[go: up one dir, main page]

DE10205227A1 - Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10205227A1
DE10205227A1 DE2002105227 DE10205227A DE10205227A1 DE 10205227 A1 DE10205227 A1 DE 10205227A1 DE 2002105227 DE2002105227 DE 2002105227 DE 10205227 A DE10205227 A DE 10205227A DE 10205227 A1 DE10205227 A1 DE 10205227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof part
lever
swiveling
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002105227
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2002105227 priority Critical patent/DE10205227A1/de
Publication of DE10205227A1 publication Critical patent/DE10205227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug, mit einem vorderen Dachteil (1), das über eine Verstelleinrichtung mit einem hinteren Dachteil (2) verstellbar verbunden ist, das eine Hecköffnung für eine Heckscheibe aufweist. Das hintere Dachteil (2) ist über eine Schwenkeinrichtung nach vorne unten in eine etwa horizontale Offenlage absenkbar, die zwei ein Viergelenk bildende Schwenkhebel (6, 7) aufweist. Die Schwenkhebel (6, 7) sind jeweils um eine Fahrzeugquerachse (8, 9, 10, 11) schwenkbar einerseits mit dem hinteren Dachteil (2) und andererseits mit der Fahrzeugkarosserie (12) oder mit einem daran fest oder verstellbar angeordneten Stützteil verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiges Schwenkverdeck sieht in der DE 41 00 677 A1 ein vorderes Dachteil vor, das mittels seitlichen Viergelenken, die in dachseitigen Führungen längsverstellbar sind, über ein hinteres Dachteil verstellt zusammen mit dem hinteren Dachteil in eine Offenlage absenkbar ist. Zur Führung des hinteren Dachteiles greifen zwei jeweils von dem mittleren unteren Bereich des hinteren Dachteiles seitlich abstehende Führungsrollen in karosserieseitige Führungsbahnen ein. Beim Absenken der beiden übereinander angeordneten Dachteile können diese zumindest kleine Schwenkbewegungen um beide Achsen der Führungsrollen ausführen, wodurch diese in den Führungsbahnen verklemmen und/oder hohe Normalkräfte an den Führungswänden der Führungsbahnen bewirken können, die eventuell die Führungsbahnen verformen oder beschädigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das mit einfachen Mitteln stabiler verstellbar geführt ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht des geschlossenen Schwenkverdecks,
  • Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht bei teilweise geöffnetem Schwenkverdeck,
  • Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, in der das Schwenkverdeck vollständig geöffnet ist und
  • Fig. 4 ein vergrößerter Ausschnitt von Fig. 2.
  • Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Schwenkverdeck eines Kraftfahrzeugs ist in Fahrzeugquerrichtung etwa symmetrisch zur Fahrzeugmitte ausgebildet und weist ein vorderes Dachteil 1 auf, das über eine Verstelleinrichtung mit einem hinteren Dachteil 2 verstellbar verbunden ist. In dem hinteren Dachteil 2 ist eine Hecköffnung für eine Heckscheibe ausgebildet, die in der Hecköffnung fest angeordnet oder separat vor die Hecköffnung verstellbar ist. In Fig. 1 ist das Schwenkverdeck in seiner Schließlage dargestellt, in der das vordere Dachteil 1 über lösbare Verriegelungseinrichtungen am oberen Windlauf 3 über der vorderen Windschutzscheibe verriegelbar ist.
  • Nach dem Öffnen der Verriegelungseinrichtungen am Windlauf 3 können das vordere 1 und das hintere Dachteil 2 von der Schließlage über die in Fig. 2 dargestellte Zwischenstellung des Schwenkverdecks hinaus in die Fig. 3 entsprechende Offenlage abgesenkt werden, in der die beiden Verdeckteile 1, 2 mit ihren Außenseiten 4, 5 nach oben übereinander etwa horizontal angeordnet sind. In dieser Offenlage bildet das vordere Dachteil 1 den oberen sichtbaren Abschluss des Schwenkverdecks. Ein in der Offenlage die Dachteile 1, 2 überdeckender Deckel ist somit nicht erforderlich. Das hintere Dachteil 2 ist über eine Schwenkeinrichtung in die Offenlage absenkbar bzw. in die Schließlage zu verstellen.
  • Die Schwenkeinrichtung zum Verstellen des hinteren Dachteiles 2 weist an beiden Fahrzeugseiten zwei ein Viergelenk bildende Schwenkhebel 6, 7 auf, die jeweils um eine Fahrzeugquerachse 8, 9, 10, 11 schwenkbar einerseits mit dem hinteren Dachteil 2 und andererseits mit der Fahrzeugkarosserie 12 oder mit einem daran fest oder verstellbar angeordneten Stützteil verbunden sind.
  • Der vordere Schwenkhebel 6 ist in einer Seitenansicht auf das Kraftfahrzeug U-förmig ausgebildet, wobei in der Schließlage des Schwenkverdecks die Basis des vorderen Schwenkhebels 6 zum Fahrzeugheck 13 gerichtet ist. Die Form des vorderen Schwenkhebels 6 ist so gewählt, dass in der Schließlage des Schwenkverdecks die Sicht aus dem Kraftfahrzeug möglichst nicht durch den vorderen Schwenkhebel 6 beeinträchtigt ist. Der hintere Schwenkhebel 7 ist zwischen den Fahrzeugquerachsen 9 und 11 etwa gerade ausgebildet. Der hintere Schwenkhebel 7 kann jedoch ebenfalls U- oder V-förmig oder winkelförmig mit in Schließlage des Schwenkverdecks zum Fahrzeugheck gerichteter Basis ausgebildet sein, beispielsweise um dadurch zu verhindern, dass der hintere Schwenkhebel 7 in der Schließlage des Schwenkverdecks die Sicht aus dem Kraftfahrzeug beeinträchtigt.
  • Der vordere Schwenkhebel 6 ist von einer Hydraulikeinrichtung motorisch verstellbar, die einen Hydraulikzylinder 15 mit einem inneren, axial verstellbaren Kolben aufweist, von dem eine Kolbenstange 16 nach außen absteht. Das äußere, vorstehende Ende der Kolbenstange 16 ist über ein Gelenk 17 mit einem mittleren Bereich eines abgewinkelten Übertragungshebels 18 verbunden, der an seinem in den Figuren unteren Bereich an der Fahrzeugkarosserie 12 schwenkbar befestigt ist. Der obere freie Endbereich des Übertragungshebels 18 ist über eine Verbindungsstange 19 mit dem vorderen Schwenkhebel 6 verbunden, die jeweils über ein Verbindungsgelenk 20, 21 in einem Abstand von den Schwenkachsen an der Fahrzeugkarosserie 12 einerseits an dem vorderen Schwenkhebel 6 und andererseits an dem Übertragungshebel 18 angelenkt ist. Das Gehäuse des Hydraulikzylinders 15 ist in einem Gelenk 32 schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie 12 befestigt.
  • Die zwischen dem vorderen Dachteil 1 und dem hinteren Dachteil 2 vorgesehene Verstelleinrichtung weist jeweils zwei seitliche, ein zweites Viergelenk bildende Verstellhebel 22, 23 auf, die jeweils um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse 24, 25, 26, 27 schwenkbar einerseits mit dem vorderen Dachteil 1 und andererseits mit dem hinteren Dachteil 2 gelenkig verbunden sind. Die beiden Verstellhebel 22, 23 sind beispielsweise mit etwa gleicher Länge etwa parallel angeordnet und sind jeweils in Fahrzeuglängsrichtung einerseits in einem mittleren Bereich an dem vorderen Dachteil 1 und andererseits im vorderen Bereich an dem hinteren Dachteil 2 angelenkt.
  • Dem in Fig. 4 dargestellten vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2 ist zu entnehmen, dass der vordere Bereich 28 des hinteren Dachteiles 2 gegenüber seinem hinteren Bereich 29 derart nach unten abgesetzt ausgebildet ist, dass in der Fig. 1 entsprechenden Schließlage des Schwenkverdecks der hintere Bereich 30 des vorderen Dachteiles 1 derart über dem vorderen Bereich 28 des hinteren Dachteiles 2 anzuordnen ist, dass die Außenflächen des vorderen Dachteiles 1 und des hinteren Dachteiles 2 etwa bündig verlaufen.
  • Der vordere Bereich 28 des hinteren Dachteiles 2 ist durch zwei seitlich gegenüberliegende Schenkel 31 gebildet, die sich vom hinteren Bereich 29 des hinteren Dachteiles 2 seitlich nach vorne erstrecken. Der hintere Schwenkhebel 7 weist einen in der Schließlage des Schwenkverdecks etwa von seiner Fahrzeugquerachse 9 am hinteren Dachteil 2 nach vorne gerichteten Steuerarm 33 auf. Eine Koppelstange 34 ist jeweils um eine Querachse 35, 36 des Kraftfahrzeugs schwenkbar einerseits mit einem mittleren Bereich des Verstellhebels 23 und andererseits mit dem vorstehenden Ende des Steuerarmes 33 verbunden.
  • Das vordere Dachteil kann über eine beliebige Verstelleinrichtung mit dem hinteren Dachteil verbunden sein. Die Teile des Schwenkverdecks können eine beliebige Form aufweisen. Die Koppelstange zum kinematischen Koppeln der Verstellbewegungen der beiden Dachteile bzw. der Viergelenke kann einen beliebigen Schwenkhebel mit einem beliebigen Verstellhebel verbinden. Die Koppelstange kann von einer anderen Koppeleinrichtung ersetzt sein. Ebenso kann die Koppelstange auch entfallen, beispielsweise wenn das vordere Dachteil über einen eigenen Antrieb verstellbar ist. Die Schwenkhebel des Viergelenks können an einem Stützteil schwenkbar befestigt sein, das an der Fahrzeugkarosserie fest oder verstellbar, beispielsweise höhenverstellbar angeordnet ist. Bei einer höhenverstellbaren Anordnung kann das Stützteil beispielsweise beim Öffnen des Schwenkverdecks in das Fahrzeugheck abgesenkt werden, wodurch das Schwenkverdeck in der Offenlage besonders kompakt angeordnet ist.
  • Das vordere Dachteil kann eine Dachöffnung aufweisen, die von einem als Schiebedach oder Hebedach oder Schiebehebedach ausgebildeten Deckel verschließbar oder ganz oder teilweise zu öffnen ist. Hinter der Dachöffnung kann in dem vorderen Dachteil ein Aufnahmeraum ausgebildet sein, in den der längsverstellbare Deckel ganz oder teilweise einzubringen ist. Dabei kann es erforderlich sein, dass der Deckel zuvor an seinem hinteren Endbereich oder insgesamt etwas abzusenken ist, wofür an dem vorderen Dachteil und an dem Deckel entsprechende Führungselemente vorzusehen sind.

Claims (12)

1. Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug, mit einem vorderen Dachteil, das über eine Verstelleinrichtung mit einem hinteren Dachteil verstellbar verbunden ist, das eine Hecköffnung für eine Heckscheibe aufweist und über eine Schwenkeinrichtung nach vorne unten in eine etwa horizontale Offenlage absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung zwei ein Viergelenk bildende Schwenkhebel (6, 7) aufweist, die jeweils um eine Fahrzeugquerachse (8, 9, 10, 11) schwenkbar einerseits mit dem hinteren Dachteil (2) und andererseits mit der Fahrzeugkarosserie (12) oder mit einem daran fest oder verstellbar angeordneten Stützteil verbunden sind.
2. Schwenkverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Schwenkhebel (6) in einer Seitenansicht auf das Kraftfahrzeug U- oder V- oder C-förmig ausgebildet ist und seine Basis bei geschlossenem Schwenkverdeck zum Fahrzeugheck (13) gerichtet ist.
3. Schwenkverdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Schwenkhebel in einer Seitenansicht auf das Kraftfahrzeug U- oder V- oder C-förmig ausgebildet ist und seine Basis bei geschlossenem Schwenkverdeck zum Fahrzeugheck gerichtet ist oder der hintere Schwenkhebel (7) etwa gerade oder winkelförmig ausgebildet ist.
4. Schwenkverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere (6) oder hintere Schwenkhebel von einer Hydraulikeinrichtung verstellbar ist.
5. Schwenkverdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung einen Hydraulikzylinder (15) mit einer von einem inneren Kolben nach außen abstehenden Kolbenstange (16) aufweist, die direkt oder unter Zwischenschaltung von wenigstens einem Übertragungshebel (18) und/oder wenigstens einer Verbindungsstange (19) an dem vorderen (6) oder hinteren Schwenkhebel angelenkt ist.
6. Schwenkverdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (18) an einem Endbereich an der Fahrzeugkarosserie (12) schwenkbar befestigt ist und die Verbindungsstange (19) jeweils über ein Verbindungsgelenk (20, 21) einerseits mit dem freien Ende des Übertragungshebels (18) und andererseits mit dem vorderen Schwenkhebel (6) verbunden ist.
7. Schwenkverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung zwischen dem vorderen und hinteren Dachteil (1, 2) jeweils zwei seitliche, ein zweites Viergelenk bildende Verstellhebel (22, 23) aufweist, die jeweils um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse (24, 25, 26, 27) einerseits mit dem vorderen Dachteil (1) und andererseits mit dem hinteren Dachteil (2) verbunden sind.
8. Schwenkverdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhebel (22, 23) etwa parallel verlaufen und einerseits in einem in Fahrzeuglängsrichtung mittleren Bereich an dem vorderen Dachteil (1) und andererseits im vorderen Bereich des hinteren Dachteiles (2) angelenkt sind.
9. Schwenkverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (28) des hinteren Dachteiles (2) gegenüber seinem hinteren Bereich (29) abgesenkt ausgebildet ist und in der Schließstellung des Schwenkverdecks der hintere Bereich des vorderen Dachteiles (1) derart über dem vorderen Bereich (28) des hinteren Dachteiles (2) angeordnet ist, dass die Außenflächen des vorderen Dachteiles (1) und des hinteren Dachteiles (2) etwa bündig verlaufen.
10. Schwenkverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich (28) des hinteren Dachteils (2) durch zwei seitliche Schenkel (31) gebildet ist, die sich vom hinteren Bereich (29) des hinteren Dachteiles (2) nach vorne erstrecken.
11. Schwenkverdeck nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Schwenkhebel (7) einen Steuerarm (33) aufweist, der in Schließlage des Schwenkverdecks etwa von der Fahrzeugquerachse (9), um die der Schwenkhebel (7) schwenkbar am hinteren Dachteil (2) befestigt ist, nach vorne absteht und eine Koppelstange (34) jeweils um eine Querachse (35, 36) des Kraftfahrzeugs schwenkbar einerseits mit dem betreffenden Verstellhebel (23) und andererseits mit dem abstehenden Endbereich des Steuerarmes (33) verbunden ist.
12. Schwenkverdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil eine Dachöffnung aufweist, die von einem als Schiebedach oder Hebedach oder Schiebehebedach ausgebildeten Deckel verschließbar oder ganz oder teilweise zu öffnen ist.
DE2002105227 2002-02-08 2002-02-08 Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug Ceased DE10205227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105227 DE10205227A1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105227 DE10205227A1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205227A1 true DE10205227A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002105227 Ceased DE10205227A1 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10205227A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852290A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Magna Car Top Systems GmbH Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102009059651A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 Magna Car Top Systems GmbH, 74321 Lagerung für eine Abdeckung eines Fahrzeugs
CN112776577A (zh) * 2021-02-08 2021-05-11 北京中资燕京汽车有限公司 车辆用翼式天窗构件及其密封结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108493A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Klappverdeck
DE10042460A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108493A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-13 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Klappverdeck
DE10042460A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Versenkbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852290A2 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Magna Car Top Systems GmbH Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
EP1852290A3 (de) * 2006-05-03 2009-12-09 Magna Car Top Systems GmbH Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102009059651A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-22 Magna Car Top Systems GmbH, 74321 Lagerung für eine Abdeckung eines Fahrzeugs
CN112776577A (zh) * 2021-02-08 2021-05-11 北京中资燕京汽车有限公司 车辆用翼式天窗构件及其密封结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963149B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem auffaltbaren Dach
DE10042417B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Faltverdeck für ein Fahrzeug
EP1127725B1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10205342A1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug mit klappbarem Hardtop
EP1024042B1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE4411694B4 (de) Anlenkung schwenkbarer Deckel oder Hauben an Kraftfahrzeugen
DE102006014198A1 (de) Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE10141789B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, mit einer am Aufbau des Kraftfahrzeugs über eine Scharniereinrichtung schwenkbar angelenkten Klappe
DE102006006686A1 (de) Kompakt ablegbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE10205227A1 (de) Schwenkverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP0885760B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP2279886A2 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit einem Aufbau
DE19749552C2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
EP0949101B1 (de) Klappverdeck für Cabriofahrzeuge
DE102004001806B4 (de) Motorisch antreibbare Scherenanordnung
DE102011056729A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Windabweiseranordnung
DE19960011C2 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102009039926B3 (de) Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004012352B4 (de) Lagervorrichtung eines Kofferraumdeckels
DE19616421C1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP1963122B1 (de) Verstellbares fahrzeugdach
DE102004032241A1 (de) Windschild
DE102006012652B3 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WECHNER, DANIEL, 80333 MUENCHEN, DE

Inventor name: OBENDIEK, KLAUS, 94032 PASSAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection