DE10213798A1 - Gießverfahren und -vorrichtung für einen langen Kunstharzkörper - Google Patents
Gießverfahren und -vorrichtung für einen langen KunstharzkörperInfo
- Publication number
- DE10213798A1 DE10213798A1 DE10213798A DE10213798A DE10213798A1 DE 10213798 A1 DE10213798 A1 DE 10213798A1 DE 10213798 A DE10213798 A DE 10213798A DE 10213798 A DE10213798 A DE 10213798A DE 10213798 A1 DE10213798 A1 DE 10213798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- mold
- area
- resin
- long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14549—Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14065—Positioning or centering articles in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2701—Details not specific to hot or cold runner channels
- B29C45/2708—Gates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/38—Cutting-off equipment for sprues or ingates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2701—Details not specific to hot or cold runner channels
- B29C45/2708—Gates
- B29C2045/2714—Gates elongated, e.g. film-like, annular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
- B29C2045/5695—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding using a movable mould part for continuously increasing the volume of the mould cavity to its final dimension during the whole injection step
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/72—Heating or cooling
- B29C45/73—Heating or cooling of the mould
- B29C2045/7343—Heating or cooling of the mould heating or cooling different mould parts at different temperatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14336—Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2756—Cold runner channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/12—Thermoplastic materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Ein Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper dient zur Herstellung eines dünnen langen Körpers aus Kunstharz. Geschmolzenes Kunstharz (R) wird durch einen dünnen Filmanguss (14) in einen Abstandsbereich (3) einer Form (1) eingefüllt, nachdem ein Kunstharzwall (13) in Form eines vergrößerten hohlen Rings zuvor durch mehrere Stiftangüsse (11) hindurch mit dem geschmolzenen Kunstharz (R) gefüllt worden ist.
Description
Diese Erfindung betrifft ein Gießverfahren und eine
Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper.
Herkömmlicherweise sind zur Herstellung eines langen hohlen
Körpers aus geschmolzenem Kunstharz durch Spritzgießen ein
Gießverfahren und eine Gießvorrichtung weit verbreitet, wobei
ein Mehrpunkt-Stiftanguss oder ein Filmanguss an einem
Endbereich einer Form mit einer darin angeordneten Welle
vorgesehen ist, und erhitztes plastisches geschmolzenes
Kunstharz in einen inneren Bereich der Form geführt wird.
Oder das Gießen des langen Kunstharzkörpers wird, wie in Fig.
33 gezeigt, durchgeführt, indem mehrere
Kunstharzeinspritzöffnungen 47 entlang einer Längsrichtung
einer Form 41 (Längsrichtung des langen Körpers) vorgesehen
sind, und geschmolzenes Kunstharz 43 wird in einen Hohlraum
der Form 41 durch die mehreren Einspritzöffnungen 47
eingespritzt. Oder in einem Fall, dass das geschmolzene
Kunstharz 43 von einer Einspritzöffnung 47 her an einer
Endseite der Form 41 eingespritzt wird, wie in Fig. 34
gezeigt, wird das Einspritzen des geschmolzenen Kunstharzes
43 durchgeführt, während die Temperatur der gesamten Form 41
konstant gehalten wird.
Wie in Fig. 32 gezeigt, wird die Flussgeschwindigkeit des
geschmolzenen Kunstharzes 43, welches dem inneren Bereich der
Form 41 zugeführt wird, irregulär in der Form 41 durch das
Vorsehen eines Angusses 44 und des Gleichgewichts beim
Zuführen des geschmolzenen Kunstharzes. In diesem Fall wird,
wenn in einem Teil das geschmolzene Kunstharz 43 weiter
reicht, wie in durchbrochenen Linien in Fig. 32 gezeigt, eine
Welle 42 gebogen aufgrund des Drucks des geschmolzenen
Kunstharzes 43, und das geformte Produkt krümmt sich in einer
entgegengesetzten Richtung, weil die gebogene Welle 42 sich
zurückbiegt, wenn das geformte Produkt aus der Form
herausgenommen wird.
Die geformten Produkte sind Rollen, die für Büroanwendungen,
wie beispielsweise eine Kopiermaschine, einen Drucker, etc.,
verwendet werden und bei hoher Geschwindigkeit und mit
großformatigem Papier arbeiten, so dass sie lang und sehr
akkurat sein müssen. In einem Fall, dass der lange Körper als
Produkt lang und dünn ist, wie oben beschrieben, wird der
Einspritzdruck des geschmolzenen Kunstharzes 43 hoch, weil
der Durchgang für das geschmolzene Kunstharz 43 in der Form
41 eng wird, und der Flusswiderstand des geschmolzenen
Kunstharzes 43 ist hoch, wodurch die Deformation der Welle 42
gefördert wird.
In dem herkömmlichen Verfahren nach Fig. 33 wird kein
geformtes Produkt mit einer guten dimensionalen Genauigkeit
erzielt, weil die Geschwindigkeitsverteilung und der
Zusammenfluss in dem eingespritzten geschmolzenen Kunstharz
43 erzeugt werden. Und in einem Fall, in dem das geformte
Produkt die Welle 42 aufweist, wird die Welle 42 gebogen
durch den Einspritzdruck des geschmolzenen Kunstharzes 43,
eine große Krümmung wird erzeugt in dem geformten Produkt 45,
nachdem das Kunstharz ausgehärtet ist (aus der Form 412
herausgenommen worden ist), wie in Fig. 35 gezeigt, und das
Produkt wird fehlerhaft mit einer großen Kernabweichung.
Bei dem herkömmlichen Verfahren nach Fig. 34 kann,
insbesondere im Fall des Formens eines dünnen Produkts mit
einer geringen Querschnittsfläche, ein dünner langer Körper
nicht geformt werden, weil der Fluss des Kunstharzes anhält,
wenn das Kunstharz aushärtet, bevor der Hohlraum ausgefüllt
ist. Bei diesem herkömmlichen Verfahren ist es, wenn die
Dicke (Wanddicke, wenn das Produkt ein Rohr ist) t und die
Länge L das Verhältnis L/t ≧ 100 haben, recht schwierig, das
Produkt mit hoher Genauigkeit zu formen.
Und wenn das Formen durchgeführt wird mit der Form 41, deren
Temperatur höher gehalten wird als der Schmelzpunkt des
Kunstharzes, wird, obwohl das Kunstharz zur stromabwärts
liegenden Seite in Längsrichtung der Form eingefüllt wird,
eine Ausnehmung (konkav) 46 an dem geformten Produkt 45
gebildet, wie in Fig. 36 dargestellt, wenn das Kunstharz
abgekühlt wird und schrumpft aufgrund der hohen Temperatur
der Form, und das Produkt wird dadurch fehlerhaft.
Beim Spritzgießen mit der Form 41 aus Fig. 37 wird der
Kunstharzkörper 48, welcher in dem Filmanguss (Angussbereich)
44 ausgehärtet ist, zerschnitten und entfernt in einem
getrennten Schneidverfahren durch Schneiden des Angusses
entlang des Umfangs des Kunstharzkörpers 48 mit einer
Schneidklinge, nachdem das geformte Produkt 45 aus der Form
41 herausgenommen worden ist. Das heißt, es ist schwierig,
den Anguss effektiv in dem Gießzyklus von seriellen
Spritzgüssen zu schneiden.
Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein
Gießverfahren und eine Gießvorrichtung für einen langen
Kunstharzkörper zu schaffen, womit ein dünner langer Körper
aus Kunstharz hergestellt werden kann und mit hoher
Genauigkeit und exzellenter Produktivität geformt werden
kann.
Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst
durch ein Gießverfahren und eine Gießvorrichtung für einen
langen Kunstharzkörper mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2,
3, 4, 11, 12, 13, 14, 15 bzw. 16. Weitere genauer
beschriebene Ausführungsformen sind in den abhängigen
Ansprüchen 5, 6, 7, 8, 9, 10, 17, 18, 19, 20, 21 und 22
beschrieben.
Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die begleitenden
Zeichnungen beschrieben, wobei:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht ist, die eine
Ausführungsform einer Gießvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht ist, die eine andere
Ausführungsform einer Gießvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht ist, die eine noch andere
Ausführungsform einer Gießvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht ist, die eine weitere
Ausführungsform einer Gießvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs der
Gießvorrichtung ist, welche einen Gießzustand
zeigt;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs der
Gießvorrichtung ist, welche einen Gießzustand
zeigt;
Fig. 7 eine Querschnittsseitenansicht der Gießvorrichtung
ist, welche einen gegossenen Zustand zeigt;
Fig. 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines
Hauptbereichs ist, welche ein bauliches Element
zeigt;
Fig. 9 eine Querschnittsseitenansicht ist, welche eine
noch weitere Ausführungsform der Gießvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 10 eine Querschnittsseitenansicht ist, welche eine
noch weitere Ausführungsform der Gießvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 11 eine Querschnittsseitenansicht ist, welche eine
noch weitere Ausführungsform der Gießvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 eine seitliche Querschnittsansicht aus den Fig.
10, 11 ist;
Fig. 13 eine Querschnittsseitenansicht der Gießvorrichtung
ist, welche einen Gießzustand zeigt;
Fig. 14 eine Querschnittsansicht der Gießvorrichtung ist,
welche einen gegossenen Zustand zeigt;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht mit einem
Teilquerschnitt ist, welche ein bauliches Element
zeigt;
Fig. 16 eine Querschnittsseitenansicht ist, welche eine
noch weitere Ausführungsform der Gießvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 17 eine Querschnittsseitenansicht ist, welche eine
noch weitere Ausführungsform der Gießvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 18 eine Querschnittsseitenansicht ist, welche eine
noch weitere Ausführungsform der Gießvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 19 eine Querschnittsseitenansicht ist, welche eine
noch weitere Ausführungsform der Gießvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 20 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs ist,
welche eine weitere Ausführungsform der
Gießvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 21 eine Querschnittsseitenansicht ist, welche eine
Ausführungsform einer Formeinheit zeigt, welche in
dem Gießverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung
verwendet wird;
Fig. 22 eine Querschnittsseitenansicht der Formeinheit ist,
welche einen Gießzustand zeigt;
Fig. 23 eine Querschnittsseitenansicht der Gießeinheit zur
Erläuterung eines Formteilvorgangs ist;
Fig. 24 eine Querschnittsseitenansicht der Form zur
Erläuterung eines Anguss-Schneidvorgangs ist;
Fig. 25 eine Querschnittsseitenansicht der Form zur
Erläuterung eines Anguss-Schneidvorgangs ist;
Fig. 26 eine Querschnittsseitenansicht der Form zur
Erläuterung eines Vorgangs zum Herausnehmen des
geformten Produkts aus der Form ist;
Fig. 27 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs der
Formeinheit ist;
Fig. 28 eine Seitenansicht einer Einspritzgussmaschine ist;
Fig. 29 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs der
Form zur Erläuterung des Anguss-Schneidvorgangs
ist;
Fig. 30 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs der
Form zur Erläuterung des Anguss-Schneidvorgangs
ist;
Fig. 31 eine Querschnittsansicht eines Hauptbereichs der
Form ist, welche eine andere Ausführungsform zeigt;
Fig. 32 eine Querschnittsseitenansicht einer
Gießvorrichtung ist, welche einen Gießvorgang eines
herkömmlichen Beispiels zeigt;
Fig. 33 eine Querschnittsseitenansicht zur Erläuterung
einer herkömmlichen Form ist;
Fig. 34 eine Querschnittsansicht zur Erläuterung der
herkömmlichen Form ist;
Fig. 35 eine Querschnittsseitenansicht eines langen Körpers
ist, hergestellt mittels eines herkömmlichen
Gießverfahrens;
Fig. 36 eine Querschnittsseitenansicht des langen Körpers
ist, hergestellt mittels des herkömmlichen
Gießverfahrens; und
Fig. 37 ein Querschnittsseitenansicht der herkömmlichen
Form ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
werden nun beschrieben in Bezug auf die begleitenden
Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Gießvorrichtung für
einen langen Kunstharzkörper gemäß der vorliegenden
Erfindung. Diese Gießvorrichtung besteht aus einer Form 1 für
das Spritzgießen, welche um eine Welle 2 als mittleres
Element herum angeordnet werden kann, einem Hauptkörper 8
einer Zuführpassage für geschmolzenes Kunstharz, und einer
Spritzgussmaschine für geschmolzenes Kunstharz 7. Die Form 1
hat eine runde Öffnung 9 zum Gießen eines langen Körpers, und
einen ringförmigen Abstandsbereich 3, d. h. einen Hohlraum,
der in der Form 1 ausgebildet wird durch Vorsehen der Welle
2, welche in der Mitte der runden Öffnung 9 eingeführt werden
kann. Die Form 1 und die Welle 2 sind lösbar mit dem
Hauptkörper 8 verbunden, mit welchem die Spritzgießmaschine 7
verbunden ist. Und Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform
der Erfindung, nämlich eine Gießvorrichtung für einen langen
Kunstharzkörper, wobei der Abstandsbereich 3 (Form 1) mit
einer Ringgestalt in Längsrichtung vertikal vorgesehen ist,
und der Hauptkörper 8 an einem unteren Ende des
Abstandsbereichs 3 vorgesehen ist.
In der Gießvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird
erhitztes plastisches geschmolzenes Kunstharz R eingespritzt
und in den Abstandsbereich 3 eingefüllt, abgekühlt und
ausgehärtet, und eine Rolle 36 wird erhalten mit der Welle 2
(siehe Fig. 7). Das heißt, die Rolle 36 wird hergestellt
durch Bedecken des Außenumfangs der Metallwelle 2 mit
geschmolzenem Kunstharz R durch Spritzgießen. Die Welle 2 hat
eine hervorstehende Welle 21 an beiden Enden, wobei die
hervorstehende Welle 21 in eine Halteöffnung 22 an dem
Hauptkörper 8 hineinpasst, um die Welle 2 zu halten. Und die
Welle 2 entspricht einem der Teile, die der Reihe nach der
Form 1 zugeführt werden, weil das geformte Produkt (Rolle
36), welches erhalten wird durch Bedecken der Welle 2 mit dem
geschmolzenen Kunstharz R, der Reihe nach aus der Form 1
herausgenommen wird.
Und die Rolle 36, hergestellt durch die Gießvorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung, wird verwendet für
Büroanwendungen, wie beispielsweise eine Kopiermaschine,
einen Drucker, etc., welche momentan mit hoher
Geschwindigkeit und großformatigem Papier arbeiten. So werden
insbesondere lange und akkurate Rollen benötigt.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist ein Filmanguss 14 in
Form eines ebenen Rings in radialen Richtungen r des
Abstandsbereichs 3 mit einem Endbereich (unteren Endbereich
in Fig. 2) des Abstandsbereichs 3 der Form 1 in einer
Achsenrichtung C' verbünden. Ein Kunstharzwall 13 mit der
Ausgestaltung eines vergrößerten hohlen Rings im Querschnitt
ist mit einem anderen Ende (äußeren Ende) des Filmangusses 14
verbunden. Der Kunstharzwall 13 hat einen Raum in der
Achsenrichtung C' und den radialen Richtungen r des
Abstandsbereichs 3 und bildet einen kurzen Zylinder. Außerdem
sind mehrere Stiftangüsse (stiftförmige Spindeln) in dem
Kunstharzwall 13 in Richtung der Achse C' angeordnet. Die
Verbindungsstelle des Stiftangusses 11 (mit dem Kunstharzwall
13) ist vorzugsweise an einer Stelle, die von dem Filmanguss
14 getrennt ist, mit dem Kunstharzwall 13 verbunden.
Fig. 3 zeigt eine noch weitere Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung. Wie die Gießvorrichtung nach Fig. 1
besteht diese Gießvorrichtung aus einer Form 1 zum
Spritzgießen, welche um eine Welle 2 als Mittelelement herum
angeordnet werden kann, einem Hauptkörper 8 eines
Zuführkanals für geschmolzenes Kunstharz sowie einer
Spritzgießmaschine 7. Die Form 1 hat eine runde Öffnung 9 zum
Gießen eines langen Körpers, und ein Abstandsbereich 3 mit
Ringform, d. h. ein Hohlraum, ist in der Form 1 ausgeformt
durch Vorsehen einer Welle 2, die in die Mitte der runden
Öffnung 9 eingefügt werden kann. Die Form 1 und die Welle 2
sind lösbar mit dem Hauptkörper 8 des Zuführkanals verbunden,
mit welchem die Spritzgießmaschine 7 verbunden ist. Fig. 4
zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, nämlich
eine Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper, wobei
der Abstandsbereich 3 (Form 1) aus Fig. 1 in Längsrichtung
vertikal vorgesehen ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, ist ein Filmanguss 14
eines ebenen Rings mit einem Endbereich (unteren Endbereich
in Fig. 4) des Abstandsbereichs 3 der Form 1 in
Achsenrichtung C' verbunden. Ein Kunstharzwall 13 mit einer
Konfiguration eines vergrößerten hohlen Rings im Querschnitt
ist mit einem anderen Ende (äußeren Ende) des Filmangusses 14
verbunden. Der Kunstharzwall 13 hat einen Raum in der
Achsenrichtung C' und den radialen Richtungen r des
Abstandsbereichs 3 und bildet einen kurzen Ringzylinder. Und
der Filmanguss 14 ist mit einer inneren Umfangsseite des
Rings des Kunstharzwalls 13 des kurzen Ringzylinders
verbunden. Und mehrere Stiftangüsse 11 sind in dem
Kunstharzwall 13 an einer Umfangsseite des Rings des
Kunstharzwalls 13 des kurzen Ringzylinders vorgesehen und in
der Achsenrichtung C' des Abstandsbereichs 3 der Form 1.
Oder, wie mit durchbrochenen Linien in Fig. 3 und 4 gezeigt,
mehrere Stiftangüsse 11a können mit der Umfangsfläche des
Rings des Kunstharzwalls 13 des kurzen Ringzylinders
verbunden sein. Das heißt, die mehreren Stiftangüsse 11a
können mit der Umfangsfläche des Kunstharzwalls 13 in
radialen Richtungen r des Abstandsbereichs 3 verbunden sein.
Der Filmanguss 13 kann nicht nur in radialer Richtung r oder
Achsenrichtung C' des Abstandsbereichs 3 (im rechten Winkel
mit oder parallel zur Achse) angeordnet sein, sondern in
beliebigen Richtungen bezüglich des Abstandsbereichs 3. Das
heißt, die Konfiguration des Filmangusses 14 kann ein
Kegelstumpf mit dünner Schale sein. Und obwohl die Richtung
(Neigung) des Stiftangusses 11 frei gewählt ist, ist
wünschenswert, dass eine Erstreckungslinie eines Ausgangs des
Stiftangusses 11 den Filmanguss 14 vermeidet.
Nun wird ein Gießverfahren zum Gießen eines langen Körpers
aus Kunstharz mit der in Fig. 2 gezeigten Gießvorrichtung
beschrieben. Das von einer Düse der Spritzgießmaschine 7 her
zugeführte geschmolzene Kunstharz wird nach und nach zu einem
Zuführkanal und den mehreren Stiftangüssen 11 gesandt und
fließt in den Kunstharzwall 13 mit der Ausgestaltung eines
vergrößerten hohlen Rings im Querschnitt. Dann wird, wie in
Fig. 5A gezeigt, das geschmolzene Kunstharz R, wenn es einmal
den Kunstharzwall 13 ausgefüllt hat, unmittelbar in den
Filmanguss 13 hineingepresst und hinaus in den
Abstandsbereich 3 gesandt, wie in Fig. 5B dargestellt.
Nun wird ein Gießverfahren zum Gießen eines langen
Kunstharzkörpers mit der in Fig. 4 Gießvorrichtung
beschrieben. Das von einer Düse der Spritzgießmaschine 7 her
zugeführte geschmolzene Kunstharz wird der Reihe nach zu
einem Zuführkanal und den mehreren Stiftangüssen 11 gesandt
und fließt in den Kunstharzwall 13 mit der Konfiguration
eines vergrößerten hohlen Rings im Querschnitt. Dann wird,
wie in Fig. 5A gezeigt, das geschmolzene Kunstharz R, wenn es
einmal den Kunstharzwall 13 ausgefüllt hat, unmittelbar in
den Filmanguss 14 hineingepresst und zu dem Abstandsbereich 3
ausgesandt, wie in Fig. 6B gezeigt.
Das heißt, bei dem vorliegenden Gießverfahren werden der
Kunstharzwall 13 und der Abstandsbereich 3 nach und nach
gleichzeitig mit dem geschmolzenen Kunstharz ausgefüllt.
In den Fig. 5A bis 6B wird, wenn das geschmolzene
Kunstharz R in den Abstandsbereich 3 durch den Kunstharzwall
13 und den Filmanguss 14 eingespritzt wird, und der
Abstandsbereich 3 der Form 1 mit dem geschmolzenen Kunstharz
(in der Spritzgussform) ausgefüllt wird, der Einspritzdruck
des geschmolzenen Kunstharzes R in dem Filmeinguss 14
gleichmäßig in dem Kunstharzwall 13, weil der Kunstharzwall
13 einmal mit dem geschmolzenen Kunstharz R ausgefüllt worden
ist. Das heißt, das geschmolzene Kunstharz R, welches aus dem
Filmanguss 14 herausfließt, kann in den Abstandsbereich 3 mit
gleichmäßiger Einspritzgeschwindigkeit an allen Stellen in
der Außenfläche für den gleichmäßigen Einspritzdruck
eingespritzt werden.
Daher wird der Abstandsbereich 3 gleichmäßig mit dem
geschmolzenen Kunstharz R mit der gleichen Höhe in der Form 1
(in Richtung der Achse C') ausgefüllt, weil das geschmolzene
Kunstharz R mit der gleichen Geschwindigkeit durch den
Filmanguss 14 eingespritzt wird, welcher den gleichen
Öffnungsbereich (die gleiche Dicke) um den Umfang herum hat,
und zwar mittels der Drucksteuerfunktion des Kunstharzwalls
13, und ein Unterschied in der Durchflussmenge wird
eliminiert. Das heißt, eine Ungleichmäßigkeit in der
Verteilung der Flussgeschwindigkeit, erzeugt durch die
Angusskonfiguration und eine unregelmäßige Flussmenge des
geschmolzenen Kunstharzes R, wird verhindert durch die
Drucksteuerfunktion des Kunstharzwalls 13. In anderen Worten
können Unterschiede in der Verteilung der
Flussgeschwindigkeit des Kunstharzes R in einem seitlichen
Querschnitt des Abstandsbereichs 3 eliminiert werden.
Und die Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R,
welches in den Kunstharzwall 13 durch die mehreren
Stiftangüsse 11 hineinfließt, ist hoch und verändert sich
gemäß der Position jedes Stiftangusses 11. Daher wird, wenn
das geschmolzene Kunstharz R direkt (ohne den Kunstharzwall
13) in den Abstandsbereich 3 eingespritzt wird, ein
Unterschied in der Verteilung der Flussgeschwindigkeit des
Kunstharzes R erzeugt, und die Einfüllgeschwindigkeit
verändert sich gemäß den Positionen. Wie in Fig. 5A und 6A
gezeigt, trifft jedoch das geschmolzene Kunstharz R, welches
aus den mehreren Stiftangüssen 11 herausfließt, die innere
Wand des Kunstharzwalls 13, und dann wird der Kunstharzwall
13 mit dem geschmolzenen Kunstharz R ausgefüllt. Daher
beeinflusst, sogar wenn die Flussgeschwindigkeit von den
Stiftangüssen 11 gemäß den Positionen der Stiftangüsse 11
unregelmäßig ist, dies nicht die Flussgeschwindigkeit des
geschmolzenen Kunstharzes 11, welcher in den Abstandsbereich
3 eingespritzt wird. Das heißt, die Einspritzgeschwindigkeit
des geschmolzenen Kunstharzes R beeinflusst nur den inneren
Druck in dem Kunstharzwall 13 (den Einspritzdruck der
Spritzgießmaschine 7) und der Abstandsbereich 3 kann
gleichmäßig mit dem geschmolzenen Kunstharz R ausgefüllt
werden. Wie oben beschrieben, hat der Kunstharzwall 13 eine
Funktion, welche die veränderliche Flussgeschwindigkeit des
geschmolzenen Kunstharzes R durch die Stiftangüsse 11
begrenzt, um die Flussgeschwindigkeit zu dem Filmanguss 14 zu
regulieren.
Wie oben beschrieben, wird das geschmolzene Kunstharz R
abgekühlt, nachdem es in den Abstandsbereich 3 der Form 1 auf
die gleiche Höhe in Richtung der Achse C' in der Form 1
eingefüllt worden ist (siehe Fig. 7) durch die
Flussgeschwindigkeits-Steuerfunktion des Kunstharzwalls 13.
Daher werden eine Verzerrung der geformten Rolle 36, erzeugt
durch die Deformation der Welle 2 aufgrund des Unterschieds
in dem Einspritzdruck des geschmolzenen Kunstharzes R, die
Unregelmäßigkeit der geformten Rolle 36, erzeugt durch den
Unterschied der Abkühlgeschwindigkeit für den Unterschied in
der Einspritzgeschwindigkeit, und eine Verschlechterung der
Oberflächenrauhigkeit, wie Nähte und Muster auf der
Oberfläche der Rolle, spürbar verbessert.
Außerdem krümmt sich gemäß dem Gießverfahren der vorliegenden
Erfindung die Welle 2 nicht, eine Verzerrung tritt kaum in
der Welle 2 auf, weil die Welle 2 keine unregelmäßige Kraft
aufgrund des gleichmäßigen Flusses des geschmolzenen
Kunstharzes R erhält, und wenn die Rolle 36 lange benutzt
wird, insbesondere bei einer langen Rolle 36 mit einem hohen
Schlankheitsverhältnis, kann eine säkulare Änderung, wie
beispielsweise eine Abweichung der Achse der Rolle 36,
reduziert werden, weil kaum verbleibende Spannungen erzeugt
werden.
Die Ergebnisse einer Betrachtung der Abmessungen des
geformten Produkts gemäß der vorliegenden Erfindung (mit dem
Kunstharzwall 13) und einem herkömmlichen geformten Produkt
(ohne den Kunstharzwall 13) sind in Tabelle 1 gezeigt. Die
Gießvorrichtung ist vorgesehen mit dem Abstandsbereich 3 in
vertikaler Richtung, wie in Fig. 2 gezeigt. Ein Unterschied
des äußeren Durchmessers d in Tabelle 1 bedeutet einen
Unterschied zwischen dem maximalen äußeren Durchmesser und
dem minimalen äußeren Durchmesser der Rolle, und eine
Gesamtdurchbiegung ε bedeutet den Unterschied zwischen der
maximalen Position und der minimalen Position der
Oberflächenhöhe in radialer Richtung, wenn die Rolle gedreht
wird.
Wie in Tabelle 1 gezeigt, kann das geformte Produkt gemäß der
vorliegenden Erfindung mit hoher Genauigkeit geformt werden,
wobei sowohl die Unterschiede im äußeren Durchmesser d als
auch die Gesamtabweichung ε nur ungefähr 50% verglichen mit
dem herkömmlichen Produkt betragen. Und der
Oberflächenzustand des geformten Produkts, nämlich ein durch
den Unterschied beim Abkühlen des geschmolzenen Kunstharzes R
erzeugtes Nahtmuster, ist verbessert. Daher wird die
Drucksteuerfunktion des Kunstharzwalls 13 realisiert mit
einem einfachen Aufbau und sehr effektiv zum Verbessern der
Genauigkeit der Abmaße eines geformten Produkts des langen
Kunstharzkörpers.
Anschließend wird ein Verfahren zum Herausnehmen des
geformten Produkts aus der Gießvorrichtung in Fig. 2
beschrieben. Als vergrößerte Querschnittsansicht des
Filmangusses 14, gezeigt in Fig. 8, wird die Form 1 mit dem
geformten Produkt aus der Welle 2 und dem Kunstharz R',
welches die Welle 2 bedeckt, und der Hauptkörper 8 des
Einführkanals getrennt. In diesem Fall wird ein unnötiger
Teil 31, welcher an einem unteren Teil des geformten Produkts
verbleibt, wie mit Pfeilen S in Fig. 8 dargestellt, mittels
eines Stanzelements (Schneidwerkzeugs) 53 abgeschnitten,
welches später mit Bezug auf die Fig. 24 und 29
beschrieben wird, und zwar am Teil des dünnen Filmangusses
14. Dann wird das fertige Produkt aus der Form herausgezogen
mit der Welle 2. Und der verbleibende Teil 31 kann leicht
geschnitten und entfernt werden mittels des Schneidwerkzeugs
mit einer kreisförmigen Schneide, weil der Filmanguss 14 aus
einer dünnen flachen Platte besteht.
Die Form 1 ist im Übrigen ein integraler zylindrischer Körper
mit einer runden Öffnung 9 und hat keine Naht in
Achsenrichtung und in Umfangsrichtung. Das heißt, die Form 1
ist nicht auf der Oberfläche des Kunstharzes R' des geformten
Produkts geteilt. So werden keine Stufenbereiche und keine
Grate auf der Oberfläche des geformten Produkts erzeugt, und
eine Nachbearbeitung (Polieren des Zylinders) ist nicht
notwendig, um ein Produkt mit hoher Oberflächengenauigkeit zu
erreichen. Die Anzahl von Produktionsschritten und die
Produktionskosten können dadurch gesenkt werden.
Obwohl außerdem der lange Kunstharzkörper, welcher gemäß der
vorliegenden Erfindung in ihrer oben beschriebenen
Ausführungsform gebildet wird, die Rolle 36 mit der Welle 2
in der Mitte und dem die Außenseite der Welle 2 bedeckenden
Kunstharz R' ist, könnte die Welle 2 auch hohl sein (nicht
massiv) und mit dem Kunstharz R' bedeckt, um einen sehr
akkuraten langen hohlen Kunstharzkörper (ein
zusammengesetztes Rohr) herzustellen, wie in Fig. 9 gezeigt.
Mit diesem Aufbau kann ein langes zusammengesetztes Rohr mit
einer sehr hohen Festigkeit und Genauigkeit hergestellt
werden.
Oder die Welle 2 in der Form 1 kann wiederholt verwendet
werden als Teil der Herstellvorrichtung (der Form 1) in
manchen Fällen. Das heißt, die Welle 2 kann aus dem geformten
Produkt aus dem Kunstharz R' herausgezogen werden nach dem
Spritzgießen, um ein Kunstharzrohr mit hoher Genauigkeit
herzustellen. Als eine weitere Ausführungsform kann ein
zusammengesetztes Rohr, wobei ein Metallrohr in das
Kunstharzrohr eingeführt wird, aus welchem die Welle 2
herausgezogen wird, hergestellt werden. Oder eine Metallwelle
mit einer vorbestimmten Länge kann eingeführt werden. Mit
diesen Aufbauten können ein langes Kunstharzrohr und eine
Welle mit einem Metallkern mit dem Metallrohr und der
Metallwelle hergestellt werden.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der
Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper gemäß der
vorliegenden Erfindung. Diese Gießvorrichtung besteht aus
einer Form 1 für das Spritzgießen, welche um eine Welle 2 als
mittleres Element herum angeordnet werden kann, aus einem
Hauptkörper 8 eines Zuführkanals für geschmolzenes Kunstharz,
und aus einer Spritzgießmaschine 7 für geschmolzenes
Kunstharz. Die Form 1 hat eine runde Öffnung 9 zum Gießen
eines langen Körpers, und einen Abstandsbereich 3 mit
Ringgestalt (lang und gerade in Längsrichtung), d. h. einen
Hohlraum, der in der Form 1 ausgeformt ist durch Vorsehen der
Welle 2, welche in die Mitte der runden Öffnung 9 eingeführt
werden kann. Die Form 1 und die Welle 2 sind lösbar mit dem
Hauptkörper 8 des Zuführkanals verbunden, mit welchem die
Spritzgießmaschine 7 verbunden ist. Fig. 11 zeigt eine noch
weitere Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine
Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper, wobei der
Abstandsbereich 3 (die Form 1) des Rings in Längsrichtung
vertikal vorgesehen ist, und der Hauptkörper 8 des
Zuführkanals ist an der Seite eines unteren Endes des
Abstandsbereichs 3 vorgesehen. Der Abstandsbereich 3 hat die
Gestalt eines Rings, ist jedoch nicht auf einen Kreisring
beschränkt, sondern kann andere Querschnittsgestalten wie ein
Oval oder ein Rechteck haben.
Wie später noch genauer beschrieben wird, ist eine weitere
Ausführungsform der Gießvorrichtung in Fig. 17 gezeigt. Die
Form 1 der Gießvorrichtung für den langen Kunstharzkörper in
Fig. 17 hat eine Formöffnung 9' für einen langen hohlen
Körper und einen Abstandsbereich 3 mit Ringgestalt, lang und
gerade in Längsrichtung, d. h. einen Hohlraum. Der mittels
dieser Form 1 geformte lange Kunstharzkörper kann die
Querschnittsausgestaltung eines hohlen Zylinders, einer
Viereckstange, etc., haben.
Die Gießvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in Fig.
10 und 11 ist eine Gießvorrichtung, in welcher eine Rolle
hergestellt wird durch Bedecken des Außenumfangs der
Metallwelle 2 mit geschmolzenem Kunstharz R durch
Spritzgießen. Die Welle 2 hat eine hervorstehende Welle 21 an
beiden Enden, wobei die hervorstehende Welle 21 in eine
Halteöffnung 22 an dem Hauptkörper 8 des Zuführkanals
hineinpasst, um die Welle 2 zu halten. Und die Welle 2
entspricht einem der Teile, welche der Reihe nach der Form 1
zugeführt werden, weil das geformte Produkt, welches erhalten
wird durch Bedecken der Welle 2 mit geschmolzenem Kunstharz
R, der Reihe nach aus der Form 1 herausgenommen wird.
Die Rolle, die mittels der Gießvorrichtung nach Fig. 10, 11
und 17 hergestellt wird, wird für Büroanwendungen, wie
beispielsweise eine Kopiermaschine, einen Drucker, verwendet,
welche momentan mit hoher Geschwindigkeit und großformatigem
Papier arbeiten. Daher sind insbesondere lange und genau
gearbeitete Rollen notwendig.
Bei der Gießvorrichtung nach Fig. 10 und 11 ist, wie in Fig.
12 gezeigt, ein ringförmiger Kolben 5 gleitbar in dem
Abstandsbereich 3 mit Ringform in der Form 1 angeordnet. Das
heißt, der Kolben 5 ist in die Form 1 eingeführt, da die
Umfangsfläche des Kolbens 5 gleitbar an der Innenfläche der
Form 1 ist, und die innere Umfangsfläche des Kolbens 5 ist
gleitbar an der Außenfläche der Welle 2. Und der ringförmige
Kolben 5 wird zuvor so angeordnet, dass er einen Bereich in
der Nähe des Angusses 4 des Hauptkörpers 8 des Zuführkanals
kontaktiert oder einen Endbereich des Abstandsbereichs 3 mit
Ringgestalt.
In der Vorrichtung nach Fig. 17 ist ein kurzer
zylinderförmiger Kolben 5 gleitbar in dem Abstandsbereich 3
mit Zylinderform in der Form 1 angeordnet. Das heißt, der
Kolben 5 ist in die Form 1 eingeführt, indem die
Umfangsfläche des Kolbens 5 an der Innenfläche der Form 1
gleitbar ist. Und der Kolben 5 wird zuvor so angeordnet, dass
er einen Bereich in der Nähe des Angusses 4 des Hauptkörpers
8 des Zuführkanals kontaktiert oder einen Endbereich des
Abstandsbereichs 3.
Der Hauptkörper 8 des Zuführkanals ist mit einem Anguss 4 zum
Einspritzen des Kunstharzes R in die Form 1 versehen und die
Zuführkanäle 6, und die Düse der Spritzgießmaschine 7, frei
an den Hauptkörper 8 gepresst und davon getrennt, wird an den
Startpunkt des Hauptkörpers 8 gepresst und damit verbunden.
In dem oben genannten Aufbau wird erhitztes geschmolzenes
Kunstharz R von dem Anguss 4 durch die Zuführkanäle 6
eingespritzt, in den Abstandsbereich 3 der Form 1 eingefüllt
und abgekühlt und ausgehärtet, um eine fertige Rolle 36 zu
erhalten, die um die Welle 2 herum angeordnet ist, wie in
Fig. 14 gezeigt, und ein hohles langes Produkt (Rolle), nicht
in den Figuren dargestellt. Die Querschnittsgestalt der
geformten Rolle kann gemäß der Querschnittsgestalt der Form
oval oder polygonal sein.
In der Gießvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist
der Kolben 5 gleitbar in dem Abstandsbereich 3 vorgesehen
direkt vor dem Anguss 4 (in der Nähe des Angusses 4), wenn
das geschmolzene Kunstharz R von dem Anguss 4 her
eingespritzt wird in den Abstandsbereich 3 durch die
Zuführkanäle 6 und in den Abstandsbereich 3 in der Form 1
eingefüllt wird (durch Spritzgießen), das geschmolzene
Kunstharz R drückt den Kolben 5 gegen den Gleitwiderstand W
des Kolbens 5 nach oben, und der Abstandsbereich 3 wird mit
dem geschmolzenen Kunstharz R ausgefüllt, wobei sich das
vordere Ende (obere Ende) des geschmolzenen Kunstharzes R auf
der gleichen Höhe befindet (in Richtung der Achse C'), wie in
Fig. 13 und 17 gezeigt. Das heißt, eine Unregelmäßigkeit in
der Verteilung der Flussgeschwindigkeit, verursacht durch
verschiedene Ausgestaltungen des Angusses, durch einen
Unterschied der fließenden Menge, etc., wird nicht erzeugt
oder zumindest reduziert. Das heißt, der Unterschied in der
Verteilung der Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R in dem gleichen seitlichen Querschnitt des
Abstandsbereichs kann eliminiert werden oder reduziert werden
(gemindert werden) durch den Gleitwiderstand W des Kolbens 5.
Wie oben beschrieben, wird das geschmolzene Kunstharz R
abgekühlt, nachdem es in diesen Abstandsbereich 3 der Form 1
auf die gleiche Höhe in Richtung der Achse C' in der Form 1
eingefüllt worden ist mittels der Flussgeschwindigkeits-
Steuerfunktion des Kolbens 5 mit dem Gleitwiderstand W. Daher
werden eine Verzerrung der geformten Rolle 36, erzeugt durch
die Deformation der Welle 2 aufgrund des Unterschieds in dem
Einspritzdruck des geschmolzenen Kunstharzes R, eine
Unregelmäßigkeit der geformten Rolle 36, erzeugt durch den
Unterschied in der Abkühlgeschwindigkeit aufgrund des
Unterschieds der Einspritzgeschwindigkeit, und eine
Verschlechterung der Oberflächenrauhigkeit, wie Nähte und
Muster auf der Oberfläche der Rolle, merklich verhindert.
Außerdem krümmt sich gemäß dem Gießverfahren nach der
vorliegenden Erfindung die Welle 2 nicht, eine Verzerrung
tritt kaum in der Welle 2 auf, weil sich die Welle 2 nicht
krümmt aufgrund des gleichmäßigen Flusses des geschmolzenen
Kunstharzes R, oder aufgrund der reduzierten
Ungleichmäßigkeit verglichen mit Fig. 10, und wenn die Rolle
36 für lange Zeit verwendet wird, besonders bei einer langen
Rolle 36 mit einem hohen Schlankheitsverhältnis, kann eine
säkulare Veränderung, wie beispielsweise eine Abweichung der
Achse in der Rolle 36, reduziert werden, weil kaum
verbleibende Spannungen erzeugt werden.
Außerdem hat die Flussgeschwindigkeits-Steuerfunktion des
Kolbens 5 einen größeren Effekt, wenn die Form 1 vertikal in
Längsrichtung angeordnet ist, wie in Fig. 11 und 17 gezeigt,
als wenn die Form 1 horizontal in seitlicher Richtung
angeordnet ist, wie in Fig. 10 gezeigt, weil die vertikale
Anordnung bevorzugter ist für die Geschwindigkeits-
Steuerfunktion des Gleitwiderstands W durch das Eigengewicht
des Kolbens 5 und die Gleichmäßigkeit der potentiellen
Energie des geschmolzenen Kunstharzes R selbst in dem
Abstandsbereich 3.
Wie in Fig. 10, 11 und 17 gezeigt, ist ein Filmanguss 14 als
Ring (Außenumfang) in radialen Richtungen des
Abstandsbereichs 3 mit einem Endbereich (unteren Endbereich
in Fig. 11 und Fig. 17) des Abstandsbereichs 3 der Form 1 in
Richtung einer Achse C' verbunden. Ein Kunstharzwall 13 mit
einer Ausgestaltung eines vergrößerten hohlen Rings im
Querschnitt ist mit einem anderen Ende des Filmangusses 14
verbunden. Der Kunstharzwall 13 hat einen Raum in Richtung
der Achse C' und den radialen Richtungen des Abstandsbereichs
3 und bildet einen kurzen Zylinder mit einer ringförmigen
Querschnittsgestalt. Außerdem sind mehrere Stiftangüsse 11
(stiftförmige Spindeln) in dem Kunstharzwall 13 in Richtung
der Achse C', wie oben beschrieben, angeordnet. Außerdem ist
die Verbindungsstelle des Stiftangusses 11 mit dem
Kunstharzwall 13 vorzugsweise getrennt von dem Filmanguss 14,
der verbunden ist mit dem Kunstharzwall 13. Und die
Ausgestaltung des Filmangusses 14 und des Kunstharzwalls 13,
nicht begrenzt auf einen Ring, kann umfänglich sein
(kontinuierliche Form entsprechend der Querschnittsgestalt
des Abstandsbereichs 3).
Das geschmolzene Kunstharz, welches durch die
Spritzgießmaschine 7 zugeführt wird, wird zu den mehreren
Stiftangüssen 11 gesandt und fließt in den Kunstharzwall 13
mit der Ausgestaltung eines vergrößerten hohlen Rings im
Querschnitt durch die Stiftangüsse 11. Dann wird das
geschmolzene Kunstharz R, unmittelbar nachdem der
Kunstharzwall 13 mit dem geschmolzenen Kunstharz ausgefüllt
worden ist, zu dem Filmanguss 14 gepresst, um so in den
Abstandsbereich 3 der Form 1 hineinzufließen.
Daher wird, wenn das geschmolzene Kunstharz R in den
Abstandsbereich 3 eingespritzt wird durch den Kunstharzwall
13 und den Filmanguss 14, und der Abstandsbereich 3 der Form
1 mit dem geschmolzenen Kunstharz ausgefüllt ist (beim
Spritzgießen), der Spritzdruck des geschmolzenen Kunstharzes
R von dem Filmanguss 14 her gleichmäßig in dem Kunstharzwall
13, weil der Kunstharzwall 13 einmal mit dem geschmolzenen
Kunstharz R ausgefüllt ist. Das heißt, das geschmolzene
Kunstharz R, welches aus dem Filmanguss 14 herausfließt, kann
in den ringförmigen Abstandsbereich 3 mit einer gleichmäßigen
Einspritzgeschwindigkeit an allen Stellen in dem Umfang
aufgrund des gleichmäßigen Einspritzdrucks eingespritzt
werden.
Daher wird der Abstandsbereich 3 gleichmäßig mit dem
geschmolzenen Kunstharz R mit der gleichen Höhe in der Form 1
ausgefüllt (in Richtung der Achse C'), weil das geschmolzene
Kunstharz R bei der gleichen Geschwindigkeit durch den
Filmanguss 14 eingespritzt wird mit der gleichen
Öffnungsfläche (gleichen Dicke) um den Umfang herum durch die
Drucksteuerfunktion des Kunstharzwalls 13, und ein
Unterschied der Flussmenge wird eliminiert. Das heißt, eine
Unregelmäßigkeit in der Verteilung der Fließgeschwindigkeit,
erzeugt durch die Angussausgestaltung, und eine
ungleichmäßige Fließmenge des geschmolzenen Kunstharzes R
werden verhindert durch die Drucksteuerfunktion des
Kunstharzwalls 13. In anderen Worten können Unterschiede in
der Verteilung der Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R in einem seitlichen Querschnitt des
ringförmigen Abstandsbereichs 3 fast eliminiert werden.
Außerdem ist die Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R, welches in den Kunstharzwall 13 durch die
mehreren Stiftangüsse 11 hineinfließt, hoch und verändert
sich gemäß der Stellung der Stiftangüsse 11. Daher wird, wenn
das geschmolzene Kunstharz R direkt von den Stifteingüssen 11
her eingespritzt wird (ohne den Kunstharzwall 13) in den
Abstandsbereich 3, ein Unterschied in der Verteilung der
Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R erzeugt,
und die Einfüllgeschwindigkeit verändert sich gemäß den
Positionen in dem ringförmigen Abstandsbereich 13. Wie in
Fig. 5A und 6A gezeigt, trifft jedoch das geschmolzene
Kunstharz R, welches aus den mehreren Stiftangüssen 11
herausfließt, die innere Wand des Kunstharzwalls 13, und dann
wird der Kunstharzwall 13 mit dem geschmolzenen Kunstharz R
ausgefüllt. Daher beeinflusst, sogar wenn die
Flussgeschwindigkeit von den Stiftöffnungen 11 unregelmäßig
ist gemäß den Stellungen der Stiftöffnungen 11, dies nicht
die Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R,
welches in den Abstandsbereich 3 eingespritzt wird. Das
heißt, die Einspritzgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R beeinflusst nur den inneren Druck in dem
Kunstharzwall 13 (den Einspritzdruck der Spritzgießmaschine
7) und der Abstandsbereich 3 kann gleichmäßig mit dem
geschmolzenen Kunstharz R gefüllt werden. Wie oben
beschrieben, hat der Kunstharzwall 13 eine Funktion, welche
die veränderliche Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R durch die Stiftöffnungen 11 hindurch begrenzt,
um die Flussgeschwindigkeit zu dem Filmanguss 14 zu
regulieren.
Wie oben beschrieben, werden eine Verzerrung der geformten
Rolle 36 nach dem Gießen, eine Unregelmäßigkeit in dem
äußeren Durchmesser der geformten Rolle 36 sowie eine
Verschlechterung der Oberflächenrauhigkeit weiter spürbar
verbessert durch die Flussgeschwindigkeits-Steuerfunktion des
Kunstharzwalls 13 verglichen mit dem Fall, in welchem das
Formen nur mit dem Kolben 5 durchgeführt wird.
Wie in Fig. 17 gezeigt, kann der Kolben 5 außerdem mit einem
Widerstandssteigerungsmittel 26 versehen sein, um die
Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 5 zu regeln und den
Fluss des Kunstharzes R zu steuern. Dieses Mittel 26
aktiviert den Kolben 5 entsprechend der Spritzgeschwindigkeit
(Füllgeschwindigkeit) des geschmolzenen Kunstharzes R. Das
heißt, der Kolben 5 wird in Flussrichtung des Kunstharzes
schneller bewegt als die Einfüllgeschwindigkeit des
geschmolzenen Kunstharzes R (negative Last), wenn der
Flusswiderstand des Kunstharzes R selbst hoch ist in einem
frühen Stadium des Gießens, und langsam bewegt in der Mitte
des Gießens, um einen scheinbaren Gleitwiderstand W zu
erzeugen (positive Last).
Um das Widerstandssteigerungsmittel 26 konkret zu
beschreiben, ist, wie in Fig. 17 gezeigt, beispielsweise eine
Verbindungsstange 27 mit dem Kolben 5 verbunden, und eine
Bremsvorrichtung (Antriebsvorrichtung) 28, welche die
Aufwärtsbewegungsgeschwindigkeit der Verbindungsstange 27
steuert, ist mit der Verbindungsstange 27 verbunden. Die
Bremsvorrichtung (Antriebsvorrichtung) 28 zieht die
Verbindungsstange 27 nach oben und bremst den Kolben 5 (und
die Verbindungsstange 27), heraufgedrückt durch den Fluss des
Kunstharzes R. Die Geschwindigkeitsregelung der
Verbindungsstange 27 (des Kolbens 5) ist umschaltbar während
des Gießens, beispielsweise gesetzt durch ein Steuermittel 29
zuvor entsprechend Hubstellungen der Verbindungsstange 27
(des Kolbens 5). Oder die Bremsvorrichtung 28 kann mit der
Spritzgießmaschine 7 zusammenarbeiten und gesteuert werden
durch den Betrieb der Spritzgießmaschine 7
(Einspritzgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R).
Als einfacher Aufbau des Widerstandssteigerungsmittels 26 ist
die Form 1 vertikal in Längsrichtung angeordnet, um den
Gleitwiderstand W des Kolbens 5 aufrechtzuerhalten, und dem
geschmolzenen Kunstharz R wird ein Flusswiderstand
hinzugefügt, um die Flussgeschwindigkeit zu steuern. Das
heißt, die Verbindungsstange 27 ist mit dem Kolben 5
verbunden, und ein Massensteigerungskörper, obwohl er nicht
in den Figuren dargestellt ist, ist mit dem vorderen Ende der
Verbindungsstange 27 verbunden, um den durch diese Elemente
erzeugten Widerstand als Gleitwiderstand W hinzuzufügen.
Außerdem können verschiedene Gleitsteigerungskörper mit dem
Kolben 5 durch die Verbindungsstange 27 verbunden sein, um
den Widerstand als Gleitwiderstand W gegen die Bewegung des
Kolbens 5 zu erzeugen.
Da das Widerstandssteigerungsmittel 26 eine
Geschwindigkeitssteuerfunktion hat, wird der Kolben 5 nicht
abrupt bewegt durch den Einspritzdruck des geschmolzenen
Kunstharzes R, und so wird die Produktivität gesteigert.
Der durch Reibung der Gleitflächen der Form 1, der Welle 2
und des Kolbens 5 erzeugte Gleitwiderstand W kann mit den
oben beschriebenen Mitteln geregelt werden, weil es schwierig
ist, eine wechselseitige Genauigkeit der Abmaße der oben
beschriebenen Teile zu steuern.
Außerdem besteht der Kolben 5 aus Plastik, vorzugsweise aus
einem Technologieplastik, welches der Einspritzhitze und dem
Druck widerstehen kann, und er hat eine Gleitbarkeit, um die
Form 1 und die Welle 2 nicht zu beschädigen. Der Kolben 5
kann auch aus anderem Material, wie beispielsweise Kupfer,
sein, welches die Form 1 und die Welle 2 nicht beschädigt.
Ein Aufbau, um den Kolben 5 mit einem einfachen
Steigerungsmechanismus zum Erzeugen des Gleitwiderstands W zu
versehen, wie in Fig. 15 gezeigt, kann ein Metallring 16
sein, der mit Plastik 17 bedeckt ist. Der Widerstand des
Eigengewichts dieses Kolbens 5 wird als Gleitwiderstand W
hinzugefügt. Das heißt, der Gleitwiderstand W kann verändert
werden durch Verändern des Materials des Kolbens 5. Der
Kolben 5 kann, anders als der Ring, ein langer Zylinder oder
ein Zylinder sein, dessen eines Ende geschlossen ist gemäß
der Form der Gussform 1, wie oben beschrieben.
Daher kann die oben genannte Konstruktion Veränderungen des
Einspritzdrucks entsprechen und der Füllgeschwindigkeit des
Kunstharzes R durch die Spritzgießmaschine, oder Größen und
Längen des geformten Produkts, da der Gleitwiderstand W
einfach und frei mit dem Steigerungsmechanismus an dem Kolben
5 verändert werden kann.
Im Fall, in dem der Kolben 5 ringförmig ist, und insbesondere
wenn der Durchmesser der Welle 2 in der Form 1 klein ist,
funktioniert die oben beschriebene Konstruktion auch, indem
die Welle 2 nicht durch den Einspritzdruck deformiert wird,
und der ringförmige Kolben 5 regelt den Kern der Welle 2
während des Gießens, weil das geschmolzene Kunstharz R,
welches auf der Außenfläche der Welle 2 gleitet, in den
Abstandsbereich 3 des Rings eingefüllt wird und aushärtet.
Und obwohl die Welle 2 geringfügig instabil ist, wenn sie nur
durch die hervorstehende Welle 21 an dem Hauptkörper 8 des
Zuführkanals gehalten wird, kann weiter ein akkurates Produkt
erhalten werden, weil der Kolben 5 die Welle 2 lagert.
Daher wird das geformte Produkt spritzgegossen, wie in Fig.
14 dargestellt, ohne dass die Welle 2 sich biegt und ohne
dass Unregelmäßigkeiten der Oberfläche auftreten.
Nun wird ein Verfahren zum Herausnehmen des geformten
Produkts aus der Gießvorrichtung in Fig. 11 beschrieben. Als
vergrößerte Querschnittsansicht des Angusses 4 in Fig. 8 wird
die Form 1 mit dem geformten Produkt aus der Welle 2 und dem
Kunstharz R', welches die Welle 2 bedeckt, und der
Hauptkörper 8 des Zuführkanals getrennt. In diesem Fall wird
ein überflüssiger Teil 31, welcher an einem unteren Teil des
geformten Produkts verbleibt, wie mit Pfeilen S in Fig. 8
dargestellt, mit einem Stanzelement (Schneidwerkzeug) 53
geschnitten, welches später mit Bezug auf die Fig. 24 und
29 beschrieben wird, und zwar an dem Teil des Angusses 4, wo
der Zuführkanal 6 für das geschmolzene Kunstharz R dünn wird.
Dann wird das fertige Produkt aus der Form mit der Welle 2
herausgezogen. Der überflüssige Teil 31 kann leicht
geschnitten und entfernt werden mittels des Schneidwerkzeugs
mit einer kreisförmigen Schneide, wenn der Anguss 4 aus einer
dünnen flachen Platte besteht, wie in Fig. 8 dargestellt.
Nun werden für den Fall, dass der äußere Durchmesser der
Rolle 12 mm beträgt, die Länge 350 mm beträgt und der äußere
Durchmesser der Welle 2 8 mm beträgt, die Ergebnisse der
Betrachtung der Abmessungen von hohlen geformten Produkten
(nur mit dem Kolben 5 und mit dem Kolben 5 und dem
Kunstharzwall 13) gemäß der vorliegenden Erfindung sowie von
einem herkömmlichen hohlen geformten Produkt (ohne den Kolben
5 und ohne den Kunstharzwall 13) in Tabelle 2 dargestellt.
Die Gießvorrichtung ist so angeordnet, dass der
Abstandsbereich vertikal in Längsrichtung vorgesehen ist, wie
in Fig. 11 gezeigt. Der Unterschied im Außendurchmesser d in
Tabelle 2 bedeutet einen Unterschied zwischen dem maximalen
Außendurchmesser und dem minimalen äußeren Durchmesser der
Rolle, und die Gesamtdurchbiegung ε bedeutet einen
Unterschied zwischen der maximalen Position und der minimalen
Position der Oberflächenhöhe in radialer Richtung, wenn die
Rolle gedreht wird.
Wie in Tabelle 2 gezeigt, können die Ausführungsformen gemäß
der vorliegenden Erfindung, wobei sowohl der Unterschied im
Außendurchmesser d als auch die Gesamtdurchbiegung ε 30% des
herkömmlichen Produkts nach Ausführungsform 1 und ungefähr
60% des herkömmlichen Produkts nach Ausführungsform 2
betragen, mit einer sehr hohen Genauigkeit hergestellt
werden. Der Oberflächenzustand des geformten Produkts,
nämlich Nahtmuster, welche durch einen Unterschied beim
Abkühlen des geschmolzenen Kunstharzes R erzeugt werden, wird
verbessert. Daher wird die Flussgeschwindigkeits-
Steuerfunktion des Kolbens 5 und des Kunstharzwalls 13 mit
einem sehr einfachen Aufbau und sehr effektiv realisiert, um
die Genauigkeit in den Abmessungen eines geformten Produkts
des langen Kunstharzkörpers zu verbessern.
Obwohl der lange Kunstharzkörper, welcher gemäß der
vorliegenden Erfindung in ihrer oben beschriebenen
Ausführungsform gebildet wird, die Rolle 36 mit der Welle 2
in der Mitte und dem die Außenseite der Welle 2 bedeckenden
Kunstharz R' ist, könnte die Welle 2 auch hohl sein (nicht
massiv) und mit dem Kunstharz R' bedeckt, um einen sehr
akkuraten langen hohlen Kunstharzkörper (ein
zusammengesetztes Rohr) herzustellen, wie in Fig. 9 gezeigt.
Mit diesem Aufbau kann ein langes zusammengesetztes Rohr mit
einer sehr hohen Festigkeit und Genauigkeit hergestellt
werden.
Oder die Welle 2 in der Form 1 kann wiederholt verwendet
werden als Teil der Herstellvorrichtung (der Form 1) in
manchen Fällen. Das heißt, die Welle 2 kann aus dem geformten
Produkt aus dem Kunstharz R' herausgezogen werden nach dem
Spritzgießen, um ein Kunstharzrohr mit hoher Genauigkeit
herzustellen. Als eine weitere Ausführungsform kann ein
zusammengesetztes Rohr, wobei ein Metallrohr in das
Kunstharzrohr eingeführt wird, aus welchem die Welle 2
herausgezogen wird, hergestellt werden. Oder eine Metallwelle
mit einer vorbestimmten Länge kann eingeführt werden. Mit
diesen Aufbauten können ein langes Kunstharzrohr und eine
Welle mit einem Metallkern mit dem Metallrohr und der
Metallwelle hergestellt werden.
Und in dem Fall, dass der Kolben 5 ein Steuerzylinder
(Scheibe) ohne eine mittlere Bohrung ist, wie in Fig. 17
gezeigt, kann eine hohle Kunstharzwall mit hoher Genauigkeit
hergestellt werden durch Einsetzen des Steuerzylinders (des
Kolbens 5) gleitbar in die Öffnung 9' der Form 1 in Fig. 10
und Fig. 11 ohne die Welle 2 in der Form 1. Obwohl die
Fließ-, Füll- und Abkühlgeschwindigkeit des Kunstharzes R in
dem gleichen seitlichen Querschnitt der hohlen Welle
unregelmäßig werden können, der Außendurchmesser des Produkts
sich verändern kann und ein streifiges Muster erzeugt werden
kann besonders in dem Fall, dass der Anguss 4 zum Einspritzen
des geschmolzenen Kunstharzes R ein Stiftanguss ist, kann die
Verteilung der Fließgeschwindigkeit gleichmäßig gehalten
werden durch die Verwendung der Steuerscheibe, und die
Nachteile und Fehler können verhindert werden.
Nun zeigt Fig. 18 eine noch weitere Ausführungsform der
Gießvorrichtung zum Gießen eines langen Kunstharzkörpers
gemäß der vorliegenden Erfindung. Der lange Kunstharzkörper,
der mittels dieser Form 1 geformt wird, ist beispielsweise
ein Produkt mit einem hohen Schlankheitsverhältnis aus
erhitztem Plastikkunstharz, wie beispielsweise ABS-Kunstharz,
konkret gesagt eine Kunstharzrolle (Rohr) mit einem kleinen
Durchmesser und einer großen Längenabmessung, ein dünnes
Plattenelement, etc.
Um die Form 1 in Fig. 18 zu beschreiben, ist ein Hohlraum 15,
welcher in einem mittleren Bereich der Form 1 ausgeformt ist,
gerade in Längsrichtung der Form 1 und hat eine kreisförmige
Querschnittsgestalt, und eine Welle 2 ist in der Mitte des
Hohlraums 15 vorgesehen. Daher wird das geschmolzene
Kunstharz R zwischen einer Innenwandfläche 18 und einer
Außenfläche der Welle 2 eingefüllt, und eine Rolle wird
erhalten, nachdem das geschmolzene Kunstharz ausgehärtet ist.
Die Welle 2 wird in einer Einführöffnung in einer zweiten
Form 19 eingeführt, welche sich von einem Endbereich
(Basisendbereich) 1a der Form 1 fortsetzt und befestigt ist
mit der Achse der Form 1 (Hohlraum 15) als Mittelachse. Als
weitere Ausführungsform kann die Welle 2 in dem Hohlraum 15
weggelassen werden, und das geformte Produkt kann eine hohle
Kunstharzrolle sein.
Eine Kunstharzeinspritzöffnung 37 zum Einspritzen des
geschmolzenen Kunstharzes R in den Hohlraum 15 ist an dem
Endbereich 1a der Form 1 ausgeformt. Die Öffnung 37 ist eine
Öffnung an einer Endfläche des Hohlraums 15 und ein Ausgang
eines zylindrischen Filmangusses, dessen Mittelachse die
Achse der Form 1 (Hohlraum 15) ist. Und die Öffnung 37 dient
dazu, das geschmolzene Kunstharz R, welches durch Angüsse und
Spindeln (nicht dargestellt in den Zeichnungen) der zweiten
Form 19 fließt, in den Hohlraum 15 mit dem ringförmigen
Querschnitt gleichmäßig in Umfangsrichtung einzufüllen. Die
Gestalt des Angussbereichs kann sich von dem Filmanguss
unterscheiden, nämlich eine Gestalt eines Stiftangusses,
etc., haben.
Die Form 1 ist in zumindest zwei Bereiche in Längsrichtung
geteilt (Richtung der Achse), nämlich in die Seite des
Endbereichs 1a und die Seite des anderen Endbereichs 1b,
welche bei einer unterbrochenen Linie ungefähr in der Mitte
der Form 1 in Fig. 18 aneinander grenzen, und die Temperatur
auf einer stromaufwärts liegenden Seite ist höher als die auf
einer stromabwärts liegenden Seite. Die Öffnung 37 befindet
sich an der stromaufwärts liegenden Seite, und die andere
Seite 1b ist die stromabwärts liegende Seite, und sie
entsprechen der Flussrichtung (Einfüllrichtung) des
geschmolzenen Kunstharzes R.
Außerdem ist die Temperatur der am meisten stromaufwärts
liegenden Seite mit der Öffnung 37 so gesetzt, dass sie nahe
des Schmelzpunkts (Hitzedeformationstemperatur) des
geschmolzenen Kunstharzes liegt, und die Temperatur im
Bereich auf der stromabwärts liegenden Seite bezüglich der am
weitesten stromaufwärts liegenden Seite ist so gesetzt, dass
sie ausreichend niedriger als der Schmelzpunkt (die
Hitzedeformationstemperatur) des Kunstharzes ist.
Das heißt, in Fig. 18 ist ungefähr eine Hälfte der Form 1 auf
der stromaufwärts liegenden Seite (Seite der Öffnung 37) ein
früher Füllbereich 23, und ungefähr eine andere Hälfte der
Form 1 auf der stromabwärts liegenden Seite ist ein später
Füllbereich 25. Die Temperatur T1 des frühen Füllbereichs 23
ist so gesetzt, dass sie höher ist als eine Temperatur T2 des
späten Füllbereichs 25 (T1 < T2), wenn das Einspritzen des
geschmolzenen Kunstharzes R von der Öffnung 37 her
durchgeführt wird.
Außerdem ist die Temperatur T1 des frühen Füllbereichs 23 der
Form 1 so gesetzt, dass sie in der Nähe der
Hitzedeformationstemperatur des geschmolzenen Kunstharzes
liegt, und die Temperatur T2 des späten Füllbereichs 25 ist
so gesetzt, dass sie ausreichend niedriger ist als die
Hitzedeformationstemperatur des Kunstharzes.
Um dies konkret zu beschreiben, ist in einem Fall, in dem das
geschmolzene Kunstharz R, welches in den Hohlraum 15
eingespritzt werden soll, ABS-Kunstharz ist, wenn
beispielsweise die Hitzedeformationstemperatur (der
Schmelzpunkt) des ABS-Kunstharzes 80°C beträgt, die
Temperatur T1 des frühen Füllbereichs 23 der Form 1 auf
ungefähr 80°C gehalten, und die Temperatur T2 des späten
Füllbereichs 25 ist so gesetzt, dass sie ungefähr 30°C
beträgt. Wenn das geschmolzene Kunstharz R, welches in den
Hohlraum 15 eingespritzt werden soll, ein weiteres
hitzeplastisches Kunstharz ist (beispielsweise Polypropylen),
ist die Temperatur T1 des frühen Füllbereichs 23 so gesetzt,
dass sie nahe einer Temperatur liegt, welche der
Hitzedeformationstemperatur des Kunstharzes entspricht.
Der Temperaturbetrieb der Form 1, obwohl dies in den Figuren
nicht dargestellt ist, wird durchgeführt mit einer
Zusammensetzung aus einem Heizer in der Form 1 (oder an der
Oberfläche der Form 1), einem Temperaturerfassungsmittel, wie
beispielsweise einem Thermoelement, und einem
Temperatursteuermittel, welches den Heizer aufgrund des
erfassten Werts des Temperaturerfassungsmittels steuert, um
eine vorbestimmte Temperatur in jedem Bereich der Form 1
aufrechtzuerhalten. Jeder geteilte Bereich kann einen Bereich
einer vorbestimmten Temperatur haben, wenn jeder geteilte
Bereich mit dem Heizer versehen ist, mit dem
Temperaturerfassungsmittel und dem Temperatursteuermittel
(als Satz). Oder die geteilten Bereiche können das
Temperatursteuermittel teilen, welches alle Bereiche steuert.
Bei der in Fig. 18 gezeigten Form 1 wird ein
Temperaturbetrieb durchgeführt, indem die Temperatur T1 des
früheren Füllbereichs 23 ungefähr stabil gehalten wird, die
Temperatur T2 des späten Füllbereichs 25 ungefähr stabil
gehalten wird, und ein Grenzbereich der beiden Bereiche 23
und 25 (ein Bereich um die durchbrochene Linie herum) ein
Übergangsbereich ist mit einem Temperaturgradienten. Als
weitere Ausführungsform können die geteilten Bereiche jeweils
einen Temperaturgradienten haben, indem die Temperatur in
Richtung des anderen Endbereichs (vorderen Endbereichs) 1b
absinkt, um den langen Körper noch genauer auszubilden.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
in Fig. 19 dargestellt. Die Form 1 in Fig. 19 ist in drei
Bereiche aufgeteilt, nämlichen in einen Endbereich 1a, einen
mittleren Bereich 1c und einen weiteren Endbereich 1b, die
jeweils ungefähr den gleichen Bereich haben, und die
Temperatur in einem Bereich auf der stromaufwärts liegenden
Seite ist so gesetzt, dass sie höher ist als die eines
anderen Bereichs auf der stromabwärts liegenden Seite.
Das heißt, in Fig. 19 ist der Endbereich 1a in der Form 1
(Seite der Öffnung 37) der frühe Füllbereich 23, der mittlere
Bereich 1c ist ein mittlerer Füllbereich 24, und der übrige
Bereich auf der stromabwärts liegenden Seite ist der späte
Füllbereich 25. Die Temperatur T11 des frühen Füllbereichs 23
so gesetzt, dass sie höher ist als die Temperatur T12 des
mittleren Füllbereichs 24, die ihrerseits höher ist als die
Temperatur T13 des späten Füllbereichs 25 (T11 < T12 < T13)
wenn das Einspritzen des geschmolzenen Kunstharzes R
durchgeführt wird von der Öffnung 37 her.
Außerdem ist die Temperatur T11 des frühen Füllbereichs 23
der Form 1 so gesetzt, dass sie in der Nähe des Schmelzpunkts
(der Hitze-Deformationstemperatur) des spritzgeformten
Kunstharzes liegt, und die Temperatur T12 des mittleren
Füllbereichs 24 und die Temperatur T13 des späten
Füllbereichs 25 sind so gesetzt, dass sie unterhalb des
Schmelzpunkts (der Hitze-Deformationstemperatur) des
Kunstharzes liegen, so dass sie sich nach und nach absenken
(in Richtung der stromabwärts liegenden Seite). Um dies
genauer zu beschreiben, wird, falls das in den Hohlraum 15
einzuspritzende Kunstharz R ein ABS-Kunstharz ist,
beispielsweise, wenn die Hitze-Deformationstemperatur (der
Schmelzpunkt) des ABS-Kunstharzes 80°C beträgt, die
Temperatur T11 des frühen Füllbereichs 23 der Form 1 bei
ungefähr 80°C gehalten, die Temperatur T12 des mittleren
Füllbereichs 24 bei ungefähr 55°C, und die Temperatur T13
des späten Füllbereichs 25 auf ungefähr 30°C.
Obwohl die Form 1 in drei Temperaturbereiche geteilt ist,
kann die Form 1 auch in mehr Bereiche aufgeteilt werden (der
mittlere Füllbereich 24 kann in einen ersten mittleren
Füllbereich und einen zweiten mittleren Füllbereich
aufgeteilt werden), um den langen Körper noch genauer
auszuformen.
Der Temperaturbetrieb und die Temperaturbereicheinstellungen
in der Form 1 der Ausführungsform aus Fig. 19 ist gleich der
der Ausführungsform aus Fig. 18.
Nun wird das Gießverfahren für den langen Kunstharzkörper,
wobei das geschmolzene Kunstharz R durch die Öffnung 37 am
Endbereich 1a der Form 1 eingespritzt wird, genauer
beschrieben.
Das Spritzgießen wird durchgeführt, wobei die Form 1 in
zumindest zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei die
Gießtemperatur auf der stromaufwärts liegenden Seite so
gesetzt ist, dass sie höher ist als die auf der stromabwärts
liegenden Seite, wobei die Gießtemperatur auf der am
weitesten stromaufwärts liegenden Seite mit der Öffnung 37 so
gesetzt ist, dass sie in der Nähe des Schmelzpunkts liegt
(der Hitzedeformationstemperatur), und die Gießtemperatur auf
der stromabwärts liegenden Seite ist so gesetzt, dass sie
ausreichend niedriger ist als der Schmelzpunkt (die Hitze-
Deformationstemperatur).
Wie in Fig. 20 gezeigt, kann das geschmolzene Kunstharz R in
den Hohlraum 15 durch Drücken des Kolbens 5 eingefüllt
werden, welcher zuvor in der Nähe der Öffnung 37 des
Hohlraums 15 angeordnet worden ist, und zwar in Richtung der
Achse (mit Pfeilen A dargestellt). Das heißt, wie mit Bezug
auf Fig. 10 bereits beschrieben, der Kolben ist gleitbar in
dem Hohlraum 15 angeordnet, um einen vorbestimmten
Gleitwiderstand in Richtung der Öffnung 37 zu bieten
(dargestellt mit Pfeilen B) bezüglich des geschmolzenen
Kunstharzes R, welches in den Hohlraum 15 eingefüllt wird.
Mit dieser Funktion kann die Verteilung der
Fließgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R, welches
in den Hohlraum 15 gefüllt wird, in seitlicher
Querschnittsansicht des Hohlraums 15 gleichmäßig gemacht
werden. Ein langes geformtes Produkt mit hoher Genauigkeit in
den Abmaßen kann daher mit dieser Flussgeschwindigkeits-
Steuerfunktion gegossen werden.
Nachdem der Hohlraum 15 mit dem geschmolzenen Kunstharz R
ausgefüllt ist, wird ein Rückhaltedruck von der Öffnung 37
her auf das (geschmolzene) Kunstharz geladen. Dieser
Rückhaltedruck, niedriger als der Einspritzdruck, wird
erzeugt als innerer Druck auf das geschmolzene Kunstharz R,
welches den Hohlraum 15 ausfüllt, und zwar mittels einer in
Fig. 20 nicht dargestellten Spritzgießmaschine, und das
geschmolzene Kunstharz R härtet weiter aus, während es diesen
Rückhaltedruck erhält.
Dies dient dazu, Hohlräume zu verhindern, welche durch
Schrumpfen erzeugt werden, wenn das geschmolzene Kunstharz R,
welches den Hohlraum 15 ausfüllt, abkühlt. Je höher die
Gießtemperatur, desto größer ist das Schrumpfen beim Gießen,
welches die Hohlräume erzeugt, dennoch verhindert die
vorliegende Erfindung die Hohlräume durch die Arbeit des
Rückhaltedrucks, sogar wenn die Seite der Öffnung 37 der Form
1 eine hohe Gießtemperatur aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn die Dicke des
Produkts (Wanddicke des Rohrs) t beträgt und die Länge L, das
Produkt mit L/t 100 mit hoher Genauigkeit ausgebildet
werden. Außerdem kann ein dünner und langer Körper mit dem
Wert L/t = 300 bis 500 mit hoher Genauigkeit ausgebildet
werden.
Als Beispiel des langen Körpers kann ein Kunstharzrohr,
dessen Außendurchmesser 12 mm beträgt, dessen
Innendurchmesser 8 mm beträgt (Außendurchmesser des
Kernelements ist 8 mm) und dessen Länge 326 mm beträgt (L/t =163),
sehr gut hergestellt werden, wobei ein Unterschied des
Außendurchmessers 0,05 mm nicht überschreitet und die
Gesamtdurchbiegung 0,1 mm nicht überschreitet.
Das mittels des oben beschriebenen Gießverfahrens für lange
Kunstharzkörper hergestellte Produkt ist beispielsweise ein
langer Kunstharzkörper, ein zylindrisches Rohr oder eine
Stange, geformt durch Spritzgießen, wobei geschmolzenes
Kunstharz in eine Form eingespritzt wird.
Querschnittsseitenansichten der Form für das Produkt sind in
den Fig. 21 bis 26 dargestellt, und ein Querschnitt eines
Hauptbereichs ist in Fig. 27 dargestellt. Das Formverfahren
gemäß der vorliegenden Erfindung (Anguss-Schneidverfahren)
wird nun beschrieben gemäß den Fig. 21 bis 27.
Wie in Fig. 21 gezeigt, ist eine Formeinheit M, welche für
das Gießverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet
wird, eine geteilte Form, welche mit einer Form 1 (Gussform
58: einer ersten Form) versehen ist, einer zweiten Form 59,
einer dritten Form 60 und einem Spindelvorstehelement 61. Ein
geformtes Produkt wird in dem Hohlraum 15 ausgebildet,
welcher durch eine innere Umfangswand 57 und eine dazu
passende Fläche 59a der zweiten Form 59 umgeben ist. Die Form
58 ist eine durchbohrte Säule und ist mit der Welle 2 aus
Metall, etc. im mittleren Bereich des Hohlraums 15 versehen,
geformt entlang der Längsrichtung der Form 58. Die Welle ist
in eine Einführöffnung an der zweiten Form 59 eingeführt und
befestigt, indem die Achse der Achse der Form 58 entspricht
(der Achse C der Formeinheit M). Die Form 58 hat außerdem
einen Hauptkörperbereich 58b und einen Randbereich 58c,
welcher an einer der zweiten Form gegenüberliegenden Seite
mit der Form 58 verbunden ist.
Dann soll ein zylindrisches Kunstharzprodukt zwischen der
Außenumfangsfläche der Welle 2 und der Innenwandfläche 57 der
Form 58 ausgeformt werden. Als weitere Ausführungsform kann,
wo dies in den Figuren nicht dargestellt ist, die Welle 2
weggelassen werden, um einen massiven Zylinder in dem
Hohlraum 15 auszuformen. Außerdem ist die
Querschnittsausgestaltung des Hohlraums 15 nicht nur
kreisförmig, sondern kann auch rechteckig sein.
Ein Ringangussbereich 77 ist an der Passfläche (Passbereich)
59a der zweiten Form 59 zu der Form 58 ausgebildet. Der
Ringangussbereich 77, wie er im Querschnitt eines
Hauptbereichs nach Fig. 27 dargestellt ist, bildet einen
Hauptkörperbereich 78 des Ringangusses, und ein Angussbereich
51 mit einer vorbestimmten Querschnittsgestalt dient als
Einspritzöffnung, um geschmolzenes Kunstharz in den Hohlraum
15 einzuspritzen. Der Angussbereich 51 ist kommunikativ mit
einem Endbereich auf der Seite der zweiten Form 59 an der
inneren Umfangswand 57 der Form 58 (einem Endbereich 52 der
inneren Umfangswand) verbunden und dient als Einspritzöffnung
des Ringangussbereichs 77, welcher sich um die zweite Form 59
herum nach außen erweitert. Das heißt, der Anguss 51 des
Ringangussbereichs 77 ist eine ringförmige Einspritzöffnung,
welche sich entlang (und auf) einer querverlaufenden Linie
(imaginären Linie) der inneren Umfangswand 57 der Form 58 und
der passenden Fläche 59a der zweiten Form 59 erstreckt, um
einen Kunstharzdurchgang auszubilden mit einem Raum nach
außerhalb von der querverlaufenden Linie.
Daher erscheint der Raum in dem Ringangussbereich 77 auf der
Passfläche 59a der zweiten Form 59 mit der Form 58, wenn die
Form 58 und die zweite Form 59 in der Formeinheit M als
geteilte Form geteilt sind.
Der Ringangussbereich 77, dessen Querschnittsgestalt in Fig.
27 ein annähernder Halbkreis ist, ausgeformt durch die ebene
Passfläche 58a der Form 58, ist ein Ring, dessen Mitte die
Achse C der Formeinheit M ist. Der Angussbereich 51 (Anguss
4) des Ringangussbereichs 77 kann der Filmanguss 14
(Propelleranguss) als dünner Ring in Fig. 1 sein oder auch
Belleville-federförmig und kommunikativ verbunden mit dem
Kunstharzwall (der leeren Kunstharzwallkammer) 13 auf der
stromaufwärts liegenden Seite, wie in Fig. 31 dargestellt
(später beschrieben).
Eine Spindel 64 als Durchgang für das geschmolzene Kunstharz
ist an einer Passfläche der zweiten Form 59 und der dritten
Form 60 ausgeformt, und Stiftangüsse 11 sind ausgeformt, um
das geschmolzene Kunstharz durch die Spindel 64 zu dem
Angussbereich 51 zu senden.
Wie in Fig. 22 gezeigt, wird das geschmolzene Kunstharz R in
den Hohlraum 15 eingespritzt mittels einer in Fig. 22 nicht
dargestellten Spritzgießmaschine durch die Spindel 34
hindurch, durch die Stiftangüsse 11 und durch den
Ringangussbereich 77 (Angussbereich 51). Der Hohlraum 15 der
Form 58 ist mit dem geschmolzenen Kunstharz R ausgefüllt, und
das geschmolzene Kunstharz R härtet aus, um zu einem
geformten Produkt zu werden (Spritzgussvorgang).
Wie in Fig. 23 gezeigt, verbleibt anschließend nach dem
Spritzgussvorgang das geformte Produkt 56 in der Form 58,
wenn die Form 58, die zweite Form 59 und die dritte Form 60
der Formeinheit M voneinander getrennt werden. Außerdem wird
der Ringanguss 55, gebildet aus Kunstharz, welches in dem
Ringangussbereich 77 ausgehärtet ist, von dem Kunstharzkörper
77 abgetrennt (abgeschnitten) des Spindelbereichs durch die
Trennbewegung der Formeinheit M und mit dem äußeren Ende des
geformten Produkts 56 verbunden, um die Passfläche 58a der
Form 58 zu kontaktieren. Daher liegt der Ringanguss 55 an der
Passfläche 58a der Form 58 frei. In diesem Fall verbleibt die
Welle 2, herausgezogen aus der Einführöffnung der zweiten
Öffnung 59, in der Form 58 mit dem geformten Produkt 56.
Der Kunstharzkörper 67 des Spindelbereichs, ausgeformt
mittels der Spindel 64 zwischen der zweiten Form 59 und der
dritten Form 60, kann leicht von der Formeinheit M getrennt
werden und entfernt werden durch eine Drückbewegung des
Spindelvorstehelements 61 an der dritten Form 60
(Formtrennvorgang).
Das geformte Produkt 56, mit welchem Ringanguss 55 verbunden
ist, passt in die Form 58, und der Ringanguss 55 wird in
diesem Zustand geschnitten (Anguss-Schneidvorgang). Um dies
genauer zu beschreiben, wie in Querschnitten eines
Hauptbereichs der Fig. 24 und 49 gezeigt, nähert sich ein
Stanzelement 53, welches der Ausgestaltung der inneren
Umfangsfläche 57 der Form 58 entspricht, entlang der Achse C
der Form 58 auf der Seite der Passfläche 58a der Form 58 mit
der zweiten Form 59. Und wie in Querschnitten eines
Hauptbereichs nach Fig. 25 und 30 gezeigt, kontaktiert das
Stanzelement 53 einen stromabwärts liegenden Endbereich 55a
(Endbereich des Angussbereichs 51, welcher sich an dem
Hohlraum 15 öffnet), welcher den Ringanguss 55 mit dem
geformten Produkt 56 verbindet, und der Ringanguss 55 wird
durch eine Zusammenwirkung der inneren Umfangswand 57 der
Form 58 (der Endbereich 52 der inneren Umfangswand) und des
Stanzelements 53 abgeschert (Anguss-Schneidvorgang).
Außerdem wird bevorzugt, die äußere Ausgestaltung des
Stanzelements 53 (ein Kontaktbereich mit dem Ringanguss 55)
so anzuordnen, dass er annähernd gleich, jedoch geringfügig
kleiner ist als die Querschnittsausgestaltung in
Achsenrichtung der inneren Umfangswand 57 der Form 58. Das
heißt, der Ringanguss 55 des geformten Produkts 56 wird
sicher und klar geschnitten durch den kleinen Zwischenraum
zwischen dem Stanzelement 53 und der inneren Umfangswand 57,
und eine zweite Bearbeitung des geformten Produkts 56 ist
unnötig. In anderen Worten wird der Ringanguss 55 geschnitten
mittels der Form 58 und des Stanzelements 53.
In diesem Fall gleitet, wie in Fig. 30 gezeigt, das geformte
Produkt 56 geringfügig auf der inneren Umfangswand 57 der
Form 58 gleichzeitig mit dem Schneiden des Ringangusses 55
durch den Kontakt und das Drücken eines Stanzelements 53,
weil das geformte Produkt 56 eine regelmäßige
Querschnittsausgestaltung in Längsrichtung (Achsenrichtung)
hat. Der Ringanguss wird dadurch sicher abgeschnitten.
Als andere Ausführungsform kann der Ringangussbereich 77 den
Angussbereich 51 haben, wie im Querschnitt eines
Hauptbereichs nach Fig. 31 gezeigt. Der Angussbereich 51 zum
Einspritzen des geschmolzenen Kunstharzes, welches von dem
Stiftanguss 11 her gesandt wurde, in den Hohlraum 15 nach dem
Regeln des Einspritzdrucks des Kunstharzes in Umfangsrichtung
durch den Kunstharzwall 13 (Ringangusshauptkörper 78), kann
eine Ausgestaltung haben mit einer Neigung, so dass sich der
Durchmesser auf der stromabwärts liegenden Seite (Seite des
Hohlraums 15) in Richtung der Achse C vermindert. Der
Ringangussbereich 77 mit dieser Angussgestalt muss mit dem
Endbereich 52 der inneren Umfangswand der Form 58 verbunden
werden.
Das geformte Produkt 56 wurde mittels der Form 58 geformt und
hat diese Querschnittsgestalt in Achsenrichtung. Nachdem der
Anguss-Schneidvorgang mit dem Stanzelement 53 und der Form 58
durchgeführt wurde, bewegt sich das Stanzelement 53 nach und
nach in Achsenrichtung, um das geformte Produkt 56 aus der
Form 58 herauszudrücken, wie in Fig. 26 dargestellt. Das
heißt, ein Vorwärts- und Rückwärts-Antriebsmittel 68 ist mit
einer gegenüberliegenden Seite bezüglich des Schneidbereichs
des Stanzelements 53 verbunden, um das geformte Produkt 56
durch eine Vorwärtsbewegung (dargestellt durch einen Pfeil a)
des Antriebsmittels 68 herauszudrücken (Vorgang zum
Herausnehmen des geformten Produkts).
In diesem Fall wird die Welle 2 auch aus der Form 58
herausgenommen zusammen mit dem geformten Kunstharzprodukt
56. Ein Fluidzylinder, eine Ausfahrvorrichtung mit einer
Verstellschraube, etc. können als Antriebsmittel 68 verwendet
werden.
Um die Ausgestaltung des Stanzelements 53 genauer zu
beschreiben, entspricht, wie in Fig. 29 gezeigt, die
Außenfläche des Stanzelements 53 der Ausgestaltung der
inneren Umfangswand 57 der Form 58, und ein vorderer
Endbereich der Außenfläche des Stanzelements 53 dient als
Schneidbereich 70, um den Ringanguss 55 tatsächlich
durchzuschneiden. Der Schneidbereich 70, welcher nicht von
der vorderen Endfläche 53a des Stanzelements 53 hervorstehen
muss, kann jedoch auf derselben Ebene wie die vordere
Endfläche 53a liegen. Daher kontaktiert der gesamte Bereich
der vorderen Endfläche 53a die Endfläche des geformten
Produkts 56 und den Stufenbereich (Fläche) der Welle 2 nach
dem Angussschneiden, das geformte Produkt wird durch die
Druckkraft nicht beschädigt und stabil und sanft
herausgedrückt. Außerdem hat das Stanzelement einen konkaven
Querschnitt mit einer konkaven Vertiefung 69 im mittleren
Bereich. Die konkave Vertiefung 69 ist vorgesehen, indem die
vordere Endfläche 53a (Schneidenbereich 70) des Stanzelements
53 zuerst das geformte Produkt 56 (den Ringanguss 55)
kontaktiert.
Eine Seitenansicht der Spritzgussmaschine I, verwendet für
das Gießverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, ist in
Fig. 28 dargestellt. Die Spritzgussmaschine I hat eine
Einspritzeinheit 52 mit einer Basis 71, die Formeinheit M, in
welche geschmolzenes Kunstharz mittels der Einspritzeinheit
72 eingespritzt wird, ein Transfermittel 74, welches sich
dreht, um nur die Form 58 der Formeinheit M von einer
Einspritzstellung 76 oberhalb der Basis 71 in eine
Herausnahmestellung 73 für das geformte Produkt zu bringen,
und ein Herausnahmemittel 75 für das geformte Produkt. Die
Formeinheit M hat einen Aufbau, wie er in Fig. 21 gezeigt
ist, für einen leichten Transfer mit einem Zugstück, welches
den Randbereich 58c der Form 58 verwendet.
Das heißt, das oben genannte Spritzgießen wird in der
Einspritzstellung 76 durchgeführt, die oben genannte Trennung
der Form wird durchgeführt durch Transferieren nur der Form
58, in welcher das geformte Produkt 56 verbleibt, mittels des
Transfermittels 74 (Formtrennvorgang), und das
Angussschneiden und das Herausnehmen des geformten Produkts
werden mit dem Herausnahmemittel 75 durchgeführt, welches
seinerseits mit dem Stanzelement 53 und dem Antriebsmittel 68
versehen ist (Anguss-Schneidvorgang, Herausnahmevorgang für
das geformte Produkt). Dann wird die leere Form 58, nachdem
das geformte Produkt 76 herausgenommen worden ist, zu der
Einspritzstellung 76 zurückgeführt durch eine
Drehtransferbewegung des Transfermittels 74, um das
Spritzgießen fortzusetzen.
In dem Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper gemäß
der vorliegenden Erfindung kann die Verteilung der
Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R in dem
Abstandsbereich 3 gleichmäßig gemacht werden an einer Stelle
in jedem seitlichen Querschnitt der Form 1. Sogar wenn der
lange Körper eine lange und dünne Ausgestaltung hat, kann die
Genauigkeit der Abmaße des geformten Produkts verbessert
werden mit einem einfachen Verfahren für die
Drucksteuerfunktion des Kunstharzwalls 13.
Die obere Endfläche des eingefüllten geschmolzenen
Kunstharzes R ist immer horizontal, und die Verteilung der
Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R in dem
Abstandsbereich 3 kann gleichmäßig gemacht werden weiter an
einer Stelle in jedem seitlichen Querschnitt der Form 1.
Sogar wenn der lange Körper eine lange und dünne
Ausgestaltung hat, kann die Genauigkeit der Abmaße des
geformten Produkts spürbar verbessert werden mit einem
einfachen Verfahren für die Drucksteuerfunktion des
Kunstharzwalls 13.
Die Verteilung der Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R in dem Abstandsbereich 3 kann fast gleichmäßig
sein an einer Stelle in jedem seitlichen Querschnitt der Form
1. Sogar wenn der lange Körper eine lange und dünne
Ausgestaltung hat, kann die Genauigkeit der Abmaße des
geformten Produkts verbessert werden mit einem einfachen
Verfahren, und ein geformtes Produkt mit einem vorbestimmten
Querschnitt kann erzielt werden aufgrund der
Flussgeschwindigkeits-Steuerfunktion des Kolbens 5.
Die potentielle Energie des Eigengewichts des Kolbens 5 kann
dem Gleitwiderstand hinzugefügt werden, die Verteilung der
Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R in dem
Abstandsbereich 3 kann fast gleichmäßig sein weiter an einer
Stelle in jedem seitlichen Querschnitt der Form 1. Und sogar
wenn der lange Körper eine lange und dünne Ausgestaltung hat,
kann die Genauigkeit der Abmaße des geformten Produkts
spürbar verbessert werden mit einem einfachen Verfahren, und
ein geformtes Produkt mit einem vorbestimmten Querschnitt
kann erzielt werden aufgrund der Flussgeschwindigkeits-
Steuerfunktion des weiter verbesserten Kolbens 5.
Die Flussfähigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R ist
verbessert, das geschmolzene Kunstharz R kann eingefüllt
werden, bis die vordere Endseite der Form 1 (des Hohlraums
15) erreicht ist, und Fehler, wie beispielsweise
Ausnehmungen, werden auf der Oberfläche des geformten
Produkts nicht erzeugt. Daher kann ein dünner langer Körper
geformt werden, und die Genauigkeit der Abmaße des langen
Körpers ist sehr hoch.
Mit dem Setzen der vorbestimmten Temperatur der Form 1 wird
das Gießen geeignet für das eingespritzte Kunstharz, und ein
noch genauerer langer Körper kann geformt werden.
Sogar wenn die Temperatur des frühen Füllbereichs 23 der Form
1 hoch ist, werden keine Fehler, wie beispielsweise
Ausnehmungen, erzeugt auf der gesamten Fläche des geformten
Produkts, und ein noch akkuraterer langer Körper kann geformt
werden.
Außerdem wird der Ringanguss 55, welcher sich an dem
gefor 06755 00070 552 001000280000000200012000285910664400040 0002010213798 00004 06636mten Produkt 56, welches mittels der Form 58 geformt
wurde, fortsetzt, rasch und klar abgeschnitten, indem die
Form 58 als Gussform verwendet wird und durch die
Vorwärtsbewegung des Stanzelements 53 mit einem einfachen
Aufbau. Die Produktivität des Spritzgießens ist stark
verbessert, weil der Ringanguss 55 leicht abgeschnitten
werden kann, ohne das geformte Produkt 56 aus der Form 58
herauszunehmen.
Die Produktivität kann weiter verbessert werden, weil das
Herausnehmen des geformten Produkts 56 auch leicht
durchgeführt wird mit dem Stanzelement 53 für das
Angussschneiden.
Gemäß der Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper
der vorliegenden Erfindung kann die Verteilung der
Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R in dem
Abstandsbereich 3 gleichmäßig gemacht werden an einer Stelle
in jedem seitlichen Querschnitt der Form 1. Und sogar wenn
der lange Körper eine lange und dünne Ausgestaltung hat, kann
die Genauigkeit der Abmaße des geformten Produkts verbessert
werden mit einem einfachen Verfahren, da der Kunstharzwall 13
die Drucksteuerfunktion für das geschmolzene Kunstharz R hat.
Die Verteilung der Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R in dem Abstandsbereich 3 kann fast gleichmäßig
sein an einer Stelle in jedem seitlichen Querschnitt der Form
1. Und sogar wenn der lange Körper eine lange und dünne
Ausgestaltung hat, kann ein geformtes Produkt mit einem
akkuraten vorbestimmten Querschnitt erzielt werden, da der
Kolben 5 die Durchflussgeschwindigkeits-Steuerfunktion des
geschmolzenen Kunstharzes R hat.
Die Verteilung der Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R in dem Abstandsbereich 3 kann fast gleichmäßig
sein weiter an einer Stelle in jedem der seitlichen
Querschnitte der Form 1. Und sogar wenn der lange Körper eine
lange und dünne Ausgestaltung hat, kann ein geformtes Produkt
mit einem akkuraten vorbestimmten Querschnitt erzielt werden,
da der Kolben 5 die Flussgeschwindigkeits-Steuerfunktion des
geschmolzenen Kunstharzes R hat und der Kunstharzwall 13 die
Drucksteuerfunktion des geschmolzenen Kunstharzes R hat.
Die Verteilung der Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R in dem Abstandsbereich 3 kann fast gleichmäßig
sein an einer Stelle in jedem der seitlichen Querschnitte der
Form 1. Und sogar wenn der lange Körper eine lange und dünne
Ausgestaltung hat, kann die Genauigkeit der Abmaße des
geformten Produkts verbessert werden mit einem einfachen
Verfahren, und ein akkurates hohles geformtes Produkt (mit
einem vorbestimmten Querschnitt) kann erzielt werden, da der
Kolben 5 die Flussgeschwindigkeits-Steuerfunktion des
geschmolzenen Kunstharzes R hat. Die Öffnung des ringförmigen
Kolbens 5 regelt den Kern der Welle 2, um ein noch
akkurateres geformtes Produkt zu erzielen.
Die Verteilung der Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen
Kunstharzes R in dem Abstandsbereich 3 kann fast gleichmäßig
sein weiter an einer Stelle in jedem der seitlichen
Querschnitte der Form 1. Und sogar wenn der lange Körper eine
lange und dünne Ausgestaltung hat, kann die Genauigkeit der
Abmaße des geformten Produkts spürbar verbessert werden mit
einem einfachen Verfahren, und ein akkurates hohles geformtes
Produkt (mit einem vorbestimmten Querschnitt) kann erzielt
werden, da der Kolben 5 die Flussgeschwindigkeits-
Steuerfunktion des geschmolzenen Kunstharzes R hat und der
Kunstharzwall 13 die Drucksteuerfunktion des geschmolzenen
Kunstharzes R hat. Die Öffnung des ringförmigen Kolbens 5
regelt den Kern der Welle 2, um ein noch akkurateres
geformtes Produkt zu erzielen.
Die Flussgeschwindigkeits-Steuerfunktion des Kolbens 5 kann
verbessert werden, da verhindert wird, dass der Kolben 5
hervorsteht, da der Einspritzdruck des geschmolzenen
Kunstharzes R und der Gleitwiderstand W des Kolbens 5 leicht
verändert werden. Daher kann die Vorrichtung leicht an
Veränderungen in dem Einspritzdruck des geschmolzenen
Kunstharzes R angepasst werden, wenn das Spritzgießen
durchgeführt wird, an die Einfüllgeschwindigkeit, die Größe
und Länge des geformten Produkts.
Eine sehr starke und akkurate lange Röhre aus Verbundmaterial
kann mit einem einfachen Aufbau hergestellt werden.
Der Gleitwiderstand W des Kolbens 5 kann hoch und veränderbar
sein, der Kolben 5 wird an dem Hervorstehen gehindert
aufgrund des Einspritzdrucks des geschmolzenen Kunstharzes R,
und es ist einfach, den Kolben 5 gleitbar zu machen, wobei er
der Spritztemperatur und dem Druck widersteht, um die Form 1
und die Welle 2 nicht zu beschädigen.
Die potentielle Energie des Eigengewichts des Kolbens 5 kann
dem Gleitwiderstand W hinzugefügt werden, und die Verteilung
der Flussgeschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R,
welches der Form 1 in dem Abstandsbereich 3 zugeführt wird,
kann gleichmäßig sein an einer Stelle in jedem seitlichen
Querschnitt der Form 1, weil die obere Endfläche des
eingefüllten geschmolzenen Kunstharzes R immer horizontal
ist. Daher kann die Genauigkeit der Abmaße des geformten
Produkts verbessert werden mit einem einfachen Aufbau.
Außerdem ist die Flüssigkeit des geschmolzenen Kunstharzes R
verbessert, das geschmolzene Kunstharz R kann eingefüllt
werden bis zur vorderen Endseite der Form 1 (des Hohlraums
15), und Fehler, wie beispielsweise Ausnehmungen, werden auf
der Oberfläche des geformten Produkts nicht erzeugt. Daher
kann ein dünner langer Körper geformt werden, und die
Genauigkeit der Abmaße des langen Körpers ist sehr hoch.
Mit dem Setzen der vorbestimmten Temperatur der Form 1 wird
das Spritzgießen geeignet für das eingespritzte Kunstharz,
und ein noch akkuraterer langer Körper kann geformt werden.
Während bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung in dieser Beschreibung beschrieben sind, ist es
selbstverständlich, dass die Erfindung rein beispielhaft und
nicht begrenzend beschrieben worden ist, weil verschiedene
Veränderungen innerhalb des Geistes und der unbedingt
notwendigen Merkmale möglich sind.
Claims (22)
1. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper mit den
folgenden Schritten:
Befüllen eines Kunstharzwalls (13), der die Form eines vergrößerten hohlen Rings hat, durch mehrere Stiftangüsse (11) hindurch mit geschmolzenem Kunstharz (R); und
Einleiten des geschmolzenen Kunstharzes (R) in dem Kunstharzwall (13) durch einen dünnen Filmanguss (14) hindurch in einen Abstandsbereich (3) in einer Gußform (1).
Befüllen eines Kunstharzwalls (13), der die Form eines vergrößerten hohlen Rings hat, durch mehrere Stiftangüsse (11) hindurch mit geschmolzenem Kunstharz (R); und
Einleiten des geschmolzenen Kunstharzes (R) in dem Kunstharzwall (13) durch einen dünnen Filmanguss (14) hindurch in einen Abstandsbereich (3) in einer Gußform (1).
2. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper mit den
folgenden Schritten:
Befüllen eines Kunstharzwalls (13), der die Form eines vergrößerten hohlen Rings hat, durch mehrere Stiftangüsse (11) hindurch mit geschmolzenem Kunstharz (R); und
Einleiten des geschmolzenen Kunstharzes (R) in dem Kunstharzwall (13) in einen Abstandsbereich (3) in einer Gußform (1), welche vertikal in Längsrichtung angeordnet ist, und zwar durch einen dünnen Filmanguss (14) am unteren Ende des Abstandsbereichs (3).
Befüllen eines Kunstharzwalls (13), der die Form eines vergrößerten hohlen Rings hat, durch mehrere Stiftangüsse (11) hindurch mit geschmolzenem Kunstharz (R); und
Einleiten des geschmolzenen Kunstharzes (R) in dem Kunstharzwall (13) in einen Abstandsbereich (3) in einer Gußform (1), welche vertikal in Längsrichtung angeordnet ist, und zwar durch einen dünnen Filmanguss (14) am unteren Ende des Abstandsbereichs (3).
3. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper mit einem
Schritt des Einleitens von geschmolzenem Kunstharz (R)
in einen geraden Abstandsbereich (3) in einer Form (1)
durch einen Anguss (4) hindurch, um das geschmolzene
Kunstharz (R) in den Abstandsbereich (3) einzufüllen,
mit dem Drücken eines Kolbens (5), welcher zuvor in der
Nähe des Angusses (4) in dem Abstandsbereich (3)
angeordnet worden ist, in Richtung einer Achse (C') des
Abstandsbereichs (3).
4. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper mit einem
Schritt des Einleitens von geschmolzenem Kunstharz (R)
in einen geraden Abstandsbereich (3), welcher vertikal
in Längsrichtung angeordnet ist, durch einen Anguss (4)
am unteren Ende des Abstandsbereichs (3), um das
geschmolzene Kunstharz (R) in den Abstandsbereich (3)
einzufüllen, mit dem Drücken eines Kolbens (5) vertikal
nach oben, welcher zuvor am unteren Ende des
Abstandsbereichs (3) angeordnet worden ist.
5. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper nach
Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Gußform (1) in
zumindest zwei Bereiche in Längsrichtung geteilt ist,
wobei die Gießtemperatur (T1) eines Bereichs auf einer
stromaufwärts liegenden Seite so gesetzt ist, dass sie
höher ist als eine Temperatur (T2) eines anderen
Bereichs auf einer stromabwärts liegenden Seite, und
wobei das geschmolzene Kunstharz (R) durch eine
Kunstharzeinspritzöffnung (37) an einem Ende (1a) der
Gußform (1) eingespritzt wird.
6. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper nach
Anspruch 5, wobei das Spritzgießen durchgeführt wird,
während die Gießtemperatur (T1) auf der am weitesten
stromaufwärts liegenden Seite mit der Öffnung (37) so
gesetzt ist, dass sie in der Nähe eines Schmelzpunkts
des Kunstharzes liegt, und wobei die Gießtemperatur
eines stromabwärts liegenden Bereichs so gesetzt ist,
dass sie ausreichend niedriger ist als der Schmelzpunkt.
7. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper nach
Anspruch 5, wobei das Kunstharz nach dem Einfüllen des
geschmolzenen Kunstharzes (R) mit einem Rückhaltedruck
von der Öffnung (37) her belastet wird.
8. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper nach
Anspruch 6, wobei das Kunstharz nach dem Einfüllen des
geschmolzenen Kunstharzes (R) mit einem Rückhaltedruck
von der Seite der Öffnung (37) her belastet wird.
9. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper nach
Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei:
das geschmolzene Kunstharz (R) in den Abstandsbereich (3) durch einen Ringangussbereich (77) eingespritzt wird, welcher den Filmanguss (14) hat, der verbunden ist mit einem Endbereich (52) einer inneren Umfangswand (57) der Gußform (1) und sich nach außen erweitert;
ein Ringanguss (55), welcher durch den Ringangussbereich (77) ausgeformt wird, freigelegt wird, während das geformte Produkt (56) nach dem Einfüllen des Kunstharzes an der Form (1) verbleibt; und
ein Stanzelement (53), welches der Ausgestaltung der inneren Umfangswand (57) der Form (1) entspricht, den Ringanguss (55) kontaktiert und das Abscheren des Ringangusses (55) mittels des Stanzelements (53) und der inneren Umfangswand (57) der Form (1) durchgeführt wird.
das geschmolzene Kunstharz (R) in den Abstandsbereich (3) durch einen Ringangussbereich (77) eingespritzt wird, welcher den Filmanguss (14) hat, der verbunden ist mit einem Endbereich (52) einer inneren Umfangswand (57) der Gußform (1) und sich nach außen erweitert;
ein Ringanguss (55), welcher durch den Ringangussbereich (77) ausgeformt wird, freigelegt wird, während das geformte Produkt (56) nach dem Einfüllen des Kunstharzes an der Form (1) verbleibt; und
ein Stanzelement (53), welches der Ausgestaltung der inneren Umfangswand (57) der Form (1) entspricht, den Ringanguss (55) kontaktiert und das Abscheren des Ringangusses (55) mittels des Stanzelements (53) und der inneren Umfangswand (57) der Form (1) durchgeführt wird.
10. Gießverfahren für einen langen Kunstharzkörper nach
Anspruch 9, wobei das geformte Produkt (56), welches
mittels der Form (1) ausgeformt worden ist, diese
Querschnittsausgestaltung in einer Achsenrichtung hat,
wobei sich das Stanzelement (53) in Richtung der Achse
bewegt, um den Ringanguss (55) abzuscheren, und wobei
sich das Stanzelement (53) nach und nach in
Achsenrichtung bewegt, um das geformte Produkt (56)
herauszudrücken.
11. Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper mit
einer Form (1), welche einen Abstandsbereich (3) mit
ringförmiger Querschnittsgestalt ausbildet, in welchen
eine Welle (2) eingeführt ist, mit einem Filmanguss (14)
als flachem Ring, welcher mit einem Endbereich des
Abstandsbereichs (3) in Richtung einer Achse (C')
verbunden ist, mit einem Kunstharzwall (13) als
vergrößerter hohler Ringkammer, verbunden mit dem
Filmanguss (14), und mit mehreren Stiftangüssen (11)
entlang der Richtung der Achse (C'), um den
Kunstharzwall (13) mit geschmolzenem Kunstharz (R)
mittels einer Spritzgießmaschine (7) zu füllen.
12. Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper mit
einer Form (1), welche einen Abstandsbereich (3) mit
ringförmiger Querschnittsgestalt ausbildet, in welchen
eine Welle (2) eingeführt ist, mit einem Filmanguss (14)
als flachem Ring, welcher mit einem Endbereich des
Abstandsbereichs (3) in Richtung einer Achse (C')
verbunden ist, mit einem Kunstharzwall (13) als
vergrößerte hohle Ringkammer, verbunden mit dem
Filmanguss (14), und mit mehreren Stiftangüssen (11) an
einer äußeren Seite des vergrößerten Rings des
Kunstharzwalls (13), um den Kunstharzwall (13) mit
geschmolzenem Kunstharz (R) von einer Spritzgießmaschine
(7) her zu versorgen.
13. Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper mit
einer Form (1), welche einen geraden Abstandsbereich (3)
ausbildet, mit einem Kolben (5), welcher gleitbar in den
Abstandsbereich (3) eingeführt ist, um geschmolzenes
Kunstharz (R), welches dem Abstandsbereich (3) zugeführt
wird, mit einem Fließwiderstand zu versehen, und mit
einem Zuführkanal (6), um das geschmolzene Kunstharz
(R), zugeführt mit einer Einspritzmaschine (7), zu dem
Abstandsbereich (3) zu führen.
14. Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper mit
einer Form (1), welche einen geraden Abstandsbereich (3)
ausbildet, mit einem Kolben (5), welcher gleitbar in den
Abstandsbereich (3) eingeführt ist, um geschmolzenes
Kunstharz (R), welches in den Abstandsbereich (3)
eingeführt wurde, mit Fließwiderstand zu versehen, und
mit einem Zuführkanal (6), welcher mit einem
ringförmigen Filmanguss (14) versehen ist, verbunden mit
einem Endbereich des Abstandsbereichs (3) in Richtung
einer Achse (C'), und mit einem Kunstharzwall (13) in
Form einer vergrößerten hohlen Kammer.
15. Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper mit
einer Form (1), welche einen Abstandsbereich (3) mit
ringförmigem Querschnitt ausformt, in welchen eine Welle
(2) eingeführt ist, mit einem ringförmigen Kolben (5),
welcher gleitbar in den Abstandsbereich (3) eingeführt
ist, um geschmolzenes Kunstharz (R), welches in den
Abstandsbereich (3) eingeführt wurde, mit
Fließwiderstand zu versehen, und mit einem Zuführkanal
(6), um das geschmolzene Kunstharz (R), zugeführt
mittels einer Spritzgießmaschine (7), in den
Abstandsbereich (3) zu leiten.
16. Gießvorrichtung für einen langen Kunstharzkörper mit
einer Form (1), welche einen Abstandsbereich (3) mit
ringförmigem Querschnitt ausformt, in welchen eine Welle
(2) eingeführt ist, mit einem ringförmigen Kolben (5),
welcher gleitbar in den Abstandsbereich (3) eingeführt
ist, um geschmolzenes Kunstharz (R), welches in den
Abstandsbereich (3) eingeführt wurde, mit
Fließwiderstand zu versehen, und mit einem Zuführkanal
(6), versehen mit einem ringförmigen Filmanguss (14),
verbunden mit einem Endbereich des Abstandsbereichs (3)
in Richtung einer Achse (C'), und mit einem
Kunstharzwall (13) in Form einer vergrößerten hohlen
Ringkammer, verbunden mit dem Filmanguss (14).
17. Gießvorrichtung nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16, wobei
der Kolben (5) ein Widerstandssteigerungsmittel (26)
hat.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12, 15 oder 16, wobei die
Welle (2) zusammen mit dem geschmolzenen Kunstharz (R)
als geformtes Produkt aus der Form (1) herausgenommen
wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16, wobei der
Kolben (5) aus Metall besteht, welches mit Plastik
bedeckt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12, 13, 14, 15 oder 16,
wobei der Abstandsbereich (3) vertikal in einer
Längsrichtung angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12, 13, 14, 15 oder 16,
wobei die Form (1) in zumindest zwei Bereiche in
Längsrichtung aufgeteilt ist, und wobei die Temperatur
(T1) eines stromaufwärts liegenden Bereichs so gesetzt
ist, dass sie höher ist als die eines stromabwärts
liegenden Bereichs.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Temperatur (T1)
des am weitesten stromaufwärts angeordneten Bereichs so
gesetzt ist, dass sie in der Nähe eines Schmelzpunkts
von zu gießendem Kunstharz liegt, und wobei die
Temperatur des Bereichs stromabwärts dieses am weitesten
stromaufwärts angeordneten Bereichs so gesetzt ist, dass
sie ausreichend geringer ist als der Schmelzpunkt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001092176A JP2002283406A (ja) | 2001-03-28 | 2001-03-28 | 中空樹脂長尺体の成形方法及び成形装置 |
JP2001092175 | 2001-03-28 | ||
JP2001348520A JP4260389B2 (ja) | 2001-03-28 | 2001-11-14 | 樹脂長尺体の成形装置 |
JP2002006966A JP4202653B2 (ja) | 2002-01-16 | 2002-01-16 | 樹脂長尺体成形金型及びその成形方法 |
JP2002021389A JP3878490B2 (ja) | 2002-01-30 | 2002-01-30 | 樹脂成形品成形方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10213798A1 true DE10213798A1 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=27531854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10213798A Withdrawn DE10213798A1 (de) | 2001-03-28 | 2002-03-27 | Gießverfahren und -vorrichtung für einen langen Kunstharzkörper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6841114B2 (de) |
DE (1) | DE10213798A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004061090A1 (de) * | 2004-12-18 | 2006-09-07 | Valeo Systèmes d`Essuyage | Verfahren zum Herstellen eines Getrieberades auf einer Welle |
DE102005026620A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Ab Skf | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements und Dichtungselement |
EP2860009A1 (de) * | 2013-10-11 | 2015-04-15 | Ems-Patent Ag | Verstärkter Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US10005268B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-06-26 | Ems-Patent Ag | Method for the continuous production of laminates made of fibre bands and use thereof |
DE102018214823A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Spritzgusswerkzeug |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4122411B2 (ja) * | 2002-09-17 | 2008-07-23 | 京三電機株式会社 | インサート成形部材 |
US20050033237A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-10 | James Fentress | Catheter assemblies and injection molding processes and equipment for making the same |
NL1025510C2 (nl) * | 2004-02-18 | 2005-08-19 | Lankhorst Recycling Products B | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een langwerpig gewapend kunststof constructiedeel, alsmede gewapend kunststof constructiedeel vervaardigd met behulp van een dergelijke inrichting. |
US7276199B2 (en) * | 2004-05-17 | 2007-10-02 | Kraenzle David G | Molding methods including movable core pin support |
JP2006305781A (ja) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Toyoda Gosei Co Ltd | インサート成形型およびインサート成形方法 |
US20100007064A1 (en) * | 2006-04-10 | 2010-01-14 | Ashton Clint H | Apparatus and method for manufacturing hollow tubular members |
US20080240794A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Research Laboratories Of Australia Pty Ltd | Printing machine incorporating plastic metering roller |
EP2202084A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-06-30 | Müller Martini Holding AG | Walze für eine Druckmaschine, Druckmaschine mit der Walze sowie Verfahren zum Herstellen der Walze |
WO2010071939A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-07-01 | Ssb Technology Pty Ltd | Moulding cannulae and small deep holes |
EP2269799B1 (de) * | 2009-07-01 | 2016-06-29 | Lonstroff AG | Vorrichtung zur Herstellung stiftförmiger Endprodukte durch Spritzgiessen |
TW201136077A (en) * | 2010-04-01 | 2011-10-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Device and method for manufacturing optical couple connetor |
CN102717478A (zh) * | 2012-07-09 | 2012-10-10 | 山东浩然特塑有限公司 | 细长杆注塑包胶防偏心方法及模具 |
US20140141117A1 (en) * | 2012-11-21 | 2014-05-22 | The Procter & Gamble Company | Reduced Size Runner for an Injection Mold System |
JP5661087B2 (ja) * | 2012-11-30 | 2015-01-28 | 東海興業株式会社 | インサート成形品、インサート成形方法、及びインサート成形装置 |
DE102013205141A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Schmelzeleitsystem für In-Mold-Decoration (IMD)- oder In-Mold-Labeling (IML)-Verfahren zum Spritzgießen |
JP6271870B2 (ja) * | 2013-06-03 | 2018-01-31 | キヤノン株式会社 | 樹脂製ローラ軸の製造方法、成形用金型及びローラ軸 |
US10588642B2 (en) * | 2014-05-15 | 2020-03-17 | Gauthier Biomedical, Inc. | Molding process and products formed thereby |
CN106426772A (zh) * | 2016-09-28 | 2017-02-22 | 平田精密器材(深圳)有限公司 | 一种防偏心注塑方法和装置 |
WO2018059652A1 (fr) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | B. Braun Medical Sas | Procede de fabrication d'un corps creux allonge, notamment d'un catheter urinaire, par moulage par injection d'un materiau thermoplastique dans un moule |
CN109304844A (zh) * | 2018-10-21 | 2019-02-05 | 余姚市林鼎传动有限公司 | 一种绝缘轴的注塑模具结构 |
US20220024086A1 (en) * | 2018-12-07 | 2022-01-27 | East Rock Union Limited | Rubber injection guide plate, vulcanized rubber boot and transfer molding mold, manufacturing equipment and manufacturing method thereof |
WO2020114024A1 (zh) * | 2018-12-07 | 2020-06-11 | 北京东石联合贸易有限公司 | 硫化橡胶靴及其压铸成型模具、制造设备和制造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2624071A (en) * | 1950-03-31 | 1953-01-06 | Unitubo S A | Device for manufacturing flexible containers for synthetic plastic materials |
US4005166A (en) * | 1975-05-27 | 1977-01-25 | International Paper Company | Process of molding a catheter |
US4466934A (en) * | 1980-10-31 | 1984-08-21 | Discovision Associates | Hot sprue valve assembly for an injection molding machine |
US4404159A (en) * | 1981-03-16 | 1983-09-13 | Mcfarlane Richard H | Apparatus and process for forming a tapered tip end on a plastic tube |
JPS6211621A (ja) * | 1985-07-10 | 1987-01-20 | Canon Inc | 射出成形機 |
US4942010A (en) * | 1986-07-17 | 1990-07-17 | Wynn's-Precision, Inc. | Method of injection molding of tubular parts to eliminate weld lines |
DE3811112A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-12 | Fritz Mueller | Spritzgussverfahren fuer kunststoffe und spritzgussform |
US5330693A (en) * | 1990-09-18 | 1994-07-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Process and apparatus for injection-molding product having minute surface pattern and central hole |
EP0654338B1 (de) * | 1993-04-28 | 2001-10-17 | Nippon Petrochemicals Co., Ltd. | Zylindrischer körper und spritzgiessverfahren zum formen von zylindrischen körpern |
US5409654A (en) * | 1993-08-05 | 1995-04-25 | Nibco Inc. | Method of reaction injection molding a valve |
US6048485A (en) * | 1996-12-13 | 2000-04-11 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Thermal gradient beveling of catheters |
US6394779B1 (en) * | 2001-06-28 | 2002-05-28 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Molding tool for molding with cylindrical core |
-
2002
- 2002-03-21 US US10/101,975 patent/US6841114B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-27 DE DE10213798A patent/DE10213798A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004061090A1 (de) * | 2004-12-18 | 2006-09-07 | Valeo Systèmes d`Essuyage | Verfahren zum Herstellen eines Getrieberades auf einer Welle |
DE102005026620A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Ab Skf | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements und Dichtungselement |
DE102005026620B4 (de) * | 2005-06-09 | 2012-05-16 | Ab Skf | Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements und Dichtungselement |
US10005268B2 (en) | 2013-03-12 | 2018-06-26 | Ems-Patent Ag | Method for the continuous production of laminates made of fibre bands and use thereof |
EP2860009A1 (de) * | 2013-10-11 | 2015-04-15 | Ems-Patent Ag | Verstärkter Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
DE102018214823A1 (de) * | 2018-08-31 | 2020-03-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Spritzgusswerkzeug |
CN112384347A (zh) * | 2018-08-31 | 2021-02-19 | 宝马股份公司 | 用于对转子进行注塑包封或浇注的模具 |
US11813782B2 (en) | 2018-08-31 | 2023-11-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Device for encapsulating or casting rotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6841114B2 (en) | 2005-01-11 |
US20020190430A1 (en) | 2002-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10213798A1 (de) | Gießverfahren und -vorrichtung für einen langen Kunstharzkörper | |
DE60316444T2 (de) | Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung | |
DE69635937T2 (de) | Formeinsatz und sein Herstellungsverfahren | |
DE69508394T2 (de) | Verfahren zum schliessen des formeingusses einer nassgusform nach dem gegenschwerkraftgiessen einer nichteisenlegierung in einer stranggiessanlage | |
DE19705524A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen | |
EP0791448A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen | |
DE4320644C1 (de) | Verfahren zur Entformung von Spritzgießhohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern | |
EP1979151B1 (de) | Verbesserte halsbackenkühlung | |
DE1554942C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Hohlkörpern mit biaxialer Orientierung aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff | |
DE19639678B4 (de) | Formwerkzeug für den Einsatz in einer Spritzgussmaschine und Verfahren | |
DE2023216B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlich gegossenen bzw. gespritzten Kunststoffstreifens | |
DE2732978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler gegenstaende aus aushaertbaren, plastifizierten stoffen durch blasgiessen | |
DE69502853T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von gebogen geformten Hohlkörpern | |
DE102005035725A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von ringförmigen Elementen für Reifen | |
DE69903348T2 (de) | Spritzgiesswerkzeug mit dornkernen mit umgekehrter konizität | |
DE69722047T2 (de) | Verfahren zur Herstellung optischer Halbzeuge und optischer Gegenstände durch Pressformen | |
DE102022132358B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrollen und Formwerkzeug | |
EP3609672B1 (de) | Kunststoff-steckverbinder und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2354134A1 (de) | Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge | |
DE2534487B2 (de) | Blasdüse für die Herstellung von Gießkernen in einem beheizbaren Kernkasten | |
DE69802381T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines kunststoffgegenstands | |
DE10110084C2 (de) | Wellrohrformvorrichtung mit schwebendem Innenkörper | |
DE1158698B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Quetschtuben aus thermoplastischem Werkstoff | |
DE10052068A1 (de) | Werkzeug einer Spritzguß- oder Spritzprägemaschine, Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Linse sowie implantierbare Linse | |
DE3424489A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum extrudieren von rohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 45/14 AFI20051017BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |