DE10216139C1 - Prägevorrichtung - Google Patents
PrägevorrichtungInfo
- Publication number
- DE10216139C1 DE10216139C1 DE10216139A DE10216139A DE10216139C1 DE 10216139 C1 DE10216139 C1 DE 10216139C1 DE 10216139 A DE10216139 A DE 10216139A DE 10216139 A DE10216139 A DE 10216139A DE 10216139 C1 DE10216139 C1 DE 10216139C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embossing
- belt
- transport device
- station
- substrate body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims abstract description 120
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B5/00—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
- B44B5/02—Dies; Accessories
- B44B5/028—Heated dies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1705—Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1737—Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing
Landscapes
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Decoration By Transfer Pictures (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
Abstract
Es wird eine Prägevorrichtung (10) zum Übertragen einer Übertragungslage (42) einer Prägefolie (44) auf einen formstabilen Substratkörper (38) beschrieben. Die Prägestation (12) weist zwei voneinander beabstandete Stützwalzen (16) und eine Umlenkwalze (18) auf, um die ein Prägeband (20) läuft. Durch die Stützwalzen (16) ist eine Prägestrecke (26) des Prägebandes (20) bestimmt. In der Nachbarschaft der Prägestation (12) ist eine Transporteinrichtung (14) zur Prägestrecke (26) parallel vorgesehen, die zum Transport des zu beprägenden Substratkörpers (38) vorgesehen ist. Das Prägeband (20) und die Transporteinrichtung (14) werden simultan mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit (34) angetrieben. Die Transporteinrichtung (14) weist eine Befestigungseinrichtung (50) mit Befestigungselementen (52) auf, die mindestens ein Endlosorgan (54) bilden, durch das mindestens eine zur Prägestrecke (26) parallele Befestigungsstrecke (60) bestimmt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Prägevorrichtung zum Übertragen einer Übertragungslage
einer Prägefolie auf einen formstabilen Substratkörper mit den Merkmalen des
Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 41 21 766 C2 ist eine derartige Prägevorrichtung (zum Übertragen eines
Dekors, d. h. einer Übertragungslage einer Prägefolie auf eine Materialbahn) bekannt.
Bei dieser Materialbahn handelt es sich um eine flexible Materialbahn oder um eine
nur bedingt flexible oder nicht flexible Materialbahn. Diese bekannte
Prägevorrichtung weist eine beheizte Stützeinrichtung und eine
Andruckrollenanordnung auf. Die Materialbahn und die Prägefolie werden durch eine
zwischen der Stützeinrichtung und der Andruckrollenanordnung bestimmte
Prägestrecke hindurchtransportiert. Die Stützeinrichtung dieser bekannten
Prägevorrichtung weist mindestens zwei voneinander beabstandete und zueinander
zumindest achsparallele Stützwalzen auf, um die ein mittels eines Antriebs
angetriebenes beheiztes endloses Stützkörperband umläuft. Die Prägestrecke weist
eine Kontaktlänge auf, die durch den Achsabstand zwischen den beiden voneinander
am weitesten entfernten Stützwalzen definiert ist. Jeder der beiden Stützwalzen oder
zumindest den beiden voneinander am weitesten entfernten Stützwalzen ist
mindestens eine Andruckrolle der Andruckrollenanordnung zugeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prägevorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, mit der formstabile Substratkörper wie Tischplatten,
Boden-, Wand- oder Deckenbretter oder -paneele mit relativ hoher
Prägegeschwindigkeit mit einer Prägefolie beprägt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1
gelöst. Die Transporteinrichtung der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung weist eine
Befestigungseinrichtung mit Befestigungselementen auf, die mindestens ein
Endlosorgane bilden, durch das mindestens eine zur Prägestrecke parallele
Befestigungsstrecke bestimmt ist. Dabei können die Befestigungselemente von
Klemmelementen gebildet sein, die beispielsweise miteinander zum jeweiligen
Endlosorgan gelenkig verbunden sind.
Eine andere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, daß die Transporteinrichtung
anstelle von Klemmelementen Saugelemente aufweist, die miteinander gelenkig
verbunden ein einziges Endlosorgan bilden. Der Transporteinrichtung können auch
zwei Prägestationen zugeordnet sein, die sich seitlich gegenüberliegen.
Bei der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung ist die Prägestation ähnlich wie bei der
Prägevorrichtung gemäß der oben zitierten DE 41 21 766 C2 ausgebildet. Die
erfindungsgemäße Prägevorrichtung weist jedoch keine Andruckrollen auf und ist
insofern anders gestaltet als die Prägevorrichtung gemäß der DE 41 21 766 C2. Mit
Hilfe der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung ist es einfach und mit hoher
Produktivität möglich, formstabile Substratkörper in Gestalt von Brettern, Platten,
Tafeln, Paneelen o. dgl. mit der Übertragungslage einer Prägefolie, insbesondere
Heißprägefolie, zu beprägen.
Bei der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung hat es sich - wie bei der
Prägevorrichtung gemäß der DE 41 21 766 C2 - als zweckmäßig erwiesen, wenn die
Prägestation eine Umlenkwalze aufweist, die mit den beiden Stützwalzen in einer
gemeinsamen Ebene in einem Dreieck vorgesehen ist und um die das Prägeband
umgelenkt ist. Durch eine solche Ausbildung ist es einfach und platzsparend möglich,
daß dem Prägeband eine Heizeinrichtung zugeordnet ist, die von einem Paar
Heizelemente gebildet ist, die an den Schenkelabschnitten zwischen der jeweiligen
Stützwalze und der gemeinsamen Umlenkwalze dem Prägeband zugeordnet sind, um
dieses optimal zu beheizen.
Bei der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung ist es zweckmäßig, wenn das Prägeband
mittels einer ersten Antriebseinrichtung und die Transporteinrichtung mittels einer
zweiten Antriebseinrichtung simultan, aufeinander abgestimmt, angetrieben werden,
so daß das Prägeband und die Transporteinrichtung die gleiche
Vorschubgeschwindigkeit besitzen. Das ist durch geeignete Steuerung bzw. Kopplung
zwischen der ersten und der zweiten Antriebseinrichtung realisierbar.
Bei der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn
das Prägeband an seiner der Transporteinrichtung zugewandten Prägeseite mit einer
an den zu beprägenden Substratkörper angepaßten Profilierung ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist es einfach möglich, ein Prägeband einer bestimmten Profilierung
durch ein anderes Prägeband einer anderen Profilierung zu ersetzen, um
entsprechende formstabile Substratkörper auf optimale Weise mit der
Übertragungslage einer Prägefolie zu beprägen.
Zweckmäßigerweise ist die Prägestation in Bezug auf die Transporteinrichtung
verstellbar. Bei dieser Verstellbarkeit handelt es sich insbesondere um eine
Verstellbarkeit zur Transporteinrichtung hin und von der Transporteinrichtung weg,
d. h. in horizontaler Richtung und um eine Verstellbarkeit in vertikaler Richtung.
Um verschieden profilierte formstabile Platten- bzw. brettförmige Substratkörper an
ihren Schmalseiten wunschgemäß mit einer Prägefolie beprägen zu können, ist es
zweckmäßig, wenn die Prägestation um eine zur Vorschubrichtung der
Transporteinrichtung parallel orientierte Schwenkachse verschwenkbar ist.
Um ein Aufwölben des Prägebandes entlang der Prägestrecke zwischen den beiden
Stützwalzen, d. h. ein Entfernen des Prägebandes von dem zu beprägenden
formstabilen Substratkörper entlang der Prägestrecke zu vermeiden, hat es sich als
vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen den beiden Stützwalzen entlang der Prägestrecke
mindestens eine am Prägeband anliegende Stabilisierungswalze vorgesehen ist. Mit
Hilfe dieser mindestens einen Stabilisierungswalze wird erreicht, daß das Prägeband
entlang der Prägestrecke am zu beprägenden Substratkörper anliegt, so daß der
jeweilige formstabile Substratkörper zuverlässig und exakt beprägt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung bzw. wesentlicher
Einzelheiten derselben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform der
Prägevorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Transporteinrichtung der
Prägevorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht der Prägevorrichtung in Blickrichtung
des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4 abschnittweise einen zu beprägenden formstabilen Substratkörper und
davon beabstandet ein zugehöriges, passend profiliertes Prägeband in
einer Querschnittsdarstellung, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung eines anders profilierten
Prägebandes für einen anderen zu beprägenden formstabilen
Substratkörper.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausbildung der Prägevorrichtung 10 mit einer
Prägestation 12 und eine Transporteinrichtung 14. Die Prägestation 12 weist zwei
voneinander beabstandete Stützwalzen 16 und eine Umlenkwalze 18 auf. Die
Stützwalzen 16 und die Umlenkwalze 18 sind in einer gemeinsamen Ebene
zueinander achsparallel in einem Dreieck, vorzugsweise in einem gleichschenkeligen
Dreieck, angeordnet. Um die Stützwalzen 16 und die Umlenkwalze 18 läuft ein
Prägeband 20 um. Das Prägeband 20 ist mittels einer Heizeinrichtung 22 beheizbar,
die zwei Heizelemente 24 aufweist.
Durch die beiden voneinander beabstandeten Stützwalzen 16 ist eine Prägestrecke 26
des Prägebandes 20 bestimmt. Zwischen den beiden Stützwalzen 16 sind entlang der
Prägestrecke 26 an der Prägestation 12 Stabilisierungswalzen 28 vorgesehen, die an
der Rückseite 30 des endlosen Prägebandes 20 anliegen.
Das Prägeband 20 ist mittels einer ersten Antriebseinrichtung 32 antreibbar, so daß
das Prägeband 20 um die Stützwalzen 16 und die Umlenkwalze 18 mit einer
bestimmten Vorschubgeschwindigkeit umläuft. Diese Vorschubgeschwindigkeit ist
durch den Pfeil 34 angedeutet.
Die erste Antriebseinrichtung 32 ist beispielsweise mit der Umlenkwalze 18
wirkverbunden. Das ist durch den Pfeil 36 verdeutlicht.
Die Transporteinrichtung 14 der Prägevorrichtung 10 dient zum Festhalten und zum
definierten Vorschub eines zu beprägenden formstabilen Substratkörpers 38 zur
Prägevorrichtung 10, um beispielsweise die jeweilige Schmalseite 40 des formstabilen
Substratkörpers 38 mit der Übertragungslage 42 einer Prägefolie 44, bei der es sich
insbesondere um eine Heißprägefolie handeln kann, zu beprägen. Die Prägefolie 44,
bestehend aus der Trägerfolie 46 und der dekorativen Übertragungslage 42, wird der
Prägestation 10 mit einer der Vorschubgeschwindigkeit 34 des Prägebandes 20
entsprechenden Geschwindigkeit zugeführt. Das ist durch den Pfeil 48 angedeutet.
Entlang der Prägestrecke 26 wird die Übertragungslage 42 von der Trägerfolie 46 der
Prägefolie 44 abgelöst und auf die Schmalseite 40 des formstabilen Substratkörpers 38
übertragen. Nach der Formstrecke 26 wird dann also nur die Trägerfolie 46 der
Prägefolie 44 aus der Prägestation 12 ausgegeben.
Durch geeignete Gestaltung der Transporteinrichtung 14 ist es beispielsweise auch
möglich, einen formstabilen Substratkörper 38 entlang seines gesamten
Umfangsrandes in einem Arbeitsgang zu beprägen. In diesem Falle ist die
Transporteinrichtung 14 also beispielsweise nicht nur zum linearen Vorschub des
Substratkörpers 38 sondern außerdem auch zur Drehung desselben geeignet.
Bei der Ausbildung der Prägevorrichtung 10 gemäß Fig. 1 weist die
Transporteinrichtung eine zur Befestigung dienende Klemmeinrichtung 50 mit
Klemmelementen 52 auf (sh. insbesondere auch die Fig. 2 und 3), die zwei
zueinander benachbarte Endlosorgane 54 bilden. Zu diesem Zwecke sind die
Klemmelemente 52 beispielsweise miteinander jeweils gelenkig verbunden. In den
Fig. 1 und 2 sind jeweils nur einige der Klemmelemente 52 schematisch
verdeutlicht, die um Umlenkrollen 56 und 58 umgelenkt sind. Die beiden
Endlosorgane 54 sind zueinander benachbart derartig angeordnet, daß die
Klemmelemente 52 eine gemeinsame Klemmstrecke 60 bilden, entlang der der zu
beprägende formstabile Substratkörper 38 zuverlässig festgehalten und mit Hilfe der
Transporteinrichtung 14 transportiert wird. Zu diesem Zwecke weist die
Transporteinrichtung 14 eine zweite Antriebseinrichtung 62 auf (sh. Fig. 2), die
beispielsweise mit den Umlenkrollen 58 der beiden Endlosorgane 54 wirkverbunden
ist. Diese Wirkverbindung ist durch die abgewinkelten Pfeile 64 angedeutet.
Die Transporteinrichtung 14 ist beispielsweise zusätzlich zu den beiden
Endlosorganen 54 mit einer Auflagereinrichtung 66 ausgebildet, die beispielsweise
Lagerrollen 68 aufweist, auf welchen der jeweils zu beprägende formstabile
Substratkörper 38 definiert aufliegt, wie auch die Fig. 3 schematisch verdeutlicht.
In den Fig. 1, 2 und 3 sind gleiche Einzelheiten jeweils mit denselben
Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit diesen Figuren
alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
Die Fig. 3 verdeutlicht außerdem schematisch, daß die Prägestation 12 in bezug auf
die Transporteinrichtung 14 für den jeweils zu beprägenden formstabilen
Substratkörper 38 in zwei zueinander senkrechten Raumrichtungen verstellbar ist.
Das ist durch den Pfeil 70 und durch den Pfeil 72 angedeutet. Der Pfeil 70
verdeutlicht die Zustellung der Prägestation 12 in horizontaler Richtung hin zum zu
beprägenden formstabilen Substratkörper 38 und von diesem weg und der Pfeil 72
verdeutlicht die Verstellbarkeit der Prägestation 12 in vertikaler Richtung, d. h. in der
Höhe in bezug auf den zu beprägenden formstabilen Substratkörper 38. Der
bogenförmige Pfeil 74 verdeutlicht die Verschwenkbarkeit der Prägestation 12 um
eine zur Vorschubrichtung der Transporteinrichtung 14 parallel orientierte
Schwenkachse. Die Vorschubrichtung der Transporteinrichtung 14 ist in den Fig.
1 und 2 durch die Pfeile 76 angedeutet. Die Vorschubgeschwindigkeit der
Transporteinrichtung 14 in Richtung des Pfeiles 76 entspricht der
Vorschubgeschwindigkeit 34 des Prägebandes 20 und der Geschwindigkeit 48 der
Prägefolie 44.
Fig. 4 verdeutlicht abschnittweise einen an seiner Schmalseite 40 zu beprägenden
formstabilen Substratkörper 38. Die Schmalseite 40 ist ballig, d. h. konvex, profiliert.
Entsprechend ist das Prägeband 20 an seiner Prägeseite 78 mit einer an das Profil der
Schmalseite 40 angepaßten Profilierung 80 ausgebildet.
Fig. 5 verdeutlicht abgeschnitten einen formstabilen Substratkörper 38 in Form
eines Brettes oder Paneeles mit einer Feder 82 und einer daran angepaßten Nut 84
und Fasenflächen 86, die mit einer entsprechenden Prägefolie 44 (sh. Fig. 1) beprägt
werden sollen. Zu diesem Zwecke, d. h. zum Beprägen der jeweiligen Fasenfläche 86,
ist das Prägeband 20 an seiner Prägeseite 78 entsprechend mit einem rippenförmigen
Wulst 88 profiliert.
Dem jeweils zu beprägenden formstabilen Substratkörper 38 entsprechend kann das
Prägeband 20 an seiner Prägeseite 78 entsprechend passend profiliert sein. Die
Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Fig. 4 und 5 schematisch
dargestellten Ausbildungen beschränkt.
10
Prägevorrichtung
12
Prägestation (von
10
)
14
Transporteinrichtung (von
10
)
16
Stützwalzen (von
12
)
18
Umlenkwalze (von
12
)
20
Prägeband (von
12
)
22
Heizeinrichtung (für
20
)
24
Heizelemente (von
22
)
26
Prägestrecke (von
20
)
28
Stabilisierungswalzen (an
26
)
30
Rückseite (von
20
)
32
erste Antriebseinrichtung (für
20
)
34
Vorschubgeschwindigkeit (von
20
)
36
Pfeil (zwischen
32
und
18
)
38
zu beprägender formstabiler Substratkörper
40
Schmalseite (von
38
)
42
Übertragungslage (von
44
)
44
Prägefolie
46
Trägerfolie (von
44
)
48
Geschwindigkeit (von
44
)
50
Befestigungseinrichtung (von
14
für
38
)
52
Befestigungselemente (von
50
)
54
Endlosorgane (von
50
)
56
Umlenkrollen (von
54
)
58
Umlenkrollen (von
54
)
60
gemeinsame Klemmstrecke (von
54
)
62
zweite Antriebseinrichtung (von
14
)
64
abgewinkelter Pfeil (zwischen
62
und
58
)
66
Auflagereinrichtung (von
14
für
38
)
68
Lagerrollen (von
66
)
70
Pfeil
72
Pfeil
74
bogenförmiger Pfeil
76
Vorschubrichtung (von
14
)
78
Prägeseite (von
20
)
80
Profilierung (von
78
)
82
Feder (von
38
)
84
Nut (von
38
)
86
Phasenfläche (von
38
)
88
rippenförmiger Wulst (von
20
)
Claims (8)
1. Prägevorrichtung zum Übertragen einer Übertragungslage (42) einer Prägefolie
(44) auf einen formstabilen Substratkörper (38), mit einer Prägestation (12) mit
zwei voneinander beabstandeten Stützwalzen (16), um die ein Prägeband (20)
umläuft, wobei durch die Stützwalzen (16) eine Prägestrecke (26) des
Prägebandes (20) bestimmt ist, und mit einer zum Transport des zu beprägenden
formstabilen Substratkörpers (38) vorgesehenen Transporteinrichtung (14), die
zur Prägestrecke (26) parallel und in der Nachbarschaft der Prägestation (12)
vorgesehen ist, wobei das Prägeband (20) und die Transporteinrichtung (14)
simultan mit der gleichen Vorschubgeschwindigkeit (34) angetrieben werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transporteinrichtung (14) eine Befestigungseinrichtung (50) mit
Befestigungselementen (52) aufweist, die mindestens ein Endlosorgan (54) bilden,
durch das mindestens eine zur Prägestrecke (26) parallele Befestigungsstrecke (60)
bestimmt ist.
2. Prägevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prägestation (12) eine Umlenkwalze (18) aufweist, die mit den beiden
Stützwalzen (16) in einer gemeinsamen Ebene in einem Dreieck vorgesehen ist
und um die das Prägeband (20) umgelenkt ist.
3. Prägevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Prägeband (20) eine Heizeinrichtung (22) zugeordnet ist.
4. Prägevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prägeband (20) mittels einer ersten Antriebseinrichtung (32) und die
Transporteinrichtung (14) mittels einer zweiten Antriebseinrichtung (62)
simultan, aufeinander abgestimmt, angetrieben werden.
5. Prägevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prägeband (20) an seiner der Transporteinrichtung (14) zugewandten
Prägeseite (78) mit einer an den zu beprägenden Substratkörper (38) angepaßten
Profilierung (80) ausgebildet ist.
6. Prägevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prägestation (12) in bezug auf die Transporteinrichtung (14) verstellbar
ist.
7. Prägevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Prägestation (12) um eine zur Vorschubrichtung (76) der
Transporteinrichtung (14) parallel orientierte Schwenkachse verschwenkbar ist.
8. Prägevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Stützwalzen (16) entlang der Prägestrecke (26)
mindestens eine am Prägeband (20) anliegende Stabilisierungswalze (28)
vorgesehen ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216139A DE10216139C1 (de) | 2002-04-12 | 2002-04-12 | Prägevorrichtung |
US10/510,922 US7357168B2 (en) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | Conveyance device in an embossing device |
AU2003222731A AU2003222731A1 (en) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | Conveyance device in an embossing device |
EP03718645A EP1497144B1 (de) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | Prägevorrichtung mit einer transporteinrichtung |
DE50313395T DE50313395D1 (de) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | Prägevorrichtung mit einer transporteinrichtung |
RU2004133058/12A RU2283780C2 (ru) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | Устройство для тиснения |
AT03718645T ATE494157T1 (de) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | Prägevorrichtung mit einer transporteinrichtung |
JP2003583765A JP4034739B2 (ja) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | エンボス装置 |
CNB038081628A CN100431853C (zh) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | 压花装置中的输送装置 |
PCT/DE2003/001042 WO2003086779A2 (de) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | Transporteinrichtung in einer prägevorrichtung |
MYPI20031306A MY138772A (en) | 2002-04-12 | 2003-04-09 | Conveyance device in an embossing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10216139A DE10216139C1 (de) | 2002-04-12 | 2002-04-12 | Prägevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216139C1 true DE10216139C1 (de) | 2003-12-11 |
Family
ID=29224478
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10216139A Expired - Fee Related DE10216139C1 (de) | 2002-04-12 | 2002-04-12 | Prägevorrichtung |
DE50313395T Expired - Lifetime DE50313395D1 (de) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | Prägevorrichtung mit einer transporteinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50313395T Expired - Lifetime DE50313395D1 (de) | 2002-04-12 | 2003-03-29 | Prägevorrichtung mit einer transporteinrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7357168B2 (de) |
EP (1) | EP1497144B1 (de) |
JP (1) | JP4034739B2 (de) |
CN (1) | CN100431853C (de) |
AT (1) | ATE494157T1 (de) |
AU (1) | AU2003222731A1 (de) |
DE (2) | DE10216139C1 (de) |
MY (1) | MY138772A (de) |
RU (1) | RU2283780C2 (de) |
WO (1) | WO2003086779A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1927479A2 (de) | 2006-11-30 | 2008-06-04 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG | Prägevorrichtung mit beheizbarem Revolverkopf |
DE102007058815B3 (de) * | 2007-12-05 | 2009-04-02 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Vorrichtung zum Beprägen von entlang einer Transportstrecke geführten Werkstücken mit einer Folie |
EP2098381A2 (de) | 2008-03-08 | 2009-09-09 | LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken |
DE102009006535B3 (de) * | 2009-01-28 | 2010-07-15 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Prägevorrichtung und Prägeverfahren |
DE202014005743U1 (de) | 2014-07-09 | 2014-07-24 | Hansgrohe Se | Prägeeinrichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10352700B3 (de) * | 2003-11-12 | 2005-01-20 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Prägestation für eine Prägevorrichtung |
BE1016846A3 (nl) | 2005-11-09 | 2007-08-07 | Flooring Ind Ltd | Vloerbekleding, vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen. |
JP2008068285A (ja) * | 2006-09-14 | 2008-03-27 | Nissan Motor Co Ltd | 微細凹部加工装置及び微細凹部加工方法 |
EP2113393B1 (de) | 2008-04-29 | 2012-04-11 | Flooring Industries Limited, SARL | Bodenpaneel, Verfahren zur Herstellung von Bodenpaneelen und Transferfolie |
JP5428549B2 (ja) * | 2009-06-05 | 2014-02-26 | 東洋製罐株式会社 | エンボス加工装置及びエンボス加工方法 |
CN101638839B (zh) * | 2009-07-14 | 2012-05-30 | 东莞贰发毛绒有限公司 | 一种植绒产品的加工工艺及压花机 |
AT513128B1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-02-15 | Berndorf Band Gmbh | Verfahren zum Strukturieren eines Pressbandes |
CN102909946A (zh) * | 2012-10-17 | 2013-02-06 | 上海联净电子科技有限公司 | 一种单次模压连续印刷工艺及装置 |
DE102013102984B4 (de) | 2013-03-22 | 2015-01-22 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Folienprägeeinrichtung |
CN104669392B (zh) * | 2015-03-02 | 2017-03-01 | 盐城鼎恒机械有限公司 | 一种仿古木地板加工机 |
CN110722039B (zh) * | 2019-10-22 | 2024-02-23 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 一种工件冲压自动搬运及覆膜系统 |
CN111923643A (zh) * | 2020-07-09 | 2020-11-13 | 柳艳姣 | 一种铝板加热压花装置 |
CN115139691B (zh) * | 2022-05-06 | 2024-08-23 | 海啊科技股份有限公司 | 一种汽车脚垫的压纹设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121766C2 (de) * | 1991-07-01 | 1993-05-06 | Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De | |
DE10037643A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-21 | Ms Praegesysteme Gmb | Prägemaschine für Prägefolien |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2553802A1 (de) * | 1975-11-29 | 1977-06-02 | Friz Gmbh Adolf | Band-praege-presse |
DE2721980C3 (de) * | 1977-05-14 | 1981-07-16 | Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth | Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine |
US4517235A (en) | 1982-11-16 | 1985-05-14 | Nevamar Corporation | Transfer coating of abrasion-resistant layers |
US5421951A (en) * | 1991-10-16 | 1995-06-06 | Trus Joist Macmillan | Platen press |
CN2328443Y (zh) * | 1997-10-17 | 1999-07-14 | 王本华 | 金属管压花装置 |
CN2378185Y (zh) * | 1999-05-18 | 2000-05-17 | 林典来 | 一种金属箔、纸复合材料的压花装置 |
-
2002
- 2002-04-12 DE DE10216139A patent/DE10216139C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-29 AU AU2003222731A patent/AU2003222731A1/en not_active Abandoned
- 2003-03-29 CN CNB038081628A patent/CN100431853C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-29 DE DE50313395T patent/DE50313395D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-29 EP EP03718645A patent/EP1497144B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-29 US US10/510,922 patent/US7357168B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-29 RU RU2004133058/12A patent/RU2283780C2/ru active
- 2003-03-29 WO PCT/DE2003/001042 patent/WO2003086779A2/de active Application Filing
- 2003-03-29 AT AT03718645T patent/ATE494157T1/de active
- 2003-03-29 JP JP2003583765A patent/JP4034739B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-09 MY MYPI20031306A patent/MY138772A/en unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121766C2 (de) * | 1991-07-01 | 1993-05-06 | Leonhard Kurz Gmbh & Co, 8510 Fuerth, De | |
DE10037643A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-21 | Ms Praegesysteme Gmb | Prägemaschine für Prägefolien |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006056701A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Prägevorrichtung |
DE102006056701B4 (de) * | 2006-11-30 | 2008-08-28 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Prägevorrichtung |
EP1927479A3 (de) * | 2006-11-30 | 2008-09-17 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG | Prägevorrichtung mit beheizbarem Revolverkopf |
EP1927479A2 (de) | 2006-11-30 | 2008-06-04 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG | Prägevorrichtung mit beheizbarem Revolverkopf |
US7913619B2 (en) | 2006-11-30 | 2011-03-29 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Embossing apparatus |
EP2067631A3 (de) * | 2007-12-05 | 2011-02-16 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG | Vorrichtung zum Beprägen mit Prägebändern |
DE102007058815B3 (de) * | 2007-12-05 | 2009-04-02 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Vorrichtung zum Beprägen von entlang einer Transportstrecke geführten Werkstücken mit einer Folie |
EP2067631A2 (de) | 2007-12-05 | 2009-06-10 | LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG | Vorrichtung zum Beprägen mit Prägebändern |
EP2098381A2 (de) | 2008-03-08 | 2009-09-09 | LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken |
EP2098381A3 (de) * | 2008-03-08 | 2010-12-01 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken |
DE102008013279A1 (de) | 2008-03-08 | 2009-09-10 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken |
EP2213475A2 (de) | 2009-01-28 | 2010-08-04 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG | Prägevorrichtung und Verfahren |
DE102009006535B3 (de) * | 2009-01-28 | 2010-07-15 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Prägevorrichtung und Prägeverfahren |
EP2213475A3 (de) * | 2009-01-28 | 2012-03-21 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG | Prägevorrichtung und Verfahren |
DE202014005743U1 (de) | 2014-07-09 | 2014-07-24 | Hansgrohe Se | Prägeeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1497144B1 (de) | 2011-01-05 |
ATE494157T1 (de) | 2011-01-15 |
US7357168B2 (en) | 2008-04-15 |
RU2004133058A (ru) | 2005-06-27 |
MY138772A (en) | 2009-07-31 |
CN100431853C (zh) | 2008-11-12 |
JP2005527382A (ja) | 2005-09-15 |
WO2003086779A3 (de) | 2004-01-29 |
JP4034739B2 (ja) | 2008-01-16 |
EP1497144A2 (de) | 2005-01-19 |
AU2003222731A8 (en) | 2003-10-27 |
DE50313395D1 (de) | 2011-02-17 |
CN1646333A (zh) | 2005-07-27 |
WO2003086779A2 (de) | 2003-10-23 |
US20060108071A1 (en) | 2006-05-25 |
RU2283780C2 (ru) | 2006-09-20 |
AU2003222731A1 (en) | 2003-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10216139C1 (de) | Prägevorrichtung | |
WO2009068572A1 (de) | Gegenlage düsenbeleimung | |
EP3458240B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines kantenprofils sowie möbelteil | |
DE69201637T2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Fördern von zum mindesten zwei zu verschweissenden Blechen. | |
DE3036642A1 (de) | Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen | |
DE102008013279A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken | |
EP2796293B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum exakten Legen von Beschichtungsmaterial auf einer in einer Presse zu beschichtenden Trägerplatte | |
DE1778337B1 (de) | Endloser foerderer zur verwendung bei einer automatischen lackieranlage fuer plattenfoermige werkstuecke | |
DE3811466A1 (de) | Anordnung um auf einer siebdruckmaschine auf einem material nacheinander eine mehrzahl farben anbringen zu koennen um auf dem material ein einen mehrfarbigen druck aufweisendes muster zu bilden | |
DE10146304B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum exakten Legen von Beschichtungsmaterial auf in einer Presse zu beschichtenden Trägerplatten | |
DE69804534T2 (de) | Vorrichtung für die Fixierung von Werkzeugen zur Übertragung von Metallfilmen auf einen Gegenstand und Verfahren zur Herstellung einer Schablone für die Positionierung dieser Werkzeuge | |
DE3736739C2 (de) | ||
EP2213475A2 (de) | Prägevorrichtung und Verfahren | |
DE19824741A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bundlagern | |
EP0489681B1 (de) | Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102011118905B4 (de) | Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine | |
DE20205662U1 (de) | Prägevorrichtung | |
EP2067631B1 (de) | Vorrichtung zum Beprägen mit Prägebändern | |
EP0654332B1 (de) | Plattenaufteilanlage | |
DE60120947T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von blechstreifen mit zwei einander gegenüberliegenden flanschen | |
EP0706460B1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE3329238C2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE68906168T2 (de) | Verfahren zum Befestigen und Positionieren von Offsetdruckplatten mit magnetischer Unterstützung und Druckplatte und Offsetdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE10202588A1 (de) | Beleimstation zum Klebebinden von Blattblöcken | |
EP3702157B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum exakten legen von bögen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |