bei 40°C mit Wasser ausgespült. Anschließend wird das Haar mit einem handelsüblichen Shampoo gewaschen und sodann getrocknet.
- Die erhaltenen Färbeergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
- Die Farbmesswerte in Tabelle 1 zeigen eindeutig, dass bei Zusatz des erfindungsgemäßen Aldehydes eine farbintensivere Färbung (kleinerer L-Wert) erzielt wird als bei einem nicht-erfindungsgemäßen Mittel.
- Es werden Haarfärbelösungen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
0,01 mol Entwicklersubstanz gemäß Tabelle 2
0,01 mol Kupplersubstanz gemäß Tabelle 2
0,3 g Ethylendiaminoteraacetat-Dinatriumsalz
0,3 g Ascorbinsäure
2,8 g Laurylethersulfat
8,0 g Ethanol, 96%ig
9,0 g Ammoniak, 25%ige wässrige Lösung
ad 100,0 g Wasser
- 20 g der vorstehenden Färbelösung werden unmittelbar vor der Anwendung mit 20 g einer 6prozentigen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung und (A) 1,0 g Wasser (nicht-erfindungsgemäß) beziehungsweise (B) 1,0 g einer 1%igen wässrigen Glutaraldehydlösung (erfindungsgemäß) vermischt. Das so erhaltene Gemisch (pH = 9,5-10) wird auf gebleichtes Haar aufgetragen und nach einer Einwirkungszeit von 10 Minuten bei 40°C mit Wasser ausgespült. Anschließend wird das Haar mit einem handelsüblichen Shampoo gewaschen und sodann getrocknet. Die erhaltenen Färbeergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
- Die Farbmesswerte in Tabelle 2 zeigen eindeutig, dass bei Zusatz des erfindungsgemäßen Aldehydes unabhängig von der verwendeten Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination eine farbintensivere Färbung (kleinerer L-Wert) erzielt wird als bei einem nicht-erfindungsgemäßen Mittel.
- Es wird eine Haarfärbecreme der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
0,002 mol 2-Amino-4-hydroxyethylaminoanisol
0,016 mol 4-Amino-3-methyl-phenol
0,011 mol 3-Amino-6-methyl-phenol
0,002 mol 1-Naphthol
10,8 g Cetylstearylalkohol
2,5 g Laurylethersulfat
0,3 g Ethylendiaminotetraessigsäure-Dinatriumsalz
0,3 g Ascorbinsäure
18,0 g Ethanol, 96%ig
7,5 g Ammoniak, 25%ige wässrige Lösung
ad 100,0 g Wasser
- 20 g der vorstehenden Färbelösung werden unmittelbar vor der Anwendung mit 20 g einer 6prozentigen wässrigen Wasserstoffperoxidlösung und (A) 0,4 g Wasser (nicht-erfindungsgemäß) beziehungsweise (B) 0,4 g einer 10%igen wässrigen Glutaraldehydlösung (erfindungsgemäß) vermischt. Das so erhaltene Gemisch (pH = 9,5-10) wird auf gebleichtes Haar aufgetragen und nach einer Einwirkungszeit von 20 Minuten beziehungsweise 30 Minuten bei 40°C mit Wasser ausgespült. Anschließend wird das Haar mit einem handelsüblichen Shampoo gewaschen und sodann getrocknet.
- Die erhaltenen Färbeergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3
- Die Farbmesswerte in Tabelle 3 zeigen eindeutig, dass bei Zusatz des erfindungsgemäßen Aldehydes bereits nach einer Einwirkungszeit von 20 Minuten eine farbintensivere Färbung (kleinerer L-Wert) erzielt wird als bei einem nicht-erfindungsgemäßen Mittel nach 30 Minuten.
- Die in den Tabellen 1 bis 3 enthaltenen Lab-Werte wurden mit einem Farbmessgerät der Firma Minolta, Typ Minolta CR-200 gemessen. Hierbei steht der L-Wert für die Helligkeit (das heißt je geringer der L-Wert ist, umso größer ist die Farbintensität), während der a-Wert ein Maß für den Rotanteil ist (das heißt je größer der a-Wert ist, umso größer ist der Rotanteil). Der b-Wert ist ein Maß für den Blauanteil der Farbe, wobei der Blauanteil umso größer ist, je negativer der b-Wert ist.
- Alle in der vorliegenden Anmeldung enthaltenen Prozentangaben stellen soweit nicht anders angegeben Gewichtsprozente dar.
Claims (14)
1. Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern auf der Basis von
Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen, das mindestens einen
Aldehyd der allgemeinen Formel (I) oder (II) enthält,
worin
R1, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, ein Halogenatom (F, Cl, Br, J), eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine C1-C4 Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkoxygruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C4-Alkylaminogruppe, eine Di(C1-C4)alkylaminogruppe, eine (C2-C4-Dihydroxyalkyl)-aminogruppe, eine (C1-C4-Hydroxyalkyl)-(C1-C4)- alkylaminogruppe, eine Trifluormethangruppe, eine C1-C4 -Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-C4-Dihydroxyalkylgruppe bedeuten, oder zwei nebeneinanderliegende Reste R1 bis R5 eine -O-CH2-O-Brücke bilden;
R6 eine -CH=CH-CHO-Gruppe, eine -CHO-Gruppe oder eine -X-(Y)r-Z-CHO-Gruppe (mit r = 0 oder 1) darstellt;
R eine -CR7R8R9-Gruppe, einen gesättigten, gegebenenfalls substituierten Cycloalkanrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu 3 Heterostome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkenrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu drei kumulierte oder nicht kumulierte Doppelbindungen und bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, darstellt;
R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander gleich Wasserstoff, einem gesättigten Cycloalkanrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, einem Cycloalkenrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu drei kumulierte oder nicht kumulierte Doppelbindungen und bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 20, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m-(C=C)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3, ist, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Carbonylgruppen, Carboxygruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Thioestergruppen, Ethergruppen, Thioethergruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Di(C1-C4 )alkylaminogruppen, (Dihydroxy(C2-C4)alkyl)-aminogruppen, (C1-C4-Hydroxyalkyl)- C1-C4-alkylaminogruppen, Trifluormethangruppen oder Phosphatgruppen substituiert sein können;
X und Z gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander gleich einer einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 20, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m-(CH=CH)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3, sind; und
Y gleich -O-, -S-, -NH-, NR- oder einer Gruppe -C(O)-O-, -O-C(O)-, -C(O)-NH- oder -O-C=NH- ist;
wobei die Gruppe -X-(Y)r-Z auch einen gesättigten Cycloalkanring mit 3 bis 7 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, einen Cycloalkenring mit bis zu zwei kumulierten oder nicht kumulierten Doppelbindungen und 3 bis 7 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, darstellen kann;
unter der Bedingung, dass in der Formel (I) wenn R6 eine -CH=CH-CHO-Gruppe oder eine -CHO-Gruppe darstellt, mindestens zwei nebeneinanderliegende Reste R1 bis R5 eine -O-CH2-O-Brücke bilden.
worin
R1, R2, R3, R4, R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Carboxylgruppe, eine Aldehydgruppe, ein Halogenatom (F, Cl, Br, J), eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine C1-C4 Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkoxygruppe, eine C1-C6-Alkylgruppe, eine Nitrogruppe, eine C1-C4-Alkylaminogruppe, eine Di(C1-C4)alkylaminogruppe, eine (C2-C4-Dihydroxyalkyl)-aminogruppe, eine (C1-C4-Hydroxyalkyl)-(C1-C4)- alkylaminogruppe, eine Trifluormethangruppe, eine C1-C4 -Hydroxyalkylgruppe oder eine C2-C4-Dihydroxyalkylgruppe bedeuten, oder zwei nebeneinanderliegende Reste R1 bis R5 eine -O-CH2-O-Brücke bilden;
R6 eine -CH=CH-CHO-Gruppe, eine -CHO-Gruppe oder eine -X-(Y)r-Z-CHO-Gruppe (mit r = 0 oder 1) darstellt;
R eine -CR7R8R9-Gruppe, einen gesättigten, gegebenenfalls substituierten Cycloalkanrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu 3 Heterostome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, oder einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkenrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu drei kumulierte oder nicht kumulierte Doppelbindungen und bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, darstellt;
R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander gleich Wasserstoff, einem gesättigten Cycloalkanrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, einem Cycloalkenrest mit 3 bis 10 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu drei kumulierte oder nicht kumulierte Doppelbindungen und bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann, einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 20, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m-(C=C)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3, ist, wobei die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Carbonylgruppen, Carboxygruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Thioestergruppen, Ethergruppen, Thioethergruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen, Aminogruppen, Di(C1-C4 )alkylaminogruppen, (Dihydroxy(C2-C4)alkyl)-aminogruppen, (C1-C4-Hydroxyalkyl)- C1-C4-alkylaminogruppen, Trifluormethangruppen oder Phosphatgruppen substituiert sein können;
X und Z gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander gleich einer einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 20, einer verzweigten oder unverzweigten Alkenkette -(CH2)m-(CH=CH)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5, oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette -(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- mit m und q unabhängig voneinander gleich einer ganzen Zahl von 0 bis 20 und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3, sind; und
Y gleich -O-, -S-, -NH-, NR- oder einer Gruppe -C(O)-O-, -O-C(O)-, -C(O)-NH- oder -O-C=NH- ist;
wobei die Gruppe -X-(Y)r-Z auch einen gesättigten Cycloalkanring mit 3 bis 7 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, einen Cycloalkenring mit bis zu zwei kumulierten oder nicht kumulierten Doppelbindungen und 3 bis 7 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, darstellen kann;
unter der Bedingung, dass in der Formel (I) wenn R6 eine -CH=CH-CHO-Gruppe oder eine -CHO-Gruppe darstellt, mindestens zwei nebeneinanderliegende Reste R1 bis R5 eine -O-CH2-O-Brücke bilden.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Formel (I) R6 eine -X-(Y)r-Z-Gruppe (mit r = 0 oder 1) darstellt, die gleich
einer verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich
einer ganzen Zahl von 1 bis 10, einer verzweigten oder unverzweigten
Alkenkette -(CH2)m-(C=C)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q
kleiner oder gleich 12 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist,
oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinketae
-(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich
12 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, ist, beziehungsweise
die Gruppe -X-Y-Z- einen gesättigten Cycloalkanring mit 5 oder 6
Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der
Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein
können, oder einen Cycloalkenring mit bis zu zwei kumulierten oder nicht
kumulierten Doppelbindungen und 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei je
nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus
Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, darstellt, wobei
die vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere
Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Carbonylgruppen,
Carboxygruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Thioestergruppen,
Ethergruppen, Thioethergruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen,
Aminogruppen, Di(C1-C4)alkylaminogruppen, (Dihydroxy(C2-C4
)alkyl)-aminogruppen, (C1-C4-Hydroxyalkyl)-C1-C4-alkylaminogruppen,
Trifluormethangruppen oder Phosphatgruppen substituiert sein können.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Formel (II) R einen gesättigten, gegebenenfalls substituierten
Cycloalkanrest mit 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu 3
Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und
Schwefel enthalten kann, oder einen gegebenenfalls substituierten
Cycloalkenrest mit 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei der Ring bis zu drei
kumulierte oder nicht kumulierte Doppelbindungen und bis zu 3
Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und
Schwefel enthalten kann, oder eine -CR7R8R9-Gruppe mit R7, R8 und
R9 unabhängig voneinander gleich Wasserstoff, einem gesättigten
Cycloalkanring mit 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei je nach Ringgrösse
bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff,
Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, einem Cycloalkenring mit
bis zu zwei Doppelbindungen und 5 oder 6 Atomen im Ring, wobei je
nach Ringgrösse bis zu 3 Heteroatome aus der Gruppe bestehend aus
Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten sein können, einer
verzweigten oder unverzweigten Alkylkette -(CH2)n- mit n gleich einer
ganzen Zahl von 1 bis 10, einer verzweigten oder unverzweigten
Alkenkette -(CH2)m-(C=C)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q
kleiner oder gleich 12 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist,
oder einer verzweigten oder unverzweigten Alkinkette
-(CH2)m-(C~C)p-(CH2)q- in der die Summe von m und q kleiner oder gleich
12 ist und p gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 3 ist, sind, wobei die
vorgenannten Reste gegebenenfalls durch ein oder mehrere
Halogenatome, Hydroxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Carbonylgruppen,
Carboxygruppen, Estergruppen, Amidgruppen, Thioestergruppen,
Ethergruppen, Thioethergruppen, Nitrogruppen, Cyanogruppen,
Aminogruppen, Di(C1-C4)alkylaminogruppen, (Dihydroxy(C2-C4
)alkyl)-aminogruppen, (C1-C4-Hydroxyalkyl)-C1-C4 alkylaminogruppen,
Trifluormethangruppen oder Phosphatgruppen substituiert sein können, darstellt.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindung der Formel (I) oder (II) ausgewählt ist aus
3-Phenylbutyraldehyd, p-tert.Butyl-α-methylhydrozimtaldehyd, Heüotropin,
2-Methyl-3-(4'-ethylphenyl)-propionaldehyd, 2-(Phenyl-methylen)-
heptanal, 3-(3'-Isopropylphenyl)-butanal, 2-Methyl-3-(4'-isopropylphenyl)-
propionaldehyd, 2-(Phenylmethylen)-octanal, Phenylethanal, Acetaldehyd,
Propionaldehyd, Butanal, Pentanal, Isopentanal, Hexanal, Heptanal,
Octanal, Malondialdehyd, Glutaraldehyd,
2,4-Dimethyl-3-cyclohexenecarboxaldehyd, Cyclohexanal, 3,7-Dimethyl-7-hydroxy-octanal,
cis/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadienal, 3,7-Dimethyl-6-octenal, (E,Z)-2,6-
Nonadienal, Dimethyloctahydro-2-naphthaldehyd, 2-Methylpentanal,
5-Hydroxy-pentanal, 2-Ethylhexanal, 3,5,5-Trimethylhexanal,
2-Ethylbutyraldehyd, 3,3-Dimethylbutyraldehyd, 2-Ethylbutyraldehyd,
2-Methyl-butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Hydroxyisohexyl
3-cyclohexencarboxaldehyd, 2,6,6-Trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-carboxaldehyd und
Pinoacetaldehyd.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungen der Formel (I) oder (II) in dem gebrauchsfertigen
Färbemittel in einer Gesamtmenge von 0,005 bis 20 Gewichtsprozent
enthalten sind.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Entwicklersubstanz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend
aus 1,4-Diamino-benzol, 1,4-Diamino-2-methyl-benzol, 1,4-Diamino-2,6-
dimethyl-benzol, 1,4-Diamino-3,5-diethyl-benzol, 1,4-Diamino-2,5-
dimethyl-benzol, 1,4-Diamino-2,3-dimethyl-benzol,
2-Chlor-1,4-diaminobenzol, 1,4-Diamino-2-(thiophen-2-yl)benzol, 1,4-Diamino-2-(thiophen-3-
yl)benzol, 1,4-Diamino-2-(pyridin-3-yl)benzol, 2,5-Diaminobiphenyl,
1,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol,
1,4-Diamino-2-aminomethylbenzol, 1,4-Diamino-2-hydroxymethyl-benzol, 1,4-Diamino-2-(2-
hydroxyethoxy)-benzol, 2-(2-(Acetylamino)ethoxy)-1,4-diamino-benzol,
4-Phenylamino-anilin, 4-Dimethylamino-anilin, 4-Diethylamino-anilin,
4-Dipropylamino-anilin, 4-[Ethyl(2-hydroxyethyl)-amino]-anilin, 4-[Di(2-
hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-[Di(2-hydroxyethyl)-amino]-2-methyl-anilin,
4-[(2-Methoxyethyl)amino]-anilin, 4-[(3-Hydroxypropyl)amino]-anilin,
4-[(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-anilin, 1,4-Diamino-2-(1-hydroxyethyl)-
benzol, 1,4-Diamino-2-(2-hydroxyethyl)-benzol, 1,4-Diamino-2-(1-
methylethyl)-benzol, 1,3-Bis[(4-aminophenyl)-(2-hydroxyethyl)amino]-2-
propanol, 1,4-Bis[(4-aminophenyl)amino]-butan,
1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan, 4-Amino-phenol, 4-Amino-3-methyl-phenol,
4-Amino-3-(hydroxymethyl)-phenol, 4-Amino-3-fluor-phenol,
4-Methylamino-phenol, 4-Amino-2-(aminomethyl)-phenol,
4-Amino-2-(hydroxymethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluor-phenol, 4-Amino-2-[(2-hydroxyethyl)-
amino]methyl-phenol, 4-Amino-2-methyl-phenol,
4-Amino-2-(methoxymethyl)-phenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethyl)-phenol, 5-Amino-salicylsäure,
2,5-Diamino-pyridin, 2,4,5,6-Tetraamino-pyrimidin, 2,5,6-Triamino-4-(1H)-
pyrimidon, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(1-
methylethyl)-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-[(4-methylphenyl)methyl]-1H-
pyrazol, 1-[(4-Chlorphenyl)methyl]-4,5-diamino-1H-pyrazol, 4,5-Diamino-1-
methyl-1H-pyrazol, 2-Amino-phenol, 2-Amino-6-methyl-phenol, 2-Amino-
5-methyl-phenol und 1,2,4-Trihydroxybenzol.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kupplersubstanz ausgewählt ist aus
N-(3-Dimethylaminophenyl)-harnstoff, 2,6-Diamino-pyridin, 2-Amino-4-[(2-hydroxyethyl)-
amino]-anisol, 2,4-Diamino-1-fluor-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-
methoxy-5-methyl-benzol, 2,4-Diamino-1-ethoxy-ti-methyl-benzol,
2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-5-methyl-benzol, 2,4-Di[(2-
hydroxyethyl)amino]-1,5-dimethoxy-benzol,
2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3-Amino-6-methoxy-2-(methylamino)-pyridin, 2,6-Diamino-3,5-
dimethoxy-pyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin,
1,3-Diaminobenzol, 2,4-Diamino-1-(2-hydroxyethoxy)-benzol, 1,3-Diamino-4-(2,3-
dihydroxypropoxy)-benzol, 1,3-Diamino-4-(3-hydroxypropoxy)-benzol,
1,3-Diamino-4-(2-methoxyethoxy)-benzol, 2,4-Diamino-1,5-di(2-
hydroxyethoxy)-benzol, 1-(2-Aminoethoxy)-2,4-diamino-benzol, 2-Amino-
1-(2-hydroxyethoxy)-4-methylamino-benzol,
2,4-Diaminophenoxyessigsäure, 3-[Di(2-hydroxyethyl)amino]-anilin, 4-Amino-2-di[(2-
hydroxyethyl)amino]-1-ethoxy-benzol, 5-Methyl-2-(1-methylethyl)-phenol,
3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-anilin, 3-[(2-Aminoethyl)-amino]-anilin,
1,3-Di(2,4-diaminophenoxy)-propan, Di(2,4-diaminophenoxy)-methan,
1,3-Diamino-2,4-dimethoxy-benzol, 2,6-Bis(2-hydroxyethyl)amino-toluol,
4-Hydroxyindol, 3-Dimethylamino-phenol, 3-Diethylamino-phenol,
5-Amino-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-fluor-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-
methoxy-2-methyl-phenol, 5-Amino-4-ethoxy-2-methyl-phenol, 3-Amino-
2,4-dichlor-phenol, 5-Amino-2,4-dichlor-phenol, 3-Amino-2-methyl-phenol,
3-Amino-2-chlor-6-methyl-phenol, 3-Amino-phenol, 2-[(3-Hydroxyphenyl)-
amino]-acetamid, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-2-methyl-phenol,
5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-
phenol, 3-[(2-Methoxyethyl)amino]-phenol, 5-Amino-2-ethyl-phenol,
5-Amino-2-methoxy-phenol, 2-(4-Amino-2-hydroxy-phenoxy)-ethanol,
5-[(3-Hydroxypropyl)amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2,3-Dihydroxypropyl)-
amino]-2-methyl-phenol, 3-[(2-Hydroxyethyl)-amino]-2-methyl-phenol,
2-Amino-3-hydroxy-pyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 5-Amino-4-
chlor-2-methyl-phenol, 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 1,5-Dihydroxy-
naphthalin, 1,7-Dihydroxy-naphthalin, 2,3-Dihydroxy-naphthalin,
2,7-Dihydroxy-naphthalin, 2-Methyl-1-naphtholacetat,
(m-Dihydroxyphenyl)-acrylamid, 1-Chlor-2,4-dihydroxy-benzol,
2-Chlor-(m-Dihydroxyphenyl)-acrylamid, 1,2-Dichlor-3,5-dihydroxy-4-methyl-benzol, 1,5-Dichlor-
2,4-dihydroxy-benzol, 1,3-Dihydroxy-2-methyl-benzol,
3,4-Methylendioxyphenol, 3,4-Methylendioxy-anilin, 5-[(2-Hydroxyethyl)amino]-1,3-
benzodioxol, 6-Brom-1-hydroxy-3,4-methylendioxy-benzol,
3,4-Diaminobenzoesäure, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-1,4(2H)-benzoxazin, 6-Amino-3,4-
dihydro-1,4(2H)-benzoxazin, 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon,
5,6-Dihydroxy-indol, 5,6-Dihydroxy-indolin, 5-Hydroxy-indol,
6-Hydroxyindol, 7-Hydroxy-indol und 2,3-Indolindion.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen in dem
gebrauchsfertigen Färbemittel in einer Gesamtmenge von jeweils 0,005
bis 20 Gewichtsprozent eingesetzt werden.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass es zusätzlich mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten
kann.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass es einen pH-Wert von 6, 5 bis 11, 5 aufweist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass es ein Haarfärbemittel ist.
12. Gebrauchsfertiges Mittel zum oxidativen Färben von Haaren,
dadurch gekennnzeichnet, dass es mindestens eine Aldehydverbindung
der Formel (I) oder (II) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie ein
Oxidationsmittel enthält.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid ist.
14. Verwendung einer Aldehydverbindung der Formel (I) oder (II)
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Erhöhung der Farbintensität von
Oxidationsfärbemitteln und/oder zur Verkürzung der Einwirkungsdauer
von Oxidationsfärbemitteln.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10218588A DE10218588A1 (de) | 2002-04-26 | 2002-04-26 | Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern |
EP02792982A EP1499281A1 (de) | 2002-04-26 | 2002-12-12 | Mittel zum oxidativen färben von keratinfasern |
BR0210640-0A BR0210640A (pt) | 2002-04-26 | 2002-12-12 | Agente para tingimento oxidativo de fibras de ceratina |
US10/486,548 US7132000B2 (en) | 2002-04-26 | 2002-12-12 | Agents for oxidatively dying keratin fibers |
AU2002358683A AU2002358683A1 (en) | 2002-04-26 | 2002-12-12 | Agents for oxidatively dying keratin fibers |
PCT/EP2002/014113 WO2003090700A1 (de) | 2002-04-26 | 2002-12-12 | Mittel zum oxidativen färben von keratinfasern |
JP2003587339A JP2005523914A (ja) | 2002-04-26 | 2002-12-12 | ケラチン繊維の酸化染色剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10218588A DE10218588A1 (de) | 2002-04-26 | 2002-04-26 | Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10218588A1 true DE10218588A1 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=28798802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10218588A Withdrawn DE10218588A1 (de) | 2002-04-26 | 2002-04-26 | Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7132000B2 (de) |
EP (1) | EP1499281A1 (de) |
JP (1) | JP2005523914A (de) |
AU (1) | AU2002358683A1 (de) |
BR (1) | BR0210640A (de) |
DE (1) | DE10218588A1 (de) |
WO (1) | WO2003090700A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE368446T1 (de) * | 2005-04-02 | 2007-08-15 | Wella Ag | System zum reduktiven färben von keratinfasern |
ATE368445T1 (de) * | 2005-04-02 | 2007-08-15 | Wella Ag | System zum reduktiven färben von keratinfasern |
CN101528310B (zh) | 2006-08-10 | 2013-07-17 | 库姆公司 | 催化的空气氧化染发剂 |
DE102006038343A1 (de) * | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Henkel Kgaa | Aufhell- und/oder Färbemittel mit Aldehyd(en) |
FR2969923B1 (fr) * | 2011-01-05 | 2012-12-21 | Oreal | Procede de coloration de fibres keratiniques a partir de derives du hydroxybenzaldehyde, d'agents oxydant, d'agents alcalinisant en presence de chaleur |
CN103249455B (zh) * | 2010-12-20 | 2017-04-19 | 莱雅公司 | 在热存在下使用羟基苯甲醛衍生物、氧化剂和碱化剂对角蛋白纤维进行染色的方法 |
FR2968949B1 (fr) * | 2010-12-20 | 2012-12-14 | Oreal | Procede de coloration de fibres keratiniques a partir de derives du hydroxybenzaldehyde, d'agents oxydant, d'agents alcalinisant en presence de chaleur |
US20130315843A1 (en) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | The Procter & Gamble Company | Composition for reduction of trpa1 and trpv1 sensations |
US9897328B2 (en) * | 2013-05-02 | 2018-02-20 | William B. McEvoy | Tabletop cooking assembly |
GB2552571B (en) * | 2016-04-22 | 2019-04-17 | Innospec Ltd | A method of treating hair with a composition comprising a hydroxy-substituted aldehyde |
KR102351479B1 (ko) | 2016-04-22 | 2022-01-17 | 이노스펙 리미티드 | 방법, 조성물 및 그에 관한 용도 |
GB2554485B (en) * | 2016-04-22 | 2020-01-01 | Innospec Ltd | Methods, compositions and uses relating thereto |
CN109069372A (zh) * | 2016-04-22 | 2018-12-21 | 因诺斯佩克有限公司 | 方法、组合物和与其相关的用途 |
GB201616660D0 (en) * | 2016-09-30 | 2016-11-16 | Innospec Ltd | Methods, compositions and uses relating thereto |
GB201616670D0 (en) * | 2016-09-30 | 2016-11-16 | Innospec Ltd | Methods, compositions and uses relating thereto |
GB201616666D0 (en) * | 2016-09-30 | 2016-11-16 | Innospec Ltd | Methods, compositions and uses relating thereto |
GB201616652D0 (en) * | 2016-09-30 | 2016-11-16 | Innospec Ltd | Methods, compositions and uses relating thereto |
EP3518875B1 (de) * | 2016-09-30 | 2024-12-25 | Innospec Limited | Kosmetische zusammensetzungen zur bekämpfung von farbverlusten aus einem gefärbten material |
GB201616657D0 (en) | 2016-09-30 | 2016-11-16 | Innospec Ltd | Methods, compositions and uses relating thereto |
CA3037098C (en) | 2016-10-25 | 2023-01-17 | The Procter & Gamble Company | Differential pillow height fibrous structures |
US11198972B2 (en) | 2016-10-25 | 2021-12-14 | The Procter & Gamble Company | Fibrous structures |
JP2024512464A (ja) * | 2021-03-24 | 2024-03-19 | ナショナル ユニヴァーシティー オブ シンガポール | 染毛剤として有用な化合物 |
EP4482455A1 (de) | 2022-02-25 | 2025-01-01 | Henkel AG & Co. KGaA | Oxidationsfärbemittel für keratinische fasern enthaltend neue farbstoffvorläuferkombinationen |
WO2023163903A1 (en) | 2022-02-25 | 2023-08-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxidative dyeing agent for keratin fibers comprising novel dye precursor combinations |
EP4482457A1 (de) * | 2022-02-25 | 2025-01-01 | Henkel AG & Co. KGaA | Oxidationsfärbemittel für keratinische fasern enthaltend neue farbstoffvorläuferkombinationen |
WO2023163907A1 (en) | 2022-02-25 | 2023-08-31 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Oxidative dyeing agent for keratin fibers comprising novel dye precursor combinations |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904357A (en) * | 1972-10-30 | 1975-09-09 | Avon Prod Inc | Means for promoting color change in bleached or untreated hair |
JPS529855B2 (de) * | 1972-11-17 | 1977-03-18 | ||
DE3543345A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-06-11 | Wella Ag | Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis von 4-amino-2-aminomethyl-phenolen |
JPS63243020A (ja) * | 1987-03-30 | 1988-10-07 | Shiseido Co Ltd | 染毛用組成物 |
US4932977A (en) * | 1988-11-21 | 1990-06-12 | Clairol Incorporated | Indole-aldehyde hair dyes |
US5034014A (en) * | 1990-06-18 | 1991-07-23 | Clairol, Inc. | Hair dye composition and method |
DE19630274A1 (de) | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Henkel Kgaa | Verwendung von Aldehyden zum Färben von keratinhaltigen Fasern |
DE19630275A1 (de) | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Henkel Kgaa | Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern |
DE19717224A1 (de) | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Henkel Kgaa | Verwendung von ungesättigten Aldehyden zum Färben von keratinhaltigen Fasern |
DE19717280A1 (de) * | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Henkel Kgaa | Verwendung von heterocyclischen Carbonylverbindungen zum Färben von keratinhaltigen Fasern |
DE19810887A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Dauerwellen und Färben der Haare |
DE10045856A1 (de) * | 2000-09-14 | 2002-03-28 | Henkel Kgaa | Haarfärbemittel mit Indigoderivaten |
DE10048922A1 (de) | 2000-10-04 | 2002-04-11 | Henkel Kgaa | Neue Verwendung von kurzkettigen Aldehyden und Formaldehyd abspaltenden Verbindungen |
FR2818538B1 (fr) * | 2000-12-22 | 2003-02-07 | Oreal | Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant au moins un 4,5 ou 3,4-diamino pyrazole ou un triamino pyrazole et au moins un compose carbonyle selectionne, et procede de teinture |
-
2002
- 2002-04-26 DE DE10218588A patent/DE10218588A1/de not_active Withdrawn
- 2002-12-12 BR BR0210640-0A patent/BR0210640A/pt not_active Application Discontinuation
- 2002-12-12 US US10/486,548 patent/US7132000B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-12 JP JP2003587339A patent/JP2005523914A/ja active Pending
- 2002-12-12 AU AU2002358683A patent/AU2002358683A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-12 WO PCT/EP2002/014113 patent/WO2003090700A1/de active Application Filing
- 2002-12-12 EP EP02792982A patent/EP1499281A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003090700A1 (de) | 2003-11-06 |
US20040187226A1 (en) | 2004-09-30 |
AU2002358683A1 (en) | 2003-11-10 |
BR0210640A (pt) | 2004-07-27 |
JP2005523914A (ja) | 2005-08-11 |
EP1499281A1 (de) | 2005-01-26 |
US7132000B2 (en) | 2006-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10032135B4 (de) | 2,4-Diamino-1-(2-methoxyethoxy)-benzol enthaltendes Mittel und Verfahren zur Färbung von menschlichen Haaren | |
DE10000460B4 (de) | Mittel und Verfahren zur Färbung von Haaren | |
DE10218588A1 (de) | Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern | |
DE19812059C1 (de) | Diaminobenzol-Derivate sowie diese Diaminobenzol-Derivate enthaltende Haarfärbemittel | |
DE20107481U1 (de) | Mittel zur Färbung keratinischer Fasern | |
EP1108708B1 (de) | Neue 1,4-Diaminobenzol-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel | |
EP1558204B1 (de) | 2-amino-5-ethylphenol enthaltendes mittel zum färben von keratinfasern | |
DE10111936C1 (de) | N-Heteroarylmethyl-m-phenylendiamin-Derivate enthaltende Haarfärbemittel sowie neue N-Heteroarylmethyl-m-phenylendiamin-Derivate | |
EP1392673A2 (de) | 1,3-dihydroxybenzol-derivate und diese verbindungen enthaltende färbemittel | |
DE102004004733A1 (de) | 4-(2-Hydroxyethyl)amino-3-nitro-1-trifluormethylbenzol enthaltende Mittel zum Färben von Keratinfasern | |
DE20110356U1 (de) | m-Dihydroxybenzol-Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Färbemittel für Keratinfasern | |
EP1226107B1 (de) | N-benzyl-p-phenylendiamin-derivate enthaltende färbemittel für keratinfasern sowie neue n-benzyl-p-phenylendiamin-derivate | |
DE10102084B4 (de) | 1,4-Diamino-2-(thiazol-2-yl)-benzol-Derivate enthaltende Haarfärbemittel | |
DE20206612U1 (de) | Mittel zum oxidativen Färben von Keratinfasern | |
DE10042786C2 (de) | N-Heteroarylmethyl-p-phenylendiamin-Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel | |
DE10104770C1 (de) | (1,1'-Biphenyl)-2,4-diamin-Derivate enthaltende Färbemittel für Keratinfasern sowie neue (1,1'-Biphenyl)-2,4-diamin-Derivate | |
EP1261599A1 (de) | 1,3-diamino-4-heteroaryl-benzol-derivate enthaltende färbemittel für keratinfasern sowie neue 1,3-diamino-4-heteroaryl-benzol-derivate | |
DE20000268U1 (de) | Mittel zur Färbung keratinischer Fasern | |
EP1562539A1 (de) | 4-amino-biphenyl-3-ol-derivate enthaltende mittel zum färben von keratinfasern | |
DE10114425C1 (de) | Diaminobenzol-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel | |
DE10125451A1 (de) | N-Benzyl-m-phenylendiamin-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel | |
DE102004035164A1 (de) | Neue o-Aminophenol-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel | |
DE20107484U1 (de) | Mittel zur Färbung keratinischer Fasern | |
DE10125453A1 (de) | 1,3-Dihydroxybenzol-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |