DE10217470A1 - Abgasturbine - Google Patents
AbgasturbineInfo
- Publication number
- DE10217470A1 DE10217470A1 DE10217470A DE10217470A DE10217470A1 DE 10217470 A1 DE10217470 A1 DE 10217470A1 DE 10217470 A DE10217470 A DE 10217470A DE 10217470 A DE10217470 A DE 10217470A DE 10217470 A1 DE10217470 A1 DE 10217470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbine
- exhaust gas
- semi
- radial
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/24—Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D17/00—Regulating or controlling by varying flow
- F01D17/10—Final actuators
- F01D17/12—Final actuators arranged in stator parts
- F01D17/14—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
- F01D17/16—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
- F01D17/165—Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/14—Lubrication of pumps; Safety measures therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
- F02D9/06—Exhaust brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/40—Application in turbochargers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasturbine 2 eines variablen Abgasturboladers 1 für den Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine. Um eine maximale Motorbremsleistung bei einer Drehzahl des Abgasturboladers 1 zu erreichen, die unterhalb der maximalen Drehzahl des Abgasturboladers 1 liegt, sind die Turbinenschaufeln 2.6 im Einströmbereich 2.5 relativ zur Drehebene 2.2a des Turbinenrades in einem bestimmten Schaufelwinkel beta¶1sx¶ ausgerichtet. Der Schaufelwinkel beta¶1sx¶ ist derart bemessen, daß der Wirkungsgrad der Abgasturbine 2 im Nennpunkt der Motorbremse kleiner ist als der optimale Wirkungsgrad der Abgasturbine 2.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasturbine eines variablen Abgasturboladers für den Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine. Das Gehäuse einer sogenannten kombinierten Abgasturbine weist einen radialen und einen halbaxialen Strömungseintritt mit jeweils einem radialen und einem halbaxialen Leitgitter auf.
- Es ist bereits ein Turbinenrad eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine mit radialer und halbaxialer Gaszuführung aus der DE 39 08 285 C1 bekannt. Bei diesem doppelflutigen Turbinengehäuse ist die Aufteilung der in die vorgegebenen Richtungen führbaren Teilströme regulierbar. Die Schaufelkanäle zwischen den Hauptschaufeln des Turbinenrads weisen im Scheitelbereich der Hauptschaufeln den maximalen Querschnitt auf. In dem eintrittsseitig axialen Halbbereich des Turbinenrads sind im diffusorförmig verlaufenden Abschnitt der Schaufelkanäle Hilfsschaufeln zwischen den Hauptschaufeln angeordnet.
- Bei der Erzielung sehr hoher Motorbremsleistungen stellt die Drehzahlbegrenzung des Abgasturboladers aufgrund der Turbinenradfestigkeit wie auch der Verdichterradfestigkeit eine Grenze für die maximale Motorbremsleistung der aufgeladenen Motorbremse dar. Mit normalen, variablen, radialen oder kombinierten Turbinen wird diese Drehzahlproblematik bei Dieselmotoren ab Baugrößen von sechs Liter Hubraum sichtbar.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Abgasturbine, die zum Einsatz als Motorbremse dient, derart auszubilden und anzuordnen, daß eine maximale Motorbremsleistung bei einer Drehzahl des Abgasturboladers erreicht wird, die unterhalb der maximalen Drehzahl des Abgasturboladers liegt.
- Die Ursache für die Überdrehzahlgefahr der Abgasturbolader bei noch nicht ausreichend hohen Motorbremsleistungen und Turbinenraddurchmessern von über 65 mm liegt in den relativ guten Wirkungsgraden der Abgasturbine begründet.
- Es besteht ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen der Größe des Abgasturboladers und dessen erzielbarem Wirkungsgradniveau. Eine Abgasturbine für einen Motor mit zwölf Liter Hubraum hat gegenüber einer Abgasturbine für einen Motor mit sechs Liter Hubraum einen Wirkungsgradvorteil von mindestens drei Prozentpunkten. Noch größer wird der Abstand, wenn das variable, radiale Leitgitter für die Motorbremsphase geschlossen wird, da die Spaltverluste des variablen Leitgitters bei der kleineren Maschine durch den größeren Relativspalt stärker abfallen.
- Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Schaufelwinkel der Turbinenradschaufeln derart verändert ist, daß der Wirkungsgrad der Abgasturbine im Nennpunkt der Motorbremse kleiner als der optimale Wirkungsgrad der Abgasturbine ist.
- Hierdurch wird erreicht, daß der Turbinenwirkungsgrad im Nennpunkt der Motorbremse abgesenkt wird. Hierzu ist die Ausrichtung der Turbinenschaufel im Einströmbereich, der sogenannte Schaufelwinkel zwischen Schaufel und Drehebene derart bemessen, daß bei maximaler Motorbremsleistung der Abgasturbine die Drehzahlgrenze des Abgasturboladers nicht überschritten wird. Mit abgesenkten Turbinenwirkungsgraden im Nennpunkt der Motorbremse lassen sich bei vorgegebener Drehzahlgrenze höhere spezifische Motorbremsleistungen realisieren.
- Bei einer variablen Radialturbine besteht die feste Kopplung zwischen der einzustellenden Leitgitterposition und der zu erzielenden maximalen Motorbremsleistung. Eine Abblasung der Varioturbine oder ein Androsseln mittels einer Drosselklappe vor oder nach der Abgasturbine wird dabei außer Acht gelassen. Bei Dieselmotoren über 6-Liter-Hubvolumen ist durch die Abgasturbolader-Drehzahlbeschränkung auch die Motorbremsleistung beschränkt, da die Leitgitterposition relativ weit offen gehalten werden muß, um nicht in den Überdrehzahlbereich des Abgasturboladers zu fahren.
- Zum Erreichen höchster Motorbremsleistungen unterhalb der Drehzahlgrenze des Abgasturboladers kommt erfindungsgemäß eine Kombinationsturbine zum Einsatz. Bei dieser wird der halbaxiale Strömungseintritt samt Leitgitter und Turbinenradschaufeln so ausgelegt, daß eine gewünschte Absenkung des Turbinenwirkungsgrads im Nennpunkt erfolgt, wenn sich das variable, radiale Leitgitter der Abgasturbine in der fast geschlossenen Bremsposition befindet.
- Durch diesen Lösungsvorschlag zur Steigerung der Motorbremsleistung durch Einsatz einer Kombinationsturbine sind Maßnahmen wie Abblasung oder Androsselung unnötig. Damit reduzieren sich die Kosten, Bauraum wird gespart und das Funktionsrisiko der normalerweise zusätzlich bewegten Teile entfällt.
- Hierzu ist es vorteilhaft, daß der Schaufelwinkel der Turbinenradschaufeln im halbaxialen Strömungseintritt zwischen der Turbinenradschaufel und der Drehebene zwischen 0° und 35° Grad beträgt. In einer besonderen Ausführungsform beträgt der Schaufelwinkel zwischen 20° und 25° Grad. Mit der Reduzierung des Schaufelwinkels reduziert sich erfindungsgemäß der Wirkungsgrad der Turbinenradschaufeln im Nennpunkt der Motorbremse.
- Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, daß die Turbinenradschaufeln im Diffusorbereich einen in Strömungsrichtung veränderlichen Strömungsquerschnitt bilden und das Verhältnis von einem minimalen Strömungsquerschnitt zu einem maximalen Strömungsquerschnitt kleiner als 0,5 ist. In einem besonderen Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis einen Wert von 0,38.
- Ferner ist es vorteilhaft, daß beim Einsatz einer kombinierten Abgasturbine das radiale Leitgitter mittels einer Steuer- und Verstelleinrichtung variabel ausgebildet ist.
- Vorteilhaft ist es hierzu, daß das halbaxiale Leitgitter unverstellbar fest ausgebildet ist. Das halbaxiale Leitgitter ist entsprechend an die erfindungsgemäße Reduzierung des Wirkungsgrads angepaßt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß im diffusorförmig verlaufenden Abschnitt der Turbinenradschaufeln zwischen den Turbinenradschaufeln Hilfsschaufeln angeordnet sind. Diese verhindern den Abriß der Strömung und tragen zur Reduzierung des Wirkungsgrads bei.
- Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers für eine Motorbremse unter Einsatz einer kombinierten Abgasturbine. Die kombinierte Abgasturbine weist einen radialen und einen halbaxialen Strömungseintritt auf. Der halbaxiale Strömungseintritt und die in Strömungsrichtung darauf folgenden Turbinenradschaufeln lenken den Abgasstrom derart, daß in einem Nennpunkt des Motorbremsbetriebs die maximale Motorbremsleistung unterhalb der Drehzahlgrenze des Abgasturboladers erreicht wird. Unter Einsatz eines variablen, halbaxialen Leitgitters ist der Abgasstrom während des Betriebs der Brennkraftmaschine in seiner Strömungsrichtung veränderlich und dadurch der Wirkungsgrad der Abgasturbine an den Nennpunkt der Motorbremse anzupassen.
- Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es von Vorteil, daß die Motorbremse über einen breiten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ausschließlich über das halbaxiale Leitgitter erfolgt. Der Drehzahlbereich ist nach oben hin durch die Nenndrehzahl der Brennkraftmaschine im Motorbremsbetrieb begrenzt. Erfindungsgemäß erfolgt bis 80 Prozent der Nenndrehzahl die Motorbremse ausschließlich über das halbaxiale Leitgitter. Dabei ist das radiale Leitgitter geschlossen.
- Vorteilhaft ist es hierzu ferner, daß zur Reduzierung des Wirkungsgrads der Abgasturbine im Nennpunkt der Motorbremse der Abgasstrom im radialen und im halbaxialen Strömungseintritt derart gelenkt wird, daß die Rückstöße des über den radialen Strömungseintritt eintretenden Abgasstroms maximiert werden.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Schnittzeichnung der oberen Hälfte einer Abgasturbine eines Abgasturboladers,
- Fig. 2 ein Funktionsdiagramm des Wirkungsgrads der Abgasturbine in Abhängigkeit der Fehlanströmung,
- Fig. 3 eine Darstellung eines abgewickelten, festen, halbaxialen Leitgitters und eines Turbinenrads mit entsprechenden Winkelverhältnissen,
- Fig. 4 ein Funktionsdiagramm der Bremsleistung der Motorbremse in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine,
- Fig. 5 ein Funktionsdiagramm der Drehzahl des Abgasturboladers in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine,
- Fig. 6 ein Funktionsdiagramm des Strömungsquerschnitts des radialen variablen Leitgitters in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine.
- In Fig. 1 ist eine Abgasturbine 2 eines Abgasturboladers 1 als Kombinationsturbine dargestellt. Ein Gehäuse 1.1 nimmt eine Welle 1.2 auf, auf der ein Turbinenrad 2.2 mit Turbinenradschaufeln 2.6 sitzt. Die Welle 1.2 ist über zwei Lager 1.3a und 1.3b im Gehäuse 1.1 gelagert und über Ölbohrungen 1.4a und 1.4b mit Motoröl versorgt.
- Vor dem Turbinenrad 2.2 bildet ein Einströmgehäuse 1.5a einen Einströmkanal 1.5. In dem Einströmkanal 1.5 ist ein Leitelement 1.6 eingebracht. Das Leitelement 1.6 bildet mit seinem Fächer 1.6a einen Teil des Einströmgehäuses 1.5a. Ferner weist das Leitelement 1.6 eine Teiler 1.6b auf.
- Der Teiler 1.6b bildet einerseits zusammen mit dem Einströmgehäuse 1.5a einen radialen Strömungseintritt 2.3. Andererseits bildet der Teiler 1.6b mit dem Fächer 1.6a einen halbaxialen Strömungseintritt 2.4. Im radialen Strömungseintritt 2.3 ist ein variables, radiales Leitgitter 2.1 vorgesehen. Das radiale Leitgitter 2.1 ist drehbar gelagert und über einen Verstellmechanismus 2.1a verstellbar. Im halbaxialen Strömungseintritt 2.4 bildet das Leitelement 1.6 ein festes, halbaxiales Leitgitter 2.7.
- Der Kern der Abgasturbine 2 ist das gegenüber einer reinen Radialturbine zusätzliche feste, halbaxiale Leitgitter 2.7 und das entsprechende Kombinationsturbinenrad 2.2. Das Kombinationsturbinenrad 2.2 entspricht von der Gestaltung her dem einer Radialturbine und dem einer Halbaxialturbine. Im Motorbremsbetrieb wird das variable, radiale Leitgitter 2.1 über einen großen Motordrehzahlbereich vollständig geschlossen, und die Abgasturbine 2 wird praktisch als Axialturbine betrieben. Das variable, radiale Leitgitter 2.1 als Turbinenelement der Kombinationsturbine 2.2 ist als Drehschaufler ausgebildet. Es kann auch durch eine nicht dargestellte, axial verschiebbare Matrize oder durch einen axial verschiebbaren Gitterring gebildet sein. Das radiale Leitgitter 2.1 verschließt den radialen Strömungseintritt 2.3 zum Turbinenrad 2.2 vollständig, bis auf die notwendigen Leckagen für die Bewegungsfunktion.
- In Fig. 2 ist ein Funktionsdiagramm eines Wirkungsgrads ηT der Abgasturbine in Abhängigkeit einer Fehlanströmung i dargestellt. Das Schaubild wird anhand der Fig. 3 näher erläutert.
- In Fig. 3 ist ein abgewickelter Schnitt eines festen, halbaxialen Leitgitters 2.7 und eines Turbinenrads 2.2 entsprechend Fig. 1 dargestellt. Parallel zur Drehrichtung 2.8 verlaufen die Drehebenen 2.2a, 2.2b der Schaufelenden. Die Schaufelenden sind im Eintrittsbereich in gewissen Richtungen ausgerichtet, die mittels Strichpunktlinie dargestellt ist. Die Strichpunktlinie verläuft durch den Staupunkt des Schaufelquerschnitts.
- Neben der Geometrie des halbaxialen Leitgitters 2.7 ist ein Winkel β1X des Strömungseintritts in das halbaxiale Leitgitter dargestellt. Der Winkel β1X wird zwischen der die Ausrichtung der Turbinenradschaufel charakterisierenden Strichpunktlinie im Staupunkt und der Drehebene 2.2a im Einströmbereich 2.5 gebildet. Der Winkel β1X ist der dominierende Freiheitsgrad für die Abstimmung an den Nennpunkt des Motorbremsbetriebs.
- Eine nicht dargestellte reine Radialturbine hat aus Festigkeitsgründen den praktisch unveränderlichen Winkel β1X des radialen Strömungseintritts 2.3 von 90°. Bei der Kombinationsturbine 2 ist dieser rechte Winkel auch vorhanden. Er hat jedoch in der Motorbremsphase eine untergeordnete Bedeutung, da der Hauptanteil des Massenstroms durch weitgehendes Schließen des radialen Leitgitters 2.1 über den halbaxialen Strömungseintritt 2.4 geführt wird.
- Die Gestaltung des halbaxialen Strömungseintritts 2.4 wird in Fig. 3 verdeutlicht. Die Anströmung im Nennpunkt der Motorbremse auf den halbaxialen Strömungseintritt 2.4 weist eine Relativgeschwindigkeit W1X zu einer Bezugsebene E auf. Die Anströmung erfolgt unter dem Winkel β1X des radialen Strömungseintritts 2.3 zur Bezugsebene E.
- Der Strömungswinkel β1X unterscheidet sich aus Wirkungsgradgründen deutlich von einem seitlichen Schaufelwinkel β1SX. Der halbaxiale Strömungseintritt 2.4 ist somit erfindungsgemäß mit einem starken Rückenstoß der Gaszuströmung versehen, wodurch der gewünschte Wirkungsgradabfall der Abgasturbine 2 erzeugt wird.
- Als Beispiel sind zwei Radeintrittsbeschaufelungen mit Schaufelwinkeln β1SX,O und β1SX,U skizziert. Diese führen zu unterschiedlichen Fehlanströmungen i = β1X - β1SX der Eintrittsbeschaufelung über den halbaxialen Strömungseintritt 2.4.
- Die Auswirkungen des Schaufelwinkels β1SX auf den Turbinenwirkungsgrad ηT zeigt der angedeutete Wirkungsgradverlauf ηT der Abgasturbine über der Fehlanströmung i gemäß Fig. 2. Der Eintrittswinkel β1SX,O hat einen relativ hohen Turbinenwirkungsgrad ηTO zur Folge. Eine starke Verkleinerung des Winkels β1SX,U hat eine deutliche Wirkungsgradreduzierung ΔηT der Abgasturbine auf einen kleineren Turbinenwirkungsgrad ηTU zur Folge.
- Die Ursachen hierfür sind die erwähnte Fehlanströmung i und ein damit erzielter starker Rückenstoß am halbaxialen Strömungseintritt 2.4. Ferner ist dafür der diffusorartige Strömungsquerschnitt des Turbinenrads 2.2 ursächlich. Dieser hat von einem minimalen Strömungsquerschnitt ASX,min bis zu einem maximalen Strömungsquerschnitt ASX,max an der Stelle des Scheitelpunktes von Turbinenradschaufeln 2.6 ein Verhältnis kleiner als fünf. Der maximale Strömungsquerschnitt ASX,max gewährleistet die gewünschte hohe Strömungsablösung im Nennpunkt des Motorbremsbetriebs. Denkbar ist auch der Einsatz von Hilfsschaufeln, wodurch der untere Motordrehzahlbereich in der Optimierung der Höhe der Motorbremsleistung begünstigt werden kann.
- Eine Optimierung entsprechend den Anforderungen erfolgt somit einmal mit Hilfe des Schaufelwinkels β1SX und des Querschnittsverhältnisses von ASX,min zu ASX,max. Dieses Verhältnis hängt sowohl vom Schaufelwinkel β1SX als auch von der Dickenverteilung der Turbinenradschaufeln 2.6 ab.
- Ein Austrittsquerschnitt A2 ist bei der Abstimmung auf den maximalen Durchsatzpunkt der normalen Antriebsbetriebsweise weniger von Bedeutung. Bei der betrachteten Wirkungsgradabstimmung auf den Nennpunkt der Motorbremse bestehen zum Austrittsquerschnitt A2 jedoch gewisse Abhängigkeiten.
- In den Fig. 4 bis 7 wird die prinzipielle Wirkung der Gestaltung des Turbinenrads einer Kombinationsturbine im Vergleich zu einer Standard-Radialturbine mit Hilfe von Diagrammen dargestellt. Mit "rx" ist eine erfindungsgemäß modifizierte Kombinationsturbine und mit "r" eine normale Radialturbine bezeichnet.
- Fig. 4 zeigt eine maximale Motorbremsleistung PMB in Abhängigkeit einer Drehzahl nM der Brennkraftmaschine bis zu einer Nenndrehzahl nM0 der Brennkraftmaschine im Motorbremsbetrieb. Die Motorbremse weist getaktete oder auch ungetaktete Ventile in den Zylindern der Brennkraftmaschine auf. Sie ist einmal mit der normalen, radialen Standard-Abgasturbine mit einer radialen Strömung r und vergleichsweise mit der erfindungsgemäß modifizierten Kombinationsturbine mit einer Halbaxialströmung rx bestückt.
- Die Motorbremsleistungslinien beider Varianten gleichen sich im unteren Motordrehzahlbereich bis zu einer Motordrehzahl nMG, an der die Drehzahlgrenze des Abgasturboladers mit der Standard-Abgasturbine erreicht wird. Das Turbinenleitgitter der Standard-Abgasturbine muß ab dieser Motordrehzahl weiter stark geöffnet werden, damit eine Drehzahlgrenze des Abgasturboladers nATL,max gemäß Fig. 5 nicht überschritten wird. Die zwangsweise Öffnung des Leitgitters der Radialturbine führt somit gemäß Fig. 4 ab der Motordrehzahl nMG nur noch zu einem relativ geringen Anstieg der maximal möglichen Motorbremsleistung. Eine konstante Motorbremsleistung ist mit k bezeichnet.
- Im Gegensatz dazu erlaubt die Kombinationsturbine mit dem auf starken Rückenstoß ausgelegten, seitlichen Radeintritt im oberen Motordrehzahlbereich ab der Motordrehzahl nMG eine weitere Steigerung der Motorbremsleistung. Dabei wird, wie in Fig. 5 ersichtlich, die Drehzahlgrenze des Abgasturboladers nATL,max nicht überschritten. Fig. 5 zeigt ein Funktionsdiagramm der Drehzahl des Abgasturboladers in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine.
- In Fig. 6 ist ein Funktionsdiagramm des Strömungsquerschnitts AT,L des radialen variablen Leitgitters in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine dargestellt. Zu erkennen ist, daß in einem weiten Motordrehzahlbereich das radiale Leitgitter der Kombinationsturbine vollständig geschlossen ist, also die Abgasturbine als Halbaxialturbine betrieben wird. Erst ab dem dritten Drittel der Motordrehzahlspanne wird das radiale Leitgitter der Kombinationsturbine bei einer Drehzahl nMÖ geöffnet. Entsprechend wird das radiale Leitgitter bei dieser Drehzahl geschlossen.
- Je höher die Wirkungsgradabsenkung der Kombinationsturbine mittels der Auslegung des Rückenstoßes des seitlichen Radeintritts ausgelegt wird, je weniger wird das Radialgitter geöffnet. Dadurch wird aufgrund der Verschlechterung des Turbinenwirkungsgrads die Drehzahl des Abgasturboladers eingeschränkt. Somit ist eine hohe Bremsleistung ohne Überdrehzahlgefahr gewährleistet.
- Mit der Standard-Radialturbine kann man die Nennleistung der Motorbremse nur dann erzielen, wenn man Überdrehzahlen des Abgasturboladers in Kauf nimmt. Eine radiale Einströmung rü bei Überdrehzahl ist als gepunktete Linie in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt. Die Überdrehzahl führt zur Reduzierung der Lebensdauer des Turbinen- oder Verdichterrads, wenn die Werkstoffgrenzen der Beschaufelungen überschritten werden.
Claims (9)
1. Abgasturbine (2) für einen variablen Abgasturbolader (1)
mit einem Turbinenrad (2.2) mit einem im Einströmbereich (2.5)
relativ zur Drehebene (2.2a) des Turbinenrades (2.2) in einem
Schaufelwinkel (β1SX) ausgerichteten Eintrittsbereich der
Turbinenradschaufeln (2.6),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaufelwinkel (β1SX) derart bemessen ist, daß ein
Wirkungsgrad (ηT) der Abgasturbine (2) im Nennpunkt der
Motorbremse kleiner als ein optimaler Wirkungsgrad der
Abgasturbine (2) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaufelwinkel (β1SX) zwischen 0° und 35°, insbesondere
zwischen 20° und 25°, beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Strömungsquerschnitt (ASX) zwischen den
Turbinenradschaufeln (2.6) in Strömungsrichtung zunimmt und das
Verhältnis von einem minimalen Strömungsquerschnitt (ASX,min) zu einem
maximalen Strömungsquerschnitt (ASX,max) kleiner als 0,5, im
Besonderen 0,38 ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das radiale Leitgitter (2.1) und/oder das halbaxiale
Leitgitter (2.7) variabel und mittels einer Steuer- und
Verstelleinrichtung verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das radiale Leitgitter (2.1) und/oder das halbaxiale
Leitgitter (2.7) unverstellbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Turbinenradschaufeln (2.6) Hilfsschaufeln
angeordnet sind.
7. Verfahren zum Betrieb der Abgasturbine (2) als Motorbremse
mit Turbinenradschaufeln (2.6) und mit einem radialen (2.3)
und einem halbaxialen (2.4) Strömungseintritt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der halbaxiale Strömungseintritt (2.4) den Abgasstrom
derart lenkt und/oder die Turbinenradschaufeln (2.6) den
Abgasstrom derart lenken, daß in einem Nennpunkt des
Motorbremsbetriebs eine maximale Motorbremsleistung (PMB) unterhalb einer
Drehzahlgrenze (nATL,max) des Abgasturboladers (1) erreicht
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Motorbremse innerhalb eines Drehzahlbereichs der
Brennkraftmaschine bis zu einer Nenndrehzahl (nM0)
ausschließlich über das halbaxiale Leitgitter (2.7) erfolgt und das
radiale Leitgitter (2.1) bis zu einer Drehzahl der
Brennkraftmaschine von 40% der Nenndrehzahl (nM0) geschlossen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Reduzierung des Wirkungsgrads (ηT) der Abgasturbine (2)
im Nennpunkt der Motorbremse der Abgasstrom im radialen (2.3)
und im halbaxialen (2.4) Strömungseintritt derart gelenkt
wird, daß Rückstöße des über den radialen
Strömungseintritt (2.3) eintretenden Abgasstroms maximiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217470A DE10217470A1 (de) | 2002-04-19 | 2002-04-19 | Abgasturbine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217470A DE10217470A1 (de) | 2002-04-19 | 2002-04-19 | Abgasturbine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217470A1 true DE10217470A1 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=28798571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10217470A Withdrawn DE10217470A1 (de) | 2002-04-19 | 2002-04-19 | Abgasturbine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10217470A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006018189A1 (de) * | 2004-08-11 | 2006-02-23 | Daimlerchrysler Ag | Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine |
WO2006067359A1 (en) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Honeywell International, Inc. | Turbine wheel with backswept inducer |
DE102008023552A1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug |
CN107387171A (zh) * | 2017-07-14 | 2017-11-24 | 同济大学 | 一种双涡管涡轮增压器 |
CN107524482A (zh) * | 2017-07-14 | 2017-12-29 | 同济大学 | 一种组合式双涡管涡轮壳体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929946C2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-05-10 | Daimler Chrysler Ag | Abgasturbolader zur Einstellung der Verbrennungsluftmenge für eine Brennkraftmaschine |
DE10061847A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers |
-
2002
- 2002-04-19 DE DE10217470A patent/DE10217470A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19929946C2 (de) * | 1999-06-29 | 2001-05-10 | Daimler Chrysler Ag | Abgasturbolader zur Einstellung der Verbrennungsluftmenge für eine Brennkraftmaschine |
DE10061847A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006018189A1 (de) * | 2004-08-11 | 2006-02-23 | Daimlerchrysler Ag | Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine |
WO2006067359A1 (en) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Honeywell International, Inc. | Turbine wheel with backswept inducer |
US8360730B2 (en) | 2004-12-21 | 2013-01-29 | Honeywell International Inc. | Turbine wheel with backswept inducer |
EP1828543B1 (de) | 2004-12-21 | 2016-03-16 | Honeywell International Inc. | Turbinenrad mit pfeilförmigem einlaufteil |
DE102008023552A1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-11-19 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug |
US8322978B2 (en) | 2008-05-14 | 2012-12-04 | Mahle International Gmbh | Exhaust-driven turbocharger for a motor vehicle |
DE102008023552B4 (de) * | 2008-05-14 | 2018-12-20 | BMTS Technology GmbH & Co. KG | Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug |
CN107387171A (zh) * | 2017-07-14 | 2017-11-24 | 同济大学 | 一种双涡管涡轮增压器 |
CN107524482A (zh) * | 2017-07-14 | 2017-12-29 | 同济大学 | 一种组合式双涡管涡轮壳体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243596B1 (de) | Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren | |
EP1488084B1 (de) | Variabler abgasturbolader | |
WO2006133838A1 (de) | Abgasturbine in einem abgasturbolader | |
DE3907504A1 (de) | Turbine mit einer zweifach spiralfoermigen struktur | |
DE102005019896B4 (de) | Drallerzeugungseinrichtung | |
WO2014095003A1 (de) | Abgasf?hrungsabschnitt für eine turbine und verfahren zur regelung einer turbine | |
DE10336994A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Aufladung sowie zugeordneter Luftverdichter | |
DE102016217528A1 (de) | Turbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016214843B4 (de) | Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil | |
DE112012002985T5 (de) | Mehrstufiges Turboladesystem | |
DE102005019937B3 (de) | Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE10217470A1 (de) | Abgasturbine | |
DE10261789A1 (de) | Vorleitstator für Strömungsmaschinen | |
DE102011120880A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
DE60309003T2 (de) | Aufgeladener Verbrennungsmotor | |
DE10228003A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
DE102015014900A1 (de) | Radialturbinengehäuse | |
DE102018211091A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE102018212756B3 (de) | Radialverdichter, Aufladevorrichtung und Brennkraftmaschine mit Abgasrückführeinrichtung | |
DE102017219165A1 (de) | Verdichter, Abgasturbolader und Brennkraftmaschine | |
DE102017012253B4 (de) | Verdichter für einen Turbolader einer Brennkraftmaschine sowie Turbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016214840B4 (de) | Bypass-Ventil mit Ventilsitzschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil | |
DE102005011482A1 (de) | Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine | |
DE10244536A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Verdichter und Verfahren hierzu | |
DE102018211094A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |