DE10204703B4 - Faltenbälge für Gelenkbusse - Google Patents
Faltenbälge für Gelenkbusse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10204703B4 DE10204703B4 DE2002104703 DE10204703A DE10204703B4 DE 10204703 B4 DE10204703 B4 DE 10204703B4 DE 2002104703 DE2002104703 DE 2002104703 DE 10204703 A DE10204703 A DE 10204703A DE 10204703 B4 DE10204703 B4 DE 10204703B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- synthetic rubber
- translucent
- passage
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D5/00—Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
- B60D5/003—Bellows for interconnecting vehicle parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D17/00—Construction details of vehicle bodies
- B61D17/04—Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
- B61D17/20—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
- B61D17/22—Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Durchgangsbalg (6) zum Schutz von Personen, insbesondere einen Durchgangsbalg (6) für einen Gelenkomnibus, ein Schienenfahrzeug oder eine Fluggastbrücke, der zumindest zwei Seitenwände (8, 10) und ein Dach (12) aufweist, die zumindest bereichsweise aus lichtdurchlässigem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Balgmaterial des Durchgangsbalges (6) in den lichtdurchlässigen Bereichen weitgehend aus einem transparenten oder transluzenten, synthetischen Kautschuk besteht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Durchgangsbalg gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Durchgangsbälge sind seit langem bekannt und dienen dazu, einen Teil eines Systems mit einem anderen Teil eines Systems zu verbinden, so dass Personen, die von dem einen Teil des Systems in den anderen Teil des Systems wechseln, vor Umgebungseinflüssen geschützt sind. Ein derartiger Durchgangsbalg kommt z. B. häufig bei Gelenkomnibussen zum Einsatz, wo ein Teil des Gelenkomnibusses mit dem anderen Teil des Gelenkomnibusses durch diesen verbunden wird. Die Durchgangsbälge können neben zwei Seitenwänden und einem Dach auch einen Boden enthalten, um z. B. das Drehgelenk eines Gelenkomnibusses und das Fahrzeuginnere vor Spritzwasser zu schützen.
- Die Durchgangsbälge erfüllen ihre Funktion, Personen vor Umgebungseinflüssen zu schützen, gut. Es ist jedoch festzustellen, dass in den Bereich des Gelenkomnibusses, des Schienenfahrzeuges bzw. der Fluggastbrücke etc., der von dem Durchgangsbalg umschlossen wird, wenig Licht einfällt. Um dies auszugleichen, werden im Bereich des Durchgangsbalges häufig Lampen installiert, was einerseits ein aufwendiges Verlegen von Kabeln erfordert und andererseits zu einem erhöhten Energiebedarf infolge des Betreibens der Lampen führt.
- In der
DE 30 36 105 A1 ist auch schon ein Durchgangsbalg vorgeschlagen worden, der zumindest zwei Seitenwände und ein Dach aufweist, die aus lichtdurchlässigem Material bestehen. Vorzugsweise sind bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Durchgangsbalg die Seitenwände und das Dach aus durchsichtigem Material ausgebildet. Dies erlaubt es den Fahrgästen, z. B. eines Omnibusses, ungehindert die durchfahrene Landschaft anzuschauen. Darüber hinaus fällt in den Bereich des Durchgangsbalges mehr Licht als bei üblichen Durchgangsbälgen. Es ist derDE 30 36 105 A1 jedoch nicht zu entnehmen, aus welchem Material der durchsichtige Durchgangsbalg bestehen soll. Eine Durchsichtigkeit, wie sie in derDE 30 36 105 A1 beschrieben wird, wird jedoch in erster Linie mit Hilfe von thermoplastischen Folien erreicht, wie man sie z. B. auch von den Sichtfenstern in den Faltdächern von PKW-Kabrioletts kennt. Derartige durchsichtige Materialien sind für den alltäglichen Gebrauch eines Durchgangsbalges nicht geeignet, da sie keine guten elastischen Eigenschaften aufweisen. Es besteht daher die Gefahr, dass das durchsichtige Material des Faltenbalges im Laufe der Zeit reißt oder zerbricht, da es keine ausreichend hohe Stabilität aufweist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchgangsbalg zu schaffen, bei dem auf die Anbringung von Lampen im Bereich des Durchgangsbalges weitgehend verzichtet werden kann, wobei der Durchgangsbalg eine ausreichend hohe Stabilität aufweisen soll.
- Die Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
- Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch den transparenten oder transluzenten synthetischen Kautschuk Licht von außen in das Innere des Durchgangsbalges fällt, so dass im Bereich des Durchgangsbalges weitgehend auf Lampen verzichtet werden kann und der Montageaufwand für diese entfällt und darüber hinaus Energie eingespart wird. Vorzugsweise besteht das Balgmaterial beider Seitenwände und des Daches des Durchgangsbalges komplett auf einem transparenten oder transluzenten synthetischen Kautschuk, so dass der Lichteinfall von außen in des Innere des Durchgangsbalges besonders groß ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Durchgangsbalg durch die Wahl eines synthetischen Kautschukes für die transparenten oder transluzenten Bereiche eine ausreichend hohe Stabilität aufweist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist schließlich darin zu sehen, dass der synthetische Kautschuk seine lichtverstärkende Wirkung des Außenlichtes hat und somit der Innenbereich des Durchgangsbalges durch das Außenlicht heller ausgeleuchtet ist als der Außenbereich des Durchgangsbalges.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist der transparente oder transluzente synthetische Kautschuk mit Festigkeitsträgern versehen. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Festigkeit der Bereiche des Durchgangsfaltenbalges, die weitestgehend aus dem synthetischen Kautschuk bestehen, durch die Festigkeitsträger erhöht wird.
- Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 3 haben die Festigkeitsträger die Form eines Gewebes, eines Gewirkes, eines Geleges oder eines Gestrickes. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die genannten Formen zunächst separat gefertigt und danach auf die genannten Formen der synthetische Kautschuk aufgebracht werden kann. Die Aufbringung des synthetischen Kautschukes kann z. B. durch Tauchen oder Einstreichen der Formen mit dem synthetischen Kautschuk oder durch Aufkalandrieren des synthetischen Kautschukes auf die genannten Formen erfolgen.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 bestehen die Festigkeitsträger aus Polyester, Polyamid, Aramid, Glas oder Metall. Die Festigkeitsträger können aus den genannten Materialien je nach Bedarf ausgewählt werden. So weist z.B. Aramid eine hohe Einzelfestigkeit, Glas eine sehr geringe Dehnbarkeit und Metall eine geringe Entflammbarkeit und eine geringe Dehnbarkeit auf.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 beträgt der Abstand zweier nebeneinander liegender einzelner Festigkeitsträger 0,1 mm bis 50 mm. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass bei einem entsprechenden Abstand der Festigkeitsträger einerseits eine hohe mechanische Stabilität der transparenten oder der transluzenten Bereiche gewährleistet ist und andererseits eine hohe Lichtmenge zwischen den einzelnen Festigkeitsträgern hindurch von außen in das Innere des Durchgangsbalges fällt.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 besteht der synthetische Kautschuk aus Ethylenvinylacetat (EVA). Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass EVA gute elastische Eigenschaften hat und lichtstabil ist, d.h. EVA trübt sich im Laufe der Zeit nicht ein und verfärbt sich nicht.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist zumindest eine Oberfläche des Durchgangsbalges mit einer schmutzabweisenden Schicht versehen. Vorzugsweise wird die Oberfläche des Durchgangsbalges mit einer schmutzabweisenden Schicht versehen, die nach außen gewandt ist, so dass Verschmutzungen einfach vom Durchgangsbalg entfernt werden können. Bei Durchgangsbälgen, die u.U. Vandalismus ausgesetzt sein können, kann jedoch auch die Innenseite des Durchgangsbalges mit einer schmutzabweisenden Schicht versehen sein. Die schmutzabweisende Schicht kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Oberfläche des Balges mit einer Mikrostruktur versehen wird, so dass der sogenannte "Lotusblüteneffekt" entsteht.
- Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 ist der synthetische Kautschuk zumindest bereichsweise (vorzugsweise komplett) eingefärbt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die transparenten oder transluzenten Bereiche des Durchgangsbalges oder gegebenenfalls der komplette Durchgangsbalg (wenn dieser insgesamt aus synthetischem Kautschuk besteht, auf einfache Art und Weise farblich harmonisch an sein Umfeld, z.B. auf einen Gelenkomnibus, ein Schienenfahrzeug, eine Fluggastbrücke etc. angepasst werden kann und dennoch ein Lichteinfall von außen in das Innere des Durchgangsbalges gewährleistet ist.
- Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigt:
-
1 einen Teil eines Omnibusses in schematischer Darstellung -
2 einen Schnitt entlang der in der1 gezeigten Linie II/II -
3 einen Ausschnitt aus der1 -
4 einen Schnitt entlang der in der3 gezeigten Linie IV/IV. -
1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Gelenkfahrzeug mit einem ersten Teil2 und einem zweiten Teil4 , die über ein (nicht gezeigtes) Drehgelenk miteinander in Verbindung stehen. Die beiden Teile2 und4 stehen ferner über einen Durchgangsbalg6 miteinander in Verbindung, der Personen einen Wechsel zwischen den Teilen2 und4 des Gelenkomnibusses ermöglicht, ohne Umgebungseinflüssen ausgesetzt zu sein. Bei dem Durchgangsbalg6 kann es sich um einen Faltenbalg oder einen Wellenbalg etc. handeln. - Dazu weist der Durchgangsbalg zumindest zwei Seitenwände
8 und10 und ein Dach12 aus, wie es auch in2 gezeigt ist. Gegebenenfalls weist der Durchgangsbalg6 auch einen Boden auf, so dass er die Form einer geschlossenen Röhre hat. - Das Balgmaterial des Durchgangsbalges
6 besteht zumindest bereichsweise weitgehend aus einem transparenten oder transluzenten synthetischen Kautschuk, z.B. aus EVA. Vorzugsweise bestehen die kompletten Seitenwände8 ,10 und das Dach12 weitgehend aus einem transparenten oder transluzenten synthetischen Kautschuk, um einen möglichst großen Lichteinfall in dem Bereich zu ermöglichen, der von dem Durchgangsbalg umfasst ist. Der synthetische Kautschuk kann zumindest bereichsweise eingefärbt sein, um den Durchgangsbalg optisch an sein Umfeld anzupassen. -
3 zeigt einen Ausschnitt aus1 , wobei der linke Teil der3 eine Draufsicht auf das Balgmaterial des Durchgangsbalges6 zeigt und der rechte Teil der3 einen Teil des Durchgangsbalges6 aufgebrochen zeigt. Der3 ist zu entnehmen, dass der synthetische Kautschuk mit Festigkeitsträgern14 versehen ist, die in Form eines Gewebes, eines Gewirkes, eines Geleges oder eines Gestrickes vorliegen können (die Festigkeitsträter14 sind im linken Teil der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, obwohl sie im transparenten oder transluzenten Kautschuk als solche zu erkennen sein können). Die einzelnen Festigkeitsträger14 bestehen aus Polyester, Polyamid, Aramid, Glas oder Metall und weisen einen Abstand a voneinander auf, der zwischen 0,1 mm und 50 mm liegt. -
4 zeigt einen Schnitt entlang der in der3 eingezeichneten Linie IV/IV. In4 sind im Querschnitt die einzelnen Teile des Durchgangsbalges6 zu erkennen, die durch Profile16 (die auch die Form des Durchgangsbalges vorgeben) zusammengehalten werden. In den tranparenten oder transluzenten synthetischen Kautschuk sind die Festigkeitsträger14 eingebettet. Eine Einbettung der Festigkeitsträger14 in den synthetischen Kautschuk kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Festigkeitsträger zunächst in Form eines Gewebes, eines Gewirkes, eines Geleges oder eines Gestrickes hergestellt werden und dann mit dem synthetischen Kautschuk beschichtet werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die genannten Formen in den synthetischen Kautschuk eingetaucht werden oder aber dass der synthetische Kautschuk auf die genannten Formen aufkalandriert wird. -
- 2
- erster Teil eines Gelenkfahrzeuges
- 4
- zweiter Teil eines Gelenkfahrzeuges
- 6
- Durchgangsbalg
- 8, 10
- Seitenwand
- 12
- Dach
- 14
- Festigkeitträger
- 16
- Profile
Claims (8)
- Durchgangsbalg (
6 ) zum Schutz von Personen, insbesondere einen Durchgangsbalg (6 ) für einen Gelenkomnibus, ein Schienenfahrzeug oder eine Fluggastbrücke, der zumindest zwei Seitenwände (8 ,10 ) und ein Dach (12 ) aufweist, die zumindest bereichsweise aus lichtdurchlässigem Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Balgmaterial des Durchgangsbalges (6 ) in den lichtdurchlässigen Bereichen weitgehend aus einem transparenten oder transluzenten, synthetischen Kautschuk besteht. - Durchgangsbalg (
6 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente oder transluzente, synthetische Kautschuk mit Festigkeitsträgern (14 ) versehen ist. - Durchgangsbalg (
6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger (14 ) die Form eines Gewebes, eines Gewirkes, eines Geleges oder eines Gestrickes haben. - Durchgangsbalg (
6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger (14 ) aus Polyester, Polyamid, Aramid, Glas oder Metall bestehen. - Durchgangsbalg (
6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier nebeneinander liegender einzelner Festigkeitsträger (14 ) 0,1 mm bis 50 mm beträgt. - Durchgangsbalg (
6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der synthetische Kautschuk aus EVA besteht. - Durchgangsbalg (
6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche des Durchgangsbalges (6 ) mit einer schmutzabweisenden Schicht versehen ist. - Durchgangsbalg (
6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der synthetische Kautschuk eingefärbt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002104703 DE10204703B4 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Faltenbälge für Gelenkbusse |
DE20220464U DE20220464U1 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Faltenbälge für Gelenkbusse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002104703 DE10204703B4 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Faltenbälge für Gelenkbusse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10204703A1 DE10204703A1 (de) | 2003-08-21 |
DE10204703B4 true DE10204703B4 (de) | 2004-05-13 |
Family
ID=27618336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002104703 Expired - Lifetime DE10204703B4 (de) | 2002-02-05 | 2002-02-05 | Faltenbälge für Gelenkbusse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10204703B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2159084A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-03-03 | HÜBNER GmbH | Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen |
EP2407322A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-18 | Hübner GmbH | Balg |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9783209B2 (en) * | 2014-03-06 | 2017-10-10 | Siemens Industry, Inc. | Overhead light in articulation area of rail vehicles |
DE202014003031U1 (de) * | 2014-04-09 | 2014-05-20 | Bombardier Transportation Gmbh | Übergangsschutz für gelenkig miteinander verbundene Schienenfahrzeug-Wagenkästen |
DE102017105480A1 (de) * | 2017-03-15 | 2018-09-20 | HÜBNER GmbH & Co. KG | Seitenabdeckung für den Übergang zwischen zwei beweglich miteinander verbundenen Fahrzeugteilen |
CH719734A1 (de) * | 2022-05-31 | 2023-12-15 | Hess Carrosserie | Faltenbalganordnung für einen Gelenkbus. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036105A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-04-29 | Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel | Uebergangsschutz |
EP0607503A1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-07-27 | HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH | Mehrlagig aufgebauter Mantel eines Faltenbalges |
US5456186A (en) * | 1991-11-27 | 1995-10-10 | Hubner Gummi - Und Kunstoff Gmbh | Bellows for articulated vehicles |
-
2002
- 2002-02-05 DE DE2002104703 patent/DE10204703B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036105A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-04-29 | Hübner Gummi- und Kunststoff GmbH, 3500 Kassel | Uebergangsschutz |
US5456186A (en) * | 1991-11-27 | 1995-10-10 | Hubner Gummi - Und Kunstoff Gmbh | Bellows for articulated vehicles |
EP0607503A1 (de) * | 1992-12-21 | 1994-07-27 | HÜBNER Gummi- und Kunststoff GmbH | Mehrlagig aufgebauter Mantel eines Faltenbalges |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2159084A1 (de) | 2008-08-22 | 2010-03-03 | HÜBNER GmbH | Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen |
EP2407322A1 (de) | 2010-07-16 | 2012-01-18 | Hübner GmbH | Balg |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10204703A1 (de) | 2003-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418464T2 (de) | Fahrzeugstruktur | |
DE69634309T2 (de) | Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster | |
EP2159084B1 (de) | Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen | |
DE102004059384A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dichtung, insbesondere einer Führungsschiene für eine Kraftfahrzeugverglasung, und auf diese Weise hergestellte Dichtung | |
DE10204703B4 (de) | Faltenbälge für Gelenkbusse | |
DE10326883B4 (de) | Stauraum für eine Fahrgastzelle | |
DE69705093T2 (de) | Faltenbalg für Übergangseinrichtungen für Eisenbahnen | |
DE102015207817A1 (de) | Dichtungsanordnung einer Fensterscheibe | |
DE102018113857A1 (de) | Tür für ein Fahrzeug | |
DE69113517T2 (de) | Abgeformter Rahmen zur Umhüllung eines Kraftfahrzeugfensters. | |
DE102004053132A1 (de) | Airbagklappensystem | |
DE20220464U1 (de) | Faltenbälge für Gelenkbusse | |
DE60033883T2 (de) | Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr | |
DE102021115344A1 (de) | Außenverkleidung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007033646A1 (de) | Fahrerkabine eines Fahrzeugs | |
EP1177996B1 (de) | Torabdichtung einer Verladeöffnung | |
DE10301794A1 (de) | Fahrzeugklappe mit einer tragenden Struktur | |
DE102017202923B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19838236A1 (de) | Fahrzeug mit Fahrerplatz, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE60023649T2 (de) | Pfosten | |
DE69413941T2 (de) | Fahrzeug mit in S-Form gebogener Windschutzschreibe | |
DE29502668U1 (de) | Kranken- oder Rettungswagen | |
DE9011999U1 (de) | Regenrinnen- und Abweiselement für Kraftfahrzeuge | |
EP1318065B1 (de) | Kabine | |
DE19983605B4 (de) | Fahrzeug mit einer offenen Dachkonstruktion; und derartige offene Dachkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R085 | Willingness to licence withdrawn | ||
R071 | Expiry of right |