DE10213551B4 - Befestigungssystem - Google Patents
Befestigungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE10213551B4 DE10213551B4 DE2002113551 DE10213551A DE10213551B4 DE 10213551 B4 DE10213551 B4 DE 10213551B4 DE 2002113551 DE2002113551 DE 2002113551 DE 10213551 A DE10213551 A DE 10213551A DE 10213551 B4 DE10213551 B4 DE 10213551B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- tongue
- fastening system
- tab
- art plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/04—External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/52—Radiator or grille guards ; Radiator grilles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0056—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/52—Radiator or grille guards ; Radiator grilles
- B60R2019/525—Radiator grilles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Abstract
Befestigungssystem
zur Befestigung eines ersten Bauteils (14) an einem zweiten Bauteil
(10), wobei das erste Bauteil (14) mit wenigstens einer Lasche (16)
ausgebildet ist, welche mit wenigstens einer auf dem zweiten Bauteil
(10) ausgebildeten Zunge (20) verrastbar ist, wobei die wenigstens
eine Lasche (16) mit wenigstens einem Kegelloch (16b) ausgebildet
ist, mit welchem ein auf der Zunge (20) vorgesehener kegelförmiger Vorsprung
(21) verrastend in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei dem ersten Bauteil (14) um eine Platte, insbesondere eine ART-Platte,
und bei dem zweiten Bauteil (10) um ein Bauteil eines Kühlergrills,
insbesondere ein Kühlergitter
handelt, an dem die ART-Platte zu befestigen ist, wobei dieses zweite
Bauteil (10) wenigstens eine mit einem kegelförmigen Vorsprung (21) ausgebildete
Zunge (20) aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Insbesondere im Rahmen des Kraftfahrzeugbaus stellt sich häufig die Aufgabe, einzelne Bauteile aneinander zu befestigen. Als Beispiele zu nennen sind Innenraum-Verkleidungsteile, welche an entsprechenden tragenden Teilen einer Karosserie anzubringen sind. Ein weiteres Beispiel ist die äußerliche Anbringung von Zierleisten an einer Fahrzeugkarosserie.
- Auch ist es bisweilen notwendig, Bauteile an einem Kühlergrill eines Kraftfahrzeuges zu befestigen. So ist es beispielsweise bekannt, in Rahmen einer Abstands-Regel-Technik-Einrichtung (ART-Technik) eine sogenannte ART-Platte an einem Kühlergrill zu befestigen. Bisherige Befestigungssysteme verwenden hierbei Stahl-Federscheiben, welche mit entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen zusammen wirken. Ein derartiges Befestigungssystem erweist sich in der Herstellung als relativ teuer und nicht prozeßsicher. Ferner weist es eine relativ hohe Ausschußrate auf.
- Bei einer in der Druckschrift
DE 199 59 454 A1 beschriebenen Klipsverbindung ist vorgesehen, daß ein Rastvorsprung in eine Rastausnehmung eingreift. Dabei gerät eine schräge Flanke des Rastvorsprungs an einer Schrägfläche der Rastausnehmung in Eingriff. Zudem ist vorgesehen, daß die Rast ausnehmung wesentlich größer als der Rastvorsprung und der Rastvorsprung trapezförmig ausgebildet ist. - Die Druckschrift
DE 29 14 317 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei Gegenständen. Hierbei besteht ein Eingriffskörper dieser Vorrichtung aus zwei unter einem Abstand parallel zueinander angeordneten Stützlaschen, die jeweils flächig und im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind. - Eine Befestigung eines Bauteils an einem plattenförmigen Tragteil ist in der Druckschrift
DE 198 06 690 A1 beschrieben. Das Bauteil weist ein Rastelement auf, das aus einem Bügel und einer an einem freien Ende des Bügels abstehenden Rastnase gebildet ist. Eine Grundfläche dieser Rastnase ist rechteckig ausgebildet. Im Querschnitt ist die Rastnase dreieck- oder trapezförmig und weist eine Schräge auf, die mit einer quer zur Bügellängsrichtung verlaufenden Ebene einen Winkel von maximal 30° einschließt. - Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere für die Befestigung von Kraftfahrzeugbauteilen aneinander ein einfaches, preiswert bereitstellbares und zuverlässiges System zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
- Das erfindungsgemäße Befestigungssystem ist in einfacher und preiswerter Weise bereitstellbar und erweist sich in der Praxis als robust und zuverlässig. Mittels des erfindungsgemäßen Systems ist eine im wesentlichen spielfreie und vorspannungshaltende Verklippsung von Kunststoffbauteilen realisierbar. Da das System lediglich an den aneinander zu befestigenden Bauteilen auszubildende Komponenten umfaßt, sind keinerlei Zusatzbefestigungselemente notwendig. Das erfindungsgemäße System ist in sehr hoher Qualität realisierbar, da es prozeßsicher ist und einen mehrmaligen Ein- und Ausbau gestattet. Das erfindungsgemäße System stellt die gleiche Funktionssicherheit wie herkömmliche bekannte Systeme bei Vereinfachung der Montage und Demontage zur Verfügung.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sind auf dem ersten zu befestigenden Bauteil zwei, drei, vier oder mehr Laschen ausgebildet, welche mit einer entsprechenden Anzahl von auf dem zweiten Bauteil ausgebildeten Zungen verrastbar sind. Durch Anpassung der Anzahl der miteinander zu verrastenden Laschen und Zungen ist das erfindungsgemäße Befestigungssystem in einfacher Weise an die Größe bzw. Masse der aneinander zu befestigenden Bauteile anpaßbar.
- Es erweist sich als vorteilhaft, die Zunge als federnde Zunge, insbesondere aus einem Kunststoff auszubilden. Durch die Bereitstellung derartiger federnder Zungen ist eine be sonders einfache Montage oder Demontage des erfindungsgemäßen Systems realisierbar.
- Durch diese Maßnahmen ist es in vorteilhafter Weise möglich, Laschen und Zungen einstückig mit den jeweiligen Bauteilen auszubilden. Hierdurch ist der Herstellungsaufwand vermindert und die Anzahl der Bauteile gegenüber herkömmlicher Lösungen verringerbar.
- Zweckmäßigerweise sind auch die Laschen aus einem Kunststoff hergestellt.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems sind die Enden der an den Zungen vorgesehenen kegelförmigen Vorsprünge teilkreisförmig oder halbkreisförmig ausgebildet. Eine derartige "domartige" Ausgestaltung der Enden der kegelförmigen Vorsprünge bietet Vorteile im Zusammenhang mit einer Zentrierung der aneinander zu befestigenden Bauteile.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems handelt es sich bei dem ersten Bauteil um einen Kühlergrill, und bei dem zweiten Bauteil um eine an dem Kühlergrill zu befestigende Platte, insbesondere eine ART-Platte. Diese beiden Bauteile sind mittels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems in einfacher und preiswerter Weise sicher aneinander befestigbar.
- Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter beschrieben. In dieser zeigt
-
1 eine erste perspektivische Ansicht von Kühlergrillbauteilen und einer ART-Platte, welche mittels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems aneinander befestigbar sind, -
2 eine detailliertere perspektivische Ansicht der ART-Platte gemäß1 , -
3 eine perspektivische rückseitige Ansicht des Kühlergrills gemäß1 , -
4 eine vergrößerte Frontansicht des mittleren Abschnitts des Kühlergrills, und -
5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie E-E der4 . - In
1 ist ein aus zwei Komponenten10 ,11 bestehender Kühlergrill insgesamt mit12 bezeichnet. An den Kühlergrill12 ist eine im Rahmen einer Abstands-Regel-Einrichtung verwendbare ART-Platte14 zu befestigen. - Bei dem Bauteil
10 des Kühlergrills handelt es sich um ein Kühlergitter, bei dem Bauteil11 um einen Rahmen. Es sei angemerkt, daß vorgesehen sein kann, die Bauteile10 und11 zunächst aneinander zu befestigen, und anschließend die ART-Platte unter Verwendung des erfindungsgemäßen Systems an dem so gebildeten Kühlergrill zu befestigen. - Im folgenden sei jedoch der Einfachheit halber und beispielhaft davon ausgegangen, daß die ART-Platte
14 zunächst an dem Kühlergitter10 befestigt wird, und anschließend der Rahmen11 an den aneinander befestigten Bauteilen10 ,14 angebracht wird. - Die ART-Platte ist mit vier Laschen
16 ausgebildet, welche insbesondere in2 gut sichtbar dargestellt sind. Die Laschen16 weisen jeweils eine im wesentlichen ebene, sich im wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der ART-Platte erstreckende Platten bzw. Flächen16a auf, in welche sich verjüngende, kegelförmige Ausnehmungen16b eingebracht sind. Die Ausnehmungen der oberen Laschen16 verjüngen sich hierbei nach unten, die der unteren Laschen16 nach oben. Ferner weisen die Laschen jeweils schräg verlaufende Verstärkungsstege16c für die Flächen16a auf. - Wie insbesondere in den
3 und5 zu erkennen, weist das Kühlergitter10 insbesondere federnd ausgebildete Kunststoffzungen20 auf, welche jeweils mit einem kegelförmig ausgestalteten Dorn21 ausgebildet sind. Die Dorne21 sind derartig dimensioniert und ausgebildet, daß sie in den Ausnehmungen16b der Laschen16 der ART-Platte verrastbar sind. So verjüngen sich die Dorne21 der oberen Zungen20 nach unten, die der oberen Zungen nach oben. - Die Verrastung der Kegeldorne
21 in den Ausnehmungen16b erfolgt in der Art des Konus-Spann-Prinzips, welches beispielsweise bei Drehmaschinen Anwendung findet. - Insbesondere in
5 erkennt man, das die oberen Kegeldorne21 von oben, und die unteren Kegeldorne21 von unten in die entsprechend kegelförmig ausgebildeten Ausnehmungen16b eingreifen. - Aufgrund der so zur Verfügung gestellten elastischen Verrastung zwischen den Kegeldornen und den Ausnehmungen ist eine sichere Befestigung der ART-Platte
16 an dem Kühlergrillgitter10 realisiert. - Es sei angemerkt, daß, obwohl nicht im einzelnen dargestellt, auch die Befestigung des Rahmens
11 an dem Kühlergitter10 mittels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems realisierbar ist. - Sowohl die Kühlergrillbauteile
10 ,11 als auch die ART-Platte14 sind zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt. Somit lassen sich die Zungen bzw. Laschen, welche die Verrastung dieser Bauteile aneinander bewirken, in einfacher Weise einstückig mit diesen formen. Das erfindungsgemäße Befestigungssystem zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, daß es aufgrund der elastischen Verrastung von Kunststoffelementen aneinander nicht zu einer Materialermüdung kommt, wie dies bei herkömmlichen, Metallklammern verwendenden Verbindungen der Fall war.
Claims (7)
- Befestigungssystem zur Befestigung eines ersten Bauteils (
14 ) an einem zweiten Bauteil (10 ), wobei das erste Bauteil (14 ) mit wenigstens einer Lasche (16 ) ausgebildet ist, welche mit wenigstens einer auf dem zweiten Bauteil (10 ) ausgebildeten Zunge (20 ) verrastbar ist, wobei die wenigstens eine Lasche (16 ) mit wenigstens einem Kegelloch (16b ) ausgebildet ist, mit welchem ein auf der Zunge (20 ) vorgesehener kegelförmiger Vorsprung (21 ) verrastend in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Bauteil (14 ) um eine Platte, insbesondere eine ART-Platte, und bei dem zweiten Bauteil (10 ) um ein Bauteil eines Kühlergrills, insbesondere ein Kühlergitter handelt, an dem die ART-Platte zu befestigen ist, wobei dieses zweite Bauteil (10 ) wenigstens eine mit einem kegelförmigen Vorsprung (21 ) ausgebildete Zunge (20 ) aufweist. - Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Bauteil (
14 ) zwei, drei, vier oder mehr Laschen (16 ) ausgebildet sind, die mit einer entsprechenden Anzahl von auf dem zweiten Bauteil (10 ) ausgebildeten Zungen (20 ) verrastbar sind. - Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Zunge (
20 ) als federnde Zunge, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist. - Befestigungssystem nach einem dem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Lasche (
16 ) aus Kunststoff hergestellt ist. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (
10 ) und/oder das zweite Bauteil (11 ) aus Kunststoff hergestellt ist, und die wenigstens eine Lasche (16 ) einstückig mit dem ersten Bauteil, und die wenigstens eine Zunge (20 ) einstückig mit dem zweiten Bauteil ausgebildet ist. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der kegelförmigen Vorsprünge (
21 ) teilkugelförmig oder halbkugelförmig ausgebildet sind. - ART-Platte, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit einem Kegelloch (
16b ) ausgebildete Lasche (16 ).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002113551 DE10213551B4 (de) | 2002-03-26 | 2002-03-26 | Befestigungssystem |
CA 2423361 CA2423361A1 (en) | 2002-03-26 | 2003-03-24 | Fixing system |
US11/644,513 US7467455B2 (en) | 2002-03-26 | 2006-12-22 | Method of fixing components |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002113551 DE10213551B4 (de) | 2002-03-26 | 2002-03-26 | Befestigungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10213551A1 DE10213551A1 (de) | 2003-10-16 |
DE10213551B4 true DE10213551B4 (de) | 2006-12-07 |
Family
ID=28050875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002113551 Expired - Fee Related DE10213551B4 (de) | 2002-03-26 | 2002-03-26 | Befestigungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA2423361A1 (de) |
DE (1) | DE10213551B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012216138A1 (de) * | 2012-09-12 | 2014-05-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lufteinlassvorrichtung für ein Fahrzeug |
FR3064551B1 (fr) * | 2017-04-03 | 2019-04-05 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif de regulation d'un flux d'air pour une entree d'air d'un module de face avant d'un vehicule automobile |
JP7272299B2 (ja) * | 2020-03-02 | 2023-05-12 | トヨタ自動車株式会社 | 車両前部構造 |
DE102021213106A1 (de) * | 2021-11-22 | 2023-05-25 | Psa Automobiles Sa | Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verkleidungsvorrichtung |
JP7518871B2 (ja) | 2022-05-24 | 2024-07-18 | 森六テクノロジー株式会社 | 車両用カバー装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914317A1 (de) * | 1978-09-30 | 1980-04-03 | Toyoda Gosei Kk | Vorrichtung zur verbindung zweier gegenstaende |
DE19806690A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-09-02 | Daimler Chrysler Ag | Befestigung eines Bauteiles an einem plattenförmigen Tragteil |
DE19959454A1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-06-13 | Mannesmann Vdo Ag | Klipsverbindung |
-
2002
- 2002-03-26 DE DE2002113551 patent/DE10213551B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-24 CA CA 2423361 patent/CA2423361A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914317A1 (de) * | 1978-09-30 | 1980-04-03 | Toyoda Gosei Kk | Vorrichtung zur verbindung zweier gegenstaende |
DE19806690A1 (de) * | 1998-02-18 | 1999-09-02 | Daimler Chrysler Ag | Befestigung eines Bauteiles an einem plattenförmigen Tragteil |
DE19959454A1 (de) * | 1999-12-09 | 2001-06-13 | Mannesmann Vdo Ag | Klipsverbindung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Konstruktion 39 (1987), H.8, S.315/320 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2423361A1 (en) | 2003-09-26 |
DE10213551A1 (de) | 2003-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69412027T2 (de) | Befestigungssystem für Autoscheinwerfer | |
EP3650289A1 (de) | Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung | |
DE102014103796A1 (de) | System zur elastisch gemittelten Ausrichtung | |
EP3842297B1 (de) | Lenkungsbaugruppe sowie verfahren zur montage eines gassackmoduls an einem lenkrad zur bildung einer solchen lenkungsbaugruppe | |
EP2019765B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge | |
DE102004025698B4 (de) | Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung | |
DE10213551B4 (de) | Befestigungssystem | |
DE102017210291A1 (de) | Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor | |
EP3934022B1 (de) | Dachantenne | |
DE112019004011T5 (de) | Montagesystem für ein Kastenprofil | |
DE102009048338A1 (de) | Befestigungseinrichtung eines Haltegriffs an einem in Fahrtrichtung verlaufenden Dachholm eines Kraftfahrzeuges | |
EP0974757B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile | |
EP3828039A1 (de) | Trägervorrichtung für ein aussenverkleidungsteil eines kraftfahrzeugs | |
DE112019003974T5 (de) | Schnappverbinder zur befestigung einer abdeckung und abdeckung | |
EP2323871B1 (de) | Airbaganordnung | |
DE102019113222B4 (de) | Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
EP2821285B1 (de) | Verbindungselement zur Befestigung von Zierleisten auf einem Stoßfänger | |
DE102020002900A1 (de) | Gurtbandführungselement | |
WO2005071271A1 (de) | Fügeverband, sowie montagegruppe und trägerelement für den fügeverband und verfahren | |
DE102008012667A1 (de) | Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Vormontage desselben | |
DE602004004292T2 (de) | Abgasleitungshalter, verfahren zur befestigung eines abgasleitungshalters | |
DE102004006845B4 (de) | Airbag-Gehäuse eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013018525A1 (de) | Gurtführungseinrichtung eines Sicherheitsgurtes für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs sowie ein zugehöriger Gurtführungsbügel | |
DE102016010115A1 (de) | Seitenführung zum Befestigen einer Stoßfängerverkleidung an einem Karosserieteil eines Kraftwagens | |
DE102020130460A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung, Dachbedienvorrichtung und Fahrzeug mit einer Dachbedienvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |