[go: up one dir, main page]

DE102023113093B3 - Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102023113093B3
DE102023113093B3 DE102023113093.5A DE102023113093A DE102023113093B3 DE 102023113093 B3 DE102023113093 B3 DE 102023113093B3 DE 102023113093 A DE102023113093 A DE 102023113093A DE 102023113093 B3 DE102023113093 B3 DE 102023113093B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
icing
determining
motor vehicle
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023113093.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Muhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102023113093.5A priority Critical patent/DE102023113093B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023113093B3 publication Critical patent/DE102023113093B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00961Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising means for defrosting outside heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators (4) eines Kondensatorkühlmoduls (2) eines Kraftfahrzeugs (80), aufweisend die Schritte eines Erfassens (100) von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustands des Kondensators (4) mittels einer Sensoreinheit (20), eines Bestimmens (200) des Vereisungszustandes des Kondensators (4) mittels einer Verarbeitungseinheit (22) auf Basis der erfassten Daten und eines Durchführens (300) einer Enteisungsroutine zur Enteisung des Kondensators (4) auf Basis des bestimmten Vereisungszustandes des Kondensators (4), wobei das Bestimmen (200) des Vereisungszustandes des Kondensators (4) über eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs (80) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein solches System.
  • In heutigen Temperaturmanagementsystemen von Kraftfahrzeugen werden häufig Kombinationen aus Luft-Wärmepumpen und Kondensatorkühlmodulen auf Basis eines Kältemittels zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugraums eingesetzt. Die Kondensatorkühlmodule weisen hierbei in der Regel Kühlluftklappen, einen Kühlmittelkühler, einen Kühlerlüfter sowie einen Kondensator auf. Das Kondensatorkühlmodul kann dabei insbesondere dazu dienen, die Effizienz der Wärmepumpe zu verbessern, indem es die Temperatur des Kondensators senkt und so eine bessere Wärmeübertragung ermöglicht.
  • Nachteiligerweise kann die Oberflächentemperatur der Kondensatoroberfläche durch die Verdampfung des Kältemittels im Kondensator in häufigen Betriebspunkten lokal unterhalb des Gefrierpunkts sinken, sodass aus der Luft auskondensiertes Wasser auf der Oberfläche des Kondensators gefrieren kann. Diese „Verblockung“ der Kondensatoren auf der Luftseite führt zu einer signifikanten Reduktion der entnehmbaren Wärmemenge und des Wirkungsgrads eines Kondensatorkühlmoduls sowie der Heizleistung der Luft-Wärmepumpe zum Heizen des Fahrzeugraums. Um eine solche Vereisung eines Kondensators effektiv beheben zu können, muss die Vereisung zunächst einmal schnell und zuverlässig erkannt werden.
  • Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators sind aus dem Stand der Technik wie beispielsweise aus der Druckschrift US 2019 / 0 137 199 A1 bekannt. In den bekannten Verfahren wird eine Vereisung hierbei in der Regel auf Basis einer Drucksensorik im Kühlkreislauf detektiert. Nachteiligerweise ist diese Art der Detektion häufig störungsanfällig und nicht empfindlich genug, sodass eine Erkennung einer Vereisung nicht immer zuverlässig genug erfolgt. Zudem ist diese Art der Detektion teuer und aufwändig hinsichtlich ihrer Installation und Wartung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zur empfindlichen und zuverlässigen Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, die auf einfache und kostengünstige Weise implementierbar und betreibbar sind.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug sowie dem erfindungsgemäßen System und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Hierbei weist das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte eines Erfassens von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustands des Kondensators mittels einer Sensoreinheit, eines Bestimmens des Vereisungszustandes des Kondensators mittels einer Verarbeitungseinheit auf Basis der erfassten Daten sowie eines Durchführens einer Enteisungsroutine zur Enteisung des Kondensators auf Basis des bestimmten Vereisungszustandes des Kondensators auf, wobei das Bestimmen des Vereisungszustandes des Kondensators über eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist also das Verfahren dafür ausgelegt, auf einfache, kostengünstige, effektive und zuverlässige Weise eine Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs zu detektieren. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere das Zusammenspiel und die Abfolge der einzelnen Schritte wird nachfolgend näher erläutert.
  • Insbesondere durch das erfindungsgemäß vorgesehene Bestimmen des Vereisungszustandes des Kondensators über eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik ist es möglich, eine Vereisung eines Kondensators störungsunanfällig, empfindlich und auf einfache und kostengünstige Weise zu erkennen. Erfindungsgemäß ist hierbei erkannt worden, dass die zunehmende Verblockung von Kondensatoren eines Kondensatorkühlmoduls durch Eis zu einem erhöhten Druckverlust innerhalb eines Luftpfades eines Kraftfahrzeugs führt, was wiederum in einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs resultiert, sodass über eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs auf einfache, kostengünstige und zugleich zuverlässige Weise eine Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls erkannt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise in Thermomanagementsystemen von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Elektro- oder Hybridfahrzeugen) durchgeführt bzw. eingesetzt werden. Ein solches Thermomanagementsystem eines Kraftfahrzeugs kann hierbei vorzugsweise eine Kombination aus einer Luftwärmepumpe und eines Kondensatorkühlmoduls aufweisen und bspw. zumindest teilweise innerhalb eines Luftkanals eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Neben einem Einsatz in Personenkraftwagen ist das erfindungsgemäße Verfahren auch in Lastkraftwagen, Bussen, Bahnen oder dergleichen einsetzbar. Ebenso ist ferner ein Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens in Flugobjekten, Schiffen, Kränen oder dergleichen vorstellbar. Unter einer Vereisung eines Kondensators kann erfindungsgemäß insbesondere das Ausbilden einer Eisschicht an oder auf der Oberfläche des Kondensators verstanden werden. Unter einer Enteisungsroutine kann im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Vorgang zur zumindest teilweisen Entfernung dieser Eisschicht verstanden werden. Unter einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs kann ferner vorzugsweise eine Veränderung der strömungsmechanischen Eigenschaften eines Fahrzeugs, insbesondere eine Veränderung hinsichtlich der Wechselwirkung eines Fahrzeugs mit der umgebenden Luft verstanden werden.
  • Im Hinblick auf eine einfache, kostengünstige und zugleich zuverlässige Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs kann es ferner von Vorteil sein, wenn das Erfassen von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators mittels Sensoren erfolgt, die außerhalb eines Kühlkreislaufs des Kondensators angeordnet sind.
  • Im Hinblick auf eine besonders exakte und zuverlässige Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs ist es hierbei vorteilhafterweise denkbar, dass das Erfassen von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators mittels Radlastsensoren und/oder mittels Luftfederdrucksensoren erfolgt, wobei eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs vorzugsweise über eine Detektion geänderter Momentanlasten an den Rädern des Kraftfahrzeugs erfolgt. Es versteht sich, dass das Erfassen von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators alternativ oder kumulativ auch über Sensoren erkannt werden kann, die direkt oder indirekt eine Leistung des Kondensatorkühlmoduls oder von Komponenten des Kondensatorkühlmoduls ermitteln. So kann auch eine Detektion eines aktuellen Zustands von Kühlerluftklappen, Kühlerlüftern und dergleichen eine Aussage hinsichtlich eines aktuellen Vereisungszustands eines Kondensators zulassen bzw. zur Plausibilisierung einer ermittelten Vereisung eines Kondensators beitragen.
  • Im Hinblick auf eine besonders exakte und zuverlässige Ermittlung eines aktuellen Vereisungszustandes des Kondensators kann es hierbei insbesondere Vorteile mit sich bringen, wenn das Erfassen von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators zusätzlich eine Ermittlung einer aktuellen Temperatur und/oder einer aktuellen Luftfeuchtigkeit umfasst. Die aktuelle Luftfeuchtigkeit trägt neben der Temperatur wesentlich zum Vereisungspotential eines Kondensators bei. Hierbei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Ermittlung einer aktuellen Temperatur und/oder einer aktuellen Luftfeuchtigkeit mittels Sensoren erfolgt, die außerhalb eines Kühlkreislaufs des Kondensators angeordnet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Sensoren zur Ermittlung einer aktuellen Temperatur und/oder einer aktuellen Luftfeuchtigkeit innerhalb des Kühlkreislaufs des Kondensators angeordnet sind, wobei die aktuelle Temperatur und/oder die aktuelle Luftfeuchtigkeit dann vorzugsweise in unmittelbarer Nähe des Kondensators ermittelt werden kann. Es versteht sich, dass neben der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit auch weitere Größen zusätzlich ermittelt werden können, die relevant für die Ermittlung eines aktuellen Vereisungszustandes des Kondensators sind, bspw. Größen wie eine aktuelle entnehmbare Wärmemenge oder eine Heizleistung einer gekoppelten Wärmepumpe, die indirekt Aufschluss über einen Vereisungszustand des Kondensators geben können.
  • Im Hinblick auf eine einfache und gleichzeitig zuverlässige Bestimmung eines aktuellen Vereisungszustandes des Kondensators kann erfindungsgemäß vorteilhafterweise ferner vorgesehen sein, dass das Bestimmen des Vereisungszustandes des Kondensators auf Basis eines Vergleiches mit einem Sollwert, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Sollwerten erfolgt, wobei insbesondere erst bei einer Abweichung von dem Sollwert oder den Sollwerten um einen definierbaren Schwellenwert das Durchführen einer Enteisungsroutine zur Enteisung des Kondensators eingeleitet wird. Durch das Vergleichen mit einem frei definierbaren Sollwert ist es insbesondere möglich, eine Bestimmung eines aktuellen Vereisungszustandes individuell im Hinblick auf einen spezifischen Kondensator bzw. ein spezifisches Kondensatorkühlmodul anzupassen. Im Hinblick auf die Verwendung geeigneter Sollwerte können vorteilhafterweise Werte verwendet werden, die in einem Zustand erfasst wurden, in dem keine Vereisung eines Kondensators vorlag (in einem unverblockten Zustand).
  • Um eine Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs zuverlässig zu verhindern, kann erfindungsgemäß vorteilhafterweise ferner vorgesehen sein, dass der definierbare Schwellenwert auf Basis eines aktuellen Fahrzustandes des Kraftfahrzeugs und/oder auf Basis von aktuellen Umgebungsbedingungen angepasst wird, wobei als relevante Umgebungsbedingungen vorzugsweise eine aktuelle Luftfeuchtigkeit und/oder eine aktuelle Lufttemperatur und/oder ein aktueller Luftdruck verwendet werden.
  • So kann der Schwellenwert insbesondere minimiert werden, wenn anzunehmen ist, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Vereisung eines Kondensators eintritt, zunimmt.
  • Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn das Bestimmen des Vereisungszustandes des Kondensators das Durchführen einer Datenbearbeitung umfasst, wobei die Datenbearbeitung vorzugsweise ein Mitteln und/oder Gewichten umfasst. Eine Datenbearbeitung kann hierbei insbesondere die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der ermittelten Daten erhöhen. So kann bei einer Ermittlung einer aktuellen Radlast an einem Rad eines Kraftfahrzeugs und/oder bei einer Ermittlung weiterer Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustands des Kondensators bspw. eine Mittelung und/oder Gewichtung der einzelnen Daten erfolgen.
  • Ebenso ist es gegenständlich im Hinblick auf ein zuverlässiges Verhindern eines Vereisens des Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs vorstellbar, dass das Verfahren zyklisch durchgeführt wird, wobei die zeitlichen Abstände zwischen zwei Zyklen vorzugsweise abhängig von den Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators variiert werden. Ein Verfahrenszyklus kann hierbei insbesondere die erfindungsgemäß vorgesehenen Schritte eines Erfassens von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustands des Kondensators, eines Bestimmens des Vereisungszustandes des Kondensators auf Basis der erfassten Daten und eines Durchführens einer Enteisungsroutine zur Enteisung des Kondensators umfassen, wobei eine Enteisungsroutine vorteilhafterweise nur bei Bedarf durchgeführt wird. Durch die Abhängigkeit der Abstände zwischen zwei Zyklen von den Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators ist es vorteilhafterweise möglich, die Ausführung der Verfahrenszyklen im Hinblick auf eine Energieoptimierung und eine Vereisungsgefahr anzupassen. So kann die Dauer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verfahrenszyklen bei einer niedrigen Temperatur um den Gefrierpunkt herum bspw. kurz sein, vorzugsweise 1 Minute betragen. Bei einer höheren Temperatur, bei der das Gefahrenpotential eines Vereisens des Kondensators gering ist, kann die Dauer zwischen zwei Verfahrenszyklen dagegen größer sein und bspw. 5 Minuten betragen. Die obligatorischen und optionalen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können zumindest teilweise automatisch, bspw. sensorgesteuert erfolgen. Ebenso ist es vorstellbar, dass einzelne, mehrere oder alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens über einen Computer implementierbar sind.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ferner ein System zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise zur Durchführung eines voranstehend beschriebenen Verfahrens. Hierbei weist das erfindungsgemäße System eine Sensoreinheit zur Erfassung von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators und eine Verarbeitungseinheit zur Bestimmung des Vereisungszustandes des Kondensators auf Basis der erfassten Daten auf, wobei das System derart ausgebildet ist, dass das Bestimmen des Vereisungszustandes des Kondensators über eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs durchführbar ist. Damit bringt das erfindungsgemäße System die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren erläutert worden sind.
  • Im Hinblick auf eine effektive und ökonomische Verhinderung einer Vereisung bzw. hinsichtlich einer Enteisung eines vereisten Kondensators sowie im Hinblick auf eine effektive und ökonomische Temperierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs kann vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass ein Kondensatorkühlmodul mit einem Kondensator, einem Kühlmittelkühler, Kühlerluftklappen und einem Kühlerlüfter und vorzugsweise eine Luftwärmepumpe zum Heizen eines Fahrzeugraums eines Kraftfahrzeugs Teil des Systems sind.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein voranstehend beschriebenes System. Damit bringt das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße System beschrieben worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 ein erfindungsgemäßes System zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 3 ein Kraftfahrzeug, umfassend ein erfindungsgemäßes System gemäß 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators 4 eines Kondensatorkühlmoduls 2 eines Kraftfahrzeugs 80 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Hierbei umfasst das Verfahren die Schritte eines Erfassens 100 von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustands des Kondensators 4 mittels einer Sensoreinheit 20, eines Bestimmens 200 des Vereisungszustandes des Kondensators 4 mittels einer Verarbeitungseinheit 22 auf Basis der erfassten Daten sowie eines Durchführens 300 einer Enteisungsroutine zur Enteisung des Kondensators 4 auf Basis des bestimmten Vereisungszustandes des Kondensators 4, wobei das Bestimmen 200 des Vereisungszustandes des Kondensators 4 über eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs 80 erfolgt.
  • Das Erfassen 100 von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators 4 kann vorteilhafterweise mittels Sensoren erfolgen, die außerhalb eines Kühlkreislaufs 12 des Kondensators 4 angeordnet sind.
  • So kann das Erfassen 100 von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators 4 vorzugsweise mittels Radlastsensoren RL und/oder mittels Luftfederdrucksensoren erfolgen, wobei eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs 80 insbesondere über eine Detektion geänderter Momentanlasten an den Rädern des Kraftfahrzeugs 80 erfolgt.
  • Zudem kann das Erfassen 100 von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators 4 zusätzlich eine Ermittlung einer aktuellen Temperatur und/oder einer aktuellen Luftfeuchtigkeit umfassen.
  • Das Bestimmen 200 des Vereisungszustandes des Kondensators 4 kann zudem auf Basis eines Vergleiches mit einem Sollwert, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Sollwerten erfolgen, wobei insbesondere erst bei einer Abweichung von dem Sollwert oder den Sollwerten um einen definierbaren Schwellenwert das Durchführen 300 einer Enteisungsroutine zur Enteisung des Kondensators 4 eingeleitet wird.
  • Der definierbare Schwellenwert kann dabei auf Basis eines aktuellen Fahrzustandes des Kraftfahrzeugs 80 und/oder auf Basis von aktuellen Umgebungsbedingungen (aktuelle Luftfeuchtigkeit, aktuelle Lufttemperatur, aktueller Luftdruck ...) angepasst werden.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System 1 zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators 4 eines Kondensatorkühlmoduls 2 eines Kraftfahrzeugs 80 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie gemäß 2 zu erkennen ist, umfasst das erfindungsgemäßes System 1 eine Sensoreinheit 20 zur Erfassung 100 von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators 4, eine Verarbeitungseinheit 22 zur Bestimmung 200 des Vereisungszustandes des Kondensators 4 auf Basis der erfassten Daten sowie ein Kondensatorkühlmodul 2 mit dem innerhalb des Kühlkreises 12 angeordneten Kondensators 4 und Kühlmittelkühlers 6, sowie den Kühlerluftklappen 8 und einem Kühlerlüfter 10, wobei das System 1 derart ausgebildet ist, dass das Bestimmen 200 des Vereisungszustandes des Kondensators 4 über eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs 80 durchführbar ist. Das Kondensatorkühlmodul 2 ist vorliegend innerhalb eines Luftkanals 14 angeordnet, durch den ein Luftstrom L leitbar ist. Auf dem Kondensator 4 ist vorliegend eine Eisschicht E angeordnet.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 80, umfassend ein erfindungsgemäßes System 1 zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators 4 eines Kondensatorkühlmoduls 2 des Kraftfahrzeugs 80 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, in dem die Sensoreinheit 20 des Systems 1 Radlastsensoren RL zur Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs 80 aufweist.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators (4) eines Kondensatorkühlmoduls (2) eines Kraftfahrzeugs (80), aufweisend die Schritte: - Erfassen (100) von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustands des Kondensators (4) mittels einer Sensoreinheit (20), - Bestimmen (200) des Vereisungszustandes des Kondensators (4) mittels einer Verarbeitungseinheit (22) auf Basis der erfassten Daten, - Durchführen (300) einer Enteisungsroutine zur Enteisung des Kondensators (4) auf Basis des bestimmten Vereisungszustandes des Kondensators (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (200) des Vereisungszustandes des Kondensators (4) über eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs (80) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen (100) von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators (4) mittels Sensoren erfolgt, die außerhalb eines Kühlkreislaufs (12) des Kondensators (4) angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen (100) von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators (4) mittels Radlastsensoren (RL) und/oder mittels Luftfederdrucksensoren erfolgt, wobei eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs (80) vorzugsweise über eine Detektion geänderter Momentanlasten an den Rädern des Kraftfahrzeugs (80) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen (100) von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators (4) zusätzlich eine Ermittlung einer aktuellen Temperatur und/oder einer aktuellen Luftfeuchtigkeit umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (200) des Vereisungszustandes des Kondensators (4) auf Basis eines Vergleiches mit einem Sollwert, vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Sollwerten erfolgt, wobei insbesondere erst bei einer Abweichung von dem Sollwert oder den Sollwerten um einen definierbaren Schwellenwert das Durchführen (300) einer Enteisungsroutine zur Enteisung des Kondensators (4) eingeleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der definierbare Schwellenwert auf Basis eines aktuellen Fahrzustandes des Kraftfahrzeugs (80) und/oder auf Basis von aktuellen Umgebungsbedingungen angepasst wird, wobei als relevante Umgebungsbedingungen vorzugsweise eine aktuelle Luftfeuchtigkeit und/oder eine aktuelle Lufttemperatur und/oder ein aktueller Luftdruck verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (200) des Vereisungszustandes des Kondensators (4) das Durchführen einer Datenbearbeitung umfasst, wobei die Datenbearbeitung vorzugsweise ein Mitteln und/oder Gewichten umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zyklisch durchgeführt wird, wobei die zeitlichen Abstände zwischen zwei Zyklen vorzugsweise abhängig von den Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators (4) variiert werden.
  9. System (1) zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators (4) eines Kondensatorkühlmoduls (2) eines Kraftfahrzeugs (80), vorzugsweise zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend: - eine Sensoreinheit (20) zur Erfassung (100) von Daten zur Bestimmung eines Vereisungszustandes des Kondensators (4), - eine Verarbeitungseinheit (22) zur Bestimmung (200) des Vereisungszustandes des Kondensators (4) auf Basis der erfassten Daten, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) derart ausgebildet ist, dass das Bestimmen (200) des Vereisungszustandes des Kondensators (4) über eine Ermittlung einer veränderten Aerodynamik des Kraftfahrzeugs (80) durchführbar ist.
  10. System (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensatorkühlmodul (2) mit einem Kondensator (4), einem Kühlmittelkühler (6), Kühlerluftklappen (8) und einem Kühlerlüfter (10) und vorzugsweise eine Luftwärmepumpe zum Heizen eines Fahrzeugraums eines Kraftfahrzeugs (80) Teil des Systems (1) sind.
  11. Kraftfahrzeug (80) aufweisend ein System (1) nach Anspruch 9 oder 10.
DE102023113093.5A 2023-05-17 2023-05-17 Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls Active DE102023113093B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023113093.5A DE102023113093B3 (de) 2023-05-17 2023-05-17 Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023113093.5A DE102023113093B3 (de) 2023-05-17 2023-05-17 Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023113093B3 true DE102023113093B3 (de) 2024-05-23

Family

ID=90923411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023113093.5A Active DE102023113093B3 (de) 2023-05-17 2023-05-17 Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023113093B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190137199A1 (en) 2016-06-10 2019-05-09 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle air-conditioning apparatus and clogging detection system for vehicle air-conditioning apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190137199A1 (en) 2016-06-10 2019-05-09 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle air-conditioning apparatus and clogging detection system for vehicle air-conditioning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen der temperatur eines radsatzlagers eines radsatzes eines schienenfahrzeugs
DE102009035329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015212833A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Turbolader
WO2009106181A1 (de) Diagnoseverfahren und antriebssteuerung
DE102021108439A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung zum Temperieren eines Radoms eines Radarsensors eines Fahrzeugs mit Nutzung von Bilddaten einer Kamera, Recheneinrichtung, Heizregelsystem sowie Fahrzeug
EP4043251B1 (de) Verfahren zum einleiten eines abtauprozesses eines wärmeübertragers einer wärmepumpe eines kraftfahrzeuges
DE102018200934A1 (de) VVorrichtung zum Steuern der Temperatur einer Fahrzeugkomponente mit Anti-Eis-Entblockiereinheit
DE102018205169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Wärmepumpeneinheit
DE102023113093B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Vereisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls
DE102006057801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102012015260A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung und/oder Enteisung einer Radarvorrichtung eines Fahrzeugs
EP3206928B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrtreichweite eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102019216698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102020122996A1 (de) Verfahren zum Abtauen einer der Umgebungsluft ausgesetzten Komponente und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102014221471B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102008052282A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung einer Reifentemperatur
DE102018002514A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
DE102020103862B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Wärmepumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridelektrokraftfahrzeug oder Elektrofahrzeug, und Wärmepumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102012222620A1 (de) Gaskühleinrichtung für optimierten Winterbetrieb
DE102023112209A1 (de) Verfahren zur Enteisung eines Kondensators eines Kondensatorkühlmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE10254109B4 (de) Kombinierte Kühl- und Heizvorrichtung mit einem gemeinsam genutzten Gaskühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020104739B4 (de) Spritzwasserabhängige Regelung einer Wärmepumpe
DE102017124059A1 (de) Scheibenwischersystem zur minimierung von eisansammlung und einfrieren der scheibenwischer
DE102017107607A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE102021201380A1 (de) Verfahren zum Einleiten eines Abtauprozesses eines Wärmeübertragers einer Wärmepumpe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0030000000

Ipc: F25B0047000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final