[go: up one dir, main page]

DE10210107A1 - Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts

Info

Publication number
DE10210107A1
DE10210107A1 DE2002110107 DE10210107A DE10210107A1 DE 10210107 A1 DE10210107 A1 DE 10210107A1 DE 2002110107 DE2002110107 DE 2002110107 DE 10210107 A DE10210107 A DE 10210107A DE 10210107 A1 DE10210107 A1 DE 10210107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural fiber
component
treatment room
mixing
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002110107
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hiendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002110107 priority Critical patent/DE10210107A1/de
Priority to DE10247711A priority patent/DE10247711A1/de
Priority to PCT/DE2003/000727 priority patent/WO2003076147A1/de
Priority to AU2003223845A priority patent/AU2003223845A1/en
Priority to EP03720144A priority patent/EP1483091B1/de
Priority to DE50304855T priority patent/DE50304855D1/de
Priority to AT03720144T priority patent/ATE337899T1/de
Publication of DE10210107A1 publication Critical patent/DE10210107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/28Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserproduktes durch Behandeln wenigstens einer Naturfaserkomponente sowie wenigstens einer thermoplastischen Kunststoffkomponente in einer Misch- und Zerkleinerungseinrichtung mit wenigstens einem in dem Behandlungsraum dieser Einrichtung vorgesehenen Misch- und Zerkleinerungselemente zur Erzielung eines Misch- oder Zwischenprodukts, welches zumindest die Naturfaserkomponente in zerkleinerter Form und zumindest teilweise auf dieser abgeschieden die Kunststoffkomponente aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfasermaterials oder eines thermoplastischen Naturfaserprodukts gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Bekannt ist ein Material bestehend aus zerkleinertem Holz oder Cellulose und einem thermoplastischen Kunststoff (EP 0 667 375 A1). Bei diesem bekannten Material liegt der Anteil an Kunststoff zwischen 25 und 80 Gewichtsprozent und der Anteil an zerkleinerter Cellulose bzw. an zerkleinerter Naturfaserkomponente bei etwa 20 bis 75 Gewichtsprozent. Ein grundsätzlicher Nachteil besteht darin, daß insbesondere dann, wenn als Naturfaserkomponente Holz verwendet wird, diese Komponente einen sehr hohen Anteil an Wasser enthält (bis zu 15 Gewichtsprozent). Dieser Wasseranteil muß entfernt und/oder neutralisiert werden, was entweder durch starkes Erhitzen der Gesamtmasse aus Holz und Kunststoff oder durch eine an sich nicht erwünschte Zugabe von Wasser neutralisierenden Zusätzen oder Füllstoffen, wie z. B. Calziumcarbonat, oder aber durch die Verwendung spezieller, Wasser neutralisierender oder absorbierender Kunststoffe erfolgt.
  • Der Wassergehalt der Naturfaserkomponente ist insbesondere deswegen störend, weil er bei einer späteren Verarbeitung der Holz-Kunststoff-Masse zu Formteilen usw. zur Bildung Dampfblasen führt und damit u. a. zu unerwünschten Vertiefungen oder Unebenheiten in der Außenfläche des hergestellten Formteils.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die wenigstens eine Kunststoffkomponente aus dem thermoplastischen Kunststoff dem Behandlungsraum als Strang zugeführt. Im Behandlungsraum wird dann dieser Strang durch die im Behandlungsraum angeordnete Misch- und Trenneinrichtung ebenfalls zertrennt. Hierbei erfolgt gegebenenfalls bei unterstützender Beheizung des Behandlungsraumes durch die Zerkleinerungsarbeit, die Dehn- und Scherarbeit, die Reibungsarbeit usw. eine schonende und regelbare partielle Erhitzung der im Verfahren befindlichen Bestandteile, so daß einerseits der Wasseranteil durch Verdampfen aus der Naturfaserkomponente ohne deren Beschädigung zuverlässig entfernt und andererseits die thermoplastische Kunststoffkomponente soweit erhitzt wird, daß sich diese Komponente zumindest teilweise als Beschichtung auf der fein zerkleinerten Naturfaserkomponente abscheidet, also ein "Mischprodukt" erhalten wird, welches fein zerkleinerte Partikel oder Fasern der Naturfaserkomponente mit der Kunststoffkomponente beschichtet enthält. Das Zertrennen erfolgt durch Reißen, Brechen, Scheren, Schneiden usw.. Durch das Einbringen der Kunststoffkomponente als Strang ergibt sich auch die Möglichkeit einer sehr genauen und einfachen Dosierung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird als Naturfaserkomponente Holz, vorzugsweise als Holz-Pellets verwendet, mit denen sich dann auch für die Naturfaserkomponente eine einfache und genaue Dosiermöglichkeit ergibt. Derartige Holz-Pellets sind dem Fachmann bekannt und werden durch Extrudieren von zerkleinertem Holz, beispielsweise Holzmehl, Holzspäne oder anderen Holzresten hergestellt, und zwar dadurch, daß diese Holzbestandteile beim Extrudieren unter Druck und ohne Zusatzmittel, allein aufgrund der in natürlicher Weise im Holz vorhandenen Stoffe (Harz, Lignin usw.) zu Pellets geformt werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter schematischer Darstellung die verschiedenen Schritte eines Verfahrens gemäß der Erfindung wiedergibt, näher erläutert.
  • Zentrales Element der in der Figur dargestellten Anlage zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein als Misch- und Zerkleinerungs- oder Trenneinrichtung dienender Agglomerator 1 bekannter Ausbildung, der im wesentlichen aus einem an der Oberseite offenen Behandlungsraum oder Behälter 2 mit einem im Innenraum des Behälters angeordneten und um die vertikale Behälterachse durch einen Antrieb 3 angetriebenen Trenn- und Rührelement 4 besteht. Die Drehgeschwindigkeit des schlagmesserartigen Trenn- und Rührelementes ist durch entsprechende Steuerung des Antriebes 3 und/oder eines nicht dargestellten Getriebes regelbar.
  • Dem Behälter 2 wird über einen Zuführtrichter 5 die Naturfaserkomponente 6 zugeführt, die bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen Holzspäne in pelletierter Form ist. Die Verwendung der Naturfaserkomponente in Pellet-Form gestattet unter anderem ein vereinfachtes Handling und auch eine genauere und vereinfachte Dosierung bei der Zugabe der Naturfaserkomponente 6 in den Behälter 2.
  • In den Behälter 2 wird weiterhin die von wenigstens einem thermoplastischen Kunststoff gebildete Kunststoffkomponente eingebracht, und zwar über einen Dosierextruder 7, der mit seinem Ausgang 8 über der Öffnung des Behälters 2 angeordnet ist, so daß wenigstens ein vom Dosierextruder 7 erzeugte Stränge 9 der Kunststoffkomponente in den Behälter 2 kontinuierlich mit der kontinuierlichen Zugabe der Naturfaserkomponente eingebracht wird, und zwar in dem die Rezeptur entsprechenden Anteil Naturfaserkomponente/Kunststoffkomponente und bei umlaufendem Misch- und Trennelement 4.
  • Der Anteil an Kunststoff beträgt beispielsweise 20 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des hergestellten thermoplastischen Naturfaserprodukts, bevorzugt liegt der Anteil an Kunststoff bei etwa 15 Gewichtsprozent oder niedriger.
  • In dem Agglomerator 1 erfolgt ein Zertrennen und Zerkleinern des Kunststoffstrangs 9 durch Schneiden, Reißen usw.. Gleichzeitig erfolgt in dem Behälter 2 auch ein Zerkleinern der als Pellets zugeführten Naturkomponente 6 und ein "Mischen" beider Komponenten.
  • Die Behandlung der beiden Komponenten in dem Behälter 2 erfolgt in der Weise, daß am Ende des durchgeführten Misch- und Zerkleinerungsprozesses ein Zwischenprodukt vorliegt, welches die Naturfaser bzw. Holzkomponente in fein zerkleinerter Form oder als Fasern mit einem Überzug aus der Kunststoffkomponente aufweist.
  • Beim Mischen und Zerkleinern wird eine erhebliche Energie in die Komponenten partiell eingebracht, und zwar u. a. durch die Zerkleinerungsarbeit beim Zerkleinern der Komponenten, durch Dehnungsarbeit, insbesondere beim Zerkleinern des Stranges 9, durch Reibungs- und Scherarbeit beim Zerkleinern des Stranges 9 sowie beim Durchmischen der beiden Komponenten im Behälter 2 usw.. Eingebracht wird weiterhin auch die im Kunststoffstrang 9 vorhandene Wärmeenergie, wobei grundsätzlich auch die Möglichkeit besteht, den Kunststoffstrang 9 noch im flüssigen oder teilflüssigen Zustand in den Behälter 2 einzubringen, so daß in diesem Fall dann auch noch die Enthalpie des flüssigen Kunststoffes genutzt werden kann. Durch die beim Mischen und Zerkleinern in die Mischkomponenten eingebrachte Energie wird, ggf. mit unterstützender Beheizung des Behälters 2, u. a. das notwendige Trocknen der Naturfaserkomponente erreicht. Durch das ständige Umwälzen der Komponenten während der Behandlung im Behälter 2 wird das Austreten der Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf aus dem Mischprodukt wesentlich beschleunigt.
  • Das Misch- oder Zwischenprodukt, welches tatsächlich aus der zerkleinerten und getrockneten Naturfaserkomponente besteht, auf deren Partikel oder Fasern die Kunststoffkomponente zumindest zum Teil aufgebracht oder abgeschieden ist, wird über einen Auslaß 10 dem Aufgabetrichter 11 einer Dosiereinrichtung 12 eines Pelletierers 13 zugeführt. Die Dosiereinrichtung 12 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine Schnecken-Dosiereinrichtung. Das Ausgangsprodukt des Pelletierers sind somit Pellets 14 aus der getrockneten und zerkleinerten Naturfaser- oder Holzkomponente und dem Kunststoff der Kunststoffkomponente, der diese Pellets 14 zusammenhält.
  • Die Pellets 14 können als Ausgangs- oder Rohmaterial für eine weitere Fertigung gelagert und gehandelt werden, wie dies mit dem Pfeil 15 in der Figur angedeutet ist, oder aber die Pellets 14 werden einer Einrichtung 16 zum Herstellen von Formteilen 17, beispielsweise einem Extruder zugeführt.
  • Die Formteile 17 können unterschiedlichster Art sein und haben grundsätzlich den Vorteil, daß für ihre Herstellung nur ein geringer Anteil an Kunststoff (beispielsweise nur etwa 15 Gewichtsprozent) benötigt wird, während der Rest von der preiswert auf dem Markt erhältlichen Naturfaser- oder Holzkomponente gebildet ist. Weiterhin lassen sich die Formteile 17 mit einem ansprechenden äußeren Erscheinungsbild und mit hoher Festigkeit herstellen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Verfahren sind verschiedenste Varianten denkbar. So ist es beispielsweise möglich, das Mischen und Zerkleinern, d. h. die Materialaufbereitung in einem geschlossenen und mit Unterdruck beaufschlagten Behälter 2 vorzunehmen, um so das Trocknen der Naturfaser- oder Holzkomponente zu beschleunigen und zu verbessern. Weiterhin ist es möglich, bei der Materialaufbereitung weitere Zusatzstoffe einzubringen, beispielsweise Tannin oder tanninhaltige Naturstoffe oder Holzmaterialien, beispielsweise Rinde aus Akazie, und/oder Kolophonium und/oder Haftvermittler, d. h. Stoffe, die das Anhaften des Kunststoffes an der zerkleinerten Naturfaser- oder Holzkomponente und/oder an anderen in die aufbereitete Mischung eingebrachten Komponenten und/oder an später bei der Verarbeitung zu den Formteilen 17 verwendeten Komponenten verbessert. Es besteht auch die Möglichkeit, wasserbindende Zusätze einzubringen, beispielsweise Anhydride, um so den Trockenvorgang weiter zu beschleunigen und zu verbessern.
  • Insbesondere dann, wenn das thermoplastische Naturfaserprodukt zur Fertigung von Produkten oder Formteilen mit hoher Festigkeit verwendet wird, ist es möglich, bei der Materialaufbereitung ein zusätzliches Fasermaterial einzubringen, und zwar beispielsweise dadurch, daß bei der Materialaufbereitung zusätzlich zu dem die Matrix des thermoplastischen Naturfaserproduktes bildenden Kunststoff ein weiteres faserförmiges Kunststoffmaterial, beispielsweise als wenigstens ein weiterer Kunststoffstrang eingebracht wird. Dieses weitere Kunststoffmaterial ist dann z. B. so gewählt, daß es bei der Materialaufbereitung im wesentlichen faserförmig bleibt, d. h. beispielsweise einen im Vergleich zu dem die Matrix bildenden Kunststoffmaterial einen höheren Schmelzpunkt aufweist.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die die Matrix bildende Kunststoffkomponente in mehreren Strängen 9 der Materialaufbereitung im Behälter 2 zuzuführen, wobei die Form des Stranges oder der Stränge grundsätzlich beliebig ist, d. h. z. B. als faserförmiger Strang, als extrudierter folienförmiger Strang, als netzartiger Strang oder netzartige Struktur usw.
  • Anstelle des vorstehend beschriebenen Agglomerators 1 mit nur einem Misch- und Zerkleinerungselement 4 können selbstverständlich auch andere Misch- und Zerkleinerungsvorrichtungen verwendet werden, insbesondere auch solche, die mehrere individuell steuerbare Misch- und/oder Zerkleinerungselemente aufweisen.
  • Durch Steuerung, insbesondere der Dauer und/oder Intensität der Materialaufbereitung kann die Konsistenz des Mischproduktes verändert und an die Bedürfnisse der nachfolgenden Einrichtungen, beispielsweise der Dosiereinrichtung 12 und des Pelletierers 13 angepaßt werden. So kann beispielsweise durch Steuerung der Aufbereitungszeit und/oder der Aufbereitungsintensität wahlweise ein feinkörniges oder grobkörniges Zwischen- oder Mischprodukt erhalten werden, wobei dann in dem grobkörnigeren Zwischenprodukt die auch dort fein zerkleinerte Naturfaser- oder Holzkomponente durch die Kunststoffkomponente zu größeren Partikeln zusammengebacken ist. Die Steuerung der Dauer und/oder Intensität der Materialaufbereitung ist praktisch verzögerungsfrei auf die im Verfahren befindlichen Komponenten wirksam.
  • Die Geschwindigkeit des Agglomerators 1 bzw. des dortigen Misch- und Trennelementes 4 ist aber in jedem Fall ausreichend hoch gewählt, so daß tatsächlich ein Zertrennen des Stranges 9 und nicht ein Aufwickeln dieses Stranges durch das umlaufende Misch- und Trennelement 4 erfolgt.
  • Für die Kunststoffkomponente eignen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren grundsätzlich alle thermoplastischen Kunststoffe, insbesondere aber auch solche, die ein ausreichend hohes E-Modul (Zug-E-Modul und/oder Biege-E-Modul) aufweisen. Geeignete Thermoplaste sind beispielsweise PVC, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat. Für die Naturfaserkomponente eignen sich insbesondere die vorstehend bereits erwähnten Holz-Pellets, aber auch Sägemehl, Holzschnitzel, Holzfasern und/oder andere Naturfasern. Bezugszeichenliste 1 Agglomerator
    2 Behälter
    3 Antrieb
    4 Misch- und/oder Trennelement
    5 Aufgabetrichter für die Naturfaserkomponente
    6 Holz-Pellet
    7 Dosierextruder
    8 Extruderkopf
    9 Strang
    10 Auslaß
    11 Aufgabetrichter
    12 Dosiereinrichtung
    13 Pelletierer
    14 thermoplastisches Naturfaserprodukt in Form von Pellets
    15 Lagerung oder Weiterverkauf
    16 Formwerkzeug, beispielsweise Extruder
    17 Produkt aus dem thermoplastischen Naturfasermaterial

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfasermaterials oder eines thermoplastischen Naturfaserprodukts (14, 17), durch Behandeln wenigstens einer Naturfaserkomponente (6) sowie wenigstens einer thermoplastischen Kunststoffkomponente (9) in einer Misch- und Zerkleinerungseinrichtung (1) mit wenigstens einem in dem Behandlungsraum (2) dieser Einrichtung vorgesehenen Misch- und Zerkleinerungselement zur Erzielung eines Misch- oder Zwischenprodukts, welches zumindest die Naturfaserkomponente in zerkleinerter Form und zumindest teilweise auf dieser abgeschieden die Kunststoffkomponente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkomponente dem Behandlungsraum (2) der Misch- und Zerkleinerungseinrichtung (1) als wenigstens ein Strang (9) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Misch- oder Zwischenprodukt zu Pellets (14) pelletiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Misch- und Zerkleinerungseinrichtung ein Agglomerator (1) mit einem den Behandlungsraum bildenden Behälter (2) sowie mit wenigstens einem im Behälter (2) angeordneten und umlaufend antreibbaren Misch- und Trennelement ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfaserkomponente (6) zumindest teilweise in Form von Pellets in den Behandlungsraum (2) eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfaserkomponente (6) zumindest teilweise Holz ist, und zwar beispielsweise Sägemehl, Holzspäne und/oder Holz-Pellets.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkomponente als wenigstens ein ausgehärteter Strang (9) zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Kunststoffkomponente 86) dem Behandlungsraum (2) als noch weicher oder flüssiger Strang zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (2) beheizt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Extruder (7) zur Erzeugung des wenigstens einen Strangs (9) der Kunststoffkomponente.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behandlungsraum (2) wenigstens eine weitere Komponente, beispielsweise eine weitere Kunststoffkomponente, beispielsweise in Faser- oder Strangform, und/oder wenigstens ein Füller und/oder ein Haftvermittler und/oder natürliche Harze oder Holzbestandteile, wie z. B. Tannin und/oder Kolophonium zugeführt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (2) beim Mischen und Zerkleinern mit einem Unterdruck beaufschlagt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Misch- oder Zwischenprodukt und/oder aus diesem hergestellten Pellets (14) als Ausgangsmaterial zum Formen von Formteilen (17) vorzugsweise durch Extrudieren verwendet werden.
DE2002110107 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts Withdrawn DE10210107A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110107 DE10210107A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts
DE10247711A DE10247711A1 (de) 2002-03-08 2002-10-12 Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts
PCT/DE2003/000727 WO2003076147A1 (de) 2002-03-08 2003-03-06 Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen naturfaserprodukts
AU2003223845A AU2003223845A1 (en) 2002-03-08 2003-03-06 Method for the production of a thermoplastic natural fibre product
EP03720144A EP1483091B1 (de) 2002-03-08 2003-03-06 Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen naturfaserprodukts
DE50304855T DE50304855D1 (de) 2002-03-08 2003-03-06 Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen naturfaserprodukts
AT03720144T ATE337899T1 (de) 2002-03-08 2003-03-06 Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen naturfaserprodukts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002110107 DE10210107A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210107A1 true DE10210107A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27815560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002110107 Withdrawn DE10210107A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210107A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354848A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pelletartigen Körpern aus ungebundenen Fasern
DE102004034039A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Technamation Technical Europe Gmbh Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
DE102010038586A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung, Materialzusammensetzung und Werkstück
DE102010034855A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Rehau Ag + Co. Formkörper umfassend ein thermopiastisches Kunststoffmaterial und ein Naturfasermaterial
DE102011051678A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Europlast-Nycast Gmbh Wiederverwertung von Kunststoff- oder Pflanzenmaterialien
DE102011121865A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Herbert Hagensieker Sägewerk GmbH Werkstoff
DE102012104375A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Rehau Ag + Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines WPC-Compounds
DE102022003869A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbereiten und zum Herstellen von Kunststofferzeugnissen aus aufbereiteten Kunststoffrest

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354848A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pelletartigen Körpern aus ungebundenen Fasern
DE10354848B4 (de) * 2003-11-20 2005-09-29 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pelletartigen Körpern aus ungebundenen Fasern
DE102004034039A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Technamation Technical Europe Gmbh Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
DE102004034039B4 (de) * 2004-07-13 2008-04-17 Technamation Technical Europe Gmbh Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
DE102010038586A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Sgl Carbon Se Verfahren zum Herstellen einer Materialzusammensetzung, Materialzusammensetzung und Werkstück
EP2412692A3 (de) * 2010-07-28 2012-07-25 Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH Verfahren zum Herstellen einer faserbasierten Materialzusammensetzung, faserbasierten Materialzusammensetzung und faserbasierten Werkstück
DE102010034855A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Rehau Ag + Co. Formkörper umfassend ein thermopiastisches Kunststoffmaterial und ein Naturfasermaterial
DE102011051678A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Europlast-Nycast Gmbh Wiederverwertung von Kunststoff- oder Pflanzenmaterialien
DE102011121865A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Herbert Hagensieker Sägewerk GmbH Werkstoff
EP2636699A1 (de) * 2011-12-21 2013-09-11 Martin Hagensieker Werkstoff enthaltend einen thermoplastischen Kunstoff und Holzpartikel.
DE102012104375A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Rehau Ag + Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines WPC-Compounds
DE102022003869A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufbereiten und zum Herstellen von Kunststofferzeugnissen aus aufbereiteten Kunststoffrest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431589T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von extrudierbaren synthetischen holz
DE602004011296T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
AT407747B (de) Verfahren zur herstellung eines künstlichen holzmehls, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zum extrusionsformen eines kunstholzbrettes, vorrichtung zum extrusionsformeneines solchen kunstholzbrettes, künstliches holzmehl sowie kunstholzbrett
DE69210543T2 (de) Herstellungsverfahren zum Formen eines Verbundproduktes
DE69312314T2 (de) Verbundmaterial aus orientierten thermoplastischen und teilchenformigen materialien
DE69911762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern
EP1140448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von formkörpern
EP2525951B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials
DE4400330C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Produktes oder Schaumstoffmaterials aus nichtmodifizierter Stärke sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2412538A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmformbaren platten
EP2852480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines holz-kunststoff-verbundwerkstoffs
DE2501941A1 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosen stoffen mit feststoffen
AT412781B (de) Formkörper aus biologischem fasermaterial und kunststoff
DE8915788U1 (de) Formteil aus gespritzten oder extrudierten Kunststoffabfällen
DE102007054549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naturfaser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen
DE10210107A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts
DE2226287C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Formung einer Mischung aus thermoplastischen Kunststoffen und festen Füllstoffen
EP1128941A1 (de) Granulat und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0782909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
DE4122382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffmischungen sowie Verwendung des danach herstellbaren Gemisches
EP1483091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen naturfaserprodukts
DE10247711A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts
EP1406966A1 (de) Füllstoff auf der basis von holzfasern zur herstellung von kunststoff-formkörpern
WO2011029904A1 (de) System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
DE1769448B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfaser verstärkten, thermoplastischen Konzentrates in Granulatform

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority