[go: up one dir, main page]

DE10217243B4 - Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10217243B4
DE10217243B4 DE10217243A DE10217243A DE10217243B4 DE 10217243 B4 DE10217243 B4 DE 10217243B4 DE 10217243 A DE10217243 A DE 10217243A DE 10217243 A DE10217243 A DE 10217243A DE 10217243 B4 DE10217243 B4 DE 10217243B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fiber
collecting groove
reserve
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10217243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217243A1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Werner Zott
Mathias Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE10217243A priority Critical patent/DE10217243B4/de
Priority to IT000287A priority patent/ITTO20030287A1/it
Publication of DE10217243A1 publication Critical patent/DE10217243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217243B4 publication Critical patent/DE10217243B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei welchem ein abgelängtes Fadenende zu einer Fasersammelrille eines unter Unterdruck stehenden rotierenden Spinnrotors zurückgeführt wird, indem das Fadenende unter Bilden einer Fadenreserve zunächst mittels einer steuerbaren Liefereinrichtung bis an eine vorgegebene Zwischenposition im Innern eines Fadenabzugskanals zurückgeliefert und von dort nach einer gewissen Wartezeit nach Freigabe durch die Liefereinrichtung und schlagartigem Auflösen der Fadenreserve durch den Unterdruck zur Fasersammelrille weitergeliefert wird, wo es an einen dort befindlichen Faserring angesetzt und wieder abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorgegebene Zwischenposition im Innern einer in unmittelbarer Nähe der Fasersammelrille angeordneten Fadenabzugsdüse befindet, welche einen Anfangsteil des Fadenabzugskanals mit vergrößertem Durchmesser enthält, und dass nach dem Auflösen der Fadenreserve das Fadenende reproduzierbar innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zur Fasersammelrille geliefert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei welchem ein abgelängtes Fadenende zu einer Fasersammelrille eines unter Unterdruck stehenden rotierenden Spinnrotors zurückgeführt wird, indem das Fadenende unter Bilden einer Fadenreserve zunächst mittels einer steuerbaren Liefereinrichtung bis an eine vorgegebene Zwischenposition im Innern eines Fadenabzugskanals zurückgeliefert und von dort nach einer gewissen Wartezeit nach Freigabe durch die Liefereinrichtung und schlagartigem Auflösen der Fadenreserve durch den Unterdruck zur Fasersammelrille weitergeliefert wird, wo es an einen dort befindlichen Faserring angesetzt und wieder abgezogen wird.
  • Ein Verfahren dieser Art ist durch die EP 0 274 016 B2 Stand der Technik. Bei diesem bekannten Verfahren wird das Fadenende im Innern des Fadenabzugskanals zunächst in eine Bereitschaftsstellung gebracht, von wo es dann nach schlagartigem Auflösen der Fadenreserve allein durch den wirkenden Unterdruck bis an die Fasersammelrille des Spinnrotors zurückgeliefert wird. Auf diese Weise soll die Rücklieferzeit des Fadens in den Spinnrotor zum einen möglichst kurz und zum anderen möglichst konstant sein, da ja zeitliche Längen und Ungenauigkeiten in den Bereich vor der Bereitschaftsstellung verlagert werden und nach dem Auflösen der Fadenreserve Unzulänglichkeiten in der Liefereinrichtung ausgeschaltet sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Fadenende nach dem schlagartigen Auflösen der Fadenreserve keinesfalls immer in derselben exakten Zeit durch den Rest des Fadenabzugskanals zur Fasersammelrille gelangt. Dies ist insbesondere bei groben Garnen der Fall, deren zurückzuliefernde Fadenenden in dem relativ engen Fadenabzugskanal bisweilen verschiedene „Hindernisse” passieren müssen, wobei es mitunter zu Stauchungen und damit zu ungenauen Anspinnzeiten kommt. Dies kann sich dann an unpräzisen Ansetzern auswirken.
  • Die DE 2 043 935 A beschreibt ein Verfahren zum Anspinnen von Garn nach einem Garnbruch, bei welchem durch Verbringen der Spule in eine Ruhestellung eine Fadenreserve zum Anspinnen gebildet wird. Das Fadenende wird ebenfalls zunächst in eine Ausgangsstellung verbracht, aus welcher es unter Auflösen der Fadenreserve durch Absenken der Spule in ihre Arbeitsstellung in die Fasersammelrille abgeworfen wird. Die Länge der Fadenreserve bzw. des freizugebenden Fadenendes entspricht hierbei genau der Entfernung der Ausgangsstellung von der Fasersammelrille. Um diese Länge exakt einzuhalten, ist entweder eine Sichtkontrolle oder ein entsprechender Sensor vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, unter Beibehaltung der Vorteile des eingangs genannten Standes der Technik dafür Sorge zu tragen, dass das Fadenende nach der Wartezeit an der vorgegebenen Zwischenposition ohne Stauchungen und zu tatsächlich konstanter Zeit zur Fasersammelrille gelangt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sich die vorgegebene Zwischenposition im Innern einer in unmittelbarer Nähe der Fasersammelrille angeordneten und einen Anfangsteil des Fadenabzugskanals enthaltenden Fadenabzugsdüse befindet.
  • Wie bereits beim Verfahren des Standes der Technik werden auch beim erfindungsgemäßen Verfahren die Zeitschwankungen, die von der Liefereinrichtung hervorgerufen sein könnten, zeitlich in den Bereich verlegt, der sich vor der Wartezeit der vorgegebenen Zwischenposition befindet. In dieser Wartezeit tritt dann eine gewisse Beruhigung ein. Erfindungsgemäß ist jedoch die vorgegebene Zwischenposition bereits so nahe an der Fasersammelrille, dass im Fadenabzugskanal jetzt keinerlei zeitverzögernde Hindernisse mehr zu überwinden sind, zumal die Fadenabzugsdüse in aller Regel besonders reibungsarm und mit einem vergrößerten Durchmesser ausgeführt ist. Dadurch lässt sich die gewünschte Zeitkonstanz zwischen dem Freigeben der Fadenreserve und dem Ankommen des Fadenendes an der Fasersammelrille tatsächlich konstant halten. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, dass qualitätsbeeinträchtigende Streuungen des Anspinners sehr niedrig gehalten werden können.
  • Wenn die vorgegebene Zwischenposition des Fadenendes sich bereits an der den Anfangsteil des Fadenabzugskanals enthaltenden Fadenabzugsdüse befindet, dann lassen sich vorteilhaft Verhältnisse schaffen, dass die Abwurflänge der Fadenreserve etwa dem Radius der Fasersammelrille plus ca. 10 mm entspricht. Je nach dem Durchmesser des Spinnrotors kann die Größe der Fadenreserve variiert werden, so dass die vorgegebene Zwischenposition des Fadenendes zwar immer an derselben Stelle der Fadenabzugsdüse vorgesehen ist, jedoch der anschließende Weg nach dem Auflösen der Fadenreserve, der allein mittels des Unterdrucks zurückgelegt wird, an den Durchmesser des Spinnrotors angepasst ist.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind die zu einer Offenend-Spinnvorrichtung 1 zugehörigen Bauteile mit durchgezogenen Linien dargestellt, während dem Anspinnen dienenden Komponenten eines verfahrbaren Anspinngerätes 2 nur schematisch strichpunktiert angedeutet sind. Die gepunktet gezeichnete Linie zeigt einen nach einem Anspinnen wieder abgezogenen Faden 3.
  • Die Offenend-Spinnvorrichtung 1, von der in einer Maschine eine Vielzahl nebeneinander angeordnet ist, enthält einen im Axialschnitt dargestellten Spinnrotor 4, der in einer Unterdruckkammer 5 bei Betrieb umläuft. Die Unterdruckkammer 5 ist durch ein Rotorgehäuse 6 gebildet, bei welchem die Absaugrichtung mit A bezeichnet ist.
  • Der Spinnrotor 4 enthält einen Schaft 7, der die Rückwand des Rotorgehäuses 6 durchdringt und außerhalb der Unterdruckkammer 5 in nicht dargestellter Weise gelagert und angetrieben ist.
  • Zur Offenend-Spinnvorrichtung 1 gehören noch Abzugswalzen 8 und 9, die beim Zurückliefern eines anzuspinnenden Fadens 23 nicht beteiligt sind, jedoch nach dem Ansetzen eines Fadenendes 24 dem Wiederabzug des angesponnenen Fadens 3 dienen. Schließlich gehört zur Offenend-Spinnvorrichtung 1 noch eine in beiden Drehrichtungen antreibbare Wickelwalze, auf der bei Betrieb eine Kreuzspule 11 aufliegt.
  • Weitere zur Offenend-Spinnvorrichtung 1 zugehörige Bauteile, soweit sie nicht zur eigentlichen Erfindung gehören, wurden weggelassen.
  • Das Rotorgehäuse 6 weist eine zur Bedienungsseite hin gerichtete Öffnung 12 auf, durch welche bei Bedarf der Spinnrotor 4 ausbaubar ist. Bei normalem Spinnbetrieb wird diese Öffnung 12 durch ein Schwenkgehäuse 13 unter Mitwirkung einer Ringdichtung 14 abgedeckt, so dass der Unterdruck in der Unterdruckkammer 5 und im Innern des Spinnrotors 4 voll zur Wirkung kommt. Das Schwenkgehäuse 13 enthält in bekannter Weise einen Faserzuführkanal 15, über welchen unter Mitwirkung des Unterdruckes zu verspinnendes, in Einzelfasern aufgelöstes Fasermaterial dem Spinnrotor 4 zuführbar ist. Die Einzelfasern treten dabei aus einer im Innern des Spinnrotors 4 befindlichen Mündung 16 des Faserzuführkanals 15 aus und gelangen über eine sich konisch erweiternde Fasergleitfläche 17 des Spinnrotors 4 in dessen Fasersammelrille 18, wo die zugespeisten Fasern auf Grund der schnellen Rotation des Spinnrotors 4 einen Faserring bilden. Selbstverständlich wird die Zuführung von Fasern so gesteuert, dass ein ausreichend bemessener Faserring dann vorhanden ist, wenn er für einen Anspinnvorgang benötigt wird.
  • Im Innern des Spinnrotors 4 beginnt ein Fadenabzugskanal 20, der überwiegend durch ein Abzugsrohr 19 gebildet ist, das im Bereich einer Krümmung in bekannter Weise Falschdrallrippen aufweisen kann, die der Spinnsicherheit dienen. Ein Anfangsteil 22 des Fadenabzugskanals 20 wird durch eine so genannte Fadenabzugsdüse 21 gebildet, die bis nahe an die Fasersammelrille 18 heranreicht und ebenfalls mit am Schwenkgehäuse 13 angeordnet ist.
  • Um den installierten Unterdruck möglichst klein zu halten, ist unter anderem der Durchmesser des Fadenabzugskanals 20 sehr klein. Wenn man zusätzlich noch bedenkt, dass die erwähnten, in der Krümmung des Fadenabzugskanals 20 befindlichen Falschdrallrippen für den beim Anspinnen zurückzuliefernden Faden 23 ein Hindernis bilden, dann wird ersichtlich, dass es schwierig ist, bei einem Anspinnvorgang konstante Zeiten einzuhalten, zu welchen ein Fadenende 24 in die Fasersammelrille 18 zurückgeliefert wird. Aus diesem Grunde nimmt das zurückzuliefernde Fadenende 24 vor dem eigentlichen Anspinnen eine Zwischenposition ein, von der ab es erst endgültig, und dann nur mit Hilfe des Unterdruckes, in die Fasersammelrille 18 gelangt.
  • Beim eingangs zitierten Stand der Technik lag diese Zwischenposition irgendwo in einem im Abzugsrohr 19 befindlichen Kanalstück. Dadurch war es praktisch nicht möglich, konstante Zeitverhältnisse bei jedem Anspinnvorgang zu erreichen.
  • Zum Anspinnen wird nun mit nicht näher dargestellten, da bekannten Mitteln ein Faden 23 von der Kreuzspule 11 abgewickelt und über den Fadenabzugskanal 20 entgegen der normalen Abzugsrichtung C bis in den Spinnrotor 4 zurückgeliefert. An diesem Faden 23 wird durch nicht dargestelltes Ablängen ein Fadenende 24 vorgegebener Länge gebildet. Über eine Liefereinrichtung 25, 26 wird dann der Faden 23 in den Fadenabzugskanal 20 eingeführt und erfindungsgemäß so weit zurückgeliefert, dass das abgelängte Fadenende 24 sich bereits im in der Fadenabzugsdüse 21 befindlichen Anfangsteil 22 des Fadenabzugskanals 20 befindet.
  • Die Liefereinrichtung 25, 26, die den Faden 23 entsprechend der Rücklieferrichtung B zurückliefert, ist hinsichtlich der Liefergeschwindigkeit steuerbar und besteht vorzugsweise aus zwei Teilen. Der eine Teil 25, welcher der eigentlichen Rücklieferung des Fadens 23 dient, befindet sich unweit der Wickelwalze 10 und ist nach Art eines normalen Lieferwalzenpaares ausgebildet, von dem die eine Walze glatt und die andere gummiert ist. Ein weiterer Teil der Liefereinrichtung 26 befindet sich in der Nähe des Fadenabzugskanals 20 und dient im Wesentlichen nur dem Gespannthalten des zurückzuliefernden Fadens 23. Es sei ausdrücklich erwähnt, dass die Liefereinrichtung 25, 26 natürlich Bestandteil eines verfahrbaren Anspinngerätes 2 ist und nur bei Bedarf in die genannten Positionen überführt wird.
  • Beim Zurückliefern des Fadens 23 wird dieser über einen Fadenreservebolzen 27 geführt, der ebenfalls zum Anspinngerät 2 gehört und vorzugsweise entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles, je nach dem Durchmesser des Spinnrotors 4, positionierbar sein kann. Dieser Fadenreservebolzen 27 gibt die vorgegebene Zwischenposition für das Fadenende 24 im Innern der Fadenabzugsdüse 21 vor.
  • Sobald das Fadenende 24 bis in die genannte Zwischenposition durch die Liefereinrichtung 25, 26 zurückgeliefert wurde, wird die Liefereinrichtung 25, 26 kurz angehalten, damit sich das Fadenende 24 in dieser Position beruhigen kann. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob bis zu diesem Zeitpunkt eventuell unterschiedliche Zeitintervalle verstrichen sind.
  • Nunmehr wird zum eigentlichen Zurückführen des Fadenendes 24 in die Fasersammelrille 18 die Fadenreserve dadurch freigegeben, dass der Fadenreservebolzen 27 senkrecht zur Zeichenebene zurückgezogen wird, so dass der strichpunktiert dargestellte Faden 23 in die gepunktet dargestellte Position und zugleich in den Bereich der Klemmlinie der Abzugswalzen 8, 9 gelangen kann. Durch das schlagartige Freigeben der Fadenreserve wirkt auf das Fadenende 24 der im Innern des Spinnrotors 4 vorhandene Unterdruck, so dass das Fadenende 24 jetzt mit vorgegebener Länge in die Fasersammelrille 18 gelangt. Dadurch, dass das Fadenende 24 in seiner Zwischenposition bereits sehr nahe an der Fasersammelrille 18 positioniert war, entstehen beim Freigeben der Fadenreserve reproduzierbar sehr konstante Zeitintervalle. Etwa zeitgleich mit dem Freigeben der Fadenreserve ist auch dafür gesorgt worden, dass ein Faserring in der Fasersammelrille 18 gebildet wurde.
  • Während also der Faden 23 durch Auflösen der Fadenreserve in die gepunktete Position 3 überführt wird und das Fadenende 24 gleichzeitig in die Fasersammelrille 18 gelangt, wird auch der Faden 3 durch das Abzugswalzenpaar 8, 9 nahezu zeitgleich abgezogen. Da sich das Fadenende 24 bereits mit dem in der Fasersammelrille 18 befindlichen Faserring verbunden hat, ist damit im Wesentlichen der Anspinnvorgang beendet, so dass das Anspinngerät 2 den angesponnenen Faden 3 wieder ordnungsgemäß an die Offenend-Spinnvorrichtung 1 übergeben kann.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei welchem ein abgelängtes Fadenende zu einer Fasersammelrille eines unter Unterdruck stehenden rotierenden Spinnrotors zurückgeführt wird, indem das Fadenende unter Bilden einer Fadenreserve zunächst mittels einer steuerbaren Liefereinrichtung bis an eine vorgegebene Zwischenposition im Innern eines Fadenabzugskanals zurückgeliefert und von dort nach einer gewissen Wartezeit nach Freigabe durch die Liefereinrichtung und schlagartigem Auflösen der Fadenreserve durch den Unterdruck zur Fasersammelrille weitergeliefert wird, wo es an einen dort befindlichen Faserring angesetzt und wieder abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorgegebene Zwischenposition im Innern einer in unmittelbarer Nähe der Fasersammelrille angeordneten Fadenabzugsdüse befindet, welche einen Anfangsteil des Fadenabzugskanals mit vergrößertem Durchmesser enthält, und dass nach dem Auflösen der Fadenreserve das Fadenende reproduzierbar innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zur Fasersammelrille geliefert wird.
DE10217243A 2002-04-15 2002-04-15 Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE10217243B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217243A DE10217243B4 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
IT000287A ITTO20030287A1 (it) 2002-04-15 2003-04-14 Procedimento di filatura di un filo su un dispositivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217243A DE10217243B4 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217243A1 DE10217243A1 (de) 2003-10-23
DE10217243B4 true DE10217243B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=28458903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217243A Expired - Fee Related DE10217243B4 (de) 2002-04-15 2002-04-15 Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10217243B4 (de)
IT (1) ITTO20030287A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304729A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102020101840A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenführungseinheit, Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043935A1 (en) * 1969-09-10 1971-03-11 Vyzkumny ustaw bawlnarsky, Usti nad Orlici (Tschechoslowakei) Broken yarn spinning on spindleless - spinning machines
EP0274016B2 (de) * 1982-01-26 1993-08-25 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043935A1 (en) * 1969-09-10 1971-03-11 Vyzkumny ustaw bawlnarsky, Usti nad Orlici (Tschechoslowakei) Broken yarn spinning on spindleless - spinning machines
EP0274016B2 (de) * 1982-01-26 1993-08-25 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20030287A1 (it) 2003-10-16
DE10217243A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
EP2784193B1 (de) Spinnstelle einer Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE2012108A1 (de) Spinnmaschine
EP2980285B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
EP2927353A2 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
EP3276057A1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE102008008210B4 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
EP1219737B1 (de) Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
EP2944713A1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
DE3336294A1 (de) Verfahren zum garnansetzen beim spinnen von faserbuendelgarnen
EP3181741A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb derselben
DE3501875A1 (de) Verfahren zum ansetzen eines neuen faserbandes bei einer oe-spinnvorrichtung
DE2111316C3 (de) Vorrichtung in einer Spinnmaschine zum Anspinnen eines gewissen von der Spule einer Spindel abgezogenen Garnes an das aus den Lieferwalzen eines vorgeschalteten Streckwerkes austretende Faserband
DE102012110926B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnmaschine und einem Spinnrotor
DE102016119237A1 (de) Luftspinnmaschine
DE10335651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen eines unterbrochenen Spinnvorganges
DE3023959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einem spinnrotor einer offenend-spinnvorrichtung
DE10217243B4 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
WO2006042686A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines ansetzvorganges an einer luftdüsenspinnvorrichtung
DE19520153B4 (de) Topfspinnmaschine
DE1710021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes bei Garnbruch oder Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Kapselspinnen von Textilgarnen
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE10141965A1 (de) Verfahren zum Handhaben einer Spinnvorrichtung
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 85055

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee