[go: up one dir, main page]

DE10205408A1 - Halbleitermodul - Google Patents

Halbleitermodul

Info

Publication number
DE10205408A1
DE10205408A1 DE10205408A DE10205408A DE10205408A1 DE 10205408 A1 DE10205408 A1 DE 10205408A1 DE 10205408 A DE10205408 A DE 10205408A DE 10205408 A DE10205408 A DE 10205408A DE 10205408 A1 DE10205408 A1 DE 10205408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor module
heat conducting
metallic
heat
ceramic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205408A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Publication of DE10205408A1 publication Critical patent/DE10205408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0272Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Halbleitermodul, bestehend aus einem Gehäuse (1), welches an einer Seite durch einen metallischen Wärmeleitsockel (2) abgeschlossen ist, der im Gehäuseinneren mit zumindest einer beidseitig metallisch beschichteten, elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Keramikschicht (3) über eine Lotschicht (4) verbunden ist, wobei auf der inneren (5) der beiden metallischen Beschichtungen (5, 6) zumindest ein Halbleiterelement (7, 8) sitzt, und der Wärmeleitsockel (2) als Kühlkörper (9) ausgebildet ist, welcher zur Ableitung der im Betrieb auftretenden Verlustleistung des Moduls bei focierter Kühlung durch ein Kühlfluidum dimensioniert ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleitermodul, bestehend aus einem Gehäuse, welches an einer Seite durch einen metallischen Wärmeleitsockel abgeschlossen ist, der im Gehäuse­ inneren mit zumindest einer beidseitig metallisch beschichteten, elektrisch isolierenden und gut wärmeleitenden Keramikschicht über eine Lotschicht verbunden ist, wobei auf der inneren der beiden metallischen Beschichtungen zumindest ein Halbleiterelement sitzt.
Ein Halbleiterelement dieser Art ist beispielsweise in der DE 199 52 966 A1 beschrieben. Aus diesem Dokument geht auch die Bedeutung eines guten Wärmeüberganges zwischen Halb­ leiterelement und Wärmeleitsockel hervor, der mit Hilfe z. B. eines Bolzens an einem Kühl­ körper befestigt werden kann. Die Befestigung eines Halbleitermoduls an einem Kühlkörper ist jedoch mit verschiedenen Problemen verbunden, welche die thermische Belastbarkeit des Moduls betreffen.
Zwischen den Oberflächen des Wärmeleitsockels und des Kühlkörpers sollte ein innig wärmeleitender Kontakt hergestellt werden, doch ist der Wärmeübergangswiderstand stark von der Oberflächenqualität, wie z. B. Planheit, Rauhigkeit, dem Anpressdruck, der Art einer allfällig verwendeten Wärmeleitpasta, der Beschaffenheit allfälliger Isolierlagen, etc. abhän­ gig und überdies zeitlich variabel, z. B. durch Alterungsprozesse. Der genannte Wärmeüber­ gangswiderstand ist somit weder genau vorherbestimmbar, noch reproduzierbar oder konstant, sodass bei der Dimensionierung immer von einem wesentlich schlechteren Wert als theoretisch erreichbar ausgegangen werden muss.
Ein weiteres Problem liegt darin, dass ein Kühlkörper, z. B. ein solcher mit Kühlrippen und Luftkühlung, im Bereich der Befestigung an dem Halbleitermodul eine gewisse Mindestdi­ cke, z. B. 8 bis 10 mm, aufweisen muss, um eine ausreichende mechanische Festigkeit, z. B. für Gewindebohrungen, zu bieten. Durch diese Dicke erhöht sich aber wieder der Wärmeübergangswiderstand bzw. die zugehörige Zeitkonstante zwischen Wärmeleitsockel und dem tatsächlich gekühlten Bereich (Kühlrippen). So kann beispielsweise bei üblichen Kühlkörpern aus Aluminium in deren Grundplatte bei Hochleistungskühlanordnungen eine Temperaturdifferenz von 2 bis 3 K je 10 mm auftreten.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, bei Anwendungen mit sehr hoher Leistungsdichte die Bedingungen für die Kühlung so zu verbessern, dass den oben genannten Nachteilen entgegengewirkt wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Halbleitermodul der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß der Wärmeleitsockel als Kühlkörper ausgebildet ist, welcher zur Ableitung der im Betrieb auftretenden Verlustleistung des Moduls bei forcierter Kühlung durch ein Kühlfluidum dimensioniert ist.
Die Erfindung verzichtet somit bewusst auf eine physikalische Trennung zwischen Wärme­ leitsockel und Kühlkörper, wodurch die damit verbundenen Probleme des Wärmeübergan­ ges vermieden sind. Auch kann der Weg zwischen dem zu kühlenden Halbleiterelement und dem Kühlfluidum signifikant verkürzt werden. Für den Anwender entfällt die Notwen­ digkeit, einen Kühlkörper zu beschaffen und die genannten Unsicherheiten bei der Montage an einem Kühlkörper entfallen. Der als Kühlkörper ausgebildete Wärmeleitsockel benötigt wesentlich weniger Material, als die Kombination Wärmeleitsockel-Kühlkörper.
Für die vorgesehenen Hochleistungsanwendungen empfiehlt es sich besonders, wenn der Wärmeleitsockel aus Kupfer besteht.
Bei Kühlung mit Gasen, insbesondere mit Luft ist es zweckmäßig, wenn der Kühlkörper mit Kühlrippen versehen ist.
Andererseits ist es insbesondere bei Flüssigkeitskühlung ratsam, dass der Kühlkörper Kanäle zur Führung des Kühlfluidums besitzt.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht die Keramikschicht aus Alumi­ niumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder Berylliumoxid, was aber andere Materialien nicht ausschließen soll.
Es ist weiters im Hinblick auf einen bestmöglichen Wärmeübergang sinnvoll, wenn das zumindest eine Halbleiterelement auf der inneren metallischen Beschichtung aufgelötet ist.
Besonders sinnvoll zeigt sich die Erfindung, wenn das zumindest eine Halbleiterelement ein SiC-Halbleiterelement ist, da derartige Halbleiterelemente besonders hohe Temperaturen zulassen.
Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im folgenden anhand beispielsweiser Aus­ führungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Halbleitermodul gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in einer ähnlichen Darstellung ein solches Halbleitermodul mit anderer Ausgestal­ tung des Kühlkörpers.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht ein Halbleitermodul gemäß der Erfindung aus einem Gehäuse 1, das an einer Seite durch einen Wärmeleitsockel 2 abgeschlossen ist. Ein solcher Wärmeleitsockel besteht im allgemeinen aus Metall, z. B. aus Aluminium oder Kupfer, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch aus Kupfer mit einer zumindest teilweisen Vernickelung. Das Gehäuse 1 ist in geeigneter, hier nicht im Detail dargestellter, dem Fachmann jedoch bekannter Art und Weise mit dem Wärmeleitsockel 2 verbunden und kann jede gewünschte Form aufweisen.
Im Inneren des Gehäuses ist mit dem Wärmeleitsockel 2 eine Keramikschicht 3 über eine Lotschicht 4 verbunden. Die Keramikschicht 3 ist beidseitig metallisch beschichtet und elektrisch isolierend, jedoch gut wärmeleitend. Eine solche Keramikschicht kann beispiels­ weise aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid oder Beryllium­ oxid bestehen. Sie ist beidseitig metallisch beschichtet, einerseits um einen lötbaren Über­ gang zur Lotschicht 4 zu ermöglichen und andererseits um eine Verbindung mit einem Halbleiterelement 7, 8 zu ermöglichen. Ein solches Halbleiterelement 7, 8 kann gegebenen­ falls durch geeignete federnde Mittel gegen die Keramikschicht gepresst sein.
Die Halbleiterelemente 7, 8 können beispielsweise durch Löten mit der inneren metallischen Beschichtung 5 der Keramikschicht 3 verbunden sein. Da für die Erfindung nicht wesentlich, sind elektrische Anschlüsse zu den Halbleiterelementen 7, 8 nicht gezeigt, in der Praxis jedoch selbstverständlich vorhanden.
Wie Fig. 1 entnehmbar, ist der Wärmeleitsockel 2 als insgesamt mit 9 bezeichneter Kühlkör­ per ausgebildet der abstehende Kühlrippen 10 besitzt. Das Halbleitermodul kann beispiels­ weise mit Hilfe von Schrauben in einem elektronischen Gerät befestigt werden, wozu bei­ spielsweise Durchgangsbohrungen 12 oder Gewindebohrungen in vorstehenden Abschnit­ ten des Wärmeleitsockels 2 ausgebildet sind.
In den Halbleiterelementen 7, 8 während des Betriebes entstehende Verlustwärme wird über die Keramikschicht 3 und die metallischen Beschichtungen 5, 6 sowie allfällige Lotschichten unmittelbar in den Kühlkörper 9 abgeleitet, ohne dass es zu den eingangs erwähnten Prob­ lemen des Wärmeüberganges zwischen einem Wärmeleitsockel einerseits und einem Kühl­ körper andererseits kommt. Insgesamt kann der Abstand zwischen den Halbleiterelementen 7, 8 und den beispielsweise von Luft umblasenen Kühlrippen 10 besonders gering gehalten werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen jener nach Fig. 1, doch ist hier der Kühlkörper 9, gebildet von dem Wärmeleitsockel 2, mit Kanälen 11 versehen, durch welche ein Kühlfluidum fließen kann. Mittels eines solchen Kühlfluidums, beispielsweise Wasser, kann naturgemäß bei Höchstleistungsanwendungen eine besonders effektive Küh­ lung erzielt werden. Befestigungsbohrungen 13 sind hier als Sackbohrungen gezeigt.

Claims (7)

1. Halbleitermodul, bestehend aus einem Gehäuse (1), welches an einer Seite durch einen metallischen Wärmeleitsockel (2) abgeschlossen ist, der im Gehäuseinneren mit zumin­ dest einer beidseitig metallisch beschichteten, elektrisch isolierenden und gut wärmelei­ tenden Keramikschicht (3) über eine Lotschicht (4) verbunden ist, wobei auf der inneren (5) der beiden metallischen Beschichtungen (5, 6) zumindest ein Halbleiterelement (7, 8) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitsockel (2) als Kühlkörper (9) ausgebildet ist, welcher zur Ableitung der im Betrieb auftretenden Verlustleistung des Moduls bei forcierter Kühlung durch ein Kühl­ fluidum dimensioniert ist.
2. Halbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitsockel (2) aus Kupfer besteht.
3. Halbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkör­ per (9) mit Kühlrippen (10) versehen ist.
4. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (9) Kanäle (11) zur Führung des Kühlfluidums besitzt.
5. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikschicht (3) aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, Siliziumcar­ bid oder Berylliumoxid besteht.
6. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halbleiterelement (7, 8) auf der inneren metallischen Beschichtung (5) aufgelötet ist.
7. Halbleitermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halbleiterelement (7, 8) ein SiC-Halbleiterelement ist.
DE10205408A 2001-04-06 2002-02-09 Halbleitermodul Withdrawn DE10205408A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5612001A AT411126B (de) 2001-04-06 2001-04-06 Halbleitermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205408A1 true DE10205408A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=3676613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205408A Withdrawn DE10205408A1 (de) 2001-04-06 2002-02-09 Halbleitermodul

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411126B (de)
CH (1) CH695518A5 (de)
DE (1) DE10205408A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2418539A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Vetco Gray Controls Ltd Electrical circuit package
WO2006053846A1 (de) 2004-11-19 2006-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterschaltmodul
DE102005039706A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leiterplattenanordnung
DE102005048100A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge
CN100390974C (zh) * 2004-08-20 2008-05-28 清华大学 一种大功率半导体器件用的大面积散热结构
WO2008089855A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter
DE102004018477B4 (de) * 2004-04-16 2008-08-21 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul
GB2467805B (en) * 2009-05-12 2011-04-06 Iceotope Ltd Cooled electronic system
EP2521431A2 (de) 2011-05-05 2012-11-07 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul
DE102023103638A1 (de) 2023-02-15 2024-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkörper für elektronische Leistungsmodule, Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper sowie deren Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602720A (en) * 1993-06-25 1997-02-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Mounting structure for semiconductor device having low thermal resistance
JP3051011B2 (ja) * 1993-11-18 2000-06-12 株式会社東芝 パワ−モジュ−ル
JPH07211832A (ja) * 1994-01-03 1995-08-11 Motorola Inc 電力放散装置とその製造方法
JP2000138333A (ja) * 1998-11-04 2000-05-16 Shibafu Engineering Kk モジュール型半導体装置
FR2786658A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-02 Alstom Technology Structure composite pour composant electronique de puissance procede de fabrication de cette structure et composant electronique de puissance pourvu d'une telle structure

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018477B4 (de) * 2004-04-16 2008-08-21 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul
CN100390974C (zh) * 2004-08-20 2008-05-28 清华大学 一种大功率半导体器件用的大面积散热结构
GB2418539A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Vetco Gray Controls Ltd Electrical circuit package
WO2006053846A1 (de) 2004-11-19 2006-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterschaltmodul
DE102005039706A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Leiterplattenanordnung
DE102005048100A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102005048100B4 (de) * 2005-09-30 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge
WO2008089855A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter
GB2467805B (en) * 2009-05-12 2011-04-06 Iceotope Ltd Cooled electronic system
EP2521431A2 (de) 2011-05-05 2012-11-07 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul
DE102011100524A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul
DE102011100524B4 (de) * 2011-05-05 2016-06-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Anordnung
DE102023103638A1 (de) 2023-02-15 2024-08-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkörper für elektronische Leistungsmodule, Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper sowie deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AT411126B (de) 2003-09-25
ATA5612001A (de) 2003-02-15
CH695518A5 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647758C3 (de) Kühlungsmodul für elektrische Bauteile
EP0124029B1 (de) Ein elektrisches Bauteil tragendes, gut kühlbares Schaltungsmodul
DE2816076A1 (de) Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement
DE3910470C2 (de) Leistungshalbleiter-Schaltervorrichtung mit in den beteiligten Chips verringerter Wärmebelastung, insb. Wärmespannung
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
DE102011008801B4 (de) Thermoelektrisches Modul und Leistungserzeugungsvorrichtung
WO2004114404A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer von einem zu kühlenden funktionselement gebildeten wärmequelle, mit wenigstens einer wärmesenke und mit wenigstens einer zwischenlage aus einer thermischen leitenden masse zwischen der wärmequelle und der wärmesenke sowie thermische leitende masse, insbesondere zur v
EP1262772A2 (de) Temperaturgesteuerter Injektor für ein chemisches Analysegerät
DE10205408A1 (de) Halbleitermodul
EP3612806B1 (de) Anlegetemperaturmessfühler
DE10229712A1 (de) Halbleitermodul
EP0013707A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement
EP4275228B1 (de) Halbleitermodulanordnung mit einem kühlkörper und zumindest einem halbleitermodul
DE3740233C2 (de)
WO2009052814A2 (de) Kühlvorrichtung für halbleiterbauelemente, halbleiter-kühlanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE1279201B (de) Halbleiteranordnung
EP1363485B1 (de) Kühlelement
DE202021101224U1 (de) Heizelement
EP0216090A1 (de) Gehäuse für ein im Betrieb Verlustwärme abgebendes Schaltungsbauteil
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
EP1421618B1 (de) Leistungselektronikeinheit
DE102022109312A1 (de) Vorrichtung zum beschleunigten, miniaturisierten Kühlen und Heizen in der Medizintechnik
WO2020025443A1 (de) Lüfter mit kühlkörper aus wärmeleitfähigem kunststoff
DE9213849U1 (de) Anordnung zur Kühlung in der Elektronik einsetzbarer Bauelemente
DE10244791B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee