[go: up one dir, main page]

DE10210789A1 - Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene - Google Patents

Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
DE10210789A1
DE10210789A1 DE2002110789 DE10210789A DE10210789A1 DE 10210789 A1 DE10210789 A1 DE 10210789A1 DE 2002110789 DE2002110789 DE 2002110789 DE 10210789 A DE10210789 A DE 10210789A DE 10210789 A1 DE10210789 A1 DE 10210789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
clamping
busbar
terminal according
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110789
Other languages
English (en)
Inventor
Humphrey Douglas Archibald Hielckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER HOLDING B.V., COEVORDEN, NL
Original Assignee
WEBER CONTROL BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER CONTROL BV filed Critical WEBER CONTROL BV
Priority to DE2002110789 priority Critical patent/DE10210789A1/de
Priority to DK03005100T priority patent/DK1345284T3/da
Priority to EP20030005100 priority patent/EP1345284B1/de
Publication of DE10210789A1 publication Critical patent/DE10210789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene, mit einem ersten Klemmteil und einem zweiten Klemmteil, die in einem Befestigungszustand mit ihren jeweiligen Klemmflächen über ein seitlich neben der Stromschiene angeordnetes Verbindungselement an die Stromschiene angeklemmt sind. DOLLAR A Um eine einfache Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene zu schaffen, die eine leichte Montage bei gleichzeitig guter Kontaktierung der Stromschiene zur Verfügung stellt, wird vorgeschlagen, dass das erste Klemmteil (4) und das Verbindungselement (6) derart ausgebildet sind, dass ausgehend von einem Vormontagezustand, in dem die Klemmteile (4, 5) lose an der Stromschiene (3) anliegen, durch Betätigen des Verbindungselementes (6) neben der Klemmbewegung mindestens des ersten Klemmteils (4) in Richtung der Stromschiene (3) eine Schwenkbewegung des ersten Klemmteils (4) in Richtung der Stromschiene (3) erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene, mit einem ersten Klemmteil und einem zweiten Klemmteil, die in einem Befestigungszustand mit ihren jeweiligen Klemmflächen über ein seitlich neben der Stromschiene angeordnetes Verbindungselement an die Stromschiene angeklemmt sind.
  • Aus dem Prospektblatt der Weber Control B.V., Coevorden, Niederlande, mit dem Titel „Sammelschienen-Systeme 1250–1500 A" (Ausgabe 1999) ist eine elektrische Anschlussklemme für eine Verbindung von elektrischen Leitern an eine Sammelschiene gekannt. Die Sammelschiene ist als sogenannte Doppelschiene ausgebildet und besteht aus zwei parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Flachschienen mit rechteckigen Querschnitt. Die Anschlussklemme besteht im wesentlichen aus zwei u-förmigen Klemmteilen, die über eine Gewindeschraube mit einem Sechskantkopf gegeneinander verspannt werden können. Um die Anschlussklemme an beliebiger Stelle entlang der Stromschiene anzubringen, wird das untere Klemmteil und das obere Klemmteil jeweils von oben und unten auf die Stirnseiten der mit Abstand nebeneinander angeordneten Stromschienen aufgelegt, so dass die Schenkel der u-förmigen Klemmteile jeweils die Stirnseiten der Stromschienen seitlich umgreifen. Die Schenkel der u-förmigen Klemmteile sind in dieser Anbaulage einander zugewandt. Über die Gewindeschraube werden die beiden Klemmteile aufeinander zu bewegt und mit der Stromschiene verspannt und stehen somit in elektrischen Kontakt untereinander. Hierfür wird die Gewindeschraube über eine zentrale Bohrung in dem oberen Klemmteil zwischen den beiden parallelen Stromschienen hindurch in eine zentrale Gewindebohrung in dem unteren Klemmteil geführt. Zwischen der Oberseite des oberen Klemmteils und dem Sechskantschraubenkopf wird an der Anschlussklemme entweder eine Flachschiene oder ein Kabelendschuh eines Kabels elektrisch leitend befestigt. Da die Klemmteile der Anschlussklemme symmetrisch zu der Gewindeschraube ausgebildet sind, können die Klemmkräfte gleichmäßig auf die beiden parallelen Stromschienen aufgebracht werden.
  • Diese Anschlussklemme kann auch für einzelne als rechteckige Flachschienen ausgebildete Stromschienen verwendet werden. Um hierbei jedoch die gewünschte Klemmwirkung zwischen den Klemmteilen über die nun exzentrisch zu der Flachschiene angeordnete Gewindeschraube zu erzielen, obwohl nur eine Stromschiene vorhanden ist, wird zwischen die jetzt freien Klemmbereiche der beiden Klemmteile ein u-förmiger Bügel eingelegt. Der Bügel dient somit als eine Art Widerlager.
  • Da diese Anschlussklemme grundsätzlich für eine Verwendung zum stirnseitigen Anschluss von elektrischen Leitern an Doppelsammelschienen ausgebildet ist, erweist sich deren Montage bei einfachen Stromschienen durch den zusätzlichen Bügel als sehr aufwendig. Auch wird der Aufbau der Anschlussklemme an sich durch den Bügel zu kompliziert.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene zu schaffen, die eine leichte Montage bei gleichzeitig guter Kontaktierung der Stromschiene zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer Stromschiene mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer elektrischen Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene, mit einem ersten Klemmteil und einem zweiten Klemmteil, die in einem Befestigungszustand mit ihren jeweiligen Klemmflächen über ein seitlich neben der Stromschiene angeordnetes Verbindungselement an die Stromschiene angeklemmt sind, dadurch erreicht, dass das erste Klemmteil und das Verbindungselement derart ausgebildet sind, dass ausgehend von einem Vormontagezustand, in dem die Klemmteile lose an der Stromschiene anliegen, durch Betätigen des Verbindungselementes neben der Klemmbewegung mindestens des ersten Klemmteils in Richtung der Stromschiene eine Schwenkbewegung des ersten Klemmteils in Richtung der Stromschiene stattfindet. Hierdurch wird eine nahezu vollflächige Kontaktierung der Kontaktflächen des Klemmteils und der Stromschiene (hier die Klemmfläche des Klemmteils und die Stirnfläche der Stromschiene erreicht. Der Kern der vorliegenden Erfindung ist bei Anschlussklemmen in Verbindung mit einzelnen Stromschienen darin zu sehen, das Aufklaffen der Kontaktflächen von Klemmteil und Stromschiene, die durch eine in Bezug auf die Stromschiene außermittige Krafteinleitung über das Verbindungselement auf die Klemmteile hervorgerufen wird, zu vermeiden. Dies geschieht bei der vorliegenden Erfindung dadurch, dass die zu erwartende Verschwenkung des Klemmteils durch die außermittige Krafteinleitung über das Verbindungselement dadurch kompensiert wird, dass die Kontaktflächen des Klemmteils in Bezug auf die Anschlussflächen des Verbindungselementes unter dem durch die Befestigung an dem Klemmteil zu erwartenden Schwenkwinkel angeordnet wird. Somit wird erst nach vollzogener Befestigung des Klemmteils mit der erfindungsgemäßen Verschwenkung die gewünschte vollflächige Anlage der Klemmfläche des ersten Klemmteils an der Stirnfläche der Stromschiene erreicht.
  • Für die außermittige Einleitung der Klemmkraft kann das Verbindungselement einen Gewindebolzen aufweisen, der durch eine Bohrung in dem ersten Klemmteil geführt ist.
  • Um den Grad der gewünschten Verschwenkung des ersten Klemmteils bei der Befestigung bestimmen und einen elektrischen Leiter mit der Anschlussklemme verbinden zu können, kann an dem ersten Klemmteils eine Anschlussfläche für den elektrischen Leiter angeordnet und die Anschlussfläche in einen um einen Winkel von einem rechten Winkel abweichenden Winkel zur Längsachse der Bohrung in dem ersten Klemmteil ausgerichtet sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann der elektrische Leiter als Flachschiene oder als Kabelendschuh eines Leiters ausgebildet sein, der über eine mit dem Gewindebolzen zusammenwirkende Gewindemutter an der Anschlussfläche befestigt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft kann sein, das erste und das zweite Klemmteil im wesentlichen L-förmig mit jeweils einem langen Schenkel und einem kurzen Schenkel auszugestalten mit an den im Befestigungszustand einander zugewandten Seiten der langen Schenkeln angeordneten Klemmflächen, die im Befestigungszustand an gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene anliegen.
  • Ein besonders guter elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Klemmteil und der Stromschiene kann ereicht werden, wenn die Stromschiene als Flachschiene mit rechteckigen Querschnitt und entsprechenden Stirnflächen und Seitenflächen ausgebildet ist und sich im Befestigungszustand die Klemmflächen der ersten und zweiten Klemmteile an die Stirnflächen der Stromschiene anklemmen. Eine weitere Verbesserung des elektrischen Kontaktes kann dadurch erreicht werden, wenn sich an den kurzen Schenkeln und rechtwinklig zu den Klemmflächen Anlageflächen anschließen, die im Befestigungszustand an der Seitenfläche der Stromschiene anliegen.
  • In Bezug auf eine im rechten Winkel zur Längsachse des Verbindungselements ausgerichtete Stirnseite der Stromschiene kann es von Vorteil sein, die Klemmfläche des ersten Klemmteils parallel zur Anschlussfläche auszurichten.
  • Konstruktiv besonders vorteilhaft kann sein, den Gewindebolzen und das zweite Klemmteil einteilig auszubilden und das der Gewindemutter gegenüberliegende Ende des Gewindebolzens in den kurzen Schenkel des zweiten Klemmteils übergehen zu lassen.
  • Entsprechend dem in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung gewünschten Effektes der Kompensierung der Verdrehung des Klemmteils bei der Befestigung ist im Befestigungszustand die Innenwandung der Bohrung um einen Winkel zur Längsachse des Gewindebolzens verschwenkt und der Gewindebolzen in den dem langen Schenkel gegenüberliegenden Teil der Innenwandung eingedrückt. Hier durch wird zusätzlich eine Selbstsicherung der Klemmverbindung erreicht. Der vorgenannte Winkel kann im Bereich von 5° bis 6° liegen und ist vorzugsweise 5°.
  • Auch ergibt sich aus dem Kern der vorliegenden Erfindung, dass in dem Vormontagezustand das erste Klemmteil nur im Bereich seines der Anlagefläche abgewandten Endes auf der Stirnfläche aufliegt, wobei der restliche Teil der Klemmfläche und die Anlagefläche von der Stirnfläche bzw. Seitenfläche der Stromschiene beabstandet sind. Die Innenwandung der Bohrung verläuft hierbei parallel zur Längsachse des Gewindebolzens.
  • In bevorzugter Weise kann das erste Klemmteil als Warmpressteil aus Kupfer hergestellt sein. Die aneinander angrenzenden Außenflächen des ersten Klemmteils, die in einem von einem rechten Winkel verschiedenen Winkel zueinander ausgerichtet sind, erleichtern das Lösen des Pressteils aus dem Werkzeug.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an Hand von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme in einem Befestigungszustand,
  • 2 eine Seitenansicht von 1,
  • 3 eine Ansicht gemäß 2 jedoch in einem Vormontagezustand vor dem Anziehen der Schraubverbindung der Anschlussklemme,
  • 4 eine Ansicht von unten auf ein oberes erstes Klemmteil der Anschlussklemme gemäß 2 und
  • 5 eine Schnittansicht von 4 entlang der Schnittlinie A-A.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme 1 zum stirnseitigen Verbinden eines elektrischen Leiters 2 in Form einer Flachschiene an eine einzelne flache Stromschiene 3. Hierbei weisen der elektrische Leiter 2 und die Stromschiene 3 jeweils einen flachen rechteckigen Querschnitt auf. Die Stromschiene 3 (beispielsweise 40 mm × 10 mm) kann eine Sammelschiene in einem nicht dargestellten Schaltschrank zur Energieverteilung sein.
  • Aus der 1 ist der grundsätzliche Aufbau der Anschlussklemme 1 zu entnehmen. Die Anschlussklemme 1 besteht im Wesentlichen aus einem ersten oberen Klemmteil 4 und einem zweiten unteren Klemmteil 5, zwischen denen die Stromschiene 3 eingeklemmt wird. Die beiden Klemmteile 4 und 5 werden über ein Verbindungselement 6 miteinander verspannt. Das erste Klemmteil 4 ist als Warmpressteil aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt. Das Verbindungselement 6 ist als Gewindebolzen 7 mit einer Gewindemutter 8 und einer Unterlegscheibe 9 ausgebildet. Das erste in der 1 oben dargestellte Klemmteil 4 ist im Querschnitt gesehen im wesentlichen L-förmig oder winkelförmig mit einem langen Schenkel 10 und einem kurzen Schenkel 13 ausgebildet, wobei an dem freien Ende des langen Schenkels 10 und an der dem kurzen Schenkel 13 zugewandten Seite ein Ansatz 11 angeordnet ist. Der lange Schenkel 10 mit seiner Klemmfläche 12, der kurze Schenkel 13 mit seiner Anlagefläche 14 und der Ansatz 11 mit seiner Innenfläche 15 begrenzen eine rinnenförmige Aussparung 16, die zur Aufnahme der Stromschiene 3 dient. Für die Montage der Anschlussklemme 1 wird das Klemmteil 4 mit seiner Aussparung 16 auf die Stirnfläche 17 der Stromschiene 3 aufgeschoben. Im Befestigungszustand, dass heißt bei angezogenem Verbindungselement 6, liegt die Anlagefläche 14 des kurzen Schenkels 13 an einer der beiden Seitenflächen 18 der rechteckigen Stromschiene 3, die Klemmfläche 12 des langen Schenkels 10 an der Stirnfläche 17 der Stromschiene 3 und die Innenfläche 15 des Ansatzes 11 an der anderen der beiden Seitenflächen 18 der Stromschiene 3 an.
  • Auf der der Stromschiene 3 und somit der Klemmfläche 12 abgewandten Seite weist der lange Schenkel 10 des ersten Klemmteils 4 eine ebene Anschlussfläche 19 für den elektrischen Leiter 2 in Form einer Flachschiene auf. Die Flachschiene ist hierfür an ihrem freien Ende mit einer nicht dargestellten Bohrung versehen durch die der Gewindebolzen 7 durchgeführt wird und die Flachschiene über die Unterlegscheibe 9 und die Gewindemutter 8 an die Anschlussfläche 19 angepresst wird. Durch die flächige Auflage der Flachschiene auf der Anschlussfläche 19 wird ein guter elektrischer Kontakt erzielt. Über die Gewindemutter 8 wird auch gleichzeitig das erste Klemmteil 4 und das zweite Klemmteil 5 von entgegengesetzten Seiten an die Stromschiene 3 angepresst. In dem ersten Klemmteil 4 ist eine Bohrung 20 für die Aufnahme des Gewindebolzens 7 angeordnet, die ausgehend von der Anschlussfläche 19 durch den langen Schenkel 13 verläuft und den Schenkel 13 an dessen der Anschlussfläche 19 gegenüberliegenden freien Ende verlässt (siehe 5).
  • Entsprechend dem ersten Klemmteil 4 ist das zweite Klemmteil 5 im Wesentlichen in Bezug auf die Befestigung der Stromschiene 3 L-förmig ausgebildet und weist eine Klemmfläche 21 an dem langen Schenkel 22 des zweiten Klemmteils 5, eine Anlagefläche 23 an dem kurzen Schenkel 24 und eine Innenfläche 25 eines Ansatzes 26 auf, die eine weitere Aussparung 27 begrenzen. Diese Aussparung 27 dient zur Aufnahme der der oberen Stirnfläche 17 gegenüberliegenden unteren Stirnfläche 28 der Stromschiene 3. Im Befestigungszustand, dass heißt bei angezogenem Verbindungselement 6, liegt die Anlagefläche 23 des kurzen Schenkels 24 an einer der beiden Seitenflächen 18 der rechteckigen Stromschiene 3, die Klemmfläche 21 des langen Schenkels 22 an der Stirnfläche 28 der Stromschiene 3 und die Innenfläche 25 des Ansatzes 26 an. In dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gewindebolzen 7 und das zweite Klemmteil 5 in Form einer Flammerkopfschraube einteilig ausgebildet. Entsprechend einer Hammerkopfschraube ist der Schraubenkopf nicht wie zuvor beschrieben L-förmig sondern T-förmig ausgebildet und weist somit jeweils zwei in Bezug auf den Gewindebolzen 7 gegenüberliegende lange Schenkel 22 mit jeweils einer entsprechenden Klemmfläche 21 auf. Im Unterschied zu einer Hammerkopfschraube sind neben den Klemmflächen 21 jedoch auch die Ansätze 26 für die Führung der Stromschiene 3 an deren Seitenfläche 18 vorgesehen. Ein derartig ausgebildetes zweites Klemmteil 5 kann in Verbindung mit einen anderen ersten Klemmteil 4 auch für eine Anschlussklemme 1 für Doppel-Stromschienen verwendet werden. Für die einwandfreie technische Funktion der erfindungsgemäßen Anschlussklemme 1 für einzelne Stromschienen 3 ist jedoch die L-förmige Ausgestaltung des zweiten Klemmteils 5 ausreichend.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht von 1, die die Position des oberen ersten Klemmteils 4 in Bezug auf die Stromschiene 3 nach Anziehen des Verbindungselementes 6 also im Befestigungszustand zeigt. Hierbei ist die Anschlussfläche 19 des ersten Klemmteils 4, die mit dem als Flachschiene 3 ausgebildeten Leiter 3 in Kontakt steht, etwa rechtwinklig zur Längsachse L des Verbindungselementes 6 ausgerichtet. Ebenso verläuft die Klemmfläche 12 des ersten Klemmteils 4 etwa rechtwinklig zur Längsachse L des Verbindungselementes 6 und die Anlagefläche 14 des ersten Klemmteils 4 etwa parallel zur Längsachse L des Verbindungselementes 6. Die Querausdehnung der Seitenflächen 18 der Stromschiene 3 verläuft auch etwa parallel zur Längsachse L des Verbindungselementes 6. Somit liegen die Klemmfläche 12 und die Anlagefläche 14 des ersten Klemmteils 4 nahezu vollflächig an der Stirnfläche 17 und der Seitenfläche 18 der Stromschiene 3 an. Die Anschlussfläche 19 des ersten Klemmteils 4 ist also parallel zu der Klemmfläche 13 des ersten Klemmteils 4 ausgerichtet (siehe auch 5).
  • Des Weiteren ist ersichtlich, dass die Vorderfläche 29 und die Hinterfläche 30 entsprechend der Sichtweise auf ein erstes Klemmteil 4 gemäß 1 parallel zueinander verlaufen, die hieran angrenzende und die Vorderfläche 29 und die Hinterfläche 30 verbindende Anschlussfläche 19 verläuft jedoch nicht rechtwinklig zu der Vorderfläche 29 und der Hinterfläche 30 sondern weicht um einen Winkel a von etwa 5° bis 6°, vorzugsweise 5°, von der rechtwinkligen Lage ab und steigt somit von der Vorderfläche 29 zu der Hinterfläche 30 hin an. In der in der 2 gezeigten Stellung des ersten Klemmteils 4 nach Anziehen des Verbindungselementes 6 verlaufen die Vorderfläche 29 und die Hinterfläche 30 des ersten Klemmteils 4 unter dem Winkel a zur Längsachse l des Verbindungselementes 6.
  • In der 3 ist eine Ansicht gemäß 2 in eine Vormontagezustand gezeigt, in dem das erste und das zweite Klemmteil 4 und 5 bereits die Stromschiene 3 umgreifen und lose von dem Gewindebolzen 7 und der Gewindemutter 8 zusammengehalten werden. Auch ist bereits zwischen der oberen Anschlussfläche 19 des ersten Klemmteils 4 und der Gewindemutter 8 bereits der Leiter 2 in Form einer Flachschiene und die Unterlegscheibe 9 angeordnet. In diesem Vormontagezustand ist das erste Klemmteil 4 auf den Gewindebolzen 7 aufgeschoben und ruht mit seinem vorderen Ende der Klemmfläche 12 seines langen Schenkels 10 auf dem vorderen Rand der Stirnfläche 17 der Stromschiene 3. Die restliche Klemmfläche 12 und die Anlagefläche 14 stehen in dem Vormontagezustand noch nicht in Kontakt mit der Stirnfläche 17 bzw. Seitenfläche 18 der Stromschiene 3.
  • Des Weiteren zeigt die 2 (siehe auch 5), dass in dem ersten Klemmteil 4 eine zentral von der Anschlussfläche 19 ausgehende Bohrung 20 für den Gewindebolzen 7 angeordnet ist. Diese Bohrung 20 verläuft mit ihrer Längsachse L und somit deren Innenwandung 15 parallel zu der Vorderfläche 29 und der Hinterfläche 30 des ersten Klemmteils 4 und somit unter einem rechten Winkel zuzüglich des Winkels a zu der Anschlussfläche 19 des ersten Klemmteils 4.
  • Zur Befestigung des Leiters 2 an dem ersten Klemmteils 4 und der beiden Klemmteile 4 und 5 an der Stromschiene 3 wird die Gewindemutter 8 in Richtung des zweiten Klemmteils 5 geschraubt und hierdurch die Unterlegscheibe 9, der Leiter 2 und das erste Klemmteil 4 an die Stirnfläche 17 der Stromschiene 3 angedrückt. Durch die in Bezug auf die Mitte der Stromschiene 3 außermittige Krafteinleitung über das Verbindungselement 6 für die Klemmbewegung wird das sich in dem Vormontagezustand nur im Bereich der vorderen Kante der Stirnfläche 17 der Stromschiene 3 mit seiner Klemmfläche 21 abstützende erste Klemmteil 4 um eine gedachte Achse, die in Längsrichtung und parallel zur Stromschiene 3 sowie hiervon seitlich beabstandet verläuft, verschwenkt, bis die Klemmfläche 12 und die Anlagefläche 14 im wesentlichen vollflächig an der Stirnfläche 17 bzw. der Seitenfläche 18 der Stromschiene 3 anliegen. Dann ist der in 2 dargestellte Befestigungszustand erreicht. In diesem Befestigungszustand hat sich das erste Klemmteil 4 im Bereich seiner der Stromschiene 3 abgewandten Seite der Innenwandung 15 plastisch verformt, da der Gewindebolzen 7 sich über die Anzugskraft der Gewindemutter 8 in die Innenwandung 15 eingeprägt hat. Hierdurch ist die erreichte Klemmverbindung auch zusätzlich selbstgesichert. In 2 ist zum besseren Verständnis des Einprägens des Gewindebolzens 7 in die Innenwandung 15 der Bohrung 20 der ursprüngliche Verlauf der Innenwandung 15 im Vormontagezustand strichliniert eingezeichnet. Auch ist das Toleranzfeld der Bohrung 20 einseitig so aufgehoben, d. h. die Bohrungsachse der Bohrung 20 ist in Richtung der Stromschiene 3 leicht (um wenige 1/10 mm) verlagert, so dass der Gewindebolzen 7 im Befestigungszustand im innigen Kontakt mit der Seitenfläche 18 der Stromschiene 3 steht. Das Gewinde des Gewindebolzens 7 kann hierbei leicht in die Seitenfläche 18 der Stromschiene 3 eingedrückt sein.
  • In 4 ist eine Ansicht des ersten oberen Klemmteils 4 gemäß 3 von unten, dass heißt von der zu klemmenden Stromschiene 3 aus gesehen, dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die im wesentlichen im Bereich des kurzen Schenkel 13 verlaufende Bohrung 20 derart ausgerichtet ist, dass der dem Ansatz 11 zugewandte Bereich der Innenwandung 31 der Bohrung 20 die Anlagefläche 14 im Bereich der Klemmfläche 12 schneidet und somit im Montagezustand an die Aussparung 16 bzw. die hierin angeordnete Stromschiene 3 angrenzt.
  • An Hand der 5, die eine Schnittansicht von 4 entlang der Schnittlinie A-A zeigt, ist die nicht rechtwinklige bzw. parallele Ausrichtung der Anschlussfläche 19, der Klemmfläche 12 bzw. der Anlagefläche 14 zu der Vorderfläche 29 und der Hinterfläche 30 des ersten Klemmteils 4 bzw. zu der Längsachse L der Bohrung 20 ersichtlich. Die aneinander angrenzende Klemmfläche 12 und die Anlagefläche 14 sind in einem rechten Winkel b zueinander ausgerichtet. Die Klemmfläche 12 verläuft parallel zu der Anschlussfläche 19. Die Anschlussfläche 19 ist in einem Winkel von 90° abzüglich des Winkels a zu der Längsachse L der Bohrung 20 ausgerichtet.
  • Da zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt zwar, dass der elektrische Leiter 2 als Flachschiene ausgebildet ist, jedoch kann dieser auch ein Kabel mit ein Kabelendschuh zur Befestigung an der Anschlussklemme sein.
  • 1
    Anschlussklemme
    2
    Leiter
    3
    Stromschiene
    4
    erstes Klemmteil
    5
    zweites Klemmteil
    6
    Verbindungselement
    7
    Gewindebolzen
    8
    Gewindemutter
    9
    Unterlegscheibe
    10
    langer Schenkel
    11
    Ansatz
    12
    Klemmfläche
    13
    kurzer Schenkel
    14
    Anlagefläche
    15
    Innenwandung
    16
    Aussparung
    17
    Stirnfläche
    18
    Seitenfläche
    19
    Anschlussfläche
    20
    Bohrung
    21
    Klemmfläche
    22
    langer Schenkel
    23
    Anlagefläche
    24
    kurzer Schenkel
    25
    Innenfläche
    26
    Ansatz
    27
    Aussparung
    28
    Stirnfläche
    29
    Vorderfläche
    30
    Hinterfläche
    a
    Winkel
    b
    Winkel
    l
    Längsachse
    L
    Längsachse

Claims (12)

  1. Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene, mit einem ersten Klemmteil und einem zweiten Klemmteil, die in einem Befestigungszustand mit ihren jeweiligen Klemmflächen über ein seitlich neben der Stromschiene angeordnetes Verbindungselement an die Stromschiene angeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmteil (4) und das Verbindungselement (6) derart ausgebildet sind, dass ausgehend von einem Vormontagezustand, in dem die Klemmteile (4, 5) lose an der Stromschiene (3) anliegen, durch Betätigen des Verbindungselementes (6) neben der Klemmbewegung mindestens des ersten Klemmteils (4) in Richtung der Stromschiene (3) eine Schwenkbewegung des ersten Klemmteils (4) in Richtung der Stromschiene (3) erreicht wird.
  2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselement (6) einen Gewindebolzen (7) aufweist, der durch eine Bohrung (20) in dem ersten Klemmteil (4) geführt ist.
  3. Anschlussklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Klemmteils (4) eine Anschlussfläche (19) für den elektrischen Leiter (2) angeordnet ist und die Anschlussfläche (19) in einen um einen Winkel (a) von einem rechten Winkel abweichenden Winkel zur Längsachse (L) der Bohrung (20) in dem ersten Klemmteil (4) ausgerichtet ist.
  4. Anschlussklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (2) als Flachschiene oder Kabelendschuh ausgebildet ist und über eine mit dem Gewindebolzen (7) zusammenwirkende Gewindemutter (8) an der Anschlussfläche (19) befestigbar ist.
  5. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Klemmteil (4, 5) im wesentlichen L-förmig mit jeweils einem langen Schenkel (10, 22) und einem kurzen Schenkel (13, 24) sind und an den im Befestigungszustand einander zugewandten Seiten der langen Schenkeln (10, 22) Klemmflächen (12, 21) angeordnet sind, die im Befestigungszustand an gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene (3) anliegen.
  6. Anschlussklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (3) als Flachschiene mit rechteckigen Querschnitt und entsprechenden Stirnflächen (17, 28) und Seitenflächen (18) ausgebildet ist, im Befestigungszustand die Klemmflächen (12, 21) der ersten und zweiten Klemmteile (4, 5) an die Stirnflächen (17, 28) der Stromschiene (3) angeklemmt sind und an den kurzen Schenkeln (13, 24) sich rechtwinklig an die Klemmflächen (12, 21) anschließende Anlageflächen (14, 23) angeordnet sind, die im Befestigungszustand an der Seitenfläche (18) der Stromschiene (3) anliegen.
  7. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (12) des ersten Klemmteils (4) parallel zur Anschlussfläche (19) ausgerichtet ist.
  8. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (7) und das zweite Klemmteil (5) einteilig ausgebildet sind und das der Gewindemutter (8) gegenüberliegende Ende des Gewindebolzens (7) in den kurzen Schenkel (24) des zweiten Klemmteils (5) übergeht.
  9. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungszustand die Innenwandung (15) der Bohrung (20) um einen Winkel (a) zur Längsachse (L) des Gewindebolzens (7) verschwenkt ist und der Gewindebolzen (7) in den dem langen Schenkel (10) gegenüberliegenden Teil der Innenwandung (31) eingedrückt ist.
  10. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) im Bereich von 5° bis 6° liegt und vorzugsweise 5° ist.
  11. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vormontagezustand das erste Klemmteil (4) nur im Bereich seines der Anlagefläche (14) abgewandten Endes auf der Stirnfläche (14) aufliegt, wobei der restliche Teil der Klemmfläche (12) und die Anlagefläche (14) von der Stirnfläche (17) bzw. Seitenfläche (18) der Stromschiene (3) beabstandet sind und die Innenwandung (15) der Bohrung (20) parallel zur Längsachse (L) des Gewindebolzens (7) verläuft.
  12. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmteil (4) als Warmpressteil aus Kupfer hergestellt ist.
DE2002110789 2002-03-12 2002-03-12 Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene Withdrawn DE10210789A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110789 DE10210789A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene
DK03005100T DK1345284T3 (da) 2002-03-12 2003-03-07 Tilslutningsklemme til at forbinde en elektrisk leder med en enkelt samleskinne
EP20030005100 EP1345284B1 (de) 2002-03-12 2003-03-07 Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110789 DE10210789A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210789A1 true DE10210789A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=27762872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110789 Withdrawn DE10210789A1 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1345284B1 (de)
DE (1) DE10210789A1 (de)
DK (1) DK1345284T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510747A1 (de) * 2010-11-24 2012-06-15 Eaton Gmbh Verbindungsanordnung
US8690612B2 (en) 2011-12-28 2014-04-08 General Electric Company Electrical connectors and methods for coupling the electrical connectors to busbars
US8662940B2 (en) * 2011-12-28 2014-03-04 General Electric Company Electrical connectors and methods for coupling the electrical connectors to busbars
DE102021206540A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Koppelvorrichtung für eine Elektromaschine, Verfahren und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942953C2 (de) * 1989-12-23 1992-01-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE29909238U1 (de) * 1999-05-27 1999-10-21 Jung Polykontakt GmbH, 88356 Ostrach Sammelschienenkontaktierung von NH-Sicherungs-Lasttrennleisten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119498B1 (de) * 1971-04-21 1972-04-27 Schiffmann A Vorrichtung zur Kontaktgabe an einer Schiene
DE3207996A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sammelschienen-anschlussklemmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942953C2 (de) * 1989-12-23 1992-01-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE29909238U1 (de) * 1999-05-27 1999-10-21 Jung Polykontakt GmbH, 88356 Ostrach Sammelschienenkontaktierung von NH-Sicherungs-Lasttrennleisten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1345284B1 (de) 2013-11-06
EP1345284A3 (de) 2005-11-30
DK1345284T3 (da) 2014-01-13
EP1345284A2 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934550B4 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2934317A1 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene
DE29602589U1 (de) Kastenschleifleitung
EP2037550B1 (de) Berührschutz für eine Schiene
EP1345284B1 (de) Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters an einer einzelnen Stromschiene
DE19601457C1 (de) Anschlußklemme
DE3309360C2 (de) Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE3126535C2 (de) Elektrische Reihenklemme
CH567338A5 (de)
DE3418667A1 (de) Klemmvorrichtung mit einer oder mehreren anschlussklemmen fuer elektrische kontaktelemente, fuer transformatoren od. dgl.
DE1199349B (de) Elektrische Buegelklemme
DE3016625C2 (de) Sammelschiene
DE2757790C2 (de)
DE19508515C2 (de) Anschlußklemme für eine Stromsammelschiene eines Stromsammelschienensystems
EP1202398B1 (de) Anschlussverbinder
DE815054C (de) Klemmverbindung fuer elektrische Verteilungsanlagen und Abzweigkaesten
DE29822620U1 (de) Kontaktanordnung, insbesondere für NH-Sicherungslasttrennschalter
DE2051781A1 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen
DE7627820U1 (de) Klemme zum Anschließen insbesondere von massiven isolierten Sektorleitern an das Ende von Flachschienen in Niederspannungsanlagen
DE9404548U1 (de) Leuchtenanordnung
DE20317594U1 (de) Lösbare Klemme zum Anschluß eines elektrischen Leiters
DE1231328B (de) Anschlussklemme, insbesondere Bockanschluss-klemme, fuer Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBER HOLDING B.V., COEVORDEN, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MOSER & GOETZE PATENTANWAELTE, 45130 ESSEN

8130 Withdrawal