[go: up one dir, main page]

DE1020762B - Strahlgeblaese - Google Patents

Strahlgeblaese

Info

Publication number
DE1020762B
DE1020762B DEK28600A DEK0028600A DE1020762B DE 1020762 B DE1020762 B DE 1020762B DE K28600 A DEK28600 A DE K28600A DE K0028600 A DEK0028600 A DE K0028600A DE 1020762 B DE1020762 B DE 1020762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
conveying channel
channel
conveying
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK28600A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Regenscheit
Hans Jahns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DEK28600A priority Critical patent/DE1020762B/de
Publication of DE1020762B publication Critical patent/DE1020762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/42Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow characterised by the input flow of inducing fluid medium being radial or tangential to output flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Strahlgebläse Für die Förderung insbesondere aggressiver Gase ist es vielfach nicht möglich, einen Ventilator als Fördereinrichtung im Gasstrom zu verwenden. Ebenso verbietet sich der Einbau eines Ventilators oder von Treibdüsen im Förderkanal, wenn dieser begehbar sein muß oder sein OOuerschnitt durch Einbauten nicht nennenswert eingeschränkt werden darf.
  • Es ist bekannt, z. B. bei Tunnelbelüftungen die von Gebläsen bewegte Luft durch .einen Ringschlitz oder durch mehrere am Umfang des Kanals angeordnete Strahlrohre in Richtung der Längsachse des Kanals in die gewünschte Richtung auszublasen, um durch Injektorwirkung Luft durch den Tunnel zu fördern.
  • Es ist ferner bekannt, Strahlpumpen mit konzentrisch zu dem Eintritt des zu fördernden Mediums angeordneten Treibdüsen auszustatten und mit Luft oder mit einem Gemisch von Dampf und Luft zu betreiben. Zur Verringerung der Stoßverluste beim Zusammentreffen des Treibmittels und des zu fördernden Mediums wird die Treibdüse als Ringdüse ausgebildet, aus welcher das Treibmittel vor einer venturiartigen Einziehung des Förderkanals austritt.
  • Es ist auch bekannt, für die Förderung von Gasen Strahlgebläse mit einer konzentrisch zum Förderkanal angeordneten Treibdüse, welche mit einem mäßig gespannten Treibmittel, z. B. Luft, aus einem Ventilator betrieben wird, noch zusätzlich mit Lochdüsen für ein hochgespanntes Treibmittel auszustatten, so daß für die Förderung das eine oder andere oder gleichzeitig beide Treibmittel benutzt werden können. Alle bekannten Ausführungen von Strahlgebläsen mit konzentrisch im Förderkanal angeordneten Treibdüsen haben den Nachteil, daß der Förderkanal keinen zylindrischen freien .Querschnitt hat und der Wirkungsgrad der Fördereinrichtung verhältnismäßig niedrig ist, weil das Treibmittel nur auf einen kleinen Querschnitt des Förderkanals wirkt. Bei großen Abmessungen des Förderkanals muß daher durch Einziehen des äußeren Mantels oder durch Einbauten im Förderkanal eine venturiartige Verengung mit langgestreckter Aufweitung des Querschnittes vorgesehen werden.
  • Für das Durchführen von Luft oder Gasen zur Prüfung in Meßgeräten wird in manchen Fällen Druckluft oder ein Druckgas für eine injektorartige Förderung verwendet. Für das Durchführen von Gasen in Kanälen mit großem Querschnitt ist aber ein hochgespanntes Treibmittel als Fördermittel unwirtschaftlich.
  • Die Erfindung macht die Verwendung von Druckluft für die Förderung von insbesondere aggressiven Gasen mittels eines Gemisches aus Strahl- und Nebenluft in einem Förderkanal mit großem Querschnitt, mit vorzugsweise abgerundeter Eintrittsöffnung und diffusorartiger Erweiterung am Austrittsende dadurch wirtschaftlich, daß ein den Förderkanal umgebendes Spiralgehäuse mit einem über den Umfang des Förderkanals sich erstreckenden Ringschlitz vorgesehen ist, aus dem das Gemisch aus Strahl- und Nebenluft unter gleichmäßiger Neigung zur Längsachse des Förderkanals in den Förderkanal eingeblasen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Strahlgebläses nach der Erfindung ist in zwei Schnitten, in Fig. 1 im Aufriß und in Fig.2 im Grundriß, veranschaulicht.
  • Aus einer Strahldüse 1 strömt Druckluft aus und saugt aus einer Leitung 2 Nebenluft an. Die Mischluft tritt in ein Spiralgehäuse 3, das einen Kanal 4 für die zu fördernden Gase umgibt. Die Innenwand 5 des Spiralgehäuses engt den Querschnitt des Kanals 4 etwas ein und bildet mit der Kanalwand 7 einen Ringschlitz 6, aus dem die Mischluft durch die tangentiale Zuführung unter einer Neigung zur Längsachse des Kanals austritt und dadurch mit Drall die zu fördernden Gase durch den Kanal mitnimmt. Um die Förderwirkung zu steigern, ist in geringem Abstand hinter dem Ringschlitz 6 der Kanal als Diffusor 8 ausgebildet.
  • Statt eines Strahlgebläses mit über den ganzen Umfang reichendem Spiralgehäus.e können gegebenenfalls auch mehrere Strahlgebläse mit über einen Teil des Kanalumfangs reichenden Teilspiralen vorgesehen werden. Die Förderleistung des Strahlgebläses kann durch eine Einstellvorrichtung 9 zur Änderung der zur Strahldüse 1 geführten Druckluftmenge geregelt werden.
  • Die Eintrittsseite des Förderkanals wird zu dem abgerundeten Rand 10 der Einlauföffnung hin aufgeweitet, um ein Anliegen der zu fördernden Gase an der Kanalwand zu erzielen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCH: Strahlgebläse für die Förderung von insbesondere aggressiven Gasen mittels eines Gemisches aus Strahl- und Nebenluft in einem Förderkanal mit großem Querschnitt, mit vorzugsweise abgerundeter Eintrittsöffnung und diffusorartiger Erweiterung am Austrittsende, gekennzeichnet durch ein den Förderkanal (4) umgebendes Spiralgehäuse (3) mit einem über den Umfang des Förderkanals sich erstreckenden Ringschlitz (6), aus dem das Gemisch aus Strahl- und Nebenluft unter gleichmäßiger Neigung zur Längsachse des Förderkanals in den Förderkanal (4) eingeblasen wird. In Betracht bezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 366528, 293380, 106 356; österreichische Patentschrift \ r. 490651 deutsche Patentanmeldung Sch 6231 Ia/27d (bekanntgemacht am
  2. 2. Juli 1953).
DEK28600A 1956-04-16 1956-04-16 Strahlgeblaese Pending DE1020762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28600A DE1020762B (de) 1956-04-16 1956-04-16 Strahlgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28600A DE1020762B (de) 1956-04-16 1956-04-16 Strahlgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020762B true DE1020762B (de) 1957-12-12

Family

ID=7218255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28600A Pending DE1020762B (de) 1956-04-16 1956-04-16 Strahlgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020762B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293380C (de) *
DE106356C (de) *
AT49065B (de) * 1909-01-08 1911-07-25 Karl Baier Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Gasen durch die Saugwirkung eines von einem Ventilator od. dgl. erzeugten Gasstromes.
DE366528C (de) * 1920-09-09 1923-01-06 Siegfried Mertens Verfahren zum Sparen von Treibdampf bei Strahlpumpen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293380C (de) *
DE106356C (de) *
AT49065B (de) * 1909-01-08 1911-07-25 Karl Baier Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Gasen durch die Saugwirkung eines von einem Ventilator od. dgl. erzeugten Gasstromes.
DE366528C (de) * 1920-09-09 1923-01-06 Siegfried Mertens Verfahren zum Sparen von Treibdampf bei Strahlpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1090198A (en) Plume elimination mechanism
EP0257834B1 (de) Strahlpumpe
DE1020762B (de) Strahlgeblaese
DE807978C (de) Luefter mit Trommellaeufer
US3785405A (en) Aerodynamic nozzles in rectangular duct
US2790595A (en) Steam jet apparatus
DE60124150T2 (de) Luftauslasseinheit für grosse gebläseanordnung
DE890257C (de) Strahlapparat
DE963408C (de) Druckluft-Foerderanlage zum Foerdern von vorzugsweise grobstueckigem und faserigem Gut
US2553001A (en) Ventilator
DE904636C (de) Pumpe zur Foerderung von staubfoermigem Material, insbesondere von Kohlenstaub
DE1551732A1 (de) OElvergasungsbrenner mit Geblaese
US2010926A (en) Injector apparatus for case hardening retorts
DE202018101414U1 (de) Heizgerät
CH219997A (de) Ventilator.
AT238355B (de) Vorrichtung zur Brennluftförderung in einem Gebläsebrenner für Gase, Flüssigkeiten oder Staube
AT227239B (de) Einrichtung zum Trennen der Bestandteile verschiedener Wichte eines gasförmigen oder flüssigen Mediums, insbesondere zum Entstauben von Abgasen
DE2730582A1 (de) Kamin-duese
GB1574829A (en) Jet pumps
DE1079808B (de) Decken- oder Wandlufterhitzer runder Bauart
CH135530A (de) Ringspaltblasdüse für Sandstrahlgebläse.
DE10022788A1 (de) Heißgasventilator
DE435967C (de) Geblaese mit achsialem Eintritt der Luft und tangentialer Zufuehrung von Spaenen und anderen leichten Massenguetern
DE830541C (de) Brenner fuer Siemens-Martin-OEfen
DE345143C (de) Luttenanschluss von Schleudergeblaesen fuer Bergwerke