DE10210609A1 - Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack - Google Patents
Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem RackInfo
- Publication number
- DE10210609A1 DE10210609A1 DE10210609A DE10210609A DE10210609A1 DE 10210609 A1 DE10210609 A1 DE 10210609A1 DE 10210609 A DE10210609 A DE 10210609A DE 10210609 A DE10210609 A DE 10210609A DE 10210609 A1 DE10210609 A1 DE 10210609A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- rack
- insert
- locking
- telescopic rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/433—Drawers with a couple of pivotally retractable, roller-supporting arms at the rear of the drawer, e.g. for curved slides or guides
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Sicherung eines an Teleskopschienen (2) ausgezogenen Einschubes (3) in einem Rack (4) mittels einer Arretierung (1), die unterhalb der Teleskopschienen (2) angebracht ist und die Gewichtskraft des Einschubes (3), die auf die Teleskopschienen (2) wirkt, auf das Rack (4) umlenkt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Sicherung eines an Teleskopschienen ausgezogenen Einschubs in einem Rack.
- Normalerweise werden Einschübe in einem Rack an Teleskopschienen aufgehängt, an denen sie dann aus dem Rack herausgezogen werden können. Es ist bekannt, daß bei manchen Teleskopschienen Vorrichtungen vorgesehen sind, durch welche ein zu leichtes Einschieben verhindert wird.
- Das Problem bei derartigen Racks ist, dass eine Kraft senkrecht zur Ausziehrichtung auf die Teleskopschienen wirkt. Das kann zu einer Federwirkung, Durchbiegung oder in extremen Fällen zu einem Bruch der Teleskopschiene führen.
- Ein weiterer Nachteil ist, daß, falls ein Einschub zu schwer ist oder mehrere Einschübe gleichzeitig ausgezogen sind, das Rack nach vorne kippen kann, wobei beim Kippvorgang von unten her die einzelnen herausstehenden Einschübe in das Rack hineingedrückt werden, bis es komplett nach vorne umgefallen ist. Dadurch können sowohl Rack als auch Einschübe beschädigt werden.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Teleskopschienen von der Gewichtskraft der Einschübe zu entlasten und einen sicheren Schutz vor dem kompletten Umkippen des Racks zu gewährleisten.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im ausgezogenen Zustand ein Einschub mit einer Arretierung unterhalb der Teleskopschienen, an denen der Einschub aufgehängt ist, festgelegt ist.
- Da die Arretierung unterhalb der Teleskopschienen angreift, findet eine Kräfteverteilung statt, so daß die vertikalen Gewichtskräfte auf das Rack umgelenkt sind und die Teleskopschienen nur noch auf Zug in ihrer Ausziehrichtung belastet sind.
- Ein Vorteil der Arretierung besteht darin, daß der ausgezogene Einschub auch seitlich stabilisiert ist. Die seitliche Fixierung und Stabilisierung im ausgezogenen Zustand des Einschubes ist insbesondere beim seitlichen Modultausch von Bedeutung, da hier große Belastungen auf den Einschub und die Teleskopschienen wirken.
- Ebenso von Vorteil ist, daß bei eingerasteter Arretierung ein Kippen nach vorne nur noch so weit möglich ist, bis die vordere Unterkante des ausgezogenen Einschubs den Boden berührt.
- Eine bestmögliche Kräfteumleitung wird erzielt, indem die Teleskopschienen an der oberen Hälfte des Einschubs befestigt sind, und die Arretierung ganz unten an der Rückseite des Einschubs angreift.
- Durch die Arretierung ergibt sich auch eine seitliche Führung und Stabilität im eingeschobenen Zustand. Insbesondere beim Transport werden dadurch zu große Kräfte auf die Teleskopschienen vermieden.
- Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines Racks mit einem ausgezogenen Einschub und einer festgelegten Arretierung,
- Fig. 2 einen Schnitt durch ein Rack und einen Einschub mit Blick auf die Arretierung,
- Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit halb eingeschobenem Einschub.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Racks 4 mit einem an Teleskopschienen 2 ausgezogenen Einschub 3 und einer erfindungsgemäßen Arretierung 1.
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 1, mit der Arretierung 1 und einer Führungsschiene 9.
- An der Rückseite des Einschubs 3, die zum Rack 4 zeigt, ist an der Unterseite eine Halterung 5 befestigt, welche über ein Drehgelenk 6 mit einem Arretierstab 10 verbunden ist.
- An der dem Drehgelenk 6 gegenüberliegenden Seite des Arretierstabes 10 befindet sich ein Arretierknopf 8, der in einen Führungsschlitz 11 der Führungsschiene 9 eingreift und in diesem geführt wird.
- Die Führungsschiene 9 besteht aus einer Metallschiene, in die der Führungsschlitz 11 so eingefräst ist, daß bei vollständig ausgezogenem Einschub 3 der Arretierknopf 8 einrastet.
- Bei vollständig eingeschobenem Einschub 3 klappt der Arretierstab 10 wegen der Biegung des Führungsschlitzes 11 nach oben, so daß der Einschub 3 trotz Arretierung 1 vollständig im Rack 4 versenkt ist, bei gleichen Aussenmaßen wie ein Rack ohne Arretierung 1.
- Zwischen Arretierknopf 8 und Drehgelenk 6 ist eine Entriegelung 7 angebracht, die auf Zug den Arretierstab 10 so nach oben bewegt, daß der Arretierknopf 8 aus seiner eingerasteten Stellung ausrastet und in dem Führungsschlitz 11 frei beweglich ist.
- Fig. 3 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit halb eingeschobenem Einschub 3, die die Beweglichkeit des Arretierstabes zeigt. Bezugszeichenliste 1 Arretierung
2 Teleskopschiene
3 Einschub
4 Rack
5 Halterung
6 Drehgelenk
7 Entriegelung
8 Arretierknopf
9 Führungsschiene
10 Arretierstab
11 Führungsschlitz
Claims (13)
1. Anordnung zur Sicherung eines an Teleskopschienen (2)
ausgezogenen Einschubes (3) in einem Rack (4),
dadurch gekennzeichnet, dass im
ausgezogenen Zustand der Einschub (3) mit einer Arretierung (1)
unterhalb der Teleskopschienen (2) festgelegt ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass durch die
Arretierung (1) die Gewichtskraft des Einschubes (3) auf das
Rack (4) umgelenkt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in
arretiertem Zustand die Teleskopschienen (2) von der vertikal
wirkenden Gewichtskraft entlastet und nur noch auf Zug belastet
sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Arretierung (1) eine Halterung (5) an der Rückseite des Einschubes
(3) aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite
eines Arretierstabes (10) über ein Drehgelenk (6) mit der
Halterung (5) drehbar verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die andere
Seite des Arretierstabes (10) einen Arretierknopf (8)
aufweist, der in eine Führungsschiene (9) eingreift.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungsschiene (9) aus einer Metallschiene mit Führungsschlitz
(11) gebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen
Ende des Führungsschlitzes (11) eine Aussparung (12)
ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass an der
Arretierung (1) eine Entriegelung (7) ausgebildet ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Arretierung (1) den Einschub (3) seitlich festlegt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub
(3) mit eingerasteter Arretierung (1) eine Stütze gegen ein
Umkippen des Racks (4) nach vorne ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einschub (3) im eingeschobenen Zustand so arretiert ist,
daß beim Transport eine seitliche Führung und Stabilität
gegeben ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub
(3) im ausgezogenen Zustand so arretiert ist, daß bei
seitlich auftretenden Kräften eine seitliche Fixierung und
Stabilität gegeben ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10210609A DE10210609B4 (de) | 2002-03-11 | 2002-03-11 | Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack |
AT03004662T ATE468043T1 (de) | 2002-03-11 | 2003-03-03 | Anordnung zur sicherung eines ausgezogenen einschubs in einem rack |
EP03004662A EP1344472B1 (de) | 2002-03-11 | 2003-03-03 | Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10210609A DE10210609B4 (de) | 2002-03-11 | 2002-03-11 | Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10210609A1 true DE10210609A1 (de) | 2003-10-02 |
DE10210609B4 DE10210609B4 (de) | 2004-02-19 |
Family
ID=27762857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10210609A Expired - Fee Related DE10210609B4 (de) | 2002-03-11 | 2002-03-11 | Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1344472B1 (de) |
AT (1) | ATE468043T1 (de) |
DE (1) | DE10210609B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014103948A1 (de) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg | Inkubator |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7148503U (de) * | Ziehl G | Auszugsvorrichtung für Schubladen | ||
DE6906361U (de) * | 1969-02-18 | 1970-09-03 | Leopold Knappek Kg Elka Buerom | Auszugssperre fuer mehrere in schraenken uebereinander angeordnete schubladen mit zentralverschluss |
DE7116994U (de) * | 1971-08-05 | Dyes & Co | Buroschrank | |
CH538833A (de) * | 1971-04-05 | 1973-07-15 | Oda V H H J Van De Kamp Nv | Kasten mit einer Anzahl übereinander angeordneter Schubladen |
DE29507917U1 (de) * | 1995-05-17 | 1995-08-17 | Hettich Paul Gmbh & Co | Schubkastenauszugsführung |
AT400212B (de) * | 1992-05-12 | 1995-11-27 | Svoboda Moebelwerk | Auszugsperre für schubladen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2730423A (en) * | 1953-05-22 | 1956-01-10 | Joseph P Mock | Cabinet drawer stop construction |
DE2946113A1 (de) * | 1979-11-15 | 1981-05-21 | Erich 6483 Bad Soden-Salmünster Löhnert | Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten |
NL9100758A (nl) * | 1991-05-02 | 1992-12-01 | Regout Nv Thomas | Anti-schranksysteem voor een schuiflade. |
-
2002
- 2002-03-11 DE DE10210609A patent/DE10210609B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-03 AT AT03004662T patent/ATE468043T1/de active
- 2003-03-03 EP EP03004662A patent/EP1344472B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7148503U (de) * | Ziehl G | Auszugsvorrichtung für Schubladen | ||
DE7116994U (de) * | 1971-08-05 | Dyes & Co | Buroschrank | |
DE6906361U (de) * | 1969-02-18 | 1970-09-03 | Leopold Knappek Kg Elka Buerom | Auszugssperre fuer mehrere in schraenken uebereinander angeordnete schubladen mit zentralverschluss |
CH538833A (de) * | 1971-04-05 | 1973-07-15 | Oda V H H J Van De Kamp Nv | Kasten mit einer Anzahl übereinander angeordneter Schubladen |
AT400212B (de) * | 1992-05-12 | 1995-11-27 | Svoboda Moebelwerk | Auszugsperre für schubladen |
DE29507917U1 (de) * | 1995-05-17 | 1995-08-17 | Hettich Paul Gmbh & Co | Schubkastenauszugsführung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014103948A1 (de) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg | Inkubator |
DE102014103948B4 (de) * | 2014-03-21 | 2018-10-25 | Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg | Inkubator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10210609B4 (de) | 2004-02-19 |
ATE468043T1 (de) | 2010-06-15 |
EP1344472B1 (de) | 2010-05-19 |
EP1344472A1 (de) | 2003-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3658339B1 (de) | Aufbewahrungskasten und regal | |
DE102006018421A1 (de) | System zur Sicherung von kippgefährdeten Möbeln und Gerätschaften | |
DE2131772A1 (de) | Geraeteschrank mit Schwenkrahmen | |
DE10210609B4 (de) | Anordnung zur Sicherung eines ausgezogenen Einschubs in einem Rack | |
EP1441092A1 (de) | Schliessvorrichtung für Schubladenschränke | |
AT398517B (de) | Schublade | |
DE3401170A1 (de) | Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte | |
EP4022158B1 (de) | Möbelstück, insbesondere ein schrank | |
DE8137602U1 (de) | Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade | |
DE202022101496U1 (de) | Regal | |
EP0314964B1 (de) | Hängeschrank aus Stahlblech | |
EP0035595A2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines aus einem Gestell ausziehbaren Trägers | |
DE1951215A1 (de) | Schubladenfuehrungseinrichtung | |
DE2816999B2 (de) | Verkaufsständer, insbesondere für -Trockenbatterien | |
DE202008005728U1 (de) | Verpackung | |
DE102017113197A1 (de) | Transportbox | |
DE8515172U1 (de) | Schnappverriegelung für ausziehbare Schubfächer | |
DE102017115952A1 (de) | Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus | |
DE7206516U (de) | Schaltschrank | |
DE19848711B4 (de) | Schrankähnliche Anordnung mit Einschüben | |
DE3615720A1 (de) | Schnappverriegelung fuer ausziehbare schubfaecher | |
DE10139647C1 (de) | Elektronikschrank | |
DE718283C (de) | Naehmaschinenschrankmoebel | |
WO2024078940A1 (de) | Möbel | |
DE102013225088A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Führungsvorrichtung für mehrere Behälter in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE Effective date: 20111229 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE Effective date: 20111229 Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE Effective date: 20111229 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |