DE10211081A1 - System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten - Google Patents
System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines PatientenInfo
- Publication number
- DE10211081A1 DE10211081A1 DE10211081A DE10211081A DE10211081A1 DE 10211081 A1 DE10211081 A1 DE 10211081A1 DE 10211081 A DE10211081 A DE 10211081A DE 10211081 A DE10211081 A DE 10211081A DE 10211081 A1 DE10211081 A1 DE 10211081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- table top
- ray
- area
- computed tomography
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 claims description 7
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 238000002583 angiography Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000002565 electrocardiography Methods 0.000 description 2
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 206010061245 Internal injury Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008451 emotion Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/04—Positioning of patients; Tiltable beds or the like
- A61B6/0487—Motor-assisted positioning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4464—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/02—Stretchers with wheels
- A61G1/0206—Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
- A61G1/0212—2 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G1/00—Stretchers
- A61G1/02—Stretchers with wheels
- A61G1/0293—Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/04—Positioning of patients; Tiltable beds or the like
- A61B6/0407—Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
- A61B6/0442—Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body made of non-metallic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4435—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
- A61B6/4441—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/52—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/5211—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
- A61B6/5229—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
- A61B6/5235—Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2210/00—Devices for specific treatment or diagnosis
- A61G2210/50—Devices for specific treatment or diagnosis for radiography
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Abstract
Ein System (1) zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten (3) umfasst als erste Komponente eine Patientenlagerungsvorrichtung (5) mit einem ortsfesten Sockel (7) und einer darauf angebrachten Tischplatte (9), wobei die Tischplatte (9) kopfseitig mit einem röntgentransparenten ersten Bereich (11) und fußseitig mit einem röntgentransparenten zweiten Bereich (13) über den Sockel (7) hinausragt. Außerdem ist ein Computertomographie-Gerät (23) vorhanden, welches entlang eines Führungselements (27) derart am Boden (6) bewegbar ist, dass der zweite Bereich (13) der Tischplatte (9) durch Bewegen des Computertomographie-Geräts (23) in die Patientenöffnung (25) desselben einbringbar ist. Zur Aufnahme von Röntgenbildern im ersten Bereich (11) der Tischplatte (9) ist ein Röntgengerät (33) vorhanden. Eine weitere Komponente betrifft eine auf der Tischplatte (9) in Längsrichtung (20) gleitbare, geführte Patientenliege (19).
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten.
- Bei der Diagnose und Therapie von schwerstverletzten Patienten, sogenannten poly-traumatisierten Patienten, besteht der Wunsch, die klinischen Prozesse in zeitlich sehr kurzer Dauer durchführen zu können, um das Ausmaß an bleibenden Schäden beim Patienten und somit den klinischen Folgeaufwand und damit die Kosten im Gesundheitswesen niedrig zu halten.
- Nach einer üblichen Vorgehensweise wird der Patient noch vom Rettungspersonal in einen sogenannten Schockraum gebracht, in welchem er zunächst durch lebenserhaltende Maßnahmen physiologisch stabilisiert wird. Manchenorts werden hierbei mittels eines Ultraschallgeräts bereits erste Informationen über mögliche innere Verletzungen gesammelt. Nach diesem Prozess wird der Patient in die Radiologie gebracht, um dort beispielsweise Übersichtsaufnahmen von Schädel, Halswirbelsäule, Thorax, Abdomen, Becken a. p. und/oder Becken lateral anzufertigen. Je nach Ausrüstung des Krankenhauses werden diese Aufnahmen entweder mit einem konventionellen Röntgengerät gemacht und durch Aufnahmen eines Computertomographie-Geräts partiell ergänzt, oder aber die Aufnahmen werden nur mit einem Computertomographie-Gerät gemacht. Im Falle der Verwendung sowohl eines konventionellen Röntgengeräts als auch eines Computertomographie-Geräts muss der Patient in der Regel erneut umgebettet und in einen anderen Untersuchungsraum gefahren werden. Nach dem Aufenthalt in der Radiologie kommt der Patient häufig zurück in den Schockraum, um eine Reststabilisation durchzuführen, bis er schließlich in einen Operationsraum oder in einen Raum einer Intensivstation gebracht wird. Die zahlreichen Wege zwischen unterschiedlichen Räumen und/oder Stationen des Krankenhauses und die in jedem Raum erforderliche Umbettung des Patienten sind sowohl zeitintensiv als auch im Hinblick auf die Schwerstverletzungen des Patienten für dessen Gesundheitszustand nicht immer förderlich. Außerdem ist es während der Untersuchungen und auf den Wegen dort hin nicht immer möglich, den Patienten kontinuierlich auf beste Weise in seinen lebenserhaltenden Funktionen zu überwachen und ausreichend zu versorgen.
- Es sind verschiedene Systeme bekannt geworden, bei denen verschiedene bildgebende Geräte zu einem gemeinsamen System fusioniert oder kombiniert sind. Aus DE 197 11 499 A1 ist beispielsweise ein Röntgendiagnostikgerät mit einer Computertomographie- und einer Röntgen-Einrichtung bekannt, die eine gemeinsame Lagerungsvorrichtung aufweist. Die Lagerungsvorrichtung ist von einer ersten der Computertomographie-Einrichtung zugeordneten Position in eine zweite der Röntgen- Einrichtung zugeordnete Position entlang einer Führungsschiene verstellbar.
- In der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 53 463 A1 sind mehrere Mehrfach-Untersuchungsanordnungen mit einer Vielzahl von bildgebenden Systemen offenbart, wobei die bildgebenden Systeme auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und durch eine Bewegung des Trägers relativ zu einem Patientenlagerungstisch nacheinander eines der bildgebenden Systeme dem Patientenlagerungstisch zugeordnet werden kann.
- Die deutsche Patentschrift DE 199 21 280 C1 zeigt ein Röntgendiagnostik-Gerät auf, bei welchem eine Computertomographie-Einrichtung auch als konventionellea Röntgendiagnostik- Gerät betreibbar ist, indem der für Zwecke der Computertomographie vorhandene Strahlensender sowohl einen Zeilendetektor für die Computertomographie als auch einem weiteren Strahlenempfänger zugeordnet werden kann.
- In einem Prospekt der Siemens AG mit dem Titel "SOMATOM Emotion, Balance, Esprit - Sliding Gantry" mit der Nummer A91001-M2120-G151-01-7600 ist außerdem ein System bestehend aus einem Computertomographie-Gerät und aus einem Röntgengerät für die Angiographie beschrieben. Die Patientenlagerungsvorrichtung weist hierbei eine nach einer Seite über einen Sockel überstehende Tischplatte auf. Der überstehende Teil ist durch Bewegen des entlang einer Führungsschiene am Boden beweglichen Computertomographie-Geräts in die Patientenöffnung desselben einbringbar, so dass CT-Aufnahmen möglich sind. Im Bereich des Überstandes kann außerdem das Angiographiegerät positioniert werden, um entsprechende Aufnahmen zu machen.
- Diese bekannten Systeme zielen allein auf eine Vereinfachung der Untersuchung des Patienten ab und sind für eine gleichzeitige Behandlung, insbesondere für eine Behandlung polytraumatisierter Patienten, nicht geeignet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten anzugeben, das sowohl zur Untersuchung als auch zur Überwachung und Versorgung von schwerstverletzten Patienten in einer Weise geeignet ist, dass die Anzahl der notwendigen Umbettungen und der Verfahrwege gering gehalten werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein System mit folgenden Komponenten:
- a) Eine Patientenlagerungsvorrichtung mit einem ortsfesten Sockel und einer darauf angebrachten Tischplatte, wobei die Tischplatte kopfseitig mit einem röntgentransparenten ersten Bereich und fußseitig mit einem röntgentransparenten zweiten Bereich über den Sockel hinausragt,
- b) ein Computertomographie-Gerät, welches entlang eines Führungselements derart am Boden bewegbar ist, dass der zweite Bereich der Tischplatte durch Bewegen des Computertomographie-Geräts in die Patientenöffnung des Computertomographie-Geräts einbringbar ist,
- c) ein Röntgengerät, welches zur Aufnahme von Röntgenbildern im ersten Bereich der Tischplatte hergerichtet ist, und
- d) eine auf der Tischplatte in Längsrichtung gleitbare, geführte Patientenliege.
- Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee geht davon aus, beiderseits des Sockels der Patientenlagerungsvorrichtung einen Untersuchungs- und/oder Behandlungsbereich zu schaffen, um somit die funktionellen Möglichkeiten in Versorgung, Untersuchung und/oder Überwachung des Patienten zu verbessern. Beispielsweise findet im kopfseitig überstehenden ersten Bereich, der auch zur Aufnahme von Röntgenbildern hergerichtet ist, die Stabilisation des Patienten mit lebenserhaltenden Maßnahmen statt. Der Patient ist dabei von drei Seiten zugänglich. Sobald sich während der dort stattfindenden Versorgung herausstellt, dass eine Computertomographie-Aufnahme erforderlich ist, wird der Patient, auf der Patientenliege liegend, entlang der Tischplatte zum fußseitig überstehenden zweiten Bereich bewegt. Der zweite Bereich ist durch Heranführen des beweglichen Computertomographie-Geräts in die Patientenöffnung desselben einführbar, so dass entsprechende Computertomographie-Aufnahmen gemacht werden können. Dabei wird der Patient in Abkehr von der üblichen Vorgehensweise mit den Füßen voraus in die Computertomographie-Öffnung eingeführt.
- Diese Vorgänge sind schnell durchführbar. Den Patienten eventuell schädigende Umbettungen sind nicht erforderlich. Ebenso schnell und umbettungsfrei kann der Patient nach Durchführung der Untersuchung im Computertomographie-Gerät durch Verschieben der gleitbaren Patientenliege wieder in den ersten Bereich der Tischplatte befördert werden, z. B. um dort die lebenserhaltenden Maßnahmen fortzuführen und/oder um dort mittels des Röntgengeräts eine Aufnahme, z. B. vom Schädel, zu machen.
- Die Patientenliege ist auf der Tischplatte gleitbar ausgeführt, da hierbei metallische Bauteile weitgehend vermeidbar sind, welche bei Einführung der Patientenliege in die Patientenöffnung des Computertomographie-Geräts zu Bildartefakten führen könnten.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist das System eine im ersten Bereich der Tischplatte angebrachte oder anbringbare Lebensunterstützungs-Einrichtung auf, umfassend insbesondere zumindest ein Beatmungsgerät und eine Lebensfunktionen des Patienten aufzeichnende Überwachungseinrichtung. Eine solche Lebensunterstützungs-Einrichtung kann beispielsweise als fahrbarer Trolley ("life support trolley") ausgebildet sein. Mit der Lebensunterstützungs-Einrichtung ergibt sich der Vorteil, dass mit dem System sowohl die physiologische Stabilisierung des Patienten als auch die diagnostische und therapeutische Arbeit am schwerstverletzten Patienten ohne Umlagerung, bei permanenter Überwachung und Versorgung und in ergonomisch flexibler Weise stattfinden kann.
- Für eine weitere Verminderung der zur Versorgung des Patienten notwendigen Zeit (Prozessdurchlaufzeit) ist es zweckmäßig, dass die Patientenlagerungsvorrichtung, das Computertomographie-Gerät, das Röntgengerät und optional die Lebensunterstützungs-Einrichtung gemeinsam in einem Raum angeordnet sind. Ein solcher Notfall-Raum, z. B. in einem Krankenhausgebäude, ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
- Vorzugsweise weist der zweite Bereich der Tischplatte mindestens die Länge eines ausgewachsenen Patienten, insbesondere mindestens eine Länge von 1,8 m, auf oder ist mindestens auf eine solche Länge einstellbar. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Patienten über seine gesamte Körperlänge ("Größe) mittels des Computertomographie-Geräts zu untersuchen.
- Für den ersten Bereich der Tischplatte ist es zweckmäßig, dass er mindestens die halbe Länge eines ausgewachsenen Patienten, insbesondere mindestens eine Länge von 0,9 m, aufweist oder mindestens auf eine solche Länge einstellbar ist. Eine solche Länge genügt beispielsweise, um mittels des Röntgengeräts Aufnahmen des Patienten im Bereich von dessen Kopf bis etwa zum Becken zu erzeugen.
- Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist Bestandteil des Systems außerdem ein Patiententrolley, der zur fixierenden, insbesondere formschlüssigen oder koppelnden Aufnahme der Patientenliege ausgebildet ist. Dadurch ist es in Situationen, in denen der Patient zu dem erfindungsgemäßen System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung gebracht oder von diesem weggebracht werden muss, möglich, den Patienten auf der Patientenliege liegen zu lassen und ihn zusammen mit dieser in schonender Weise an den Patiententrolley zu übergeben.
- Mit besonderem Vorteil ist der Patiententrolley dabei derart mit seitlichen offenen Stützelementen für die Patientenliege ausgebildet, dass ein Unterfahren der Tischplatte der Patientenlagerungsvorrichtung in einer Weise möglich ist, dass die am Patiententrolley aufgenommene Patientenliege über der Tischplatte positionierbar ist. Die Übergabe des Patienten vom Patiententrolley an die Patientenlagerungsvorrichtung oder umgekehrt ist dann nämlich in vorteilhafter Weise durch geringfügige - von Muskelkraft oder einem Motor getriebene - Vertikalbewegungen möglich, ohne dass der Patient in für ihn und für das Bedienpersonal unangenehmer Weise seitlich transportiert oder gar gehoben werden müsste.
- Hierzu können die Stützelemente des Patiententrolley höhenverstellbar sein, insbesondere motorisch höhenverstellbar, um die Bedienung durch das Personal zu erleichtern.
- Die Tischplatte und/oder die Patientenliege sind vorzugsweise aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigt.
- Mit besonderem Vorteil ist das Röntgengerät des Systems deckenmontiert, um den ersten Bereich der Tischplatte, insbesondere den Bodenbereich um den ersten Bereich herum, für das medizinische Personal frei nutzbar zu halten, falls das Röntgengerät gerade nicht benötigt ist. Dadurch ist es möglich, dass in diesem Bereich gleichzeitig bis zu vier oder fünf Personen (Anästhesist, Infusionsschwester, Radiologie, Chirurg, Protokollführer usw.) des medizinischen Personals, gegebenenfalls zusammen mit der verfahrbaren Lebensunterstützungs-Einrichtung, anwesend sind. Das Röntgengerät kann an der Decke beispielsweise über ein Schienensystem montiert sein und in Längsrichtung und/oder lateral verfahrbar sein. Zur Vertikalverstellung kann an dem Schienensystem ein teleskopartiges Stativ befestigt sein, welches endseitig einen Röntgenstrahler und/oder einen Röntgenempfänger trägt.
- Der Röntgenstrahler und der Röntgendetektor des Röntgengeräts sind vorzugsweise an den Enden zweier Schenkel eines U-Bogens oder eines C-Bogens angebracht, vorzugsweise derart, dass sowohl Obertischaufnahmen als auch Untertischaufnahmen möglich sind.
- Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Arbeitsverfahren, welches insbesondere mit dem System nach der Erfindung durchführbar ist. Das Arbeitsverfahren weist folgende Schritte auf:
- 1. Transport des Patienten vom Ambulanz-Portal eines Krankenhauses in einen Notfall-Raum auf einem Patiententrolley liegend, der eine abnehmbare Patientenliege aufweist, die auf einem Rollgestell mit seitlich offenen Stützelementen angebracht ist;
- 2. Positionieren der Patientenliege über einer Tischplatte einer stationären Patientenlagerungsvorrichtung durch Unterfahren der Tischplatte mit dem Patiententrolley;
- 3. Absenken der Patientenliege auf die Tischplatte;
- 4. Wegfahren des Patiententrolley;
- 5. soweit erforderlich Gleiten der Patientenliege mit dem Patienten entlang der Tischplatte in einen röntgentransparenten ersten Bereich der Tischplatte;
- 6. Beginn der Durchführung lebenserhaltender Massnahmen in dem ersten Bereich;
- 7. optional Röntgenuntersuchung mit einem dem ersten Bereich zugeordneten Röntgengerät;
- 8. Gleiten der Patientenliege mit dem Patienten entlang der Tischplatte in einen röntgentransparenten zweiten Bereich der Tischplatte, vorzugsweise mit den Füßen des Patienten voraus;
- 9. Durchführung einer CT-Untersuchung im zweiten Bereich;
- 10. Gleiten der Patientenliege mit dem Patienten entlang der Tischplatte aus dem zweiten Bereich in den ersten Bereich oder in einen optionalen dritten Bereich der Tischplatte.
- Optional kann in anderen Phasen in dem dritten Bereich der Tischplatte die Lebenserhaltung mit weiteren Massnahmen fortgeführt werden. Der dritte Bereich deckt sich vorzugsweise mit einem nicht-röntgentransparenten aber mechanisch stabilen Bereich, der vom Sockel der Patientenlagerungsvorrichtung mittelbar oder unmittelbar unterstützt ist.
- Der erste und der zweite Bereich liegen insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten des dritten Bereichs.
- Für weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere dessen ersten Bereichs, dessen zweiten Bereichs und dessen dritten Bereichs, sowie des Röntgengeräts, des Computertomographie-Geräts oder des Patiententrolley wird auf die im Zusammenhang mit dem System gemachten Ausführungen verwiesen. Außerdem kann in dem Arbeitsverfahren eine Lebensunterstützungs-Einrichtung wie oben beschrieben verwendet werden, die z. B. beim Transport des Patienten auf dem Patiententrolley - vorzugsweise kopfseitig - an den Patiententrolley angedockt werden kann und im stationären Betrieb unabhängig von diesem entlang der Patientenlagerungsvorrichtung bewegbar ist.
- Der Abtransport des Patienten aus dem Notfall-Raum kann in analoger Weise wieder mit dem Patiententrolley erfolgen.
- Ein Ausführungsbeispiel eines Systems nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Das Beispiel dient auch der Erläuterung des Arbeitsverfahrens nach der Erfindung. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Systems nach der Erfindung zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten,
- Fig. 2 das System der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eines ersten Arbeitszustands,
- Fig. 3 das System der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eines zweiten Arbeitszustands, und
- Fig. 4 das System der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eines dritten Arbeitszustands.
- In Fig. 1 ist ein System 1 zur medizinischen Notversorgung und Notüberwachung eines Patienten 3 dargestellt, bei dem folgende Komponenten gemeinsam in einem Raum 4 eines Krankenhauses angeordnet sind:
Eine stationäre Patientenlagerungsvorrichtung 5 mit einem am Boden 6 des Raums 4 kippsicher befestigten Sockel 7 dient der Lagerung des Patienten 3 während der Versorgung, Überwachung und Untersuchung in dem Raum 4. Der Sockel 7 trägt am oberen Ende eine metallische Halterung 8, in welcher eine aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigte röntgentransparente Tischplatte 9 gehalten ist. Die Tischplatte 9 ragt patientenkopfseitig mit einem röntgentransparenten ersten Bereich 11 und patientenfußseitig mit einem zweiten röntgentransparenten Bereich 13 über den Sockel 7 hinaus. Die Länge der Tischplatte 9 beträgt ca. 4 m, wovon die Länge A des zweiten Bereichs 13 ca. 2,4 m beträgt und die Länge B des ersten Bereichs 11 ca. 0,8 m. - Durch einen Pfeil 17 ist angedeutet, dass die Tischplatte 9 in der Halterung 8 beweglich gelagert ist, so dass die Längen A, B der Bereiche 11, 13 um +/- 0,6 m bezüglich den angegebenen Werten veränderlich sind. Mit Pfeil 18 ist eine Vertikalbewegbarkeit der Tischplatte 9 angedeutet, die durch eine entsprechende mechanische Ausgestaltung incl. Motor im Sockel 7 realisiert ist.
- Als weitere Komponente des Systems 1 ist eine röntgentransparente und ebenfalls aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigte Patientenliege 19 vorhanden, deren untere Randleisten für eine gleitende Längsführung in Längsrichtung 20 in der mit einer muldenartigen, länglichen Vertiefung versehenen Tischplatte 9 ausgebildet ist. Der Patient 3 ist somit auf der Patientenliege 19 liegend zwischen den Bereichen 11, 13 hin und her transportierbar. Die Patientenliege 19 dient somit als Schlitten, um den Patienten 3 ohne Umlagerungen in verschiedene Prozesspositionen zu bringen, z. B. in eine Röntgenposition im ersten Bereich 11, in eine Computertomographie-Position im zweiten Bereich 13, in eine Intubationsposition, in eine Reanimationsposition und/oder in eine Therapieposition, die letztgenannten z. B. in einem mittleren dritten Bereich 21, der durch verbreiterte Armauflagen gekennzeichnet ist, um Intensivversorgungszugänge zu dem Patienten 3 zu erleichtern, und der sich vorzugsweise mit dem nicht-röntgentransparenten aber mechanisch stabileren. Bereich deckt, der vom Sockel 7 oder der Halterung 8 unterstützt ist.
- Die Patientenliege 19 ist hinsichtlich ihrer Formgebung für artefaktfreie Aufnahmen durch ein Röntgengerät und ein Computertomographie-Gerät ausgebildet.
- In den Randprofilleisten der Tischplatte 9 kann eine röntgentransparent ausgebildete Druckknopfbremse integriert sein, um die Patientenliege 19 in den verschiedenen Positionen zu fixieren.
- Bestandteil des Systems 1 ist ferner ein Computertomographie- Gerät 23, in dessen Patientenöffnung 25 die Tischplatte 9 mit ihrem zweiten Bereich 13 einführbar ist. Das Einführen geschieht dadurch, dass das Computertomographie-Gerät 23 entlang einer in den Boden 6 eingelassenen Führungsschiene 27 in Längsrichtung 20 hin zur Patientenlagerungsvorrichtung 5 bewegt wird.
- Als weitere Komponente weist das System 1 ein konventionelles Röntgengerät 33 auf, welches an der Decke 35 des Raums 4 montiert ist. Die Montage geschieht über ein Schienensystem 37, durch welches es möglich ist, das Röntgengerät 33 aus dem ersten Bereich 11 an der Tischplatte 9 zu entfernen, um ein vom Röntgengerät 33 unbehindertes Arbeiten durch das medizinische Personal zu erlauben. Dargestellt ist das Röntgengerät 33 in einer Position, in welcher im röntgentransparenten ersten Bereich 11 eine Kopfaufnahme vom Patienten 3 gemacht werden soll.
- Am Schienensystem 37 ist nach unten hin ein teleskopartig und motorisch ausfahrbares Stativ 39 angebracht, an dessen Ende ein U-förmiger Bügel 41 schwenk- und drehbar gelagert ist. In der dargestellten Arbeitsposition ist der Bügel 41 derart geschwenkt und gedreht, dass eine Obertischaufnahme durchgeführt werden kann, bei welcher ein Röntgenstrahler 43 den Patienten 3 von oberhalb der Tischplatte 9 durchleuchtet und bei welcher von einem Röntgendetektor 45 unterhalb der Tischplatte 9 ein Durchstrahlungsbild aufgenommen wird. Der Röntgendetektor 45 ist beispielsweise ein herkömmliches Film/Foliensystem.
- Die Beschreibung weiterer Komponenten des Systems 1 sowie eine mögliche Betriebsweise des Systems 1 werden nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 4 näher erläutert. Darin kommt auch ein im Rahmen der Erfindung liegendes Arbeitsverfahren zum Ausdruck:
In Fig. 2 ist dargestellt, wie der Patient direkt vom Ambulanzportal des Krankenhauses kommend und auf einem Patiententrolley 53 liegend in den Schockraum 4 gebracht wird. Der Patiententrolley 53 umfasst ein Basisteil 55, das vier Rollen aufweist und die Form eines seitlich offenen "U" hat. Aus je einem Querbalken dieses Basisteils 55, je einer davon ausgehenden vertikalen Säule und sich eines daran jeweils oben anschließenden vertikalen Querträgers zusammengesetzt können die seitlichen Stützelemente 57, 59 aufgefasst werden, welche dem Tragen der Patientenliege 19 dienen. Sowohl das Basisteil 55 als auch die Stützelemente 57, 59 sind seitlich offen, so dass der Patiententrolley 53 sowohl im ersten Bereich 11, im zweiten Bereich 13 als auch den Sockel 7 der Patientenlagerungsvorrichtung 5 umschließend mit dem Basisteil 55 unter die Tischplatte 9 gefahren werden kann, so dass der Patient 3 auf der Patientenliege 19 liegend über der Tischplatte 9 positionierbar ist. In solch einer Position werden die höhenverstellbaren Stützelemente 57, 59 des Patiententrolleys 53 abgesenkt, bis die Patientenliege 19 auf der Tischplatte 9 zu liegen kommt. Der Patiententrolley 53 ist gemäß der dargestellten Ausführungsform Bestandteil des Systems 1 und hinsichtlich Kompatibilität, Funktionen und/oder Maßen an die übrigen Komponenten angepasst. Die Patientenliege 19 ist derart ausgestaltet, dass sie sowohl am Patiententrolley 53 fixierbar als auch entlang der Tischplatte 9 gleitbar ist. - In Fig. 3 ist eine Prozessphase des am System 1 durchgeführten Verfahrens dargestellt, in welcher die Patientenliege 19 zusammen mit dem Patienten 3 bereits vom Trolley 53 abgenommen und auf die Tischplatte 9 aufgebracht wurde. Für eine platzsparende Unterbringung des Systems 1 im Raum 4 kann es von Vorteil sein, falls - wie in den Fig. 2 und 3 angedeutet - die Tischplatte 9 der Patientenlagerungsvorrichtung 5 um eine vertikale Achse drehbar am Sockel 7 gelagert ist.
- In Fig. 3 ist außerdem angedeutet, wie im ersten Bereich 11 die Versorgung des Patienten 3 durch medizinisches Personal 63, insbesondere durch einen Anästhesisten, begonnen wird und gleichzeitig eine Röntgenaufnahme gemacht wird.
- In der Arbeitsphase gemäß Fig. 4 wurde die Tischplatte 9 bezüglich der Position der Fig. 3 um 90° gedreht und parallel zu den Führungselementen 27 des CT-Geräts 23 ausgerichtet. Zur Unterstützung des Anästhesisten 63 und einer nicht gezeichneten Infusionsschwester ist außerdem eine Lebensunterstützungs-Einrichtung 73 vorhanden, die als fahrbarer Wagen ausgebildet ist. Die Lebensunterstützungs-Einrichtung 73, die ebenfalls Bestandteil des Systems 1 gemäß der beispielhaften Ausführung ist, weist ein Beatmungsgerät 75 mit einer nicht explizit dargestellten Sauerstoffflasche auf. Außerdem ist eine Überwachungseinrichtung 77 zur Aufzeichnung von Lebensfunktionen des Patienten 3 vorhanden, insbesondere eine Elektrokardiographie-Einrichtung (EKG). An der Lebensunterstützungs-Einrichtung 73 können außerdem Halterungen für Hilfsmittel für Infusionen, Transfusionen und Perfusionen vorhanden sein.
- Bei der in Fig. 4 dargestellten Situation hatte das medizinische Personal 63 kurz vorher die Notwendigkeit einer Untersuchung durch das Computertomographie-Gerät 23 erkannt. Der Patient 3 wurde hierzu mittels der Patientenliege 19 gleitend in den zweiten Bereich 13 bewegt, wobei die Lebensunterstützungs-Einrichtung 73 - soweit erforderlich - seitlich mitgeführt werden kann. Für eine scannende Untersuchung mittels des Computertomögraphie-Geräts 23 wird dieses anschließend entlang der Führungselemente 27 im Boden 6 in Längsrichtung 79 bis zu 2 m über den Patienten 3 hinweg bewegt. Anschließend fährt das Computertomographie-Gerät 23 zurück in seine Parkposition, wobei eventuell weitere Scans durchgeführt werden können.
- Nach der Untersuchung durch das Computertomographie-Gerät 23 wird der Patient 3 mit der als Slide-Board ausgebildeten Patientenliege 19 bis zum Kopfende der Tischplatte 9 geschoben, z. B. um die lebenserhaltenden Maßnahmen fortzusetzen und/oder das Röntgengerät 33 zu nutzen.
- Nach Beendigung der Prozessschritte im Raum 4 wird der Patiententrolley 53 von der Seite mit seinen U-förmigen Stützelementen 57, 59 herangeführt und die Patientenliege 19 samt dem Patienten 3 an den Patiententrolley 53 übergeben. An den Patiententrolley 53 wird die Lebensunterstützungs-Einrichtung 73, vorzugsweise kopfseitig, angedockt und zusammen mit dem somit kontinuierlich versorgten und überwachten Patienten 3 weggefahren.
- Bei dem System 1 ist erreicht, dass der diagnostische und therapeutische Prozess am Patienten 3 komplett auf einer einzigen Patientenlagerungsvorrichtung 5 durchgeführt werden kann. Es gibt somit keine unnötigen Patienten-Umlagerungen und Transporte zu gegebenenfalls weiter entfernt liegenden Untersuchungsmodalitäten. Dagegen werden bei dem System 1 die für die Bildgebung relevanten Geräte, insbesondere das Computertomographie-Gerät 23 und das konventionelle Röntgengerät 33, aus ihren jeweiligen Parkpositionen zur Patientenlagerungsvorrichtung 5 gebracht und nach den Aufnahmen wieder in ihre Parkpositionen zurückgefahren. Damit wird erreicht, dass die heute üblichen Transportzeiten zu den Untersuchungsmodalitäten und die eventuell notwendigen Umlagerungen für den Patienten entfallen. Dieser Zeitgewinn kann bei der Versorgung polytraumatisierter Patienten entscheidend sein.
Claims (10)
1. System (1) zur medizinischen Notversorgung und
-überwachung eines Patienten (3), mit folgenden Komponenten:
a) eine Patientenlagerungsvorrichtung (5) mit einem
ortsfesten Sockel (7) und einer darauf angebrachten Tischplatte
(9), wobei die Tischplatte (9) kopfseitig mit einem
röntgentransparenten ersten Bereich (11) und fußseitig mit
einem röntgentransparenten zweiten Bereich (13) über den
Sockel (7) hinausragt,
b) ein Computertomographie-Gerät (23), welches entlang eines
Führungselements (27) derart am Boden (6) bewegbar ist,
dass der zweite Bereich (13) der Tischplatte (9) durch
Bewegen des Computertomographie-Geräts (23) in die
Patientenöffnung (25) des Computertomographie-Geräts (23)
einbringbar ist,
c) ein Röntgengerät (33), welches zur Aufnahme von
Röntgenbildern im ersten Bereich (11) der Tischplatte (9)
hergerichtet ist, und
d) eine auf der Tischplatte (9) in Längsrichtung (20)
gleitbare, geführte Patientenliege (19).
2. System (1) nach Anspruch 1,
mit einer im ersten Bereich (11) der Tischplatte (9)
angebrachten oder anbringbaren Lebensunterstützungs-Einrichtung
(73), umfassend insbesondere zumindest ein Beatmungsgerät
(75) und eine Lebensfunktionen des Patienten (3)
aufzeichnende Überwachungseinrichtung (77).
3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei der zweite Bereich (13) der Tischplatte (9) mindestens
die Länge eines ausgewachsenen Patienten. (3), insbesondere
mindestens eine Länge (A) von 1,8 m, aufweist oder mindestens
auf eine solche Länge einstellbar ist.
4. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei der erste Bereich (11) der Tischplatte (9) mindestens
die halbe Länge eines ausgewachsenen Patienten (3),
insbesondere mindestens eine Länge (B) von 0,9 m, aufweist oder
mindestens auf eine solche Länge einstellbar ist.
5. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Patientenlagerungsvorrichtung (5), das
Computertomographie-Gerät (23), das Röntgengerät (33) und optional die
Lebensunterstützungs-Einrichtung (73) gemeinsam in einem Raum
(4) angeordnet sind.
6. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
mit einem Patiententrolley (53), der zur Fixierung der
Patientenliege (19) ausgebildet ist.
7. System (1) nach Anspruch 6,
wobei der Patiententrolley (53) derart mit seitlichen offenen
Stützelementen (57, 59) für die Patientenliege (19)
ausgebildet ist, dass ein Unterfahren der Tischplatte (9) der
Patientenlagerungsvorrichtung (5) in einer Weise möglich ist, dass
die am Patiententrolley (53) aufgenommene Patientenliege (19)
über der Tischplatte (9) positionierbar ist.
8. System (1) nach Anspruch 7,
wobei die Stützelemente (57, 59) des Patiententrolley (53)
höhenverstellbar sind.
9. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die Tischplatte (9) und/oder die Patientenliege (19)
aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigt sind.
10. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei das Röntgengerät (33) deckenmontiert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211081A DE10211081A1 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten |
US10/386,282 US7264396B2 (en) | 2002-03-13 | 2003-03-11 | System for medical emergency care and monitoring of a patient |
JP2003066811A JP4546035B2 (ja) | 2002-03-13 | 2003-03-12 | 患者の救急医療及び救急監視用システム |
CNB031285961A CN100396243C (zh) | 2002-03-13 | 2003-03-13 | 用于对患者进行医疗急救和紧急监护的系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211081A DE10211081A1 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211081A1 true DE10211081A1 (de) | 2003-10-16 |
Family
ID=28050675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211081A Withdrawn DE10211081A1 (de) | 2002-03-13 | 2002-03-13 | System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7264396B2 (de) |
JP (1) | JP4546035B2 (de) |
CN (1) | CN100396243C (de) |
DE (1) | DE10211081A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8727618B2 (en) | 2006-11-22 | 2014-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Robotic device and method for trauma patient diagnosis and therapy |
DE102013208321A1 (de) * | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Spannstation zum Einstellen der mechanischen Spannung eines Abdeckbandes |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005507278A (ja) * | 2001-10-29 | 2005-03-17 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 医療検査装置とフレーム及び患者テーブルの結合体との組立体、並びにこのような結合体 |
US7412027B2 (en) * | 2004-01-12 | 2008-08-12 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Methods and system for multi-modality imaging |
EP1850756B1 (de) * | 2005-02-08 | 2015-01-21 | QFix Systems LLC | Steifes patientenstützelement zur reduktion von hautschäden in einer strahlentherapie-umgebung |
JP2008532611A (ja) * | 2005-03-09 | 2008-08-21 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | テーブル上部をテーブル基部上移動可能にする患者輸送システム |
JP4328764B2 (ja) * | 2005-07-14 | 2009-09-09 | ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー | 撮影装置およびトランスファボード移動装置 |
CN101299981A (zh) * | 2005-11-02 | 2008-11-05 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 输送患者的手推车及患者搬运系统 |
US7455455B2 (en) * | 2006-03-29 | 2008-11-25 | General Electric Company | Patient barrier for an imaging application |
JP5085219B2 (ja) * | 2007-07-25 | 2012-11-28 | 株式会社東芝 | 手術用ctシステム |
CN101396273B (zh) * | 2007-09-28 | 2011-11-16 | Ge医疗系统环球技术有限公司 | 医疗台和x射线成像设备 |
CN101396274B (zh) * | 2007-09-28 | 2012-08-08 | Ge医疗系统环球技术有限公司 | 医疗台和x射线成像装置 |
US7809102B2 (en) | 2008-05-15 | 2010-10-05 | Arineta Ltd. | Method and apparatus for positioning a subject in a CT scanner |
US8215837B2 (en) * | 2008-09-03 | 2012-07-10 | Fluke Corporation | Integrated patient positioning and radiation quality assurance system and method |
US8166586B2 (en) * | 2009-12-18 | 2012-05-01 | General Electric Company | Removable pallets and patient tables for medical systems |
EP2399521B1 (de) | 2010-06-22 | 2013-03-06 | General Electric Company | Patiententischsystem für medizinische Anwendungen und diesbezügliche medizinische Bildgebungsvorrichtung |
TWI453620B (zh) * | 2011-08-03 | 2014-09-21 | Chunghwa Telecom Co Ltd | 醫療救護系統 |
US20130110094A1 (en) * | 2011-10-26 | 2013-05-02 | Armin Wellhöfer | Patient transfer arrangement, medical treatment apparatus and medical treatment system |
DE102013002183A1 (de) * | 2013-02-06 | 2014-08-21 | Guido Kübler GmbH | Anordnung zum Vorbereiten und Positionieren von medizinisch zu behandelnden und/oder zu versorgenden Patienten |
EP3041452A1 (de) * | 2013-09-06 | 2016-07-13 | Stephen G. Hushek | Patientenliege und transportsystem in einer multimodale medizinischen suite |
US9621588B2 (en) * | 2014-09-24 | 2017-04-11 | Netflix, Inc. | Distributed traffic management system and techniques |
DE102014222061A1 (de) * | 2014-10-29 | 2016-05-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Liegenbrett und Patientenliege für medizinische bildgebende Verfahren |
US9427195B1 (en) * | 2015-02-25 | 2016-08-30 | Frazer, Ltd. | Mobile emergency vehicle with computerized tomography scanner |
KR20170092243A (ko) * | 2016-02-03 | 2017-08-11 | 삼성전자주식회사 | 의료용 테이블 및 이를 포함하는 의료용 영상장치 |
CN106309073B (zh) * | 2016-08-04 | 2017-12-01 | 李辉 | 心内科检查急救装置 |
CZ2016582A3 (cs) * | 2016-09-20 | 2017-07-12 | BORCAD Medical a.s. | Zdravotnický prostředek s teleskopickým podpěrným sloupem |
WO2018072073A1 (en) * | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. | A radiation detector with a scintillator, suitable for a pulsed radiation source |
WO2018072074A1 (en) * | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. | Aradiation detector suitable for a pulsed radiation source |
EP3571531A4 (de) * | 2017-01-23 | 2020-08-05 | Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. | Röntgendetektoren mit der fähigkeit zur identifizierung und verwaltung der ladungsteilung |
CN106859869B (zh) * | 2017-03-21 | 2018-11-23 | 南阳医学高等专科学校第一附属医院 | 一种肿瘤内科抢救车 |
WO2019019042A1 (en) * | 2017-07-26 | 2019-01-31 | Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. | INTEGRATED X-RAY SOURCE |
CN110496321B (zh) * | 2018-05-18 | 2024-04-19 | 中硼(厦门)医疗器械有限公司 | 中子捕获治疗系统及载置台 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5822814A (en) * | 1996-06-14 | 1998-10-20 | U.S. Philips Corporation | Medical diagnostic and/or therapy apparatus with a swingable patient table top |
DE19853463A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-05-31 | Siemens Ag | Mehrfachuntersuchungsanordnung mit einer Vielzahl von bildgebenden Systemen |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5839689Y2 (ja) * | 1980-02-27 | 1983-09-07 | 株式会社 日立メディコ | Ct装置用軽量ストレッチヤ |
JPS57109810U (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-07 | ||
JPS58182711U (ja) * | 1982-06-01 | 1983-12-06 | 株式会社日立メデイコ | Ctスキヤナの被検体支持装置 |
NL8802874A (nl) * | 1988-11-22 | 1990-06-18 | Philips Nv | Patient positionerings en -transportsysteem, alsmede patienttafel, trolley en tafelblad voor toepassing in een dergelijk systeem. |
JPH03165764A (ja) * | 1989-11-27 | 1991-07-17 | Paramaunto Bed Kk | 担架 |
JPH0542133A (ja) * | 1991-08-15 | 1993-02-23 | Toshiba Corp | Ct装置 |
JP2663788B2 (ja) * | 1992-02-28 | 1997-10-15 | 株式会社島津製作所 | X線撮影装置 |
JPH0654843A (ja) * | 1992-06-11 | 1994-03-01 | Toshiba Corp | X線検査装置 |
DE4224036C1 (en) * | 1992-07-21 | 1993-05-27 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | Hospital patient support arrangement - has patient support plate transferable from trolley to bearing support plate on medical appts. table |
JP3245986B2 (ja) * | 1992-07-31 | 2002-01-15 | 株式会社島津製作所 | X線撮影用寝台 |
JPH0647075A (ja) * | 1992-07-31 | 1994-02-22 | Toshiba Corp | 仲介台車 |
CN2164817Y (zh) | 1993-10-12 | 1994-05-18 | 马晔楠 | 医用病人搬运车 |
JPH08164134A (ja) * | 1994-10-14 | 1996-06-25 | Ge Yokogawa Medical Syst Ltd | テーブル |
JPH08238235A (ja) * | 1995-03-03 | 1996-09-17 | Hitachi Medical Corp | 医用画像診断治療システム |
JPH09220221A (ja) * | 1996-02-16 | 1997-08-26 | Hitachi Medical Corp | X線検査装置 |
JPH09220223A (ja) * | 1996-02-16 | 1997-08-26 | Hitachi Medical Corp | X線ct装置 |
US5661772A (en) | 1996-04-01 | 1997-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | X-ray diagnostics apparatus capable of producing CT images and fluoroscopic images |
JPH10286255A (ja) * | 1997-04-15 | 1998-10-27 | Ge Yokogawa Medical Syst Ltd | バルーンパック用アクセサリ及びct装置 |
US6031888A (en) * | 1997-11-26 | 2000-02-29 | Picker International, Inc. | Fluoro-assist feature for a diagnostic imaging device |
US5960054A (en) * | 1997-11-26 | 1999-09-28 | Picker International, Inc. | Angiographic system incorporating a computerized tomographic (CT) scanner |
JPH11164829A (ja) * | 1997-12-03 | 1999-06-22 | Toshiba Corp | 架台移動ヘリカルスキャンct装置 |
DE19908494A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-10-05 | Siemens Ag | Computertomograph |
DE19921280C1 (de) | 1999-05-07 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikgerät mit einer als Computertomographieeinrichtung ausgeführten Aufnahmeeinheit |
JP2001137221A (ja) * | 1999-11-12 | 2001-05-22 | Ge Medical Systems Global Technology Co Llc | バイプレーン血管撮影・ct装置 |
DE19958864A1 (de) * | 1999-12-07 | 2001-06-13 | Philips Corp Intellectual Pty | Röntgeneinrichtung |
-
2002
- 2002-03-13 DE DE10211081A patent/DE10211081A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-11 US US10/386,282 patent/US7264396B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-12 JP JP2003066811A patent/JP4546035B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-13 CN CNB031285961A patent/CN100396243C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5822814A (en) * | 1996-06-14 | 1998-10-20 | U.S. Philips Corporation | Medical diagnostic and/or therapy apparatus with a swingable patient table top |
DE19853463A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-05-31 | Siemens Ag | Mehrfachuntersuchungsanordnung mit einer Vielzahl von bildgebenden Systemen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8727618B2 (en) | 2006-11-22 | 2014-05-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Robotic device and method for trauma patient diagnosis and therapy |
DE102013208321A1 (de) * | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Spannstation zum Einstellen der mechanischen Spannung eines Abdeckbandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003305038A (ja) | 2003-10-28 |
US20040001571A1 (en) | 2004-01-01 |
CN1452939A (zh) | 2003-11-05 |
US7264396B2 (en) | 2007-09-04 |
CN100396243C (zh) | 2008-06-25 |
JP4546035B2 (ja) | 2010-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10211081A1 (de) | System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten | |
DE10340552B4 (de) | Patientenliege | |
DE60032156T2 (de) | Chirurgisches scannersystem | |
DE10113855B4 (de) | Medizinische Untersuchungs- und/oder Behandlungseinrichtung mit einem Transportwagen für eine Patientenliege und Transportwagen | |
EP0396866B1 (de) | Patientenliege | |
EP3678549B1 (de) | Bildgebungstisch für grösseren zugang zu einer patientenregion von interesse | |
DE60033444T2 (de) | Patientenunterstützung und verfahren zur dekubitusbrustbiopsie | |
EP1384494A1 (de) | Patientenpositionierungssystem für die Radiotherapie | |
DE10127210A1 (de) | Patientenlagerungs-und Transportsystem | |
DE10211365A1 (de) | Vorrichtung zur medizinischen Notversorgung eines Patienten und Patiententransportvorrichtung | |
DE102020113242B4 (de) | Medizinisches System | |
DE19927480C2 (de) | Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät | |
DE9304457U1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Standsäule | |
DE4210423C1 (de) | Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem roentgenstrahler und einem roentgenzielgeraet | |
DE102008032312A1 (de) | Patientenlagerungsmittel | |
US20200397389A1 (en) | Imaging table for greater access to patient region of interest | |
DE19701346A1 (de) | Medizinisches System | |
DE102004045989B4 (de) | Vorrichtung zum Führen eines magnetischen Elements | |
DE102014218907B4 (de) | Stationäre Patientenlagerungsvorrichtung | |
DE102005044415A1 (de) | Verfahren zur Untersuchung und Behandlung eines Patienten, Patientenraum sowie Untersuchungsgerät | |
EP4480420A1 (de) | Vorrichtung zur veterinärmedizinischen diagnostik mit einem ct-gerät | |
DE1248231B (de) | Krankenbett | |
DE202020101880U1 (de) | Positionierungsvorrichtung | |
DE202006002490U1 (de) | Patiententransportliege | |
DE20220842U1 (de) | Patiententransportvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |