DE10211677B4 - Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen - Google Patents
Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10211677B4 DE10211677B4 DE10211677A DE10211677A DE10211677B4 DE 10211677 B4 DE10211677 B4 DE 10211677B4 DE 10211677 A DE10211677 A DE 10211677A DE 10211677 A DE10211677 A DE 10211677A DE 10211677 B4 DE10211677 B4 DE 10211677B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- impedance
- matched
- arrangement according
- depression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- MSKQYWJTFPOQAV-UHFFFAOYSA-N fluoroethene;prop-1-ene Chemical group CC=C.FC=C MSKQYWJTFPOQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4274—Electrical aspects
- G02B6/4277—Protection against electromagnetic interference [EMI], e.g. shielding means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0274—Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4248—Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0203—Cooling of mounted components
- H05K1/0204—Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
- H05K1/0206—Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0237—High frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0296—Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
- H05K1/0298—Multilayer circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
- H05K1/183—Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Abstract
Anordnung
zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen, bei welcher ein
opto/elektrischer Wandler zusammen mit mindestens einem weiteren
für eine
Sende- oder Empfangsschaltung
vorgesehenen Elementvollständig
und ohne Überstand
innerhalb einer eine Öffnung
und einen Boden aufweisenden Vertiefung eines gemeinsamen Trägers angeordnet
ist und bei welcher dem Träger
eine Glasfaser zur Übertragung
der optischen Signale zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
– daß der Träger eine mehrschichtige, unterschiedliche Lagen aus Isoliermaterial und Zwischenlagen aus Metall aufweisende Leiterkarte (1) ist,
– daß auf dem Boden (4) der Vertiefung (2) Leiterbahnen (10) angebracht sind, von denen zumindest ein Teil impedanzangepaßt ist, mit denen der Wandler und weitere Elemente verbunden sind,
– daß die Leiterbahnen (10) zumindest teilweise seitlich aus der Vertiefung (2) heraus bis in dieselbe umgebende Randbereiche der Leiterkarte (1) geführt und dort zumindest teilweise an impedanzangepaßte Leiter (11) angeschlossen sind, die innerhalb der Leiterkarte (1) bis zu einer gemeinsamen...
– daß der Träger eine mehrschichtige, unterschiedliche Lagen aus Isoliermaterial und Zwischenlagen aus Metall aufweisende Leiterkarte (1) ist,
– daß auf dem Boden (4) der Vertiefung (2) Leiterbahnen (10) angebracht sind, von denen zumindest ein Teil impedanzangepaßt ist, mit denen der Wandler und weitere Elemente verbunden sind,
– daß die Leiterbahnen (10) zumindest teilweise seitlich aus der Vertiefung (2) heraus bis in dieselbe umgebende Randbereiche der Leiterkarte (1) geführt und dort zumindest teilweise an impedanzangepaßte Leiter (11) angeschlossen sind, die innerhalb der Leiterkarte (1) bis zu einer gemeinsamen...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wie sie der DE 34 09146 A1 bekannt ist.
- Eine solche Anordnung wird beispielsweise bei der Datenübertragung über Glasfasern bzw. Lichtwellenleiter benötigt. Der opto/elektrische Wandler kann als Sender beispielsweise eine Laserdiode sein, welcher eine Treiberschaltung zugeordnet ist. Er kann als Empfänger beispielsweise als Fotodiode ausgeführt sein, die mit einem als Vorverstärker wirkenden Transimpedanzverstärker verbunden ist. Derartige Anordnungen werden auch bei hochratiger Datenübertragung ab beispielsweise 10 GBit eingesetzt. Dabei muß insbesondere im elektrischen Bereich der Anordnungen sichergestellt sein, daß die zu übertragenden Daten bzw. Signale nicht verformt oder sogar nicht auswertbar werden. Störungen können beispielsweise durch Reflexion an Stoßstellen hervorgerufen werden, die durch schlecht bzw. falsch angepaßte Wellenleiter gegeben sein können. Die Anordnungen sollen außerdem vor elektromagnetischen Fremdfeldern geschützt sein und selbst keine elektromagnetische Störstrahlung abgeben. Sie sollen weiterhin optisch dicht und gegen Feuchtigkeit geschützt sein.
- Aus der eingangs erwähnten
DE 34 09 146 A1 geht eine als optoelektronisches Modul bezeichnete Anordnung hervor, bei der auf einem beispielsweise aus Silizium bestehenden Substrat aus Halbleitermaterial mindestens ein Verstärkerelement in integrierter Technik angebracht ist. Das Substrat weist eine Grube auf, in welche ein zum Senden oder Empfangen von Licht geeigneter Lichtmodulator eingesetzt ist. Er ist in der Grube mit dem Substrat beispielsweise verklebt. Der Lichtmodulator ist mit einem Verstärkerelement des Substrats durch einen Bonddraht elektrisch leitend verbunden. Das Substrat selbst ist auf einer Platte angebracht, durch welche elektrisch leitende Anschlüsse zum Zuführen von Potentialen zum Substrat hindurchragen. Solche Drähte und Anschlüsse können sich bei der schnellen Datenübertragung störend auswirken und zumindest zu einer Signalverformung führen. Die Anordnung ist außerdem nicht gegen elektromagnetische Felder geschützt. Sie ist auch optisch nicht dicht. Das aus Platte und Substrat bestehende Modul wird in ein einen Glasfaseranschluß aufweisendes Gehäuse eingebaut. Ein Schutz gegen Feuchtigkeit ist nicht vorgesehen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Anordnung in ihrem Aufbau zu vereinfachen und so zu gestalten, daß sie auch bei höheren Frequenzen störungsfrei arbeitet und auf besonders einfache Weise mit anderen Schaltelementen zusammengeführt werden kann.
- In dieser Anordnung sind die für einen optischen Sender bzw. Empfänger benötigten Elemente, einschließlich der zur Führung von optischen Signalen benötigten Glasfaser in einem einzigen, kompakten und einfach zu handhabenden Bauteil – der Leiterkarte – zusammengefaßt. Die fertig bestückte Leiterkarte kann in einem einzigen Arbeitsschritt beispielsweise auf einer Modul-Leiterplatte funktionsgerecht angeordnet werden, die Teil eines vollständigen Übertragungssystems ist. Sie braucht dazu nur mit der Fläche, auf welcher die Kontaktflächen angebracht sind, auf eine die entsprechenden Gegenkontakte aufweisende Leiterplatte aufgesetzt und beispielsweise durch Löten mit denselben verbunden zu werden. Die positionsgenau in der Leiterkarte angebrachte Glasfaser kann dann beispielweise direkt zu einem optischen Steckverbinder geführt werden. Durch die Verbindung der Leiterbahnen mit impedanzangepaßten Leitern ist insbesondere auch bei höheren Übertragungsraten von beispielsweise mehr als 10 GBit eine einwandfreie Arbeitsweise im elektrischen Teil der Anordnung gewährleistet. Da die ganze Anordnung außerdem von einem elektrischen Schirm umgeben ist, besteht ein wirksamer Schutz vor elektromagnetischen Fremdfeldern. Die Anordnung kann auch keine elektromagnetische Störstrahlung abgeben.
- In bevorzugter Ausführungsform sind die impedanzangepaßten Leiterbahnen am Boden der Vertiefung als Mikrostrips ausgeführt. Die impedanzangepaßten Leiter, welche innerhalb der Leiterkarte durch deren Lagen hindurchragen, sind vorzugsweise koaxiale Leiter oder differentielle Doppelleitungen in koaxialer Ausführung.
- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 eine Gesamtansicht der Anordnung nach der Erfindung im Schnitt in schematischer Darstellung. -
2 einen Schnitt durch1 längs der Linie II-II. -
3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach1 . -
4 eine Stirnansicht der Anordnung nach1 . -
5 bis7 Ausschnitte der Anordnung nach1 in vergrößerten Darstellungen. -
8 ein übergeordnetes System mit einer Anordnung nach der Erfindung. - In
1 ist eine mehrschichtige Leiterkarte1 im Schnitt dargestellt. Solche Leiterkarten bestehen aus mehreren, beispielsweise zwölf, Lagen aus Isoliermaterial, zwischen den Zwischenschichten aus Metall, insbesondere aus Kupfer, angeordnet sind. Die Zwischenschichten können als Metallflächen und/oder Leiterbahnen ausgeführt sein. Das Material der Leiterkarte1 ist vorzugsweise für Hochfrequenzanwendungen geeignet. Es kann mit Vorteil mit Fluorethylenpropylen (FEP bzw. „Teflon") und keramischem Material gefüllt sein. Es können aber auch keramische Materialien oder andere Isolierstoffe verwendet werden. Die Leiterkarte1 hat in ihrem mittleren Bereich eine Vertiefung2 mit einer Öffnung3 und einem Boden4 . In der Vertiefung2 sind die Elemente untergebracht, die für einen Sender oder einen Empfänger für die optische Datenübertragung benötigt werden. Da der Aufbau der Anordnung für beide Anwendungen grundsätzlich der gleiche ist, wird im folgenden der Sender berücksichtigt – stellvertretend auch für den Empfänger. - In der Vertiefung
2 sind beispielsweise eine Laserdiode5 , eine derselben zugeordnete Treiberschaltung6 und weitere periphere Elemente7 angeordnet, die für einen Sender der optischen Datenübertragung benötigt werden. Alle erwähnten Elemente sind vorzugsweise in üblicher Halbleitertechnik aufgebaut. Sie liegen vollständig innerhalb der Vertiefung2 und ragen daher nicht über deren Rand hinaus, also nicht aus der Öffnung3 heraus. Eine durch die Wandung der Leiterkarte1 hindurchgeführte Glasfaser8 ist positionsrichtig zur Laserdiode5 fixiert. Die Öffnung3 ist in der fertigen Anordnung durch eine vorzugsweise aus Metall bestehende Platte9 verschlossen. Die Platte9 ist in1 gestrichelt eingezeichnet. - Durch die versenkte Anordnung der erwähnten Elemente des Senders in der rundum durch die Leiterkarte
1 begrenzten Vertiefung2 und deren Abdeckung durch die Platte9 sind die Elemente optisch dicht und gegen Feuchtigkeit geschützt in der Leiterkarte1 untergebracht. - Zum elektrisch leitenden Anschluß und zur Verbindung der beschriebenen Elemente des Senders untereinander sind am Boden
4 der Vertiefung2 Leiterbahnen10 angebracht, die zumindest für die hochfrequenten Signalwege impedanzangepaßt sind. Diese Leiterbahnen10 sind als impedanzangepaßte Wellenleiter, vorzugsweise als präzise herstellbare Mikrostrips ausgeführt. Die Leiterbahnen10 können gemäß2 aus der Vertiefung2 , deren Ränder gestrichelt eingezeichnet sind, seitlich bis in die dieselbe umgebenden Randbereiche der Leiterkarte1 herausgeführt sein. Diese Leiterbahnen10 sind dort mit Leitern11 verbunden, die innerhalb der Leiterkarte1 angeordnet sind, deren Lagen durchdringen und bis zu einer Oberfläche derselben ragen. Die nicht aus der Vertiefung2 herausgeführten Leiterbahnen10 dienen zum Verbinden der Elemente der Anordnung untereinander. - Die impedanzangepaßten Leiterbahnen
10 sind reflexionsfrei mit impedanzangepaßten Leitern11 verbunden. Jeder Leiter11 endet an der Oberfläche der Leiterkarte1 in einer Kontaktfläche12 . Die Kontaktflächen12 sind fest auf der Leiterkarte1 angebracht. Sie liegen in bevorzugter Ausführungsform alle auf der gleichen Fläche der Leiterkarte1 . Das ist mit Vorzug die Fläche der Leiterkarte1 , in der sich die Öffnung3 der Vertiefung2 befindet. Die Kontaktflächen12 und damit auch die Leiter11 können dann rund um die Vertiefung2 verteilt angeordnet sein, so wie es in3 gezeigt ist. - Die Glasfaser
8 kann gemäß4 in einer in der Wandung der Leiterkarte1 angebrachten Nut13 angeordnet sein, welche nach der Montage der Glasfaser8 hermetisch dicht und elektrisch leitend verschlossen wird. Es ist aber auch möglich, die Glasfaser8 durch eine Bohrung in der Wandung der Leiterkarte1 in die Vertiefung2 hineinzuführen, die ebenfalls hermetisch dicht und elektrisch leitend verschlossen wird. - Die Leiter
11 sind in bevorzugter Ausführungsform als impedanzangepaßte, koaxiale Leitungen gemäß5 ausgeführt. Eine solche Leitung besteht aus einem Innenleiter14 und mit Abstand zum Innenleiter14 konzentrisch rund um denselben herum mit Abstand zueinander angeordneten Durchkontaktierungen15 , die an Masse angeschlossen sind. Sie bilden mit den im Aufbau der Leiterkarte1 vorhandenen metallischen Zwischenschichten einen impedanzangepaßten Wellenleiter. Das gilt auch für die vorteilhaft einsetzbare Ausführungsform der Leiter11 als differentielle Doppelleitung in koaxialer Ausführung. Die Durchkontaktierungen15 umschließen hier zwei Innenleiter14a und14b . Die Innenleiter14 ,14a und14b sind immer gegenüber den metallischen Zwischenschichten der Leiterkarte1 isoliert. - Am Boden
4 der Vertiefung2 können metallische Flächen16 angebracht sein, auf welchen aktive, Wärme erzeugende Elemente des Senders aufgesetzt werden. Sie dienen zum Abführen der Wärme und sind gemäß6 durch die Wandung der Leiterkarte1 hindurch bis zu einer freien Oberfläche derselben geführt. Um diese „Durchführung" zu verkürzen, kann am Boden4 der Vertiefung2 eine Senke angebracht sein, in welcher die metallischen Flächen16 liegen und in welcher die Wärme erzeugenden Elemente angeordnet werden. Die an der korrespondierenden freien Oberfläche der Leiterkarte1 vorgesehene metallische Fläche17 führt die Wärme ab. Es kann dort auch eine zusätzliche Kühleinrichtung angeordnet werden. Die Flächen16 und17 und ihre wärmeleitende Verbindung können durch eine Vielzahl von Durchkontaktierungen18 realisiert werden, so wie es in7 angedeutet ist. Es können aber auch metallische Blöcke in die Wandung der Leiterkarte1 eingebaut sein. - Die Leiterkarte
1 ist rundum von einem elektrisch wirksamen Schirm umgeben, so daß der Sender vor elektromagnetischen Feldern geschützt ist. Er kann dann selbst auch keine Störstrahlung abgeben. Dazu kann die Leiterkarte1 unter Freilassung der Kontaktflächen12 rundum mit elektrisch leitendem Material, wie Kupfer, beschichtet werden. Es können aber auch im Außenbereich der Leiterkarte1 rundum dicht liegende Durchkontaktierungen angebracht werden, die ein gemeinsames Gehäusepotential bilden. - In der fertigen Anordnung liegen – wie bereits erwähnt – alle Kontaktflächen
12 auf einer gemeinsamen Fläche der Leiterkarte1 . Zur Montage der Anordnung braucht dieselbe nur mit ihren Kontaktflächen12 auf die entsprechenden Gegenkontakte einer Leiterplatte19 eines übergeordneten Übertragungssystems aufgesetzt und mit denselben elektrisch leitend verbunden zu werden, beispielsweise durch Löten oder über eine Kontaktmatte. Die Leiterplatte19 kann gemäß8 beispielsweise in einem metallischen Gehäuse20 untergebracht sein, das als Transceiver in ein Übertragungssystem eingesetzt wird. Das Gehäuse20 kann einen nach innen weisenden Vorsprung21 haben, der in Montageposition an der zur Wärmeabfuhr vorgesehenen Fläche17 der Leiterkarte1 anliegt. Die Glasfaser8 kann in einem von außen zugänglichen Steckverbinder22 in der Wandung des Gehäuses20 enden.
Claims (10)
- Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen, bei welcher ein opto/elektrischer Wandler zusammen mit mindestens einem weiteren für eine Sende- oder Empfangsschaltung vorgesehenen Elementvollständig und ohne Überstand innerhalb einer eine Öffnung und einen Boden aufweisenden Vertiefung eines gemeinsamen Trägers angeordnet ist und bei welcher dem Träger eine Glasfaser zur Übertragung der optischen Signale zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – daß der Träger eine mehrschichtige, unterschiedliche Lagen aus Isoliermaterial und Zwischenlagen aus Metall aufweisende Leiterkarte (
1 ) ist, – daß auf dem Boden (4 ) der Vertiefung (2 ) Leiterbahnen (10 ) angebracht sind, von denen zumindest ein Teil impedanzangepaßt ist, mit denen der Wandler und weitere Elemente verbunden sind, – daß die Leiterbahnen (10 ) zumindest teilweise seitlich aus der Vertiefung (2 ) heraus bis in dieselbe umgebende Randbereiche der Leiterkarte (1 ) geführt und dort zumindest teilweise an impedanzangepaßte Leiter (11 ) angeschlossen sind, die innerhalb der Leiterkarte (1 ) bis zu einer gemeinsamen Oberfläche derselben ragen und dort jeweils in einer Kontaktfläche (12 ) enden, – daß die Glasfaser (8 ) durch eine Durchbrechung der Leiterkarte (1 ) aus der Vertiefung (2 ) herausgeführt ist und – daß rund um die Leiterkarte (1 ) ein elektrisch wirksamer Schirm angebracht ist. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Führung hochfrequenter Signale dienenden Leiterbahnen (
10 ) als impedanzangepaßte Wellenleiter ausgeführt sind. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (
3 ) der Vertiefung (2 ) durch eine Platte (9 ) verschlossen ist. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (
9 ) aus Metall besteht. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (
12 ) der Leiter (11 ) auf der Oberfläche der Leiterkarte (1 ) angebracht sind, in welcher die Öffnung (3 ) der Vertiefung (2 ) liegt. - Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (
12 ) rund um die Vertiefung (2 ) verteilt angeordnet sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die impedanzangepaßten Leiter (
11 ) jeweils als koaxiale Leitungen mit einem reflexionsfrei an die impedanzangepaßten Leiterbahnen (10 ) angeschlossenen Innenleiter (14 ) und mit Abstand dazu konzentrisch rund um denselben herum mit Abstand zueinander angeordneten Durchkontaktierungen (15 ) ausgeführt sind, die mindestens an einer Stelle elektrisch leitend miteinander verbunden und an Masse angeschlossen sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die impedanzangepaßten Leiter (
11 ) jeweils als differentielle Doppelleitungen in koaxialer Ausführung mit reflexionsfrei an die impedanzangepaßten Leiterbahnen (10 ) angeschlossenen Innenleitern (14a ,14b ) und mit Abstand dazu konzentrisch rund um dieselben herum mit Abstand zueinander angeordneten Durchkontaktierungen (15 ) ausgeführt sind, die mindestens an einer Stelle elektrisch leitend miteinander verbunden und an Masse angeschlossen sind. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Vertiefung (
2 ) metallische Flächen (16 ) angebracht sind, auf welchen Wärme erzeugende Elemente angeordnet sind und die wärmeleitend mit an einer freien Oberfläche der Leiterkarte (1 ) befindlichen metallischen Flächen (17 ) verbunden sind. - Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die impedanzangepassten Wellenleiter (
10 ) als Mikrostrips ausgeführt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211677A DE10211677B4 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen |
US10/667,139 US7300211B2 (en) | 2002-03-15 | 2003-09-17 | Device for sending or receiving optical signals |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211677A DE10211677B4 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen |
US10/667,139 US7300211B2 (en) | 2002-03-15 | 2003-09-17 | Device for sending or receiving optical signals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211677A1 DE10211677A1 (de) | 2003-10-02 |
DE10211677B4 true DE10211677B4 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=34553243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211677A Expired - Lifetime DE10211677B4 (de) | 2002-03-15 | 2002-03-15 | Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7300211B2 (de) |
DE (1) | DE10211677B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7246954B2 (en) | 2004-08-09 | 2007-07-24 | Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Ltd. Pte. | Opto-electronic housing and optical assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641272A1 (de) * | 1996-10-07 | 1998-04-09 | Franz Heinz Guenther | Verfahren zum Herstellen von opto-elektronischen Hybrid-Bauteilen mit Blenden |
DE69421767T2 (de) * | 1993-08-09 | 2000-05-31 | Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo | Optoelektronische Hybridintegrationsplattform, optisches Untermodul, optoelektronische hybridintegrierte Schaltung, und Herstellungsverfahren der Plattform |
EP1130647A2 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-05 | George Halkias | Verfahren für scheibengrösse integration von optoelektronische vorrichtungen auf GaAs-Basis mit integrierte Schaltungen auf Silicium-Basis |
DE19955328C2 (de) * | 1999-11-17 | 2002-03-14 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Last mit elektrischer Leistung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3409146A1 (de) | 1984-03-13 | 1985-09-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optoelektronisches mudul |
NL8901523A (nl) * | 1989-06-16 | 1991-01-16 | Philips Nv | Laserdiode module. |
EP0864893A3 (de) * | 1997-03-13 | 1999-09-22 | Nippon Telegraph and Telephone Corporation | Montageplattform, optischer Modul mit dieser Montageplattform, und Verfahren zur Herstellung der Plattform und des Moduls |
DE19823691A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Siemens Ag | Gehäuseanordnung für Lasermodul |
EP1298473A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-02 | Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) | Gehäuse für opto-elektrischen Komponenten |
WO2003062866A2 (en) * | 2002-01-22 | 2003-07-31 | Zonu, Inc. | Flex board interface to an optical module |
-
2002
- 2002-03-15 DE DE10211677A patent/DE10211677B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-09-17 US US10/667,139 patent/US7300211B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69421767T2 (de) * | 1993-08-09 | 2000-05-31 | Nippon Telegraph And Telephone Corp., Tokio/Tokyo | Optoelektronische Hybridintegrationsplattform, optisches Untermodul, optoelektronische hybridintegrierte Schaltung, und Herstellungsverfahren der Plattform |
DE19641272A1 (de) * | 1996-10-07 | 1998-04-09 | Franz Heinz Guenther | Verfahren zum Herstellen von opto-elektronischen Hybrid-Bauteilen mit Blenden |
DE19955328C2 (de) * | 1999-11-17 | 2002-03-14 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung zur Versorgung einer elektrischen Last mit elektrischer Leistung |
EP1130647A2 (de) * | 2000-02-29 | 2001-09-05 | George Halkias | Verfahren für scheibengrösse integration von optoelektronische vorrichtungen auf GaAs-Basis mit integrierte Schaltungen auf Silicium-Basis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050058405A1 (en) | 2005-03-17 |
US7300211B2 (en) | 2007-11-27 |
DE10211677A1 (de) | 2003-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1174745B1 (de) | Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul | |
DE69212552T2 (de) | Optoelektronische Anordnung mit einer Ausrichtvorrichtung | |
DE69114161T2 (de) | Optoelektronische Baugruppe. | |
EP1088378B1 (de) | Gehäuseanordnung für lasermodul | |
DE102013114547B4 (de) | TO-Gehäuse | |
DE69937726T2 (de) | Optisches Modul | |
DE69322930T2 (de) | Modulare Mikrowellen-Anordnungseinheit und ihre Verbindungsstruktur | |
DE102017120216B4 (de) | TO-Gehäuse für einen DFB-Laser | |
DE69032606T2 (de) | Anordnung einer Hybridpackung | |
EP3492881B1 (de) | Leiterplatte für ein radar-füllstandmessgerät mit hohlleitereinkopplung | |
DE10332015A1 (de) | Optoelektronisches Modul mit Senderchip und Verbindungsstück für das Modul zu einer optischen Faser und zu einer Schaltungsplatine, sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10217071A1 (de) | Optoelektronischer Miniatur-Sendeempfänger | |
DE102014103396A1 (de) | Optisches Datenkommunikationsmodul mit EMI-Käfig | |
EP1168022A2 (de) | Optomodul mit durchkontaktiertem Trägersubstrat | |
DE102021104885A1 (de) | Sockel und Gehäuse mit integriertem Kühler für elektronische Bauelemente | |
DE10227544B4 (de) | Vorrichtung zur optischen Datenübertragung | |
DE10211677B4 (de) | Anordnung zum Senden oder Empfangen von optischen Signalen | |
DE102006012780B3 (de) | Optokoppler zur Übertragung von optischen in elektrische Signale und umgekehrt | |
DE102010031023B9 (de) | Parallele optische Kommunikationsvorrichtungen mit schweißbaren Einsätzen, sowie zugehörige Verfahren zum Festmachen | |
DE10150986A1 (de) | Sende- und/oder Empfangseinrichtung | |
DE19963262C2 (de) | Wandlermodul mit einem Optohalbleiter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlermoduls | |
EP3355075B1 (de) | Sensoranordnung | |
DE10247315B4 (de) | TO-Gehäuse für Hochfrequenzanwendungen - Verdrahtungsträger aus Keramik | |
EP0772253A1 (de) | Winkelverbindungselement | |
DE10132324A1 (de) | Optisches Modul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FCI DEUTSCHLAND GMBH, 61440 OBERURSEL, DE |
|
R071 | Expiry of right |