[go: up one dir, main page]

DE10213185A1 - Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs

Info

Publication number
DE10213185A1
DE10213185A1 DE10213185A DE10213185A DE10213185A1 DE 10213185 A1 DE10213185 A1 DE 10213185A1 DE 10213185 A DE10213185 A DE 10213185A DE 10213185 A DE10213185 A DE 10213185A DE 10213185 A1 DE10213185 A1 DE 10213185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
tin
crystals
solubility
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213185A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Baukloh
Ulrich Reiter
Stefan Priggemeyer
Christian Triquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cunova GmbH
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Priority to DE10213185A priority Critical patent/DE10213185A1/de
Priority to AU2003200591A priority patent/AU2003200591B2/en
Priority to CA002419630A priority patent/CA2419630A1/en
Priority to MXPA03001950A priority patent/MXPA03001950A/es
Priority to EP03005781A priority patent/EP1347078A3/de
Priority to US10/391,906 priority patent/US20030178107A1/en
Priority to JP2003077931A priority patent/JP2004043960A/ja
Publication of DE10213185A1 publication Critical patent/DE10213185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs werden zum Erreichen eines gleichmäßigen gerichteten Kristallwachstums im Verlauf der Zinnbeschichtung die Prozeßparameter Oberflächenbehandlung (Entfetten und Beizen), Strömungsbedingungen (Strömungsgeschwindigkeit < 1 m/s), Temperatur (50 DEG C bis 80 DEG C) und Zeit (1 min bis 10 min) gezielt aufeinander abgestimmt. Insbesondere werden die Ebenen (101) der Kupfer- und Zinnkristalle prallel zueinander und die Richtungen (101) senkrecht aufeinander ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs.
  • Es ist bekannt, die innere Oberfläche eines Kupferrohrs mit Zinn zu beschichten, um mit Hilfe einer derartigen Zinnschicht aus dem Kupfer gelöste Kupferionen daran zu hindern, in Trinkwasser überzutreten, sofern ein derartiges Kupferrohr als Bestandteil einer Trinkwasserleitung verwendet wird. In diesem Zusammenhang ist auch die europäische Richtlinie für die Trinkwasserverordnung zu beachten.
  • Bei den bislang bekannten Verfahren zum Aufbringen einer Zinnschicht auf die innere Oberfläche eines Kupferrohrs werden nur ungeordnete Kristalle gebildet. Die Packungsdichte der Zinnkristalle war damit unbefriedigend. Kupferionen können daher über die Zinnschicht in das Trinkwasser übertreten.
  • Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine deutliche Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung hat erkannt, daß bei einem gerichteten Kristallwachstum im Verlaufe der Zinnbeschichtung eine hohe Packungsdichte der Zinnkristalle erreicht werden kann. Die hohe Packungsdichte der Zinnschicht führt zu einer sehr homogenen, gleichmäßig ausgebildeten und äußerst stabilen Kupfer/Zinn-Phase. Dazu wird die Zinnschicht gleichmäßig und mit einer geringen Dicke in einer Größenordnung von etwa 0,1 µm bis 3 µm bei geringer Porenanzahl aufgebracht. Das gerichtete Kristallwachstum wird durch eine gezielte Einstellung der Prozeßparameter Oberflächenvorbehandlung (Entfetten und Beizen), Strömungsbedingungen (Strömungsgeschwindigkeit < 1 m/s), Temperatur (50 °C bis 80 °C) und Zeit (1 min bis 10 min) erreicht.
  • Trotz des Sachverhalts, daß schon nach relativ kurzer Betriebszeit kein metallisches Zinn mehr an der Rohroberfläche festgestellt werden kann, bleibt dennoch die Eigenschaft der geringen Kupferlöslichkeit aufgrund der äußerst stabilen Cu/Sn-Phase erhalten. Erfindungsgemäß behandelte Rohroberflächen zeichnen sich durch eine sehr geringe Kupferlöslichkeit und hohe Beständigkeit aus.
  • Die Ermittlung der Kristallstruktur von Zinn wird bevorzugt mit Hilfe der Ergebnisse von Röntgenbeugungsexperimenten durchgeführt. Bei der Wechselwirkung zwischen der Röntgenstrahlung und Einkristallen werden die einfallenden Wellen wegen des gitterhaften Aufbaus der Zinnkristalle in diskrete Raumrichtungen gebeugt. Während die Lage einer Beugungsrichtung durch die Orientierung des Kristallgitters zum Primärstrahl, die Gitterdimensionen und die verwendete Wellenlänge bestimmt wird, hängt die Intensität des abgebeugten Strahls von der Verteilung der Zinnatome in der Elementarzelle ab.
  • Dazu wurde von einem erfindungsgemäß mit Zinn beschichteten Kupferrohr ein Längenabschnitt als Probe abgeteilt. Diese Probe wurde dann in Längsrichtung geschlitzt und diese längsgeschlitzte Probe anschließend zu einem Flachmaterial aufgebogen. Dieses Flachmaterial mit der Zinnbeschichtung nach oben wurde dann mit Röntgenstrahlen mit λ (FeKα) = 1.9373 Å bestrahlt, wobei der Röntgenstrahl unter verschiedenen Beugungswinkeln auf die ebene Probe gerichtet wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß unter verschiedenen Winkeln eine hohe Röntgenstrahl-Beugungsintensität festgestellt wurde, womit der Beweis erbracht ist, daß die Röntgenstrahlen nahezu 100% reflektiert werden. Die Zinnatome weisen folglich eine sehr hohe Packungsdichte auf. Es wird eine zufriedenstellende Sperrschicht für die Kupferionen gegen einen Übertritt in das Trinkwasser gebildet.
  • In vorteilhafter Weitergestaltung des erfindungsgemäßen Grundgedankens wird nach Patentanspruch 2 die Ebene (101) der Zinnkristalle parallel zu der inneren Oberfläche des Kupferrohrs ausgerichtet.
  • In diesem Zusammenhang ist es dann gemäß Patentanspruch 3 ferner von Vorteil, wenn die Ebene (101) der Zinnkristalle parallel zu der Ebene (101) der Kupferkristalle ausgerichtet wird.
  • Eine darüber hinausgehende weitere Verbesserung wird nach Patentanspruch 4 dadurch erzielt, daß die Ebene (101) der Kupfer- und Zinnkristalle parallel zueinander und die Richtungen [101] senkrecht aufeinander ausgerichtet werden.
  • Die vorteilhafte Zinnbeschichtung wurde durch folgende interne Vergleichsuntersuchung bestätigt:
    Ein erfindungsgemäß beschichtetes Kupferrohr wurde 15 Monate mit Trinkwasser in Kontakt gebracht. Aufgrund dieses Kontakts entstand auf der inneren Oberfläche eine Zinnhydroxidschicht (Sn3O2(OH)2). Von diesem Kupferrohr wurde ebenfalls ein Längenabschnitt abgetrennt, in Längsrichtung aufgeschnitten, flach gebogen und dann einer Röntgenbestrahlung mit λ (FeKα) = 1.9373 Å unterworfen. Hierbei wurde festgestellt, daß die Reflektion der Röntgenstrahlen (Röntgenstrahlenbeugungsintensität) deutlich unter 100% lag. Man hätte also annehmen können, daß das Ziel der Erfindung nicht erreicht wurde.
  • Anschließend wurde die Zinnhydroxidschicht vollkommen entfernt, so daß der ursprüngliche Beschichtungszustand wieder vorhanden war. Das heißt, auf dem Kupfer lag eine Kupfer/Zinn-Phase (Cu6Sn5).
  • Dann wurde wiederum eine Röntgenbestrahlung vorgenommen, bei der eine nahezu 100%ige Reflektion festgestellt wurde. Hiermit ist das Verfahren gemäß der Erfindung vollauf in seiner Vorteilhaftigkeit bestätigt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs, bei welchem zum Erreichen eines gleichmäßigen gerichteten Kristallwachstums im Verlauf der Zinnbeschichtung und Bildung einer Kupfer/Zinn-Phase die Prozeßparameter Oberflächenbehandlung (Entfetten und Beizen), Strömungsbedingungen (Strömungsgeschwindigkeit < 1 m/s), Temperatur (50 °C bis 80 °C) und Zeit (1 min bis 10 min) gezielt aufeinander abgestimmt werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei welchem die Ebene (101) der Zinnkristalle parallel zu der inneren Oberfläche des Kupferrohrs ausgerichtet wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, bei welchem die Ebene (101) der Zinnkristalle parallel zu der Ebene (101) der Kupferkristalle ausgerichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei welchem die Ebenen (101) der Kupfer- und Zinnkristalle parallel zueinander und die Richtungen [101] senkrecht aufeinander ausgerichtet werden.
DE10213185A 2002-03-23 2002-03-23 Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs Withdrawn DE10213185A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213185A DE10213185A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs
AU2003200591A AU2003200591B2 (en) 2002-03-23 2003-02-20 Process for Reducing the Solubility of Copper at the Inner Surface of a Copper Tube
CA002419630A CA2419630A1 (en) 2002-03-23 2003-02-21 Method for reducing copper solubility at the inner surface of a copper tube
MXPA03001950A MXPA03001950A (es) 2002-03-23 2003-03-05 Metodo para disminuir la solubilidad del cobre en la superficie interna de tubos de cobre.
EP03005781A EP1347078A3 (de) 2002-03-23 2003-03-14 Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs
US10/391,906 US20030178107A1 (en) 2002-03-23 2003-03-19 Method for reducing copper solubility at the inner surface of a copper tube
JP2003077931A JP2004043960A (ja) 2002-03-23 2003-03-20 銅管内部表面の銅溶解性を低減する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213185A DE10213185A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213185A1 true DE10213185A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27771523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213185A Withdrawn DE10213185A1 (de) 2002-03-23 2002-03-23 Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030178107A1 (de)
EP (1) EP1347078A3 (de)
JP (1) JP2004043960A (de)
AU (1) AU2003200591B2 (de)
CA (1) CA2419630A1 (de)
DE (1) DE10213185A1 (de)
MX (1) MXPA03001950A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5419275B2 (ja) * 2009-11-30 2014-02-19 Jx日鉱日石金属株式会社 リフローSnめっき部材

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282511A (en) * 1940-03-20 1942-05-12 American Brass Co Coating cupreous surfaces with tin
JP2804722B2 (ja) * 1994-10-26 1998-09-30 株式会社神戸製鋼所 銅又は銅合金管内面への錫めっき方法
WO1997046732A1 (fr) * 1996-06-05 1997-12-11 Sumitomo Light Metal Industries, Ltd. Procede de fabrication de tuyau de cuivre dont l'interieur est plaque a l'etain
DE19653765A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Km Europa Metal Ag Innen verzinntes Kupferrohr und Verfahren zur Beschichtung eines Kupferrohrs
JP3277846B2 (ja) * 1997-05-19 2002-04-22 日立電線株式会社 内面SnまたはSn合金めっき管のめっき方法
DE19749382A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-27 Atotech Deutschland Gmbh Verzinnung von Kupferrohren
DE10003582A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Km Europa Metal Ag Verfahren zur Erzeugung einer Zinnschicht auf der inneren Oberfläche von Hohlbauteilen aus Kupferlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347078A2 (de) 2003-09-24
JP2004043960A (ja) 2004-02-12
EP1347078A3 (de) 2004-02-11
MXPA03001950A (es) 2004-10-29
CA2419630A1 (en) 2003-09-23
US20030178107A1 (en) 2003-09-25
AU2003200591B2 (en) 2008-07-31
AU2003200591A1 (en) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937957T2 (de) Silberfilm mit schützenden unlöslischen metallischen salzausscheidungen
WO2007128702A1 (de) Edelmetallhaltige nickelschicht
DE102011000984A1 (de) Verfahren zum Veredeln einer metallischen Beschichtung auf einem Stahlband
DE69119138T2 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE69520350T2 (de) Galvanisiertes stahlblech und verfahren zur herstellung
WO2009090186A1 (de) Verbundwerkstoff mit korrosionsschutzschicht und verfahren zu dessen herstellung
DE10213185A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Kupferlöslichkeit an der inneren Oberfläche eines Kupferrohrs
DE3742594A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsfestigkeit von metallischen werkstuecken und metallisches werkstueck mit einer korrosionsschutzschicht an der oberflaeche
DE3315062A1 (de) Verfahren zur abscheidung von lot auf aluminiummetallmaterial
DE69303525T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Films durch chemische Umwandlung
EP2215286B1 (de) Bereitstellung von wasserführenden bauteilen aus messinglegierungen mit verringerter metallionenfreisetzung
EP2581473B1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung eines Werkstücks aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einer Aluminiumknetlegierung
EP0943695B1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
DE19653765A1 (de) Innen verzinntes Kupferrohr und Verfahren zur Beschichtung eines Kupferrohrs
DE10017233A1 (de) Verfahren zum Deponieren einer Schicht
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
EP0459549B1 (de) Erzeugung von Konversionsüberzügen auf Zink- oder Zinklegierungsoberflächen
DE3486228T2 (de) Nickelplattierung von aluminium ohne elektrizität.
EP0508306A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschiutzbeschichtung von Werkstücken aus Stahl
DE69828446T2 (de) Verwendung eines fäulnisverhindernden Materials an marinen Einrichtungen
DE4321244C2 (de) Installationsrohr aus Kupfer mit Zinnoxid-Innenschicht und Verfahren zur Beschichtung desgleichen
DE1810030A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Kupferschutzschicht mit einer darunter liegenden,reflektierenden Silberschicht
EP4385727A1 (de) Stahlblech mit optimiertem metallüberzug, verfahren zum herstellen eines stahlblechs mit einem metallischen überzug
DE69115237T2 (de) Kupferrohre mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0590594A1 (de) Behandlung von Metalloberflächen zur Verbesserung der Haftung und deren korrosionseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KME GERMANY AG, 49074 OSNABRUECK, DE

8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KME GERMANY AG & CO. KG, 49074 OSNABRUECK, DE