[go: up one dir, main page]

DE102023205588A1 - surfactant mixtures containing biosurfactants - Google Patents

surfactant mixtures containing biosurfactants Download PDF

Info

Publication number
DE102023205588A1
DE102023205588A1 DE102023205588.0A DE102023205588A DE102023205588A1 DE 102023205588 A1 DE102023205588 A1 DE 102023205588A1 DE 102023205588 A DE102023205588 A DE 102023205588A DE 102023205588 A1 DE102023205588 A1 DE 102023205588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant system
cleaning
agents
washing
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023205588.0A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102023205588.0A priority Critical patent/DE102023205588A1/en
Priority to PCT/EP2024/066380 priority patent/WO2024256548A1/en
Publication of DE102023205588A1 publication Critical patent/DE102023205588A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein Tensidsystem umfassend ein Aniontensid, ein Fettalkoholethoxylat und ein Mannosylerythritollipid kann in einem Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel eingesetzt werden und weist eine gesteigerte Waschleistung auf.A surfactant system comprising an anionic surfactant, a fatty alcohol ethoxylate and a mannosylerythritol lipid can be used in a washing, cleaning or textile care agent and has an increased washing performance.

Description

Die vorliegende Anmeldung richtet sich auf ein Tensidsystem, enthaltend Mannosylerythritollipide, sowie Wasch-, Reinigungs- und Textilpflegemittel enthaltend dieses Tensidsystem und ein Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von Textilien.The present application is directed to a surfactant system containing mannosylerythritol lipids, as well as washing, cleaning and textile care agents containing this surfactant system and a method for cleaning and/or caring for textiles.

Der Einsatz verschiedener Tenside in Wasch-, Reinigungs-, und Textilpflegemitteln ist im Stand der Technik etabliert. Zunehmend gewinnen dabei sogenannte Biotenside an Bedeutung, da diese aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und somit einen verbesserten CO2-Fußabdruck aufweisen. Dies kommt auch dem Wunsch der Verbraucher nach nachhaltigeren Wasch- und Reinigungsmitteln entgegen.The use of various surfactants in detergents, cleaning agents and textile care products is well established in the state of the art. So-called biosurfactants are becoming increasingly important because they are obtained from renewable raw materials and therefore have a reduced carbon footprint. This also meets consumers' desire for more sustainable detergents and cleaning agents.

Zu diesen Biotensiden zählen unter anderem die Mannosylerythritollipide (MEL), die durch Fermentation aus verschiedenen Mikroorganismen gewonnen werden und zur Zeit vor allem bezüglich ihrer Anwendung in kosmetischen Mitteln untersucht werden. Es besteht der Wunsch, auch diese Biotensidklasse in Wasch-und Reinigungsmitteln einzusetzen und dabei andere, ökologisch weniger günstige Tenside zu ersetzen. Zunächst zeigten die erhaltenen Waschmittel jedoch nur eine sehr schlechte Waschleistung. Es bestand daher der Wunsch nach einer Steigerung der Waschleistung MEL-haltiger Waschmittel.These biosurfactants include mannosylerythritol lipids (MEL), which are obtained from various microorganisms through fermentation and are currently being investigated primarily for their use in cosmetic products. There is a desire to use this class of biosurfactants in detergents and cleaning products, replacing other, less environmentally friendly surfactants. Initially, however, the detergents obtained showed very poor washing performance. There was therefore a desire to improve the washing performance of detergents containing MEL.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Waschleistung, insbesondere gegenüber fetthaltigen Anschmutzungen, gesteigert wird, wenn MEL in einem Tensidsystem angewendet wird, welches einen HLD-Wert (Hydrophilic Lipophilic Deviation) von -4 bis 0,5 aufweist.Surprisingly, it has now been found that washing performance, especially against greasy soiling, is increased when MEL is used in a surfactant system having an HLD value (Hydrophilic Lipophilic Deviation) of -4 to 0.5.

Ein Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Tensidsystem umfassend a) ein Aniontensid, b) ein Fettalkoholalkoxylat und c) ein Mannosyl-Erythritollipid (MEL).The present application therefore relates to a surfactant system comprising a) an anionic surfactant, b) a fatty alcohol alkoxylate and c) a mannosyl erythritol lipid (MEL).

Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von Textilien, in welchem ein Mittel enthaltend dieses Tensidsystem zum Einsatz kommt.Another subject matter of the invention is a method for cleaning and/or caring for textiles, in which an agent containing this surfactant system is used.

Noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Tensidsystems zur Erhöhung der Reinigungsleistung eines Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittels.Yet another object of this invention is the use of a surfactant system according to the invention for increasing the cleaning performance of a washing, cleaning or textile care agent.

Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. These and other aspects, features and advantages of the invention will become apparent to those skilled in the art from a study of the following detailed description and claims. Any feature of one aspect of the invention may be employed in any other aspect of the invention.

Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel/Zusammensetzung. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.Furthermore, it is to be understood that the examples contained herein are intended to describe and illustrate the invention, but not to limit it, and in particular the invention is not limited to these examples. All percentages are by weight based on the total weight of the agent/composition unless otherwise stated. Numerical ranges given in the format "from x to y" include the stated values. Where multiple preferred numerical ranges are given in this format, it is to be understood that all ranges resulting from the combination of the various endpoints are also included.

„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Zusammensetzungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein anionisches Tensid“ bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene anionische Tenside, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von anionischen Tensiden. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil."At least one" as used herein refers to 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. In the context of components of the compositions described herein, this statement does not refer to the absolute amount of molecules but to the type of component. "At least one anionic surfactant" therefore means, for example, one or more different anionic surfactants, i.e. one or more different types of anionic surfactants. Together with amounts, the amounts refer to the total amount of the correspondingly designated type of component.

Das erfindungsgemäße Tensidsystem enthält mindestens ein Aniontensid. Geeignete anionische Tenside umfassen Alkylethersulfate der Formel R 1 O ( AO ) n SO 3 X +

Figure DE102023205588A1_0001
The surfactant system according to the invention contains at least one anionic surfactant. Suitable anionic surfactants include alkyl ether sulfates of the formula R 1 O ( AO ) n SO 3 X +
Figure DE102023205588A1_0001

In dieser Formel steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Hierbei sind bevorzugte Reste R1 ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von C8-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol, besonders bevorzugt sind dabei C12-14-Fettalkohole. AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X steht für ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Besonders bevorzugt wird ein C12-14-Alkylethersulfat mit 2 EO eingesetzt.In this formula, R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a fatty alcohol radical. Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, with the representatives with an even number of carbon atoms being preferred. Particularly preferred radicals R 1 are derived from C 8 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol. hol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol, particularly preferred are C 12-14 fatty alcohols. AO stands for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group. The index n stands for an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. Most preferably, n stands for the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8. X stands for a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preferred are the alkali metal ions and among these Na + or K + , with Na + being extremely preferred. Particularly preferred is a C 12-14 alkyl ether sulfate with 2 EO.

Weitere Aniontenside, die im Sinne dieser Anmeldung eingesetzt werden können, sind beispielsweise Fettalkoholsulfate, lineare oder verzweigte Alkylbenzolsulfonate, Ethercarboxylate, sekundäre Alkansulfonate, Sulfosuccinate, Tauride oder Seifen. Besonders bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Tensidsystem jedoch Alkylethersulfate eingesetzt.Other anionic surfactants that can be used in the context of this application are, for example, fatty alcohol sulfates, linear or branched alkylbenzenesulfonates, ether carboxylates, secondary alkanesulfonates, sulfosuccinates, taurides or soaps. However, alkyl ether sulfates are particularly preferably used in the surfactant system according to the invention.

Das Aniontensid ist vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% im Tensidsystem enthalten.The anionic surfactant is preferably contained in the surfactant system in an amount of 1 to 50 wt.%, preferably 1 to 20 wt.%, in particular 10 to 20 wt.%.

Als weiteren Bestandteil enthält das erfindungsgemäße Tensidsystem ein Fettalkoholalkoxylat. Diese gehorchen der Formel R 2 O ( AO ) m H ,

Figure DE102023205588A1_0002
in der

R2
für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest,
AO
für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung,
m
für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
The surfactant system according to the invention also contains a fatty alcohol alkoxylate as a further component. These comply with the formula R 2 O ( AO ) m H ,
Figure DE102023205588A1_0002
in the
R2
represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical,
AO
for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group,
m
represent integers from 1 to 50.

In der vorstehend genannten Formel steht R2 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R2 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R2 sind abgeleitet von C12-C18-Fettalkoholen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol. AO steht für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20, besonders bevorzugt von 1 bis 15 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt steht m für die Zahlen 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Am bevorzugten wird ein C12-18-Fettalkoholethoxylat mit 7 EO eingesetzt.In the above formula, R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical. Preferred radicals R 2 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, with the representatives with an even number of C atoms being preferred. Particularly preferred radicals R 2 are derived from C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol. AO is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group. The index m stands for an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20, particularly preferably from 1 to 15 and in particular from 2 to 10. Most preferably, m stands for the numbers 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8. Most preferably, a C 12-18 fatty alcohol ethoxylate with 7 EO is used.

Das Fettalkoholalkoxylat ist vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 40 bis 75 Gew.-% im Tensidsystem enthalten.The fatty alcohol alkoxylate is preferably contained in the surfactant system in an amount of 1 to 90 wt.%, preferably 30 to 80 wt.%, in particular 40 to 75 wt.%.

Als dritten Bestandteil enthält das Tensidsystem ein Mannosyl-Erythritollipid. Mannosylerythritollipide (MEL) sind oberflächenaktive Stoffe, bestehend aus einem hydrophilen Teil, dem 4-O-b-D-Mannopyranosyl-meso-erythritol, und einem hydrophoben Teil, bei dem es sich um eine Fettsäure oder eine Acetylgruppe handelt. Sie werden durch Fermentation aus verschiedenen Mikroorganismen gewonnen, vor allem aus Pseudozyma sp., aber auch aus Ustilago sp. und aus Schizonella melanogramma. Aufgrund ihrer Herkunft werden sie zu den sogenannten Biotensiden gezählt. Die gemäß dieser Erfindung eingesetzten MELs gehorchen der nachstehenden Formel (I)

Figure DE102023205588A1_0003
in der R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H oder eine Acetylgruppe stehen können und n eine ganze Zahl von 6 bis 10 ist.The third component of the surfactant system is a mannosyl erythritol lipid. Mannosyl erythritol lipids (MEL) are surface-active substances consisting of a hydrophilic part, 4-ObD-mannopyranosyl-meso-erythritol, and a hydrophobic part, which is a fatty acid or an acetyl group. They are obtained by fermentation from various microorganisms, primarily from Pseudozyma sp., but also from Ustilago sp. and from Schizonella melanogramma. Due to their origin, they are classified as so-called biosurfactants. The MELs used according to this invention comply with the following formula (I)
Figure DE102023205588A1_0003
in which R 1 and R 2 can each independently represent H or an acetyl group and n is an integer from 6 to 10.

Es wird dabei unterschieden zwischen MEL A : R 1 = R 2 = Ac

Figure DE102023205588A1_0004
MEL B : R 1 = Ac , R 2 = H
Figure DE102023205588A1_0005
MEL C : R 1 = H , R 2 = Ac
Figure DE102023205588A1_0006
MEL D : R 1 = R 2 = H .
Figure DE102023205588A1_0007
A distinction is made between MEL A : R 1 = R 2 = Ac
Figure DE102023205588A1_0004
MEL B : R 1 = Ac , R 2 = H
Figure DE102023205588A1_0005
MEL C : R 1 = H , R 2 = Ac
Figure DE102023205588A1_0006
MEL D : R 1 = R 2 = H .
Figure DE102023205588A1_0007

In einer bevorzugten Ausführungsform wird im erfindungsgemäßen Tensidsystem eine Mischung aus MEL-A und MEL-B eingesetzt.In a preferred embodiment, a mixture of MEL-A and MEL-B is used in the surfactant system according to the invention.

Das Mannosylerythritollipid ist vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 60 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-% im Tensidsystem enthalten.The mannosylerythritol lipid is preferably contained in the surfactant system in an amount of 1 to 80 wt.%, preferably 2 to 60 wt.%, in particular 5 to 40 wt.%.

Bevorzugt weist das Tensidsystem einen HLD-Wert (Hydrophilic Lipohilic Deviation) von -4 bis 0,5, vorzugsweise von -3,5 bis 0, besonders bevorzugt -2 bis 0 auf. Das Konzept der Hydrophilic Lipophilic Deviation stellt dabei eine Erweiterung des HLB-Konzeptes dar, bei dem neben der Hydrophilie/Hydrophobie des Tensidsystems auch die Art der Tenside, die Temperatur, der Salzgehalt und die Hydrophobizität des Öls miteinbezogen werden. Diese Parameter werden in Zahlen umgewandelt, aus denen der HLD-Wert bestimmt wird. Bei negativen HLD-Werten erhält man eine O/W-Mikroemulsion, bei positiven eine W/O-Mikroemulsion und nahe HLD = 0 eine bikontinuierliche oder lamellare Phase. Formeln zur Berechnung des HLD-Werts sind der Literatur zu entnehmen, beispielsweise Acosta, Bhakta, J. Surfact. Deterg. (2009) 12:7-19 oder auch Chen et al., Colloids Surf. A: Physicochem. Eng. Asp. 634 (2022) 127599 .The surfactant system preferably has an HLD value (hydrophilic lipophilic deviation) of -4 to 0.5, preferably -3.5 to 0, particularly preferably -2 to 0. The concept of hydrophilic lipophilic deviation represents an extension of the HLB concept, in which, in addition to the hydrophilicity/hydrophobicity of the surfactant system, the type of surfactants, the temperature, the salt content and the hydrophobicity of the oil are also taken into account. These parameters are converted into numbers from which the HLD value is determined. Negative HLD values result in an O/W microemulsion, positive HLD values result in a W/O microemulsion and close to HLD = 0 a bicontinuous or lamellar phase. Formulas for calculating the HLD value can be found in the literature, for example Acosta, Bhakta, J. Surfact. Deterg. (2009) 12:7-19 or Chen et al., Colloids Surf. A: Physicochem. Eng. Asp. 634 (2022) 127599 .

Dieses Tensidsystem lässt sich vorteilhaft in Wasch-, Reinigungs- und Textilpflegemittel einarbeiten. Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist daher ein Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel, das ein Tensidsystem wie vorstehend beschrieben enthält.This surfactant system can be advantageously incorporated into washing, cleaning and textile care products. A further subject matter of this application is therefore a washing, cleaning or textile care product which contains a surfactant system as described above.

Bevorzugt ist dabei das Tensidsystem in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.The surfactant system is preferably contained in an amount of 1 to 30 wt.%, preferably in an amount of 10 to 25 wt.%, in each case based on the total agent.

Neben dem Tensidsystem enthält das Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflege vorzugsweise mindestens einen weiteren Wirkstoff, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend ein oder mehrere weitere Tenside, Gerüststoffe (Builder), Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, schmutzablösevermögende Polymere, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, hautpflegenden Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.In addition to the surfactant system, the washing, cleaning or textile care product preferably contains at least one further active ingredient, preferably selected from the group comprising one or more further surfactants, builders, bleaches, bleach activators, enzymes, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, anti-redeposition agents, graying inhibitors, dirt-removing polymers, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, solvents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, phobic and impregnating agents, skin care agents, swelling and slip-resistant agents, softening components and UV absorbers.

Als weitere Tenside können dabei neben den bereits vorstehend genannten Tensiden auch weitere nichtionische Tenside eingesetzt werden. Hierzu zählen beispielsweise alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglycoside und Mischungen daraus.In addition to the surfactants already mentioned above, other non-ionic surfactants can also be used as additional surfactants. These include, for example, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglycosides and mixtures thereof.

Auch zwitterionische oder amphotere Tenside können eingesetzt werden, beispielsweise Betaine, Sulfobetaine oder Amphoacetate.Zwitterionic or amphoteric surfactants can also be used, for example betaines, sulfobetaines or amphoacetates.

Kationische Tenside können ebenfalls eingesetzt werden, etwa quartäre Ammoniumverbindungen, insbesondere Esterquats.Cationic surfactants can also be used, such as quaternary ammonium compounds, especially esterquats.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel jedoch frei von kationischen oder amphoteren Tensiden.In a preferred embodiment, however, the washing, cleaning or textile care agent is free of cationic or amphoteric surfactants.

Ein erfindungsgemäßes Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren und deren Salze, insbesondere Glutaminsäure-N,N-diessigsäure (GLDA), Methylglycindiessigsäure (MGDA), Nitrilotriessigsäure (NTA), Iminodisuccinate wie EthylendiaminN,N'-dibernsteinsäure (EDDS) und Hydroxyiminodisuccinate (HIDS), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure), Lysintetra(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere durch Oxidation von Polysacchariden zugängliche Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative mittlere Molekülmasse der Homopolymeren ungesättigter Carbonsäuren liegt im Allgemeinen zwischen 5 000 g/mol und 200 000 g/mol, die der Copolymeren zwischen 2 000 g/mol und 200 000 g/mol, vorzugsweise 50 000 g/mol bis 120 000 g/mol, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative mittlere Molekülmasse von 50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können weiterhin auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/ oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten.A washing, cleaning or textile care agent according to the invention preferably contains at least one water-soluble and/or water-insoluble, organic and/or inorganic builder. The water-soluble organic builder substances include polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids and their salts, in particular glutamic acid-N,N-diacetic acid (GLDA), methylglycinediacetic acid (MGDA), nitrilotriacetic acid (NTA), iminodisuccinates such as ethylenediamineN,N'-disuccinic acid (EDDS) and hydroxyiminodisuccinates (HIDS), ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and polyaspartic acid, polyphosphonic acids, in particular aminotris(methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis(methylenephosphonic acid), lysinetetra(methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly)carboxylic acids, in particular polycarboxylates accessible by oxidation of polysaccharides, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers of these, which may also contain small proportions of polymerizable substances without carboxylic acid functionality in copolymerized form. The relative average molecular mass of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5,000 g/mol and 200,000 g/mol, that of the copolymers between 2,000 g/mol and 200,000 g/mol, preferably 50,000 g/mol to 120,000 g/mol, in each case based on the free acid. A particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative average molecular mass of 50,000 to 100,000. Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of acid is at least 50% by weight. Terpolymers containing two unsaturated acids and/or their salts as monomers and vinyl alcohol and/or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate as the third monomer can also be used as water-soluble organic builder substances.

Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen Polyphosphate, vorzugsweise Natriumtriphosphat, sowie die wasserlöslichen kristallinen und/oder amorphen Alkalisilikat-Builder in Betracht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel jedoch phosphatfrei.Polyphosphates, preferably sodium triphosphate, and the water-soluble crystalline and/or amorphous alkali silicate builders are suitable as water-soluble inorganic builder materials. In a preferred embodiment, however, the washing, cleaning or textile care agents according to the invention are phosphate-free.

Als wasserunlösliche anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe, wasserdispergierbare Alkalialumosilikate eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, Zeolith P sowie Zeolith MAP und gegebenenfalls Zeolith X, bevorzugt.Crystalline or amorphous, water-dispersible alkali aluminosilicates are used in particular as water-insoluble inorganic builder materials. Among these, crystalline sodium aluminosilicates in detergent quality, in particular zeolite A, zeolite P and zeolite MAP and optionally zeolite X, are preferred.

Als Bleichmittel können alle Stoffe dienen, die durch Oxidation, Reduktion oder Adsorption Farbstoffe zerstören bzw. aufnehmen und dadurch Materialien entfärben. Dazu gehören unter anderem hypohalogenithaltige Bleichmittel, Wasserstoffperoxid, Perborat, Percarbonat, Peroxoessigsäure, Diperoxoazelainsäure, Diperoxododecandisäure und oxidative Enzymsysteme.All substances that destroy or absorb dyes through oxidation, reduction or adsorption and thus decolorize materials can be used as bleaching agents. These include hypohalite-containing bleaching agents, hydrogen peroxide, perborate, percarbonate, peroxoacetic acid, diperoxoazelaic acid, diperoxododecanedioic acid and oxidative enzyme systems.

Das Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel kann weiterhin ein oder mehrere Enzyme enthalten. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für diese Zwecke etablierten Enzyme einsetzbar. Vorzugsweise handelt es sich um eines oder mehrere Enzyme, die in einem Waschmittel eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Pektin-spaltendes Enzym, Tannase, Xylanase, Xanthanase, β-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase sowie deren Gemische. Bevorzugte hydrolytische Enzyme umfassen insbesondere Proteasen, Amylasen, insbesondere α-Amylasen, Cellulasen, Lipasen, Hemicellulasen, insbesondere Pectinasen, Mannanasen, β-Glucanasen, sowie deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen sowie deren Gemische und ganz besonders bevorzugt sind Proteasen. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Waschmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Die einzusetzenden Enzyme können ferner zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation, oder mit Stabilisatoren konfektioniert sein.The washing, cleaning or textile care product can also contain one or more enzymes. In principle, all enzymes established in the state of the art for these purposes can be used. Preferably, these are one or more enzymes that can develop a catalytic activity in a washing agent, in particular a protease, amylase, lipase, cellulase, hemicellulase, mannanase, pectin-splitting enzyme, tannase, xylanase, xanthanase, β-glucosidase, carrageenase, perhydrolase, oxidase, oxidoreductase and mixtures thereof. Preferred hydrolytic enzymes include in particular proteases, amylases, in particular α-amylases, cellulases, lipases, hemicellulases, in particular pectinases, mannanases, β-glucanases and mixtures thereof. Proteases, amylases and/or lipases and mixtures thereof are particularly preferred, and proteases are particularly preferred. These enzymes are in principle of natural origin; based on the natural molecules, improved variants are available for use in detergents, which are therefore preferably used. The enzymes can be adsorbed on carriers and/or embedded in coating substances in order to protect them against premature inactivation. The enzymes to be used can also be formulated together with accompanying substances, for example from fermentation, or with stabilizers.

Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Mittel system- und umweltverträgliche Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Aminosäuren wie beispielsweise Glycin, Glutaminsäure, Arginin und/oder Asparaginsäure, Glykolsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber gegebenenfalls auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten.In order to set a desired pH value which does not arise automatically from the mixture of the other components, the agents according to the invention can contain system- and environmentally compatible acids, in particular citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, amino acids such as glycine, glutamic acid, arginine and/or aspartic acid, glycolic acid, maleic acid, fumaric acid, salicylic acid, succinic acid, glutaric acid and/or adipic acid, but optionally also mineral acids, in particular sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali hydroxides.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von Textilfasern abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische eingesetzt.The purpose of graying inhibitors is to keep the dirt detached from textile fibers suspended in the liquor. Water-soluble colloids, usually of an organic nature, are suitable for this purpose, for example starch, glue, gelatin, salts of ethercarboxylic acids or ethersulfonic acids of starch or cellulose, or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch. Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Starch derivatives other than those mentioned above can also be used, for example aldehyde starches. Cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof are preferred.

Weiterhin können schmutzablösevermögende Polymere oder auch Soil Release-Polymere, sog. SRPs, enthalten sein. Als SRPs sind insbesondere Oligoester erhältlich aus vorzugsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und/oder deren Methylestern, aliphatischen Dicarbonsäuren (gesättigten und/oder ungesättigten), beispielsweise Adipinsäure, und/oder deren Anhydriden, aliphatischen substituierten Dicarbonsäuren, beispielsweise Nonylbernsteinsäure, Alkylenglykolen (Ethylen-, 1 ,2-Propylen-, 1,2-Butylenglykol), Polyethylenglykolen, Alkylpolyethylenglykolen, Polyethylenglykolbenzoesäureester, Polyethylenglykolsulfobenzoesäureester sowie gegebenenfalls Alkanolaminen einsetzbar. Bevorzugt sind Polymere auf Terephthalat-PEG Basis, wie sie beispielsweise unter dem Handelsnamen Texcare® kommerziell erhältlich sind. Alternativ sind auch (Co)Polymere auf Basis von Polyethylenimin, Polyvinylacetat und Polyethylenglykol einsetzbar.Furthermore, soil release polymers or soil release polymers, so-called SRPs, can be included. SRPs that can be used are in particular oligoesters obtained from preferably terephthalic acid, isophthalic acid, sulfoisophthalic acid and/or their methyl esters, aliphatic dicarboxylic acids (saturated and/or unsaturated), for example adipic acid, and/or their anhydrides, aliphatic substituted dicarboxylic acids, for example nonylsuccinic acid, alkylene glycols (ethylene, 1,2-propylene, 1,2-butylene glycol), polyethylene glycols, alkylpolyethylene glycols, polyethylene glycol benzoic acid esters, polyethylene glycol sulfobenzoic acid esters and optionally alkanolamines. Polymers based on terephthalate-PEG are preferred, as are commercially available, for example, under the trade name Texcare ® . Alternatively, (co)polymers based on polyethyleneimine, polyvinyl acetate and polyethylene glycol can also be used.

Geeignete schmutzablösevermögende Polymere sind generell bereits in hinreichendem Maße aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere können daher alle im Stand der Technik für diesen Zweck bekannten Polymere eingesetzt werden.Suitable dirt-removing polymers are generally already known to a sufficient extent from the prior art. In particular, all polymers known in the prior art for this purpose can therefore be used.

Um während des Waschens und/oder des Reinigens von gefärbten Textilien die Farbstoffablösung und/oder die Farbstoffübertragung auf andere Textilien wirksam zu unterdrücken, kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen Farbübertragungsinhibitor (Dye Transfer Inhibitor, DTI) enthalten. Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt.In order to effectively suppress dye detachment and/or dye transfer to other textiles during washing and/or cleaning of dyed textiles, the composition according to the invention can contain a dye transfer inhibitor (DTI). It is preferred that the dye transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinylpyrrolidone and/or vinylimidazole. Suitable polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP/PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride and mixtures thereof. Polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP/PVI) are particularly preferably used as dye transfer inhibitors.

Als Antiredepositionsmittel kommen insbesondere Polycarboxylate in Betracht. Geeignete Materialien sind durch die Polymerisation oder Copolymerisation von ungesättigten Carbonsäuremonomeren, wie beispielsweise Acrylsäure, Maleinsäure (oder -anhydrid), Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure und Methylmalonsäure darstellbar. Besonders bevorzugt sind Acrylatpolymere und Acryl-/Maleinsäure-Copolymere.Polycarboxylates are particularly suitable as antiredeposition agents. Suitable materials can be prepared by the polymerization or copolymerization of unsaturated carboxylic acid monomers, such as acrylic acid, maleic acid (or anhydride), fumaric acid, itaconic acid, aconitic acid, mesaconic acid, citraconic acid and methylmalonic acid. Acrylate polymers and acrylic/maleic acid copolymers are particularly preferred.

Als optische Aufheller können die Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel beispielsweise Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze enthalten. Dabei sind Colorwaschmittel jedoch vorzugsweise frei von optischen Aufhellern. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'- Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten optischen Aufheller können verwendet werden.The washing, cleaning or textile care products can contain, for example, derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts as optical brighteners. However, color detergents are preferably free of optical brighteners. Suitable examples are salts of 4,4'-bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly structured compounds that carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group instead of the morpholino group. Furthermore, brighteners of the substituted diphenylstyryl type may be present, for example the alkali salts of 4,4'-bis(2-sulfostyryl)-diphenyl, 4,4'-bis(4-chloro-3-sulfostyryl)-diphenyl, or 4-(4-chlorostyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyl. Mixtures of the above-mentioned optical brighteners can also be used.

Insbesondere beim Einsatz in maschinellen Verfahren kann es von Vorteil sein, Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bisfettsäurealkylendiamiden. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamid bevorzugt.Particularly when used in mechanical processes, it can be advantageous to add conventional foam inhibitors to washing, cleaning or textile care products. Suitable foam inhibitors include, for example, soaps of natural or synthetic origin that have a high proportion of C18-C24 fatty acids. Suitable non-surfactant-type foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, as well as paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica or bis-fatty acid alkylenediamides. Mixtures of different foam inhibitors are also advantageously used, for example those made of silicones, paraffins or waxes. The foam inhibitors, in particular silicone and/or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably attached to a granular, water-soluble or water-dispersible carrier. substance. Mixtures of paraffins and bistearylethylenediamide are particularly preferred.

Das Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel kann in jeder bekannten Konfektionierungsform vorliegen, beispielsweise fest, flüssig, gelförmig, pastös, als Pulver, als Granulat oder als Tablette. Flüssige Mittel enthalten dabei Lösemittel. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Hauptlösemittel Wasser. Daneben können dem Mittel nichtwässrige Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete nichtwässrige Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Besonders bevorzugt wird ein Alkohol, insbesondere Ethanol und/oder Glycerin, eingesetzt.The washing, cleaning or textile care product can be in any known form, for example solid, liquid, gel-like, pasty, as a powder, as granules or as a tablet. Liquid products contain solvents. In a preferred embodiment, the main solvent is water. In addition, non-aqueous solvents can be added to the product. Suitable non-aqueous solvents include mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided they are miscible with water in the specified concentration range. Preferably, the solvents are selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerin, diglycol, propyl diglycol, butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether, propylene glycol propyl ether, dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether, di-n-octyl ether and mixtures of these solvents. Particular preference is given to using an alcohol, in particular ethanol and/or glycerin.

Zur weiteren Verbesserung der Stabilität der Mittel können zusätzlich zu den hierin beschriebenen Tensidsystemen Hydrotrope eingesetzt werden. Der Begriff „Hydrotrop“, wie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet, bezieht sich auf Zusatzstoffe oder Lösungsmittel, die die Steigerung der Wasserlöslichkeit von schwerlöslichen (hydrophoben) organischen Verbindungen bewirken. Dabei wird der schwerlöslichen Substanz eine zweite Komponente (d.h. das Hydrotrop) zugesetzt, die selbst aber kein Lösungsmittel ist. Derartige Hydrotrope weisen hydrophile und hydrophobe Struktureinheiten auf (wie Tenside) ohne aber die Tendenz in Wasser Aggregate zu bilden (im Gegensatz zu Tensiden). In verschiedenen Ausführungsformen haben diese Hydrotrope keine Mizellen-bildende Aktivität oder die kritische Mizellbildungskonzentration (CMC) ist größer als 10-4 mol/L, vorzugsweise größer als 10-3 mol/L und noch bevorzugter 10-2 mol/L. Die „kritische Mizellbildungskonzentration“ ist im Einklang mit dem allgemeinen Verständnis im Stand der Technik die Konzentration des entsprechenden Stoffs, über welcher diese anfängt Mizellen zu bilden und jedes weitere Molekül, das dem System zugesetzt wird, in die Mizellen übergeht. Die eingesetzten Hydrotrope haben typischerweise ein Molekulargewicht < 10.000 g/mol, vorzugsweise < 2500 g/mol, bevorzugter < 1000 g/mol und am meisten bevorzugt < 500 g/mol. Sie können beispielsweise ausgewählt werden aus kurzkettigen Mono-, Di-, Tri-, Tetra- oder Penta-Alkylbenzolsulfonaten, insbesondere C1-6 Alkylbenzolsulfonaten, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt sein können, einschließlich aber nicht beschränkt auf Cumolsulfonat, Toluolsulfonat und/oder Xylolsulfonat sowie Butylglykol, Propylenglykol, 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol, 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,2-dioxolan, Propylencarbonat, Butyllactat, 2-Isobutyl-2-methyl-1,3-dioxolan-4-methanol oder Mischungen daraus. Die hydrotropen Verbindungen werden bevorzugt in einem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittel eingesetzt.To further improve the stability of the agents, hydrotropes can be used in addition to the surfactant systems described herein. The term "hydrotrope", as used in connection with the present invention, refers to additives or solvents which increase the water solubility of poorly soluble (hydrophobic) organic compounds. A second component (ie the hydrotrope) is added to the poorly soluble substance, but this second component is not itself a solvent. Hydrotropes of this type have hydrophilic and hydrophobic structural units (like surfactants) but without the tendency to form aggregates in water (unlike surfactants). In various embodiments, these hydrotropes have no micelle-forming activity or the critical micelle formation concentration (CMC) is greater than 10 -4 mol/L, preferably greater than 10 -3 mol/L and even more preferably 10 -2 mol/L. The "critical micelle formation concentration" is, in accordance with the general understanding in the prior art, the concentration of the corresponding substance above which it begins to form micelles and every further molecule added to the system passes into the micelles. The hydrotropes used typically have a molecular weight < 10,000 g/mol, preferably < 2500 g/mol, more preferably < 1000 g/mol and most preferably < 500 g/mol. They can be selected, for example, from short-chain mono-, di-, tri-, tetra- or penta-alkylbenzenesulfonates, in particular C 1-6 alkylbenzenesulfonates, where the alkyl groups can be linear or branched, including but not limited to cumenesulfonate, toluenesulfonate and/or xylenesulfonate and butyl glycol, propylene glycol, 3-methoxy-3-methyl-1-butanol, 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1,2-dioxolane, propylene carbonate, butyl lactate, 2-isobutyl-2-methyl-1,3-dioxolane-4-methanol or mixtures thereof. The hydrotropic compounds are preferably used in a range from 0.1 to 5% by weight, more preferably from 1 to 2% by weight, based on the total weight of the detergents.

In einer Ausführungsform wird das Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel als Einzeldosis vorportioniert in einer wasserlöslichen Umhüllung angeboten. Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise durch ein wasserlösliches Folienmaterial gebildet.In one embodiment, the washing, cleaning or textile care product is offered as a single dose pre-portioned in a water-soluble casing. The water-soluble casing is preferably formed by a water-soluble film material.

Solche Einzeldosen können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmformverfahren hergestellt werden. Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von Ausbuchtungen zum Aufnehmen einer Zusammensetzung darin, Einfüllen des Mittels in die Ausbuchtungen, Bedecken der mit dem Mittel gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.Such unit doses may be manufactured by either vertical form fill seal (VFFS) or thermoforming processes. The thermoforming process generally involves forming a first layer of a water soluble film material to form recesses for receiving a composition therein, filling the agent into the recesses, covering the agent-filled recesses with a second layer of a water soluble film material, and sealing the first and second layers together at least around the recesses.

Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Die Einzeldosis, umfassend das Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel und die wasserlösliche Umhüllung, kann zudem eine oder mehr Kammern aufweisen. Das Mittel kann in einer oder mehreren Kammern, falls vorhanden, der wasserlöslichen Umhüllung enthalten sein. Die Menge an Waschmittel entspricht vorzugsweise der vollen oder halben Dosis, die für einen Waschgang benötigt wird.The water-soluble casing is preferably formed from a water-soluble film material selected from the group consisting of polymers or polymer mixtures. The casing can be formed from one or two or more layers of the water-soluble film material. The water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, can be the same or different. The single dose, comprising the washing, cleaning or textile care agent and the water-soluble casing, can also have one or more chambers. The agent can be contained in one or more chambers, if present, of the water-soluble casing. The amount of detergent preferably corresponds to the full or half dose required for a wash cycle.

Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält. Daneben können dem Folienmaterial zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.It is preferred that the water-soluble coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer. In addition, polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid, and/or mixtures of the above polymers can be added to the film material.

Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.In addition to vinyl alcohol, preferred polyvinyl alcohol copolymers comprise dicarboxylic acids as further monomers. Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.

Die Einzeldosis kann eine im Wesentlichen formstabile kugel-, rotationsellipsoid-, würfel- , quader- oder kissenförmige Ausgestaltung mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen oder rechteckigen Grundform aufweisen.The single dose may have a substantially dimensionally stable spherical, spherical ellipsoidal, cube-shaped, cuboid-shaped or pillow-shaped configuration with a circular, elliptical, square or rectangular basic shape.

Des Weiteren kann sie eine oder mehrere Kammern zur Bevorratung eines oder mehrerer Mittel aufweisen. Weist die wasserlösliche Verpackung zwei oder mehr Kammern auf, so können die beide Kammern jeweils eine feste Teilzusammensetzung oder jeweils eine flüssige Teilzusammensetzung enthalten, oder aber eine oder mehrere Kammern enthalten feste und eine oder mehrere weitere Kammern enthalten flüssige Zusammensetzungen.Furthermore, it can have one or more chambers for storing one or more agents. If the water-soluble packaging has two or more chambers, both chambers can each contain a solid partial composition or a liquid partial composition, or one or more chambers can contain solid compositions and one or more further chambers can contain liquid compositions.

Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von Textilien umfassend die Verfahrensschritte:

  1. a) Bereitstellen einer Waschlösung umfassend ein erfindungsgemäßes Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel und
  2. b) In Kontakt bringen eines Textils mit der Waschlösung gemäß a). Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren bevorzugt sind.
Another subject matter of the invention is a method for cleaning and/or caring for textiles comprising the method steps:
  1. a) providing a washing solution comprising a washing, cleaning or textile care agent according to the invention and
  2. b) Bringing a textile into contact with the washing solution according to a). This includes both manual and mechanical processes, with mechanical processes being preferred.

Noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Tensidsystems zur Erhöhung der Reinigungsleistung eines Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittels.Yet another object of this invention is the use of a surfactant system according to the invention for increasing the cleaning performance of a washing, cleaning or textile care agent.

Ausführungsbeispieleimplementation examples

Steigerung der Waschleistungincrease in washing performance

In einer High Throughput-Waschvorrichtung wurde die Waschleistung verschiedener Tensidsysteme, zusammengesetzt aus MEL und Co-Tensiden, bei 40°C und pH 8 untersucht. Die Gesamttensidkonzentration lag bei allen Versuchen bei 52g/17l in der Waschflotte. Es wurden zwölf verschiedene standardisierte Anschmutzungen (3x Lippenstift, Pigment/Öl, Pigment/Talg, Olivenöl, 2x Talg, Mayonnaise, Frittierfett, Schmalz, Rinderfett) auf Baumwolle oder Polyester-BaumwollMischgewebe eingesetzt. Nach dem Trocknen wurden die Remissionswerte der gewaschenen Textilien bestimmt und addiert. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse als Mittelwerte von Vierfach-Bestimmungen der zwölf verschiedenen Anschmutzungen angegeben; zum Vergleich wurde als Positivprobe mit dem Tensidsystem eines aktuell im Markt befindlichen Waschmittels und als Negativprobe mit Wasser gewaschen. Tensidsystem Waschleistung 19% Aniontensid, 81% MEL 575,3 20% Aniontensid, 40% MEL, 40% Fettalkoholalkoxylat 586,8 10% Aniontensid, 15% MEL, 75% Fettalkoholalkoxylat 586,7 Positivprobe 568,8 Negativprobe 520,9 The washing performance of various surfactant systems, composed of MEL and co-surfactants, was tested in a high-throughput washing device at 40°C and pH 8. The total surfactant concentration in all tests was 52g/17l in the wash liquor. Twelve different standardized soils (3x lipstick, pigment/oil, pigment/tallow, olive oil, 2x tallow, mayonnaise, frying oil, lard, beef fat) were used on cotton or polyester-cotton blended fabrics. After drying, the reflectance values of the washed textiles were determined and added together. The results are given in the table below as averages of fourfold determinations of the twelve different soils; for comparison, the positive sample was washed with the surfactant system of a detergent currently on the market and the negative sample was washed with water. surfactant system washing performance 19% anionic surfactant, 81% MEL 575.3 20% anionic surfactant, 40% MEL, 40% fatty alcohol alkoxylate 586.8 10% anionic surfactant, 15% MEL, 75% fatty alcohol alkoxylate 586.7 positive sample 568.8 negative sample 520.9

Als Aniontensid wurde dabei ein C12-14-Fettalkoholethersulfat mit 2 EO eingesetzt, als Fettalkoholalkoxylat ein C12-18-Fettalkohol mit 7 EO.A C 12-14 fatty alcohol ether sulfate with 2 EO was used as anionic surfactant, and a C 12-18 fatty alcohol with 7 EO was used as fatty alcohol alkoxylate.

Es zeigt sich, dass durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Tensidsystems die Waschleistung gesteigert werden konnte und diese auch über einen weiten Bereich gleich bleibt.It is shown that the use of the surfactant system according to the invention has increased the washing performance and that it remains the same over a wide range.

Erste Waschversuche zeigen neben dieser Steigerung der Waschleistung gegenüber fetthaltigen Anschmutzungen auch eine Verbesserung gegenüber enzymsensitiven Anschmutzungen.Initial washing tests show not only this increase in washing performance against greasy soiling but also an improvement against enzyme-sensitive soiling.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Acosta, Bhakta, J. Surfact. Deterg. (2009) 12:7-19 oder auch Chen et al., Colloids Surf. A: Physicochem. Eng. Asp. 634 (2022) 127599 [0022]Acosta, Bhakta, J. Surfact. Deterg. (2009) 12:7-19 or Chen et al., Colloids Surf. A: Physicochem. Eng. Asp. 634 (2022) 127599 [0022]

Claims (13)

Tensidsystem umfassend a) ein Aniontensid, b) ein Fettalkoholalkoxylat und c) ein Mannosyl-Erythritollipid (MEL).Surfactant system comprising a) an anionic surfactant, b) a fatty alcohol alkoxylate and c) a mannosyl erythritol lipid (MEL). Tensidsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen HLD-Wert (Hydrophilic Lipohilic Deviation) von -4 bis 0,5, vorzugsweise von -3,5 bis 0, besonders bevorzugt -2 bis 0 aufweistsurfactant system according to claim 1 , characterized in that it has an HLD value (Hydrophilic Lipophilic Deviation) of -4 to 0.5, preferably from -3.5 to 0, particularly preferably -2 to 0 Tensidsystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aniontensid vorzugsweise um ein Alkylethersulfat handelt, besonders bevorzugt um ein lineares oder verzweigtes C8-18-Alkylethersulfat mit 1 bis 8 EO, insbesondere bevorzugt um ein C12-14-Alkylethersulfat mit 2 EO.Surfactant system according to one of the Claims 1 or 2 , characterized in that the anionic surfactant is preferably an alkyl ether sulfate, particularly preferably a linear or branched C8-18 alkyl ether sulfate with 1 to 8 EO, especially preferably a C12-14 alkyl ether sulfate with 2 EO. Tensidsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fettalkoholalkoxylat vorzugsweise um ein Fettalkoholethoxylat handelt, besonders bevorzugt um einen ethoxylierten C8-20-Alkohol mit 1 bis 15 EO, insbesondere C12-18-Alkohol mit 7 EO.Surfactant system according to one of the preceding claims, characterized in that the fatty alcohol alkoxylate is preferably a fatty alcohol ethoxylate, particularly preferably an ethoxylated C8-20 alcohol with 1 to 15 EO, in particular C12-18 alcohol with 7 EO. Tensidsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aniontensid a) in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10-20 Gew.-% enthalten ist, jeweils bezogen auf das gesamte Tensidsystem.Surfactant system according to one of the preceding claims, characterized in that the anionic surfactant a) is contained in an amount of 1 to 50 wt.%, preferably 1 to 20 wt.%, in particular 10-20 wt.%, in each case based on the entire surfactant system. Tensidsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettalkoholalkoxylat b) in einer Menge von 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 40 bis 75 Gew.-% enthalten ist, jeweils bezogen auf das gesamte Tensidsystem.Surfactant system according to one of the preceding claims, characterized in that the fatty alcohol alkoxylate b) is contained in an amount of 1 to 90 wt.%, preferably 30 to 80 wt.%, in particular 40 to 75 wt.%, in each case based on the entire surfactant system. Tensidsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das MEL c) in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 60 Gew.-%, insbesondere 5 bis 40 Gew.-% enthalten ist, jeweils bezogen auf das gesamte Tensidsystem.Surfactant system according to one of the preceding claims, characterized in that the MEL c) is contained in an amount of 1 to 80 wt.%, preferably 2 to 60 wt.%, in particular 5 to 40 wt.%, in each case based on the entire surfactant system. Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Tensidsystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.Washing, cleaning or textile care agent, characterized in that it comprises a surfactant system according to one of the preceding claims. Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensidsystem in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 25 Gew.-% enthalten ist, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.Detergents, cleaning agents or textile care products according to claim 8 , characterized in that the surfactant system is contained in an amount of 1 to 30 wt.%, preferably in an amount of 10 to 25 wt.%, in each case based on the total agent. Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen weiteren Wirkstoff, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend ein oder mehrere weitere Tenside, Gerüststoffe (Builder), Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, schmutzablösevermögende Polymere, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, hautpflegenden Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber enthält.Detergents, cleaning agents or textile care products according to one of the Claims 8 or 9 , characterized in that it contains at least one further active ingredient, preferably selected from the group comprising one or more further surfactants, builders, bleaches, bleach activators, enzymes, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, anti-redeposition agents, graying inhibitors, soil-removing polymers, shrinkage inhibitors, crease inhibitors, color transfer inhibitors, antimicrobial active ingredients, solvents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, phobic and impregnating agents, skin-care active ingredients, swelling and slip-resistant agents, softening components and UV absorbers. Einzeldosis, umfassend ein Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10 in einer wasserlöslichen Umhüllung, insbesondere einer wasserlöslichen Umhüllung aus einem wasserlöslichen Folienmaterial, wobei das wasserlösliche Folienmaterial vorzugsweise Polyvinyalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.Single dose comprising a washing, cleaning or textile care product according to one of the Claims 8 until 10 in a water-soluble casing, in particular a water-soluble casing made of a water-soluble film material, wherein the water-soluble film material preferably contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer. Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von Textilien umfassend die Verfahrensschritte: a) Bereitstellen einer Waschlösung umfassend ein Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittel gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, b) In Kontakt bringen eines Textils mit der Waschlösung gemäß a).Method for cleaning and/or caring for textiles comprising the process steps: a) providing a washing solution comprising a washing, cleaning or textile care agent according to one of the Claims 8 until 11 , b) bringing a textile into contact with the washing solution according to a). Verwendung eines Tensidsystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Erhöhung der Reinigungsleistung eines Wasch-, Reinigungs- oder Textilpflegemittels.Use of a surfactant system according to one of the Claims 1 until 7 to increase the cleaning performance of a washing, cleaning or textile care product.
DE102023205588.0A 2023-06-15 2023-06-15 surfactant mixtures containing biosurfactants Pending DE102023205588A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023205588.0A DE102023205588A1 (en) 2023-06-15 2023-06-15 surfactant mixtures containing biosurfactants
PCT/EP2024/066380 WO2024256548A1 (en) 2023-06-15 2024-06-13 Biosurfactant-containing surfactant mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023205588.0A DE102023205588A1 (en) 2023-06-15 2023-06-15 surfactant mixtures containing biosurfactants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023205588A1 true DE102023205588A1 (en) 2024-12-19

Family

ID=91580788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023205588.0A Pending DE102023205588A1 (en) 2023-06-15 2023-06-15 surfactant mixtures containing biosurfactants

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023205588A1 (en)
WO (1) WO2024256548A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221889A1 (en) * 2014-10-28 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent with mannosylerythritol lipid
US20180044614A1 (en) * 2015-03-02 2018-02-15 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Perfumed filled cleaning fluids
US20210222085A1 (en) * 2018-05-11 2021-07-22 Basf Se Detergent composition comprising rhamnolipids and/or mannosylerythritol lipids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017100051A2 (en) * 2015-12-07 2017-06-15 Stepan Comapny Cold-water cleaning compositions and methods
DE102017214266A1 (en) * 2017-08-16 2019-02-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Removal of lipid soils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221889A1 (en) * 2014-10-28 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent with mannosylerythritol lipid
US20180044614A1 (en) * 2015-03-02 2018-02-15 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Perfumed filled cleaning fluids
US20210222085A1 (en) * 2018-05-11 2021-07-22 Basf Se Detergent composition comprising rhamnolipids and/or mannosylerythritol lipids

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Acosta, Bhakta, J. Surfact. Deterg. (2009) 12:7-19 oder auch Chen et al., Colloids Surf. A: Physicochem. Eng. Asp. 634 (2022) 127599
DREYA, M.; HÄTZELT, A.; BLUHM, N.: Katalyse in der Trommel. Bleichsysteme für Haushaltswaschmittel. In: Chem. Unserer Zeit, Bd. 52, 2018, Nr. 3, S. 164-176. – ISSN 0009-2851 *
PHAODEE, P.; WESTON, J.: Review: Implementing the hydrophilic–lipophilic deviation model when formulating detergents and other surfactant-related applications. In: J. Surfact. Deterg., Bd. 26, 2023, Nr. 3, S. 277–286. – ISSN 1097-3958 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024256548A1 (en) 2024-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024917B1 (en) Detergent containing amine oxide
DE102017223459A1 (en) Detergent containing amine oxide and sugar surfactants
EP3083914A2 (en) Detergent containing methyl ester sulfonates (mes) and methyl ester ethoxylates (mee)
WO2015091107A1 (en) Preservative system for washing agents
EP3472290B1 (en) Concentrated isotropic liquid detergents containing polymers
DE102006034902A1 (en) Detergents or cleaning agents with improved dispersibility
DE102023205588A1 (en) surfactant mixtures containing biosurfactants
WO2025131382A1 (en) Surfactant system for laundry detergents, containing mannosylerythritol lipids (mel) and at least one further surfactant
DE102023213044A1 (en) Increased washing performance
DE102023212238A1 (en) Opaque liquid detergents
DE102023212235A1 (en) Acidic liquid detergent
DE102023212239A1 (en) Boric acid-free liquid detergent
WO2025131511A1 (en) Liquid laundry detergent contaning stabilizing ingredients
DE102015201698A1 (en) Acid liquid compact detergent containing hydroxycarboxylic acid, nonionic surfactant and α-amylase
EP2904084A1 (en) Performance-enhanced detergents or cleaning agents comprising complexing agents ii
DE102013217373A1 (en) Detergent containing alkyl glycol ether
DE102012218019A1 (en) Improved washing or cleaning agents with complexing agents I
EP2716747A1 (en) High-performance mixtures of surfactants and detergent compositions thereof
EP4574947A1 (en) Antibacterial liquid detergent
DE102017209213A1 (en) Concentrated isotropic liquid detergents containing polymers
DE102017206013A1 (en) Detergents or cleaning agents with improved foaming behavior
EP3472291B1 (en) Concentrated isotropic liquid detergents containing polymers
DE102016206647A1 (en) liquid detergent
DE102013218225A1 (en) Detergent containing alkylpyrrolidone
DE102023212910A1 (en) Concentrated liquid laundry detergent compositions

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication