DE10210485B4 - Fernsehempfangsgerät mit Online-Modul - Google Patents
Fernsehempfangsgerät mit Online-Modul Download PDFInfo
- Publication number
- DE10210485B4 DE10210485B4 DE10210485A DE10210485A DE10210485B4 DE 10210485 B4 DE10210485 B4 DE 10210485B4 DE 10210485 A DE10210485 A DE 10210485A DE 10210485 A DE10210485 A DE 10210485A DE 10210485 B4 DE10210485 B4 DE 10210485B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microcontroller
- television receiver
- display
- memory
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims abstract 4
- 238000010187 selection method Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/4104—Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
- H04N21/4113—PC
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/431—Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/433—Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
- H04N21/4331—Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
- H04N21/4782—Web browsing, e.g. WebTV
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/478—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
- H04N21/4786—Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application e-mailing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/445—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/46—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/173—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
- H04N7/17309—Transmission or handling of upstream communications
- H04N7/17318—Direct or substantially direct transmission and handling of requests
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/426—Internal components of the client ; Characteristics thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/462—Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
- H04N21/4622—Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
Abstract
Fernsehempfangsgerät aufweisend
– mindestens eine Schnittstelle für den Empfang von analogen und/oder digitalen Fernseh- oder Videosignalen mit oder ohne Tonsignal,
– mindestens Signalverarbeitungsschaltungen für Video- und Tonsignale,
– ein Display zur Darstellung der Videosignale,
– eine OSD-Schaltung zur Anzeige und/oder Einblendung von alphanumerischen und/oder grafischen Zeichen auf dem Display,
– mindestens eine Kommunikationsschnittstelle für den Anschluss an ein Telekommunikationsnetzwerk,
– einen Mikrocontroller zur Herstellung der Verbindung mit einem externen Kommunikationsrechner,
– einen Speicher, in welchem vom Mikrocontroller gesteuert vom Kommunikationsrechner empfangene Informationen seitenweise abspeicherbar sind, welcher Mikrocontroller über einen Gerätebus des Fernsehempfangsgerätes Steuersignale von einer Fern- und/oder Ortsbedienung des Fernsehempfangsgerätes zur Funktionssteuerung empfängt und eine Anwahlprozedur und die Speicherung steuert und die empfangenen oder gespeicherten Signale für die Darstellung auf dem Display an die OSD-Schaltung abgibt, die je nach Ansteuerung die darzustellenden Signale in ein laufendes Bild einblendet oder anstatt eines Bildes eine...
– mindestens eine Schnittstelle für den Empfang von analogen und/oder digitalen Fernseh- oder Videosignalen mit oder ohne Tonsignal,
– mindestens Signalverarbeitungsschaltungen für Video- und Tonsignale,
– ein Display zur Darstellung der Videosignale,
– eine OSD-Schaltung zur Anzeige und/oder Einblendung von alphanumerischen und/oder grafischen Zeichen auf dem Display,
– mindestens eine Kommunikationsschnittstelle für den Anschluss an ein Telekommunikationsnetzwerk,
– einen Mikrocontroller zur Herstellung der Verbindung mit einem externen Kommunikationsrechner,
– einen Speicher, in welchem vom Mikrocontroller gesteuert vom Kommunikationsrechner empfangene Informationen seitenweise abspeicherbar sind, welcher Mikrocontroller über einen Gerätebus des Fernsehempfangsgerätes Steuersignale von einer Fern- und/oder Ortsbedienung des Fernsehempfangsgerätes zur Funktionssteuerung empfängt und eine Anwahlprozedur und die Speicherung steuert und die empfangenen oder gespeicherten Signale für die Darstellung auf dem Display an die OSD-Schaltung abgibt, die je nach Ansteuerung die darzustellenden Signale in ein laufendes Bild einblendet oder anstatt eines Bildes eine...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fernsehempfangsgerät mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
- Aus der
EP 0 905 669 A2 ist ein gattungsgemäßes Fernsehgerät mit einer Netzschnittstelle bekannt, über die Internet-Informationen erhalten werden können, die mittels OSD-Controller angezeigt werden. Dieses bekannte Gerät weist ferner einen Speicher für die empfangenen Internet-Informationen auf. - Ferner ist aus der WO 99/52036 A1 ein interaktives Fernsehsystem bekannt, bei dem unter Ausnutzung eines Benutzer-Interface und einer Set Top Box, über die das Gerät mit einem Internet Service Provider verbindbar ist, E-Mails abrufbar sind. Dies geschieht über eine Fernbedienung. Eine Bestätigungs-E-Mail nach jedem Verschicken einer E-Mail wird dem Absender zugeleitet. Anhänge zu den E-Mails werden zur Anzeige gebracht, wenn die Software zum Öffnen des Datenformates in der Set Top Box implementiert ist. Kann der Anhang nicht geöffnet werden, so erfolgt ein Hinweis in der dargestellten E-Mail. Die Abspeicherung der E-Mails erfolgt in Speichern des TV-Gerätes. Für die Verbindungsherstellung sind Modems oder andere Telefonschnittstellen vorgesehen.
- Aus der
US 6 097 441 ist ein System unter Verwendung eines Fernsehgerätes bekannt, das mit einem ein Display aufweisenden Fernbedienungsgeber verbunden ist, der vom Fernsehgerät übertragene Internet-Informationen empfängt und auf dem Display anzeigt. Hier können nur Teile der Gesamtinformation einer Internetseite jeweils dargestellt werden. Eine Handhabung bezüglich E-Mails ist der Schrift nicht zu entnehmen. - Aus der
EP 1 043 887 A1 ist weiterhin ein Verfahren unter Verwendung eines Fernsehsignalempfängers bekannt, der eine Schnittstelle aufweist, um hierüber auch Internet-Informationen abrufen zu können. Die Server-Telefon nummern sind in einem Speicher abgespeichert und können wahlweise aufgerufen werden. - Aus der
EP 1 126 699 A2 ist ebenfalls ein Fernsehempfangsgerät mit einem Modemanschluss für Internet-Kommunikation bekannt. Dieses Fernsehempfangsgerät weist auch eine OSD-Schaltung auf, die bereits SD-Grafikdaten, die über das Internet empfangen werden, anzuzeigen vermag. - Aus der WO 98/48571 A1 ist ein Fernsehempfangsgerät mit einem Bild-im-Bild-Prozessor und einer Kommunikationsschnittstelle zum Empfang von Internet-Informationen auf Abruf bekannt. Über diese Schnittstelle können auch EPG-Daten empfangen werden. Die Daten können in einem Speicher gespeichert werden, um sie im Bedarfsfall aufrufen und anzeigen zu können. Aus der
EP 0 793 387 A2 ist ein interaktives Fernsehsystem unter Einbindung eines TV-Mail-Systems bekannt. Die Informationsseiten werden von einem externen Server angefragt und können ausgefüllt wieder abgesendet werden. Der Versand erfolgt über einen Telefonanschluss. Es handelt sich hier um ein eigenständiges maskenprogrammiertes Mailsystem. - Ferner ist ein solcher Fernsehempfänger als Multimedia-TV in der Fachzeitschrift „Radio Fernsehen Elektronik (RFE)", 1996, Heft 9, Seiten 28 bis 31, und Heft 10, Seiten 38 bis 40, beschrieben. Bei der darin beschriebenen integrierten Gerätekombination ist ein vollwertiger PC mit einem TV-Empfänger kombiniert. Der Bus der Prozessoren des TV-Gerätes ist mit dem Bus des PC verbunden. Der PC besitzt eine S 0-Schnittstelle sowie weitere interne Schnittstellen für Disketten, CD-ROM-Laufwerk und Festplattensteuerung. Die Steuerung der Gerätekombination erfolgt mittels Fernbedienungsgeber über das Fernsehempfangsgerät, in welchem ein IR-Empfänger integriert ist und ein Steuerprozessor, der die Empfangssignale in für das System verwertbare Steuersignale umsetzt. Die Darstellung der über das Telekommunikationsnetz erhaltenen Informationen erfolgt nach Aufbereitung derselben durch den PC über eine SVGA-Schnittstelle über das Fernsehempfangsgerät auf dem gemeinsamen Bildschirm. Im Online-Betrieb können dabei Internet-Informationen aber auch e-mails abgerufen werden. Die im Fernsehempfangsgerät integrierte OSD-Schaltung dient ausschließlich nur zur Darstellung von Bedienungsparametern.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schaltungen für das Online-Modul eines Fernsehempfangsgerätes derart zu konzipieren, dass durch redundanzfreie Schaltungstechnologie sowohl der Fernsehbetrieb als auch der Online-Betrieb über ein Telekommunikationsnetz mit ein und demselben Fernsehempfänger möglich sind und die Schaltungen preiswert erstellt und auch als Nachrüstsatz in vorhandene Fernsehempfangsgeräte mit OSD-Schaltung eingesetzt werden können. Eine weitere Teilaufgabe liegt darin, Anhänge so zu verwalten, dass sie mit anderen Mitteln im Bedarfsfall dargestellt werden können.
- Gelöst wird die Aufgabe durch Ausgestaltung eines Fernsehempfangsgerätes mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Das Online-Modul des Fernsehempfangsgerätes umfasst die Kommunikationsschnittstelle, den Mikrocontroller zur Herstellung der Verbindung mit einem externen Kommunikationsrechner, z.B. über eine S 0-Schnittstelle oder über ein Modem, sowie einen Speicher, der beispielsweise ein RAM, ein EEPROM oder ein Festplattenspeicher sein kann, wobei für die Darstellung der über das Telekommunikationsnetz von einem Telekommunikationsrechner abgerufenen Informationen, die bekanntlich aus alphanumerischen und grafischen Daten zusammengesetzt sind, die vorhandene OSD-Schaltung des Fernsehempfangsgerätes genutzt wird. Es muss also keine separate Aufbereitung der Charaktere erfolgen. Dies nimmt die OSD-Schaltung wahr, die in modernen Fernsehempfangsgeräten für die Anzeige der Bedieneroberfläche auf dem Display ohnehin vorhanden ist.
- Unter OSD-Schaltung versteht die Erfindung einen Grafik-Chip, wie er in Fernsehempfangsgeräten üblicherweise zur Darstellung von Text- und Grafikinformationen für eine Bedienungsoberfläche auf dem Display verwendet wird. Dieser setzt Charaktere in Pixelinformationen um. Er kann aber auch bei entsprechender technischer Ausbildung Pixeldaten selbst verarbeiten. Eine OSD-Schaltung ist wesentlich leistungsschwächer als ein Grafikprozessor in einem PC. Aus diesem Grunde wurde er für die Wiedergabe von e-mail- und Internet-Informationen für nicht geeignet erachtet. Die Versuche im Rahmen der Erfindung haben jedoch gezeigt, dass handelsübliche OSD-Schaltungen bzw. OSD-ICs, wie sie in Fernsehgeräten zur Anwendung kommen, für die reine Text- und Grafik-Informationsdarstellung einer e-mail- oder Internet-Information durchaus geeignet sind, nicht jedoch für die Darstellung von Anhängen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Fernsehempfängers nach der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen im einzelnen, insbesondere in Bezug auf die Individualkommunikation e-mail, angegeben. Die Steuerung des Mikrocontrollers erfolgt über das Bedienungssystem des Fernsehempfängers entweder per Orts- oder per Fernbedienung, zu welchem Zweck der Mikrocontroller an das Bussystem des Fernsehempfangsgerätes in bekannter Weise angeschlossen und so programmiert ist, dass er in Abhängigkeit der empfangenen Steuersignale die gewünschten Funktionssteuerungen durchführt. Für einen vollständigen Online-Betrieb (Internet-, e-mail-Anwendungen) erfolgt die Steuerung über eine alphanumerische Tastatur in bekannter Weise, wobei die digitalisierten Befehlsworte, Eingabetexte usw. an den Mikrocontroller über den Bus weitergeleitet werden und dieser die gewünschten Funktionen steuert.
- Die genannten wesentlichen Bauelemente des Online-Moduls können auf einer gedruckten Leiterplatte mit einer die Kommunikationsschnittstelle abschließenden Steckerbuchse aufgebracht sein und als Adapter oder Nachrüstsatz in jeden modernen Fernsehempfänger mit OSD-Schaltung und Steuerbus für die Prozessoren des Fernsehempfängers eingesetzt werden. Dadurch ist es möglich, ohne großen Aufwand ein Fernsehgerät zu einem Multimediagerät aufzurüsten, ohne eine Set Top Box oder einen Computer hierfür verwenden zu müssen. Bezogen auf eine e-mail-Kommunikation kann ein Programm des Mikrocontrollers dafür Sorge tragen, dass sich das Fernsehgerät in regelmäßigen oder vorgegebenen Zeitabständen automatisch oder durch Aktivierung durch den Benutzer bei einem Kommunikationsrechner eines Online-Providers einwählt, um in seinem elektronischen Postfach nachzusehen, ob e-mail-Nachrichten für ihn eingegangen sind. Dieser Prozess kann völlig im Hintergrund während des Betrachtens einer Fernsehsendung erfolgen. Ist eine e-mail vorhanden, so wird diese heruntergeladen und nach Auswahl unmittelbar angezeigt oder zunächst im Speicher abgespeichert, um zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen werden zu können. Es ist aber auch möglich, lediglich eine Information in das laufende Fernsehbild einzublenden, dass eine neue e-mail-Nachricht eingegangen ist. Der Eingang kann auch in der Weise erfolgen, dass der Kommunikationsrechner des Online-Providers die e-mail-Nachricht nach Erhalt direkt an das adressierte Fernsehempfangsgerät weiterleitet.
- Die Zeitpunkte der Abfrage können vom Benutzer beispielsweise auch über ein von der OSD-Schaltung angezeigtes Bedienungsmenü ausgewählt werden. Sie werden sodann über eine serielle Schnittstelle des Bussystems an den Mikrocontroller weitergeleitet.
- Mittels eines Programms können die e-mails in hierarchischer Ordnung selektiert, z.B. nur die Absender angezeigt werden. Mittels Auswahl mit einem Cursor kann aus der Liste der Absender ausgewählt werden, wobei gleichzeitig die e-mail-Nachricht dann auf dem Bildschirm erscheint.
- Enthalten e-mails Anhänge, die in einem anderen Format als die e-mails übertragen worden sind, so sorgt ein Programm dafür, dass diese erkannt und mindestens mit dem Absender in einem gesonderten Speicherbereich oder sogar in einem gesonderten Speicher, der ein externer Speicher sein kann, abgespeichert werden. Der Benutzer hat dann die Möglichkeit, mit einem geeigneten Decoder, z.B. einem PC mit WORD-Programm, die WORD-Datei aus dem Speicher auszulesen und auf dem Monitor des PC darzustellen. Der externe Speicher kann auch eine transportable Festplatte oder die Schnittstelle eines Computers direkt mit der Speicherschnittstelle des geräteeigenen Speichers verbunden sein. Es ist auch möglich, mit dem Online-Provider bei der Übertragung von e-mails zu vereinbaren, dass die Anhänge nicht mit übertragen werden und im e-mail-account des Kommunikationsrechners verbleiben. Sie sind somit z.B. mittels Computer oder Multimedia-TV eingangs beschriebener Ausführung zu einem späteren Zeitpunkt abrufbar. In jedem Fall erhält der Benutzer zunächst eine e-mail-Information und auch einen Hinweis über vorhandene Anhänge.
- Das System sieht darüber hinaus aber auch vor, dass z.B. Web-Adressen gespeichert werden. Diese können z.B. auch aus einer laufenden Fernsehsendung übernommen werden wie dies beispielsweise aus der
DE 199 56 805 C2 , derDE 197 37 115 A1 und derDE 197 54 269 A1 bekannt ist. Wird nun aus den listenweise abgelegten Internet-Adressen, die auch nach bestimmten Kriterien sortiert sein können, eine Adresse ausgewählt und die entsprechende Information abgerufen und enthält diese weitere Adressenangaben (Links), so kann durch ein Programm auch dafür gesorgt werden, dass diese mit abgespeichert werden, um sie dem Benutzer verfügbar machen zu können. - Damit der Speicher durch eingehende Informationen nicht überläuft, ist ferner vorgesehen, dass bereits abgerufene Informationen überschrieben oder in der Hierarchie zurückgestellt und automatisch gelöscht werden, wenn der Speicher voll ist.
- Selbstverständlich kann der Benutzer des Systems auch einzelne e-mails aus dem Speicher wieder löschen. Die entsprechenden Systemsteuerungen sind dem Fachmann geläufig.
- Die weitere Ausgestaltung sieht auch vor, dass die e-mails beispielsweise in einem Inhouse-System an Subgeräte, z.B. tragbare Displaygeräte, auf Anfrage übertragen werden, zu welchem Zweck ein Sender vorgesehen ist, der die digitalen Informationen durch bekannte Übertragungsmedien, wie Infrarotlicht und Funkfrequenzen, an das abfragende Subgerät überträgt. Die Übertragung kann aber auch über einen drahtgebundenen Bus erfolgen. Entsprechende Stecker/Buchsen sind für diesen Bus dann auf der Schaltungsplatine mit vorzusehen.
Claims (9)
- Fernsehempfangsgerät aufweisend – mindestens eine Schnittstelle für den Empfang von analogen und/oder digitalen Fernseh- oder Videosignalen mit oder ohne Tonsignal, – mindestens Signalverarbeitungsschaltungen für Video- und Tonsignale, – ein Display zur Darstellung der Videosignale, – eine OSD-Schaltung zur Anzeige und/oder Einblendung von alphanumerischen und/oder grafischen Zeichen auf dem Display, – mindestens eine Kommunikationsschnittstelle für den Anschluss an ein Telekommunikationsnetzwerk, – einen Mikrocontroller zur Herstellung der Verbindung mit einem externen Kommunikationsrechner, – einen Speicher, in welchem vom Mikrocontroller gesteuert vom Kommunikationsrechner empfangene Informationen seitenweise abspeicherbar sind, welcher Mikrocontroller über einen Gerätebus des Fernsehempfangsgerätes Steuersignale von einer Fern- und/oder Ortsbedienung des Fernsehempfangsgerätes zur Funktionssteuerung empfängt und eine Anwahlprozedur und die Speicherung steuert und die empfangenen oder gespeicherten Signale für die Darstellung auf dem Display an die OSD-Schaltung abgibt, die je nach Ansteuerung die darzustellenden Signale in ein laufendes Bild einblendet oder anstatt eines Bildes eine laufende Fernsehsendung darstellt, wobei den Informationen zugeordnete Adressen für die Herstellung der Kommunikation durch den Mikrocontroller abspeicherbar und die empfangenen Informationen e-mails sind, und mindestens eine e-mail-Adresse über eine mit dem Fernsehempfangsgerät verbundene Tastatur eingegeben und vom Mikrocontroller im Speicher wiederaufrufbar abgespeichert oder bereits im Speicher programmiert enthalten ist, und der Mikrocontroller nach einem eingeschriebenen Programm feststellt, ob die empfangene Information Anhänge und/oder weitere Adresseninformationen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenen weiteren Adresseninformationen in einem Speicherbereich oder in einem zusätzlichen Speicher vom Mikrocontroller gesteuert abgelegt werden, wobei der zusätzliche Speicher im Gerät integriert oder ein anschließbarer Speicher im Gerät oder der Speicher eines angeschlossenen Computers ist, und dass Anhänge, die nicht geöffnet werden können und in einem anderen Datenformat als die e-mails empfangen werden, in dem Speicher des angeschlossenen Computers gespeichert werden, der nach einem entsprechenden Programm die Darstellung der Information vornimmt.
- Fernsehempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller nach einem eingeschriebenen Programm zyklisch oder zu bestimmten vorgegebenen Zeitpunkten eine Anfrage an den Kommunikationsrechner richtet, ob e-mails für den Adressaten vorhanden sind, und dass vorhandene e-mails heruntergeladen und in dem Speicher abgelegt werden.
- Fernsehempfangsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kommunikationsrechner automatisch den Mikrocontroller über eine Kommunikationsschnittstelle ansteuert und signalisiert, wenn eine e-mail-Information für den Adressaten eingegangen ist, und dass der Mikrocontroller die Schnittstelle für den Empfang aktiviert und die empfangenen neuen e-mails mindestens über die OSD-Schaltung auf dem Display signalisiert und wahlfrei zur Anzeige bringt und/oder im Speicher abspeichert.
- Fernsehempfangsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Anzeige auf manuellen Betrieb umschaltbar ist und der Mikrocontroller mindestens die Anzeige neuer e-mails nur dann auslöst, wenn über die Fern- oder Ortsbedienung des Fernsehempfangsgerätes ein entsprechender Auswahl-Steuerbefehl anliegt.
- Fernsehempfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle ein Modem, einen ISDN-Decoder oder einen anderen Netzwerkdecoder aufweist, über welchen die Kommunikation mit dem Kommunikationsrechner erfolgt.
- Fernsehempfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller gespeicherte Informationen nach bestimmten vorgegebenen Algorithmen sortiert und individuell gesteuert zur Anzeige bringt.
- Fernsehempfangsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller bereits gelesene e-mail-Nachrichten automatisch oder nach Eingabe eines Steuerbefehls löscht oder andere Informationen durch neu empfangene überschreibt.
- Fernsehempfangsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendestufe vorgesehen ist, mittels der selektierte abgespeicherte Informationen an Subgeräte, insbesondere Displaygeräte, durch Auswahl über eine Fernbedienung übertragbar sind.
- Fernsehempfangsgerät nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle bzw. -schnittstellen, der Speicher und der Mikrocontroller als Moduleinheit auf einem Schaltungsträger angeordnet sind, welches Modul als Nachrüstsatz in vorhandene Fernsehgeräte einsetzbar und mittels Kabelverbindungen mit der OSD-Schaltung und dem Steuerbus des Gerätes verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10210485A DE10210485B4 (de) | 2002-03-11 | 2002-03-11 | Fernsehempfangsgerät mit Online-Modul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10210485A DE10210485B4 (de) | 2002-03-11 | 2002-03-11 | Fernsehempfangsgerät mit Online-Modul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10210485A1 DE10210485A1 (de) | 2003-10-09 |
DE10210485B4 true DE10210485B4 (de) | 2006-01-12 |
Family
ID=27815573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10210485A Expired - Fee Related DE10210485B4 (de) | 2002-03-11 | 2002-03-11 | Fernsehempfangsgerät mit Online-Modul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10210485B4 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0793387A2 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Fernseh-Postsystem |
WO1998048571A1 (en) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Control of video level by region and content of information displayed |
EP0905669A2 (de) * | 1997-06-02 | 1999-03-31 | TeleCruz Technology, Inc. | Verfahren und Einrichtung, die einem Benutzer erlauben, zu Datennetzwerkanwendungen aus einem Fernsehsystem Zugang zu haben |
WO1999052036A1 (en) * | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Open Tv, Inc. | System and method for one-touch e-mail reply |
US6097441A (en) * | 1997-12-31 | 2000-08-01 | Eremote, Inc. | System for dual-display interaction with integrated television and internet content |
EP1043887A1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-10-11 | World Callnet, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Internetzugriff mit Anwendung eines Fernseh- und Telephonsystem |
EP1126699A2 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | OSD-System |
-
2002
- 2002-03-11 DE DE10210485A patent/DE10210485B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0793387A2 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Fernseh-Postsystem |
WO1998048571A1 (en) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Control of video level by region and content of information displayed |
EP0905669A2 (de) * | 1997-06-02 | 1999-03-31 | TeleCruz Technology, Inc. | Verfahren und Einrichtung, die einem Benutzer erlauben, zu Datennetzwerkanwendungen aus einem Fernsehsystem Zugang zu haben |
US6097441A (en) * | 1997-12-31 | 2000-08-01 | Eremote, Inc. | System for dual-display interaction with integrated television and internet content |
WO1999052036A1 (en) * | 1998-04-08 | 1999-10-14 | Open Tv, Inc. | System and method for one-touch e-mail reply |
EP1043887A1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-10-11 | World Callnet, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Internetzugriff mit Anwendung eines Fernseh- und Telephonsystem |
EP1126699A2 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-22 | Samsung Electronics Co., Ltd. | OSD-System |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10210485A1 (de) | 2003-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10064627B4 (de) | Verfahren und System für die Verarbeitung von E-Mail-Nachrichten in einem Datenübertragungssystem | |
DE69921342T2 (de) | Verfahren und system zur elektronischen kommunikation | |
DE60206741T2 (de) | Kommunikationsmodul zur steuerung von betriebsabläufen einer pbx | |
DE69724893T2 (de) | Datenverarbeitungsgerät mit kommunikationsfunktion | |
DE60035935T2 (de) | Verfahren und Anordnung für den Gebrauch einer Unterschrift abgeleitet aus einem Bild in elektronischen Nachrichten | |
DE10120806B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von multimedialen Datenobjekten | |
DE69510258T2 (de) | System und Verfahren zur Übertragung eines Rechnerobjektes | |
DE102005003264A1 (de) | Tastatur-Maus-Video-Umschalter mit einer digitalen visuellen Schnittstelle | |
DE112004000056T5 (de) | Fernsteuerungseinrichtung, Fernsteuerungsverfahren und ferngesteuertes Gerät | |
DE102022127450A1 (de) | Tastatur/video/monitor-umschalter für server ohne integrierten videocontroller | |
DE4037723A1 (de) | Verfahren zum uebermitteln von an mehreren datenschnittstellen einer prozessorgesteuerten einrichtung vorliegenden informationen an deren prozessoreinrichtung | |
DE10210485B4 (de) | Fernsehempfangsgerät mit Online-Modul | |
DE19755742A1 (de) | Verfahren zur Signalisierung einer elektronischen Nachricht | |
CN103686149B (zh) | 浏览器故障信息的获取方法及系统 | |
EP1338144B1 (de) | Hotel-fernsehsystem | |
DE102006010980A1 (de) | Verfahren und System zur Konfiguration eines Monitors | |
DE2734714B1 (de) | Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Texten und Graphiken auf Bildschirmen von Fernsehgeraeten in Verbindung mit dem oeffentlichen Fernsprechnetz | |
DE69914349T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von dienstedaten in einem fernsehsystem | |
DE602004009502T2 (de) | System und Verfahren zur elektronischen Benachrichtigung | |
DE102006006860B4 (de) | Verfahren zur alphanumerischen Darstellung von programmbegleitenden Zusatzinformationen | |
DE4415833A1 (de) | Mediengerät | |
DE102006000556A1 (de) | Übertragung multimedialer Gebrauchsanleitungen auf mobile Sichtgeräte | |
DE4402140A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Abbilden von Objekten | |
DE10056762B4 (de) | Verfahren zum Erstellen elektronischer Nachrichten | |
DE60123083T2 (de) | Verfahren zur Fernbedienung von Mensch-Maschine-Schnittstellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LOEWE OPTA GMBH, 96317 KRONACH, DE Effective date: 20140812 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MARYNIOK, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |