DE10215560A1 - Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Verlangsamen der Verschlechterung eines Emissionssteuerkatalysators - Google Patents
Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Verlangsamen der Verschlechterung eines EmissionssteuerkatalysatorsInfo
- Publication number
- DE10215560A1 DE10215560A1 DE10215560A DE10215560A DE10215560A1 DE 10215560 A1 DE10215560 A1 DE 10215560A1 DE 10215560 A DE10215560 A DE 10215560A DE 10215560 A DE10215560 A DE 10215560A DE 10215560 A1 DE10215560 A1 DE 10215560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emission control
- engine
- catalyst
- air
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims abstract description 377
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 155
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 100
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 title claims abstract description 76
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 214
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 66
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 238000004549 pulsed laser deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2046—Periodically cooling catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/10—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
- F01N13/107—More than one exhaust manifold or exhaust collector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/08—Exhaust gas treatment apparatus parameters
- F02D2200/0802—Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Bei einem Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Emissionssteuerkatalysator (3) in einem Motorabgaskanal (2) angeordnet ist, wird beim Ausführen einer Kraftstoffabschaltung während eines Verzögerungsvorganges des Motors, wenn die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) durch eine Sekundärluftliefervorrichtung (7) schnell verringert wird, die Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) während des Verzögerungsvorgangs des Motors liefert, die Lieferung von Frischluft von der Sekundärluftliefervorrichtung (7) zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) gestartet, nachdem eine Bedingung zum Ausführen einer Kraftstoffabschaltung erfüllt ist, aber bevor die Kraftstoffabschaltung tatsächlich ausgeführt wird. Daher wird die Temperatur des Katalysators (3) verringert, bevor das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases sich aufgrund des Ausführens der Kraftstoffabschaltung zu der mageren Seite verschiebt. Somit wird verhindert, dass der Katalysator (3) einem Verschlechterungszustand mit einer hohen Temperatur und einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis ausgesetzt wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Emissionssteuergerät von
einem Verbrennungsmotor und auf ein Verfahren zum Verlangsamen
der Verschlechterung eines Emissionssteuerkatalysators.
Von den Emissionssteuergeräten für Verbrennungsmotoren, bei
denen ein Emissionssteuerkatalysator in einem Motorabgaskanal
angeordnet ist, sind Emissionssteuergeräte für
Verbrennungsmotoren bekannt, die die Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators verlangsamen, indem außerordentlich
hohe Temperaturen des Emissionssteuerkatalysators verhindert
werden. Ein Beispiel von dieser Art eines Emissionssteuergeräts
für Verbrennungsmotoren ist in der offengelegten japanischen
Patentanmeldung Nr. 9-88 563 beschrieben. Gemäß dem in der
offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 9-88 563
beschriebenen Emissionssteuergerät für einen Verbrennungsmotor
wird, wenn die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators hoch
wird, ein Abgas mit einer relativ niedrigen Temperatur zu dem
Emissionssteuerkatalysator geliefert, so dass die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators abfällt.
Das in dieser Patentanmeldung beschriebene Emissionssteuergerät
für den Verbrennungsmotor verringert die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators, indem ein Abgas mit relativ
geringer Temperatur zu dem Emissionssteuerkatalysator geliefert
wird, wenn die Temperatur des Katalysators hoch ist. Jedoch
offenbart diese offengelegte Patentanmeldung nicht, zu welchem
Zeitpunkt das Abgas zu dem Emissionssteuerkatalysator geliefert
werden soll, um die Verringerungsrate der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators zu erhöhen. Daher ist das in der
offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 9-88 563
beschriebene Emissionssteuergerät für den Verbrennungsmotor
nicht dazu in der Lage, die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators schnell zu verringern. Darüber
hinaus führt das in dieser Patentanmeldung beschriebene
Emissionssteuergerät für den Verbrennungsmotor eine Rückströmung
des Abgases während eines Hochgeschwindigkeitsbetriebs und eines
Hochlastbetriebs das heißt während eines Betriebsbereichs mit
einem hohen Druck in dem Abgassystem aus. Daher muss eine Pumpe
zum Liefern des Abgases ein hohes Leistungsvermögen haben.
Die offengelegten Japanischen Patentanmeldungen Nr. 54-55 223
und 59-96 423 beschreiben Emissionssteuergeräte für einen
Verbrennungsmotor, bei denen, wenn die Temperatur eines
Emissionssteuerkatalysators hoch wird, die Temperatur des
Katalysators verringert wird, indem Sekundärluft zu dem
Katalysator während eines Motorverzögerungsvorgangs geliefert
wird, um die Verschlechterung des Katalysators zu verlangsamen.
Bei den in diesen Patentanmeldungen beschriebenen
Emissionssteuergeräten wird eine feststehende Menge an
Frischluft zu dem Katalysator unabhängig von der
Katalysatortemperatur geliefert. Daher gibt es verschiedene
Probleme wie beispielsweise ein Fehlverhalten bei einem
ausreichenden Verringern der Katalysatortemperatur, dem
übermäßigen Kühlen des Katalysators, das durch die Lieferung von
Sekundärluft bewirkt wird, den verschlechterten
Kraftstoffverbrauch, der durch den erhöhten Energieverbrauch
einer Sekundärluftpumpe bewirkt wird, und dergleichen. Des
Weiteren liefern die Emissionssteuergeräte des
Verbrennungsmotors Sekundärluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator unabhängig von dem Luft-Kraftstoff-
Verhältnis der Umgebung des Katalysators immer dann, wenn die
Temperatur des Katalysators hoch ist. Daher kann die Lieferung
der Sekundärluft eine hohe Katalysatortemperatur und eine
Umgebung eines mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses bewirken.
In der Realität steht jedoch die Verschlechterung des
Emissionssteuerkatalysators erheblich mit dem umgebenden Luft-
Kraftstoff-Verhältnis in Zusammenhang. Beispielsweise wenn die
Temperatur hoch ist und das umgebende Luft-Kraftstoff-Verhältnis
hoch (mager) ist, neigt die Katalysatorpartikelgröße zu einer
Zunahme aufgrund eines Sinterns. Im Allgemeinen ist es daher
sehr wahrscheinlich, dass sich der Emissionssteuerkatalysator im
Zustand einer hohen Temperatur und beim einem mageren Luft-
Kraftstoff-Verhältnis des Abgases verschlechtert. Jedoch ist es
in dem Fall eines stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-
Verhältnisses oder im Falle von fetten Luft-Kraftstoff-
Verhältnissen unwahrscheinlich, dass das Sintern auftritt, und
der Katalysator erfährt im Wesentlichen keine Verschlechterung,
selbst wenn die Katalysatortemperatur hoch ist.
Die vorliegende Erfindung verlangsamt somit wirkungsvoll die
Verschlechterung eines Emissionssteuerkatalysators. Ein erster
Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Emissionssteuergerät
von einem Verbrennungsmotor, das die Temperatur eines in einem
Motorabgaskanal angeordneten Emissionssteuergeräts verringert,
um die Verschlechterung des Katalysators zu verlangsamen, indem
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors geliefert wird. Wenn eine
Bedingung zum Ausführung eines Kraftstoffabschaltvorgangs zum
Anhalten der Lieferung des Kraftstoff zu dem Motor während des
Verzögerungsvorgangs des Motors erfüllt ist, beginnt das
Emissionssteuergerät des Verbrennungsmotors mit dem Liefern der
Frischluft zu dem Emissionssteuergerät vor dem Beginn des
Kraftstoffabschaltvorgangs.
Bei dem Emissionssteuergerät des Verbrennungsmotors des ersten
Aspekts wird Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator
während des Verzögerungsvorgangs des Motors beispielsweise dann
geliefert, wenn die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators
verringert werden muss. Daher ist es aufgrund eines
synergetischen Effekts der Verringerung der Temperatur des
Emissionssteuergeräts, hervorgerufen durch den
Verzögerungsvorgang des Motors und die Verringerung der
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators, die durch die
Lieferung von Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator
bewirkt wurde, möglich, die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators schnell zu verringern. Das heißt bei
diesem Aspekt kann die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators schneller verringert werden als in
einem Fall, bei dem Luft nicht zu einem
Emissionssteuerkatalysator während eines Verzögerungsvorgangs
des Motors geliefert wird. Darüber hinaus ist bei dem
Emissionssteuergerät des ersten Aspekts keine hohe Haltbarkeit
einer Rückströmungsvorrichtung für das Rückströmen des Abgases
wie beispielsweise eine Pumpe oder dergleichen erforderlich und
es wird keine Einrichtung zum Kühlen des Abgases benötigt. Daher
kann eine Kostenzunahme vermieden werden.
In einigen Fällen wird der Kraftstoffabschaltvorgang zum
Anhalten der Lieferung des Kraftstoffs zu dem Motor während
eines Verzögerungsvorgangs des Motors ausgeführt. Das Ausführen
des Kraftstoffabschaltvorgangs bewirkt ein außerordentlich
mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases von dem Motor.
Während des Kraftstoffabschaltvorgangs wird die Abgastemperatur
verringert und daher verringert sich die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators ebenfalls. Zu Beginn des
Kraftstoffabschaltens ist jedoch die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators hoch. Daher wird eine Bedingung
einer hohen Temperatur und eines mageren Luft-Kraftstoff-
Verhältnisses zu Beginn der Kraftstoffabschaltung erfüllt und
eine Verschlechterung des Katalysators kann beschleunigt werden.
Bei dem Emissionssteuergerät des Verbrennungsmotors bei dem
ersten Aspekt wird, wenn die
Kraftstoffabschaltausführbedingungen während eines Verzögerns
des Motors erfüllt ist, Frischluft zu dem Motor geliefert, bevor
das Kraftstoffabschalten tatsächlich ausgeführt wird. Daher
beginnt die Katalysatortemperatur mit dem Abfall, bevor das
Kraftstoffabschalten tatsächlich beginnt. Folglich wird die
Beschleunigung der Verschlechterung des
Emissionssteuerkatalysators zu Beginn der Kraftstoffabschaltung
unterdrückt.
Bei dem Emissionssteuergerät des ersten Aspekts kann Frischluft
zu dem Emissionssteuerkatalysator geliefert werden, wenn die
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators höher als eine
vorbestimmte Temperatur ist und ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis
ein mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
Bei diesem Emissionssteuergerät wird Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator geliefert, wenn die Temperatur des
Emissionssteuergeräts hoch ist und das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis an der mageren Seite ist. Daher ist es möglich, die
Temperatur des Emissionssteuergeräts schnell zu verringern und
die Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators zu
verlangsamen.
Bei dem Emissionssteuergerät des ersten Aspekts kann eine
Sekundärluft, die nicht durch eine Verbrennungskammer des Motors
getreten ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator
geliefert werden.
Bei diesem Emissionssteuergerät wird die Sekundärluft, die
nicht durch die Verbrennungskammer getreten ist, als die
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator während des
Verzögerungsvorgangs des Motors geliefert. Daher kann die
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators noch wirkungsvoller
als in dem Fall verringert werden, bei dem eine Luft mit relativ
hoher Temperatur, die durch die Verbrennungskammer getreten ist,
zu dem Emissionssteuerkatalysator geliefert wird. Bei diesem
Emissionssteuergerät ist ebenfalls keine hohe Haltbarkeit für
die Rückströmungsvorrichtung für das rückströmende Abgas wie
beispielsweise eine Pumpe oder dergleichen erforderlich und die
Einrichtung zum Kühlen des Abgases wird nicht benötigt. Daher
kann eine Kostenzunahme vermieden werden.
Bei dem Emissionssteuergerät des ersten Aspekts kann ein
Drosselventil, dessen Öffnungsgrad unabhängig von einem
Niederdrückbetrag eines Gaspedals variabel ist, in einem
Motoreinlasskanal vorgesehen sein, und während des
Verzögerungsvorgangs des Motors kann der Öffnungsgrad des
Drosselventils erhöht werden, um eine Luft, die durch eine
Verbrennungskammer getreten ist, als die Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator zu liefern.
Bei diesem Emissionssteuergerät ist der Öffnungsgrad des
Drosselventils so hoch, dass Luft, die durch die
Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator während des Verzögerungsvorgangs des
Motors geliefert wird. Daher kann die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators wirkungsvoll wie in dem Fall
verringert werden, bei dem Sekundärluft, die nicht durch die
Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator geliefert wird.
Wenn die Bedingung zum Ausführen des Kraftstoffabschaltens
während des Verzögerungsvorgangs des Motors erfüllt ist, wird
die Motorabgastemperatur verringert, indem der
Drosselventilöffnungsgrad erhöht wird, bevor der
Kraftstoffabschaltvorgang tatsächlich beginnt. Daher kann die
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators verringert werden,
bevor der Kraftstoffabschaltvorgang tatsächlich beginnt.
Darüber hinaus kann, wenn der Öffnungsgrad des Drosselventils
während des Verzögerungsvorgangs des Motors erhöht ist, eine
Bremse so gesteuert werden, dass die Bremskraft der Bremse
selbst dann zunimmt, wenn der Niederdrückbetrag eines
Bremspedals nicht zunimmt.
Bei diesem Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors wird,
wenn der Öffnungsgrad des Drosselventils während des
Verzögerungsvorgangs des Motors erhöht ist, die Bremse so
gesteuert, dass die Bremskraft der Bremse selbst dann zunimmt,
wenn der Niederdrückbetrag des Bremspedals nicht zunimmt. Daher
ist es möglich, einen Fall zu vermeiden, bei dem die
tatsächliche Bremskraft relativ zu der erforderlichen Bremskraft
unzureichend wird, da der Drosselventilöffnungsgrad während des
Verzögerungsvorgangs des Motors erhöht ist. Das heißt, da der
Drosselventilöffnungsgrad erhöht ist, nimmt die Bremskraft auf
der Grundlage der Motorbremswirkung ab, jedoch wird stattdessen
die Bremskraft der Bremse erhöht. Daher nimmt die Gesamtheit der
Bremskraft auf der Grundlage der Motorbremswirkung und der
Bremskraft der Bremse nicht ab. Als ein Ergebnis kann ein Fall
unterdrückt werden, bei dem die tatsächliche Bremskraft in Bezug
auf die erforderliche Bremskraft unzureichend wird.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein
Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors, das die
Temperatur eines in einem Motorabgaskanal angeordneten
Emissionssteuerkatalysators verringert, um die Verschlechterung
des Emissionssteuerkatalysators zu verlangsamen, indem
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors geliefert wird. Dieses
Emissionssteuergerät liefert die Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator, wenn die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators höher als eine vorbestimmte
Temperatur ist und ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein mageres
Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
Bei dem Emissionssteuergerät des zweiten Aspekts wird lediglich
dann, wenn während des Verzögerungsvorgangs des Motors die
Katalysatortemperatur hoch ist und das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis an der mageren Seite ist das heißt nur in dem Fall,
bei dem die Verschlechterung des Katalysators beschleunigt wird,
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator geliefert, um die
Katalysatortemperatur schnell zu verringern. Daher wird die
Lieferung von Frischluft lediglich dann ausgeführt, wenn die
Lieferung von Frischluft erforderlich ist, um die
Verschlechterung des Katalysators zu verlangsamen. Dadurch
werden ein übermäßiger Temperaturabfall des Katalysators und
eine Zunahme des Motorkraftstoffverbrauchs unterdrückt.
Ein dritter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein
Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors, das eine
Temperatur eines in einem Motorabgaskanal angeordneten
Emissionssteuerkatalysators verringert, um die Verschlechterung
des Emissionssteuerkatalysators zu verlangsamen, indem
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors geliefert wird. Das
Emissionssteuergerät hat des Weiteren in einem Motoreinlasskanal
ein Drosselventil, dessen Öffnungsgrad unabhängig von einem
Niederdrückbetrag eines Gaspedals variabel ist. Während des
Verzögerungsvorgangs des Motors erhöht das Emissionssteuergerät
den Öffnungsgrad des Drosselventils, so dass Luft, die durch
eine Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator geliefert wird.
Bei dem Emissionssteuergerät des Verbrennungsmotors des dritten
Aspekts wird Frischluft zu dem Katalysator über die
Verbrennungskammer geliefert, indem der Öffnungsgrad des
Drosselventils während des Verzögerungsvorgangs des Motors
erhöht wird, obwohl das Drosselventil normalerweise während des
Verzögerungsvorgangs vollständig geschlossen ist. Daher wird es
möglich, den Abgassteuerkatalysator ohne Anwendung einer
Vorrichtung zum Liefern von Sekundärluft wie beispielsweise eine
Luftpumpe oder dergleichen schnell zu kühlen.
Bei dem Emissionssteuergerät des dritten Aspekts kann, wenn der
Öffnungsgrad des Drosselventils während des Verzögerungsvorgangs
des Motors erhöht wird, eine Bremse so gesteuert werden, dass
die Bremskraft der Bremse selbst dann zunimmt, wenn ein
Niederdrückbetrag eines Bremspedals nicht erhöht worden ist.
Wenn bei dem Emissionssteuergerät des Verbrennungsmotors der
Öffnungsgrad des Drosselventils während des Verzögerungsvorgangs
des Motors erhöht ist, wird die Bremse so gesteuert, dass die
Bremskraft der Bremse selbst dann zunimmt, wenn die Bremse nicht
durch den Fahrer betätigt wird, wie dies bei dem
Emissionssteuergerät des ersten Aspekts der Fall ist, bei dem,
wenn der Öffnungsgrad des Drosselventils während des
Verzögerungsvorgangs des Motors erhöht ist, die Bremse so
gesteuert wird, dass die Bremskraft der Bremse selbst dann
zunimmt, wenn der Niederdrückbetrag eines Bremspedals nicht
zunimmt.
Ein vierter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein
Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors, das eine
Temperatur eines in einem Motorabgaskanal angeordneten
Emissionssteuerkatalysators verringert, um die Verschlechterung
des Emissionssteuerkatalysators zu verlangsamen, indem
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors geliefert wird. Dieses
Emissionssteuergerät stellt die Menge an zu dem Katalysator
gelieferter Frischluft auf der Grundlage der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators ein.
Bei dem Emissionssteuergerät des vierten Aspekts wird die zu dem
Katalysator gelieferte Menge an Frischluft auf der Grundlage der
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators eingestellt. Das
heißt wenn beispielsweise die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators sehr hoch ist, kann die Temperatur
des Katalysators zuverlässig auf einen Temperaturbereich
verringert werden, bei dem die Verschlechterung des Katalysators
nicht bewirkt wird, indem entweder die Strömungsmenge an
Frischluft oder die Dauer der Lieferung der Frischluft oder
diese beiden Parameter erhöht werden, um die Menge an zu dem
Katalysator gelieferter Frischluft zu erhöhen. Wenn die
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators relativ niedrig ist,
wird die Menge an zu dem Katalysator gelieferter Luft
verringert, womit eine Verringerung der Katalysatortemperatur
auf ein Maß, das größer als erforderlich ist, unterdrückt wird.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein
Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors, das eine
Temperatur eines in einem Motorabgaskanal angeordneten
Emissionssteuerkatalysators verringert, um die Verschlechterung
des Emissionssteuerkatalysators zu verlangsamen, indem
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors geliefert wird. Dieses
Emissionssteuergerät liefert Kraftstoff zu dem Motor in einer
derartigen Weise, dass ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines
Abgases, das den Emissionssteuerkatalysator erreicht, gleich
einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder einem
fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird, wenn die Frischluft
geliefert wird.
Dieses Emissionssteuergerät unterdrückt das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis des Motorabgases so, dass es nicht zu einem mageren
Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird, selbst dann, wenn Frischluft zu
dem Katalysator geliefert wird, um die Temperatur des
Katalysators zu verringern. Daher wird selbst dann, wenn der
Katalysator sich einem Zustand einer relativ hohen Temperatur
befindet wie beispielsweise zu Beginn der Lieferung von
Frischluft oder dergleichen, der Katalysator nicht einem Abgas
mit magerem Luft-Kraftstoff-Verhältnis ausgesetzt. Somit wird
eine beschleunigte Verschlechterung des Katalysators vermieden,
die durch eine hohe Temperatur und einer mageren Umgebung
bewirkt wird.
Bei jedem der vorstehend dargelegten Aspekte kann, wenn
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator geliefert wird, die
Menge an zu dem Emissionssteuerkatalysator gelieferter
Frischluft auf der Grundlage der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators eingestellt werden.
Dieser Aufbau ermöglicht außerdem ein Liefern einer geeigneten
Menge an Frischluft entsprechend der Katalysatortemperatur zu
dem Emissionssteuerkatalysator. Daher wird die
Katalysatortemperatur zuverlässig auf einen Temperaturbereich
verringert, in dem die Verschlechterung des Katalysators nicht
auftritt, und ein Unterkühlen des Katalysators wird unterdrückt.
Darüber hinaus kann die Menge an Kraftstoff, die ermöglicht,
dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis von einem dem
Emissionssteuerkatalysator erreichenden Abgas bei einem
stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder einem fetten
Luft-Kraftstoff-Verhältnis gehalten wird, zu dem Motor während
des Ausführens des Kraftstoffabschaltvorgangs ebenfalls
geliefert werden.
Dieser Aufbau unterdrückt, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis
des Abgases zu einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis während
des Ausführens des Kraftstoffabschaltvorgangs wird. Daher wird
eine beschleunigte Verschlechterung des
Emissionssteuerkatalysators durch eine hohe Temperatur und eine
magere Umgebung noch zuverlässiger unterdrückt.
Wenn darüber hinaus Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator
geliefert wird, kann der Kraftstoff zu dem Motor in einer
derartigen Weise geliefert werden, dass das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis des den Emissionssteuerkatalysator erreichenden
Abgases gleich einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-
Verhältnis oder einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird.
Aufgrund dieses Aufbaus wird eine beschleunigte Verzögerung des
Emissionssteuerkatalysators, die durch eine hohe Temperatur und
eine magere Umgebung bewirkt wird, noch wirkungsvoller
unterdrückt.
Ein sechster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zum Verlangsamen einer Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators von einem Verbrennungsmotor. Das
Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren des sechsten
Aspekts hat den Schritt eines Bestimmens, ob eine Bedingung zum
Ausführen eines Kraftstoffabschaltvorgangs zum Anhalten der
Lieferung von Kraftstoff zu dem Motor während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors erfüllt ist, einen Schritt zum
Starten der Lieferung von Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator, wenn bestimmt worden ist, dass die
Bedingung zum Ausführen des Kraftstoffabschaltvorgangs erfüllt
ist, und einen Schritt zum Starten des
Kraftstoffabschaltvorgangs nach dem Beginn der Lieferung der
Frischluft.
Wenn bei dem Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren
des sechsten Aspekts die Kraftstoffabschaltausführungsbedingung
während eines Verzögern des Motors erfüllt ist, wird Frischluft
zu dem Motor geliefert, bevor die Kraftstoffabschaltung
tatsächlich ausgeführt wird. Daher beginnt die
Katalysatortemperatur abzufallen, bevor die
Kraftstoffabschaltung tatsächlich beginnt. Folglich wird die
Beschleunigung der Verschlechterung des
Emissionssteuerkatalysators zu Beginn der Kraftstoffabschaltung
unterdrückt.
Ein siebenter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein
Verfahren zum Verlangsamen der Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators von einem Verbrennungsmotor. Das
Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren des
siebenten Aspekts hat den Schritt eines Bestimmens, ob der Motor
sich in einem Verzögerungsvorgang befindet, den Schritt eines
Bestimmens einer Temperatur des Emissionssteuerkatalysators, den
Schritt eines Bestimmens eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses von
einem Abgas, das den Emissionssteuerkatalysator erreicht, und
den Schritt eines Lieferns von Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator, wenn bestimmt worden ist, dass der
Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet, die bestimmten
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators höher als eine
vorbestimmte Temperatur ist und dass bestimmte Luft-Kraftstoff-
Verhältnis ein mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
Bei dem Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren des
siebenten Aspekts wird nur dann, wenn während des
Verzögerungsvorgangs des Motors die Katalysatortemperatur hoch
ist und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf der mageren Seite
ist, das heißt nur in einem Fall, bei dem die Verschlechterung
des Katalysators beschleunigt wird, Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator geliefert, um die Temperatur des
Katalysators schnell zu verringern. Daher wird die Lieferung von
Frischluft nur dann ausgeführt, wenn die Lieferung an Frischluft
zum Verlangsamen der Verschlechterung des Katalysators
erforderlich ist. Somit werden ein übermäßiger Temperaturabfall
des Katalysators und eine Zunahme des Motorkraftstoffverbrauchs
vermieden.
Ein achter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zum Verlangsamen der Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators eines Verbrennungsmotors. Das
Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren des achten
Aspekts ist für einen Emissionssteuerkatalysator eines
Verbrennungsmotors gedacht, der in einem Motoreinlasskanal ein
Drosselventil hat, dessen Öffnungsgrad unabhängig von dem Betrag
des Niederdrückens eines Gaspedals variabel ist. Das
Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren des achten
Aspekts hat den Schritt des Bestimmens, ob der Motor sich in
einem Verzögerungsvorgang befindet, und den Schritt des Lieferns
von Luft, die durch eine Verbrennungskammer als eine Frischluft
zu dem Emissionssteuerkatalysator tritt, indem der Öffnungsgrad
des Drosselventil erhöht wird, wenn bestimmt worden ist, dass
der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet.
Bei dem Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren des
achten Aspekts wird Frischluft zu dem Katalysator über die
Verbrennungskammer geliefert, indem der Grad der
Drosselventilöffnung während des Verzögerungsvorgangs des Motors
erhöht wird, obwohl das Drosselventil normalerweise vollständig
während des Verzögerungsvorgangs geschlossen ist. Daher wird es
möglich, den Emissionssteuerkatalysator schnell zu kühlen, ohne
dass eine Vorrichtung zum Liefern von Sekundärluft wie
beispielsweise eine Luftpumpe oder dergleichen verwendet wird.
Ein neunter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zum Verlangsamen der Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators von einem Verbrennungsmotor. Das
Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren des neunten
Aspekts hat den Schritt eines Bestimmens, ob der Motor sich in
einem Verzögerungsvorgang befindet, den Schritt eines Bestimmens
einer Temperatur des Emissionssteuerkatalysators, den Schritt
des Einstellens einer Menge an Frischluft auf der Grundlage der
bestimmten Temperatur des Emissionssteuerkatalysators und den
Schritt des Belieferns des Emissionssteuerkatalysators mit der
eingestellten Menge an Frischluft, wenn bestimmt worden ist,
dass der Motor sich im Verzögerungsvorgang befindet.
Bei dem Katalysatorverschlechterungsverzögerungsverfahren des
neunten Aspekts wird die Menge an zu dem Katalysator gelieferter
Frischluft auf der Grundlage der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators eingestellt. Wenn daher
beispielsweise die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators
sehr hoch ist, kann die Temperatur des Katalysators nicht
zuverlässig auf einen Temperaturbereich verringert werden, bei
dem die Verschlechterung des Katalysators nicht bewirkt wird,
indem entweder die Menge an strömender Frischluft oder die Dauer
der Lieferung an Frischluft zum Erhöhen der zu dem Katalysator
gelieferten Menge an Frischluft oder beide Parameter erhöht
werden. Wenn die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators
relativ gering ist, wird die Menge an zu dem Katalysator
gelieferter Luft verringert, womit eine Verringerung der
Katalysatortemperatur unterdrückt wird, die größer als
erforderlich ist.
Ein zehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf
ein Verfahren zum Verlangsamen der Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators von einem Verbrennungsmotor. Das
Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren des zehnten
Aspekts hat den Schritt eines Bestimmens, ob der Motors sich in
einem Verzögerungsvorgang befindet, den Schritt eines
Einstellens einer eingespritzten Kraftstoffmenge, um so ein
Luft-Kraftstoff-Verhältnis eines den Emissionssteuerkatalysator
erreichenden Abgases so zu gestalten, dass es entweder einem
stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder einem fetten
Luft-Kraftstoff-Verhältnis gleich ist, und den Schritt des
Lieferns der eingestellten Menge an Luft zu dem Motor, wenn
bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem
Verzögerungsvorgang befindet.
Dass Katalysatorverschlechterungsverlangsamungsverfahren des
zehnten Aspekts verhindert, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis
des Motorabgases zu einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis
selbst dann wird, wenn Frischluft zu dem Katalysator zum
Verringern der Temperatur des Katalysators geliefert wird. Daher
wird selbst dann, wenn der Katalysator sich in einem relativ
hohen Temperaturzustand befindet wie beispielsweise zu Beginn
der Lieferung Frischluft oder dergleichen, verhindert, dass der
Katalysator einem Abgas mit einem mageren Luft-Kraftstoff-
Verhältnis ausgesetzt wird. Somit wird eine beschleunigte
Verschlechterung des Katalysators vermieden, die durch eine hohe
Temperatur und eine magere Umgebung bewirkt worden wäre.
Die vorstehend dargelegten und weiteren Aufgaben, Merkmale und
Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehend erörterten
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor, in
denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wiedergeben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Aufbaus von
einem Ausführungsbeispiel, bei dem ein
Verbrennungsmotorsteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung
bei einem Motor eines Kraftfahrzeugs angewendet ist.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels
des Steuerverfahrens für die Verlangsamung der Verschlechterung
des Katalysators bei dem in Fig. 1 gezeigten
Emissionssteuergerät.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung einer Beziehung zwischen der
Temperatur zwischen der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators und der Emissionsreinigungsrate des
Emissionssteuerkatalysators.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung einer Beziehung zwischen der
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators, des Luft-Kraftstoff-
Verhältnisses und der Emissionsreinigungsrate des
Emissionssteuerkatalysators.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten
Ausführungsbeispiels des Steuerverfahrens zum Verlangsamen einer
Verschlechterung des Katalysators bei dem in Fig. 1 gezeigten
Emissionssteuergerät.
Fig. 6 zeigt ein Flussdiagramm eines dritten
Ausführungsbeispiels des Steuerverfahrens zum Verlangsamen einer
Verschlechterung des Katalysators bei dem in Fig. 1 gezeigten
Emissionssteuergerät.
Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm eines vierten
Ausführungsbeispiels des Steuerverfahrens zum Verlangsamen einer
Verschlechterung des Katalysators bei dem in Fig. 1 gezeigten
Emissionssteuergerät.
Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm eines fünften
Ausführungsbeispiels des Steuerverfahrens zum Verlangsamen einer
Verschlechterung des Katalysators bei dem in Fig. 1 gezeigten
Emissionssteuergerät.
Fig. 9 zeigt ein Flussdiagramm einer Abwandlung des fünften
Ausführungsbeispiels von den Steuerverfahrens zum Verlangsamen
einer Verschlechterung des Katalysators.
Fig. 10 zeigt ein Flussdiagramm von einer anderen Abwandlung des
fünften Ausführungsbeispiels von dem Steuerverfahrens zum
Verlangsamen der Verschlechterung des Katalysators.
Fig. 11 zeigt ein Flussdiagramm von wiederum einer anderen
Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels von dem
Steuerverfahrens zum Verlangsamen der Verschlechterung von dem
Katalysators.
Fig. 12 zeigt ein Flussdiagramm von einem sechsten
Ausführungsbeispiel des Steuerverfahrens zum Verlangsamen einer
Verschlechterung des Katalysators bei dem in Fig. 1 gezeigten
Emissionssteuergerät.
Fig. 13 zeigt ein Flussdiagramm einer Abwandlung von dem
sechsten Ausführungsbeispiel des Steuerverfahrens zum
Verlangsamen der Verschlechterung des Katalysators.
Fig. 14 zeigt ein Flussdiagramm eines siebenten
Ausführungsbeispiels des Steuerverfahrens zum Verlangsamen der
Verschlechterung des Katalysators bei dem in Fig. 1 gezeigten
Emissionssteuergerät.
Fig. 15 zeigt ein Flussdiagramm einer Abwandlung des siebenten
Ausführungsbeispiels von dem Steuerverfahrens zum Verlangsamen
einer Verschlechterung des Katalysators.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung von einem Aufbau
eines Emissionssteuergeräts von einem Verbrennungsmotor gemäß
einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie
dies in Fig. 1 gezeigt ist, sind ein Motorabgaskanal 2 und ein
Motoreinlasskanal 4 mit einem Motorkörper 1 verbunden. Eine
Verbrennungskammer ist in jedem Zylinder 6 ausgebildet. Eine
Einspritzeinrichtung 17 ist mit jedem Zylinder 6 versehen.
Eine Sekundärluftliefervorrichtung 7 hat eine durch einen
Elektromotor angetriebene Luftpumpe. Die
Sekundärluftliefervorrichtung 7 führt externe Luft
(Sekundärluft) in den Motorabgaskanal 2 ein, ohne dass diese
durch die Motorverbrennungskammern tritt. Somit wird die
Sekundärluft zu einem in dem Motorabgaskanal 2 angeordneten
Emissionssteuerkatalysator 3 geliefert. Zu Beginn des Startens
des Motors wird die Sekundärluftliefervorrichtung 7 betrieben,
um den Temperaturanstieg (das Aufwärmen) des Katalysators zu
beschleunigen, indem Sekundärluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 geliefert wird.
Fig. 1 zeigt außerdem einen Gaspedalniederdrücksensor 9 zum
Erfassen des Niederdrückbetrags von einem Gaspedal 8.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein in dem Motoreinlasskanal
4 angeordnetes Drosselventil 5 durch ein (nicht gezeigtes)
Betätigungsglied wie beispielsweise ein Schrittmotor oder
dergleichen angetrieben, so dass es einen Öffnungsgrad einnimmt,
der einem Antriebssignal von einer ECU 15 entspricht, wie dies
nachstehend beschrieben ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird
während eines Normalbetriebs das Drosselventil 5 durch die ECU
15 so gesteuert, dass es einen Öffnungsgrad einnimmt, der dem
durch den Fahrer herbeigeführten Niederdrückbetrag des Gaspedals
8 entspricht. Wenn jedoch beispielsweise die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 während eines Verzögerungsvorgangs
des Motors verringert werden muss, kann der Öffnungsgrad des
Drosselventils 5 unabhängig von dem durch den Fahrer
herbeigeführten Niederdrückbetrag des Gaspedals 8 eingestellt
werden.
Ein Katalysatortemperatursensor 10 erfasst die Temperatur eines
Emissionssteuerkatalysators 5. Die ECU 15 kann die Temperatur
des Emissionssteuerkatalysators S durch die von dem
Motordrehzahlsensor 19 erfasste Motordrehzahl abschätzen, wie
dies bei einem nachstehend beschriebenen zehnten
Ausführungsbeispiel erörtert ist. Darüber hinaus greift gemäß
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel einen Luft-Kraftstoff-
Verhältnis-Sensor 11 auf, dessen Ausgabewert sich allmählich
ändert, wenn sich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis von einer
mageren Seite zu einer fetten Seite verschiebt. Bei den anderen
Ausführungsbeispielen kann jedoch der Luft-Kraftstoff-
Verhältnis-Sensor 11 durch einen O2-Sensor ersetzt werden, dessen
Ausgabewert sich um das stöchiometrische Luft-Kraftstoff-
Verhältnis herum deutlich ändert.
Ein Bremspedalniederdrücksensor 13 erfasst den Niederdrückbetrag
eines Bremspedals 12.
Die elektronische Steuereinheit (ECU) 15 ist beispielsweise aus
einem bekannten Mikrocomputer gebildet. Bei diesem
Ausführungsbeispiel hat ein Bremsgerät 14 eine (nicht gezeigte)
Bremsöldrucksteuervorrichtung und ist dazu in der Lage, eine
Bremskraft entsprechend einem Antriebssignal von der ECU 15 zu
erzeugen. Während eines Normalbetriebs steuert die ECU 15 das
Bremsgerät 14 derart, dass es eine Bremskraft in Übereinstimmung
mit dem von dem Bremspedalniederdrücksensor 13 erfassten Betrag
des von dem Fahrer herbeigeführten Niederdrückens des
Bremspedals 12 erzeugt. Wenn jedoch beispielsweise während eines
Motorverzögerungsvorgangs ein Vorgang ausgeführt wird, bei dem
der Öffnungsgrad des Drosselventils 5 erhöht wird, steuert die
ECU 15 das Bremsgerät 14 durch die Anwendung der
Bremsöldrucksteuervorrichtung derart, dass die Bremskraft selbst
dann zunimmt, wenn der Niederdrückbetrag des Bremspedals 12
nicht zunimmt, wie dies nachstehend beschrieben ist. Wenn des
Weiteren beispielsweise das Luft-Kraftstoff-Verhältnis von dem
Abgas bei der stöchiometrischen oder fetten Seite während des
Lieferns von Kraftstoffluft gehalten wird, steuert die ECU 15
die Einspritzeinrichtung 17 derart, dass Kraftstoff zu einem
Motor 1 eingespritzt wird.
Ein Verbrennungsmotoremissionssteuergerät gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm von einem Steuerverfahren zum
Verlangsamen der Verschlechterung eines Katalysators gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel. Der in Fig. 2 gezeigte Vorgang wird
durch eine Routine ausgeführt, die durch die ECU 15 bei
vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt wird. Wie dies in Fig.
2 gezeigt ist, wird beim Start der Routine zunächst bei Schritt
100 bestimmt, ob der Motor in Betrieb ist. Wenn das Ergebnis der
Bestimmung "JA" lautet, geht der Vorgang zu Schritt 102 weiter.
Wenn das Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet, endet diese
Routine. Bei Schritt 102 wird bestimmt, ob der
Drosselleerlaufschalter eingeschaltet ist, das heißt ob das
Gaspedal 8 vollständig freigegeben ist. Wenn das Ergebnis der
Bestimmung "JA" lautet, wird erachtet, dass der Motor sich in
einem Verzögerungsvorgang befindet, und der Vorgang geht zu
Schritt 200 weiter. Wenn im Gegensatz dazu das Ergebnis der
Bestimmung "NEIN" lautet, endet diese Routine.
Bei dem Schritt 200 wird bestimmt, ob eine Kraftstoffabschaltung
ausgeführt wird. Fig. 3 zeigt eine Darstellung von einer
Beziehung zwischen der Katalysatortemperatur eines
Emissionssteuerkatalysators und der Emissionsreinigungsrate des
Emissionssteuerkatalysators. Wie dies in Fig. 3 gezeigt ist,
nimmt die Emissionsreinigungsrate ab, wenn die
Katalysatortemperatur bis oberhalb einer geeigneten Temperatur
zunimmt. Fig. 4 zeigt eine Darstellung von einer Beziehung
zwischen der Katalysatortemperatur des
Emissionssteuerkatalysators, dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis und
der Emissionsreinigungsrate des Emissionssteuerkatalysators. Wie
dies in Fig. 4 gezeigt ist, ist die Emissionsreinigungsrate bei
einer Katalysatortemperatur von 800°C niedriger als bei einer
Katalysatortemperatur von 700°C. Die Emissionsreinigungsrate
nimmt ab, wenn sich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu der
mageren Seite verschiebt.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 2 wird, wenn bei Schritt 200
bestimmt worden ist, dass eine Kraftstoffabschaltung ausgeführt
wird, das heißt wenn bestimmt worden ist, dass das Luft-
Kraftstoff-Verhältnis bei der mageren Seite des
stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses ist, erachtet,
dass Emissionssteuerkatalysator schnell gekühlt werden muss, und
der Vorgang geht zu Schritt 201 weiter. Wenn im Gegensatz dazu
des Ergebnis der Bestimmung "NEIN" ist, endet diese Routine. Bei
Schritt 201 wird auf der Grundlage eines Ausgabewerts von dem
Katalysatortemperatursensor 10 bestimmt, ob die
Katalysatortemperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 größer
als oder gleich wie 700°C ist. Wenn bei Schritt 201 bestimmt
worden ist, dass die Katalysatortemperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 größer als oder gleich wie 700°C
ist, wird er erachtet, dass der Emissionssteuerkatalysator 3
schnell gekühlt werden muss, und der Vorgang geht zu Schritt 103
weiter. Wenn im Gegensatz dazu das Ergebnis der Bestimmung
"NEIN" lautet, endet diese Routine. Bei Schritt 103 wird
Frischluft als Sekundärluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3
durch die Sekundärluftliefervorrichtung 7 geliefert.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird berücksichtigt, dass
die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 sich während
eines Verzögerungsvorgangs des Motors verringern kann. Das heißt
wenn bei Schritt 102 bestimmt worden ist, dass der Motor sich in
einem Verzögerungsvorgang befindet und bei Schritt 201 bestimmt
worden ist, dass ein Verringern der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 erforderlich ist, wird Frischluft
zu dem Emissionssteuerkatalysator 3 bei Schritt 103 geliefert.
Daher ist es aufgrund eines synergetischen Effekts der
Verringerung der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3,
die durch den Motorverzögerungsvorgang bewirkt wird, und der
Verringerung der Temperatur bei dem Emissionssteuerkatalysator
3, die durch die Lieferung von Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 bewirkt wird, es möglich, schnell
die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 zu verringern.
Darüber hinaus wird gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
berücksichtigt, dass bei hoher Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 und bei auf der mageren Seite
befindlichem Luft-Kraftstoff-Verhältnis, der
Emissionssteuerkatalysator 3 sich wahrscheinlich verschlechtert
und es daher erforderlich ist, schnell die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 zu verringern. Das heißt wenn bei
Schritt 102 bestimmt worden ist, dass der Motor sich im
Verzögerungsvorgang befindet, und bei Schritt 200 bestimmt
worden ist, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis auf der mageren
Seite ist, und bei Schritt 201 bestimmt worden ist, dass die
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 hoch ist, wird
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3 bei Schritt 103
geliefert. Daher wird die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 verringert, so dass die
Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators verhindert
werden kann.
Wenn darüber hinaus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bei
Schritt 102 bestimmt worden ist, dass der Motor sich in dem
verzögerten Zustand befindet, wird Sekundärluft, die nicht durch
eine Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 bei Schritt 103 geliefert. In
diesem Fall kann daher die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 noch wirkungsvoller als in dem
Fall verringert werden, bei dem Luft mit relativ hoher
Temperatur, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, zu
dem Emissionssteuerkatalysator 3 geliefert wird.
Ein Verbrennungsmotoremissionssteuergerät gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben.
Der Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen
der gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Steuerverfahrens zum
Verlangsamen der Verschlechterung des Katalysators gemäß dem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der in Fig. 5
gezeigte Vorgang wird als eine Routine ausgeführt, die durch die
ECU 15 bei vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt wird. Wie
dies in Fig. 5 gezeigt ist, wird bei Beginn der Routine zunächst
bei Schritt 100 bestimmt, ob der Motor in Betrieb ist. Wenn das
Ergebnis der Bestimmung "JA" lautet, geht der Vorgang zu Schritt
101 weiter. Wenn das Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet,
endet diese Routine. Bei Schritt 101 wird auf der Grundlage
eines Ausgabewerts von einem Motordrehzahlsensor 19 bestimmt, ob
die Motordrehzahl NE größer als oder gleich wie 2000 U/min ist.
Wenn die Motordrehzahl NE größer als oder gleich wie 2000 U/min
ist, wird erachtet, dass eine Gefahr dahingehend vorhanden ist,
dass der Emissionssteuerkatalysator eine hohe Temperatur
aufweist und der Vorgang geht zu Schritt 300 weiter. Wenn im
Gegensatz dazu die Motordrehzahl NE geringer als 2000 U/min ist,
wird dies dahingehend erachtet, dass die Gefahr einer hohen
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 nicht vorhanden
ist, und diese Routine endet.
Bei Schritt 300 wird bestimmt, ob das Gaspedal 8 vollständig
freigegeben ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung "JA" lautet,
wird erachtet, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang
befindet, und der Vorgang geht zu Schritt 301 weiter. Wenn im
Gegensatz dazu das Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet, endet
diese Routine. Bei Schritt 301 wird der Öffnungsgrad des
Drosselventils 5 erhöht, um Luft, die durch eine
Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 zu liefern.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird berücksichtigt, dass
die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors abnehmen kann. Das heißt, wenn
bei Schritt 101 bestimmt worden ist, dass ein Verringern der
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 erforderlich ist,
und bei Schritt 300 bestimmt worden ist, dass der Motor sich in
einem Verzögerungsvorgang befindet, wird Luft, die durch eine
Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 bei Schritt 301 geliefert. Daher
ist es aufgrund eines synergetischen Effekts der Verringerung
der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3, die durch den
Motorverzögerungsvorgang bewirkt wird, und der Verringerung der
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3, wie durch die
Lieferung von Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3
bewirkt wird, möglich, die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 schnell zu verringern. Um die
Verringerung der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3,
die durch die Lieferung von Luft bewirkt wird, die durch eine
Verbrennungskammer zu dem Emissionssteuerkatalysator 3 getreten
ist, zu erhöhen, wird vorzugsweise die Luft, die durch die
Verbrennungskammern getreten ist, zu dem Motorabgaskanal 2
abgegeben, anstatt dass sie als Luft-Kraftstoff-Gemisch in den
Verbrennungskammern verbrannt wird.
Darüber hinaus wird gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
berücksichtigt, dass die zu den Verbrennungskammern während des
Verzögerungsvorgangs des Motors gelieferte Luft durch die
Verbrennungskammern tritt, ohne zum Erhöhen der Temperatur
verbrannt zu werden. Das heißt, wenn bei Schritt 300 bestimmt
worden ist, dass der Motor sich im Verzögerungsvorgang befindet,
wird der Öffnungsgrad des Drosselventils 5 bei Schritt 101
erhöht, so dass die Luft, die durch die Verbrennungskammern
getreten ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3
geliefert wird. Daher kann die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 wirkungsvoll wie in dem Fall bei
dem ersten Ausführungsbeispiel verringert werden, bei dem die
Sekundärluft, die nicht durch eine Verbrennungskammer getreten
ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3
geliefert wird.
Ein Verbrennungsmotoremissionssteuergerät gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben.
Der Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen
der gleiche wie bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten
Ausführungsbeispiel. Fig. 6 zeigt ein Flussdiagramm von einem
Steuerverfahren zum Verlangsamen der Verschlechterung des
Katalysators gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Der in Fig.
6 gezeigte Betrieb wird als eine Routine ausgeführt, die durch
die ECU 15 bei vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt wird.
Wenn gemäß Fig. 6 die Routine beginnt, wird zunächst bei Schritt
100 bestimmt, ob der Motor in Betrieb ist. Wenn das Ergebnis der
Bestimmung "JA" lautet, geht der Vorgang zu Schritt 400 weiter.
Wenn das Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet, endet diese
Routine. Bei Schritt 400 wird auf der Grundlage eines
Ausgabewertes von dem Katalysatortemperatursensor 10 bestimmt,
ob die Katalysatortemperatur des Emissionssteuerkatalysators 3
größer als oder gleich wie 500°C ist. Wenn das Ergebnis der
Bestimmung "JA" lautet, geht der Vorgang zu Schritt 300 weiter.
Wenn das Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet, endet diese
Routine.
Bei Schritt 300 wird bestimmt, ob das Gaspedal 8 vollständig
freigegeben ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung "JA" lautet,
wird erachtet, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang
befindet, und der Vorgang zu Schritt 200 weiter. Wenn im
Gegensatz dazu das Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet, endet
diese Routine. Bei Schritt 200 wird bestimmt, ob die
Kraftstoffabschaltung ausgeführt wird. Wenn bei Schritt 200
bestimmt worden ist, dass die Kraftstoffabschaltung ausgeführt
wird d. h. wenn bestimmt worden ist, dass das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis auf der mageren Seite ist, dann wird erachtet, dass
der Emissionssteuerkatalysator 3 schnell gekühlt werden muss,
und der Vorgang geht zu Schritt 301 weiter. Das heißt, wenn bei
Schritt 400 bestimmt worden ist, dass die Katalysatortemperatur
des Emissionssteuerkatalysators 3 hoch ist, und bei Schritt 200
bestimmt worden ist, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis an der
mageren Seite ist, dann wird erachtet, dass der
Emissionssteuerkatalysator 3 schnell gekühlt werden muss, und
der Vorgang geht zu Schritt 301 weiter. Wenn im Gegensatz dazu
das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 200 "NEIN" lautet, endet
diese Routine. Bei Schritt 301 wird der Öffnungsgrad des
Drosselventils 5 erhöht, um die Luft, die durch die
Verbrennungskammern getreten ist, als Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 zu liefern.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird berücksichtigt, dass
die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors abnehmen kann. Das heißt, wenn
bei Schritt 400 bestimmt worden ist, dass es erforderlich ist,
die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 zu verringern,
und wenn bei Schritt 300 bestimmt worden ist, dass der Motor
sich in einem Verzögerungsvorgang befindet, wird die Luft, die
durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu
dem Emissionssteuerkatalysator 3 bei Schritt 301 geliefert.
Daher ist es aufgrund eines synergetischen Effekts einer
Verringerung der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3,
die durch den Motorverzögerungsvorgang bewirkt worden ist, und
einer Verringerung der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3, die durch die Lieferung von
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3 bewirkt worden
ist, möglich, schnell die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 zu verringern. Um die Verringerung
der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3, die durch die
Lieferung von Luft, die durch eine Verbrennungskammer zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 getreten ist, bewirkt worden ist,
zu erhöhen, wird bevorzugt, dass die Luft, die durch die
Verbrennungskammern getreten ist, zu dem Motorabgaskanal 2
abgegeben wird, anstelle dass die als Luft-Kraftstoff-Gemisch in
den Verbrennungskammern verbrannt wird.
Darüber hinaus wird gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel
berücksichtigt, dass bei hoher Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 und bei einem an der mageren Seite
befindlichen Luft-Kraftstoff-Verhältnis der
Emissionssteuerkatalysator 3 sich wahrscheinlich verschlechtert,
und daher ist es erforderlich, die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 schnell zu verringern. Das heißt,
wenn bei Schritt 400 bestimmt worden ist, dass die Temperatur
des Emissionssteuerkatalysators 3 hoch ist, und wenn bei Schritt
300 bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem
Verzögerungsvorgang befindet, und wenn bei Schritt 200 bestimmt
worden ist, dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis sich an der
mageren Seite befindet, wird Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 bei Schritt 301 geliefert. Daher
wird die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 schnell
verringert, so dass die Verschlechterung des
Emissionssteuerkatalysators 3 verhindert werden kann.
Darüber hinaus wird gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel
berücksichtigt, dass die zu den Verbrennungskammern während des
Verzögerungsvorgangs des Motors gelieferte Luft durch die
Verbrennungskammern tritt, ohne verbrannt zu werden, um die
Temperatur zu erhöhen. Das heißt, wenn bei Schritt 300 bestimmt
worden ist, dass der Motor sich im Verzögerungsvorgang befindet,
wird der Öffnungsgrad des Drosselventils 5 bei Schritt 301
erhöht, so dass die Luft, die durch die Verbrennungskammern
getreten ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3
geliefert wird. Daher kann die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 wirkungsvoll wie in dem Fall bei
dem ersten Ausführungsbeispiel verringert werden, bei dem
Sekundärluft, die nicht durch eine Verbrennungskammer getreten
ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3
geliefert wird.
Ein Verbrennungsmotoremissionssteuergerät gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend
beschrieben. Der Aufbau des vierten Ausführungsbeispiels ist im
Wesentlichen der gleiche wie bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten
Ausführungsbeispiel. Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm von einem
Steuerverfahren zum Verlangsamen der Verschlechterung des
Katalysators gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Der in Fig.
7 gezeigte Betrieb wird als eine Routine ausgeführt, die durch
die ECU 15 bei vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt wird.
Wenn gemäß Fig. 7 die Routine beginnt, wird zunächst bei Schritt
100 bestimmt, ob der Motor in Betrieb ist. Wenn das Ergebnis der
Bestimmung "JA" lautet, geht der Vorgang zu Schritt 101 weiter.
Wenn das Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet, endet diese
Routine. Bei Schritt 101 wird auf der Grundlage eines
Abgabewertes von einem Motordrehzahlsensor 19 bestimmt, ob die
Motordrehzahl NE größer als oder gleich wie 2000 U/min ist. Wenn
die Motordrehzahl NE größer als oder gleich wie 2000 U/min ist,
wird erachtet, dass eine Gefahr dahingehend besteht, dass der
Emissionssteuerkatalysator 3 eine hohe Temperatur erhält, und
der Vorgang geht zu Schritt 300 weiter. Wenn im Gegensatz dazu
die Motordrehzahl NE geringer als 2000 U/min ist, wird erachtet,
dass die Gefahr einer hohen Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 nicht vorhanden ist, und diese
Routine endet.
Bei Schritt 300 wird bestimmt, ob das Gaspedal 8 vollständig
freigegeben ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung "JA" lautet,
wird erachtet, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang
befindet, und der Vorgang geht zu Schritt 301 weiter. Wenn im
Gegensatz dazu das Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet, endet
diese Routine. Bei Schritt 301 wird der Öffnungsgrad des
Drosselventils 5 so erhöht, dass die durch eine
Verbrennungskammer getretene Luft als Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 geliefert wird. Anschließend wird
bei Schritt 500 die durch das Bremsgerät 14 erzeugte Bremskraft
erhöht, da die auf der Grundlage der Motorbremswirkung erzeugte
Bremskraft verringert ist, da der Öffnungsgrad des
Drosselventils 5 bei Schritt 301 erhöht ist. Genauer gesagt wird
das Bremsgerät 14 so gesteuert, dass die durch das Bremsgerät 14
erzeugte Bremskraft zunimmt, obwohl der Fahrer nicht den
Niederdrückbetrag des Bremspedals 12 erhöht.
Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wird berücksichtigt, dass
die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 sich während
eines Verzögerungsvorgangs des Motors verringern kann. Das
heißt, wenn bei Schritt 101 bestimmt worden ist, dass es
erforderlich ist, die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators
3 zu verringern, und bei Schritt 300 bestimmt worden ist, dass
der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet, wird die
Luft, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3 bei Schritt 301
geliefert. Daher ist es aufgrund eines synergetischen Effektes
der Verringerung der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators
3, die durch den Motorverzögerungsvorgang bewirkt worden ist,
und der Verringerung der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3, die durch die Lieferung von
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3 bewirkt worden
ist, möglich, die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3
schnell zu verringern. Um die Verringerung der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3, die durch die Lieferung von durch
eine Verbrennungskammer getretener Luft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 bewirkt worden ist, zu erhöhen,
wird bevorzugt, dass die durch die Verbrennungskammern getretene
Luft zu dem Motorabgaskanal 2 abgegeben wird, anstatt dass sie
als ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Verbrennungskammern
verbrannt wird.
Darüber hinaus wird gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel
berücksichtigt, dass die in die Verbrennungskammern während des
Verzögerungsvorgangs des Motors gelieferte Luft durch die
Verbrennungskammern tritt, ohne verbrannt zu werden, um die
Temperatur zu erhöhen. Das heißt, wenn bei Schritt 300 bestimmt
worden ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang
befindet, wird der Öffnungsgrad des Drosselventils 5 bei Schritt
301 erhöht, so dass die Luft, die durch die Verbrennungskammern
getreten ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3
geliefert wird. Daher kann die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 wirkungsvoll wie in dem Fall bei
dem ersten Ausführungsbeispiel verringert werden, bei dem
Sekundärluft, die nicht durch eine Verbrennungskammer getreten
ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3
geliefert wird.
Wenn darüber hinaus bei dem vierten Ausführungsbeispiel bei
Schritt 300 bestimmt worden ist, dass der Motor sich in dem
Verzögerungsvorgang befindet, und bei Schritt 301 der
Öffnungsgrad des Drosselventils 5 erhöht ist, wird das
Bremsgerät 14 bei Schritt 500 so gesteuert, dass die durch das
Bremsgerät 14 erzeugte Bremskraft zunimmt, selbst wenn der
Fahrer nicht den Niederdrückbetrag des Bremspedals 12 erhöht.
Daher ist es möglich, einen Fall zu vermeiden, bei dem die
Bremskraft im Verhältnis zu einer erforderlichen Bremskraft
unzureichend wird, da die Bremskraft auf der Grundlage der
Motorbremswirkung aufgrund der Zunahme des Öffnungsgrads des
Drosselventils 5 während des Verzögerungsvorgangs des Motors
abnimmt. Das heißt, obwohl die Bremskraft auf der Grundlage der
Motorbremswirkung sich verringert, da der Öffnungsgrad des
Drosselventils 5 zunimmt, wird die durch das Bremsgerät 14
erzeugte Bremskraft erhöht, um einen Ausgleich zu erzielen.
Daher wird der Gesamtwert der Bremskraft aus der Bremskraft auf
der Grundlage der Motorbremswirkung und der Bremskraft, die
durch das Bremsgerät 14 erzeugt wird, nicht verringert. Folglich
wird ein Fall vermieden, bei dem die tatsächliche Bremskraft
relativ zu der erforderlichen Bremskraft unzureichend wird.
Ein Verbrennungsmotoremissionssteuergerät gemäß einem fünften
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend beschrieben.
In Fig. 2 (erstes Ausführungsbeispiel), Fig. 6 (drittes
Ausführungsbeispiel) und Fig. 7 (viertes Ausführungsbeispiel)
wird Frischluft zu einem Emissionssteuerkatalysator dann
geliefert, wenn die Kraftstoffabschaltung während des
Verzögerungsvorgangs des Motors ausgeführt wird, um die
Verschlechterung des Katalysators zu verlangsamen.
Jedoch erzielt das Ausführen der Kraftstoffabschaltung nicht nur
eine verringerte Abgastemperatur, sondern es bewirkt ebenfalls
sofort ein außerordentlich mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis.
Wenn die Temperatur des Katalysators vor dem Beginn der
Kraftstoffabschaltung hoch ist, wird die Temperatur des
Katalysators nicht sofort durch die Kraftstoffabschaltung
verringert. Daher wird ein Abgas mit einem mageren Luft-
Kraftstoff-Verhältnis zu dem unter hoher Temperatur stehenden
Katalysators sofort mit Beginn der Kraftstoffabschaltung
geliefert. Das heißt, wenn die Kraftstoffabschaltung dann
ausgeführt wird, wenn der Emissionssteuerkatalysator eine hohe
Temperatur hat, wird der Katalysator einer
Hochtemperaturumgebung mit einem mageren Luft-Kraftstoff-
Verhältnis zum Zeitpunkt des Starts der Kraftstoffabschaltung zu
Beginn der Kraftstoffabschaltung ausgesetzt, womit sich ein
Problem im Hinblick auf eine beschleunigte Verschlechterung des
Katalysators ergibt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird daher, wenn eine
Kraftstoffabschaltausführbedingung während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors erfüllt ist, die Lieferung von
Luft zu dem Emissionssteuerkatalysator vor dem eigentlichen
Start der Kraftstoffabschaltung gestartet. Daher wird ein Abgas,
dessen Temperatur durch die Sekundärluft verringert worden ist,
zu dem Emissionssteuerkatalysator geliefert, bevor das Luft-
Kraftstoff-Verhältnis des Abgases durch die
Kraftstoffabschaltung zu der mageren Seite verschoben worden
ist. Daher kann die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators
auf ein gewisses Maß vor dem Beginn der Kraftstoffabschaltung
verringert werden. Somit kann dieses Ausführungsbeispiel
verhindern, dass der Emissionssteuerkatalysator einer Umgebung
mit hoher Temperatur und mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis
selbst dann ausgesetzt wird, wenn die Kraftstoffabschaltung
während der Verzögerung des Motors ausgeführt wird. Folglich
kann eine Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators
wirkungsvoll verlangsamt werden.
Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Steuerverfahrens zum
Verlangsamen der Verschlechterung des Katalysators gemäß diesem
Ausführungsbeispiel.
Der Vorgang von Fig. 8 wird als eine Routine ausgeführt, die
durch die ECU 15 unter vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt
wird. Wenn diese Routine beginnt, wird zunächst bei Schritt 100
bestimmt, ob der Motor in Betrieb ist, wie dies in Fig. 8
gezeigt ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 100
"JA" lautet, geht der Vorgang zu Schritt 102 weiter. Wenn das
Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet, endet diese Routine.
Bei Schritt 102 wird bestimmt, ob ein Drosselleerlaufschalter
eingeschaltet ist, d. h. ob das Gaspedal 8 vollständig
freigegeben ist. Wenn das Ergebnis der Bestimmung "JA" lautet,
wird erachtet, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang
befindet, und der Vorgang geht zu Schritt 901 weiter. Wenn das
Ergebnis der Bestimmung "NEIN" lautet, endet dieses Routine.
Es wird dann bei Schritt 901 bestimmt, ob eine Bedingung zum
Ausführen der Kraftstoffabschaltung erfüllt ist. Die Bedingung
zum Ausführen der Kraftstoffabschaltung bei Schritt 901 ist
beispielsweise, dass das Motoraufwärmen vollendet ist oder dass
die Motordrehzahl größer als oder gleich wie einer vorbestimmten
Motordrehzahl ist oder dass der Niederdrückbetrag des Gaspedals
null ist (das Gaspedal ist vollständig freigegeben) oder dass
die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit größer als oder gleich wie einem
vorbestimmten Wert ist, und dergleichen.
Wenn die Bedingung zum Ausführen der Kraftstoffabschaltung nicht
erfüllt ist, endet die Routine sofort, da die Möglichkeit, dass
der Emissionssteuerkatalysator einer Umgebung mit hoher
Temperatur und einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis aufgrund
des Ausführens der Kraftstoffabschaltung ausgesetzt wird, nicht
vorhanden ist.
Wenn im Gegensatz dazu bei Schritt 901 bestimmt worden ist, dass
die Bedingung zum Ausführen der Kraftstoffabschaltung erfüllt
ist, wird der Schritt 101 anschließend ausgeführt, bei dem
bestimmt wird, ob ein Zustand einer hohen Temperatur des
Katalysators vorhanden ist. Bei Schritt 101 wird auf der
Grundlage eines Ausgabewertes von einem Motordrehzahlsensor 19
bestimmt, ob die Motordrehzahl NE größer als oder gleich wie
2000 U/min beträgt. Wenn die Motordrehzahl NE größer als oder
gleich wie 2000 U/min beträgt, wird erachtet, dass eine Gefahr
dahingehend besteht, dass der Emissionssteuerkatalysator 3 eine
hohe Temperatur hat, und der Vorgang geht zu Schritt 103 weiter,
bei dem die Lieferung von Sekundärluft als Frischluft von der
Sekundärluftliefervorrichtung 7 zu dem
Emissionssteuerkatalysator sofort gestartet wird. Nach dem
Starten der Lieferung von Frischluft geht der Vorgang zu Schritt
903 weiter, bei dem die Lieferung von Kraftstoff zu dem Motor
angehalten wird, um die Kraftstoffabschaltung zu starten. Daher
erreicht ein Abgas, dessen Temperatur durch die Frischluft
verringert worden ist, den Emissionssteuerkatalysator, bevor das
Abgas, dass ein beträchtlich mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis
aufgrund der Kraftstoffabschaltung hat, den
Emissionssteuerkatalysator erreicht. Folglich kann die
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators auf eine gewisse Höhe
verringert werden, bevor die Kraftstoffabschaltung beginnt, d. h.
bevor das Abgas mit dem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis den
Emissionssteuerkatalysator erreicht. Wenn bei Schritt 101
bestimmt worden ist, dass die Motordrehzahl kleiner als oder
gleich wie einer vorbestimmten Drehzahl ist, d. h. dass der
Katalysator keine hohe Temperatur aufweist, geht der Vorgang
sofort von Schritt 101 zu Schritt 903 für die
Kraftstoffabschaltung ohne Ausführen der Lieferung von
Sekundärluft bei Schritt 103 weiter. Die Kraftstoffabschaltung
ohne eine Lieferung von Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator wird ausgeführt.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Steuerung in der
nachstehend beschriebenen Weise während eines
Motorverzögerungsvorgangs ausgeführt, wobei berücksichtigt wird,
dass die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 sich
verringern kann. Das heißt wenn bei Schritt 102 bestimmt worden
ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet,
und bei Schritt 101 bestimmt worden ist, dass es erforderlich
ist, die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3 zu
verringern, wird bei Schritt 103 Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 geliefert. Daher ist es aufgrund
eines synergetischen Effekts der Verringerung der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3, die durch den
Motorverzögerungsvorgang bewirkt wird, und der Verringerung der
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators 3, die durch die
Lieferung von Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3
bewirkt wird, möglich, die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 schnell zu verringern.
Bei Bedarf ist es ebenfalls möglich, eine Verzögerungszeitspanne
zwischen dem Start der Lieferung der Sekundärluft bei Schritt
103 und dem tatsächlichen Start der Kraftstoffabschaltung bei
Schritt 903 vorzusehen, so dass die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators zuverlässig verringert wird, bevor
die Kraftstoffabschaltung beginnt.
Bei den in Fig. 2 (erstes Ausführungsbeispiel), Fig. 6 (drittes
Ausführungsbeispiel) und Fig. 7 (viertes Ausführungsbeispiel)
dargestellten Vorgängen ist es möglich, die Lieferung von
Frischluft zu starten, bevor die Kraftstoffabschaltung startet,
so dass die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators
zuverlässig vor dem Beginn der Kraftstoffabschaltung verringert
ist, wie dies bei dem in Fig. 8 gezeigten Vorgang der Fall ist.
Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen Vorgänge, bei denen der unter
Bezugnahme auf Fig. 8 beschriebene Prozess (d. h. das Bestimmen
bei Schritt 901, ob die Bedingung zum Ausführen der
Kraftstoffabschaltung erfüllt ist, und Schritt 903 zum Ausführen
der Kraftstoffabschaltung) den in den Fig. 2, 6 bzw. 7
jeweils dargestellten Ausführungsbeispielen hinzugefügt ist. In
den Fig. 9 bis 11 zeigen die Schritte, deren Nummerierung den
in den Fig. 2, 6, 7 und 8 gezeigten Schritten identisch ist,
Prozesse, die den in den Fig. 2, 6, 7 und 8 gezeigten
Prozessen identisch sind. Somit geht der Inhalt der in den
Fig. 9 bis 11 gezeigten Steuervorgänge aus den Beschreibungen
der Fig. 2, 6, 7 und 8 hervor. Daher unterbleibt eine
detaillierte Beschreibung der Fig. 9 bis 11.
Nachstehend ist ein Verbrennungsmotoremissionssteuergerät gemäß
einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die
zu dem Abgassteuerkatalysator gelieferte Menge an Frischluft
unabhängig von der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators zu
dem Zeitpunkt des Beginns der Lieferung von Frischluft
feststehend. Jedoch schwankt in der Realität die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators zu Beginn der Lieferung von
Frischluft, obwohl die Temperatur hoch ist. Daher kann, wenn die
Menge an gelieferter Frischluft unabhängig davon feststehende
ist, ob die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators hoch oder
niedrig ist, ein Fall auftreten, bei dem bei hoher Temperatur
die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators nicht in
ausreichender Weise verringert wird, und daher kann die
Verschlechterung des Katalysators nicht in ausreichender Weise
verzögert werden, oder es kann ein Fall auftreten, bei dem bei
geringer Temperatur die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators übermäßig verringert worden ist, und
daher kann eine ausreichende katalytische Wirkung nicht erzielt
werden, wenn die Emissionssteuerung nach dem Verzögerungsvorgang
des Motors erneut gestartet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zumindest entweder die Dauer
der Lieferung an Frischluft oder die Menge an gelieferter
Frischluft in Übereinstimmung mit der Katalysatortemperatur zu
Beginn der Lieferung von Frischluft gesteuert, so dass die
Katalysatortemperatur auf einen geeigneten Temperaturbereich
verringert wird.
Fig. 12 zeigt ein Flussdiagramm von einem Steuerverfahren zum
Verlangsamen der Verschlechterung des Katalysators gemäß dem
Ausführungsbeispiel. Der Vorgang von Fig. 12 wird durch eine
Routine ausgeführt, die durch die ECU 15 bei vorbestimmten
Zeitintervallen ausgeführt wird.
Fig. 12 zeigt einen Vorgang zum Liefern von Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator durch die Anwendung der
Sekundärluftliefervorrichtung 7. In Fig. 12 zeigen die Schritte,
deren Nummerierung die gleiche wie bei den vorherigen
Ausführungsbeispielen ist, solche Prozesse, die gegenüber den
Prozessen bei den vorherigen Ausführungsbeispielen identisch
sind.
Wenn in Fig. 12 bei Schritt 100 bestimmt worden ist, dass der
Motor in Betrieb ist, und bei Schritt 102 bestimmt worden ist,
dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet, wird
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator geliefert. Bei
diesem Ausführungsbeispiel wird durch Einstellen der
Betriebsdauer der Sekundärluftliefervorrichtung 7 in
Übereinstimmung mit der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators die Gesamtmenge an zu dem
Katalysator gelieferter Frischluft so eingestellt, dass der
Emissionssteuerkatalysator auf einen geeigneten
Temperaturbereich gekühlt wird.
Bei Schritt 1301 bei diesem Vorgang wird bestimmt, ob die Dauer
des Betriebs der Sekundärluftliefervorrichtung bereits berechnet
worden ist. Wenn die Betriebsdauer noch nicht berechnet worden
ist, geht der Vorgang zu Schritt 1303 weiter. Bei Schritt 1303
wird die Betriebsdauer t der Sekundärluftliefervorrichtung auf
der Grundlage der von dem Katalysatortemperatursensor 10
erfassten Katalysatortemperatur bestimmt. Die Dauer t ist eine
Betriebsdauer der Sekundärluftliefervorrichtung, die zum Liefern
einer Menge an Frischluft erforderlich ist, die zum Verringern
der Temperatur des Katalysators von der erfassten Temperatur des
Katalysators auf einen geeigneten Temperaturbereich erforderlich
ist. Die Betriebsdauer der Sekundärluftliefervorrichtung wird
unter Bezugnahme auf Versuchsergebnisse bestimmt, die zuvor
unter Verwendung eines tatsächlichen Katalysators und eines
Abgassystems ausgeführt worden sind.
Wenn bei Schritt 1301 bestimmt worden ist, dass eine
Betriebsdauer t auf der Grundlage der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators eingestellt worden ist, geht der
Vorgang zu Schritt 1305 ohne Ausführen des Schritts 1303 weiter.
Das heißt, der Prozess des Schritts 1303 eines Einstellens einer
Betriebsdauer t auf der Grundlage der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators wird lediglich zu Beginn der
Lieferung von Frischluft ausgeführt.
Bis bei Schritt 1305 bestimmt worden ist, dass die bei Schritt
1303 eingestellte Dauer t abgelaufen ist, wird die
Sekundärluftliefervorrichtung 7 betrieben (siehe Schritt 1307).
Wenn die Zeitdauer t abgelaufen ist, wird die
Sekundärluftliefervorrichtung 7 angehalten (siehe Schritt 1309).
Die bei Schritt 1303 eingestellte Zeitdauer wird gelöscht, wenn
die Sekundärluftliefervorrichtung 7 bei Schritt 1309 angehalten
worden ist.
Der Schritt 1309 wird ausgeführt, um die
Sekundärluftliefervorrichtung nicht nur in dem Fall anzuhalten,
bei dem eine der Bedingungen bei den Schritten 100 und 102 nicht
erfüllt ist, sondern auch in dem Fall, bei dem eine der
Bedingungen bei den Schritten 100 und 102 während der Lieferung
von Frischluft nicht erfüllt ist, die gestartet wird, nachdem
die Bedingungen jeweils erfüllt sind.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Menge zu dem
Katalysator gelieferter Frischluft in Übereinstimmung mit der
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators eingestellt. Daher
wird es möglich, die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators
auf einen geeigneten Temperaturbereich zuverlässig zu
verringern, und einen unökonomischen Energieverbrauch der
Sekundärluftliefervorrichtung zu vermeiden, der durch eine
übermäßige Lieferung von Frischluft zu dem Katalysator bewirkt
worden wäre.
Fig. 13 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels, bei der
Frischluft, die durch die Verbrennungskammern getreten ist, zu
dem Emissionssteuerkatalysator geliefert wird, indem der Grad
der Drosselöffnung während des Verzögerungsvorgangs des Motors
erhöht wird. Der in Fig. 13 gezeigte Vorgang wird dann
ausgeführt, wenn bei Schritt 300 bestimmt worden ist, dass das
Drosselventil vollständig geschlossen ist. Dieses
Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 12
gezeigten Ausführungsbeispiel darin, dass bei Schritt 1403 die
Zeitspanne, während der ein erhöhter Grad der
Drosselventilöffnung beibehalten wird, und der Zunahmebetrag des
Grads der Drosselventilöffnung auf der Grundlage der Temperatur
des Emissionssteuerkatalysators eingestellt werden. Das heißt,
die Strömungsmenge an zu dem Katalysator über die
Verbrennungskammern gelieferter Frischluft wird durch den Grad
der Drosselventilöffnung bestimmt und die Gesamtmenge an zu dem
Emissionssteuerkatalysator gelieferter Frischluft wird durch die
Zeitdauer eines erhöhten Grades einer Drosselventilöffnung
bestimmt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Grad der
Drosselventilöffnung so eingestellt, dass eine vorbestimmte
Strömungsmenge auf der Grundlage der Motordrehzahl vorgesehen
wird (bei diesem Ausführungsbeispiel wird der
Emissionssteuerkatalysator durch die Motordrehzahl bestimmt, die
durch den Motordrehzahlsensor 19 erfasst wird), und die
Zeitdauer t eines erhöhten Grades der Drosselventilöffnung wird
bei Schritt 1401 so eingestellt, dass eine zum Kühlen des
Katalysators auf einen vorbestimmten Temperaturbereich
erforderliche Menge an Frischluft auf der Grundlage der
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators vorgesehen wird.
Bei dem Betrieb von Fig. 13 wird in ähnlicher Weise wie bei dem
Betrieb von Fig. 12 der Grad der Drosselventilöffnung durch
einen eingestellten Erhöhungsbetrag bei Schritt 1407 erhöht, und
der Grad der Drosselventilöffnung kehrt sofort auf einen Wert
(der einen Wert umfasst, der dem vollständig geschlossenen
Zustand entspricht), der dem Betätigungsbetrag des Gaspedals
entspricht, bei Schritt 1409 zurück, wenn bestimmt wird, dass
die eingestellte Zeitspanne d. h. die Dauer t bei Schritt 1405
abgelaufen ist, oder wenn eine der Bedingungen bei Schritt 100
oder 300 nicht erfüllt wird.
Es sollte offensichtlich sein, dass bei den in den Fig. 3 und
5 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispielen die Menge an
gelieferter Frischluft auf der Grundlage der Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators durch Prozesse eingestellt werden
kann, die jenen in den Fig. 12 oder 13 gezeigten Prozessen
ähnlich sind.
Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel die Temperatur des
Katalysators direkt unter Verwendung des an dem Katalysator
vorgesehenen Katalysatortemperatursensors 10 erfasst wird,
ändert sich die Temperatur des Katalysators in Übereinstimmung
mit der vom Abgas zugeführten Wärme und der an das Abgas
abgegebenen Wärme. Daher ist es möglich, eine Beziehung zwischen
der Katalysatortemperatur und dem Wert von den Betriebszustand
des Motors anzeigenden Parametern wie beispielsweise die
Temperatur des Abgases und die Strömungsmenge des Abgases oder
die Motordrehzahl und die eingespritzte Kraftstoffmenge und
dergleichen zuvor durch Versuche oder dergleichen zu bestimmen
und die Katalysatortemperatur indirekt auf der Grundlage des
Betriebszustands des Motors abzuschätzen.
Ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist
nachstehend beschrieben. Bei dem vorstehend dargelegten
Ausführungsbeispielen wird Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator während des Verzögerungsvorgangs des
Motors geliefert. Normalerweise wird während des
Verzögerungsvorgangs des Motors die Lieferung von Kraftstoff zu
dem Motor vermindert oder angehalten. Daher kann, wenn
Frischluft zu dem Abgas während des Verzögerungsvorgangs des
Motors geliefert wird, das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des den
Katalysator erreichenden Abgases in einigen Fällen zu einem
mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis werden. Zu Beginn des
Verzögerungsvorgangs des Motors ist die Temperatur des
Katalysators noch nicht verringert. Daher wird, wenn in diesem
Zustand ein Abgas mit einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis
zu dem Katalysator geliefert wird, der Katalysator einer
Umgebung mit hoher Temperatur und einem mageren Luft-Kraftstoff-
Verhältnis ausgesetzt, womit sich ein Problem im Hinblick auf
die beschleunigte Verschlechterung des Katalysators ergibt.
Um dieses Problem zu vermeiden, wird bei diesem
Ausführungsbeispiel, wenn Luft zu dem Emissionssteuerkatalysator
zum Verringern der Temperatur des Katalysators geliefert wird,
eine Kraftstoffmenge zu dem Motor geliefert, die ermöglicht,
dass das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases (das Gemisch aus
Motorabgas und Frischluft), das den Katalysator erreicht, bei
dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder bei der
fetten Seite gehalten wird.
Daher wird vermieden, dass der Emissionssteuerkatalysator einer
Umgebung mit hoher Temperatur und einem mageren Luft-Kraftstoff-
Verhältnis aufgesetzt wird, so dass die Verschlechterung des
Katalysators wirkungsvoll verlangsamt wird. Die Menge an zu dem
Katalysator während des Verzögerungsvorgangs des Motors
gelieferter Luft ist im Wesentlichen konstant bei einem relativ
geringen Wert, wenn beispielsweise Luft von der
Sekundärluftliefervorrichtung geliefert wird. Wenn während des
Verzögerungsvorgangs des Motors der Grad der Drosselöffnung
erhöht wird und Frischluft, die durch die Verbrennungskammern
getreten ist, zu dem Emissionssteuerkatalysator geliefert wird,
ist der Erhöhungsbetrag des Grads der Drosselventilöffnung
relativ gering, und die Menge an zu dem
Emissionssteuerkatalysator gelieferter Frischluft kann ebenfalls
relativ gering eingestellt werden. Daher wird die
Kraftstoffmenge, die erforderlich ist, um das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis des Abgases bei dem stöchiometrischen Luft-
Kraftstoff-Verhältnis oder an der mageren Seite zu halten, zum
Zeitpunkt des Lieferns von Frischluft relativ gering, und der
Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch des Motors wird im
Wesentlichen vernachlässigbar. Darüber hinaus ist die Menge an
gelieferten Kraftstoff relativ gering und die Abgastemperatur
wird erheblich niedriger als die Abgastemperatur, die während
eines normalen Betriebs auftritt. Folglich wird die
Katalysatorkühlwirkung nicht außerordentlich beeinflusst.
Fig. 14 zeigt ein Flussdiagramm von einem Steuerverfahren zum
Verlangsamen der Verschlechterung des Katalysators bei diesem
Ausführungsbeispiel, wobei die Sekundärluftliefervorrichtung 7
zum Liefern von Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator
verwendet wird. Der in Fig. 14 gezeigte Vorgang wird durch eine
Routine ausgeführt, die durch die ECU 15 bei vorbestimmten
Zeitintervallen ausgeführt wird.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel der Motor in Betrieb ist
(siehe Schritt 100) und die Motordrehzahl größer als oder gleich
wie einer vorbestimmten Drehzahl ist (siehe Schritt 101) und ein
Verzögerungsvorgang ausgeführt wird (siehe Schritt 102), wird
die Sekundärluftliefervorrichtung 7 betätigt (siehe Schritt
103), um Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator zu
liefern.
Die Strömungsmenge an von der Sekundärluftliefervorrichtung 7
gelieferter Frischluft wird im Wesentlichen durch den
Druckverlust in dem Motorabgassystem bestimmt. Daher wird, wenn
die Struktur des Abgassystems bestimmt ist, eine im Wesentlichen
feststehende Strömungsmenge vorgesehen. Folglich wird die Menge
an Kraftstoff, die erforderlich ist, um das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis des den Emissionssteuerkatalysator erreichenden
Abgases bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis
oder an der Seite eines fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses
während der Lieferung von Frischluft zu halten, im Wesentlichen
feststehend. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Menge an
Kraftstoff zuvor bestimmt, die erforderlich ist, um das Luft-
Kraftstoff-Verhältnis des Abgases bei dem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder bei der fetten Seite während der
Lieferung von Frischluft zu halten. Bei Schritt 1501 wird die
somit bestimmte konstante Kraftstoffmenge in den Motor durch die
Einspritzeinrichtung 17 eingespritzt.
Fig. 15 zeigt ein Flussdiagramm von einem Steuerverfahren zum
Verlangsamen der Verschlechterung des Katalysators bei diesem
Ausführungsbeispiel, wobei während eines Verzögerungsvorgangs
des Motors der Grad der Drosselventilöffnung erhöht wird, um
Frischluft, die durch die Verbrennungskammer getreten ist, zu
dem Emissionssteuerkatalysator zu liefern. Der in Fig. 15
gezeigte Vorgang wird ebenfalls durch eine Routine ausgeführt,
die durch die ECU 15 bei vorbestimmten Zeitintervallen
ausgeführt wird.
Wenn bei dem Vorgang von Fig. 15 der Motor in Betrieb ist (siehe
Schritt 100) und die Motordrehzahl größer als oder gleich wie
einem vorbestimmten Drehzahlwert ist (siehe Schritt 101) und das
Gaspedal überhaupt nicht niedergedrückt ist (siehe Schritt 300),
wird der Grad der Drosselventilöffnung erhöht, um durch die
Verbrennungskammern getretene Luft zu dem
Emissionssteuerkatalysator wie bei dem Vorgang von Fig. 5 zu
liefern. Wenn jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel die
vorstehend erwähnten Bedingungen erfüllt sind, werden der Grad
der Drosselventilöffnung und die während der Lieferung von
Frischluft eingespritzte Kraftstoffmenge bei Schritt 1601
eingestellt. Anschließend wird bei Schritt 1603 die in den Motor
eingespritzte Kraftstoffmenge auf die Kraftstoffeinspritzmenge
eingestellt, die bei Schritt 1601 eingestellt worden ist. Bei
Schritt 1605 wird das Drosselventil auf den
Drosselventilöffnungsgrad eingestellt, der bei Schritt 1601
eingestellt worden ist.
Die Menge an Frischluft, die über das Drosselventil tritt, wird
auf der Grundlage der Drehzahl eingestellt. Bei Schritt 1601 bei
diesem Ausführungsbeispiel w 05705 00070 552 001000280000000200012000285910559400040 0002010215560 00004 05586ird der Grad der
Drosselventilöffnung bei dem Öffnungsgrad eingestellt, der zuvor
auf der Grundlage der Motordrehzahl eingestellt worden ist, und
die Kraftstoffmenge, die eingespritzt werden muss, um das Luft-
Kraftstoff-Verhältnis des Abgases bei einem vorbestimmten
stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder bei einem
fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu halten, wenn Frischluft zu
dem Emissionssteuerkatalysator in der Strömungsmenge geliefert
wird, die durch den Grad der Drosselventilöffnung eingestellt
wird, wird berechnet. Die Menge an Kraftstoff, die eingespritzt
werden muss, wird in dem Motor durch die Einspritzeinrichtung 17
eingespritzt.
Wie dies aus der vorstehend dargelegten Beschreibung hervorgeht,
verhindert dieses Ausführungsbeispiel ebenfalls, dass der
Emissionssteuerkatalysator einer Umgebung mit hoher Temperatur
und einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis während der
Lieferung von Frischluft ausgesetzt wird. Daher wird es möglich,
die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators schnell zu
verringern, während die Verschlechterung des Katalysators sehr
verlangsamt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Schritt 300 durch den
vorstehend erwähnten Schritt 102 ersetzt werden. Obwohl dies
nicht detailliert beschrieben ist, ist es möglich, das Luft-
Kraftstoff-Verhältnis des Abgases bei dem stöchiometrischen
Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder bei einem fetten Luft-
Kraftstoff-Verhältnis während der Lieferung von Frischluft zu
halten, um wirkungsvoll die Verschlechterung des
Emissionssteuerkatalysators bei den in Fig. 3 und in den Fig.
5 bis 11 und in den Fig. 12 und 13 gezeigten
Ausführungsbeispielen und durch einen Vorgang zu verlangsamen,
der dem in den Fig. 14 oder 15 gezeigten Vorgang ähnlich ist.
Die ECU 15 des gezeigten Ausführungsbeispiels ist als ein oder
mehrere programmierte Allzweckcomputer ausgeführt. Es ist für
Fachleute offensichtlich, dass die Steuereinrichtung unter
Verwendung einer einzelnen speziellen integrierten Schaltung
(beispielsweise ASIC) ausgeführt werden kann, die einen
Zentralrechenabschnitt für die Gesamtheit, eine
Systemebenensteuerung und separate Abschnitte hat, die zum
Ausführen von verschiedenen unterschiedlichen spezifischen
Berechnungen, Funktionen und anderen Prozessen unter Steuerung
des Zentralrechenabschnittes zugewiesen sind. Die
Steuereinrichtung kann aus einer Vielzahl an separaten
zugewiesenen oder programmierbaren integrierten Schaltungen oder
anderen elektronischen Schaltungen oder Vorrichtungen bestehen
(beispielsweise hardwired-electronic oder Logikschaltungen wie
beispielsweise Diskretelementschaltungen oder programmierbare
Logikvorrichtungen wie beispielsweise PLDs, PLAs, PALs oder
dergleichen). Die Steuereinrichtung kann unter Verwendung eines
programmierten Allzweckcomputers, wie beispielsweise ein
Mikroprozessor, eine Mikrosteuereinrichtung oder eine andere
Prozessorvorrichtung (CPU oder MPU) entweder allein oder in
Verbindung mit einer oder mehreren Peripherie-(beispielsweise
integrierte Schaltung)-Daten-und-
Signalverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt werden. Im
Allgemeinen kann für die Steuereinrichtung eine beliebige
Vorrichtung oder Baugruppe aus Vorrichtungen angewendet werden,
bei denen ein endlicher Automat (finite state machine) vorhanden
ist, der zu einem Ausführen der hierbei beschriebenen Prozeduren
in der Lage ist. Ein verteilter Prozessaufbau kann zwecks
maximaler Datenverarbeitungsfähigkeit/
Signalverarbeitungsfähigkeit und -geschwindigkeit angewendet
werden.
Während die vorliegende Erfindung hierbei unter Bezugnahme auf
ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben ist, sollte
verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten
Ausführungsbeispiele und Aufbauarten beschränkt ist. Im
Gegensatz dazu soll die vorliegende Erfindung verschiedene
Abwandlungen und gleichwertige Aufbauarten abdecken. Während die
verschiedenen Elemente der offenbarten Erfindung in
verschiedenen beispielartigen Kombinationen und Aufbauarten
gezeigt sind, liegen außerdem andere Kombinationen und
Aufbauarten, die mehr oder weniger Elemente oder lediglich ein
einziges Element umfassen, ebenfalls im Umfang der Erfindung.
Bei dem Emissionssteuergerät des Verbrennungsmotors, bei dem der
Emissionssteuerkatalysator 3 in dem Motorabgaskanal 2 angeordnet
ist, wird beim Ausführen einer Kraftstoffabschaltung während
eines Verzögerungsvorgangs des Motors, wenn die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators 3 durch die
Sekundärluftliefervorrichtung 7 schnell verringert wird, die
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator 3 während des
Verzögerungsvorgangs des Motors liefert, die Lieferung von
Frischluft von der Sekundärluftliefervorrichtung 7 zu dem
Emissionssteuerkatalysator 3 gestartet, nachdem eine Bedingung
zum Ausführen einer Kraftstoffabschaltung erfüllt ist, aber
bevor die Kraftstoffabschaltung tatsächlich ausgeführt wird.
Daher wird die Temperatur des Katalysators 3 verringert, bevor
das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases sich aufgrund des
Ausführens der Kraftstoffabschaltung zu der mageren Seite
verschiebt. Somit wird verhindert, dass der Katalysator 3 einem
Verschlechterungszustand mit einer hohen Temperatur und einem
mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis ausgesetzt wird.
Claims (21)
1. Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors, bei dem
Frischluft zu einem in einem Abgaskanal (2) angeordneten
Emissionssteuerkatalysator (3) während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors so geliefert wird, dass die
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) verringert wird,
wodurch eine Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators
(3) verlangsamt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Emissionssteuergerät mit dem Liefern von Frischluft zu
dem Emissionssteuerkatalysator (3) beginnt, bevor ein
Kraftstoffabschaltvorgang zum Anhalten einer Lieferung von
Kraftstoff zu dem Motor beginnt, wenn eine Bedingung zum
Ausführen des Kraftstoffabschaltvorgangs während des
Verzögerungsvorgangs des Motors auftritt.
2. Emissionssteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei
das Emissionssteuergerät die Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator (3) liefert, wenn die Temperatur des
Emissionssteuerkatalysators (3) höher als eine vorbestimmte
Temperatur ist und ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein mageres
Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
3. Emissionsteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei
das Emissionssteuergerät Sekundärluft, die nicht durch eine
Verbrennungskammer des Motors getreten ist, als die Frischluft
zu dem Emissionssteuerkatalysator liefert.
4. Emissionssteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei
das Emissionssteuergerät ein Drosselventil (5) hat, dessen Öffnungsgrad unabhängig von dem Niederdrückbetrag eines Gaspedals (8) variabel ist, wobei das Drosselventil (5) in einem Motoreinlasskanal (4) angeordnet ist, und
das Emissionssteuergerät den Öffnungsgrad des Drosselventils (5) während des Verzögerungsvorgangs des Motors erhöht, um eine Luft, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als die Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) zu liefern.
das Emissionssteuergerät ein Drosselventil (5) hat, dessen Öffnungsgrad unabhängig von dem Niederdrückbetrag eines Gaspedals (8) variabel ist, wobei das Drosselventil (5) in einem Motoreinlasskanal (4) angeordnet ist, und
das Emissionssteuergerät den Öffnungsgrad des Drosselventils (5) während des Verzögerungsvorgangs des Motors erhöht, um eine Luft, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als die Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) zu liefern.
5. Emissionssteuergerät gemäß Anspruch 4, wobei
beim Erhöhen des Öffnungsgrads des Drosselventils (5)
während des Verzögerungsvorgangs des Motors das
Emissionssteuergerät eine Bremse so steuert, dass die Bremskraft
der Bremse selbst dann erhöht wird, wenn der Niederdrückbetrag
eines Bremspedals (12) nicht zunimmt.
6. Emissionsteuergerät eines Verbrennungsmotors, wobei
das Emissionssteuergerät Frischluft zu einem in einem Motorabgaskanal (2) angeordneten Emissionssteuerkatalysator (3) während eines Verzögerungsvorgangs des Motors liefert, um so eine Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) zu verringern, wodurch eine Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators (3) verlangsamt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Emissionssteuergerät die Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) liefert, wenn die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) höher als eine vorbestimmte Temperatur ist und ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
das Emissionssteuergerät Frischluft zu einem in einem Motorabgaskanal (2) angeordneten Emissionssteuerkatalysator (3) während eines Verzögerungsvorgangs des Motors liefert, um so eine Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) zu verringern, wodurch eine Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators (3) verlangsamt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Emissionssteuergerät die Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) liefert, wenn die Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) höher als eine vorbestimmte Temperatur ist und ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
7. Emissionssteuergerät gemäß Anspruch 6, wobei
das Emissionssteuergerät Sekundärluft, die nicht durch eine
Verbrennungskammer des Motors getreten ist, als die Frischluft
zu dem Emissionssteuerkatalysator liefert.
8. Emissionssteuergerät gemäß Anspruch 6, wobei
das Emissionssteuergerät ein Drosselventil (5) hat, dessen Öffnungsgrad unabhängig von dem Niederdrückbetrag eines Gaspedals (8) variabel ist, wobei das Drosselventil (5) in einem Motoreinlasskanal (4) angeordnet ist, und
das Emissionssteuergerät den Öffnungsgrad des Drosselventils (5) während des Verzögerungsvorgangs des Motors erhöht, um eine Luft, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als die Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) zu liefern.
das Emissionssteuergerät ein Drosselventil (5) hat, dessen Öffnungsgrad unabhängig von dem Niederdrückbetrag eines Gaspedals (8) variabel ist, wobei das Drosselventil (5) in einem Motoreinlasskanal (4) angeordnet ist, und
das Emissionssteuergerät den Öffnungsgrad des Drosselventils (5) während des Verzögerungsvorgangs des Motors erhöht, um eine Luft, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als die Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) zu liefern.
9. Emissionssteuergerät gemäß Anspruch 8, wobei
beim Erhöhen des Öffnungsgrads des Drosselventils (5)
während des Verzögerungsvorgangs des Motors das
Emissionssteuergerät eine Bremse so steuert, dass die Bremskraft
der Bremse selbst dann erhöht wird, wenn der Niederdrückbetrag
eines Bremspedals (12) nicht zunimmt.
10. Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors, bei dem
Frischluft zu einem in einem Abgaskanal (2) angeordneten
Emissionssteuerkatalysator (3) während eines
Verzögerungsvorgangs des Motors so geliefert wird, dass die
Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) verringert wird,
wodurch eine Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators
(3) verlangsamt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Emissionssteuergerät ein Drosselventil (5) hat, dessen Öffnungsgrad unabhängig von einem Niederdrückbetrag eines Gaspedals (8) variabel ist, wobei das Drosselventil (5) in einem Motoreinlasskanal (4) angeordnet ist; und
während des Verzögerungsvorgangs des Motors das Emissionssteuergerät den Öffnungsgrad des Drosselventils (5) so erhöht, dass Luft, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) geliefert wird.
das Emissionssteuergerät ein Drosselventil (5) hat, dessen Öffnungsgrad unabhängig von einem Niederdrückbetrag eines Gaspedals (8) variabel ist, wobei das Drosselventil (5) in einem Motoreinlasskanal (4) angeordnet ist; und
während des Verzögerungsvorgangs des Motors das Emissionssteuergerät den Öffnungsgrad des Drosselventils (5) so erhöht, dass Luft, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) geliefert wird.
11. Emissionssteuergerät gemäß Anspruch 10, wobei
beim Erhöhen des Öffnungsgrads des Drosselventils (5)
während des Verzögerungsvorgangs des Motors das
Emissionssteuergerät eine Bremse so steuert, dass eine
Bremskraft der Bremse selbst dann erhöht wird, wenn ein
Niederdrückbetrag eines Bremspedals (12) nicht zunimmt.
12. Emissionssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei
beim Liefern von Frischluft zu dem
Emissionssteuerkatalysator (3) das Emissionssteuergerät die
Menge an zu dem Emissionssteuerkatalysator gelieferte Frischluft
auf der Grundlage der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators
einstellt.
13. Emissionssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei
das Emissionssteuergerät den Kraftstoff zu dem Motor in
einer derartigen Weise liefert, dass das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis des den Emissionssteuerkatalysator (3) erreichenden
Abgases entweder einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-
Verhältnis oder einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis während
des Ausführens des Kraftstoffabschaltvorgangs gleich wird.
14. Emissionssteuergerät gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11,
wobei
das Emissionssteuergerät den Kraftstoff zu dem Motor in
einer derartigen Weise liefert, dass das Luft-Kraftstoff-
Verhältnis eines den Emissionssteuerkatalysator (3) erreichenden
Abgases einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder
einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis gleich wird, wenn die
Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) geliefert wird.
15. Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors, wobei
das Emissionssteuergerät Frischluft zu einem in einem Motorabgaskanal (2) angeordneten Emissionssteuerkatalysator (3) während eines Verzögerungsvorgangs des Motors liefert, um so eine Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) zu verringern, wodurch eine Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators (3) verlangsamt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Emissionssteuergerät die Menge an zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) gelieferter Frischluft auf der Grundlage der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) einstellt.
das Emissionssteuergerät Frischluft zu einem in einem Motorabgaskanal (2) angeordneten Emissionssteuerkatalysator (3) während eines Verzögerungsvorgangs des Motors liefert, um so eine Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) zu verringern, wodurch eine Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators (3) verlangsamt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Emissionssteuergerät die Menge an zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) gelieferter Frischluft auf der Grundlage der Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) einstellt.
16. Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors, wobei
das Emissionssteuergerät Frischluft zu einem in einem Motorabgaskanal (2) angeordneten Emissionssteuerkatalysator (3) während eines Verzögerungsvorgangs des Motors liefert, um so eine Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) zu verringern, wodurch eine Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators (3) verlangsamt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Emissionssteuergerät den Kraftstoff zu dem Motor in einer derartigen Weise liefert, dass das Luft-Kraftstoff- Verhältnis eines den Emissionssteuerkatalysator (3) erreichenden Abgases entweder einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff- Verhältnis oder einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis gleich wird, wenn die Frischluft geliefert wird.
das Emissionssteuergerät Frischluft zu einem in einem Motorabgaskanal (2) angeordneten Emissionssteuerkatalysator (3) während eines Verzögerungsvorgangs des Motors liefert, um so eine Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) zu verringern, wodurch eine Verschlechterung des Emissionssteuerkatalysators (3) verlangsamt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
das Emissionssteuergerät den Kraftstoff zu dem Motor in einer derartigen Weise liefert, dass das Luft-Kraftstoff- Verhältnis eines den Emissionssteuerkatalysator (3) erreichenden Abgases entweder einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff- Verhältnis oder einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis gleich wird, wenn die Frischluft geliefert wird.
17. Verfahren zum Verlangsamen einer Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators (3) von einem Verbrennungsmotor mit
den folgenden Schritten:
Bestimmen, ob eine Bedingung zum Ausführen eines Kraftstoffabschaltvorgangs zum Anhalten einer Lieferung von Kraftstoff zu dem Motor während eines Verzögerungsvorgangs des Motors auftritt;
Starten einer Lieferung von Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3), wenn bestimmt worden ist, dass die Bedingung zum Ausführen des Kraftstoffabschaltvorgangs aufgetreten ist; und
Starten des Kraftstoffabschaltvorgangs nach Beginn der Lieferung von Frischluft.
Bestimmen, ob eine Bedingung zum Ausführen eines Kraftstoffabschaltvorgangs zum Anhalten einer Lieferung von Kraftstoff zu dem Motor während eines Verzögerungsvorgangs des Motors auftritt;
Starten einer Lieferung von Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3), wenn bestimmt worden ist, dass die Bedingung zum Ausführen des Kraftstoffabschaltvorgangs aufgetreten ist; und
Starten des Kraftstoffabschaltvorgangs nach Beginn der Lieferung von Frischluft.
18. Verfahren zum Verlangsamen einer Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators (3) von einem Verbrennungsmotor mit
den folgenden Schritten:
Bestimmen, ob der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet;
Bestimmen einer Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3);
Bestimmen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis von einem Abgas, das den Emissionssteuerkatalysator (3) erreicht; und
Liefern von Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3), wenn bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet, die bestimmte Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) höher als eine vorbestimmte Temperatur ist und das bestimmte Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
Bestimmen, ob der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet;
Bestimmen einer Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3);
Bestimmen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnis von einem Abgas, das den Emissionssteuerkatalysator (3) erreicht; und
Liefern von Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3), wenn bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet, die bestimmte Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3) höher als eine vorbestimmte Temperatur ist und das bestimmte Luft-Kraftstoff-Verhältnis ein mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist.
19. Verfahren zum Verlangsamen einer Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators (3) von einem Verbrennungsmotor,
wobei
der Verbrennungsmotor in einem Motoreinlasskanal (4) ein Drosselventil (5) hat, dessen Öffnungsgrad unabhängig von einem Betrag des Niederdrückens eines Bremspedals (8) variabel ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Bestimmen, ob der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet; und
Liefern von Luft, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) durch ein Erhöhen des Öffnungsgrades des Drosselventils (5), wenn bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet.
der Verbrennungsmotor in einem Motoreinlasskanal (4) ein Drosselventil (5) hat, dessen Öffnungsgrad unabhängig von einem Betrag des Niederdrückens eines Bremspedals (8) variabel ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Bestimmen, ob der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet; und
Liefern von Luft, die durch eine Verbrennungskammer getreten ist, als Frischluft zu dem Emissionssteuerkatalysator (3) durch ein Erhöhen des Öffnungsgrades des Drosselventils (5), wenn bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet.
20. Verfahren zum Verlangsamen einer Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators von einem Verbrennungsmotor mit den
folgenden Schritten:
Bestimmen, ob der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet;
Bestimmen einer Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3);
Einstellen einer Menge an Frischluft auf der Grundlage der bestimmten Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3); und
Beliefern des Emissionssteuerkatalysators (3) mit der eingestellten Menge an Frischluft, wenn bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet.
Bestimmen, ob der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet;
Bestimmen einer Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3);
Einstellen einer Menge an Frischluft auf der Grundlage der bestimmten Temperatur des Emissionssteuerkatalysators (3); und
Beliefern des Emissionssteuerkatalysators (3) mit der eingestellten Menge an Frischluft, wenn bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet.
21. Verfahren zum Verlangsamen einer Verschlechterung eines
Emissionssteuerkatalysators (3) von einem Verbrennungsmotor mit
den folgenden Schritten:
Bestimmen, ob der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet;
Einstellen einer Menge an einzuspritzenden Kraftstoff derart, dass ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis von einem den Emissionssteuerkatalysator (3) erreichenden Abgas gleich entweder einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis gestaltet wird; und
Liefern der eingestellten Kraftstoffmenge zu dem Motor, wenn bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet.
Bestimmen, ob der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet;
Einstellen einer Menge an einzuspritzenden Kraftstoff derart, dass ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis von einem den Emissionssteuerkatalysator (3) erreichenden Abgas gleich entweder einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis gestaltet wird; und
Liefern der eingestellten Kraftstoffmenge zu dem Motor, wenn bestimmt worden ist, dass der Motor sich in einem Verzögerungsvorgang befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001111544 | 2001-04-10 | ||
JP2002007700A JP3695397B2 (ja) | 2001-04-10 | 2002-01-16 | 内燃機関の排気浄化装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10215560A1 true DE10215560A1 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=26613372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10215560A Ceased DE10215560A1 (de) | 2001-04-10 | 2002-04-09 | Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Verlangsamen der Verschlechterung eines Emissionssteuerkatalysators |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6829886B2 (de) |
JP (1) | JP3695397B2 (de) |
DE (1) | DE10215560A1 (de) |
FR (1) | FR2823254B1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004537125A (ja) * | 2001-07-24 | 2004-12-09 | ポロズニ,バリー | 無線アクセスのシステム、方法、信号、及びコンピュータプログラム製品 |
JP2005009364A (ja) * | 2003-06-17 | 2005-01-13 | Honda Motor Co Ltd | 多気筒内燃機関の気筒休止制御装置 |
JP4193670B2 (ja) * | 2003-10-17 | 2008-12-10 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
FR2862097B1 (fr) * | 2003-11-07 | 2006-02-17 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d'aide a la regeneration de moyens de depollution integres dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule |
JP4228900B2 (ja) | 2003-12-05 | 2009-02-25 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
JP4049113B2 (ja) * | 2004-03-11 | 2008-02-20 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関排気浄化装置の粒子状物質再生制御装置 |
JP4314135B2 (ja) * | 2004-03-11 | 2009-08-12 | トヨタ自動車株式会社 | 車載内燃機関の排気浄化装置 |
DE102004021373A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung |
JP4366692B2 (ja) * | 2004-05-12 | 2009-11-18 | 株式会社デンソー | 内燃機関の二次エア供給システム |
JP2005337171A (ja) * | 2004-05-28 | 2005-12-08 | Toyota Motor Corp | エンジン電子制御装置及びそれを搭載した車両 |
JP4200945B2 (ja) * | 2004-06-09 | 2008-12-24 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP4539211B2 (ja) * | 2004-07-23 | 2010-09-08 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
EP1808582B1 (de) * | 2006-01-16 | 2010-07-28 | Ford Global Technologies, LLC | Verfahren und Anordnung für Kühlung eines Abgassystems |
JP4258557B2 (ja) * | 2007-04-19 | 2009-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関装置および内燃機関装置の制御方法 |
JP5040556B2 (ja) * | 2007-09-26 | 2012-10-03 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の二次空気供給装置 |
JP5272554B2 (ja) * | 2008-07-22 | 2013-08-28 | 日産自動車株式会社 | 排気浄化装置 |
JP4752919B2 (ja) * | 2009-01-20 | 2011-08-17 | トヨタ自動車株式会社 | エンジンの制御装置 |
WO2011108075A1 (ja) * | 2010-03-02 | 2011-09-09 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP5652308B2 (ja) * | 2011-04-14 | 2015-01-14 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の駆動制御装置 |
US9046051B2 (en) * | 2011-06-09 | 2015-06-02 | GM Global Technology Operations LLC | Method for operating a spark-ignition, direct-injection internal combustion engine |
JP2014240206A (ja) * | 2013-06-11 | 2014-12-25 | 日産自動車株式会社 | 車両の制御装置および制御方法 |
JP6156310B2 (ja) | 2014-09-26 | 2017-07-05 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
AT517166B1 (de) * | 2015-05-11 | 2017-05-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Og | Verfahren zum Spülen eines Abgasreinigungssystems |
WO2019142011A1 (en) | 2018-01-16 | 2019-07-25 | Carrier Corporation | Exhaust gas temperature control |
JP7176448B2 (ja) | 2019-03-18 | 2022-11-22 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
JP2020169604A (ja) | 2019-04-03 | 2020-10-15 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US11624333B2 (en) | 2021-04-20 | 2023-04-11 | Kohler Co. | Exhaust safety system for an engine |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955363A (en) * | 1971-06-11 | 1976-05-11 | Volkswagenwerk Aktiengesellschaft | Combustion engine with at least one exhaust gas cleaning arrangement |
JPS5232019B2 (de) * | 1973-01-13 | 1977-08-18 | ||
JPS5846649B2 (ja) | 1977-10-08 | 1983-10-18 | トヨタ自動車株式会社 | 二次空気供給装置 |
JPS56118536A (en) | 1980-02-22 | 1981-09-17 | Toyota Motor Corp | Air fuel ratio controller for engine |
JPS5996423A (ja) | 1982-11-24 | 1984-06-02 | Honda Motor Co Ltd | 触媒の過熱防止装置 |
JPS6158912A (ja) | 1984-08-31 | 1986-03-26 | Mazda Motor Corp | エンジンの排気浄化装置 |
US5025881A (en) * | 1989-07-25 | 1991-06-25 | General Motors Corporation | Vehicle traction control system with fuel control |
JP2724387B2 (ja) * | 1990-08-28 | 1998-03-09 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの排気二次空気供給装置の故障検知方法 |
JP2616215B2 (ja) * | 1990-11-02 | 1997-06-04 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジンの出力制御装置 |
GB2261613A (en) * | 1991-11-22 | 1993-05-26 | Ford Motor Co | Operation of an internal combustion engine |
JP3287613B2 (ja) * | 1992-09-03 | 2002-06-04 | マツダ株式会社 | 車両のスリップ制御装置 |
JPH0848170A (ja) * | 1994-08-08 | 1996-02-20 | Toyota Motor Corp | 車両用加速スリップ制御装置 |
US5463551A (en) * | 1994-09-02 | 1995-10-31 | Saturn Corporation | Integrated traction control system |
JP3774910B2 (ja) | 1995-04-21 | 2006-05-17 | 株式会社デンソー | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
JPH0988563A (ja) | 1995-09-29 | 1997-03-31 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の排気装置 |
JP3820647B2 (ja) * | 1996-09-30 | 2006-09-13 | 日産自動車株式会社 | エンジンのトルクダウン制御装置 |
DE19710841A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schadstoffen in Verbrennungsabgasen von Verbrennungsmotoren mit Abgaskatalysatoren |
DE19747222C1 (de) | 1997-10-25 | 1999-03-04 | Daimler Benz Ag | Verbrennungsmotoranlage mit Stickoxid-Speicherkatalysator und Betriebsverfahren hierfür |
JP3618269B2 (ja) * | 1999-12-06 | 2005-02-09 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の燃料供給停止時の制御装置 |
EP1126148B1 (de) * | 2000-01-05 | 2003-07-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Regelung der Wärmeverluste eines katalytischen Konverters während Schubbetrieb |
-
2002
- 2002-01-16 JP JP2002007700A patent/JP3695397B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-05 US US10/115,955 patent/US6829886B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-09 FR FR0204421A patent/FR2823254B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-09 DE DE10215560A patent/DE10215560A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2823254A1 (fr) | 2002-10-11 |
US6829886B2 (en) | 2004-12-14 |
JP3695397B2 (ja) | 2005-09-14 |
FR2823254B1 (fr) | 2006-01-06 |
JP2002371836A (ja) | 2002-12-26 |
US20020144500A1 (en) | 2002-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10215560A1 (de) | Emissionssteuergerät eines Verbrennungsmotors und Verfahren zum Verlangsamen der Verschlechterung eines Emissionssteuerkatalysators | |
DE112008002976B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE102017100213B4 (de) | Temperatursteuerung eines benzin-partikelfilters | |
DE10362065B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Betriebsstopps einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug und Steuerungssytem | |
DE69615898T2 (de) | Gerät zum Zusetzen von Kohlenwasserstoff, eingebaut in ein Abgasreinigungsgerät eines Verbrennungsmotors | |
DE4334923C2 (de) | Kraftstoffdrucksteuerverfahren für einen Motor mit Hochdruckkraftstoffdirekteinspritzung | |
DE3020493C2 (de) | Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor | |
DE3608417C2 (de) | ||
DE102004018625B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit elektromotorbetriebenem Auflader | |
DE60122084T2 (de) | Pannensicheres Verfahren und System für Brennkraftmaschinen | |
DE102005013518B4 (de) | Steuerungsstrategie zur Lean NOx-Speicher-Regeneration | |
DE102013220881B4 (de) | Temperatursteuerung eines Partikelfilters während einer Regeneration | |
DE60114898T2 (de) | Unterdruckregelungsgerät und Verfahren in einer Brennkraftmaschine | |
DE10296833T5 (de) | Betriebssteuerverfahren einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102016104586B4 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10137522A1 (de) | Steuersystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE4219362B4 (de) | Motordrehzahl-Steuereinrichtung | |
DE102004052261B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
EP1582709A2 (de) | Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter | |
DE102017102253A1 (de) | Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE112015003653T5 (de) | Kühlungssystem mit impulsartiger Ventilatorsteuerung | |
DE60300517T2 (de) | Verfahren zur Abnomalitätsdiagnose für Abgasrückführungssteuerungssystem | |
DE102004035254B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines katalytischen Wandlers | |
DE102018130044B4 (de) | Verfahren zum steuern eines wasserinjektors zwecks der verhinderung der beeinträchtigung eines katalysators für abgasreinigung und durch dieses betriebener verbrennungsmotor | |
DE102005014873A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |