DE10216080B4 - Halbleiter-Bauelement mit Niederimpedanzbereich zum Verpolungsschutz - Google Patents
Halbleiter-Bauelement mit Niederimpedanzbereich zum Verpolungsschutz Download PDFInfo
- Publication number
- DE10216080B4 DE10216080B4 DE10216080A DE10216080A DE10216080B4 DE 10216080 B4 DE10216080 B4 DE 10216080B4 DE 10216080 A DE10216080 A DE 10216080A DE 10216080 A DE10216080 A DE 10216080A DE 10216080 B4 DE10216080 B4 DE 10216080B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pad
- electrically connected
- low
- vcc
- impedance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 97
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 43
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/528—Layout of the interconnection structure
- H01L23/5286—Arrangements of power or ground buses
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D84/00—Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
- H10D89/60—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD]
- H10D89/601—Integrated devices comprising arrangements for electrical or thermal protection, e.g. protection circuits against electrostatic discharge [ESD] for devices having insulated gate electrodes, e.g. for IGFETs or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05553—Shape in top view being rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12035—Zener diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12043—Photo diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
– einem Niederimpedanzbereich (3), der durch einen CMOS-Herstellungsprozeß gebildet ist und dazu ausgebildet ist, daß seine Impedanz sehr niedrig in einem Stromkreis wird, bei dem das Erd- oder Massepotential an die Vcc-Anschlußfläche (1) und die Speisespannung an die GND-Anschlußfläche (2) angelegt sind;
– einem ersten metallischen Leiter (11), der den Niederimpedanzbereich (3) elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche (1) verbindet; und
– einem zweiten metallischen Leiter (21), der den Niederimpedanzbereich (3) elektrisch mit der GND-Anschlußfläche (2) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass
der Niederimpedanzbereich einen in einem p-Substrat (300) gebildeten n-Topfbereich (305) und einen, um den n-Topfbereich in dem p-Substrat herum liegenden Schutzring (31) umfaßt, der aus einem p-leitenden Halbleiter besteht, und wobei der n-Topfbereich elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche und der Schutzring elektrisch mit der GND-Anschlußfläche verbunden ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiter-Bauelement, das in einer integrierten CMOS-Schaltung mit einer Schutzschaltung integriert ist, die den Fall des vergolten Anschließens oder von Stoßspannungen betrifft.
- Bei einem integrierten Halbleiter-Schaltungselement zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten für mobile, medizinische oder industrielle Anwendung gibt es einen Leistungsanschluß und einen Masse- oder Erdanschluß zum Liefern der Betriebsspannung an die integrierte CMOS-Schaltung. Es kann nun vorkommen, daß durch einen Fehler bei der von einem Kraftfahrzeughersteller und einem Elektrogerätehersteller durchgeführten Montage diese Anschlüsse verpolt angeschlossen werden. Wird aufgrund einer solchen Verpolung zwischen den Leistungsanschluß und den Erdanschluß eine gegenüber der richtigen Spannung umgekehrte Spannung angelegt, so wird an alle MOS-Transistoren in der integrierten CMOS-Schaltung und an die pn-Übergänge der unter Verwendung eines Substrats erzeugten Widerstände eine Vorwärtsspannung angelegt. Die gesamte integrierte CMOS-Schaltung wird einer in Durchlaßrichtung vorgespannten Diode ähnlich.
- Es fließt also ein Strom überall in der integrierten CMOS-Schaltung, was deren Zerstörung und Ausfall bewirken kann. Beispielsweise wird die integrierte CMOS-Schaltung kurzgeschlossen durch Schmelzen an einer Stelle, an der die Stromdichte einen für das Bauelement zulässigen Wert übersteigt, oder es werden Leiter durch Versatzmigration durchtrennt. Das integrierte Halbleiter-Schaltungselement muß deshalb vor einem solchen verkehrten Anschluß geschützt werden. Gewöhnlich ist zur Behandlung des Verpolens extern zu einem IC-Chip eine Verpolungsschutzschaltung angeordnet, die eine integrierte CMOS-Schaltung enthält. Alternativ ist auch schon vorgeschlagen worden, daß die Verpolungsschutzschaltung innerhalb des IC-Chips vorhanden ist (z. B. japanische offengelegte Patentpublikation Nr. JP 10-289956).
- Weiterhin werden, um die Fähigkeit zu verbessern, Stoßwellen wie statischer Elektrizität ober Überspannung zu widerstehen, ein oder zwei Stoßspannungsschutzelemente wie Zenerdioden oder MOS-Dioden in der Nähe einer Seite oder beider Seiten einer Eingangs-Ausgangs-Anschlußfläche im integrierten CMOS-Schaltkreis angeschlossen, wodurch verhindert werden soll, daß die Stoßwelle an den internen Schaltkreis gelangt.
- Aus der
DE 195 01 985 A1 ist bekannt, daß zum Schutz einer gleichspannungsversorgten elektronischen Schaltung (2 ,3 ) vor Beschädigung durch Falschpolung den Versorgungsspannungs-Eingängen (E1, E2) der Schaltung bzw. Verbraucher (2 ,3 ) eine Suppressordiode (4 ) parallel geschaltet wird, die bei Verpolung durchlässig wird und dadurch die Verbraucher (2 ,3 ) schützt. - In
DE 197 33 707 A1 ist eine Schutzschaltung für eine an eine Versorgungsspannungsquelle angeschlossene Last mit einem Feldeffekttransistor offenbart, wobei der Leitungstyp des Feldeffekttransistors sowie dessen Ansteuerung derart sind, daß der Feldeffekttransistor bei der für die Last richtigen Polung der Versorgungsspannungsquelle invers betrieben wird und eingeschaltet ist sowie bei der für die Last falschen Polung der Versorgungsspannungsquelle normal betrieben wird und abgeschaltet ist. - Aus
DE 38 01 526 A1 ist eine Eingangsschutzeinrichtung für eine Halbleitereinrichtung bekannt, welche einen Transistor Q4 aufweist, dessen erste aktive Schicht über ein zweites Widerstandelement R2 mit einem Eingangsanschluß11 und über ein erstes Widerstandselement R1 mit einer zu schützenden Halbleitereinrichtung Q3 verbunden und dessen zweite aktive Schicht mit Masse verbunden ist. - Die Druckschrift
US 5,237,395 A beschreibt eine Schaltung zum Entladungsschutz eines Datenanschlusses, wobei Transistoren derart geschaltet sind, daß der jeweilige Transistor als Diode in Durchlaßrichtung wirkt, wenn das Potential des Anschlusses über bestimmten Schwellspannungen liegt, die sich durch das Versorgungspotential und die Durchbruchsspannung ergeben. Die beschriebene Schaltung dient dem Überspannungsschutz einer Datenanschluss-Kontaktfläche, wobei durch Überspannungen ausgelöste Ströme in Versorgungsspannungsschienen abgeleitet werden. Die Schutzschaltung kann dort angeordnet werden kann, wo Chipfläche zur Verfügung steht. - In
US 5,726,844 A wird ein Schutzschaltkreis beschrieben, der zwischen den Stromversorgungsschienen angeschlossen ist. Diese Druckschrift zeigt körperliche Merkmale der Stromversorgungsschienen, die in Verbindung mit dem Schutzschaltkreis stehen -
JP 2001 007349 A - Der in
US 5,610,790 beschriebene Oberspannungsschutz für eine Eingangs-Anschlußfläche ist durch eine Schutzschaltung ausgebildet, die zwischen Stromversorgungsschienen angeordnet ist. - Jedoch erhöht die Verwendung einer externen Verpolungsschutzvorrichtung außerhalb des IC-Chips in der oben beschriebenen Weise die Kosten aufgrund eines Ansteigens der Teilezahl und der Montageschritte. Und gemäß der Technik, mit der die Verpolungsschutzschaltung in das IC-Chip integriert ist, wie sie in der oben angegebenen japanischen offengelegten Patentpublikation der Fall ist, erfordert die Notwendigkeit der Bildung eines bipolaren Transistors einen speziellen Ionenimplantationsprozeß, wodurch die Kosten gesteigert werden.
- Außerdem wurden mit der weiteren Integration der integrierten Halbleiterschaltungen in den vergangenen Jahren die Breite der Leiter und der Abstand zwischen den Leitern in den integrierten Schaltkreisen aufgrund der von den Entwurfsregeln geforderten Minimierung reduziert, und es wurde gefordert, daß die Stoßspannungs-Durchbruchspannung höher wird. Aus diesem Grund kann auch das Vorsehen der Stoßspannungsschutzelemente auf einer oder beiden Seiten der Eingangs/Ausgangs-Anschlußfläche einen Isolationsdurchbruch des Schutzelements nicht zufriedenstellend verhindern.
- Durch die Erfindung soll nun ein billiges Halbleiter-Bauelement geschaffen werden, das eine Verpolungsschutzschaltung enthält, die beim CMOS-Herstellungsprozeß mit hergestellt wird. Nach der Erfindung soll auch ein Halbleiter-Bauelement geschaffen werden, das eine Schutzschaltung mit im Vergleich zum Stand der Technik höherer Fähigkeit, Stoßwellen standzuhalten, enthält.
- Diese Aufgabe wird durch ein Halbleiter-Bauelement gemäß einem der Ansprüche 1, 7 oder 8 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 6 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Halbleiter-Bauelements gemäß Anspruch 1, die Ansprüche 9 bis 15 betreffen weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Halbleiter-Bauelements.
- Die Erfindung schafft auch ein Halbleiter-Bauelement, das Stoßspannungs-Schutzelemente enthält, die mit identischen Charakteristiken nahe drei oder vier Seiten einer Anschlußfläche angeordnet sind, wobei jede Seite der Anschlußfläche und das dieser Seite zugeordnete Stoßspannungsschutzelement elektrisch miteinander verbunden sind. Gemäß der Erfindung wird der an der Anschlußfläche auftretende Stromstoß auf die drei oder vier Stoßschutzelemente abgeleitet, und dies erniedrigt die Stromdichte des durch die Leiterbahnen zwischen der Anschlußfläche und den Stoßschutzelementen fließenden Stroms, und reduziert die Konzentration des elektrischen Felds zwischen für die Anschlußfläche peripheren Schaltungselementen und den Leitungen.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; -
2 einen Längsschnitt in einer Ebene A-A in1 ; -
3 den Schaltplan des Halbleiter-Bauelements von1 ; -
4 eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; -
5 einen Längsschnitt in einer Ebene B-B von4 ; -
6 den Schaltplan des Halbleiter-Bauelements von4 ; -
7 eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung; -
8 einen Längsschnitt in einer Ebene C-C von7 ; -
9 den Schaltplan des Halbleiter-Bauelements von7 ; -
10 eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung; -
11 eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung; -
12 eine Draufsicht auf den Hauptteil einer Abwandlung des Halbleiter-Bauelements gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung; -
13 eine Draufsicht auf den Hauptteil des Halbleiter-Bauelements von12 , zu dem ein Polysilikon-Beschränkungswiderstand zum Behandeln von ESD (Electro Static Discharge, elektrostatische Entladung) hinzugefügt ist. - Erste Ausführungsform
-
1 stellt eine Draufsicht auf einen Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar, und2 einen Längsschnitt in einer Ebene A-A von1 .3 stellt den Schaltkreis des Halbleiter-Bauelements als Schaltplan dar. Eine Vcc-Anschlußfläche1 dient dem Anschluß der Speisespannung an einen internen Schaltkreis4 , der aus einem integrierten CMOS-Schaltkreis besteht, und eine GND-Anschlußfläche2 dient dem Anlegen von Erd- oder Massepotential an den internen Schaltkreis4 . Das Halbleiter-Bauelement enthält einen Niederimpedanzbereich3 , der als Verpolungsschutzelement zwischen die Anschlußflächen1 und2 geschaltet ist, und zwar in der Nähe dieser Anschlußflächen. Der Bereich3 ist so aufgebaut, daß seine Impedanz bei verkehrtem Anschluß, also wenn das Erdpotential an die Vcc-Anschlußfläche1 und die Speisespannung an die GND-Anschlußfläche2 angelegt werden, minimal werden kann. In in der Zeichnung nicht dargestellter Weise sind regulär die Vcc-Anschlußfläche1 an einen Speisespannungsanschluß und die GND-Anschlußfläche2 an eine Erdklemme des IC-Chips über Verbindungsleiter angeschlossen. - Der Niederimpedanzbereich
3 weist einen p-MOS-Transistor30 und einen p+-Schutzring31 , der den p-MOS-Transistor30 umgibt, auf. Der Niederimpedanzbereich3 kann deshalb durch den CMOS-Herstellungsprozeß mit-hergestellt werden. Der p-MOS-Transistor30 ist so aufgebaut, daß ein Quellenbereich301 und ein Abflußbereich303 in einem in einem p-Substrat300 gebildeten n-Topfbereich305 gebildet sind; über dem Quellenbereich301 und dem Abflußbereich303 ist mit dazwischenliegendem Gate-Isolierfilm eine Steuerelektrode302 (Gate) gebildet, über der Metall-Leiterstreifen11 ,21 mit dazwischenliegendem Zwischenschicht-Isolierfilm306 angeordnet sind und die mit einem Passivierungsfilm307 abgedeckt sind. In1 ist der Passivierungsfilm307 weggelassen. - Der Quellenbereich
301 ist elektrisch mit dem Metall-Leiterstreifen11 über ein Kontaktstück12 verbunden und die Steuerelektrode302 ist elektrisch mit dem Metall-Leiterstreifen11 über ein Kontaktstück13 verbunden. Der n-Topfbereich305 ist mit dem Metall-Leiterstreifen11 über einen n-Topf-Abnahmebereich304 und ein Kontaktstück14 verbunden. Der Metall-Leiterstreifen11 seinerseits ist elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche1 verbunden. Der Abflußbereich303 ist elektrisch mit dem Metall-Leiterstreifen21 über ein Kontaktstück22 verbunden und der p+-Schutzring31 ist elektrisch mit dem Leiterstreifen21 über ein Kontaktstück23 verbunden. Der Metall-Leiterstreifen21 selbst ist elektrisch mit der GND-Anschlußfläche2 verbunden. Die Anschlußflächen1 und2 sind mit dem internen Schaltkreis4 über eine Vcc-Leitung61 bzw. eine GND-Leitung62 verbunden. - Die Breite W der Steuerelektrode des p-MOS-Transistors
30 übertrifft die des MOS-Transistors des internen Schaltkreises4 . Der p-MOS-Transistor hat also einen größeren pn-Übergangsbereich als der MOS-Transistor des internen Schaltkreises4 , so daß bei einem verdrehten Anschluß die Impedanz des Niederimpedanzbereichs3 niedriger ist als die des internen Schaltkreises4 . Vorzugsweise sind die Abstände zwischen dem p-MOS-Transistor30 und der Vcc-Anschlußfläche1 und zwischen dem p-MOS-Transistor30 und der GND-Anschlußfläche2 so kurz als möglich, um den Widerstand des p+-Schutzrings31 und des n-Topfbereichs305 zu erniedrigen. - Mit dieser beschriebenen Anordnung fließt der Strom, der bei verpoltem Anschluß erzeugt wird, in erheblichem Maß in den Niederimpedanzbereich
3 . Dies reduziert maximal den zum internen Stromkreis4 fließenden Strom und schützt deshalb diesen vor einem Defekt, Ausfall oder dergleichen. Der Niederimpedanzbereich3 und die Metall-Leiterstreifen11 und21 sind dazu dimensioniert, eine Stromdichte gleich oder unter einem zulässigen Wert zu haben, so daß verhindert wird, daß der p-MOS-Transistor ausfällt oder zerstört wird, und verhindert wird, daß die Leiterstreifen11 und21 unterbrochen werden, auch wenn der im vergolten Zustand erzeugte Strom mit hoher Stromstärke in den Niederimpedanzbereich3 fließt. - So wird beispielsweise die Stromdichte des p-MOS-Transistors
30 so gesteuert, daß sie gleich oder unter einem zulässigen Wert bleibt, indem die Steuerelektrodenbreite (W) und die pn-Übergangsfläche des p-MOS-Transistors30 vergrößert werden. Die Breite der Leiterstreifen11 ,21 wird so erhöht, daß die Stromdichte in diesen Leiterstreifen gleich oder unter einem zulässigen Wert bleibt. Wird der in den Niederimpedanzbereich3 fließende Strom mit "a" bezeichnet, die zulässige Stromdichte der Metall-Leiterstreifen11 und21 mit "b" bezeichnet und die Filmdicke der Metall-Leiterstreifen11 ,21 mit "c" bezeichnet, so ist die Minimum-Leiterbreite der Leiterstreifen11 ,21 gegeben durch a/b/c. - Nimmt man an, daß der in den Niederimpedanzbereich fließende Strom "a" 300 mA beträgt, die für die Metall-Leiterstreifen
11 ,21 zulässige Stromdichte 3·105 A/cm2 (3mA/μm2) ist und die Leiterstreifen11 ,21 eine Filmdicke "c" von 1 μm haben, so beträgt aufgrund der Rechnung a/b/c die Minimum-Leiterbreite 100 μm. Wird die Migrations-Sicherheitstoleranz beispielsweise auf das Dreifache der Leiterbreite geschätzt, so sollte die Leiterbreite etwa 300 μm betragen. Dieser numerische Wert ist nur ein Beispiel und die jeweilige minimale Leiterbreite kann mit Hilfe der Rechnung a/b/c gemäß den tatsächlichen Spezifikationen und dergleichen des Bauelements berechnet werden. - Es wird nun der Stromweg während des verpolten Anschlusses beschrie ben. Der verpolte Anschluß bewirkt, daß ein Übergang zwischen dem p-Substrat
300 und dem n-Topfbereich305 und ein Übergang zwischen dem Abflußbereich303 und dem n-Topfbereich305 in Durchlaßrichtung vorgespannt werden. Wie in2 durch einen Pfeil dargestellt ist, fließt der Strom auf einem Strompfad51 , der von der GND-Anschlußfläche2 zur Vcc-Anschlußfläche1 über den Metall-Leiterstreifen21 , den p+-Schutzring31 , das p-Substrat300 , den n-Topfbereich305 , den n-Topf-Abnahmebereich304 und den Metall-Leiterstreifen11 in dieser Reihenfolge verläuft. Weiterhin fließt Strom auf einem Strompfad52 , der von der GND-Anschlußfläche2 zur Vcc-Anschlußfläche1 über den Metall-Leiterstreifen21 , den Abflußbereich303 , den n-Topfbereich 305, den n-Topf-Abnahmebereich304 und den Metall-Leiterstreifen11 in dieser Reihenfolge verläuft. - Es sei hier darauf hingewiesen, daß dann, wenn die Spannung richtig an die Anschlußflächen
1 und2 angelegt wird, der p-MOS-Transistor30 als Stoßspannungs-Schutzschaltung wirkt, indem er die Durchbruchcharakteristik des Quellenbereichs301 und des Abflußbereichs303 ausnützt. - Gemäß der beschriebenen ersten Ausführungsform besteht der Niederimpedanzbereich
3 aus dem p-MOS-Transistor30 , so daß dieser Niederimpedanzbereich3 durch den CMOS-Herstellungsprozeß gebildet werden kann. Dies beseitigt die Notwendigkeit eines speziellen Ionenimplantationsprozesses, der zum Erzeugen eines Bipolartransistors erforderlich wäre, und ermöglicht somit die Herstellung der integrierten CMOS-Schaltung einschließlich der Verpolungsschutzschaltung zu niedrigen Kosten. - Zweite Ausführungsform
-
4 ist eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.5 zeigt einen Längsschnitt in einer Ebene B-B von4 und6 einen Schaltplan, der die Schaltungsanordnung des Halbleiter-Bauelements zeigt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, daß anstelle des Niederimpedanzbereichs3 mit dem p-MOS-Transistor30 zwischen der Vcc-Anschlußfläche1 und der GND-Anschlußfläche2 und in der Nachbarschaft dieser Anschlußflächen1 und2 ein Niederimpedanzbereich103 mit einer Zenerdiode32 eingeschaltet ist. Wie im Fall der ersten Ausführungsform, ist der Niederimpedanzbereich103 so ausgebildet, daß seine Impedanz im IC-Chip während des vergolten Anschlusses minimal wird. Der übrige Aufbau des Halbleiter-Bauelements nach der zweiten Ausführungsform ist der gleiche wie der des Halbleiter-Bauelements nach der ersten Ausführungsform. Die Elemente und Teile der zweiten Ausführungsform, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben. - Der Niederimpedanzbereich
103 enthält die Zenerdiode32 , die wie bei der ersten Ausführungsform vom p+-Schutzring31 umgeben wird. Die Zenerdiode32 kann durch den CMOS-Herstellungsprozeß hergestellt werden, und somit kann der Niederimpedanzbereich103 ebenfalls durch den CMOS-Herstellungsprozeß gebildet werden. Die Zenerdiode32 ist so aufgebaut, daß ein Kathodenbereich321 und ein Anodenbereich323 in einem n–-Bereich325 wie beispielsweise einem n-Topfbereich, der an einem p-Substrat320 gebildet ist, ausgebildet sind. Über dem Kathodenbereich321 und dem Anodenbereich323 sind, mit einem Zwischenschicht-Isolierfilm326 dazwischen, die Metall-Leiterstreifen11 ,21 verlegt, die mit einem (in4 weggelassenen) Passivierungsfilm327 beschichtet sind. Die Zenerdiode32 hat eine Sperrrichtung-Durchbruchspannung Vr, die von der pn-Übergangs-Durchbruchspannung des n–-Bereichs325 und des Anodenbereichs323 abhängt. - Der Kathodenbereich
321 ist elektrisch mit dem Metall-Leiterstreifen11 über ein Kontaktstück15 verbunden und der Anodenbereich323 ist elektrisch mit dem Metall-Leiterstreifen21 über ein Kontaktstück24 verbunden. Der p+-Schutzring31 ist wiederum mit dem Metall-Leiterstreifen21 elektrisch über das Kontaktstück23 verbunden. - Gemäß dem Entwurf sind der Anodenbereich
323 und der Kathodenbereich321 ausreichend breit, um zu ermöglichen, daß die pn-Übergangsfläche in der Zenerdiode32 größer ist als die pn-Übergangsfläche im MOS-Transistor, usw., des internen Schaltkreises4 , so daß die Impedanz des Niederimpedanzbereichs unter der des internen Schaltkreises4 liegt. Vorzugsweise sind die Abstände zwischen der Zenerdiode32 und der Vcc-Anschlußfläche1 und zwischen der Zenerdiode32 und der GND-Anschlußfläche2 so kurz als möglich, um den Widerstandswert der metallenen Leiterstreifen11 und21 niedrig zu halten. Außerdem ist vorzugsweise der Abstand zwischen dem p+-Schutzring31 und dem n–-Bereich325 so kurz als möglich, um den Widerstand zwischen diesen Bereichen niedrig zu halten. - Bei der beschriebenen Anordnung fließt Strom, der während des vergolten Anschlusses erzeugt wird, mit hoher Stromstärke in den Niedrigimpedanzbereich
103 . Dies reduziert den Strom, der zum internen Schaltkreis4 fließt, in hohem Maße und schützt den internen Schaltkreis4 vor einer Schädigung oder einem Ausfall. Der Niederimpedanzbereich3 und die Metall-Leiterstreifen11 und21 sind so dimensioniert, daß ihre Stromdichte gleich oder unter einem zulässigen Wert bleibt, um zu verhindern, daß die Zenerdiode32 geschädigt wird und durchschlägt und die Metall-Leiterstreifen11 und21 unterbrochen werden, auch wenn der beim vergolten Anfluß fließende Strom mit relativ hoher Stromstärke in den Niederimpedanzbereich103 fließt. - Beispielsweise wird die Stromdichte der Zenerdiode
32 auf einen Wert eingesteuert, der gleich oder unter einem zulässigen Wert liegt, indem man die Steuerelektrodenbreite (W) des Anodenbereichs323 und des Kathodenbereichs321 erhöht, um die pn-Übergangsfläche zu verbreitern. Auch die Leiterbreite der Leiterstreifen11 und21 wird so erhöht, daß die Stromdichte dort gleich oder unter einem zulässigen Wert bleibt. Wie im Fall der ersten Ausführungsform ist die Minimum-Leiterbreite der Leiterstreifen11 ,21 gegeben durch a/b/c, wobei der in den Niederimpedanzbereich103 fließende Strom mit "a", die zulässige Stromdichte der Metall-Leiterstreifen11 ,21 mit "b" und die Filmdicke der Metall-Leiterstreifen11 ,21 mit "c" bezeichnet sind. - Unter der Annahme, daß der in den Niederimpedanzbereich fließende Strom "a" 300 mA beträgt, die für die Leiterstreifen
11 ,21 zulässige Stromdichte "b" 3·105 A/cm2 (3 mA/μm2) beträgt und die Filmdicke "c" der Metall-Leiterstreifen11 ,21 wie im Fall der ersten Ausführungsform 1 μm beträgt, so ergibt die Rechnung mit a/b/c eine Minimum-Leiterbreite der Leiterstreifen11 ,21 von 100 μm. Wird eine Migrations-Sicherheitstoleranz mit beispielsweise etwa dem Dreifachen der Leiterbreite angenommen, so sollte diese etwa 300 μm betragen. Die tatsächliche minimale Leiterbreite wird durch die Berechnung a/b/c entsprechend den Spezifikationen usw. des Bauelements ermittelt. - Es wird nun der Strompfad während des vergolten Anschlusses beschrie ben. Der verpolte Anschluß bewirkt, daß der Übergang zwischen dem p-Substrat
320 und dem n–-Bereich325 und der Übergang zwischen dem Kathodenbereich323 und dem n–-Bereich325 in Durchlaßrichtung vorgespannt werden. Wie durch einen Pfeil in5 dargestellt ist, fließt der Strom entlang einem Strompfad53 , der von der GND-Anschlußfläche2 zur Vcc-Anschlußfläche1 über den Metall-Leiterstreifen21 , den p+-Schutzring31 , das p-Substrat320 , den n–-Bereich325 , den Kathodenbereich321 und den Metall-Leiterstreifen11 in dieser Reihenfolge verläuft. Außerdem fließt Strom entlang einem Strompfad54 , der von der GND-Anschlußfläche2 zur Vcc-Anschlußfläche1 über den Metall-Leiterstreifen21 , den Anodenbereich323 , den n–-Bereich325 , den Kathodenbereich321 und den Metall-Leiterstreifen11 in dieser Reihenfolge verläuft. - Es sei hierbei darauf hingewiesen, daß bei richtig gepoltem Anschluß der Anschlußflächen
1 und2 die Zenerdiode32 als Stoßspannungs-Schutzschaltung funktioniert, die die Rückwärts-Durchbruchcharakteristik dieser Diode ausnützt. - Gemäß der beschriebenen zweiten Ausführungsform besteht der Niederimpedanzbereich
103 aus der Zenerdiode32 , die im CMOS-Fabrikationsprozeß hergestellt werden kann, und deshalb kann der Niederimpedanzbereich103 durch den CMOS-Fabrikationsprozeß des Bauelements mit-gebildet werden. Dies beseitigt die Notwendigkeit eines speziellen Ionenimplantationsprozesses, der zum Herstellen eines Bipolartransistors notwendig wäre, und ermöglicht die Herstellung eines integrierten CMOS-Schaltkreises einschließlich der Verpolungsschutzschaltung zu niedrigen Kosten. - Dritte Ausführungsform
-
7 stellt eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.8 ist ein Längsschnitt in einer Ebene C-C von7 und9 stellt einen Schaltplan dar, der die Schaltungsanordnung des Halbleiter-Bauelements zeigt. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausführungsform darin, daß der das Verpolungsschutzelement darstellende p-MOS-Transistor30 nicht in Parallelschaltung zum Schaltkreis4 zwischen die Vcc-Anschlußfläche1 und die GND-Anschlußfläche2 geschaltet ist, sondern in Reihe in die Speiseleitung eingefügt ist, die die Vcc-Anschlußfläche1 und den internen Schaltkreis4 miteinander verbindet. - Spezifizierter dargestellt, ist im p-MOS-Transistor
30 der Quellenbereich301 elektrisch über das Kontaktstück12 mit dem Metall-Leiterstreifen11 verbun den, der seinerseits mit der Vcc-Anschlußfläche1 verbunden ist. Der n-Topfbereich305 ist elektrisch über den n-Topf-Abnahmebereich304 und das Kontaktstück14 mit dem Leiterstreifen11 verbunden. Die Steuerelektrode302 ist elektrisch mit einem Metall-Leiterstreifen64 verbunden, der über das Kontaktstück13 mit dem internen Schaltkreis4 verbunden ist. Der Abflußbereich303 ist elektrisch mit einem weiteren Metall-Leiterstreifen63 verbunden, der seinerseits über das Kontaktstück22 an den internen Schaltkreis4 angeschlossen ist. Der Metall-Leiterstreifen63 dient als Stromversorgungsleitung für den internen Schaltkreis4 . Der p+-Schutzring31 ist elektrisch über das Kontaktstück23 mit dem Metall-Leiterstreifen21 verbunden, der seinerseits an die GND-Anschlußfläche2 angeschlossen ist. - Gemäß der dritten Ausführungsform ist nur die GND-Anschlußfläche
2 direkt elektrisch mit dem internen Schaltkreis4 verbunden, und zwar über eine GND-Leitung62 . Der weitere Aufbau des Halbleiter-Bauelements gemäß der dritten Ausführungsform gleicht demjenigen des Halbleiter-Bauelements der ersten Ausführungsform. Es sind deshalb die Elemente und Teile der dritten Ausführungsform, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden hier nicht erneut beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, daß der Passivierungsfilm307 in7 weggelassen ist. - Wie im Fall der ersten Ausführungsform, sind der Niederimpedanzbereich
3 und die Metall-Leiterstreifen11 und21 so dimensioniert, daß die darin auftretende Stromdichte nicht höher als der zulässige Wert ist, so daß verhindert wird, daß der p-MOS-Transistor30 geschädigt oder zerstört wird und die Metall-Leiterstreifen11 ,21 unterbrochen werden, wenn der im falsch gepolten Zustand fließende Strom mit hoher Stromstärke durch den Niederimpedanzbereich3 fließt. - Es wird nun der Strompfad beschrieben, den der Strom beim vergolten Anschluß nimmt. Wie in
8 durch einen Pfeil angegeben, bewirkt die Verpolung einen Strom entlang einem Strompfad55 , der von der GND-Anschlußfläche2 zur Vcc-Anschlußfläche1 über den Metall-Leiterstreifen21 , den p+-Schutzring31 , das p-Substrat300 , den n-Topfbereich305 , den n-Topfabnahmebereich304 und den Metall-Leiterstreifen11 in dieser Reihenfolge verläuft. Der verpolte Anschluß bewirkt auch einen Strom entlang einem Strompfad56 , der von der GND-Anschlußfläche2 zur Vcc-Anschlußfläche1 über die GND-Leitung62 , den internen Schaltkreis4 , den Metall-Leiterstreifen63 , den Abflußbereich303 , den n-Topfbereich305 , den n-Topf-Abnahmebereich304 und den Metall-Leiterstreifen11 in dieser Reihenfolge verläuft. Der über den Strompfad56 durch den internen Schaltkreis4 fließende Strom kann aber vernachlässigt werden, da der Widerstandswert des Niederimpedanzbereichs3 ausreichend kleiner ist als der Widerstandswert des internen Schaltkreises4 . - Es sei hier darauf hingewiesen, daß im Fall des richtig gepolten Spannungsanschlusses an den Anschlußflächen
1 und2 das Schalten der Stromspeiseleitung durch Ein- und Ausschalten des p-MOS-Transistors30 gesteuert werden kann. Im einzelnen arbeitet der p-MOS-Transistor als Überspannungsschutzschaltung oder Überstromschutzschaltung, die das Anlegen der Überspannung am internen Schaltkreis4 oder das Fließen des Überstroms im internen Schaltkreis4 verhindert. In diesem Fall kann beispielsweise eine Überspannungsdetektor- oder Überstromdetektorschaltung vorhanden sein, die die Steuerschaltung des p-MOS-Transistors30 steuert. - Gemäß der beschriebenen dritten Ausführungsform besteht der Niederspannungsbereich
3 aus dem p-MOS-Transistor30 . Er kann deshalb durch den CMOS-Fabrikationsprozeß hergestellt werden. Dies beseitigt die Notwendigkeit eines speziellen Ionenimplantationsprozesses, der zum Herstellen eines Bipolartransistors notwendig wäre, und ermöglicht somit die Fabrikation der integrierten CMOS-Schaltung einschließlich der Verpolungsschutzschaltung zu niedrigen Kosten. - Vierte Ausführungsform
-
10 zeigt eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Bei der vierten Ausführungsform sind vier Niederimpedanzbereiche203a ,203b ,203c und203d , die im vergolten Verbindungszustand niedrige Impedanz aufweisen, rund um die Vcc-Anschlußfläche1 angeordnet, die rechteckig oder im wesentlichen rechteckig ist. Der Metall-Leiterstreifen21 verbindet die vier Niederimpedanzbereiche203a bis203d miteinander. Diese Schaltungsanordnung reduziert die Stromdichte während des vergolten Verbindungszustands und erlaubt eine effektive Verteilung des Stromflusses in diesem Schaltungszustand. Der Aufbau der Niederimpedanzbereiche203a bis203d gleicht dem des Niederimpedanzbereichs3 nach der ersten Ausführungsform oder des Niederimpedanzbereichs103 nach der zweiten Ausführungsform. Man beachte, daß in110 der Passivationsfilm weggelassen ist. - Weiterhin können wie im Fall der dritten Ausführungsform jeweilige der p-MOS-Transistoren (nicht dargestellt), die die Niederimpedanzbereiche
203a bis203d bilden, seriell in eine Stromspeiseleitung eingesetzt sein. Es können auch zwei, drei, fünf oder mehr Niederimpedanzbereiche vorhanden sein und beispielsweise können jeweilige Niederimpedanzbereiche in acht Richtungen um die Vcc-Anschlußfläche1 angeordnet sein. - Gemäß der beschriebenen vierten Ausführungsform sind die Niederimpedanzbereiche
203a bis203d aus p-MOS-Transistoren oder aus Zenerdioden aufgebaut, die durch den CMOS-Fabrikationsprozeß hergestellt sind, und können deshalb durch diesen CMOS-Fabrikationsprozeß gebildet werden. Dies beseitigt die Notwendigkeit eines speziellen Ionenimplantationsprozesses, der zum Herstellen eines Bipolartransistors erforderlich wäre, und ermöglicht somit die Herstellung der integrierten CMOS-Schaltung einschließlich der Verpolungsschutzschaltung zu niedrigen Kosten. Außerdem wird gemäß der vierten Ausführungsform der Stromfluß im vergolten Verbindungszustand wirksam verteilt und die in den jeweiligen Niederimpedanzbereichen203a bis203d auftretende Stromdichte ist niedrig, wodurch die Fähigkeit verbessert wird, einen Ausfall der Schutzschaltung zu verhindern. - Fünfte Ausführungsform
-
11 ist eine Draufsicht auf den Hauptteil eines Halbleiter-Bauelements gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform. Gemäß dieser fünften Ausführungsform sind um die vier Seiten einer quadratischen oder im wesentlichen quadratischen Anschlußfläche7 jeweils eines von vier Stoßspannungsschutzelementen8 angeordnet. Jeweils einer von vier Anschlüssen der Anschlußfläche7 und ein Anschluß des betreffenden Stoßspannungsschutzelements8 sind miteinander elektrisch über einen ersten Leiter81 verbunden, und die anderen Anschlüsse der jeweiligen Schutzelemente8 sind elektrisch über einen zweiten Leiter82 mit einem dritten Leiter83 verbunden, der einen Stoßstrom der Speisespannung oder des Erdpotentials ableitet. Das Potential der Anschlußfläche7 wird über einen Leiter66 an den internen Schaltkreis4 geliefert. - Beispiele für die Stoßspannungsschutzelemente
8 sind Zenerdioden, PMOS-Dioden und NMOS-Dioden. Vorzugsweise haben die Stoßspannungsschutzelemente8 alle gleichen Aufbau, um so den Stromstoß gleichförmig zu verteilen. Wenn die Stoßspannungsschutzelemente8 Hochzieh-Zenerdioden oder Hochzieh-PMOS-Dioden (pull-up) sind, ist der dritte Leiter83 ein Stromversorgungsleiter, der Versorgungsspannung liefert. Sind die Stoßspannungsschutzelemente8 indessen Ableit-Zenerdioden oder Ableit-NMOS-Dioden (pull-down), so ist der dritte Leiter83 ein Erd- oder Masseleiter. Vorzugsweise sind der erste Leiter81 , der zweite Leiter82 und der dritte Leiter83 Metallstreifen mit sehr niedrigem Leitungswiderstand. Außerdem wird bevorzugt, daß die ersten Leiter81 und die zweiten Leiter82 dieselbe Leiterbreite aufweisen, und daß der dritte Leiter83 die vierfache Leiterbreite des ersten Leiters81 aufweist und somit die Stromdichte des Stoßstroms, der durch die Anschlußfläche7 fließt, und die Stromdichte des Stroms durch den dritten Leiter83 gleich sind. - Weiterhin können, wie
12 zeigt, auch drei Stoßspannungsschutzelemente8 jeweils in der Nähe einer von drei der vier Seiten der Anschlußfläche7 angeordnet sein. In diesem Fall ist vorzugsweise der dritte Leiter83 dreimal so breit wie der erste Leiter81 , so daß die Stromdichte des durch die Anschlußfläche7 fließenden Stoßstroms und die Stromdichte des durch den dritten Leiter83 fließenden Stroms gleich sein können.13 zeigt eine weitere Anordnung, gemäß der drei Stoßspannungsschutzelemente8 jeweils in der Nähe einer von drei der vier Seiten der Anschlußfläche7 angeordnet sind und an dessen vierter Seite zum Zweck des Schutzes der Anschußfläche7 vor ESD beispielsweise ein breiter Begrenzerwiderstand9 aus Polysilizium angeordnet sein kann. Der Begrenzungswiderstand9 ist elektrisch mit der Anschlußfläche7 und über ein Kontaktstück91 mit einem Metall-Leiterstreifen67 verbunden, der an den internen Schaltkreis4 angeschlossen ist. - Gemäß dieser beschriebenen fünften Ausführungsform wird ein an der Anschlußfläche
7 auftretender Stoßstrom auf die drei oder vier Schutzelemente8 abgeleitet, und dies erniedrigt die Stromdichte des durch die Leiter81 zwischen der Anschlußfläche7 und den Schutzelementen8 fließenden Stroms und reduziert die Konzentration von elektrischen Feldern zwischen den am Umfang der Anschlußfläche befindlichen Schaltungselementen und dem Leiter81 zum Erhöhen der Beständigkeit gegen einen Ausfall durch Stoßspannungen. Dies unterdrückt weiterhin Elektromigrationen des Leiters81 und einen Isolationsdurchbruch an peripheren Schaltungselementen oder peripheren Leitern und dergleichen. Man kann also eine integrierte CMOS-Schaltung erhalten, die eine Schutzschaltung umfaßt, welche eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Stoßspannungen im Vergleich zum Stand der Technik hat. - Man beachte indessen, daß nicht die Absicht besteht, die Erfindung auf die beschriebenen Ausführungsformen zu beschränken, vielmehr soll im Gegenteil die Erfindung alle Modifikationen, alternativen Konstruktionen und Äquivalente abdecken. Beispielsweise wurde bei der ersten bis vierten Ausführungsform der Transistor oder die Diode im n-Topfbereich, der im p-Halbleitersubstrat gebildet ist, hergestellt, es kann jedoch ein Transistor oder eine Diode auch direkt in einem n-Halbleitersubstrat hergestellt werden.
- Die Erfindung bringt die folgenden Effekte:
Gemäß der Erfindung wird der Niederimpedanzbereich durch den CMOS-Fabrikationsprozeß hergestellt, und dies beseitigt die Notwendigkeit eines speziellen Ionenimplantationsprozesses, wie er zum Herstellen eines Bipolartransistors erforderlich ist. Die integrierte CMOS-Schaltung kann also einschließlich der Verpolungsschutzschaltung zu niedrigen Kosten hergestellt werden. - Außerdem wird erfindungsgemäß ein Stoßstrom, der an der Anschlußfläche auftritt, auf drei oder vier Stoßspannungsschutzelemente verteilt. Dies erniedrigt die Stromdichte des Stroms durch die Leitungsverbindungen zwischen der Anschlußfläche und den Stoßspannungsschutzelementen und reduziert die Konzentration der elektrischen Felder zwischen den peripheren Schaltungselementen und den Leitern. Man kann deshalb eine integrierte CMOS-Schaltung schaffen, die eine Schutzschaltung mit hoher Beständigkeit gegenüber einem Ausfall aufgrund einer Stoßspannung im Vergleich zum Stand der Technik aufweist.
Claims (15)
- Halbleiter-Bauelement mit einer Vcc-Anschlußfläche (
1 ) zum Anlegen einer Speisespannung und einer GND-Anschlußfläche (2 ) zum Verbinden mit Erd- oder Massepotential, mit: – einem Niederimpedanzbereich (3 ), der durch einen CMOS-Herstellungsprozeß gebildet ist und dazu ausgebildet ist, daß seine Impedanz sehr niedrig in einem Stromkreis wird, bei dem das Erd- oder Massepotential an die Vcc-Anschlußfläche (1 ) und die Speisespannung an die GND-Anschlußfläche (2 ) angelegt sind; – einem ersten metallischen Leiter (11 ), der den Niederimpedanzbereich (3 ) elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche (1 ) verbindet; und – einem zweiten metallischen Leiter (21 ), der den Niederimpedanzbereich (3 ) elektrisch mit der GND-Anschlußfläche (2 ) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederimpedanzbereich einen in einem p-Substrat (300 ) gebildeten n-Topfbereich (305 ) und einen, um den n-Topfbereich in dem p-Substrat herum liegenden Schutzring (31 ) umfaßt, der aus einem p-leitenden Halbleiter besteht, und wobei der n-Topfbereich elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche und der Schutzring elektrisch mit der GND-Anschlußfläche verbunden ist. - Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die Vcc-Anschlußfläche (
1 ,7 ) und nahe bei dieser zwei oder mehr Niederimpedanzbereiche (3 ,8 ) angeordnet sind. - Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vcc-Anschlußfläche (
1 ,7 ) im wesentlichen rechteckig ist und daß um sie vier derartige Niederimpedanzbereiche (3 ,8 ) angeordnet sind. - Halbleiter-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederimpedanzbereich (
3 ) ferner umfaßt: – einen p-MOS-Transistor (30 ), mit einem Quellenbereich (301 ) und einem Steuerbereich (302 ), die elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche (1 ) verbunden sind, und mit einem Abflußbereich (303 ), der elektrisch mit der GND-Anschlußfläche (2 ) verbunden ist. - Halbleiter-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederimpedanzbereich (
3 ) umfaßt: – einen p-MOS-Transistor (30 ) mit einem Quellenbereich (301 ), der elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche (1 ) verbunden ist, und mit einer Steuerelektrode (302 ) und einer Abflußelektrode (303 ), die elektrisch mit einem internen Schaltkreis (4 ) verbunden sind. - Halbleiter-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederimpedanzbereich (
103 ) umfaßt: – eine Zenerdiode (32 ) mit einem Kathodenbereich in dem n-Topfbereich, der elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche (1 ) verbunden ist, und einem Anodenbereich in dem n-Topfbereich, der elektrisch mit der GND-Anschlußfläche (2 ) verbunden ist. - Halbleiter-Bauelement mit einer Vcc-Anschlußfläche (
1 ) zum Anlegen einer Speisespannung und einer GND-Anschlußfläche (2 ) zum Verbinden mit Erd- oder Massepotential, mit: – einem Niederimpedanzbereich (3 ), der durch einen CMOS-Herstellungsprozeß gebildet ist und dazu ausgebildet ist, daß seine Impedanz sehr niedrig in einem Stromkreis wird, bei dem das Erd- oder Massepotential an die Vcc-Anschlußfläche (1 ) und die Speisespannung an die GND-Anschlußfläche (2 ) angelegt sind; – einem ersten metallischen Leiter (11 ), der den Niederimpedanzbereich (3 ) elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche (1 ) verbindet; und – einem zweiten metallischen Leiter (21 ), der den Niederimpedanzbereich (3 ) elektrisch mit der GND-Anschlußfläche (2 ) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederimpedanzbereich (3 ) umfaßt: – einen p-MOS-Transistor (30 ) mit einem Quellenbereich (301 ), einer Steuerelektrode (302 ) und einem n-leitenden Halbleitersubstrat, die elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche (1 ) verbunden sind, und mit einem Abflußbereich (303 ), der elektrisch mit der GND-Anschlußfläche (2 ) verbunden ist; und – einen Schutzring (31 ), der aus einem p-leitenden Halbleiter besteht, um den MOS-Transistor (30 ) herum liegt und elektrisch mit der GND-Anschlußfläche (2 ) verbunden ist. - Halbleiter-Bauelement mit einer Vcc-Anschlußfläche (
1 ) zum Anlegen einer Speisespannung und einer GND-Anschlußfläche (2 ) zum Verbinden mit Erd- oder Massepotential, mit: – einem Niederimpedanzbereich (3 ), der durch einen CMOS-Herstellungsprozeß gebildet ist und dazu ausgebildet ist, daß seine Impedanz sehr niedrig in einem Stromkreis wird, bei dem das Erd- oder Massepotential an die Vcc-Anschlußfläche (1 ) und die Speisespannung an die GND-Anschlußfläche (2 ) angelegt sind; – einem ersten metallischen Leiter (11 ), der den Niederimpedanzbereich (3 ) elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche (1 ) verbindet; und – einem zweiten metallischen Leiter (21 ), der den Niederimpedanzbereich (3 ) elektrisch mit der GND-Anschlußfläche (2 ) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederimpedanzbereich (3 ) umfaßt: – einen p-MOS-Transistor (30 ) mit einem Quellenbereich (301 ) und einem n-leitenden Halbleitersubstrat, die elektrisch mit der Vcc-Anschlußfläche (1 ) verbunden sind, und mit einer Steuerelektrode (302 ) und einem Abflußbereich (303 ), die elektrisch mit einem internen Schaltkreis (4 ) verbunden sind; und – einen Schutzring (31 ), der aus einem p-leitenden Halbleiter besteht, um den MOS-Transistor (30 ) herum liegt und elektrisch mit der GND-Anschlußfläche (2 ) verbunden ist. - Halbleiter-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste metallische Leiter (
11 ) und der zweite metallische Leiter (21 ) eine solche Leiterstreifenbreite haben, daß das Auftreten von Elektromigration aufgrund von in den Niederimpedanzbereich (103 ) fließendem Strom, wenn das Erd- oder Massepotential an die Vcc-Anschlußfläche (1 ) und die Speisespannung an die GND-Anschlußfläche (2 ) angelegt werden, verhindert wird. - Halbleiter-Bauelement nach einem der Ansprüche 4, 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der p-MOS-Transistor (
30 ) als Stoßspannungsschutzelement dient, das die Durchbruchcharakteristiken des Quellenbereichs (301 ) und des Abflußbereichs (303 ), wenn die Speisespannung an die Vcc-Anschlußfläche (1 ) und das Erd- oder Massepotential an die GND-Anschlußfläche (2 ) angeschlossen sind, ausnützt. - Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zenerdiode (
32 ) als Stoßspannungsschutzelement dient, das den Durchbruch in Sperrrichtung, wenn die Speisespannung an die Vcc-Anschlußfläche (1 ) und das Erd- oder Massepotential an die GND-Anschlußfläche (2 ) angeschlossen sind, ausnützt. - Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederimpedanzbereiche (
3 ,8 ) durch mehrere Stoßspannungsschutzelemente mit identischen Charakteristiken gebildet sind, welche in der Nähe von vier Seiten einer im wesentlichen rechteckigen Anschlußfläche (7 ) angeordnet sind und jede Seite der Anschlußfläche elektrisch mit einem jeweiligen Stoßspannungsschutzelement verbunden ist. - Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederimpedanzbereiche (
3 ,8 ) durch mehrere Stoßspannungsschutzelemente mit identischen Charakteristiken gebildet sind, welche in der Nähe von drei Seiten einer im wesentlichen rechteckigen Anschlußfläche (7 ) angeordnet sind und jede Seite der Anschlußfläche elektrisch mit einem jeweiligen Stoßspannungsschutzelement verbunden ist. - Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die übrige Seite der Anschlußfläche (
7 ) und einen internen Schaltkreis (4 ) ein Begrenzungswiderstand zum Behandeln von ESD eingeschaltet ist. - Halbleiter-Bauelement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßspannungsschutzelemente (
8 ) Zenerdioden, p-MOS-Dioden oder n-MOS-Dioden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001-114328 | 2001-04-12 | ||
JP2001114328A JP2002313947A (ja) | 2001-04-12 | 2001-04-12 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10216080A1 DE10216080A1 (de) | 2002-10-17 |
DE10216080B4 true DE10216080B4 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=18965416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10216080A Expired - Fee Related DE10216080B4 (de) | 2001-04-12 | 2002-04-11 | Halbleiter-Bauelement mit Niederimpedanzbereich zum Verpolungsschutz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6680512B2 (de) |
JP (1) | JP2002313947A (de) |
KR (1) | KR100817972B1 (de) |
DE (1) | DE10216080B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002313947A (ja) * | 2001-04-12 | 2002-10-25 | Fuji Electric Co Ltd | 半導体装置 |
US20030123299A1 (en) * | 2002-01-02 | 2003-07-03 | Annavajjhala Ravi P. | Protection circuit |
US6798022B1 (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-28 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Semiconductor device with improved protection from electrostatic discharge |
JP2007294613A (ja) | 2006-04-24 | 2007-11-08 | Sanyo Electric Co Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
JP5108250B2 (ja) | 2006-04-24 | 2012-12-26 | オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド | 半導体装置及びその製造方法 |
JP5732763B2 (ja) * | 2010-07-20 | 2015-06-10 | 大日本印刷株式会社 | Esd保護素子を備える半導体装置およびesd保護素子を備える半導体装置の製造方法 |
JP7024277B2 (ja) | 2017-09-20 | 2022-02-24 | 株式会社デンソー | 半導体装置 |
JP6948893B2 (ja) * | 2017-09-21 | 2021-10-13 | 新日本無線株式会社 | 保護回路 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801526A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Mitsubishi Electric Corp | Eingangsschutzeinrichtung fuer eine halbleitereinrichtung |
US5237395A (en) * | 1991-05-28 | 1993-08-17 | Western Digital Corporation | Power rail ESD protection circuit |
DE19501985A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Teves Gmbh Alfred | Verpolschutz |
US5610790A (en) * | 1995-01-20 | 1997-03-11 | Xilinx, Inc. | Method and structure for providing ESD protection for silicon on insulator integrated circuits |
US5726844A (en) * | 1996-04-01 | 1998-03-10 | Motorola, Inc. | Protection circuit and a circuit for a semiconductor-on-insulator device |
DE19733707A1 (de) * | 1997-08-04 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Schutzschaltung |
JP2001007349A (ja) * | 1999-06-18 | 2001-01-12 | Nec Corp | 低電圧用ツェナーダイオード |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5986252A (ja) * | 1982-11-09 | 1984-05-18 | Seiko Epson Corp | 半導体集積回路 |
JPS60113961A (ja) * | 1983-11-25 | 1985-06-20 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
JPS6195567A (ja) * | 1984-10-17 | 1986-05-14 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
JPS63301558A (ja) * | 1987-01-28 | 1988-12-08 | Toshiba Corp | 半導体集積回路装置 |
US4819047A (en) * | 1987-05-15 | 1989-04-04 | Advanced Micro Devices, Inc. | Protection system for CMOS integrated circuits |
JPH021172A (ja) * | 1988-06-08 | 1990-01-05 | Nec Corp | 半導体集積回路装置 |
JPH04145658A (ja) * | 1990-10-08 | 1992-05-19 | Nec Ic Microcomput Syst Ltd | 半導体集積回路 |
US5428498A (en) * | 1992-09-28 | 1995-06-27 | Xerox Corporation | Office environment level electrostatic discharge protection |
JP3485655B2 (ja) * | 1994-12-14 | 2004-01-13 | 株式会社ルネサステクノロジ | 複合型mosfet |
JPH0917947A (ja) * | 1995-06-30 | 1997-01-17 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置およびその製造方法 |
JPH09331072A (ja) * | 1996-06-12 | 1997-12-22 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JPH1079472A (ja) * | 1996-09-05 | 1998-03-24 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路 |
JPH10125802A (ja) * | 1996-10-16 | 1998-05-15 | Sanken Electric Co Ltd | 保護素子を含む半導体回路装置 |
JPH10223773A (ja) * | 1997-02-05 | 1998-08-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電源間保護回路 |
JPH10270640A (ja) * | 1997-03-26 | 1998-10-09 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路装置 |
JP3853968B2 (ja) * | 1998-03-31 | 2006-12-06 | 沖電気工業株式会社 | 半導体装置 |
JP3141865B2 (ja) | 1998-12-28 | 2001-03-07 | セイコーエプソン株式会社 | 半導体集積装置 |
JP2002313947A (ja) * | 2001-04-12 | 2002-10-25 | Fuji Electric Co Ltd | 半導体装置 |
-
2001
- 2001-04-12 JP JP2001114328A patent/JP2002313947A/ja active Pending
-
2002
- 2002-04-11 DE DE10216080A patent/DE10216080B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-12 KR KR1020020019993A patent/KR100817972B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-04-12 US US10/121,447 patent/US6680512B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801526A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Mitsubishi Electric Corp | Eingangsschutzeinrichtung fuer eine halbleitereinrichtung |
US5237395A (en) * | 1991-05-28 | 1993-08-17 | Western Digital Corporation | Power rail ESD protection circuit |
US5610790A (en) * | 1995-01-20 | 1997-03-11 | Xilinx, Inc. | Method and structure for providing ESD protection for silicon on insulator integrated circuits |
DE19501985A1 (de) * | 1995-01-24 | 1996-07-25 | Teves Gmbh Alfred | Verpolschutz |
US5726844A (en) * | 1996-04-01 | 1998-03-10 | Motorola, Inc. | Protection circuit and a circuit for a semiconductor-on-insulator device |
DE19733707A1 (de) * | 1997-08-04 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Schutzschaltung |
JP2001007349A (ja) * | 1999-06-18 | 2001-01-12 | Nec Corp | 低電圧用ツェナーダイオード |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10216080A1 (de) | 2002-10-17 |
US6680512B2 (en) | 2004-01-20 |
KR20020079603A (ko) | 2002-10-19 |
KR100817972B1 (ko) | 2008-03-31 |
US20020175425A1 (en) | 2002-11-28 |
JP2002313947A (ja) | 2002-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424795T2 (de) | Schutzschaltung gegen elektrostatische entladung | |
DE69232257T2 (de) | Durch Verarmung kontrollierte Isolationsstufe | |
DE19518550C2 (de) | Eingangsschutzschaltung für eine MOS-Einrichtung | |
DE69319021T2 (de) | Eingangsschutzschaltung mit einer hohen Spannungsfestigkeit | |
DE102008036834B4 (de) | Diodenbasiertes ESE-Konzept für Demos-Schutz | |
DE19533958A1 (de) | Kondensatorpaar-Schutzschaltung gegen elektrostatische Entladung | |
DE10216015A1 (de) | Überspannungsschutzschaltung | |
EP0401410B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer Schaltungen vor Überspannung | |
DE102006057041A1 (de) | Halbleitervorrichtungen mit Struktur zum Erfassen von elektrischem Strom | |
DE112004002717B4 (de) | Pufferschaltung und Pufferschaltungsanordnung mit elektrostatischem Entladeschutz | |
EP0691683B1 (de) | Integrierte Schaltung mit Schutzstruktur | |
DE10216080B4 (de) | Halbleiter-Bauelement mit Niederimpedanzbereich zum Verpolungsschutz | |
DE102017125747A1 (de) | Elektronischer Schaltkreis, integrierter Schaltkreis und Motoranordnung | |
DE3422132C1 (de) | Schutzschaltungsanordnung | |
DE68916192T2 (de) | Ausgangspuffer einer integrierten Schaltung mit einem verbesserten ESD-Schutz. | |
DE102006026691B4 (de) | ESD-Schutzschaltung und -verfahren | |
DE102005000801A1 (de) | Vorrichtung, Anordnung und System zum ESD-Schutz | |
DE10014455B4 (de) | Pegelschieber | |
DE102005019305B4 (de) | ESD-Schutzstruktur mit Diodenreihenschaltung und Halbleiterschaltung mit derselben | |
EP0656659B1 (de) | ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen | |
DE102004007655B4 (de) | Halbleiterschaltungen mit ESD-Schutzvorrichtung mit einer mit einem Substrat- oder Guard-Ring-Kontakt kontaktierten ESD-Schutzschaltung | |
EP0750343A1 (de) | Schmelzsicherung mit ESD-Schutz | |
DE102019102695B4 (de) | Unterdrückung von parasitären Entladungspfaden in einer elektrischen Schaltung | |
DE69429844T2 (de) | Verfahren und System zum Schutz von integrierten Schaltungen | |
EP0379199B1 (de) | ESD-Schutzstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 23/60 AFI20051017BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP Effective date: 20110826 Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., KAWASAKI-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP Effective date: 20110826 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20110826 Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Effective date: 20110826 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |