DE10214609B4 - Lenkrad für ein Fahrzeug - Google Patents
Lenkrad für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10214609B4 DE10214609B4 DE2002114609 DE10214609A DE10214609B4 DE 10214609 B4 DE10214609 B4 DE 10214609B4 DE 2002114609 DE2002114609 DE 2002114609 DE 10214609 A DE10214609 A DE 10214609A DE 10214609 B4 DE10214609 B4 DE 10214609B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- unit
- housing
- electrical components
- fixed part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/027—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/06—Rims, e.g. with heating means; Rim covers
- B62D1/065—Steering wheels with heating and ventilating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Abstract
Lenkradeinheit (1, 3, 4) für ein Fahrzeug mit einem Lenkrad (1) und einem feststehenden Teil (Mantelrohr 4), wobei das Lenkrad bei seiner Montage auf das feststehende Teil (4) aufgesteckt wird, in dessen Innern die mit dem Lenkrad (1) verbundene Lenkwelle (3) verläuft, wobei an dem Lenkrad (1) elektrische Bauelemente (2, 15, 15a, 16) vorgesehen sind, deren Signale über eine Clockspringeinheit (17) vom Lenkrad (1) zum feststehenden Teil (4) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Clockspringeinheit (17) vor der Montage des Lenkrads (1) am Lenkrad (1) angebaut und mit den elektrischen Bauelementen (2, 15, 15a, 16) des Lenkrads (1) verbunden ist, wobei die Clockspringeinheit (17) ein zweiteiliges Gehäuse (18, 18a) aufweist, wovon das eine Teil (18) mit dem Lenkrad (1) verbunden ist und das zweite Teil (18a) im unmontierten Zustand des Lenkrads (1) mit dem ersten Teil (18) lösbar verbunden ist, und wenigstens ein axial wirkendes Befestigungselement (21) vorgesehen ist, mit...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Ein Lenkrad mit diesen Merkmalen ist aus dem Aufsatz „Die Kommando-Zentrale” bekannt, erschienen in der Zeitschrift Automobil-Entwicklung im Novemberheft 2001. Es besteht die Tendenz die Anzahl der am Lenkrad vorzusehenden elektrischen Bauelemente zu erhöhen.
- Bei der heute üblichen Konzeption der Lenkradmontage ist die Clockspringeinheit am Mantelrohr befestigt. Dies bedingt, dass bei der Montage das Lenkrad offen ist, um die vielen Stecker nach dem Aufstecken des Lenkrades auf dem Mantelrohr zu montieren. Das bedeutet, dass das Lenkrad mit Einzelteilen ans Montageband geliefert werden muss und in der Regel für die Montage bei laufendem Band sich ein Monteur im Fahrzeuginnenraum aufhalten muss. Diese Methode ist sehr aufwendig.
-
DE 297 06 629 U1 zeigt eine Kontakteinheit mit einem Stator und einem Rotor, insbesondere für das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verriegelungselement zur Verhinderung eines gegenseitigen Verdrehens des Stators und Rotors außerhalb der Arbeitsposition im Kraftfahrzeug, wobei mindestens ein federndes Verriegelungselement vorgesehen ist, das bei der separat vorliegenden Kontakteinheit mit dem Stator und dem Rotor verrastet ist und das bei der Montage am Kraftfahrzeug durch eines der Teile, an dem die Kontakteinheit zu befestigen ist, aus der Raststellung am Stator und/am Rotor bewegbar ist. -
US 5,993,228 zeigt eine Kontakteinheit mit einem Kontaktkörper, der aus einem feststehenden Körper zur Verbindung mit einem Kabelbaum und einem rotierenden Körper, der im Bezug zu dem feststehenden Körper rotierbar ist und an einem Lenkrad befestigt wird, zusammengesetzt ist. An einem inneren Umfang des Rotationskörpers ist ein zylindrischer Bereich zur Aufnahme einer Lenkradsäule ausgebildet. An diesem inneren zylindrischen Bereich ist ein Kragen befestigt, der in axialer Richtung verschiebbar ist, wobei eine Rotationsbewegung des Krages nicht möglich ist. Eine Rotation zwischen dem rotierenden Körper und dem feststehenden Körper wird durch Eingreifen des Kragens in den feststehenden Körper verhindert. Dieses Eingreifen wird durch Verschieben des Kragens in axialer Richtung beim Einbringen der Lenksäule gelöst. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde die Konzeption der Montage dahingehend zu verbessern, dass der Aufwand für die Montage des Lenkrads verringert wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Befestigung der Clockspringeinheit vor der Montage des Lenkrads am Lenkrad bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich.
- Die gesamte Lenkradeinheit kann nun in der Vormontage, meist schon beim Zulieferer, komplett montiert und geprüft werden. Im Fahrzeug wird das vormontierte Lenkrad aufgesteckt und festgeschraubt. Das Gehäuse der Clockspringeinheit ist zweiteilig, jedoch sind die beiden Teile vor dem Einbau lösbar miteinander verbunden (verrastet). Diese Verbindung löst sich beim Einbau. Beim Einbau zentrieren sich auch die Steckverbindungen.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung bietet es sich an, das elektrische Steuergerät mit den elektrischen Anschlüssen in Flexfolientechnik auszuführen, bei der größtenteils alle Elemente wie Schalter, Beleuchtung, Displays integrierbar sind. Die Folie hätte zusätzlich den Vorteil einer niedrigen Geräuschentwicklung bei Vibrationen.
- Durch die Verbindung eines Teils des Gehäuses der Clockspringeinheit mittels wenigstens eines axial wirkenden Verbindungselements mit dem Mantelrohr bei der Montage werden die beiden Gehäuseteile axial auseinandergezogen und vorhandene Stecker vollends in ihr Buchsenteil eingesteckt. Vor dem Einstecken des Lenkrads auf das Mantelrohr liegen die Gehäuseteile des Clocksprings aufeinander, um die Montage- und Einsteckkräfte, insbesondere der Stecker zu überwinden. Ohne die axiale Entspannung über die Befestigungselemente, z. B. Schrauben, würden die Teile aneinander reiben, was nicht akzeptabel ist.
- Die elektrischen Bauteile sind vorzugsweise auf der Oberfläche einer Folie montiert. Diese hat polypenförmige Gestaltung in den Zweigen zu den außenliegenden elektrischen Bauelementen, wie z. B. Schalter- und Leuchtdioden. Fallweise kann auch ein Stecker z. B. für den Airbag an die Folie angebaut sein. Die eventuell vorhandene Lenkradheizung wird vorzugsweise mit normaler Kupferleitung über Stecker angeschlossen, da es auf der Folie schwierig ist größere Querschnitte zu realisieren. Fallweise kann die Folie aus mehreren Armen bestehen, die miteinander verschweißt sind, wenn die Flächenausdehnung zu groß ist und zu viel Material ausgeschnitten werden müsste. Auch das Steuergerät kann auf der Folie untergebracht sein.
- Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere dann anwendbar, wenn die Anzahl der Leitungen durch besondere Maßnahmen, wie die Signalübertragung über die Clockspringeinheit mittels Bus, verringert werden.
- Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
-
1 Prinzipiell eine Ansicht einer Aufsicht auf ein aufgeschnittenes Lenkrad -
2 eine Prinzipdarstellung der Signalübertragungseinheit vom Lenkrad zum Fahrzeug - In
1 ist ein Lenkrad1 gezeigt, in dessen Radinnern eine elektrische Lenkradheizung2 integriert ist. Das Lenkrad1 ist mit einer Lenkradwelle3 verbunden, die in einem feststehenden Mantelrohr4 drehbar gelagert ist. An einem ebenfalls feststehenden Board5 sind Lenkstockschalter6 bis8 befestigt, mit denen die verschiedensten Funktionen am Fahrzeug auslösbar sind, z. B. das Betätigen der Beleuchtung, der Wischer, des Tempomats oder der Lenkradverstellung. Auf diesem Board sitzt auch ein Lenkwinkelgeber9 , dessen Signale zusammen mit den Schaltersignalen einer Einheit10 zugeführt werden, die z. B. über CAN-Busverbindungen11 die Signale an das Fahrzeugnetzwerk weitergibt. - Über dieses Steuergerät wird auch der Betriebsstrom bei
12 eingespeist. - Der Airbag
13 im Lenkrad wird durch Signale ausgelöst, die über ein gesondertes Steuergerät14 eingespeist werden. - Zwischen den Steuergeräten
10 und14 und den elektrischen Bauelementen auf dem Lenkrad1 , nämlich Airbag13 , Schaltergruppen15 und15a , dem Horn16 und der Lenkradheizung2 ist eine Clockspringeinheit17 geschaltet, die die Signale, bzw. Ströme von der verdrehbaren Lenkradseite zu den feststehenden Steuergeräten10 und14 , bzw. in umgekehrter Richtung überträgt. Zur Einsparung von Leitungen, bzw. Spuren in dieser Einheit17 werden vorzugsweise die Signale zumindest teilweise über eine 1 Draht-Busverbindung, z. B. einen LIN-Bus übertragen. Für die Übertragung der Heizspannung wird man jedoch wegen der Stromhöhe eine getrennte Drahtverbindung vorsehen, die man aus Sicherheitsgründen auch für die Auslösesignale für den Airbag13 vorsieht. Die Bussignale werden in dem Steuergerät10 , bzw. einem auf dem lenkradseitigen Gehäuseteil18 der Clockspringeinheit17 sitzenden weiteren Steuergerät19 aus den zu übertragenden Signalen gebildet. - In
2 sind blockschaltbildartig die elektrischen Bauelemente2 ,13 ,15 und15a auf dem Lenkrad bei I, die zwischengeschaltete Übertragungseinheit mit dem Clockspring bei II und der feststehende Teil der Übertragungseinheit bei III dargestellt. Mit Ausnahme der Verbindungen von den Anschlüssen12 zur Heizung2 unter Einschaltung eines Verstärkers2' und der Verbindung zwischen dem Steuergerät14 und dem Airbag13 werden die Signale der einzelnen Komponenten an das Steuergerät19 gegeben und über einen 1-Draht-Bus20 zum Beispiel LIN mittels der vereinfacht dargestellten Clockspringeinheit17 übermittelt zum Steuergerät10 und dort entsprechend umgewandelt und weitergegeben. Das Gehäuse der Clockspringeinheit18 und18a ist geteilt ausgebildet, um die Verdrehung der Gehäuseteile gegeneinander bei Lenkradverdrehung zu ermöglichen. Dies ist auch aus1 erkennbar, wo zu ersehen ist, dass das Gehäuseteil18a mit dem Mantelrohr4 verbunden ist. - Aus
2 ist erkennbar, dass die Verdrahtung der elektrischen Bauelemente vom Steuergerät19 aus über polypartig verlaufende Folien21 erfolgt, die die Leiterbahnen zu den Bausteinen tragen und in die, die Schalter15 und15a und die dort vorgesehenen Leuchtdioden15' integriert sind. Auch das Steuergerät19 kann aus Folien gebildet sein. - Bei der dargestellten Ausbildung sind nur fünf Spuren über die Clockspringeinheit geführt.
- Gemäß der Erfindung wird das nicht montierte Lenkrad mit der an ihm angebauten Clockspringeinheit
17 am Montageband zur Verfügung gestellt. Das rechts liegende Gehäuseteil18a ist in diesem Zustand nach links in das andere Gehäuseteil18 hineingeschoben, so dass die beiden Gehäuseteile sich axial berühren. Das Gehäuseteil18a ist in diesem Zustand mit dem anderen Teil18 lösbar verbunden, z. B. eingerastet (nicht gezeigt) und zwar so, dass es weder in axialer Richtung bewegt werden kann, noch verdrehbar ist. Die Gehäuseteile18 und18a sind in bestimmter Weise zueinander ausgerichtet. Das Lenkrad1 wird in das Mantelrohr eingesteckt. Beim Anziehen einer oder mehreren Schrauben21 wird das Gehäuseteil18a weiter in das Mantelrohr4 hineingezogen, wobei sich die Rastung löst und die beiden Gehäuseteile18 und18a außer Kontakt kommen. Gleichzeitig wurden Stecker22 , die die Verbindung zwischen den Spuren der Clockspringeinheit17 und den Steuergeräten10 und14 herstellen in die zugehörigen Buchsen hineingezogen.
Claims (8)
- Lenkradeinheit (
1 ,3 ,4 ) für ein Fahrzeug mit einem Lenkrad (1 ) und einem feststehenden Teil (Mantelrohr4 ), wobei das Lenkrad bei seiner Montage auf das feststehende Teil (4 ) aufgesteckt wird, in dessen Innern die mit dem Lenkrad (1 ) verbundene Lenkwelle (3 ) verläuft, wobei an dem Lenkrad (1 ) elektrische Bauelemente (2 ,15 ,15a ,16 ) vorgesehen sind, deren Signale über eine Clockspringeinheit (17 ) vom Lenkrad (1 ) zum feststehenden Teil (4 ) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Clockspringeinheit (17 ) vor der Montage des Lenkrads (1 ) am Lenkrad (1 ) angebaut und mit den elektrischen Bauelementen (2 ,15 ,15a ,16 ) des Lenkrads (1 ) verbunden ist, wobei die Clockspringeinheit (17 ) ein zweiteiliges Gehäuse (18 ,18a ) aufweist, wovon das eine Teil (18 ) mit dem Lenkrad (1 ) verbunden ist und das zweite Teil (18a ) im unmontierten Zustand des Lenkrads (1 ) mit dem ersten Teil (18 ) lösbar verbunden ist, und wenigstens ein axial wirkendes Befestigungselement (21 ) vorgesehen ist, mit dem das zweite Teil des Gehäuses (18a ) mit dem feststehenden Teil (4 ) verbindbar ist, wobei das Gehäuse (18 ,18a ) so ausgebildet ist, dass durch die Befestigung des zweiten Teils (18a ) am feststehenden Teil (4 ) mit dem axial wirkenden Befestigungselement (21 ) die beiden Teile (18 ,18a ) des Gehäuses auseinander gezogen und voneinander getrennt werden. - Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unmontierten Zustand des Lenkrads (
1 ) eine lösbare Drehsperre zwischen den beiden Teilen (18 ,18a ) des Gehäuses besteht und dass diese Sperre beim Verbinden des zweiten Teils (18a ) mit dem feststehenden Teil (4 ) der Lenkradeinheit freigegeben wird. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mit dem Lenkrad (
1 ) verbundenen Teil (18 ) des Gehäuses ein Steuergerät (19 ) angebaut ist und dass dieses Steuergerät (19 ) und wenigstens ein Teil dieser Verbindungen zu den elektrischen Bauelementen (13 ,15 ,15a ,16 ) in Flexfolientechnik (21 ) ausgebildet ist. - Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Bauelemente (
15 ,15a ,16 ) zumindest teilweise in die Folien (21 ) integriert sind. - Lenkrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Steuergerät (
19 ) und die Verbindungen (21 ) eine Folie mit Ausschnitten vorgesehen ist. - Lenkrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Steuergerät (
19 ) und die Verbindungen (21 ) mehrere Folienteile zusammengesetzt sind. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folie elektrische Stecker (
23 ) angebracht sind. - Lenkrad nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Bauelemente (
2 ) mit hohem Stromverbrauch und/oder die Airbagsteuerung konventionell verdrahtet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002114609 DE10214609B4 (de) | 2002-04-03 | 2002-04-03 | Lenkrad für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002114609 DE10214609B4 (de) | 2002-04-03 | 2002-04-03 | Lenkrad für ein Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10214609A1 DE10214609A1 (de) | 2003-10-16 |
DE10214609B4 true DE10214609B4 (de) | 2011-06-16 |
Family
ID=28051047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002114609 Expired - Fee Related DE10214609B4 (de) | 2002-04-03 | 2002-04-03 | Lenkrad für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10214609B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009037672B4 (de) * | 2009-08-14 | 2014-01-16 | TAKATA Aktiengesellschaft | Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und einer elektronischen Kontakteinheit |
DE102011122342A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Anordnung mit zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere einer Lenksäule und einem Lenkrad, und Kraftfahrzeug mit einer Anordnung |
DE102015017192B4 (de) | 2015-12-02 | 2022-02-17 | ZF Automotive Safety Germany GmbH | Kabelführungseinrichtunq für Anschlusskabel eines Gassackmoduls und Verkabelung, Gassackmodul sowie Lenkrad oder Fahrzeug mit einer derartigen Kabelführungseinrichtung |
DE102015015450B3 (de) | 2015-12-02 | 2017-04-20 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Kabelführungseinrichtung für Anschlusskabel eines Gassackmoduls und Verkabelung, Gassackmodul sowie Lenkrad oder Fahrzeug mit einer derartigen Kabelführungseinreichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429214A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeuglenkrad mit einem integrierten Gassack-Rückhaltesystem |
DE19537628A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Mst Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Übertragen von Signalen |
DE29706629U1 (de) * | 1997-04-07 | 1997-06-12 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Kontakteinheit mit Stator und Rotor, insbesondere für das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges |
US5993228A (en) * | 1996-03-06 | 1999-11-30 | Yazaki Corporation | Circuit connecting device of steering module for vehicle |
DE19942818A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-22 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug |
DE19727856C2 (de) * | 1997-06-26 | 2001-08-02 | Petri Ag | Anordnung zur Verrastung zweier gegeneinander verdrehbarer Teile |
-
2002
- 2002-04-03 DE DE2002114609 patent/DE10214609B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4429214A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeuglenkrad mit einem integrierten Gassack-Rückhaltesystem |
DE19537628A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Mst Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Übertragen von Signalen |
US5993228A (en) * | 1996-03-06 | 1999-11-30 | Yazaki Corporation | Circuit connecting device of steering module for vehicle |
DE29706629U1 (de) * | 1997-04-07 | 1997-06-12 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Kontakteinheit mit Stator und Rotor, insbesondere für das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges |
DE19727856C2 (de) * | 1997-06-26 | 2001-08-02 | Petri Ag | Anordnung zur Verrastung zweier gegeneinander verdrehbarer Teile |
DE19942818A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-22 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Die Kommando-Zentrale": DE-Zeitschrift Automobil- Entwicklung, Nov. 2001 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10214609A1 (de) | 2003-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011053223B4 (de) | Verschiebungsdiagnosesensor eines Bremspedals mit einer Bremsleuchteschaltfunktion | |
DE19801526C2 (de) | Kombinationsschaltvorrichtung | |
DE3903818A1 (de) | Verdrahtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19841551A1 (de) | Elektrischer Außenrückspiegel | |
EP3094800B2 (de) | Seitentürschloss für ein kraftfahrzeug | |
WO2017029253A1 (de) | Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe | |
EP1243060A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überspannungsschutz in zweispannungsbordnetzen | |
EP0437642B1 (de) | Verbindungselement zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen | |
DE3833146C2 (de) | ||
EP1125794B1 (de) | Aussenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug | |
DE69920332T2 (de) | Lenksäulenschalter | |
WO2019170341A1 (de) | Elektromotor zur betätigung von schaltelementen für automatikgetriebe und system mit solchen elektromotoren | |
DE102014110643A1 (de) | Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10214609B4 (de) | Lenkrad für ein Fahrzeug | |
DE102006055159A1 (de) | Stellantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10084595B4 (de) | Elektrischer Anschlusskasten | |
DE10033088B4 (de) | Aufschnappen des Spiegelantriebes | |
DE10031487B4 (de) | Schaltungsverbindungsanordnung in einer Fahrzeugtür | |
DE112019002171B4 (de) | Integrierte elektronische Steuereinheit für eine Lenkradbaugruppe | |
DE19724254A1 (de) | Zentralelektrik mit einer Elektrik- oder Elektronikeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69504388T2 (de) | Kraftfahrzeuglenksäulen-Schaltergehäuse | |
EP2127034A1 (de) | Platinenanordnung | |
DE69831897T2 (de) | Montagestruktur für Drehverbinder | |
DE102010040595A1 (de) | Verbindungssystem sowie Aufnahmeeinheit für ein Steuergerät | |
DE69504389T2 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110917 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |