DE10208206B4 - Verfahren zur Unterdrückung von Rückschaltungen für Fahrzeuge mit einem automatisierten Handschaltgetriebe - Google Patents
Verfahren zur Unterdrückung von Rückschaltungen für Fahrzeuge mit einem automatisierten Handschaltgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE10208206B4 DE10208206B4 DE10208206A DE10208206A DE10208206B4 DE 10208206 B4 DE10208206 B4 DE 10208206B4 DE 10208206 A DE10208206 A DE 10208206A DE 10208206 A DE10208206 A DE 10208206A DE 10208206 B4 DE10208206 B4 DE 10208206B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- downshift
- downshifts
- manual transmission
- acceleration
- automated manual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 17
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/72—Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
- F16H2059/725—Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
- F16H2061/163—Holding the gear for delaying gear shifts under unfavorable conditions, e.g. during cornering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H59/20—Kickdown
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Unterdrückung störender Rückschaltungen für Fahrzeuge mit einem automatisierten Handschaltgetriebe gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Heutzutage werden bei Kraftfahrzeugen oft automatisierte Handschaltgetriebe eingesetzt. Derartige Getriebe weisen einen guten Wirkungsgrad bei geringem Gewicht auf. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie kostengünstig herstellbar sind und einen erhöhten Komfort für den Fahrer bieten.
- Beim Wiederanfahren kann jedoch vorkommen, dass die eventuell durch die Schaltkennlinien ausgelösten Rückschaltungen und insbesondere 2-1-Rückschaltungen aus der Bewegung heraus immer wieder als störend auffallen.
- Eine typische derartige Situation entsteht beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug abgebremst wird aber nicht zum Stehen kommt, um anschliessend aus einer langsamen Bewegung heraus wieder zu beschleunigen, z. B. um vor einer Kurve, vor einer Ausfahrt oder vor einer Kreuzung den Verkehr einsehen zu können.
- In den meisten dieser Fälle ist meistens noch der zweite Gang eingelegt, wenn der Fahrer zum Wiederanfahren auf das Gaspedal tritt. Wenn dann auf den ersten Gang zurückgeschaltet wird (also wenn es zu einer 2-1-Rückschaltung kommt), hat der Fahrer das Gefühl, angebunden zu sein, bevor dann eine relativ heftige Beschleunigung im ersten Gang einsetzt. Diese Situation wird oft als inkomfortabel empfunden.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demnach darin, ein Verfahren anzugeben, welches die als störend empfundenen Rückschaltungen beim Wiederanfahren vermeidet.
- Außerdem soll neben dem Komfort auch die Fahrdynamik des Wiederanfahrvorgangs verbessert werden.
- Desweiteren soll im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Kupplung vor extremer Wärme geschützt werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Varianten sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die aus den Schaltkennlinien folgenden Rückschaltbefehle zu unterdrücken, falls:
- – das Fahrzeug auch im zweiten Gang eine deutliche Beschleunigung erfährt und
- – die Kupplung nicht zu heiß ist.
- Erfindungsgemäß werden Rückschaltungen nur dann zugelassen, wenn dies vom Fahrer manuell angefordert wird, beispielsweise über eine Tipschaltung oder bei einem Kickdown, oder wenn der Fahrwiderstand zu hoch ist. Letzerer Fall kann dann auftreten, wenn sich die Fahrzeugbeschleunigung im 2. Gang als ungenügend erweist, beispielsweise am Berg.
- Zum Schutz der Kupplung ist erfindungsgemäß auch dann eine Rückschaltung vorgesehen, wenn nach extremer Wärmeeintragung die Kupplung zu heiß ist.
- Die Erfindung wird im folgenden mittels der beigefügten Figuren näher erläutert. Dargestellt werden:
- In
1 : Ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm eines Wiederanfahrvorgangs aus zwei unterschiedlichen Anfangsgeschwindigkeiten mit und ohne 2-1-Rückschaltung und ein Fahrstrecken-Zeit-Diagramm eines Wiederanfahrvorgangs aus zwei unterschiedlichen Anfangsgeschwindigkeiten mit und ohne 2-1-Rückschaltung und - In
2 : Ein schematisches Blockdiagramm des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung. - Aus Messungen hat sich ergeben, dass die Zugkraftunterbrechung bei der 2-1-Rückschaltung ungefähr eine Sekunde dauert (aus dem Beschleunigungssignal gemessen), was relativ lang ist;
Desweiteren vergeht zwischen Gaspedalbetätigung und Rückschaltung Zeit in der Größenordnung einer Sekunde, in der ein Fahrer den Beschleunigungsaufbau im 2. Gang ohne der 2-1-Rückschaltung bereits wahrnimmt. - Desweiteren wird durch Messungen belegt, dass das Fahrzeug im Mittel wesentlich schneller beschleunigt, wenn die Wiederanfahrt im 2. Gang erfolgt (z. B. über die eingangs erwähnte manuelle Methode). Hierbei wird der Fahrer nicht „durchgeschüttelt”, wodurch sich Fahrdynamik und Fahrkomfort in dieser typischen Situation erheblich verbessern.
- Dies wird anhand der
1 deutlich, in der ein Vergleich der erreichten Geschwindigkeiten und Fahrstrecken mit und ohne 2-1-Rückschaltung gezeigt wird. - Das obere Diagramm zeigt die erreichten Geschwindigkeiten als Funktion der Zeit: Die Gaspedalbetätigung erfolgte im zweiten Gang bei Ca. 8,5 km/h und 10,6 km/h, jeweils einmal mit bzw. ohne nachfolgende Rückschaltung. Die mit A bezeichnete Kurve entspricht dem Geschwindigkeitsverlauf bei einer Wiederanfahrt ohne Rückschaltung aus einer Geschwindigkeit von 10,6 km/h; die entsprechende Kurve mit 2-1-Rückschaltung ist mit A1 bezeichnet. Der Unterschied bei den erreichten Geschwindigkeiten beträgt am Ende der Messung ca. 9 Stundenkilometer.
- Ähnlich sind auch die Resultate bei dem Geschwindigkeitsverlauf bei einer Wiederanfahrt aus einer Geschwindigkeit von ca. 8,6 Stundenkilometern: Auch hier ergibt sich ein Unterschied von etwa 9 Stundenkilometern nach 3 Sekunden. Der Geschwindigkeitsverläufe ohne bzw. mit 2-1 Rückschaltung sind mit B bzw. B1 bezeichnet.
- Aus dem oberen Diagramm ist zudem der Beschleunigungsverlauf als Steigung der Geschwindigkeitskurven zu entnehmen. Die Beschleunigung verläuft demnach ohne Rückschaltung kontinuierlich, ohne das durch den Gangwechsel bedingte „Durchschütteln”.
- Das obere Diagramm der
1 zeigt die erreichten Fahrstrecken als Funktion der Zeit: Die Gaspedalbetätigung erfolgte auch in diesem Fall im zweiten Gang bei ca. 8,5 km/h und 10,6 km/h, jeweils einmal mit bzw. ohne nachfolgende Rückschaltung. Die mit C bezeichnete Kurve entspricht dem Fahrstreckenverlauf bei einer Wiederanfahrt ohne Rückschaltung aus einer Geschwindigkeit von 10,6 km/h; die entsprechende Kurve mit 2-1-Rückschaltung ist mit C1 bezeichnet. Wie aus diesem Diagramm ersichtlich, wird am Ende der Messung eine längere Strecke zurückgelegt, wenn keine 2-1-Rückschaltung erfolgt, wobei dies auch für eine Wiederanfahrt aus einer Geschwindigkeit von ca. 8,6 Stundenkilometern gilt (die entsprechenden Kurven sind mit D (keine Rückschaltung) bzw. D1 bezeichnet). - Folglich wird eine bessere Beschleunigung erzielt, wenn die Rückschaltung unterbleibt und die Anfahrt im zweiten Gang erfolgt. Der Komfort für den Fahrer steigt, weil das Fahrzeug gleich und gleichmäßig beschleunigt, aber auch weil zwei Schaltungen vermieden werden (nach der 2-1-Schaltung erfolgt meistens eine 1-2-Schaltung).
- Gemäß
2 wird beim Anfahren geprüft, ob der zweite Gang eingelegt ist. Anschliessend wird, wenn der manuelle Modus deaktiviert ist, geprüft, ob sich aus der Schaltkennlinie als Sollgang der erste Gang ergibt. - Wenn dies der Fall ist, wird gemäß der Erfindung geprüft, ob die Beschleunigung des Fahrzeugs a_Fzg größer als ein vorgegebener Schwellenwert a_Schwelle ist, also ob die aktuelle Fahrzeugbeschleunigung ausreichend ist. Nur für den Fall, dass der Beschleunigungswert den Schwellenwert unterschreitet, ist eine Rückschaltung vorgesehen.
- Bei einer ausreichenden Beschleunigung wird anschliessend die Kupplungstemperatur geprüft: Wenn die Kupplungstemperatur T_Kupplung eine vorgegebene Schwellentemperatur T_Schwelle überschreitet, dann wird zum Schutz der Kupplung eine Rückschaltung ausgelöst.
- Gemäß der Erfindung wird, wenn der Beschleunigungswert ausreichend ist und die Temperatur der Kupplung unter dem Schwellenwert liegt, das System auf eine Kickdown-Schaltung hin geprüft; wird keine Kickdown-Schaltung ausgelöst, dann wird der Wiederanfahrvorgang im zweiten Gang zu Ende geführt.
- Der erfindungsgemäße Gedanke ist nicht nur auf 2-1-Rückschaltungen beschränkt. Vielmehr kann das hier vorgestellte Verfahren auf weitere Rückschaltungen, wie beispielsweise 3-2, 4-2 usw. angewandt werden.
- Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
- In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
- Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand uhabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
- Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Claims (5)
- Verfahren zur Unterdrückung von Rückschaltungen für Fahrzeuge mit einem automatisierten Handschaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Schaltkennlinien folgenden Rückschaltbefehle unterdrückt werden, wenn das Fahrzeug im aktuellen Gang eine ausreichende Beschleunigung erfährt, die größer ist als ein vorgegebener Beschleunigungswert, und die Kupplungstemperatur einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rückschaltungen dann zugelassen werden, wenn dies vom Fahrer manuell angefordert wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückschaltung erfolgt, wenn dies mittels einer Tipschaltung angefordert wird.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückschaltung erfolgt, wenn eine Kickdown-Schaltung ausgelöst wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Schaltkennlinien folgenden 1-2-Rückschaltbefehle unterdrückt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10208206A DE10208206B4 (de) | 2001-02-27 | 2002-02-26 | Verfahren zur Unterdrückung von Rückschaltungen für Fahrzeuge mit einem automatisierten Handschaltgetriebe |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10109399.3 | 2001-02-27 | ||
DE10109399 | 2001-02-27 | ||
DE10208206A DE10208206B4 (de) | 2001-02-27 | 2002-02-26 | Verfahren zur Unterdrückung von Rückschaltungen für Fahrzeuge mit einem automatisierten Handschaltgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10208206A1 DE10208206A1 (de) | 2002-09-05 |
DE10208206B4 true DE10208206B4 (de) | 2012-07-12 |
Family
ID=7675644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10208206A Expired - Fee Related DE10208206B4 (de) | 2001-02-27 | 2002-02-26 | Verfahren zur Unterdrückung von Rückschaltungen für Fahrzeuge mit einem automatisierten Handschaltgetriebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10208206B4 (de) |
FR (1) | FR2821406B1 (de) |
IT (1) | ITMI20020379A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021720A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stillstandschaltung eines Automatgetriebes |
DE102010023316A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Einstellung von Schaltpunkten in einem Getriebe oder zur Erhöhung des Drehmoments einer elektrischen Antriebsmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05231515A (ja) * | 1992-02-18 | 1993-09-07 | Jatco Corp | 自動変速機の制御装置 |
DE19524914A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Adaptive Getriebesteuerung |
DE19839838A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung einer Anfahr-Gangstufe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3615961C2 (de) * | 1985-05-11 | 1995-12-07 | Toyota Motor Co Ltd | Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe |
JP3520179B2 (ja) * | 1997-04-25 | 2004-04-19 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 自動変速機の変速制御装置 |
-
2002
- 2002-02-21 FR FR0202198A patent/FR2821406B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-26 DE DE10208206A patent/DE10208206B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-26 IT IT2002MI000379A patent/ITMI20020379A1/it unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05231515A (ja) * | 1992-02-18 | 1993-09-07 | Jatco Corp | 自動変速機の制御装置 |
DE19524914A1 (de) * | 1995-07-08 | 1997-01-09 | Bosch Gmbh Robert | Adaptive Getriebesteuerung |
DE19839838A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung einer Anfahr-Gangstufe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2821406A1 (fr) | 2002-08-30 |
ITMI20020379A0 (it) | 2002-02-26 |
ITMI20020379A1 (it) | 2003-08-26 |
DE10208206A1 (de) | 2002-09-05 |
FR2821406B1 (fr) | 2006-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013114913B4 (de) | Verfahren zum Schaltsteuern eines Automatikgetriebes in einem Fahrzeug | |
DE4120603C2 (de) | Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010001873A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung und Schaltung des optimalen Ganges vor der Einfahrt in eine Kurve bei einem Kraftfahrzeug umfassend ein Automatgetriebe | |
WO2000025046A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme | |
WO2002026519A2 (de) | Verfahren zur veränderung des schaltkomforts eines automatisierten schaltgetriebes und vorrichtung hierzu | |
EP2171316B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges | |
DE102007030489A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausrollens eines Fahrzeuges | |
DE10208206B4 (de) | Verfahren zur Unterdrückung von Rückschaltungen für Fahrzeuge mit einem automatisierten Handschaltgetriebe | |
DE102021117960B4 (de) | Verfahren zum fahrsituationsabhängigen Reduzieren einer Raddrehmomentüberhöhung | |
DE102005050479B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE102011076767A1 (de) | Verfahren zur Adaption von Schaltungen | |
DE102007003921A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes | |
DE60105327T2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Gangschaltmodus eines Automatikgetriebes | |
EP2434184B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Gangsprungs für eine Schaltung | |
DE102013204411A1 (de) | Verfahren zur Durchführung von Schubrückschaltungen mit Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelementes bei einem Automatgetriebe umfassend eine Wandlerüberbrückungskupplung | |
DE102010041409B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs | |
EP1485641A2 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zum durchführen einer schaltung bei einem doppelkupplungsgetriebe | |
DE102014110356B4 (de) | Getriebeanordnunq zur Verwendung in einem Fahrzeug, mit solch einer Getriebeanordnung ausgestattetes Fahrzeug sowie Verfahren zur Überwachung von Drehzahlanforderungen des Getriebes an die Kraftmaschine | |
DE102016200725B4 (de) | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Getriebes | |
WO2002099302A1 (de) | Verfahren zum steuern und/oder regeln einer automatisierten kupplung und/oder eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges | |
DE10318498B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines automatischen Getriebes und Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017005452A1 (de) | Verfahren zur Optimierung eines Starts eines Fahrzeuges aus dem Stand | |
DE10327031B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes eines Fahrzeugs | |
DE102004019215A1 (de) | Verfahren zur Einstellung der Schaltdauer eines Automatgetriebes | |
WO2003081089A2 (de) | Getriebe und schaltstrategie für ein getriebe eines fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20121013 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150210 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |