DE19934550B4 - Anschlußklemme für elektrische Leiter - Google Patents
Anschlußklemme für elektrische Leiter Download PDFInfo
- Publication number
- DE19934550B4 DE19934550B4 DE19934550A DE19934550A DE19934550B4 DE 19934550 B4 DE19934550 B4 DE 19934550B4 DE 19934550 A DE19934550 A DE 19934550A DE 19934550 A DE19934550 A DE 19934550A DE 19934550 B4 DE19934550 B4 DE 19934550B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- terminal
- contact element
- terminal according
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/36—Conductive members located under tip of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/08—Terminals; Connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme für elektrische Leiter, mit einem Kontaktelement (1) und einer den Leiter in elektrischer Verbindung mit dem Kontaktelement haltenden Klemmeinrichtung (2, 3, 4, 12; 8). Erfindungsgemäß sind an dem Kontaktelement (1) mehrere, wahlweise für unterschiedliche Leiterquerschnitte verwendbare Klemmeinrichtungen (2, 3, 4, 12; 8) vorgesehen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme für elektrische Leiter, mit einem Kontaktelement und mehreren, einen Leiter in elektrischer Verbindung mit dem Kontaktelement haltenden Klemmeinrichtungen, die wahlweise für unterschiedliche Leiterquerschnitte verwendbar sind, wobei eine Schraubklemmeinrichtung, die einen Klemmkäfig mit einem Gewinde für eine Klemmschraube aufweist, und wenigstens eine den Leiter aus der gleichen Richtung wie die Schraubklemmeinrichtung aufnehmende Steckklemmeinrichtung vorgesehen ist, und der mit den Steckklemmeinrichtungen versehene Teil des Kontaktelements in Einführungsrichtung eines in den Klemmkäfig einzuführenden Leiters gesehen, zum Klemmkäfig versetzt angeordnet ist.
- Anschlußklemmen für elektrische Leiter sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Zum Beispiel werden in Verteilereinrichtungen Anschlußklemmen verwendet, um zugeführte Phasen-, Null- und Schutzleiter elektrisch und mechanisch mit Sicherungsmodulen bzw. Sammelschienen zu verbinden. Dabei kommen sowohl Klemmeinrichtungen zum Einsatz, in denen der Leiter durch eine angezogene Klemmschraube in elektrischer Verbindung mit dem Kontaktelement gehalten wird, als auch Steckklemmeinrichtungen, bei denen mit dem Einstecken eines Leiterendes in die Klemme die zur Aufrechterhaltung der elektrischen und mechanischen Verbindung benötigte Klemmkraft erzeugt wird.
- Aus der
DE 91 02 953 U1 ist eine Anschlussklemme der oben genannten Art mit einer Schraubklemmeinrichtung und einer seitlich zu dieser versetzt angeordneten Steckklemmeinrichtung bekannt. Ein Kontaktelement verbindet die Steckklemmeinrichtung mit der Schraubklemmeinrichtung durch ein senkrecht von einem treppenartig gebogenen Blechstreifen abstehenden und in die Schraubklemmeinrichtung ragendes Kontaktstück. Die Steckklemmeinrichtung ist durch an die Schenkel eines U-Profils des Kontaktelements senkrecht abstehend angeformte Doppelzungen gebildet. - Ferner ist aus der
DE 199 05 442 A1 eine weitere Anschlussklemme bekannt, die ein U-förmiges Klemmstück aufweist, dessen einer Schenkel in einen Klemmrahmen einer mit einer Klemmschraube versehenen Schraubklemmeinrichtung eingreift und an dessen anderen Schenkel sich unter Bildung einer Steckklemmeinrichtung eine Klemmfeder anschließt. - Die Anschlussklemme gemäß
DE-PS 18 12 896 weist ein Steckklemmeinrichtung auf, durch welche ein eingesteckter Leiter gegen ein U-förmig gebogenes Kontaktelement gedrückt wird, und, versetzt zu dieser, eine Schraubklemme auf, in der ein weiterer Leiter durch eine an dessen einer Seite angreifende Schraube auf seiner anderen Seite an das Kontaktelement gedrückt wird. - Eine weitere, aus der
DE-OS 21 40 302 bekannte Anschlussklemme weist ein selbstfederndes Kontaktelement mit einer vorstehenden Zunge auf, welche in einen Käfig einer Schraubklemmeinrichtung eingreift. Der Käfig ist mit einem Gewinde für eine Klemmschraube versehen, die gegen die Zunge anliegt. Das selbstfedernde Kontaktelement weist Öffnungen zum Einstecken eines anzuschließenden Leiters auf, wobei die Einführungsrichtung dieses Leiters entgegengesetzt zu der Einführungsrichtung eines durch die Schraubklemmvorrichtung anzuschließenden Leiters ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlussklemme der eingangs erwähnten Art in kompakterer Bauweise zu schaffen.
- Die diese Aufgabe lösende Anschlussklemme ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steckklemmeinrichtung einerseits in Einführungsrichtung der Leiter gesehen vor der Schraubklemmeinrichtung angeordnet ist und andererseits senkrecht zur Einführungsrichtung der Leiter und in Richtung der Schraubenachse der Klemmschraube gesehen versetzt zur Schraubklemmeinrichtung angeordnet ist.
- Die Ausdehnung der Anordnung der Steckplätze ist, senkrecht zur Einsteckrichtung gesehen, gering.
- In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Schraubklemmeinrichtung für größere und wenigstens eine Steckklemmeinrichtung für kleinere Leiterquerschnitte vorgesehen. Herkömmlich werden z. B. an Sicherungsmodulen nur Schraubklemmeinrichtungen verwendet, mit denen sich ein breites Spektrum unterschiedlich großer Leiterquerschnitte abdecken läßt. Bei kleinen Leiterquerschnitten muß dann bis zum Erreichen der Klemmverbindung verhältnismäßig lange an der Klemmschraube gedreht werden. In dieser Ausführungsform einer Anschlußklemme nach der Erfindung läßt sich in solchen Fällen vorteilhaft für einen Leiter mit kleinerem Querschnitt die Steckklemmeinrichtung nutzen, in die das Leiterende unter geringem Zeitaufwand nur eingeschoben zu werden braucht.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Klemmschraube gegen einen in den Klemmkäfig eingreifenden Teil des Kontaktelements anlegbar. Mit Drehung der Schraube verschiebt sich der Klemmkäfig in Richtung der Schraubenachse, wobei ein in den Klemmkäfig eingeführtes Leiterende zwischen dem Kontaktelement und dem Käfig eingeklemmt wird.
- Das Steckklemmelement umfaßt vorzugsweise eine den Leiter gegen das Kontaktelement drückende Klemmfeder. Insbesondere weist das Kontaktelement ein U-Profil auf, in welchem die Klemmfeder gegen einen Schenkel des U-Profils und gegen den Leiter anlegbar ist, der durch die Klemmfeder gegen den anderen Schenkel des U-Profils gedrückt wird. Das Ende des Leiters wird zur Anschlußverbindung also in das U-Profil eingeführt, wo es zunächst die gegen den anderen Schenkel anliegende Feder zur Seite drückt und dann zwischen Feder und U-Schenkel festgeklemmt wird.
- Bei der Klemmfeder handelt es sich vorzugsweise um eine U-förmig gebogene Blattfeder. In einer solchen Ausführungsform mit einer Blattfeder weist das U-Profil des Kontaktelements vorzugsweise einen kürzeren und längeren U-Schenkel auf, wobei dann ein U-Schenkel der Blattfeder gegen den längeren Schenkel des U-Profils des Kontaktelements abgestützt ist.
- Zweckmäßig ist am Kontaktelement in Enführungsrichtung des Leiters hinter der Klemmstelle ein Steckloch für den Leiter vorgesehen. Ein solches Steckloch erlaubt eine sichere Kontaktierung und bietet darüber hinaus eine die Klemmverbindung stabilisierende Führung. Ohne ein solches Steckloch kommt es ggf. zu einer Verbiegung des in Richtung etwas senkrecht zum Basisschenkels des U-Profils eingeführten Leiters, wenn er gegen den Basisschenkel anstößt. Durch einen solchen verbogenen Leiter könnte ggf. die Funktion einer zu der Klemmeinrichtung benachbart angeordneten weiteren Klemmeinrichtung beeinträchtigt werden. Ferner kann in Einführungsrichtung hinter dem Steckloch ein Anschlag vorgesehen sein, der verhindert, daß der nicht abisolierte Teil des Leiters den Kontakt verhindert und das Leiterende die Klemmschraube des Schraubklemmelements in ihrer Drehbewegung beeinträchtigt.
- In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das zweckmäßig einstückig ausgebildete Kontaktelement ein sich an das U-Profil anschließendes Teilstück und eine sich daran anschließende Zunge für den Eingriff in den Käfig des Schraubklemmelements auf. Insbesondere bilden das U-Profil und das Teilstück ein S-Profil, von dem sich in der Richtung, in der ein Leiter in das Schraubklemmelement einzuführen ist, die genannte Zunge erstreckt.
- In der bevorzugten Ausführungsform ist die Anschlußklemme in einem isolierenden Gehäuse mit Leiterzuführungen für sämtliche Klemmeinrichtungen auf ein und derselben Gehäuseseite gehaltert, wobei durch das Gehäuse dafür gesorgt ist, daß die einzelnen Teile der Klemme, d. h. das Kontaktelement, die Klemmfedern und Schraubklemmeinrichtung in ihrer die Funktion der Klemme gewährleisteten Anordnung zusammengehalten werden. Die Anordnung der Zuführungsöffnungen auf ein und derselben Gehäuseseite erleichtert die wahlweise Verwendung der verschiedenen Klemmeinrichtungen, in dem die jeweiligen Leiter aus ein und derselben Richtung der Anschlußklemme zugeführt werden können.
- Bei dem Gehäuse kann es sich z. B. um ein die Anschlußklemme enthaltendes Gehäuse eines elektrischen Schaltgerätes, z. B. eines Sicherungsmoduls, oder einer die Anschlußklemme enthaltenden Sammelschiene handeln.
- In der bevorzugten Ausführungsform ist die Anschlußklemme in einem isolierenden Gehäuse mit Leiterzuführungsöffnungen für die Zuführung von Leitern zu den aus ein und derselben Zuführungsrichtung gehaltert, wobei durch das Gehäuse dafür gesorgt ist, daß die einzelnen Teile der Klemme, d. h. das Kontaktelement, die Klemmfedern und Schraubklemmeinrichtung in ihrer die Funktion der Klemme gewährleistenden Anordnung zusammengehalten werden.
- Bei dem Gehäuse kann es sich z. B. um ein Gehäuse eines elektrischen Schaltgerätes, z. B. eines Sicherungsmoduls, oder ein isolierendes Gehäuse einer Sammelschiene handeln.
- Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Anschlußklemme in einer perspektivischen Ansicht, -
2 die Anschlußklemme von1 in einer weiteren, zu der Ansicht von1 um 90° gedrehten perspektivischen Ansicht, -
3 einen die Anschlußklemme von1 . und2 verwendenden Sicherungsmodul, und -
4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anschlußklemme. - Mit dem Bezugszeichen
1 ist in1 ein Kontaktelement einer Anschlußklemme bezeichnet, das aus Kupfer oder einem anderen leitfähigen Material gebildet ist. Das Kontaktelement weist einen etwa U-förmigen Profilabschnitt mit U-Profilschenkeln2 und3 und einem Basisschenkel4 auf. An den U-Profilabschnitt schließt sich ein weiteres Teilstück5 an, das zu sammen mit dem U-Profil etwa ein S-Profil bildet. Das Teilstück5 ist mit einer Zunge6 verbunden, die in einen Käfig7 eines allgemein mit8 bezeichneten Schraubklemmelements eingreift. Das Kontaktelement1 mit dem U-Profilabschnitt2 bis4 , dem Teilstück5 und der Zunge6 ist einstückig aus einem Flachmaterialstreifen hergestellt. - Das Schraubklemmelement
8 weist eine Klemmschraube9 auf, die bei10 in ein in dem Käfig7 vorgesehenes Gewinde eingreift. Das Gewinde ist in einem Bereich des Käfigs vorgesehen, in dem sich Enden eines zur Bildung des Käfigs gebogenen Blechstreifens überlappen. Bei11 ist eine Riffelung gezeigt, die in einem der Zunge6 gegenüberliegenden Teil des Käfigs7 gebildet ist. - Die Schraube
9 sitzt mit ihrem den Schraubenkopf abgewandten Ende, in den Figuren nicht sichtbar, auf der Zunge6 des Kontaktelements1 auf. - Mit dem Bezugszeichen
12 sind zwei Blattfedern bezeichnet, die an einem Ende Nasen aufweisen, welche in Sitzdurchbrüche13 eingreifen, die in dem Basisschenkel4 des U-Profilabschnitts gebildet sind. An ihren den Nasen gegenüberliegenden Enden liegen die Federn12 gegen den Schenkel2 des U-Profilabschnitts an. Die U-förmig gebogenen Federn sind ferner bei14 gegen den Schenkel3 des U-Profilabschnitts abgestützt. - Mit
15 sind in dem Winkelbereich zwischen dem U-Profilschenkel2 und dem Basisschenkel4 vorgesehene Stecklöcher für die Enden eines anzuklemmenden Leiters bezeichnet. In dem Kontaktelement1 bzw. dem Käfig7 vorgesehene Durchbrüche16 bis18 dienen zur Gewichtsreduzierung oder/und zur Halterung der Anschlußklemme in einem die Anschlußklemme umgebenden Gehäuse. - Es wird nun auf
3 bezug genommen, wo mit dem Bezugszeichen19 ein Kunststoffgehäuse eines Sicherungsmoduls bezeichnet ist. Das Gehäuse weist eine Ausnehmung20 für den Eingriff einer den Sicherungsmodul aufnehmenden Trägerschiene auf, wobei auf der Trägerschiene eine Reihenanordnung solcher, in einem Verteilerkasten unterzubringender Sicherungsmodule gehaltert werden kann. - In dem Kunststoffgehäuse
19 ist eine Zugangsöffnung21 für die Klemmschraube9 vorgesehen. Ferner sind auf einer der schmalen Stirnseiten des Gehäuses19 Zuführungsöffnungen22 und23 vorgesehen, wobei zwei Zuführungsöffnungen22 für die Einführung eines Leiters mit kleinem Querschnitt in jeweils eine der durch die beiden Federn12 gebildete Klemmstellen vorgesehen sind. Bei24 ist durch Strichlinien ein solcher dünner Leiter dargestellt, der durch die Zuführungsöffnung22 unter Verbiegung der Feder12 in ein Steckloch15 geführt ist, wobei die Feder12 den Leiter gegen den Schenkel2 des U-Profilabschnitts des Kontaktelements1 drückt. Ein Leiter25 mit großem Querschnitt ist in den Käfig7 des Schraublements geführt. Durch Anziehen der Klemmschraube9 wird der Käfig angehoben, wobei der Leiter25 zwischen der Zunge6 des Kontaktelements und dem die Riffelung11 aufweisenden Teil des Käfigs7 eingeklemmt wird. Je nach Leiterquerschnitt sind die Steckklemmstellen mit den Federn12 oder das Schraubklemmelement8 zu benutzen. - Es wird nun auf
4 bezug genommen, wo eine Anschlußklemme dargestellt ist, die sich von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß ein Kontaktelement1a mit einem langgestreckten U-Profilabschnitt mit U-Schenkeln2a und3a gebildet ist und nicht nur zwei Blattfedern, sondern elf Blattfedern12a vorgesehen sind. Von dem U-Profil erstrecken sich mehrere Anschlußstücke5a mit einer Nase6a , wobei die Nasen von drei Anschlußstücken jeweils in einen Käfig7a in einer Schraubklemmeinrichtung8a eingreifen. - Die beschriebene Anschlußklemme mit einer Vielzahl von Klemmstellen kann in einer Sammelschiene verwendet werden, wo die Klemme in einem länglichen Kunststoffgehäuse untergebracht ist, welches die einzelnen Teile der Klemme, d. h. die Federn
12a , das Kontaktelement1a und die Schraubklemmelemente8a zusammenhält. - Entsprechend dem in
4 gezeigten Auführungsbeispiel, bei dem nicht alle Zungen6a mit einem Schraubklemmelement belegt sind, könnte auch bei dem anhand der1 bis3 beschriebenen Ausführungsbeispiel die Anschlußklemme auch ohne das Schraubklemmelement verwendet werden, wenn dafür kein Bedarf besteht. - Ergänzend zu den gezeigten Ausführungsbeispielen könnte eine Einrichtung vorgesehen sein, welche das Lösen der Steckklemmverbindungen erleichtert und dafür sorgt, daß zum Lösen der Verbindung die Federn
12 bzw.12a unter Freigabe des eingeklemmten Leiters zusammengedrückt werden. Zu diesem Zweck könnte z. B. in dem Gehäuse19 ein Kanal für eine Betätigungselement vorgesehen sein, das am unteren Ende gegabelt ist, so daß beim Herabdrücken des Betätigungselements auf die Feder12 der jeweilige Leiter zwischen den Gabelschenkeln zur Anordnung kommt und somit die Einwirkung des Betätigungselements auf die Feder nicht behindert.
Claims (15)
- Anschlußklemme für elektrische Leiter, mit einem Kontaktelement (
1 ) und mehreren, einen Leiter (24 ,25 ) in elektrischer Verbindung mit dem Kontaktelement haltenden Klemmeinrichtungen (2 ,3 ,4 ,12 ;8 ), die wahlweise für unterschiedliche Leiterquerschnitte verwendbar sind, wobei eine Schraubklemmeinrichtung (8 ), die einen Klemmkäfig (7 ) mit einem Gewinde (10 ) für eine Klemmschraube (9 ) aufweist, und wenigstens eine den Leiter (24 ) aus der gleichen Richtung wie die Schraubklemmeinrichtung (8 ) aufnehmende Steckklemmeinrichtung (2 ,3 ,4 ,12 ) vorgesehen ist, und der mit den Steckklemmeinrichtungen (2 ,3 ,4 ,12 ) versehene Teil (2 –5 ) des Kontaktelements (1 ) in Einführungsrichtung eines in den Klemmkäfig (7 ) einzuführenden Leiters (25 ) gesehen, zum Klemmkäfig (7 ) versetzt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckklemmeinrichtung (2 ,3 ,4 ,12 ) einerseits in Einführungsrichtung der Leiter (24 ,25 ) gesehen vor der Schraubklemmeinrichtung (8 ) angeordnet ist und andererseits senkrecht zur Einführungsrichtung der Leiter (24 ,25 ) und in Richtung der Schraubenachse der Klemmschraube (9 ) gesehen versetzt zur Schraubklemmeinrichtung (8 ) angeordnet ist. - Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubklemmeinrichtung (
8 ) für große und wenigstens eine Steckklemmeinrichtung (2 ,3 ,4 ,12 ) für kleine Leiterquerschnitte vorgesehen ist. - Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (
8 ) gegen einen in den Klemmkäfig (7 ) eingreifenden Teil (6 ) des Kontaktelements (1 ) anlegbar ist. - Anschlußklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckklemmeinrichtung (
2 ,3 ,4 ,12 ) eine den Leiter (24 ) gegen das Kontaktelement (1 ) drückende Klemmfeder (12 ) umfaßt. - Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (
1 ) ein U-Profil (2 ,3 ,4 ) umfaßt und die Klemmfeder (12 ) gegen einen Schenkel (3 ) des U-Profils und gegen den durch die Klemmfeder (12 ) gegen den anderen Schenkel (2 ) des U-Profils gedrückten Leiter (24 ) anliegt. - Anschlußklemme nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder eine etwa U-förmig gebogene Blattfeder (
12 ) umfaßt. - Anschlußklemme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil des Kontaktelements (
1 ) einen kürzeren (2 ) und einen längeren (3 ) Schenkel aufweist und ein U-Schenkel der Blattfeder gegen den längeren Schenkel (3 ) des U-Profils des Kontaktelements (1 ) abgestützt ist. - Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (
1 ) in Einführungsrichtung des Leiters (24 ) hinter der Klemmstelle ein Steckloch (15 ) für den Leiter (24 ) aufweist. - Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter in die Steckklemmeinrichtung (
2 ,3 ,4 ,12 ) in einer Richtung etwa senkrecht zum Basisschenkel (4 ) des U-Profils des Kontaktelements (1 ) einführbar ist. - Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (
1 ) ein sich an das U-Profil anschließendes Teilstück (5 ) und eine sich an das Teilstück anschließende Zunge (6 ) für einen Eingriff in den Käfig (7 ) des Schraubklemmelements (8 ) aufweist, - Anschlußklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil und das Teilstück (
5 ) etwa ein S-Profil bilden. - Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (
1 ) einstückig ausgebildet ist. - Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme in einem isolierenden Gehäuse (
19 ) mit Leiterzuführungen (22 ,23 ) für sämtliche Klemmeinrichtungen (2 ,3 ,4 ,12 ;8 ) auf ein und derselben Gehäuseseite gehaltert ist. - Anschlußklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Gehäuse (
19 ) eines die Anschlußklemme enthaltenden elektrischen Schaltgerätes oder einer die Anschlußklemme enthaltenden Sammelschiene ist. - Anschlußklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Lösung der Klemmverbindung durch die Steckklemmeinrichtung vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934550A DE19934550B4 (de) | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Anschlußklemme für elektrische Leiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934550A DE19934550B4 (de) | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Anschlußklemme für elektrische Leiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19934550A1 DE19934550A1 (de) | 2001-02-08 |
DE19934550B4 true DE19934550B4 (de) | 2008-06-26 |
Family
ID=7915780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934550A Expired - Lifetime DE19934550B4 (de) | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Anschlußklemme für elektrische Leiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19934550B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108475857A (zh) * | 2016-01-21 | 2018-08-31 | 霍拉意泰克有限公司 | 具有夹紧弹簧技术的母线分接夹 |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103107B4 (de) * | 2000-12-20 | 2007-07-12 | Hager Electro Gmbh | Anschlußklemme für elektrische Leiter |
DE20101435U1 (de) * | 2001-01-26 | 2002-06-06 | ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG, 91207 Lauf | Elektrogerät mit Anschlüssen für Einzeldraht und Sammelschiene |
EP1298762B1 (de) * | 2001-09-27 | 2004-03-03 | Hager Electro S.A. | Module Mehrfach-Anschlussleiste |
DE10253486B4 (de) * | 2002-11-16 | 2007-06-14 | Geyer Ag | Elektrisches Schalt- oder Steuergerät |
DE10355195B4 (de) * | 2003-11-26 | 2007-03-15 | Wieland Electric Gmbh | Leiteranschluss |
DE102004008447A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-08 | Abb Patent Gmbh | Federkraftklemme |
DE202004005665U1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-08-18 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Sammelschienenanordnung |
DE202004006125U1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-08-25 | Wieland Electric Gmbh | Verteilerleiste |
DE102005008941A1 (de) * | 2005-02-23 | 2006-08-24 | Geyer Ag | Elektrische Reiheneinbaugeräte |
DE102005052982B4 (de) * | 2005-11-07 | 2007-11-08 | Siemens Ag | Klemmvorrichtung für ein Reiheneinbaugerät |
WO2007137777A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische anschlussklemme mit einem klemmengehäuse |
DE102006047351A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Verfahren zum Bereitstellen eines Hilfsleiteranschlusses für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter mit Hilfsleiteranschluss und metallene Hilfsleiterklemme |
DE102006049810B4 (de) * | 2006-10-17 | 2008-07-10 | Siemens Ag | Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter |
DE102006049773B4 (de) | 2006-10-21 | 2009-01-08 | Abb Ag | Modulares Installationsschaltgerät |
US7384317B1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-10 | General Electric Company | Multi-terminal block for electronic devices having superimposed conductor connecting levels |
ATE490573T1 (de) * | 2007-06-29 | 2010-12-15 | Siemens Ag | Elektrisches gerät mit einer federklemmeinheit |
DE102010033112B4 (de) * | 2010-08-02 | 2021-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektroinstallationsgerät |
EP2429037B1 (de) * | 2010-09-14 | 2016-01-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück |
US9082560B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-07-14 | Eaton Corporation | Heat reducing terminals including a surface having protrusions and electrical switching apparatus including the same |
US9419352B2 (en) | 2014-07-23 | 2016-08-16 | GE Lighting Solutions, LLC | Terminal block with ground strap, spring force terminals, and screw lug terminal |
DE102014118759B4 (de) * | 2014-12-16 | 2020-12-03 | Abb Ag | Installationsschaltgerät mit zwei Anschlussklemmen unterschiedlichen Typs an einer Gehäuseseite |
DE102016114289A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussklemme |
CN106207506A (zh) * | 2016-08-21 | 2016-12-07 | 广东锦力电器有限公司 | 一种适用范围广的接线端子及开关插座 |
CN208738447U (zh) * | 2018-07-25 | 2019-04-12 | 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 | 用于电气设备的端子组件以及电气设备 |
CN208489399U (zh) | 2018-07-25 | 2019-02-12 | 施耐德电气(澳大利亚)有限公司 | 接线端子和相应的电气元件 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1812896C (de) * | 1972-01-20 | Fa Gebruder Merten, 5270 Gummers bach | Doppelklemme fur eine Abzweig , insbe sondere Unterputzdose | |
DE2140302A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-02-22 | Vossloh Werke Gmbh | Luesterklemme |
DE7609673U1 (de) * | 1976-03-29 | 1976-07-29 | Sorg Plastik, Karl Sorg, Kunststoffverarbeitung, 7073 Lorch | Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter |
DE2632063A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-19 | Tony Adels Elektro Und Waermet | Elektrische verbindungsklemme |
DE2344045C2 (de) * | 1973-08-31 | 1983-07-07 | Metalluk Bauscher GmbH & Co KG, 8600 Bamberg | Lüsterklemme |
DE3314919C2 (de) * | 1983-04-25 | 1985-03-28 | Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler | Schraubanschlußklemme |
DE3332604A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-05-02 | Metalluk Bauscher GmbH & Co KG, 8600 Bamberg | Vorrichtung zum anschluss eines leitungsdrahts mittels einer klemmschraube oder einer klemmfeder |
DE9102953U1 (de) * | 1991-03-13 | 1991-06-06 | Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 51469 Bergisch Gladbach | Durchführungsklemme für Vergußtransformatoren |
EP0877445A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-11 | Tehalit GmbH | Anschlussvorrichtung für Flachkabel |
DE19905442A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Abb Patent Gmbh | Anschlußklemmenanordnung für anzuschließende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Schaltgerät |
-
1999
- 1999-07-20 DE DE19934550A patent/DE19934550B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1812896C (de) * | 1972-01-20 | Fa Gebruder Merten, 5270 Gummers bach | Doppelklemme fur eine Abzweig , insbe sondere Unterputzdose | |
DE2140302A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-02-22 | Vossloh Werke Gmbh | Luesterklemme |
DE2344045C2 (de) * | 1973-08-31 | 1983-07-07 | Metalluk Bauscher GmbH & Co KG, 8600 Bamberg | Lüsterklemme |
DE7609673U1 (de) * | 1976-03-29 | 1976-07-29 | Sorg Plastik, Karl Sorg, Kunststoffverarbeitung, 7073 Lorch | Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter |
DE2632063A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-01-19 | Tony Adels Elektro Und Waermet | Elektrische verbindungsklemme |
DE3314919C2 (de) * | 1983-04-25 | 1985-03-28 | Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler | Schraubanschlußklemme |
DE3332604A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-05-02 | Metalluk Bauscher GmbH & Co KG, 8600 Bamberg | Vorrichtung zum anschluss eines leitungsdrahts mittels einer klemmschraube oder einer klemmfeder |
DE9102953U1 (de) * | 1991-03-13 | 1991-06-06 | Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co KG, 51469 Bergisch Gladbach | Durchführungsklemme für Vergußtransformatoren |
EP0877445A1 (de) * | 1997-05-07 | 1998-11-11 | Tehalit GmbH | Anschlussvorrichtung für Flachkabel |
DE19905442A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Abb Patent Gmbh | Anschlußklemmenanordnung für anzuschließende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Schaltgerät |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108475857A (zh) * | 2016-01-21 | 2018-08-31 | 霍拉意泰克有限公司 | 具有夹紧弹簧技术的母线分接夹 |
CN108475857B (zh) * | 2016-01-21 | 2020-09-15 | 霍拉意泰克有限公司 | 具有夹紧弹簧技术的母线分接夹 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19934550A1 (de) | 2001-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19934550B4 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE102015104625B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP0730785B1 (de) | Anschlussklemme für elektrische installationen | |
DE69403400T2 (de) | Schnellverbindungsmodul von zwei monopolaren Fernsprecherlinien | |
WO2016166132A1 (de) | Federklemme | |
EP1217692B1 (de) | Anschlussklemme für elektrische Leiter | |
DE102013101408A1 (de) | Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme | |
EP1818964B1 (de) | Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul | |
EP1022808A2 (de) | Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme | |
EP1916741B1 (de) | Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät | |
WO2019096945A1 (de) | Anschlussvorrichtung und verfahren für ein elektronikgehäuse zum anschluss eines leiters, insbesondere eines schirmleiters | |
DE2251020B2 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE102008060282B4 (de) | Werkzeuglos betätigbare Federklemme für elektrische Leiter | |
EP1182735B1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
EP1462808B1 (de) | Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler | |
DE102005043877B4 (de) | Anschlussklemme, insbesondere zum Aufsetzen auf Stromsammelschienen | |
DE102010033112B4 (de) | Elektroinstallationsgerät | |
DE10254091B4 (de) | Steckverbinder mit Stiftführung | |
EP1587166B1 (de) | Verteilerleiste | |
DE20019171U1 (de) | Crimpkontakt für Leiterplatten | |
DE102020105580B4 (de) | Befestigungsklemme zur Fixierung mindestens einer Reihenklemme in einer Wandöffnung | |
EP1818963B1 (de) | Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten | |
DE2227569C3 (de) | Kontaktbuchse für elektrische Installationsgeräte | |
WO2001082414A1 (de) | Federnde anschlussklemme | |
DE2322948A1 (de) | Verbindungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: CABINET NUSS, FR Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: CABINET NUSS, FR |
|
R071 | Expiry of right |