[go: up one dir, main page]

DE102008052282A1 - Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung einer Reifentemperatur - Google Patents

Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung einer Reifentemperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102008052282A1
DE102008052282A1 DE200810052282 DE102008052282A DE102008052282A1 DE 102008052282 A1 DE102008052282 A1 DE 102008052282A1 DE 200810052282 DE200810052282 DE 200810052282 DE 102008052282 A DE102008052282 A DE 102008052282A DE 102008052282 A1 DE102008052282 A1 DE 102008052282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
temperature
tires
vehicle
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810052282
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Jamin
Michael Negeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200810052282 priority Critical patent/DE102008052282A1/de
Publication of DE102008052282A1 publication Critical patent/DE102008052282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Reifen und/oder mehreren Reifen, umfassend die Schritte: Ermitteln einer Temperatur des Reifens und/oder mehrerer Reifen, Ermitteln einer temperaturabhängigen Eigenschaft des Reifens und/oder der mehreren Reifen, und Steuern und/oder Regeln des Fahrzeugs, basierend auf der ermittelten Eigenschaft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, wobei eine Reifentemperatur zur Steuerung mitberücksichtigt wird.
  • Fahrzeugreifen, insbesondere Pkw-Reifen, zeigen während der Benutzung eine Veränderung ihrer Eigenschaften aufgrund von Temperaturänderungen im Reifen. Diese Temperaturveränderungen werden in Dynamik-Steuersystemen nach Stand der Technik nicht berücksichtigt. Ferner gibt es zurzeit keine adäquate Möglichkeit zur Erfassung der aktuellen Reifentemperatur in einem Fahrzeug.
  • Die Nichtberücksichtigung der Reifentemperatur in einer Dynamikregelung eines Fahrzeugs führt unter anderem zu Einbußen in der Fahrzeugstabilität sowie gegebenenfalls zu einer Verringerung der Fahrdynamik in bestimmten Fahrzuständen. Die Verringerung der Fahrdynamik beruht z. B. auf einem zu frühen Regeleingriff einer Antriebsschlupfregulierung bei warmen Reifen.
  • Somit ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug bereitzustellen, welches bei einfacher und flexibler Implementierung sowohl die Fahrzeugsicherheit als auch die Fahrdynamik erhöht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weitergestaltungen der Erfindung auf.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Reifen und/oder mehreren Reifen, umfassend die Schritte: Ermitteln einer Temperatur des Reifens und/oder mehrerer Reifen, Ermitteln einer temperaturabhängigen Eigenschaft des Reifens und/oder der mehreren Reifen anhand der ermittelten Temperatur des Reifens und/oder mehrerer Reifen und Steuern und/oder Regeln des Fahrzeugs basierend auf der ermittelten Eigenschaft. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Reifentemperatur ermittelt werden und aus den daraus abgeleiteten Reifeneigenschaften kann insbesondere ein Dynamik-Steuergerät des Fahrzeugs optimiert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ermittlung der Temperatur des Reifens und/oder der mehreren Reifen ferner die folgenden Schritte umfasst: Erfassen von mindestens einem Wert, wobei der Wert direkt oder indirekt relevante für die Temperatur des Reifens und/oder mehrerer Reifen und Berechnen der Temperatur aus dem Wert mittels eines Reifentemperaturmodells. Somit können indirekte Werte, wie z. B. der Fahrtwind oder die Sonneneinstrahlung, im Reifentemperaturmodell mit berücksichtigt werden. Es ist jedoch auch vorteilhaft, Sensoren vorzusehen, welche direkt Temperaturen messen. So kann beispielsweise eine Temperatur einer Fahrbahnoberfläche und/oder eine partiell gemessene Reifentemperatur mit in das Reifentemperaturmodell einfließen.
  • Folglich kann also mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Reifeneigenschaft genauer abgebildet werden, indem die Reifentemperatur in die Steuerung bzw. mit in den Regelalgorithmus des Fahrzeugs einbezogen wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass eine direkte sensorische Erfassung der Reifentemperatur schwierig und teuer ist. Daher bietet sich vor zugsweise die Berechnung der Reifentemperatur über ein entsprechendes Reifentemperaturmodell an.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, dass kühlende Werte erfasst werden, welche für den Reifen und/oder die mehreren Reifen kühlenden Ereignissen zuordenbar sind, und/oder dass aufheizende Werte erfasst werden, welche für den Reifen und/oder die mehreren Reifen aufheizenden Ereignissen zuordenbar sind, wobei auf Basis physikalischer Grundlagen die Temperaturen im Reifentemperaturmodell berechnet wird.
  • Vorteilhafterweise wird somit unter anderem eine Außentemperatur und/oder ein Fahrtwind und/oder ein Niederschlag, insbesondere eine Niederschlagsmenge, und/oder eine Bremsdauer des Fahrzeugs und/oder ein Bremsmoment des Fahrzeugs und/oder eine Intensität einer Kurvenfahrt und/oder eine Beschleunigung des Fahrzeugs erfasst und zur Berechnung im Reifentemperaturmodell verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Reifentemperaturmodell berücksichtigt somit aufheizende Werte bzw. Faktoren, wie beispielsweise Bremsen, Kurvenfahrt, Beschleunigung etc., sowie kühlende Werte bzw. Faktoren, wie beispielsweise Außentemperaturen, Kühlung durch Fahrtwind, Regen, etc. Diese Faktoren werden möglichst genau erfasst und auf Basis der physikalischen Grundlagen wird hieraus eine aktuelle Reifentemperatur vorteilhafterweise für jeden einzelnen Reifen berechnet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die temperaturabhängigen Eigenschaften aus einem gespeicherten Kennfeld, insbesondere Reifenkennfeld, ermittelt werden. Das Reifentemperaturmodell wird vorteilhafterweise in einem Dynamiksteuergerät des Fahrzeugs berechnet und die Temperaturen mit bekannten Reifenkennfeldern verknüpft, um daraus abgeleitete Eigenschaften in einem Regelalgorithmus des Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Dynamik des Fahrzeugs insbesondere eine Stabilität und/oder eine Schlupfregulierung und/oder ein Antiblockiersystem und/oder ein elektronisches Stabilitätssystem, durch die ermittelte Eigenschaft geregelt und/oder gesteuert wird. Die Einführung des Reifentemperaturmodells ermöglicht die Erfassung der Reifeneigenschaften und deren Veränderung über die Temperatur. Es ist dann möglich, die Regeleingriffe an diese veränderten Eigenschaften anzupassen. Die Folge sind bessere Fahrzeugstabilität und erhöhte Fahrzeugagilität sowie verbesserte Fahrzeugdynamik in spezifischen Fahrsituationen, wie z. B. bei dynamischer Fahrweise, Fahrten auf Bergstraßen, Wintereinsatz, etc.
  • Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass basierend auf der erfassten Temperatur auf einen Verschleiß und/oder Druck und/oder eine Druckveränderung des Reifens und/oder der mehreren Reifen geschlossen wird. Diese Daten können vorteilhafterweise einem Zustands-Erfassungs-System zugeordnet werden und können so bei Service und Instandhaltung zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.
  • Weiterhin ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Reifentypen vom Fahrzeug erkannt werden und die temperaturabhängige Eigenschaft reifenspezifisch ermittelt werden. Somit kann z. B. das Fahrzeug über einen Chip im Reifen den entsprechenden Reifentyp erkennen und das richtige Reifenkennfeld auswählen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung werden Werte erfasst, die einem einzelnen Reifen und/oder einer Gruppe von Reifen und/oder Reifen auf einer Fahrzeugseite und/oder Reifen einer Fahrzeugachse zuordenbar sind. So kann z. B. der Fahrtwind für das ganze Fahrzeug erfasst werden und in die Berechnung der Reifentemperatur direkt einfließen. Demgegenüber ist es bei Berücksichtigung der Bremsmomente von Vorteil, diese Achse individuell und/oder reifenindividuell zu erfassen und somit für jeden einzelnen Reifen die Temperatur zu berechnen.
  • Ferner umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Reifen und/oder mehreren Reifen, umfassend eine erste Ermittlungseinheit, welche ausgebildet ist, eine Temperatur des Reifens und/oder mehrerer Reifen zu ermitteln, eine zweite Ermittlungseinheit, welche ausgebildet ist, eine temperaturabhängige Eigenschaft des Reifens und/oder der mehreren Reifen zu ermitteln, und eine Steuer-/Regeleinheit, welche ausgebildet ist, das Fahrzeug, basierend auf der ermittelten Eigenschaft zu steuern und/oder zu regeln. Die Vorteile sowie die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden selbstverständlich auch analog Anwendung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Somit zeigt die Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung, die sehr einfach in ein Fahrzeug, insbesondere in ein Dynamik-Steuergerät, integrierbar ist. Dadurch wird sowohl die Fahrzeugstabilität, die Fahrzeugdynamik als auch die Fahrzeugsicherheit erhöht.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Reifen und/oder mehreren Reifen, umfassend die Schritte: – Ermitteln einer Temperatur des Reifens und/oder mehrerer Reifen – Ermitteln einer temperaturabhängigen Eigenschaft des Reifens und/oder der mehreren Reifen, und – Steuern und/oder Regeln des Fahrzeugs basierend auf der ermittelten Eigenschaft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Temperatur des Reifens und/oder der mehreren Reifen die folgenden Schritte umfasst: – Erfassen von mindestens einem Wert, wobei der Wert direkt oder indirekt relevant ist für die Temperatur des Reifens und/oder mehrerer Reifen, und – Berechnen der Temperatur aus dem Wert mittels eines Reifentemperaturmodells.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die temperaturabhängige Eigenschaft aus einem gespeichertem Kennfeld, insbesondere Reifenkennfeld, ermittelt wird.
  4. Verfahren einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass kühlende Werte erfasst werden, welche für den Reifen und/oder die mehreren Reifen kühlenden Ereignissen zuordbar sind, und/oder aufheizende Werte erfasst werden, welche für den Reifen und/oder die mehreren Reifen aufheizenden Ereignissen zuordbar sind, wobei auf Basis physikalischer Grundlagen die Temperatur berechnet wird.
  5. Verfahren einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Außentemperatur und/oder Fahrtwind und/oder Niederschlag und/oder Bremsdauer und/oder Bremsmoment und/oder Kurvenfahrten und/oder Beschleunigung erfasst werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dynamik des Fahrzeugs, insbesondere eine Stabilität und/oder eine Schlupfregulierung und/oder ein Anti-Blockier-System und/der ein Elektronisches-Stabilitäts-System, durch die ermittelte Eigenschaft geregelt und/oder gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der erfassten Temperatur auf einen Verschleiß und/oder Druck und/oder eine Druckveränderung des Reifens und/oder der mehreren Reifen geschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reifentypen vom Fahrzeug erkannt werden und die temperaturabhängige Eigenschaft reifenspezifisch ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Werte erfasst werden, die einem einzelnen Reifen und/oder einer Gruppe von Reifen und/oder Reifen auf einer Fahrzeugseite und/oder Reifen einer Fahrzeugachse zuordbar sind.
  10. Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Reifen und/oder mehreren Reifen, umfassend – eine erste Ermittlungseinheit, welche ausgebildet ist, eine Temperatur des Reifens und/oder mehrerer Reifen zu ermitteln, – eine zweite Ermittlungseinheit, welche ausgebildet ist, eine temperaturabhängige Eigenschaft des Reifens und/oder der mehreren Reifen zu ermitteln, und – eine Steuer-/Regeleinheit, welche ausgebildet ist, das Fahrzeug basierend auf der ermittelten Eigenschaft zu steuern und/oder zu regeln.
DE200810052282 2008-10-18 2008-10-18 Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung einer Reifentemperatur Pending DE102008052282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052282 DE102008052282A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung einer Reifentemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052282 DE102008052282A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung einer Reifentemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052282A1 true DE102008052282A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42054939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810052282 Pending DE102008052282A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung einer Reifentemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052282A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049088A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Anzeige von Informationen zur Befüllung eines Fahrzeugreifens
DE102011086506A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Luftdrucks in Fahrzeug-Reifen
EP2927074A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenbasiertes system und verfahren zur anpassung der berechnung von temperaturempfindlichen reifeneigenschaften
CN106364265A (zh) * 2015-07-24 2017-02-01 保时捷股份公司 用于确定轮胎温度的方法和控制设备
DE102012209039B4 (de) * 2011-06-30 2020-12-03 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrzeug, bei dem die Reifentemperatur zur Einstellung aktiver Fahrgestellsysteme genutzt wird
CN114919343A (zh) * 2022-03-29 2022-08-19 东风柳州汽车有限公司 一种轮胎温度监控方法、装置及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020095253A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle stability control system with tire sensor assembly
WO2003091046A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 TÜV Automotive GmbH Verfahren zur überwachung eines fahrzeugreifens, eines fahrzeugs, sowie verfahren zum erzeugen eines fahrzeug-reifen-interaktionsmodells; fahrzeugdiagnosesystem
DE102006037392A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Regelverhaltens einer Querstabilisierungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102006053825A1 (de) * 2005-11-14 2007-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur indirekten Reifendrucküberwachung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020095253A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle stability control system with tire sensor assembly
WO2003091046A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 TÜV Automotive GmbH Verfahren zur überwachung eines fahrzeugreifens, eines fahrzeugs, sowie verfahren zum erzeugen eines fahrzeug-reifen-interaktionsmodells; fahrzeugdiagnosesystem
DE102006037392A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Regelverhaltens einer Querstabilisierungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102006053825A1 (de) * 2005-11-14 2007-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur indirekten Reifendrucküberwachung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049088A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Anzeige von Informationen zur Befüllung eines Fahrzeugreifens
US8489274B2 (en) 2010-10-21 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Device and method for automatically monitoring tire pressure in a vehicle and method for displaying information about vehicle tire inflation
DE102012209039B4 (de) * 2011-06-30 2020-12-03 Gm Global Technology Operations, Llc Fahrzeug, bei dem die Reifentemperatur zur Einstellung aktiver Fahrgestellsysteme genutzt wird
DE102011086506A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Luftdrucks in Fahrzeug-Reifen
DE102011086506B4 (de) 2011-11-16 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung des Luftdrucks in Fahrzeug-Reifen
EP2927074A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenbasiertes system und verfahren zur anpassung der berechnung von temperaturempfindlichen reifeneigenschaften
US9434409B2 (en) 2014-04-03 2016-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire lateral force model with temperature adaptation and method
CN106364265A (zh) * 2015-07-24 2017-02-01 保时捷股份公司 用于确定轮胎温度的方法和控制设备
CN106364265B (zh) * 2015-07-24 2018-04-27 保时捷股份公司 用于确定轮胎温度的方法和控制设备
CN114919343A (zh) * 2022-03-29 2022-08-19 东风柳州汽车有限公司 一种轮胎温度监控方法、装置及存储介质
CN114919343B (zh) * 2022-03-29 2023-07-07 东风柳州汽车有限公司 一种轮胎温度监控方法、装置及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867036B1 (de) Verfahren, steuergerät und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
DE10111076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
DE102016203545B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrbahngriffigkeitsklassen
WO2015074744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reibwertermittlung in einem fahrzeug
DE102008052282A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung einer Reifentemperatur
DE102016221932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
DE102016221975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
DE102017201519B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Abnutzungszustands wenigstens eines Reifens
DE102013108285A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Druckabweichung zwischen einem Sollreifendruck und einem aktuellen Reifendruck für einen Reifen eines Fahrzeugs sowie zur Bestimmung einer Radlast
DE102010004113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines maximalen Reibungsbeiwerts μmax zwischen einem Reifen und einem Untergrund
WO2014086646A1 (de) Verfahren zur regelung der fahrdynamik
DE102014214626A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißzustandes wenigstens eines Reifens eines Kraftfahrzeugs
EP3027436B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung eines druckverhältnisses zwischen einem sollreifendruck und einem aktuellen reifendruck für einen reifen eines fahrzeugs
DE19648936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102022002984A1 (de) Fahrzeugbremsverfahren und -system zur Optimierung der Bremsleistung
DE102019215816A1 (de) Quantitative Bewertung der Fahrweise von Menschen und/oder Steuerungssystemen
DE102007052751A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit
DE10011779A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Giermoments
DE102017203847A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung eines Fahrzeugs
DE102017003784A1 (de) Verfahren zum Einlernen von Schaltparametern eines Magnetsteuerventils in einem Bremssystem eines Fahrzeuges sowie Bremssystem
DE102021133873A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Fahrzeugbremssystems und Vorrichtung zum Ausgleich eines auf ein Fahrzeug wirkenden Giermoments
DE102008024093A1 (de) Verfahren zum Bestimmen radindividueller Reibwerte
EP1415876A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kraftschlussbeiwertes zwischen Reifen und Fahrbahn
DE102022207029A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines aktuellen maximalen Reibwerts
DE102022208311A1 (de) Verfahren und Schätzvorrichtung zum Schätzen eines Reibwertpotentials

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication