DE10129616A1 - Halbleiterlaser, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers - Google Patents
Halbleiterlaser, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und Verfahren zum Betreiben eines HalbleiterlasersInfo
- Publication number
- DE10129616A1 DE10129616A1 DE2001129616 DE10129616A DE10129616A1 DE 10129616 A1 DE10129616 A1 DE 10129616A1 DE 2001129616 DE2001129616 DE 2001129616 DE 10129616 A DE10129616 A DE 10129616A DE 10129616 A1 DE10129616 A1 DE 10129616A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor laser
- laser element
- semiconductor
- emitted
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 21
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 21
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 title 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 274
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims abstract description 41
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004038 photonic crystal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000005274 electronic transitions Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/04—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
- H01S5/041—Optical pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/183—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/0941—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1601—Solid materials characterised by an active (lasing) ion
- H01S3/1603—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
- H01S3/1608—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1628—Solid materials characterised by a semiconducting matrix
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/026—Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
- H01S5/4031—Edge-emitting structures
- H01S5/4056—Edge-emitting structures emitting light in more than one direction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Abstract
Ein Halbleiterlaser weist wenigstens ein erstes Halbleiterlaserelement und wenigstens ein zweites mit diesem als integriertes Halbleiterbauelement ausgebildetes Halbleiterlaserelement auf, mittels dem kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittierbar ist, wobei unter Verwendung des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Halbleiterlaser, ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und ein Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers.
- Bei einem Halbleiterlaser wird kohärentes Laserlicht durch Leitungsband-Valenzband-Übergänge erzeugt. Die für den Laserbetrieb notwendige Besetzungsinversion zwischen zwei Energiezuständen wird im Halbleiterlaser zwischen dem Leitungs- und dem Valenzband erzeugt. Die Elektronen im Leitungsband rekombinieren mit den entstandenen Löchern im Valenzband unter Aussendung von Photonen mit der entsprechenden Energie.
- Ein für die Anwendung besonders wichtiger Halbleiterlaser ist der Diodenlaser, bei dem die Herstellung des Zustandes der Besetzungsinversion durch Injektion von Minoritätsträgern über einen p-n-Übergang erfolgt, so dass elektrische Energie direkt in die Energie kohärenter Laserstrahlung umgewandelt wird.
- Aus [1] ist ein weiterer Halbleiterlaser, ein sogenannter Quanten-Kaskadenlaser bekannt, bei dem die elektronischen Übergänge zwischen diskreten elektronischen Zuständen im Leitungsband stattfinden, die von einer Einschränkung der Elektronenbewegung in zweidimensionalen Elektronensystemen herrühren. Die zweidimensionalen Elektronensysteme werden an der Grenzfläche von Halbleiter-Heterostrukturen erzeugt, welche zum Beispiel mittels Molekularstrahlepitaxie hergestellt werden. Auch ein solcher Quanten-Kaskadenlaser lässt sich durch Injektion von Ladungsträgern elektrisch pumpen.
- Dieses sogenannte "elektrische Pumpen" hat jedoch den Nachteil, dass Valenz- oder Leitungsbandkantensprünge den Stromtransport behindern können. Ferner kommen als Materialien für das aktive Medium nur leitfähige Materialien in Frage. Im Fall des Quanten-Kaskadenlasers wird außerdem der elektrische Pumpstrom durch den Laser durch die zur Einstellung der Lage der Energieniveaus erforderliche Vorspannung beeinflusst, so dass sehr hohe Anforderungen an das Design des Lasers und an den Herstellungsprozess der entsprechenden Halbleiter-Heterostrukturen gestellt werden.
- Aus [2] ist ein Halbleiterlaser bekannt, bei dem der für die Lichtverstärkung notwendige Zustand der Besetzungsinversion durch optisches Pumpen erzeugt wird. Beim optischen Pumpprozess werden die Atome im aktiven Medium durch Zufuhr von Licht mit einer höheren Energie in den angeregten Zustand gebracht. Hierzu sind bei dem Halbleiterlaser gemäß [2] ein 1300-nm-VCSEL-Laserelement und ein 850-nm-VCSEL-Laserelement vorgesehen (VCSEL = Vertical Cavity Surface Emitting Laser), die parallel und benachbart zueinander auf einem Gallium- Arsenid-Substrat aufgewachsen sind.
- Das 1300-nm-VCSEL-Laserelement dient als Nutzlaser und wird durch das Licht des 850-nm-Laserelementes optisch gepumpt. Der Resonator des Nutzlasers zur Rückkopplung des 1300-nm- Laserlichts in das aktive Medium des Nutzlasers weist für das Pumplicht mit der Wellenlänge von 850 nm nur eine geringe Reflektivität von 1-2% auf, um eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Laserelemente zu vermeiden. Ferner weist bei beiden Laserelementen jeweils einer der Resonatorspiegel für das jeweils erzeugte Laserlicht eine reduzierte (z. B. 90-prozentige) Reflektivität auf, so dass an diesem Resonatorspiegel das jeweils erzeugte Laserlicht (Nutzlicht des Nutzlasers bzw. Pumplicht des Pumplasers) teilweise ausgekoppelt werden kann.
- Dieser bekannte Halbleiterlaser hat jedoch den Nachteil, dass infolge der parallelen Emissionsrichtungen beider Laserkomponenten die Wellenlängen sowie Materialien der beiden Laserkomponenten sowie der Reflektoren genau aufeinander abgestimmt werden müssen. Dies ist insbesondere dann aufwendig, wenn auch eine mehrfache Kopplung des Pumplichts durch das aktive Medium beabsichtigt ist, da dann eine komplizierte Abstimmung der beiden Resonatoren erforderlich ist. Hierdurch wird jedoch zum einen der präparative Aufwand bei der Herstellung des Halbleiterlasers erhöht und zum anderen ist die Auswahl an verfügbaren Materialien bzw. Wellenlängen eingeschränkt.
- Somit liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Halbleiterlaser, ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und ein Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers anzugeben, wobei mit verhältnismäßig geringerem präparativen Aufwand ein effektiver Pumpprozess zum Herstellen einer Besetzungsinversion gewährleistet ist.
- Das Problem wird durch den Halbleiterlaser, das Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und das Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
- Ein Halbleiterlaser weist wenigstens ein erstes Halbleiterlaserelement auf, mittels dem kohärentes Licht in einer ersten Emissionsrichtung emittierbar ist.
- Der Halbleiterlaser weist außerdem wenigstens ein zweites Halbleiterlaserelement auf, mittels dem kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittierbar ist, wobei unter Verwendung des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugbar ist. Das zweite Halbleiterlaserelement ist als mit dem ersten Halbleiterlaserelement integriertes Bauelement ausgebildet.
- Ferner sind Mittel zum Koppeln des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes in das erste Halbleiterlaserelement vorgesehen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterlaser kann ein als Nutzlaser dienendes Halbleiterlaserelement mittels des von einem weiteren als Pumplaser dienenden Halbleiterlaserelement emittierten kohärenten Lichtes optisch gepumpt werden, so dass im aktiven Medium des Nutzlasers Elektronen und Löcher durch Absorption des Pumplichtes generiert werden. Da die beiden Halbleiterlaserelemente miteinander in einem integrierten Halbleiterbauelement ausgebildet sind, wobei die Emissionsrichtungen beider Halbleiterlaserelemente verschieden, d. h. nicht parallel sind, kann ohne aufwendige Abstimmung der Wellenlängen, Lasermaterialien und Reflektoren aufeinander bei mehrfacher Kopplung des Pumplichts durch das aktive Medium eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements durch optisches Pumpen hergestellt werden. Der erfindungsgemäße Halbleiterlaser bildet damit eine integrale Einheit, bei der hinsichtlich der Erzeugung von kohärentem Laserlicht ein Maximum an Flexibilität gegeben ist und in der eine effektive Absorption des Pumplichts ohne großen Aufwand beim Design des Lasers erreichbar ist.
- Insbesondere lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Halbleiterlaser eine Vielzahl von Materialen als aktives Medium verwenden, da die Materialwahl nicht auf elektrisch leitende Materialien eingeschränkt ist.
- Vorzugsweise liegen die erste und die zweite Emissionsrichtung senkrecht zueinander. Die beiden Emissionsrichtungen können jedoch auch einen anderen spitzen Winkel, z. B. von 30° oder 60° zueinander einnehmen.
- Bevorzugt ist das aktive Medium des ersten Halbleiterlaserelementes innerhalb des Resonators, also zwischen den Resonatorspiegeln des zweiten Halbleiterlaserelementes angeordnet. Hierbei können die zum Aufbau des zweiten, als Pumplaser dienenden Halbleiterlaserelementes verwendeten Resonatorspiegel eine 100-prozentige Reflektivität aufweisen, da keine Auskopplung des Pumplichtes erforderlich ist und lediglich eine Kopplung des Pumplichts in das aktive Medium des ersten Halbleiterlaserelementes erforderlich ist.
- Vorzugsweise ist das erste Halbleiterlaserelement als vergrabene Heterostruktur und das zweite Halbleiterlaserelement als VCSEL ( = Vertical Cavity Surface Emitting Laser) ausgebildet.
- Insbesondere können eine Vielzahl von zweiten Halbleiterlaserelementen als VCSEL benachbart zueinander mit dem ersten Halbleiterlaserelement ausgebildet sein, so dass ein ausgedehnter Bereich des aktiven Mediums des ersten Halbleiterlaserelementes optisch gepumpt werden kann.
- Hierdurch wird beispielsweise auch ein selektives Betreiben unterschiedlicher Bereiche des ersten Halbleiterlaserelements ermöglicht, indem einzelne der VCSEL unabhängig voneinander angesteuert (d. h. beispielsweise zur Emission von Pumplicht elektrisch gepumpt) werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Halbleiterlaserelement als VCSEL und das zweite Halbleiterlaserelement als vergrabene Heterostruktur ausgebildet. Bei dieser Konfiguration kann das erste Halbleiterlaserelement besonders effektiv und gleichmäßig optisch gepumpt werden, wenn eine Mehrzahl von entsprechenden zweiten Halbleiterlaserelementen umfangsseitig und sternförmig als integriertes Bauelement mit dem ersten Halbleiterlaserelement ausgebildet sind.
- Das erste Halbleiterlaserelement kann ein aktives Medium aus einem elektrisch isolierenden Material aufweisen. Das elektrisch isolierende Material kann mit seltenen Erden wie z. B. Erbium dotiert sein. Derartige Materialien eignen sich zwar sehr gut als aktives Medium, lassen sich jedoch wegen ihrer isolierenden Eigenschaften nicht elektrisch pumpen, so dass hierbei der erfindungsgemäße Aufbau des Halbleiterlasers besonders wirkungsvoll ist.
- Bevorzugt weist das erste Halbleiterlaserelement ein aktives Medium mit einem mit seltenen Erden, insbesondere Erbium, dotierten Halbleitermaterial auf. Auch bei diesen als aktives Medium gut geeigneten Materialien ist eine Besetzungsinversion nicht ohne weiteres durch elektrisches Pumpen, sondern nur durch Stoßanregung im Lawinendurchbruch durchführbar, so dass auch hier das erfindungsgemäße Konzept unter Verwendung optischen Pumpens besonders vorteilhaft ist.
- Die Besetzungsinversion des aktiven Mediums des zweiten Halbleiterelements kann durch elektrisches oder auch durch optisches Pumpen hergestellt werden.
- Das zweite Halbleiterlaserelement kann hierzu ein aktives Medium mit einem III-V-Halbleiter oder einem II-VI-Halbleiter aufweisen. Geeignete Materialien für das aktive Medium des zweiten Halbleiterlaserelements sind insbesondere Gallium- Aluminium-Arsenid oder Indium-Gallium-Arsen-Phosphid, da sich solche Materialien problemlos elektrisch pumpen lassen. Es kommen jedoch auch beliebige andere Verbindungen aus einem dreiwertigen Material (z. B. Indium, Gallium oder Aluminium) und einem fünfwertigen Material (z. B. Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon) in Frage.
- Die Mittel zum Koppeln des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes weisen vorzugsweise wenigstens einen selektiven Bragg-Reflektor auf. Hierbei wird der bekannte Bragg-Effekt der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit räumlich periodischen Strukturen ausgenutzt. Ein Bragg-Reflektor in Form einer räumlich periodischen Laserstruktur, d. h. in Form eines Bereiches mit räumlich periodischem Brechungsindexes, bewirkt, dass vor allem der longitudinale Grundmode oszilliert, welcher die Bragg-Bedingung erfüllt, so dass eine über die Laserstruktur verteilte optische Rückkopplung (sogenannter "distributed-feedback-Effekt") stattfindet.
- Bevorzugt weisen die Mittel zum Koppeln des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes wenigstens einen metallisch leitenden Spiegel auf. Diese Spiegel kann dann gleichzeitig als elektrischer Kontakt dienen, wenn das zweite Halbleiterlaserelement elektrisch gepumpt werden soll.
- Die Mittel zum Koppeln des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes können jedoch auch wenigstens einen photonischen Kristall oder wenigstens einen gebrochenen Kristall mit einem Brechungsindexsprung zum angrenzenden Medium aufweisen.
- Entsprechend können auch die Resonatorspiegel des Resonators des ersten Halbleiterlaserelements alternativ jeweils als selektiver Bragg-Reflektor, als metallisch leitender Spiegel, als photonischer Kristall oder als gebrochener Kristall ausgebildet sein.
- Bevorzugt ist die Resonatorlänge des zweiten Halbleiterlaserelementes gleich der Wellenlänge des von dem zweiten Halbleiterlaserelement ausgesandten kohärenten Lichtes.
- Hierdurch lässt sich bei senkrechter Anordnung der jeweiligen Emissionsrichtungen ein maximaler Überlapp des optischen Feldes des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten kohärenten Lichts mit den aktiven Medien des ersten und des zweiten Halbleiterlaserelements erreichen, so dass ein besonders effektiver optischer Pumpprozess gewährleistet ist.
- Bevorzugt weist das zweite Halbleiterlaserelement auf gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten aktiven Mediums elektrisch leitende Kontakte auf, die in Bereichen minimalen optischen Feldes des vom zweiten Halbleiterlaserelement ausgesandten kohärenten Lichtes angeordnet sind. Mittels dieser Kontakte kann ein besonders effektives elektrisches Pumpen des zweiten Halbleiterlaserelements erfolgen, da infolge der Positionierung in Bereichen minimalen optischen Feldes Verluste des vom zweiten Halbleiterlaserelement ausgesandten kohärenten Lichtes, die sonst durch Absorption an freien Ladungsträgern auftreten könnten, minimiert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erste Halbleiterlaserelement in vom kohärenten Licht des zweiten Halbleiterlaserelements nicht erreichbaren Bereichen ein Gebiet mit erhöhter Bandlücke auf. Hierdurch werden die optischen Verluste in dem ersten Halbleiterlaserelement möglichst gering gehalten. Das Gebiet mit erhöhter Bandlücke kann beispielsweise durch laser-induzierte Unordnung nach dem epitaktischen Aufwachsen des Halbleiterlasers ausgebildet werden.
- Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers wird auf wenigstens einem ersten Halbleiterlaserelement, mittels dem kohärentes Licht in einer ersten Emissionsrichtung emittierbar ist, wenigstens ein zweites Halbleiterlaserelement aufgebracht, mittels dem kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittierbar ist, wobei unter Verwendung des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugbar ist;
- - wobei das zweite Halbleiterlaserelement als mit dem ersten Halbleiterlaserelement integriertes Bauelement ausgebildet wird, und
- - Mittel zur Kopplung des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes in das erste Halbleiterlaserelement ausgebildet werden.
- Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers mit wenigstens einem ersten Halbleiterlaserelement, mittels dem kohärentes Licht in einer ersten Emissionsrichtung emittierbar ist, und wenigstens einem zweiten Halbleiterlaserelement, wobei das zweite Halbleiterlaserelement als mit dem ersten Halbleiterlaserelement integriertes Bauelement ausgebildet ist, wird
- - das zweite Halbleiterlaserelement so angesteuert, dass es kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittiert und durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugt; und
- - das von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierte Licht in das erste Halbleiterlaserelement gekoppelt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im weiteren näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Halbleiterlasers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2a und 2b eine schematische Perspektivansicht (Fig. 2a) und eine Seitenansicht im Schnitt eines Halbleiterlasers (Fig. 2b) gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht eines Halbleiterlasers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
- Fig. 4 eine Draufsicht eines Halbleiterlasers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Gemäß Fig. 1 weist ein Halbleiterlaser 100 ein erstes Halbleiterlaserelement 101 mit einem ersten aktiven Medium 102 auf. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist das erste Halbleiterlaserelement 101 einen das aktive Medium 102 bildenden Halbleiterwafer aus Erbium-dotiertem Indium- Gallium-Arsen-Phosphid mit einer Emissionswellenlänge von etwa 1300 nm auf, wobei darauf zu achten ist, dass die Bandlücke des verwendeten Halbleitermaterials größer als der entsprechende Er3+-Übergang ist. Das kohärente Licht des ersten Halbleiterlaserelements 101 wird hier in der Waferebene emittiert.
- Der Halbleiterlaser 100 weist weiterhin ein zweites Halbleiterlaserelement 103 mit einem zweiten aktiven Medium 104 auf. Das zweite Halbleiterlaserelement 103 ist mit dem ersten Halbleiterlaserelement 101 als integriertes Halbleiterbauelement ausgebildet.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist das zweite Halbleiterlaserelement 103 einen das zweite aktive Medium 104 bildenden Halbleiterwafer aus Gallium-Aluminium-Arsenid auf, der kohärentes Licht einer Wellenlänge von etwa 800 nm emittiert. Die Emissionsrichtung des zweiten Halbleiterlaserelements 103 liegt senkrecht zur Waferebene des ersten Halbleiterlaserelements 101 und damit auch senkrecht zur Emissionsrichtung des ersten Halbleiterlaserelements 101.
- Der Halbleiterlaser 100 weist ferner Mittel 105 zur Kopplung des von dem zweiten Halbeiterlaserelement 103 emittierten Lichtes in das erste Halbleiterlaserelement 101 auf. Hierzu ist auf der dem ersten Halbleiterlaserelement 101 abgewandten Seite des zweiten Halbleiterlaserelements 103 ein metallisch leitender Spiegel 106 sowie auf der dem zweiten Halbleiterlaserelement 103 abgewandten Seite des ersten Halbleiterlaserelements 101 ein Bragg-Reflektor 107 ausgebildet.
- Zur Ausbildung des Bragg-Reflektors 107 weist das erste Halbleiterlaserelement 101 auf der dem zweiten Halbleiterlaserelement 103 abgewandten Seite eine räumlich periodische Laserstruktur durch Ausbildung eines Bereichs mit räumlich periodischem Brechungsindex auf, so dass das kohärente Licht des zweiten Halbleiterlaserelements 103 mit der räumlich periodischen Struktur des Bragg-Reflektors 107 über den Bragg-Effekt in Wechselwirkung tritt und in das aktive Medium des ersten Halbleiterlaserelementes 101 gekoppelt wird.
- Im Betrieb des Halbleiterlasers 100 wird das erste Halbleiterlaserelement 101 durch das von dem zweiten Halbleiterlaserelement 103 emittierte kohärente Licht optisch gepumpt, wobei die zur Herstellung einer Besetzungsinversion in dem ersten aktiven Medium 102 des ersten Halbleiterlaserelements 101 erforderlichen Elektron-Loch- Paare durch Absorption des von dem zweiten Halbleiterlaserelement 103 emittierten Lichts in bekannter Weise generiert werden.
- Während des Pumpvorgangs wird das kohärente Licht des zweiten Halbleiterlaserelements 103 zwischen dem metallisch leitenden Spiegel 106 und dem Bragg-Reflektor 107 mehrfach reflektiert und von dem aktiven Medium 102 des ersten Halbleiterlaserelements 101 absorbiert.
- Gemäß Fig. 2a weist ein Halbleiterlaser 200 in einer bevorzugten Ausführungsform ein erstes Halbleiterlaserelement 201 mit einem ersten aktiven Medium 202 auf, welches analog zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als vergrabene Heterostruktur aus einem Indium-Gallium-Arsen-Phosphid ausgebildet ist und kohärentes Licht in der Wafer-Ebene emittiert.
- Das zweite Halbleiterlaserelement 203 ist als VCSEL (= Vertical Cavity Surface Emitting Laser) ausgebildet und weist analog zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ein zweites aktives Medium 204 aus Gallium-Aluminium-Arsenid auf. Das zweite Halbleiterlaserelement 103 emittiert kohärentes Licht mit einer Wellenlänge von etwa 800 nm senkrecht zur Waferebene des ersten Halbleiterlaserelements 201, um dieses, wie oben beschrieben, optisch zu pumpen. Zur Kopplung des kohärenten Lichts des zweiten Halbleiterlaserelements 203 in das erste Halbeiterlaserelement 201 sind wiederum ein metallisch leitender Spiegel 206 auf der dem ersten Halbleiterlaserelement 201 abgewandten Seite des zweiten Halbleiterlaserelements 203, sowie ein Bragg-Reflektor 207 auf der dem metallisch leitenden Spiegel 206 gegenüberliegenden Seite des ersten Halbleiterlaserelementes 201 angeordnet.
- Bei der in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten Ausführungsform erstreckt sich somit das zweite Halbleiterlaserelement 203 von dem metallisch leitenden Spiegel 206 bis zu dem Bragg- Reflektor 207.
- In Fig. 2b ist das optische Feld des von dem zweiten Halbleiterlaserelement 203 ausgesandten kohärenten Lichts anhand des Amplitudenverlaufes der Feldstärke (Linien 208) skizziert. Hierbei ist der Abstand zwischen dem metallisch leitenden Spiegel 206 und dem Bragg-Reflektor 207, also die Resonatorlänge des zweiten Halbleiterlaserelementes 203 so gewählt, dass sie gleich der Wellenlänge des von dem zweiten Halbleiterlaserelement 203 ausgesandten kohärenten Lichtes ist.
- Im Bereich der Grenzschicht des ersten Halbleiterelements 201 zum zweiten Halbleiterlaserelement 203 weist das zweite Halbleiterlaserelement 203 eine (nicht dargestellte) metallische Schicht von hoher Leitfähigkeit auf, die parallel zum ersten Halbleiterlaserelement 201 angeordnet ist und mit einem Ringkontakt 209 elektrisch leitend verbunden ist.
- Hierbei befinden sich die Grenzschicht und der Ringkontakt 209 in einem Abstand von dem metallisch leitenden Spiegel 206 und dem Bragg-Reflektor 207, der jeweils die Hälfte der Wellenlänge des von dem zweiten Halbleiterlaserelement 203 ausgesandten kohärenten Lichtes beträgt. Grenzschicht und Ringkontakt 209 liegen somit im Bereich minimalen optischen Feldes des von dem zweiten Halbleiterlaserelement 203 ausgesandten kohärenten Lichtes.
- Metallische Kontaktstellen 210, 211 sind an dem metallisch leitenden Spiegel 206 sowie an dem Ringkontakt 209 angebracht und mit elektrischen Leitungen 212, 213 verbunden.
- Im Betrieb wird das zweite Halbleiterlaserelement 203 mittels Anlegen einer elektrischen Spannung an den Kontaktstellen 210, 211 elektrisch gepumpt, und das erste Halbleiterlaserelement 201 wird durch das von dem zweiten Halbleiterlaserelement 203 ausgesandte kohärente Licht, wie in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, optisch gepumpt.
- Gemäß Fig. 2b sind ferner im aktiven Medium 202 des ersten Halbleiterlaserelements 201 Bereiche 214 mit erhöhter Bandlücke ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Bereiche 214 nach dem epitaktischen Aufwachsen des ersten und zweiten Halbleiterlaserelements 201, 203 mittels laserinduzierter Unordnung (laser-induced disordering) behandelt. Hierdurch wird erreicht, dass optische Verluste im Bereich des ersten Halbleiterlaserelements 201 minimiert werden und der Wirkungsgrad maximiert wird.
- Gemäß Fig. 3 weist ein Halbleiterlaser 300 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein erstes Halbleiterlaserelement 301 auf, welches als VCSEL mit einem ersten aktiven Medium 302 ausgebildet ist, und ein zweites Halbleiterlaserelement 303, welches als vergrabene Heterostruktur mit einem zweiten aktiven Medium 304 ausgebildet ist.
- Beide Halbleiterlaserelemente 301, 303 sind wiederum als integriertes Halbleiterbauelement ausgebildet, wobei die Emissionsrichtung des VCSEL senkrecht zu der Waferebene der vergrabenen Heterostruktur liegt. Die verwendeten Halbleitermaterialien entsprechen den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen.
- Bei dem Halbleiterlaser 300 wird das in der Waferebene des zweiten Halbleiterlaserelements 303 emittierte kohärente Licht zum optischen Pumpen des aktiven Mediums 302 des ersten Halbleiterlaserelements 301 verwendet. Hierzu sind die aktiven Medien 302, 304 des ersten und zweiten Halbleiterlaserelements 301, 303 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
- Das zweite Halbleiterlaserelement 303 wird über nicht dargestellte Kontaktleitungen analog zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform elektrisch gepumpt.
- Die zur Kopplung des vom zweiten Halbleiterlaserelement 303 emittierten kohärenten Lichts in das erste Halbleiterlaserelement 301 erforderlichen Mittel 305 umfassen zwei an den Längsseiten des zweiten Halbleiterlaserelements 303 angeordnete Bruchkanten 306, 307 mit einem Brechungsindexsprung des Kristalls zum angrenzenden Medium (z. B. Luft). Ferner sind an den Längsseiten des ersten Halbleiterlaserelements 301 Bragg-Reflektoren 308, 309 zur Bildung eines optischen Resonators vorgesehen.
- Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform eines Halbleiterlasers 400 unterscheidet sich von dem Halbleiterlaser 300 aus Fig. 3 lediglich dadurch, dass zusätzlich zu einem ersten, als VCSEL ausgebildeten Halbleiterlaserelement 401 und einem zweiten, als vergrabene Heterostruktur ausgebildeten Halbleiterlaserelement 402 ein weiteres Halbleiterlaserelement 403 senkrecht zu dem Halbleiterlaserelement 402 angeordnet ist, welches ebenfalls als vergrabene Heterostruktur ausgebildet ist.
- Analog zu Fig. 3 emittieren beide Halbleiterlaserelemente 402, 403 in der jeweiligen Waferebene, wobei das aktive Medium des Halbleiterlaserelements 401 in derselben Ebene angeordnet ist und durch das kohärente Licht der Halbleiterlaserelemente 402, 403 optisch gepumpt wird. Bei dieser Anordnung ist ein besonders effektives und gleichmäßiges optisches Pumpen des ersten Halbleiterlaserelements 401 gewährleistet.
- In diesem Dokument sind die folgenden Veröffentlichungen zitiert:
[1] J. Faist et al., Quantum Cascade Laser, Science, Vol. 264, S. 553-556, 1994
[2] V. Jayaraman et al., Uniform Threshold Current, Continuous Wave, Singlemode 1300 nm Vertical Cavity Lasers From 0 to 70°C, Electronic Letters, Vol. 34, S. 1405-1407, 1998 Bezugszeichenliste 100 Halbleiterlaser
101 erstes Halbleiterlaserelement
102 erstes aktives Medium
103 zweites Halbleiterlaserelement
104 zweites aktives Medium
105 Mittel zum Koppeln
106 metallisch leitender Spiegel
107 Bragg-Reflektor
200 Halbleiterlaser
201 erstes Halbleiterlaserelement
202 erstes aktives Medium
203 zweites Halbleiterlaserelement
204 zweites aktives Medium
205 Mittel zum Koppeln
206 metallisch leitender Spiegel
207 Bragg-Reflektor
208 Linien
209 Ringkontakt
210 Kontaktstelle
211 Kontaktstelle
212 elektrische Leitung
213 elektrische Leitung
214 Bereich erhöhter Bandlücke
300 Halbleiterlaser
301 erstes Halbleiterlaserelement
302 erstes aktives Medium
303 zweites Halbleiterlaserelement
304 zweites aktives Medium
305 Mittel zum Koppeln
306 Bruchkante
307 Bruchkante
308 Bragg-Reflektor
309 Bragg-Reflektor
400 Halbleiterlaser
401 erstes Halbleiterlaserelement
402 zweites Halbleiterlaserelement
403 weiteres Halbleiterlaserelement
Claims (19)
1. Halbleiterlaser, aufweisend
wenigstens ein erstes Halbleiterlaserelement, mittels dem kohärentes Licht in einer ersten Emissionsrichtung emittierbar ist; und
wenigstens ein zweites Halbleiterlaserelement, mittels dem kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittierbar ist, wobei unter Verwendung des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugbar ist;
wobei das zweite Halbleiterlaserelement als mit dem ersten Halbleiterlaserelement integriertes Halbleiterbauelement ausgebildet ist und Mittel zum Koppeln des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes in das erste Halbleiterlaserelement vorgesehen sind.
wenigstens ein erstes Halbleiterlaserelement, mittels dem kohärentes Licht in einer ersten Emissionsrichtung emittierbar ist; und
wenigstens ein zweites Halbleiterlaserelement, mittels dem kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittierbar ist, wobei unter Verwendung des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugbar ist;
wobei das zweite Halbleiterlaserelement als mit dem ersten Halbleiterlaserelement integriertes Halbleiterbauelement ausgebildet ist und Mittel zum Koppeln des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes in das erste Halbleiterlaserelement vorgesehen sind.
2. Halbleiterlaser nach Anspruch 1, bei dem die erste und
zweite Emissionsrichtung senkrecht zueinander liegen.
3. Halbleiterlaser nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das
aktive Medium des ersten Halbleiterlaserelements
innerhalb des Resonators des zweiten
Halbleiterlaserelements angeordnet ist.
4. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
dem das erste Halbleiterlaserelement als vergrabene
Heterostruktur und das zweite Halbleiterlaserelement
als VCSEL-Laser ausgebildet ist.
5. Halbleiterlaser nach Anspruch 4, bei dem eine Mehrzahl
von VCSEL-Lasern benachbart an dem ersten
Halbleiterlaserelement angeordnet sind.
6. Halbleiterlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
dem das erste Halbleiterlaserelement als VCSEL-Laser
und das zweite Halbleiterlaserelement als vergrabene
Heterostruktur ausgebildet ist.
7. Halbleiterlaser nach Anspruch 6, bei dem eine Mehrzahl
von zweiten Halbleiterlaserelementen umfangsseitig und
sternförmig an dem VCSEL-Laser angeordnet ist.
8. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das erste Halbleiterlaserelement ein
aktives Medium aus einem elektrisch isolierenden
Material aufweist.
9. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das erste Halbleiterlaserelement ein
aktives Medium mit einem mit seltenen Erden dotierten
Halbleitermaterial, insbesondere Erbium, aufweist.
10. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das zweite Halbleitermaterial ein
aktives Medium mit einem III-V-Halbleiter oder einem
II-VI-Halbleiter aufweist.
11. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die Mittel zum Koppeln des von dem
zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes
wenigstens einen selektiven Bragg-Reflektor aufweisen.
12. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die Mittel zum Koppeln des von dem
zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes
wenigstens einen metallisch leitenden Spiegel
aufweisen.
13. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die Mittel zum Koppeln des von dem
zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes
wenigstens einen photonischen Kristall aufweisen.
14. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die Mittel zum Koppeln des von dem
zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes
wenigstens einen gebrochenen Kristall mit einem
Brechungsindexsprung zum angrenzenden Medium aufweisen.
15. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem die Resonatorlänge des zweiten
Halbleiterlaserelementes gleich der Wellenlänge des von
dem zweiten Laserelement ausgesandten kohärenten
Lichtes ist.
16. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das zweite Halbleiterlaserelement
auf gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten aktiven
Mediums elektrisch leitende Kontakte aufweist, die in
Bereichen minimalen optischen Feldes des vom zweiten
Halbleiterlaserelement ausgesandten kohärenten Lichtes
angeordnet sind.
17. Halbleiterlaser nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, bei dem das erste Halbleiterlaserelement in
vom kohärenten Licht des zweiten
Halbleiterlaserelements nicht erreichbaren Bereichen
ein Gebiet mit erhöhter Bandlücke aufweist.
18. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers,
bei dem auf wenigstens einem ersten Halbleiterlaserelement, mittels dem kohärentes Licht in einer ersten Emissionsrichtung emittierbar ist, wenigstens ein zweites Halbleiterlaserelement aufgebracht wird, mittels dem kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittierbar ist, wobei unter Verwendung des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugbar ist;
wobei das zweite Halbleiterlaserelement als mit dem ersten Halbleiterlaserelement integriertes Halbleiterbauelement ausgebildet wird;
und Mittel zum Koppeln des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes in das erste Halbleiterlaserelement ausgebildet werden.
bei dem auf wenigstens einem ersten Halbleiterlaserelement, mittels dem kohärentes Licht in einer ersten Emissionsrichtung emittierbar ist, wenigstens ein zweites Halbleiterlaserelement aufgebracht wird, mittels dem kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittierbar ist, wobei unter Verwendung des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugbar ist;
wobei das zweite Halbleiterlaserelement als mit dem ersten Halbleiterlaserelement integriertes Halbleiterbauelement ausgebildet wird;
und Mittel zum Koppeln des von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierten Lichtes in das erste Halbleiterlaserelement ausgebildet werden.
19. Verfahren zum Betreiben eines Halbleiters mit
wenigstens einem ersten Halbleiterlaserelement, mittels
dem kohärentes Licht in einer ersten Emissionsrichtung
emittierbar ist, und wenigstens einem zweiten
Halbleiterlaserelement, wobei das zweite
Halbleiterlaserelement als mit dem ersten
Halbleiterlaserelement integriertes
Halbleiterbauelement ausgebildet ist,
bei dem das zweite Halbleiterlaserelement so angesteuert wird, dass es kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittiert und durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugt; und
das von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierte Licht in das erste Halbleiterlaserelement gekoppelt wird.
bei dem das zweite Halbleiterlaserelement so angesteuert wird, dass es kohärentes Licht in einer zweiten, zu der ersten nicht parallelen Emissionsrichtung emittiert und durch optisches Pumpen eine Besetzungsinversion des ersten Halbleiterlaserelements erzeugt; und
das von dem zweiten Halbleiterlaserelement emittierte Licht in das erste Halbleiterlaserelement gekoppelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129616 DE10129616A1 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Halbleiterlaser, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001129616 DE10129616A1 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Halbleiterlaser, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10129616A1 true DE10129616A1 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=7688747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001129616 Ceased DE10129616A1 (de) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Halbleiterlaser, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10129616A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10341085A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
WO2005048424A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-05-26 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter |
EP1735885A1 (de) * | 2004-04-14 | 2006-12-27 | Ricoh Company, Ltd. | Vertikal-resonator-oberflächenemissions-halbleiterlaser, lichtemissionseinrichtung und optisches übertragungssystem |
US7209506B2 (en) | 2003-07-31 | 2007-04-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optically pumped semiconductor device and method for producing it |
WO2009039814A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauelement |
WO2009109166A2 (de) * | 2008-03-03 | 2009-09-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Oberflächenemittierender halbleiterlaser mit monolithisch integriertem pumplaser |
EP2337168A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | Forschungsverbund Berlin e.V. | Oberflächenemittierende Laserstrahlquelle mit zwei Kavitäten |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69104342T2 (de) * | 1991-01-03 | 1995-02-16 | At & T Corp | Oberflächenemittierende Laser mit vertikalem Resonator und transparenter Elektrode. |
US5748653A (en) * | 1996-03-18 | 1998-05-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Vertical cavity surface emitting lasers with optical gain control (V-logic) |
DE69610499T2 (de) * | 1995-06-07 | 2001-02-01 | Honeywell, Inc. | Multi-gigahertz-frequenzmodulation von oberflächenemittierendem laser mit vertikalem resonator |
WO2001093386A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpte oberflächenemittierende halbleiterlaservorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
-
2001
- 2001-06-20 DE DE2001129616 patent/DE10129616A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69104342T2 (de) * | 1991-01-03 | 1995-02-16 | At & T Corp | Oberflächenemittierende Laser mit vertikalem Resonator und transparenter Elektrode. |
DE69610499T2 (de) * | 1995-06-07 | 2001-02-01 | Honeywell, Inc. | Multi-gigahertz-frequenzmodulation von oberflächenemittierendem laser mit vertikalem resonator |
US5748653A (en) * | 1996-03-18 | 1998-05-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Vertical cavity surface emitting lasers with optical gain control (V-logic) |
WO2001093386A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-06 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpte oberflächenemittierende halbleiterlaservorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
DE10026734A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
GERHOLD M.D., u.a.: Novel Design of a Hybrid-Cavi-ty Surface-Emitting Laser. In: IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. 34, No. 3, 1998, S. 506-511 * |
LOPEZ H.A., FAUCHET P.M.: Erbium emission from porous silicon one-dimensional photonic band gap structures. In: Applied Physics Letters, Vol. 77, * |
SHIRE D.B. u.a.: Coupled In-Plane and Vertical-Ca-vity Laser 1 x N Routing Switches. In: IEEE Photo-nics Technology Letters, Vol.8, No.11, 1996, S. 1537-1539 * |
SHIRE D.B. u.a.: Multiple-Input Optical Control of Vertical Cavity Surface Emitting Lasers Using Intracavity-Coupled In-Plane Lasers. In: IEEE Photonis Technology Letters, Vo.8, No.2, 1996, S. 188-190 * |
SHIRE D.B., TANG C.L.: Gain controlled vertical cavity surface emitting lasers coupled with intra-cavity in-plane lasers. In: Appl.Phys.Lett., Vol. 66, No.14, 1995, S. 1717-1719 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7209506B2 (en) | 2003-07-31 | 2007-04-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optically pumped semiconductor device and method for producing it |
DE10341085A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optisch gepumpte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
US7570682B2 (en) | 2003-11-13 | 2009-08-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | VCSEL pumped in a monolithically optical manner and comprising a laterally applied edge emitter |
WO2005048424A1 (de) * | 2003-11-13 | 2005-05-26 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter |
CN1879270B (zh) * | 2003-11-13 | 2010-11-24 | 奥斯兰姆奥普托半导体有限责任公司 | 半导体激光器设备 |
EP1735885A1 (de) * | 2004-04-14 | 2006-12-27 | Ricoh Company, Ltd. | Vertikal-resonator-oberflächenemissions-halbleiterlaser, lichtemissionseinrichtung und optisches übertragungssystem |
EP1735885A4 (de) * | 2004-04-14 | 2008-07-02 | Ricoh Kk | Vertikal-resonator-oberflächenemissions-halbleiterlaser, lichtemissionseinrichtung und optisches übertragungssystem |
WO2009039814A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-02 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauelement |
US8406265B2 (en) | 2007-09-24 | 2013-03-26 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic component |
WO2009109166A2 (de) * | 2008-03-03 | 2009-09-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Oberflächenemittierender halbleiterlaser mit monolithisch integriertem pumplaser |
WO2009109166A3 (de) * | 2008-03-03 | 2009-11-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Oberflächenemittierender halbleiterlaser mit monolithisch integriertem pumplaser |
EP2337168A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | Forschungsverbund Berlin e.V. | Oberflächenemittierende Laserstrahlquelle mit zwei Kavitäten |
US8824518B2 (en) | 2009-12-17 | 2014-09-02 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Two-cavity surface-emitting laser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504276T2 (de) | Licht-emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102008014093B4 (de) | Kantenemittierender Halbleiterlaserchip mit zumindest einer Strombarriere | |
DE69510129T2 (de) | Oberflächenemittierende lumineszente Halbleitervorrichtung | |
DE102009054564A1 (de) | Laserdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Laserdiodenanordnung | |
DE60204007T2 (de) | Oberflächenemittierender laser mit vertikalem resonator | |
DE10026734A1 (de) | Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69305058T2 (de) | Im blau-grünen Bereich emittierender Injektionslaser | |
DE10214120B4 (de) | Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung | |
DE102016014938B4 (de) | Lichtemittervorrichtung, basierend auf einem photonischen Kristall mit säulen- oder wandförmigen Halbleiterelementen, und Verfahren zu deren Betrieb und Herstellung | |
WO2009082999A2 (de) | Kantenemittierender halbleiterlaserchip mit einem strukturierten kontaktstreifen | |
EP1683245B1 (de) | Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter | |
WO2002065599A2 (de) | Oberflächenemittierender halbleiterlaser | |
DE10129616A1 (de) | Halbleiterlaser, Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers und Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterlasers | |
DE10223540A1 (de) | Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung | |
DE2312162A1 (de) | Heterogenaufbau-injektionslaser und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102020108941B4 (de) | Diodenlaser mit verrringerter Strahldivergenz | |
EP3918679A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung | |
WO2023218005A1 (de) | Breitstreifen-diodenlaser mit integriertem p-n-tunnelübergang | |
DE112021002957B4 (de) | Halbleiterlaser mit horizontalem und vertikalem laserelement, lidar-system und verfahren zur herstellung | |
DE102004036963A1 (de) | Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaser-Vorrichtung | |
WO1999039405A2 (de) | Halbleiterlaser-chip | |
DE10012869C2 (de) | Vertikalresonator-Laserdiode mit koplanaren elektrischen Anschlußkontakten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2021037607A1 (de) | Kantenemittierender halbleiterlaser und verfahren zur herstellung eines kantenemittierenden halbleiterlasers | |
DE3486103T2 (de) | Halbleiterlaser. | |
EP1630914B1 (de) | Vertikal emittierender Halbleiterlaser mit externem Resonator und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |