DE10208463B4 - Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10208463B4 DE10208463B4 DE10208463A DE10208463A DE10208463B4 DE 10208463 B4 DE10208463 B4 DE 10208463B4 DE 10208463 A DE10208463 A DE 10208463A DE 10208463 A DE10208463 A DE 10208463A DE 10208463 B4 DE10208463 B4 DE 10208463B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- semiconductor body
- laser device
- emitter region
- semiconductor laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/50—Amplifier structures not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/026—Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/1053—Comprising an active region having a varying composition or cross-section in a specific direction
- H01S5/1064—Comprising an active region having a varying composition or cross-section in a specific direction varying width along the optical axis
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/2202—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure by making a groove in the upper laser structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/22—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
- H01S5/227—Buried mesa structure ; Striped active layer
- H01S5/2275—Buried mesa structure ; Striped active layer mesa created by etching
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Abstract
Halbleiterlaservorrichtung mit – einem epitaktischen Halbleiterkörper (40) mit einer Wellenführungsschicht (22), die eine aktive, strahlungserzeugende Schicht (20) enthält, – einem in dem epitaktischen Halbleiterkörper (40) angeordneten laseraktiven Emitterbereich (12) mit einer Hauptrichtung (30), die der Austrittsrichtung der Laserstrahlung aus dem Emitterbereich entspricht, und – einem in dem Halbleiterkörper (40) in Hauptrichtung (30) an den Emitterbereich (12) anschließenden Verstärkerbereich (14) zum Verstärken der Laserstrahlung, wobei der Emitterbereich (12) und der Verstärkerbereich (14) aktive Bereiche in dem Halbleitermaterial bilden, und in die Wellenführungsschicht (22) beiderseits von einem oder mehreren der aktiven Bereiche (12, 14) Gräben (34) eingebracht sind, die unter einem Winkel φ zur Hauptrichtung (30) stehen und die Flanken (36) des Halbleiterkörpers (40) ausbilden, wobei zwei dieser Gräben (34) zwischen sich einen Zwischenraum (38) für die Ausbreitung der Laserstrahlung in dem Halbleiterkörper (40) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (36) mit der Oberfläche (52) des...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlaservorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleiterlaservorrichtung.
- Die Halbleiterlaservorrichtung weist einen epitaktischen Halbleiterkörper mit einer Wellenführungsschicht, die eine aktive, strahlungserzeugende Schicht enthält, einen in dem epitaktischen Halbleiterkörper angeordneten laseraktiven Emitterbereich mit einer Hauptrichtung, die der Austrittsrichtung der Laserstrahlung entspricht, und einen in dem Halbleiterkörper in Hauptrichtung an den Emitterbereich anschließenden Verstärkerbereich zum Verstärken der Laserstrahlung auf, wobei der Emitterbereich und der Verstärkerbereich aktive Bereiche in dem Halbleitermaterial bilden.
- Derartige Halbleiterlaser werden als Lichtquellen hoher Brillanz eingesetzt. Wegen der hohen Intensitäten besteht dabei allerdings das Problem, daß gestreutes oder in den aktiven Bereich zurückgestreutes Licht die erwünschte Laseremission stört und/oder die Strahlqualität verschlechtert.
- Mehrere Ansätze sind bekannt, um diesem Problem zu begegnen. So werden die Facetten der aktiven Bereiche entspiegelt, um unerwünschte Rückreflexionen in die aktiven Bereiche zu unterdrücken. Ein anderer bekannter Ansatz besteht darin, außerhalb der aktiven Bauelemente V-Gräben in die epitaktischen Schichten zu ätzen und diese mit absorbierendem Material zu füllen.
- Die Druckschriften
US 5 400 353 A ,US 4 942 585 A undDE 199 63 807 A1 offenbaren Halbleiterlaservorrichtungen, wobei in der letztgenannten Druckschrift flache Grabenflanken zur Veränderung der Absorptionsstärke quer zur Längsausbreitungsrichtung angegeben werden. - Die Druckschrift
EP 0 514 283 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode und dessen Herstellung. - Die Druckschrift
DE 199 04 307 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Strukturen, insbesondere Mikrolinsen, mittels eines Ätzprozesses. - Die Druckschrift
DE 199 04 305 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Strukturkörpern mittels selektivem Ätzen. - Das europäische Patent
EP 0 624 284 B1 zeigt und beschreibt eine Halbleiterlaser-Verstärkungsanordnung, bei der beiderseits der Anordnung schräge Gräben mit 45°-Flanken in die epitaktischen Schichten geätzt sind, die das an der Endfläche rückreflektierte Licht lateral und vertikal von dem Bauelement wegreflektieren sollen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Halbleiterlaservorrichtung so weiterzuentwickeln, daß der Anteil von in die aktiven Bereiche gestreuter oder rückgestreuter Strahlung weiter verringert und so die Strahlqualität weiter verbessert wird.
- Diese Aufgabe wird durch eine Halbleiterlaservorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleiterlaservorrichtung ist in Anspruch 11 angegeben. Weitere Ausgestaltungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Erfindungsgemäß ist bei einer Halbleiterlaservorrichtung der eingangs genannten Art die Wellenführungsschicht in Teilbereichen des Halbleiterkörpers außerhalb der aktiven Bereiche entfernt, derart, daß die Flanken des Halbleiterkörpers mit seiner Oberfläche einen flachen Winkel τ bilden. Dabei bezeichnet ein flacher Winkel im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Winkel kleiner als 45°.
- Die Erfindung beruht dabei auf dem Gedanken, die Laserstrahlung durch die flachen Flanken allmählich und ohne störende Rückreflexion in ein unterliegendes Substrat zu beugen. Dagegen kann bei 45°-Flanken herkömmlicher Gräben Strahlung in die aktive Schicht zurückreflektiert werden, da solche Flanken die Strahlung in eine nahezu senkrechte Richtung zur Epischicht umlenken, wo sie wegen der verschiedenen Brechzahlen der epitaktischen Schichten gespiegelt und an der Flanke wieder in die aktive Schicht hineinreflektiert werden kann.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Wellenführungsschicht beiderseits des Emitterbereichs und entlang der Hauptrichtung des Emitterbereichs verlaufende Gräben angeordnet sind, deren Flanken mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers einen flachen Winkel τ bilden.
- In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wellenführungsschicht beiderseits und entlang der Hauptrichtung des Emitterbereichs entfernt ist, wobei die Flanken des Halbleiterkörpers mit seiner Oberfläche einen flachen Winkel τ bilden.
- Weiter kann bei der erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung die Wellenführungsschicht mit Vorteil beiderseits und entlang des Verstärkerbereichs entfernt sein, wobei die Flanken des Halbleiterkörpers mit seiner Oberfläche einen flachen Winkel τ bilden.
- In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn der Verstärkungsbereich sich von dem Emitterbereich her konisch verbreitert. Dadurch kann sich die Laserstrahlung mit Gaußförmigem Strahlungsprofil beugungsbegrenzt verbreitern und es wird eine höhere Verstärkung vor Eintritt der Sättigung erreicht.
- Insbesondere kann vorgesehen, daß die Wellenführungsschicht beiderseits sowohl des Emitterbereichs als auch des Verstärkerbereichs entfernt ist.
- Weiter können alternativ oder zusätzlich zu den genannten Maßnahmen in die Wellenführungsschicht beiderseits der aktiven Bereiche Gräben eingebracht sein, die unter einem Winkel φ zur Hauptrichtung stehen und deren Flanken mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers einen flachen Winkel τ bilden.
- Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß zwei beiderseits der aktiven Bereiche eingebrachte und unter einem Winkel φ zur Hauptrichtung stehende Gräben zwischen sich einen schmalen Zwischenraum für die Ausbreitung der Laserstrahlung in dem Halbleiterkörper definieren.
- Besonders bevorzugt ist es bei einer derartigen Ausgestaltung, wenn der Winkel φ zwischen den Gräben und der Hauptrichtung zwischen 90° und 135° liegt. Gräben der genannten Art bilden einen höchst effektiven optischen Verlustmechanismus für einen von einer Austrittsfläche des Verstärkerbereichs zurückreflektierten Anteil der Laserstrahlung.
- Der Flankenwinkel τ liegt in besonders bevorzugten Ausgestaltungen zwischen 1° und 35°, insbesondere zwischen 10° und 30°.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Halbleiterlaservorrichtung ist vorgesehen, daß die Flanken des Halbleiterkörpers mit einem absorbierenden Material bedeckt sind.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer vorgenannten Halbleiterlaservorrichtung wird die Wellenführungsschicht durch Trockenätzung eines überformten Photolacks entfernt.
- Zum Entfernen der Wellenführungsschicht wird zweckmäßig
- – eine Photolackschicht auf den Halbleiterkörper aufgebracht,
- – der Photolack in Lösungsmittelatmosphäre und/oder durch Erhitzen des Lacks überformt, das heißt in eine Form gebracht, die zumindest teilweise in den Halbleiterkörper übertragen werden soll (scharfe Flanken eines strukturierten Photolacks werden verrundet – die Photolackschicht wird in eine langgestreckte kalottenartige Form übergeführt), und
- – die Struktur der flachen Flanken des Photolacks durch Trockenätzung in den Halbleiterkörper übertragen.
- Die Erfindung ist auf Halbleiterlaservorrichtung aller Materialsysteme anwendbar, beispielsweise auf Halbleiterlaservorrichtung auf Basis von GaP, GaAsP, GaAs, GaAlAs, InGaAsP, GaN oder InGaN-Halbleitermaterial.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es sind jeweils nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente dargestellt. Dabei zeigt
-
1a eine schematische Aufsicht auf einen Halbleiterlaser nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
1b eine Schnittansicht des Halbleiterlasers von1a entlang der Linie IB-IB; -
2a eine schematische Aufsicht auf einen Halbleiterlaser nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2b eine Schnittansicht des Halbleiterlasers von2a entlang der Linie IIB-IIB; -
3a eine schematische Aufsicht auf einen Halbleiterlaser nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
3b eine Schnittansicht des Halbleiterlasers von3a entlang der Linie IIIB-IIIB; und -
4 in (a) bis (e) in schematischer Darstellung einen Verfahrensablauf zum Erzeugen eines flachen Flankenwinkels bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Halbleiterlasers. - Mit Bezug auf die Figuren, in denen bei sämtlichen dargestellten Ansichten einander entsprechende Elemente durch jeweils gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, werden zunächst die
1(a) und1(b) besprochen, in denen ein allgemein mit10 bezeichneter Halbleiterlaser hoher Brillanz nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Der Halbleiterlaser10 weist einen laseraktiven länglichen Emitterbereich12 und einen sich in Hauptrichtung30 anschließenden konisch verbreiterten Verstärkerbereich14 auf, dessen Form durch die selbst nicht gezeigten elektrischen Anschlüsse definiert ist. - Der Halbleiterkörper
40 des Halbleiterlasers10 weist eine auf einem Substrat26 aufgewachsene epitaktische Schichtfolge auf, die unter anderem eine aktive, strahlungsemittierende Schicht20 enthält, die in einer Wellenführungsschicht22 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel besteht die Wellenführungsschicht aus zwei Schichten eines Materials, das gegenüber der aktiven Schicht20 eine höhere Bandlücke und einen niedrigeren Brechungsindex aufweist. Die genaue Gestaltung der Schichtenfolge ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich und wird daher nicht näher beschrieben. Die Erfindung ist auf herkömmliche, dem Fachmann bekannte Schichtenfolgen für gattungsgemäße Halbleiterlaservorrichtungen anwendbar. Ebenso weist der Halbleiterkörper weitere Halbleiterschichten sowie Kontaktschichten zur Stromeinprägung in die aktive Schicht auf, die jedoch auf dem Gebiet bekannt sind und in den Figuren und der Beschreibung daher nicht dargestellt oder näher beschrieben werden. - Im Betrieb wird in dem Emitterbereich
12 Laserstrahlung erzeugt, die im Verstärkerbereich14 verstärkt und entlang der durch den Pfeil30 angezeigten Richtung abgestrahlt wird. Durch die konische Form des Verstärkerbereichs kann sich die Laserstrahlung mit Gaußförmigem Strahlungsprofil beugungsbegrenzt verbreitern und es wird eine höhere Verstärkung vor Eintritt der Sättigung erreicht. - Beiderseits des Emitterbereiches
12 sind parallel zur Hauptrichtung30 zwei Gräben16 geätzt, deren Herstellung weiter unten im Zusammenhang mit der4 näher erläutert wird. Die Gräben16 sind dabei so gestaltet, daß die Flanken18 des Halbleiterkörpers einen flachen Winkel τ mit der Oberfläche52 des Halbleiterkörpers bilden, die vorliegend parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Wellenführungsschicht liegt. Dabei liegt der Winkel τ im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei etwa 20°. Zur deutlicheren Darstellung ist die Schichtstruktur in1(b) überhöht und nicht maßstabsgetreu dargestellt, so daß der Winkel τ steiler erscheint. Durch den flachen Flankenwinkel kann die aus der aktiven Schicht lateral nach außen laufende Strahlung allmählich, unter Umständen mittels mehrfacher Reflexionen an Epischichten und Flanke umgelenkt und in das Substrat26 gebeugt werden. Eine Störung des aktiven Bereichs durch rückreflektierte Strahlung wird weitestgehend vermieden. - Eine weitere Gestaltung ist in dem Ausführungsbeispiel der
2(a) und2(b) gezeigt. Elemente, die den Elementen des Ausführungsbeispieles der1(a) und1(b) entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel der2 ist der epitaktische Halbleiterkörper sowohl außerhalb des Emitterbereichs12 , als auch außerhalb des Verstärkerbereichs14 abgeätzt, um entlang beider aktiver Bereiche Flanken32 zu bilden, die einen flachen Winkel τ, vorliegend etwa 15°, mit der Oberfläche52 des Halbleiterkörpers40 bilden. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den
3(a) und3(b) dargestellt. Dort sind in den Halbleiterkörper40 zwei Gräben34 eingebracht, die mit der Hauptrichtung30 jeweils unter einen Winkel φ, im Ausführungsbeispiel etwa 90°, einschließen. Auch hier bilden die Flanken36 der Gräben34 einen flachen Winkel τ, im Ausführungsbeispiel etwa 30°, mit der Oberfläche52 des Halbleiterkörpers40 . Die Gräben34 stellen einen höchst effektiven optischen Verlustmechanismus für den Anteil der Laserstrahlung dar, der von einer Austrittsfläche des Verstärkerbereichs14 zurückreflektiert wird. - Die Gräben
34 lassen zwischen sich einen schmalen Zwischenraum38 frei, durch den die Laserstrahlung vom Emitterbereich12 zu dem Verstärkerbereich14 propagieren kann. Die von der Austrittsfläche rückreflektierte Strahlung, insbesondere in höheren räumlichen Moden wird jedoch weit überwiegend von den Flanken der Gräben34 lateral oder vertikal von den aktiven Bereichen12 ,14 weg reflektiert. - Selbstverständlich lassen sich die gezeigten Maßnahmen auch kombinieren, also beispielsweise die Gräben
34 bei der Gestaltung der1(a) und (b) einsetzen. - Ein besonders bevorzugter Weg zur Erzeugung des flachen Winkels der Flanken ist in
4(a) bis (e) schematisch dargestellt.4(a) zeigt den Halbleiterkörper40 , der, obwohl in der Figur nicht ausdrücklich dargestellt, bereits die gewünschte Halbleiterschichtenfolge des Halbleiterlasers aufweist. - Nun wird in einem ersten Schritt durch Standardlithographieverfahren ein Sockel
42 einer Höhe h, im Ausführungsbeispiel etwa 300 nm erzeugt. Die Ränder des Sockels42 definieren dabei die Stellen, an denen später die flachen Flanken entstehen. Während in4 zur Erläuterung nur ein Sockel42 gezeigt ist, versteht es sich, daß gegebenenfalls auch mehrere solcher Sockel42 auf dem Halbleiterkörper40 erzeugt werden, etwa zur Herstellung der Struktur von1(b) . - Nun wird, wie in
4(b) gezeigt, auf dem Sockel42 ein Photolack44 aufgebracht und strukturiert, so daß von Rand des Sockels zum Rand des Photolacks eine Fließstrecke s, im Ausführungsbeispiel von etwa 5 μm Ausdehnung frei bleibt. - Anschließend wird der Photolack
44 in Lösungsmittelatmosphäre und/oder durch Erhitzen des Lacks überformt. Dabei verfließt der Photolack44 in den Randbereichen des Sockels42 über die Fließstrecke s bis zum Rand des Halbleitersockels42 . Es entsteht eine überformte Lackstruktur46 , die an ihren Rändern einen flachen Winkel τ0 mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers40 aufweist, wie in4(c) dargestellt. - Diese flachen Winkel werden nun in einem Trockenätzprozeß, etwa durch Ionenstrahlen
50 , in den Halbleiterkörper übertragen (4(d) ). Bei einer Selektivität des Ätzprozesses von 1 wird der Winkel unverändert in den Halbleiter übertragen, so daß im Halbleiter ein Flankenwinkel τ = τ0 entsteht. Durch geeignete Wahl des Photolacks44 und der Ätzbedingungen kann jedoch auch eine andere Selektivität erreicht werden, so daß der Winkel τ gegenüber dem Winkel τ0 nach Wunsch vergrößert oder verkleinert werden kann. - Der Zustand nach dem Ätzen der flachen Winkel ist in
4(e) dargestellt. Die aktiven Bereiche des Halbleiterkörpers40 weisen flache Flanken48 auf, die in die planare Oberfläche52 übergehen, auf der in weiteren Schritten beispielsweise elektrische Kontakte aufgebracht werden. - Die Beschreibung der Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele ist selbstverständlich nicht als eine Beschränkung der Erfindung auf diese zu verstehen.
Claims (11)
- Halbleiterlaservorrichtung mit – einem epitaktischen Halbleiterkörper (
40 ) mit einer Wellenführungsschicht (22 ), die eine aktive, strahlungserzeugende Schicht (20 ) enthält, – einem in dem epitaktischen Halbleiterkörper (40 ) angeordneten laseraktiven Emitterbereich (12 ) mit einer Hauptrichtung (30 ), die der Austrittsrichtung der Laserstrahlung aus dem Emitterbereich entspricht, und – einem in dem Halbleiterkörper (40 ) in Hauptrichtung (30 ) an den Emitterbereich (12 ) anschließenden Verstärkerbereich (14 ) zum Verstärken der Laserstrahlung, wobei der Emitterbereich (12 ) und der Verstärkerbereich (14 ) aktive Bereiche in dem Halbleitermaterial bilden, und in die Wellenführungsschicht (22 ) beiderseits von einem oder mehreren der aktiven Bereiche (12 ,14 ) Gräben (34 ) eingebracht sind, die unter einem Winkel φ zur Hauptrichtung (30 ) stehen und die Flanken (36 ) des Halbleiterkörpers (40 ) ausbilden, wobei zwei dieser Gräben (34 ) zwischen sich einen Zwischenraum (38 ) für die Ausbreitung der Laserstrahlung in dem Halbleiterkörper (40 ) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (36 ) mit der Oberfläche (52 ) des Halbleiterkörpers (40 ) einen flachen Winkel τ bilden. - Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 1, wobei in der Wellenführungsschicht (
22 ) beiderseits des Emitterbereichs (12 ) und entlang der Hauptrichtung (30 ) des Emitterbereichs verlaufende Gräben (16 ) angeordnet sind, mit denen Flanken (18 ) am Emitterbereich ausgebildet sind, die mit der Haupterstreckungsrichtung der Wellenführungsschicht einen flachen Winkel τ bilden. - Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wellenführungsschicht (
22 ) beiderseits und entlang der Hauptrichtung (30 ) des Emitterbereichs (12 ) entfernt ist, wobei die dadurch gebildeten Flanken (32 ) des Halbleiterkörpers (40 ) mit der Haupterstreckungsrichtung der Wellenführungsschicht einen flachen Winkel τ bilden. - Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellenführungsschicht (
22 ) beiderseits und entlang des Verstärkerbereichs (14 ) entfernt ist, wobei die dadurch gebildeten Flanken (32 ) des Halbleiterkörpers (40 ) mit der Oberfläche (52 ) des Halbleiterkörpers (40 ) einen flachen Winkel τ bilden. - Halbleiterlaservorrichtung nach Anspruch 4, wobei sich der Verstärkungsbereich (
14 ) in Richtung von dem Emitterbereich (12 ) weg konisch verbreitert. - Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel φ zwischen den Gräben (
34 ) und der Hauptrichtung (30 ) zwischen 90° und 135° liegt. - Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flankenwinkel τ zwischen 1° und 35° liegt.
- Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flankenwinkel τ zwischen 10° und 30° liegt.
- Halbleiterlaservorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flanken (
18 ;32 ;36 ) des Halbleiterkörpers (40 ) mit einem absorbierenden Material bedeckt sind. - Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterlaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, bei dem die Wellenführungsschicht durch Trockenätzung eines überformten Photolacks entfernt wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zum Entfernen der Wellenführungsschicht – eine Photolackschicht auf den Halbleiterkörper aufgebracht wird, – der Photolack in Lösungsmittelatmosphäre und/oder durch Erhitzen des Lacks überformt wird, und – die Struktur der flachen Flanken des Photolacks durch Trockenätzung in den Halbleiterkörper übertragen wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10208463A DE10208463B4 (de) | 2002-02-27 | 2002-02-27 | Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
JP2003046238A JP4362295B2 (ja) | 2002-02-27 | 2003-02-24 | 半導体レーザ装置及びその製造方法 |
US10/372,356 US6947464B2 (en) | 2002-02-27 | 2003-02-24 | Semiconductor laser device, and method for producing it |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10208463A DE10208463B4 (de) | 2002-02-27 | 2002-02-27 | Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10208463A1 DE10208463A1 (de) | 2003-09-04 |
DE10208463B4 true DE10208463B4 (de) | 2012-04-05 |
Family
ID=27675051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10208463A Expired - Fee Related DE10208463B4 (de) | 2002-02-27 | 2002-02-27 | Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6947464B2 (de) |
JP (1) | JP4362295B2 (de) |
DE (1) | DE10208463B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2399942A (en) * | 2003-03-24 | 2004-09-29 | Univ Strathclyde | Vertical cavity semiconductor optical devices |
DE102008014092A1 (de) | 2007-12-27 | 2009-07-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Kantenemittierender Halbleiterlaserchip mit einem strukturierten Kontaktstreifen |
DE102008014093B4 (de) | 2007-12-27 | 2020-02-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Kantenemittierender Halbleiterlaserchip mit zumindest einer Strombarriere |
CN102292053A (zh) | 2008-09-29 | 2011-12-21 | 卡迪尔克阀门技术公司 | 心脏瓣膜 |
DE102008058436B4 (de) | 2008-11-21 | 2019-03-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Kantenemittierender Halbleiterlaserchip |
DE102009056387B9 (de) | 2009-10-30 | 2020-05-07 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Kantenemittierender Halbleiterlaser mit einem Phasenstrukturbereich zur Selektion lateraler Lasermoden |
JP6495587B2 (ja) * | 2014-07-02 | 2019-04-03 | 浜松ホトニクス株式会社 | 半導体レーザ素子 |
DE102018123019A1 (de) | 2018-09-19 | 2020-03-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Gewinngeführter halbleiterlaser und herstellungsverfahren hierfür |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4942585A (en) * | 1987-12-22 | 1990-07-17 | Ortel Corporation | High power semiconductor laser |
EP0514283A2 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Fujitsu Limited | Laserdiode mit zu den Epitaxieschichten im wesentlichen senkrecht verlaufendem Ausgangsstrahl |
US5400353A (en) * | 1992-01-31 | 1995-03-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Tapered semiconductor laser gain structure with cavity spoiling grooves |
DE19904307A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Strukturen mittels eines Ätzprozesses |
DE19904305A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strukturkörpern mittels selektivem Ätzen |
DE19963807A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Streifenlaserdiodenelement |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4856017A (en) * | 1987-12-22 | 1989-08-08 | Ortel Corporation | Single frequency high power semiconductor laser |
FR2636176B1 (fr) * | 1988-09-08 | 1990-12-07 | France Etat | Procede de realisation d'un laser a semi-conducteur a forte puissance d'emission et a grande bande passante a partir d'une structure a ruban enterre du type brs, et laser ainsi obtenu |
FR2639150B1 (fr) * | 1988-11-15 | 1991-01-25 | Thomson Hybrides Microondes | Dispositif optoelectronique de puissance et son procede de realisation |
FR2684811B1 (fr) * | 1991-12-10 | 1994-01-28 | Thomson Hybrides | Systeme d'alimentation electrique d'un circuit integre de lasers semiconducteurs. |
FR2749672B1 (fr) * | 1996-06-06 | 1998-07-03 | Commissariat Energie Atomique | Positionnement vertical d'un composant optoelectronique sur un support, en regard d'un guide optique integre a ce support |
DE19727233A1 (de) | 1997-06-26 | 1999-01-07 | Siemens Ag | Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement |
US6757313B1 (en) * | 1999-11-12 | 2004-06-29 | Trumpf Photonics Inc. | Control of current spreading in semiconductor laser diodes |
-
2002
- 2002-02-27 DE DE10208463A patent/DE10208463B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-24 JP JP2003046238A patent/JP4362295B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-02-24 US US10/372,356 patent/US6947464B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4942585A (en) * | 1987-12-22 | 1990-07-17 | Ortel Corporation | High power semiconductor laser |
EP0514283A2 (de) * | 1991-05-15 | 1992-11-19 | Fujitsu Limited | Laserdiode mit zu den Epitaxieschichten im wesentlichen senkrecht verlaufendem Ausgangsstrahl |
US5400353A (en) * | 1992-01-31 | 1995-03-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Tapered semiconductor laser gain structure with cavity spoiling grooves |
EP0624284B1 (de) * | 1992-01-31 | 1999-06-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Mit resonatorbegrenzenden nuten versehene konische verstärkungsanordnung für halbleiterlaser |
DE19904307A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Strukturen mittels eines Ätzprozesses |
DE19904305A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strukturkörpern mittels selektivem Ätzen |
DE19963807A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Streifenlaserdiodenelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040028106A1 (en) | 2004-02-12 |
DE10208463A1 (de) | 2003-09-04 |
JP4362295B2 (ja) | 2009-11-11 |
US6947464B2 (en) | 2005-09-20 |
JP2003273442A (ja) | 2003-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018111319A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauelements | |
DE102016014938B4 (de) | Lichtemittervorrichtung, basierend auf einem photonischen Kristall mit säulen- oder wandförmigen Halbleiterelementen, und Verfahren zu deren Betrieb und Herstellung | |
DE102015219056B4 (de) | Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlichtquelle | |
WO2009143813A1 (de) | Kantenemittierender halbleiterlaser mit phasenstruktur | |
DE102012103549B4 (de) | Halbleiterlaserlichtquelle mit einem kantenemittierenden Halbleiterkörper und Licht streuenden Teilbereich | |
DE102011111604B4 (de) | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement | |
DE10208463B4 (de) | Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112019006198T5 (de) | Laterales Maßschneidern einer Strominjektion für Laserdioden | |
EP0996984A1 (de) | Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement | |
DE19823914B4 (de) | Anordnung Licht emittierender Dioden | |
DE10201126A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2011012100A1 (de) | Breitstreifenlaser mit einem epitaktischen schichtenstapel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60204702T2 (de) | Verbesserungen für optische vorrichtungen | |
WO2021239872A1 (de) | Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements | |
DE10262376B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlaservorrichtung und Halbleiterlaservorrichtung | |
DE102013223499B4 (de) | Breitstreifenlaser und Verfahren zum Herstellen eines Breitstreifenlasers | |
DE19905526A1 (de) | LED-Herstellverfahren | |
DE68905446T2 (de) | Superlumineszierende Diode. | |
DE112021002957B4 (de) | Halbleiterlaser mit horizontalem und vertikalem laserelement, lidar-system und verfahren zur herstellung | |
WO2022243025A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiterlaserdiode und halbleiterlaserdiode | |
DE102004039686B4 (de) | Überprüfbarer, feuchtigkeitspassivierter, planarer, indexgeführter VCSEL und Verfahren | |
DE102022111977A1 (de) | Breitstreifen-Diodenlaser mit integriertem p-n-Tunnelübergang | |
DE102021128854A1 (de) | Oberflächenemittierender halbleiterlaser und verfahren zur herstellung eines oberflächenemittierenden halbleiterlasers | |
DE10129616A1 (de) | Halbleiterlaser, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers | |
DE102018125496A1 (de) | Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren für Halbleiterlaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R130 | Divisional application to |
Ref document number: 10262376 Country of ref document: DE Effective date: 20111128 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120706 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |