[go: up one dir, main page]

DE10203328A1 - Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen - Google Patents

Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen

Info

Publication number
DE10203328A1
DE10203328A1 DE10203328A DE10203328A DE10203328A1 DE 10203328 A1 DE10203328 A1 DE 10203328A1 DE 10203328 A DE10203328 A DE 10203328A DE 10203328 A DE10203328 A DE 10203328A DE 10203328 A1 DE10203328 A1 DE 10203328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
transport layer
hole transport
layer
organic electroluminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203328A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas M Richter
Volker Lischewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH
Original Assignee
Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH filed Critical Syntec Gesell fur Chemie U Technologie der Infoaufzeichnung mbH
Priority to DE10203328A priority Critical patent/DE10203328A1/de
Priority to PCT/DE2002/004758 priority patent/WO2003064373A1/de
Priority to KR1020047009805A priority patent/KR100938524B1/ko
Priority to EP02799037A priority patent/EP1470100A1/de
Priority to CNA02824673XA priority patent/CN1602293A/zh
Priority to JP2003563997A priority patent/JP2005516059A/ja
Priority to TW092100673A priority patent/TWI325440B/zh
Publication of DE10203328A1 publication Critical patent/DE10203328A1/de
Priority to US10/899,522 priority patent/US20050067951A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/54Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/57Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton
    • C07C211/61Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems of the carbon skeleton with at least one of the condensed ring systems formed by three or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/76Dibenzothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • C07F7/0814Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring said ring is substituted at a C ring atom by Si
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/633Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising polycyclic condensed aromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/636Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising heteroaromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6574Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only oxygen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. cumarine dyes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6576Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only sulfur in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. benzothiophene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Beansprucht werden neuartige Triarylamin-Derivate der allgemeinen Formel DOLLAR F1 gekennzeichnet dadurch, daß die Reste R·1· bis R·4· (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder anneliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebenenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen, wobei mindestens einer der Reste R·1· bis R·4· eine Triaryl-methyl- bzw. eine Triaryl-silyl-Einheit gemäß folgender Formel darstellt: DOLLAR F2 Die Reste R·10· bis R·12· können aus folgenden Gruppen ausgewählt sein: H, C¶1¶-Alkyl bis C¶6¶-Alkyl, Cycloalkyl. DOLLAR A Dabei stellen die Gruppen Ar·1· bis Ar·3· ein beliebiges, gegebenenfalls mehrkerniges oder anneliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebenenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise ein Strukturelement gemäß folgender Formeln dar, DOLLAR F3 wobei die Einheit Z aus folgenden Strukturen ausgewählt ist DOLLAR F4 und die Reste R·5· bis R·9· (gleich oder ggf. verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise mit C¶1¶ bis C¶5¶, die gegebenenfalls zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten können oder ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebenenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, sind. ...

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Triarylamin-Derivate, die mit speziellen raumfüllenden Flügelgruppen ausgestattet sind, und deren Einsatz als Lochtransportmaterial in elektrofotografischen und elektrolumineszierenden Vorrichtungen.
  • Elektrofotografische und elektrolumineszierende Vorrichtungen und der Einsatz von Triarylamin-Derivaten, darunter Triarylamin-Di- und Tetrameren, sind seit langem bekannt.
  • Eine elektrofotografische Vorrichtung (hier erläutert am Beispiel eines negativ aufladbaren Systems; Bild 1) ist typischerweise folgendermaßen aufgebaut:
    Über einer elektrisch leitenden Metallschicht 3, die entweder auf einer flexiblen Unterlage 4 aufgebracht sein oder aus einer Aluminiumtrommel bestehen kann befindet sich eine Ladungserzeugungsschicht 2, die die Aufgabe hat, bei Belichtung positive Ladungsträger in die Ladungstransportschicht 1 zu injizieren. Die Anordnung wird vor der bildmäßigen Belichtung elektrostatisch auf mehrere hundert Volt aufgeladen. Unter dem Einfluß der dadurch hervorgerufenen hohen Feldstärke - die Dicke der Ladungserzeugungs- und - transportschicht beträgt typischerweise 15-25 µm - wandern die injizierten positiven Ladungsträger (Elektronen-"Löcher") zur negativ aufgeladenen Ladungstransportschicht und führen damit zur Entladung der Oberfläche in den von Licht getroffenen Bereichen. In den anschließenden Schritten eines elektrofotografischen Zyklus wird die bildmäßig geladene (bzw. entladene) Oberfläche getonert, der Toner gegebenenfalls auf ein zu bedruckendes Material übertragen, dort fixiert, und abschließend überschüssiger Toner und Restladung entfernt.
  • Eine elektrolumineszierende Vorrichtung besteht im Prinzip aus einer Schicht 6, welche zwischen zwei Elektroden 5 und 8, von denen mindestens eine transparent ist, angeordnet ist (Bild 2) und eine organische Verbindung enthält. Dabei werden bei einer angelegten Spannung von der Metallelektrode (meist Ca, Mg oder Al, oft in Verbindung mit Silber) aufgrund geringer Austrittsarbeit Elektronen und und von der Gegenelektrode Löcher in die organische Schicht injiziert, rekombinieren dort und bilden Singulett-Exzitonen. Diese gehen nach kurzer Zeit in den Grundzustand über und emittieren dabei Licht (USP 3382394; P. S. Vincent et al., Thin Solid Films, (1982), 94(2), S. 171-83).
  • Gegenwärtig wird als bevorzugtes Leuchtmaterial Tris(-8-hydroxychinolino)-aluminium eingesetzt, dessen Elektrolumineszenz bereits seit 1965 (W. Helfrich, W. G. Schneider, Phys. Rev. Letters (1965), 14, S. 229) bekannt ist. Dieser Metall-Chelat-Komplex, gegebenenfalls dotiert mit Cumarin (C. W. Tang et al., J. Appl. Phys. (1989), 69(9), 3610-16) luminesziert grün, wobei als Metall auch Beryllium (Y. Hamada et al., Chem. Lett. (1993), (5), 905-6) oder Gallium (P. E. Burrows et al., Apll. Phys. Lett. (1994), 64(20), 2718-20) eingesetzt werden kann.
  • Obwohl zur Erzeugung des Lumineszenz-Effektes anfänglich eine relativ hohe Ansteuerspannung von mehr als 10 Volt erforderlich war, konnte durch die Anordnung einer zusätzlichen Lochtransportschicht 7 zwischen Anode 8 und Leuchtschicht 6 (Bild 2) eine Reduzierung der erforderlichen Spannung auf unter 10 Volt erreicht werden (C. W. Tang, S. A. von Slyke, Appl. Phys. Letters (1987), 51 (12), S. 913).
  • Als Lochtransportmaterialien werden neben Phthalocyaninen (Masui et al., Jpn. J. Appl. Phys., Part 2, (1991), 30(5A), L864-866) oder Biphenylyl-Oxadiazol-Derivaten (JP 04167395) bevorzugt N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(m-tolyl)-benzidin (TPD) (Stolka et al., J. Phys. Chem. (1984), 88, S. 4707-14) sowie N,N' Diphenyl-N,N'-di-naphth-1-yl-benzidin (α-NPD) (JP 01142657) eingesetzt.
  • Eine zusätzliche Trennung von Elektronentransportschicht 6a und Elektrolumineszenzschicht 6b (Bild 3) (JP 03105898) führt zu einer Erhöhung der Quantenausbeute. Gleichzeitig kann nun die Elektrolumineszenzschicht sehr dünn gewählt werden. Durch die Austauschbarkeit des fluoreszierenden Materials unabhängig von dessen Elektronentransportverhalten kann die Emissionswellenlänge gezielt im gesamten sichtbaren Spektralbereich eingestellt werden.
  • Ebenso ist eine Aufspaltung der Lochtransportschicht in zwei Teilschichten 7a und 7b (Bild 4) mit unterschiedlicher Zusammensetzung möglich.
  • Auf Grund ihrer guten Ladungstransporteigenschaften ist der Einsatz von Triarylamin- Derivaten, insbesondere auch von den entsprechenden Dimeren, in elektrofotografischen und elektrolumineszenten Anwendungen bereits leit längerer Zeit bekannt.
  • Speziell N,N'-Bis(-4'-N,N-diphenylamino-biphenylyl))-N,N'-diphenyl-benzidin (EP 0650955 A1) und N,N'-Bis(-4'(-N-phenyl-N-naphth-1yl-amino-biphenylyl))-N,N'-diphenyl-benzidin (JP 2000260572) werden allein oder im Doppelschichtverband mit TPD oder α-NPD eingesetzt.
  • Insgesamt entsprechen die Lebensdauer und der Wirkungsgrad bzw. sein zeitlicher Verlauf bei den oben genannten elektrolumineszenten Vorrichtungen derzeit nicht den Anforderungen der Praxis und sind verbesserungsbedürftig. Unbefriedigend sind ebenso die Filmbildungseigenschaften der eingesetzten Ladungstransportmaterialen sowie deren morphologische Stablität innerhalb einer Bindemittelschicht.
  • Insbesondere die Neigung einer die genannten Ladungstransportmaterialien enthaltenden Schicht im Verlaufe der Betriebsdauer einer elektrolumineszenten Vorrichtung oder Anordnung innerhalb der Schicht Kristallisationszentren auszubilden, hängt in großem Maße von der Glasübergangstemperatur der eingesetzten Materialien ab. Je höher die Glasübergangstemperatur ist, desto geringer ist im allgemeinen die Rekristallisationsneigung bei einer gegebenen Temperatur, wobei die Kristallisationsgeschwindigkeit unterhalb der Glasübergangstemperatur extrem gering ist. Verbindungen mit hoher Glasübergangstemperatur lassen daher eine hohe zulässige Arbeitstemperatur der damit hergestellten Anordnungen erwarten.
  • Eine hohe Glasübergangstemperatur wird in starkem Maße durch die Existenz raumfüllender, sterisch anspruchsvoller Gruppen begünstigt.
  • Ziel der Erfindung ist es, Ladungstransportmaterialien mit Glasübergangstemperaturen von 150°C oder höher zu erhalten und damit den Arbeitsbereich der mit diesen Verbindungen hergestellten elektrolumineszenten Anordnungen auf Temperaturen deutlich über 100°C auszudehnen.
  • Erfindungsgemäß besteht die organische elektrolumineszente Vorrichtung aus einem Schichverband entsprechend Bild 2-4, bestehend aus einer Kathode, einer Elektrolumineszenzschicht, welche eine organische Verbindung enthält, und einer Anode, wobei die organische Verbindung in der Loch-Transportschicht ein Triarylamin-Derivat der allgemeinen chemischen Formel 1 ist:


  • Die Gruppen Ar stellen aromatische oder heteroaromatische Gruppen, beispielsweise Phenylen-, Naphthylen-, Thienylen-, Furylen- oder Anthracenylen-Einheiten, ggf. substituiert durch Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen, Biphenylen-Einheiten gemäß Formel 2, Fluorenylen-, Dibenzofuranylen-, Dibenzothiophenylen-, Carbazolylen- oder Dibenzosilolylen-Einheiten gemäß Formel 3, vorzugsweise Gruppen entsprechend Formel 2 bzw. 3 dar, wobei die Einheit Z aus folgenden Strukturen ausgewählt ist:


    und die Reste R1 bis R9 (gleich oder ggf. verschieden) Alkyl-, vorzugsweise mit C1 bis C5, die gegebenenfalls zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten können oder ein ggf. mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebenenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl-, sind und die Reste R5 bis R9 auch H-Atome sein können, wobei im Falle n > 1 die dann mehrfach vorhandenen Gruppen Ar und Reste R3 gleich oder verschieden sein können, wobei die Einheiten Ar mit den entsprechenden Stickstoffatomen in beliebiger freier Substitutionsposition verbunden sind und wobei mindestens einer der Reste R1 bis R9 eine Triaryl-methyl- bzw. eine Triaryl-silyl-Einheit gemäß Formel 4 darstellt:


  • Die Reste R10 bis R12 können aus folgenden Gruppen ausgewählt sein: H, C1-Alkyl bis C6- Alkyl, Cycloalkyl-, Alkenyl-(C1 bis C4), Alkoxy- oder Halogen-.
  • Erfindungsgemäß besteht die in Bild 2 dargestellte elektrolumineszente Vorrichtung im Einzelnen aus einer Kathode, welche aus Al, Mg, In, Ag oder Legierungen dieser Metalle bestehen kann und eine Dicke zwischen 100 und 5000 Å besitzt. Die transparente Anode kann aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) mit einer Dicke von 1000-3000 Å, NESA oder einer semitransparenten Goldschicht bestehen welche sich auf einem Glassubstrat befindet. Die elektrolumineszierende Schicht enthält Tris(-8-hydroxychinolino)-aluminium gemäß Formel 5


    und gegebenenfalls weitere fluoreszierende Stoffe wie z. B. substituierte Triphenylbutadiene und/oder 1,3,4-Oxadiazol-Derivate, Distyrylarylen-Derivate, Chinacridone, Salizyliden-Zn- Komplexe, Zink-Chelat-Komplexe, mit DCM dotierte Aluminium-Chelat-Komplexe, Squarin- Derivate, 9,10-Bissytrylanthracen-Derivate oder Europium-Komplexe.
  • Typische Beispiele für Triarylamin-Derivate nach der allgemeinen Formel 1 sind:










  • Die Verbindungen wurden nach an sich bekannten Verfahren, z. B. der Ullmann-Synthese oder durch edelmetallkatalytische Umsetzungen ausgehend von geeigneten primären und sekundären Aminen und (entsprechend den Formeln 2 bzw. 3) Dihalogen-biphenylen, Dihalogen-dibenzofuranen, Dihalogen-dibenzothiophenen, Dihalogencarbazolen bzw. Dihalogen-dibenzosilolen oder ausgehend von geeigneten tertiären Halogen-biphenyl-4-yl- aminen und (entsprechend den Formeln 2 bzw. 3) heteroanalogen Benzidinderivaten synthetisiert.
  • Bei Einsatz von zwei aufeinanderfolgenden Loch-Tranportschichten enthält mindestens eine Schicht Triarylamin-Derivate gemäß Formel, vorzugsweise die Verbindungen 6-19.
  • Bei Einsatz einer zusätzlichen Elektronen-Transportschicht enthält diese bekannte elektronen-Tranportmaterialien, wie z. B. Bis(-aminophenyl)-1,3,4-oxadiazole, Triazole oder Dithiolen-Derivate.
  • Der Einsatz von Loch-Transportmaterialien gemäß Formeln 6-19 führt zu einer hohen Dunkelleitfähigkeit der Schichten und damit zu einer niedrigen Ansteuerspannung von weniger als 6 Volt, was eine Verringerung der thermischen Belastung der Vorrichtung zur Folge hat. Gleichzeitig weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Loch-Transportmaterialien eine hohe Glasübergangstemperatur von mehr als 150°C und damit eine sehr geringe Neigung auf, in der Schicht zu rekristallisieren. Auf Grund dessen sowie auf Grund der chemischen Struktur dieser relativ großen Moleküle sind aus diesen Stoffen hergestellte Schichten mit und ohne Bindemittelanteil sehr stabil, was die Anwendung der verbreiteten Technik des "spin coating" ermöglicht.
  • Aufgedampfte Schichten sind frei von strukturellen Fehlstellen und haben eine hohe Transparenz im sichtbaren Spektralbereich. Die genannten Eigenschaften ermöglichen die Herstellung neuer organischer elektrolumineszenter Vorrichtungen mit hoher Lichtausbeute (> 10 000 cd/m2) bei gleichzeitig deutlich verbesserter Langzeitstabilität (> 10 000 Std.).
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, sollen diese jedoch in keiner Weise einschränken:
  • Beispiel 1 Herstellung von N,N'-Bis-(4'-(N-triphenylmethyl)-phenyl)-N-naphth-1-yl-amino)-biphenylyl)- N,N'-bisphenyl-2,7-amino-N-phenylcarbazol
  • Eine Glasapparatur, bestehend aus einem 500-ml-Dreihalskolben, der mit Rückflußkühler, Magnetrührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohr versehen ist, wird 2 Std. bei 120°C ausgeheizt, um das an den Glaswänden gebundene Wasser zu entfernen.
  • Die Apparatur wird mit Stickstoff gespült und - unter weiterem Durchleiten von Stickstoff - mit 160 ml über Na getrocknetem und mit N2 gespültem o-Xylol beschickt. Unter Rühren werden 6,3 mg Palladiumacetat und 5,2 ml einer 1%igen Lösung von Tri-tert.-butylphosphin in trockenem o-Xylol zugegeben, wobei sich der Katalysatorkomplex bildet.
  • Zu der entstandenen klaren gelben Lösung werden 12,9 g Natrium-tert.-butylat, 23,8 g 2,7- Dianilino-N-phenylcarbazol und 69,1 g Triphenylmethyl-naphth-1-yl-(4-brombiphenylyl)-amin geben. Die gesamte beschickte Apparatur wird dreimal evakuiert und mit Stickstoff geflutet. Unter weiterem Aufrechterhalten einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren wird der Kolbeninhalt im Ölbad auf 120°C erwärmt. Nach ca. 30 min beginnt die Ausscheidung von NaBr. Der Ansatz wird 3 Stunden bei 120°C reagieren gelassen.
  • Danach wird der Kolbeninhalt mit Toluol auf das Doppelte seines Volumens verdünnt und dann unter Rühren in die zehnfache Menge Methanol eingegossen. Dabei fällt das Rohprodukt aus und kann abfiltriert werden.
  • Zur Reinigung wird das Rohprodukt aus Dodekan unter Zusatz von 10% Kieselgel umgefällt und danach nochmals aus DMF umkristallisiert. Abschließend wird das Produkt im Höchstvakuum (< 10-5 Torr) sublimiert. Man erhält ca. 30 g reines N,N'-Bis-(4'-(N-triphenylmethyl)- phenyl)-N-naphth-1-yl-amino)-biphenylyl)-N,N'-bisphenyl-2,7-amino-N-phenylcarbazol.
  • Beispiel 2 Herstellung von N,N'-Bis(-2-(N-tris(4-methylphenyl)-methylphenyl-N-phenylaminodibenzothiophen-7-yl)-N,N'-bisphenyl-2,7-amino-biphenyl
  • 18,8 g N,N'-Diphenylbenzidin und 71,5 g N-(2-Brom-dibenzothiophen-7-yl)-N-tris(-4- methylphenyl)-methyl-N-phenyl-amin werden unter Verwendung von 12,9 g Natrium-tert.- butylat als wasserentziehende Base, 12,6 mg Palladiumacetat und 10,4 ml einer 1%igen Lösung von Tri-tert.-butylphosphin als Katalysator in einer Apparatur gemäß Beispiel 1 sowie entsprechend der dort angegebenen Verfahrensweise zur Reaktion gebracht.
  • Isolierung, Aufarbeitung und Reinigung des Reaktionsproduktes erfolgt ebenfalls analog Beispiel 1, wobei das dort angegebene Dodekan durch einen paraffinischen verzweigten C12- Kohlenwasserstoff (ISOPAR G™, Fa. Exxon) ersetzt wird.
  • Man erhält etwa 25 g gereinigtes 2-(N-Tris(-4-methylphenyl)-methylphenyl-N-phenylaminodibenzothiophen-7-yl)-N,N'-bisphenyl-2,7-amino-biphenyl.
  • Beispiel 3 Herstellung von N,N'-Diphenyl-N,N'-(Tri-4-methylphenyl)-methyphenyl-benzidin
  • Ein 750-ml-Sulfierkolben, versehen mit Rührer, Gaseinleitungsrohr, Thermometer, Rückflußkühler mit Wasserabscheider (ρ > 1), wird beschickt mit 400 ml Isopar H™ als Inert- Lösungsmittel, 47,1 g N,N'-Diphenyl-benzidin, 110,0 g Tris(-4-methylphenyl)-jodmethan, 20 g Kupferpulver als Katalysator sowie 40 g wasserfreiem K2CO3 als Säurebinder.
  • Unter Durchleiten eines schwachen, kontinuierlichen N2-Stromes zur Vermeidung unkontrollierter Oxydationen sowie unter sehr kräftigem Rühren wird der Kolbeninhalt zum Sieden erhitzt und 40 Stunden unter Rühren und unter Abscheidung des Reaktionswassers reagieren gelassen.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel vom im Kolben befindlichen Feststoff, der das Reaktionsprodukt in ungelöster Form enthält, dekantiert. Der Feststoff wird mit 500 ml Chloroform digeriert und die Katalysatorrückstände durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird auf die Hälfte seines Volumens eingeengt und mit 2 Liter Methanol gefällt. Die Reinigung des Rohpoduktes erfolgt analog der Vorgehensweise in Beispiel 1. Nach der Sublimation erhält man ca 25 g reines Produkt.
  • Beispiel 4 Herstellung von von N,N'-Diphenylamino-N,N'-bis-(4-(tri-4-methylphenyl)-methyl)- phenylamino-9-methyl-carbazol
  • In einer Apparatur, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, werden 20,35 g 2,7-Dianilino-9- methylcarbazol und 49,4 g 4-Bromphenyl-tri(-4-methylphenyl)-methan werden unter Verwendung von 12,9 g Natrium-tert.-butylat als wasserentziehende Base, 12,6 mg Palladiumacetat und 10,4 ml einer 1%igen Lösung von Tri-tert.-butylphosphin als Katalysator nach der dort angebenenen Verfahrensweise umgesetzt.
  • Isolierung, Aufarbeitung und Reinigung des Reaktionsproduktes erfolgt ebenfalls analog Beispiel 1. Man erhält ca. 17 g reines N,N'-Diphenylamino-N,N'-bis-(4-(tri-4-methylphenyl)- methyl)-phenylamino-9-methyl-carbazol.
  • Beispiel 5 Elektrolumineszente Anordnung
  • Auf einem Glassubstrat, das mit einer Indium-Zinnoxid-Elektrode (ITO) beschichtet ist, wird im Ultrahochvakuum (10-8 hPa) eine Beschichtung gemäß Bild 3 aufgebracht. Sie besteht aus einer 55 nm dicken Lochtransportschicht, bestehend aus der bekannten Starburst- Verbindung 16,


    einer 5 nm dicken Emissionsschicht aus N,N'-Bis(-2-(N-tris(-4-methylphenyl)-methylphenyl- N-phenylamino-dibenzothiophen-7-yl)-N,N'-bisphenyl-2,7-amino-biphenyl, wie es gemäß Beispiel 2 erhalten wird, einer 30 nm dicken Elektronentransportschicht des Chelatkomplexes AlQ3. Die Schichten werden bei Wachstumsraten von etwa 0,1 nm/s abgeschieden. Anschließend wird eine 90 nm dicke Aluminiumkathode aufgebracht. Zur Bestimmung der Elektrolumineszenz-Kennlinie wird zwischen der ITO-Elektrode und der Aluminiumelektrode eine Spannung angelegt. Die Leistung des emittierten Lichtes wurde mit einer großflächigen Si-Photodiode gemessen, die direkt unterhalb des Glasträgers angebracht war.
  • Folgende Ergebnisse wurden erreicht:
    Turn-on-Voltage (1 cd/m2): 2,8 Volt
    max. Luminance (15 V): 31200 cd/m2
    Photometric Efficiency (100 cd/m2): 2,40 cd/A
    Lum. Efficiency (100 cd/m2): 1,20 cd/W
    ext. Quantum Efficiency: 0,52%
  • Beispiel 6 Elektrolumineszente Anordnung
  • Es wird die gleiche Schichtanordnung hergestellt wie in Beispiel 5, jedoch wird in der Emissionsschicht das N,N'-Diphenyl-N,N'-(Tri-4-methylphenyl)-methylphenyl-benzidin gemäß Beispiel 3 verwendet.
  • Folgende Ergebnisse wurden erreicht:
    Turn-on-Voltage (1 cd/m2): 2,9 Volt
    max. Luminance (15 V): 24100 cd/m2
    Photometric Efficiency (100 cd/m2): 2,15 cd/A
    Lum. Efficiency (100 cd/m2): 1,28 cd/W
    ext. Quantum Efficiency: 0,39%

Claims (9)

1. Neuartige Triarylamin-Derivate der allgemeinen Formel


gekennzeichnet dadurch, daß die Reste R1 bis R4 (gleich oder verschieden) ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebebenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, darstellen, wobei mindestens einer der Reste R1 bis R4 eine Triaryl-methyl- bzw. eine Triaryl- silyl-Einheit gemäß folgender Formel darstellt:


Die Reste R10 bis R12 können aus folgenden Gruppen ausgewählt sein: H, C1-Alkyl bis C6- Alkyl, Cycloalkyl-, Alkenyl-(C1 bis C4), Alkoxy- oder Halogen-.
Die Gruppen Ar stellen ein beliebiges, gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebenenfalls beliebig substituiertes aromatisches System dar.
2. Neuartige Triarylamin-Derivate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen Ar ein Strukturelement gemäß folgender Formeln darstellen,


wobei die Einheit Z aus folgenden Strukturen ausgewählt ist


und die Reste R5 bis R9 (gleich oder ggf. verschieden) H- oder Alkyl-, vorzugsweise mit C1 bis C5, die gegebenenfalls zu einem Ringsystem (Spiro-Einheit) verbunden sein und gegebenenfalls weitere Heteroatome enthalten können oder ein gegebenenfalls mehrkerniges oder annelliertes, gegebenenfalls heteroanaloges und gegebebenfalls beliebig substituiertes aromatisches System, vorzugsweise Phenyl-, Biphenylyl-, Methylphenyl-, Naphthyl-, Phenanthrenyl-, Anthracenyl- oder Fluorenyl, sind. Die Einheiten Ar sind mit den entsprechenden Stickstoffatomen in beliebiger freier Substitutionsposition verbunden.
3. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit mindestens einer Lochtransportschicht und einer lumineszenten Schicht, ausgebildet zwischen zwei Elektroden bildenden leitfähigen Schichten, wobei mindestens eine der Elektroden transparent ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Lochtransportschicht ein Triarylamin-Derivat gemäß Anspruch 1 enthält.
4. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit mindestens einer Lochtransportschicht und einer lumineszenten Schicht, ausgebildet zwischen zwei Elektroden bildenden leitfähigen Schichten, wobei mindestens eine der Elektroden transparent ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Lochtransportschicht ein Triarylamin-Derivat gemäß Anspruch 2 enthält.
5. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit einer ersten Lochtransportschicht, welche eine organische Verbindung enthält, und einer zweiten Lochtransportschicht, welche eine organische Verbindung enthält, und einer lumineszenten Schicht, ausgebildet zwischen zwei Elektroden bildenden leitfähigen Schichten, wobei mindestens eine der Elektroden transparent ist, gekennzeichnet dadurch, daß die zweite Lochtransportschicht ein Triarylamin-Derivat gemäß Anspruch 1 enthält.
6. Organische elektrolumineszente Vorrichtung mit einer ersten Lochtransportschicht, welche eine organische Verbindung enthält, und einer zweiten Lochtransportschicht, welche eine organische Verbindung enthält, und einer lumineszenten Schicht, ausgebildet zwischen zwei Elektroden bildenden leitfähigen Schichten, wobei mindestens eine der Elektroden transparent ist, gekennzeichnet dadurch, daß die zweite Lochtransportschicht ein Triarylamin-Derivat gemäß Anspruch 2 enthält.
5. Organische elektrolumineszente Vorrichtung entsprechend der Ansprüche 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich zwischen Kathode und lumineszierender Schicht eine Elektronen-Transportschicht befindet.
6. Organische elektrolumineszente Vorrichtung entsprechend der Ansprüche 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich zwischen Elektronen-Transportschicht und erster Loch- Transportschicht ein Mehrschichtverband, bestehend aus drei dünnen Elektrolumineszenz- /Elektronentransport-Schichten zur Erzeugung von weißem Licht, befindet.
7. Organische elektrolumineszente Vorrichtung entsprechend der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der transparenten Anode und der Glassubstratschicht eine dielektrische Abstandsschicht und eine dielektrischer Spiegel, bestehend aus Schichtpaaren mit jeweils einer Schichtdicke von λ/4, angeordnet sind.
DE10203328A 2002-01-28 2002-01-28 Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen Withdrawn DE10203328A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203328A DE10203328A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
PCT/DE2002/004758 WO2003064373A1 (de) 2002-01-28 2002-12-19 Triarylamin-derivate und verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen vorrichtungen
KR1020047009805A KR100938524B1 (ko) 2002-01-28 2002-12-19 트리아릴아민 유도체 및 유기전계발광 및 전자사진소자에서의 그 유도체의 용도
EP02799037A EP1470100A1 (de) 2002-01-28 2002-12-19 Triarylamin-derivate und verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen vorrichtungen
CNA02824673XA CN1602293A (zh) 2002-01-28 2002-12-19 三芳基胺衍生物及其在有机电致发光与电子摄影设备中的用途
JP2003563997A JP2005516059A (ja) 2002-01-28 2002-12-19 トリアリールアミン誘導体および有機エレクトロルミネセンスと電子写真デバイスへの使用
TW092100673A TWI325440B (en) 2002-01-28 2003-01-14 Triarylamine derivatives and their use in organic electroluminescent and electrophotographic devices
US10/899,522 US20050067951A1 (en) 2002-01-28 2004-07-27 Triarylamine derivatives and their use in organic electroluminescent and electrophotographic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203328A DE10203328A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203328A1 true DE10203328A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7713278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203328A Withdrawn DE10203328A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050067951A1 (de)
EP (1) EP1470100A1 (de)
JP (1) JP2005516059A (de)
KR (1) KR100938524B1 (de)
CN (1) CN1602293A (de)
DE (1) DE10203328A1 (de)
TW (1) TWI325440B (de)
WO (1) WO2003064373A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7737627B2 (en) * 2004-04-02 2010-06-15 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Fluorene-based compound and organic electroluminescent display device using the same
US8022253B2 (en) 2006-04-18 2011-09-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescence device using the same
US8394511B2 (en) 2008-02-11 2013-03-12 Samsung Display Co., Ltd. Compound for forming organic film, and organic light emitting device and flat panel display device including the same
US11950501B2 (en) 2004-04-02 2024-04-02 Samsung Display Co., Ltd. Phenylcarbazole-based compounds and fluorene-based compounds and organic light emitting device and flat panel display device comprising the same

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060017040A9 (en) * 2002-08-09 2006-01-26 Takao Suzuki Novel triarylamine polymer, process for producing the same, and use thereof
TWI280973B (en) 2002-08-28 2007-05-11 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light-emitting device using the same
JP2004262761A (ja) * 2003-01-16 2004-09-24 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2005064995A1 (en) 2003-12-26 2005-07-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting element
US7960587B2 (en) * 2004-02-19 2011-06-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising novel compounds and electronic devices made with such compositions
US7365230B2 (en) 2004-02-20 2008-04-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cross-linkable polymers and electronic devices made with such polymers
KR20050118098A (ko) * 2004-03-19 2005-12-15 주식회사 엘지화학 새로운 정공 주입 또는 수송용 물질 및 이를 이용한 유기발광 소자
EP1725632B1 (de) * 2004-03-19 2014-04-30 LG Chem, Ltd. Organische elektrolumineszenzvorrichtungen mit neuen materialien zum injizieren von löchern
WO2005099312A2 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Triarylamine compounds for use as charge transport materials
KR100787425B1 (ko) * 2004-11-29 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 페닐카바졸계 화합물 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
WO2005115995A1 (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. アミン系化合物及びそれを利用した有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006033285A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device
CN100565963C (zh) * 2004-09-30 2009-12-02 株式会社半导体能源研究所 发光元件
CN101039909B (zh) 2004-10-19 2011-04-20 株式会社半导体能源研究所 咔唑衍生物和使用该咔唑衍生物的发光元件以及发光器件
US20060094859A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-04 Marrocco Matthew L Iii Class of bridged biphenylene polymers
US8021765B2 (en) * 2004-11-29 2011-09-20 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Phenylcarbazole-based compound and organic electroluminescent device employing the same
WO2006059745A1 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting element and light emitting device
US8629613B2 (en) * 2005-01-05 2014-01-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescent device using same
EP1834945B1 (de) 2005-01-05 2014-07-30 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszentes gerät, bei dem dieses verwendet wird
WO2006077130A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Sensient Imaging Technologies Gmbh Triarylamin-derivate mit raumfüllenden seitengruppen und deren verwendung
DE102005003634A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Sensient Imaging Technologies Gmbh Triarylamin-Derivate II mit raumfüllenden Seitengruppen und Verwendung in elektrolumineszenten und elektrofotografischen Vorrichtung
TWI305798B (en) * 2005-02-05 2009-02-01 Au Optronics Corp Compound and organic light emitting diode and display comprising the compound
ATE445672T1 (de) * 2005-03-14 2009-10-15 Basf Se Neue polymere
JPWO2006103848A1 (ja) * 2005-03-25 2008-09-04 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101243038A (zh) * 2005-08-12 2008-08-13 株式会社半导体能源研究所 芳胺化合物及其合成方法
WO2007101820A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Ciba Holding Inc. Palladium catalyzed polymerization reaction
KR100877876B1 (ko) 2006-03-23 2009-01-13 주식회사 엘지화학 신규한 디아민 유도체, 이의 제조방법 및 이를 이용한유기전자소자
US8623522B2 (en) 2006-04-26 2014-01-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and electroluminescence device using the same
WO2007125714A1 (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2034538B1 (de) * 2006-06-02 2013-10-09 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und das material verwendendes organisches elektrolumineszenzelement
WO2008012250A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Ciba Holding Inc. Novel polymers
CN1931803B (zh) * 2006-10-30 2010-12-15 清华大学 一种有机电致发光材料及其应用
DE102006059215A1 (de) * 2006-12-13 2008-07-10 Sensient Imaging Technologies Gmbh Arylaminsubstituierte Divinylfluorene und ihre Nutzung für elektrofotografische Anwendungen und für OLEDS (Organic Light Emitting Devices)
JP5493357B2 (ja) * 2006-12-13 2014-05-14 コニカミノルタ株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子、表示装置及び照明装置
WO2009030981A2 (en) * 2006-12-28 2009-03-12 Universal Display Corporation Long lifetime phosphorescent organic light emitting device (oled) structures
KR100835601B1 (ko) * 2007-01-26 2008-06-09 주식회사 두산 비대칭 스티릴 유도체 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
KR100965044B1 (ko) * 2008-06-03 2010-06-21 주식회사 두산 신규 실리콘계 화합물, 그 제조 방법 및 이를 이용한 유기발광 소자
KR101913462B1 (ko) * 2008-06-30 2018-10-30 유니버셜 디스플레이 코포레이션 황 함유 그룹을 포함하는 정공 수송 물질
KR101042954B1 (ko) * 2008-07-30 2011-06-20 삼성모바일디스플레이주식회사 아민계 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이러한유기 발광 소자를 구비한 평판 표시 장치
EP3156403B1 (de) 2008-11-25 2019-08-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzelement
CN101538209B (zh) * 2009-04-22 2014-07-23 中国科学院上海有机化学研究所 新型x型含三苯胺和芴基的蒽类化合物、制备及其用途
JP5617398B2 (ja) * 2009-07-14 2014-11-05 Jnc株式会社 ベンゾフルオレン化合物、該化合物を用いた発光層用材料および有機電界発光素子
JP5617202B2 (ja) * 2009-07-24 2014-11-05 三菱化学株式会社 有機化合物、電荷輸送材料、有機電界発光素子用組成物、有機電界発光素子、有機elディスプレイ及び有機el照明
US8937300B2 (en) 2009-10-19 2015-01-20 E I Du Pont De Nemours And Company Triarylamine compounds for use in organic light-emitting diodes
US8648333B2 (en) * 2009-10-19 2014-02-11 E I Du Pont De Nemours And Company Triarylamine compounds for use in organic light-emitting diodes
EP2492260B1 (de) * 2009-10-20 2019-12-04 Tosoh Corporation Carbazolverbindung
JP5585044B2 (ja) * 2009-10-20 2014-09-10 東ソー株式会社 カルバゾール化合物及びその用途
CN102596907B (zh) 2009-11-16 2014-12-17 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物和使用其的有机电致发光元件
EP2527334A4 (de) * 2010-01-21 2013-10-16 Idemitsu Kosan Co Aromatisches aminderivat und organisches elektrolumineszenzelement damit
CN101870865B (zh) * 2010-05-14 2013-05-08 南京邮电大学 一种螺环取代芘的蓝光半导体材料及其非掺杂电致蓝光器件
GB2481227A (en) * 2010-06-16 2011-12-21 Cambridge Display Tech Ltd An organic electroluminescent device comprising a plasticiser
KR101211471B1 (ko) 2010-06-29 2012-12-12 단국대학교 산학협력단 고효율 카바졸계 화합물 및 이를 포함하는 유기전계 발광소자
KR101211475B1 (ko) * 2010-07-07 2012-12-12 단국대학교 산학협력단 고효율 유기전계 발광소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기전계 발광소자
JP5623996B2 (ja) 2010-09-21 2014-11-12 株式会社半導体エネルギー研究所 カルバゾール誘導体
JP5872861B2 (ja) 2010-11-30 2016-03-01 株式会社半導体エネルギー研究所 カルバゾール化合物
GB201108864D0 (en) * 2011-05-26 2011-07-06 Ct For Process Innovation The Ltd Transistors and methods of making them
GB201108865D0 (en) 2011-05-26 2011-07-06 Ct For Process Innovation The Ltd Semiconductor compounds
US9419239B2 (en) * 2011-07-08 2016-08-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Composite material, light-emitting element, light-emitting device, electronic device, lighting device, and organic compound
CN102399156A (zh) * 2011-11-30 2012-04-04 徐州宇家医药科技有限公司 一种具有强荧光性菲醌衍生物的合成
JP2014103212A (ja) 2012-11-19 2014-06-05 Samsung Display Co Ltd アクリジン部位及びカルバゾール部位を有するアミン誘導体を含む有機el材料及びそれを用いた有機el素子
WO2014088047A1 (ja) * 2012-12-05 2014-06-12 三星ディスプレイ株式▲会▼社 アミン誘導体、有機発光材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6307686B2 (ja) 2012-12-05 2018-04-11 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. アミン誘導体、有機発光材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN103450888A (zh) * 2013-09-03 2013-12-18 太仓碧奇新材料研发有限公司 一种蓝光有机电致发光材料及其制备方法
KR20150105584A (ko) * 2014-03-07 2015-09-17 삼성디스플레이 주식회사 화합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자
JP2016100364A (ja) 2014-11-18 2016-05-30 三星ディスプレイ株式會社Samsung Display Co.,Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6851710B2 (ja) * 2015-01-28 2021-03-31 株式会社リコー エレクトロクロミック表示素子用材料
WO2017033927A1 (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 保土谷化学工業株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101614739B1 (ko) * 2015-12-01 2016-04-22 덕산네오룩스 주식회사 유기전기 소자용 화합물, 이를 이용한 유기전기소자 및 그 전자 장치
KR102018682B1 (ko) 2016-05-26 2019-09-04 덕산네오룩스 주식회사 유기전기소자용 화합물, 이를 이용한 유기전기소자 및 그 전자 장치
CN108129382B (zh) * 2016-12-01 2022-07-19 北京鼎材科技有限公司 咔唑衍生物及其应用
CN108129332B (zh) * 2016-12-01 2021-12-17 北京鼎材科技有限公司 一种芴取代衍生物及其应用
KR20190038254A (ko) 2017-09-29 2019-04-08 덕산네오룩스 주식회사 유기전기 소자용 화합물, 이를 이용한 유기전기소자 및 그 전자 장치
KR102502430B1 (ko) * 2017-12-26 2023-02-22 덕산네오룩스 주식회사 유기전기소자용 화합물, 이를 이용한 유기전기소자 및 그 전자 장치
KR102672452B1 (ko) * 2018-12-21 2024-06-04 엘지디스플레이 주식회사 유기 화합물, 이를 포함하는 발광다이오드 및 유기발광장치
CN110128460A (zh) * 2019-05-24 2019-08-16 黑龙江省科学院石油化学研究院 一种含硅的有机电致发光材料及其制备方法
KR20210074448A (ko) 2019-12-11 2021-06-22 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자 및 이를 포함하는 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541113A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE19646119A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Hoechst Ag Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2001056091A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Ladungstransportmaterial mit erhöhter glasübergangstemperatur und verwendung des materials
WO2002001653A2 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Emagin Corporation Organic light emitting diode devices using aromatic amine compounds with high and tunable glass transition temperatures

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765106B1 (de) * 1995-09-25 2002-11-27 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierendem dafür geeignetem Stoff
JP3503403B2 (ja) * 1997-03-17 2004-03-08 東洋インキ製造株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用発光材料およびそれを使用した有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3998903B2 (ja) * 2000-09-05 2007-10-31 出光興産株式会社 新規アリールアミン化合物及び有機エレクトロルミネッセンス素子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541113A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Syntec Ges Fuer Chemie Und Tec Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE19646119A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Hoechst Ag Elektrolumineszenzvorrichtung
WO2001056091A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Ladungstransportmaterial mit erhöhter glasübergangstemperatur und verwendung des materials
WO2002001653A2 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Emagin Corporation Organic light emitting diode devices using aromatic amine compounds with high and tunable glass transition temperatures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7737627B2 (en) * 2004-04-02 2010-06-15 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Fluorene-based compound and organic electroluminescent display device using the same
US11950501B2 (en) 2004-04-02 2024-04-02 Samsung Display Co., Ltd. Phenylcarbazole-based compounds and fluorene-based compounds and organic light emitting device and flat panel display device comprising the same
US8022253B2 (en) 2006-04-18 2011-09-20 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescence device using the same
US8367869B2 (en) 2006-04-18 2013-02-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic amine derivative and organic electroluminescence device using the same
US8394511B2 (en) 2008-02-11 2013-03-12 Samsung Display Co., Ltd. Compound for forming organic film, and organic light emitting device and flat panel display device including the same

Also Published As

Publication number Publication date
KR100938524B1 (ko) 2010-01-25
WO2003064373A1 (de) 2003-08-07
KR20040086249A (ko) 2004-10-08
TW200302263A (en) 2003-08-01
JP2005516059A (ja) 2005-06-02
US20050067951A1 (en) 2005-03-31
EP1470100A1 (de) 2004-10-27
TWI325440B (en) 2010-06-01
CN1602293A (zh) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203328A1 (de) Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
DE69811303T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtungen
DE60318876T2 (de) Elektroluminezierende vorrichtung
DE69706203T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierenden dafür geeigneten Stoff
DE69814781T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung auf Basis von Indolocarbazol
EP2150556B1 (de) Silane enthaltend phenothiazin-s-oxid oder phenothiazin-s,s-dioxid-gruppen und deren verwendung in oleds
EP2488540B1 (de) Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds
DE69432054T2 (de) Organische elektrolumineszenzelemente und arylendiaminderivate
DE60003128T2 (de) Organometall-komplex-moleküle und organische elektrolumineszenz-vorrichtung, in welcher diese verwendung finden
DE69825134T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung
DE69508678T2 (de) Ladungslöchertransportmaterial und seine Verwendung
DE69625018T2 (de) Leuchtemittierender Stoff für organische Elektrolumineszensvorrichtung, und organische Elektrolumineszensvorrichtung mit diesem leuchtemittierendem dafür geeignetem Stoff
EP1027399B1 (de) Triptycenderivate und ihre verwendung für optoelektronische anwendungen, insbesondere als elektrolumineszenzmaterialien
EP2616428B1 (de) Materialien für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE69608742T2 (de) Organisches elektrolumiszentes Element und leuchtemittierende Vorrichtung mit diesem Element
EP1673322B1 (de) Synthese von phenylsubstituierten fluoranthenen durch diels-alder-reaktion und ihre verwendung
DE69410655T2 (de) Trisarylaminobenzolderivate, Verbindungen für ein organisches elektrolumineszierendes Element und organisches elektrolumineszierendes Element
DE69904879T2 (de) Verbindung für organische Elektrolumineszensvorrichtung und organische Elektrolumineszensvorrichtung
WO2009047147A1 (de) Verwendung von acridinderivaten als matrixmaterialien und/oder elektronenblocker in oleds
DE69720154T2 (de) Material für organische elektrolumineszente Vorrichtung und organisches elektrolumineszentes Element mit demselben
EP3398218A1 (de) Neue emittermaterialien und matrixmaterialien für optoelektronische und elektronische bauelemente, insbesondere organische lichtemittierende dioden (oleds)
WO2006077130A1 (de) Triarylamin-derivate mit raumfüllenden seitengruppen und deren verwendung
DE10109463B4 (de) Neue Triarylamin-Tetramere und ihr Einsatz in elektrofotografischen und organischen elektroluminiszenten Vorrichtungen
DE102004020046A1 (de) Triarylamin-Derivate und Verwendung in organischen elektrolumineszenten und elektrofotografischen Vorrichtungen
EP2207865A1 (de) Verwendung von substituierten tris(diphenylamino)-triazinverbindungen in oleds

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801