[go: up one dir, main page]

DE102023109444A1 - tilt/turn window or door - Google Patents

tilt/turn window or door Download PDF

Info

Publication number
DE102023109444A1
DE102023109444A1 DE102023109444.0A DE102023109444A DE102023109444A1 DE 102023109444 A1 DE102023109444 A1 DE 102023109444A1 DE 102023109444 A DE102023109444 A DE 102023109444A DE 102023109444 A1 DE102023109444 A1 DE 102023109444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking unit
tilt
rotary latch
locked position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023109444.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Hendrik Harbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102023109444.0A priority Critical patent/DE102023109444A1/en
Priority to CN202410437643.6A priority patent/CN118793334A/en
Priority to EP24169950.3A priority patent/EP4446534A1/en
Publication of DE102023109444A1 publication Critical patent/DE102023109444A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/06Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Dreh-/Kippfenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem daran drehbar und/oder kippbar befestigten Flügelbauteil, insbesondere Fensterflügel, mit einer Beschlagbaugruppe, insbesondere Verriegelungsvorrichtung, wobei die Beschlagbaugruppe eine Schließrolle und eine Verriegeleinheit (5) aufweist, wobei die Verriegeleinheit (5) eine geöffnete Stellung, eine teilverriegelte Stellung und eine verriegelte Stellung aufweist, wobei die Verriegeleinheit (5) mittels Heranführen des Flügelbauteils an den Blendrahmen aus der geöffneten Stellung in die teilverriegelte Stellung verstellbar ist und die verriegelte Stellung durch Betätigung eines Bedienelementes (8) einnehmbar ist, wobei die Verriegeleinheit (5) eine verschwenkbare Drehfalle (10) mit einer ersten Sperreinheit (51) mit einem selbstverrastenden Rastelement (14) als Blockierung der teilverriegelten Stellung aufweist, wird bereitgestellt. Es ist vorgesehen, dass die Verriegeleinheit (5) eine zweite Sperreinheit (52) mit einem Riegelstangenbeschlag (6) als Blockierung der verriegelten Stellung aufweist. Eine Beschlagbaugruppe insbesondere Verriegelungsvorrichtung, eines Dreh-/Kippfensters, einer Tür oder dergleichen wird geschaffen.

Figure DE102023109444A1_0000
A turn/tilt window or door with a frame and a sash component attached thereto in a rotatable and/or tiltable manner, in particular a window sash, with a fitting assembly, in particular a locking device, wherein the fitting assembly has a locking roller and a locking unit (5), wherein the locking unit (5) has an open position, a partially locked position and a locked position, wherein the locking unit (5) can be adjusted from the open position to the partially locked position by bringing the sash component closer to the frame and the locked position can be assumed by actuating an operating element (8), wherein the locking unit (5) has a pivotable rotary latch (10) with a first locking unit (51) with a self-locking locking element (14) as a blocking of the partially locked position, is provided. It is provided that the locking unit (5) has a second locking unit (52) with a locking bar fitting (6) as a blocking of the locked position. A fitting assembly, in particular a locking device, of a tilt/turn window, a door or the like is created.
Figure DE102023109444A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dreh-/Kippfenster oder eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to a tilt/turn window or a door according to the preamble of claim 1.

Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Beschlagbaugruppe, insbesondere Verriegelungsvorrichtung eines Dreh-/Kippfensters oder einer Tür.The invention also relates to a fitting assembly, in particular a locking device of a tilt/turn window or a door.

Dreh-/Kippfenster der gattungsgemäßen und auch der erfindungsgemäßen Art sind mit einem Blendrahmen und einem relativ zu dem Blendrahmen an dem Blendrahmen relativ zu diesem Fensterflügel versehen.Tilt and turn windows of the generic type and also of the type according to the invention are provided with a window frame and a window sash attached to the window frame relative to the window sash.

Die Fensterflügel können als Drehflügel oder als Kippflügel ausgeführt sein. Auch eine Kombination eines Dreh-/Kippflügel ist möglich.The window sashes can be designed as hinged sashes or as tilt sashes. A combination of hinged and tilt sashes is also possible.

Derartige Dreh-/Kippflügel können auch bei Türen oder dergleichen vorhanden sein.Such tilt/turn wings can also be found on doors or the like.

Die verschiedenen Dreh- und Kippfunktionen werden durch geeignete Beschläge ermöglicht. Hierzu werden üblicherweise manuelle Bedienungselemente wie Handgriffe eingesetzt.The various turning and tilting functions are made possible by suitable fittings. Manual operating elements such as handles are usually used for this purpose.

Diese Lösungen haben sich an sich bewährt. Dennoch besteht ständig ein Bedarf an Verbesserungen und Anpassung an Umgebungsbedingungen. So gibt es Vorschläge, Dreh-/Kippflügel mit einer Teilverriegelung auszustatten, um unerwünschte Schließ-/Öffnungsvorgänge zu verhindern, z.B. durch Wind.These solutions have proven themselves to be effective. However, there is always a need for improvements and adaptation to environmental conditions. There are suggestions to equip turn/tilt sashes with a partial locking mechanism to prevent unwanted closing/opening processes, e.g. due to wind.

Das Dokument DE 10 2015 112 256 A1 beschreibt einen Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen.The document DE 10 2015 112 256 A1 describes a closure for a window, a door or the like.

Bei derartigen Ausführungen wird es als nachteilig angesehen, dass eine Hilfsenergie für elektromotorische Verstellung bereitgestellt werden muss. Damit sind aufwändige Elektroinstallationen und -steuerungen verbunden, die nicht nur Kosten erhöhen, sondern auch Installationsraum erfordern.In such designs, it is considered a disadvantage that auxiliary energy must be provided for electromotor adjustment. This involves complex electrical installations and controls, which not only increase costs but also require installation space.

Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Probleme zu überwinden.It is therefore an object of the invention to overcome the aforementioned problems.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.The invention solves this problem by the subject matter of claim 1.

Ein erfindungsgemäßes Drehfenster oder erfindungsgemäße Tür mit einem Blendrahmen und einem daran drehbar und/oder kippbar befestigten Flügelbauteil, insbesondere Fensterflügel, mit einer Beschlagbaugruppe, insbesondere Verriegelungsvorrichtung, wobei die Beschlagbaugruppe eine Schließrolle und eine Verriegeleinheit aufweist, wobei die Verriegeleinheit eine geöffnete Stellung, eine teilverriegelte Stellung und eine verriegelte Stellung aufweist, wobei die Verriegeleinheit mittels Heranführen des Flügelbauteils an den Blendrahmen aus der geöffneten Stellung in die teilverriegelte Stellung verstellbar ist und die verriegelte Stellung durch Betätigung eines Bedienelementes einnehmbar ist, wobei die Verriegeleinheit (5) eine verschwenkbare Drehfalle (10) mit einer ersten Sperreinheit (51) mit einem selbstverrastenden Rastelement (14) als Blockierung der teilverriegelten Stellung aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Verriegeleinheit eine zweite Sperreinheit (52) mit einem Riegelstangenbeschlag (6) als Blockierung der verriegelten Stellung aufweist.A casement window or door according to the invention with a frame and a sash component attached thereto in a rotatable and/or tiltable manner, in particular a window sash, with a fitting assembly, in particular a locking device, wherein the fitting assembly has a locking roller and a locking unit, wherein the locking unit has an open position, a partially locked position and a locked position, wherein the locking unit can be adjusted from the open position to the partially locked position by bringing the sash component closer to the frame and the locked position can be assumed by actuating an operating element, wherein the locking unit (5) has a pivotable rotary latch (10) with a first locking unit (51) with a self-locking locking element (14) as a blocking of the partially locked position, is characterized in that the locking unit has a second locking unit (52) with a locking bar fitting (6) as a blocking of the locked position.

Ein besonderer Vorteil hierbei besteht darin, dass die Verriegelung selbständig aktiv wird, sobald der Fensterflügel in den Blendrahmen gedrückt wird, oder z.B. durch einen Luftzug hineinbewegt wird. Der Fensterflügel ist danach dann in einer gesicherten Stellung, ohne dass ein Verriegelungsbeschlag/Riegelstangenbeschlag betätigt werden muss.A particular advantage here is that the locking mechanism is activated automatically as soon as the window sash is pushed into the frame or, for example, moved in by a draft of air. The window sash is then in a secured position without the need to operate a locking fitting/latch bar fitting.

Eine erfindungsgemäße Beschlagbaugruppe, insbesondere Verriegelungsvorrichtung, eines Dreh-/Kippfensters, einer Tür oder dergleichen mit einem Blendrahmen und einem daran drehbar und/oder kippbar befestigten Flügelbauteil, insbesondere Fensterflügel, wobei die Beschlagbaugruppe eine Schließrolle und eine Verriegeleinheit aufweist, wobei die Verriegeleinheit eine geöffnete Stellung, eine teilverriegelte Stellung und eine verriegelte Stellung aufweist, wobei die Verriegeleinheit mittels Heranführen des Flügelbauteils an den Blendrahmen aus der geöffneten Stellung in die teilverriegelte Stellung verstellbar ist und die verriegelte Stellung durch Betätigung eines Bedienelementes einnehmbar ist, wobei die Verriegeleinheit eine verschwenkbare Drehfalle mit einer ersten Sperreinheit mit einem selbstverrastenden Rastelement als Blockierung der teilverriegelten Stellung aufweist. Die Verriegeleinheit weist eine zweite Sperreinheit mit einem Riegelstangenbeschlag als Blockierung der verriegelten Stellung auf.A fitting assembly according to the invention, in particular a locking device, of a tilt/turn window, a door or the like with a frame and a sash component, in particular a window sash, which is attached thereto in a rotatable and/or tiltable manner, wherein the fitting assembly has a locking roller and a locking unit, wherein the locking unit has an open position, a partially locked position and a locked position, wherein the locking unit can be adjusted from the open position to the partially locked position by bringing the sash component closer to the frame and the locked position can be assumed by actuating an operating element, wherein the locking unit has a pivotable rotary latch with a first locking unit with a self-locking locking element as a blocking of the partially locked position. The locking unit has a second locking unit with a locking bar fitting as a blocking of the locked position.

Es wird eine vorteilhaft platzsparende Beschlagbaugruppe geschaffen.An advantageous space-saving fitting assembly is created.

In einer Ausführung weist die Verriegeleinheit ein Gehäuse mit der verschwenkbaren Drehfalle und den Sperreinheiten auf. So lässt sich eine kompakte und raumsparende Baueinheit realisieren.In one version, the locking unit has a housing with the pivoting rotary latch and the locking units. This allows a compact and space-saving construction unit to be created.

Wenn in einer anderen Ausführung die Drehfalle einen Aufnahmebereich für die Schließrolle und zur Zusammenwirkung mit dieser aufweist, kann der kompakte Aufbau weiter verbessert werden.If, in another design, the rotary latch has a receiving area for the locking roller and for interaction with it, the compact design can be further improved.

In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die erste Sperreinheit das selbstverrastende Rastelement als ein verschiebbar geführtes Rastelement mit einem Absatz, eine keilförmige Rastfläche, eine Druckfeder und eine Rastfeder aufweist, wobei der Absatz des Rastelementes mit der Rastfeder zusammenwirkt, und wobei die keilförmige Rastfläche mit einer Rastnut der Drehfalle zusammenwirkt. Dies ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise mit einfachen Mitteln eine komplexe Struktur mit hoher Funktionalität mit geringem Platzbedarf erstellt werden kann. Die Druckfeder steht hier nur stellvertretend als Beispiel für ein Kraftspeicherelement, das unterschiedlich aufgebaut sein kann, wie beispielsweise als Zugfeder, mit Magnetkraft, mit kompressiblem Material oder ähnlich.In a further embodiment, the first locking unit has the self-locking locking element as a displaceably guided locking element with a shoulder, a wedge-shaped locking surface, a compression spring and a locking spring, whereby the shoulder of the locking element interacts with the locking spring and whereby the wedge-shaped locking surface interacts with a locking groove of the rotary latch. This is particularly advantageous because in this way a complex structure with high functionality can be created with little space using simple means. The compression spring is only representative here as an example of a force storage element that can be constructed in different ways, for example as a tension spring, with magnetic force, with compressible material or similar.

Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn die Rastfeder als eine flache Blechfeder ausgebildet ist und durch einen Betätigungsabschnitt der Drehfalle betätigbar ist, und somit platzsparend aufgebaut werden kann. Auch hier ist die Bezeichnung „Rastfeder“ nur beispielhaft zu verstehen. Selbstverständlich können andere Ausführungen und Ausbildungen zur Anwendung kommen.It is also advantageous if the detent spring is designed as a flat sheet metal spring and can be actuated by an actuating section of the rotary latch, thus allowing it to be constructed in a space-saving manner. Here too, the term "detent spring" is only an example. Of course, other designs and configurations can be used.

Eine weitere Ausführung sieht vor, dass die zweite Sperreinheit einen Riegelstangenbeschlag mit Führungsabschnitten und einer Absenkung umfasst, welcher mit einer mit der Drehfalle verbundenen Rolle zusammenwirkt. Auf diese Weise lässt sich die lineare Bewegung des Beschlages vorteilhaft einfach in Zusammenwirkungen mit anderen Bauteilen umsetzen bzw. koppeln.Another embodiment provides that the second locking unit comprises a locking bar fitting with guide sections and a recess, which interacts with a roller connected to the rotary latch. In this way, the linear movement of the fitting can be advantageously easily implemented or coupled in interactions with other components.

Es ist vorteilhaft, wenn die mit der Drehfalle verbundene Rolle in einer bogenförmigen Führungsnut des Gehäuses der Verriegeleinheit verschiebbar geführt ist, da auf diese Weise die Schwenkbewegung der Drehfalle auf einfache Weise berücksichtigt werden kann und keine zusätzlichen Bauteile erforderlich werden.It is advantageous if the roller connected to the rotary latch is slidably guided in an arcuate guide groove in the housing of the locking unit, since in this way the pivoting movement of the rotary latch can be easily taken into account and no additional components are required.

In einer noch anderen Ausführung ist der Riegelstangenbeschlag mit dem Bedienelement gekoppelt ist, wobei der Riegelstangenbeschlag mit seinen Führungsabschnitten in einem korrespondierenden Profil an einer Unterseite des Gehäuses der Verriegeleinheit verschiebbar geführt angeordnet ist. Das ergibt einen vorteilhaft kompakten und einfachen Aufbau.In yet another embodiment, the locking bar fitting is coupled to the operating element, with the locking bar fitting and its guide sections being arranged so that they can be moved in a corresponding profile on the underside of the housing of the locking unit. This results in an advantageously compact and simple structure.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung weist die Verriegeleinheit eine Fehlbediensperre mit einem Sperrelement auf. Ein besonderer Vorteil besteht hierbei darin, dass damit verhindert werden kann, dass die Drehfalle in der geöffneten Stellung in das Gehäuse der Verriegeleinheit unbeabsichtigt oder beabsichtigt eingeschwenkt wird.In another particularly preferred embodiment, the locking unit has an anti-mishandling device with a locking element. A particular advantage here is that it can prevent the rotary latch from being swung into the housing of the locking unit in the open position, either intentionally or unintentionally.

Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Sperrelement zwischen einer Deckenplatte und einer Bodenplatte in einem Aufnahmebereich der Drehfalle für die Schließrolle verschwenkbar um eine Sperrachse angeordnet ist, da auf diese Weise ein Platzbedarf für diesen Zusatz vorteilhaft gering ist.In this case, it is advantageous if the locking element is arranged between a ceiling plate and a floor plate in a receiving area of the rotary latch for the locking roller so that it can pivot about a locking axis, since in this way the space required for this additional feature is advantageously small.

In einer noch weiteren Ausführung weist das Sperrelement einen Sperrarm mit einem Sperrsteg und einen Betätigungsarm auf. Das ist vorteilhaft, da das Bauteil so besonders kompakt ist und nur geringen Platz beanspruche.In yet another embodiment, the locking element has a locking arm with a locking bar and an actuating arm. This is advantageous because the component is particularly compact and takes up very little space.

Wenn der Betätigungsarm eine Form aufweist, die mit dem Verlauf einer Innenwand des Aufnahmebereiches der Drehfalle für die Schließrolle korrespondiert, wobei der Betätigungsarm eine Betätigungsfläche aufweist, welche mit der Schließrolle zusammenwirkt, ergibt sich eine vorteilhaft kompakte Kombination auf engem Raum, diese Fehlbediensperre zu realisieren.If the actuating arm has a shape that corresponds to the course of an inner wall of the receiving area of the rotary latch for the locking roller, wherein the actuating arm has an actuating surface that interacts with the locking roller, an advantageously compact combination in a small space results to realize this mishandling lock.

Weiterhin ist es in einer anderen Ausführung vorgesehen, dass die Fehlbediensperre gesperrt ist, wenn der Sperrsteg in einer Haltenut des Gehäuses der Verriegeleinheit aufgenommen ist, womit eine Schwenkbewegung der Drehfalle blockiert ist, wenn die geöffnete Stellung der Verriegeleinheit eingenommen ist. Dies ist vorteilhaft einfach und platzsparend.Furthermore, in another embodiment, the mishandling lock is locked when the locking bar is accommodated in a retaining groove in the housing of the locking unit, whereby a pivoting movement of the rotary latch is blocked when the locking unit is in the open position. This is advantageously simple and space-saving.

In einer weiteren Ausführung ist die Verriegeleinheit aus der teilverriegelten Stellung erst in die verriegelte Stellung verstellbar, um die geöffnete Stellung der Verriegeleinheit zu ermöglichen. Dies ergibt den Vorteil einer sicheren und einfachen Bedienung.In another design, the locking unit can be adjusted from the partially locked position to the locked position in order to enable the locking unit to be in the open position. This offers the advantage of safe and simple operation.

Alternativ kann die Verriegeleinheit in einer Ausführung aus der teilverriegelten Stellung in die verriegelte Stellung der Verriegeleinheit oder in die geöffnete Stellung verstellbar sein, wodurch eine vorteilhafte Flexibilität der Bedienung möglich sein kann.Alternatively, in one embodiment, the locking unit can be adjustable from the partially locked position to the locked position of the locking unit or to the open position, which can enable advantageous flexibility of operation.

Durch das Verriegeln kann die Verriegeleinheit vorteilhafterweise sowohl einen Dichtigkeitspunkt als auch einen RC-Punkt ersetzen. Des Weiteren kann sie auch als Sicherheitselement nach dem Zuschlagen des Fensters durch Wind angesehen werden, da ein unkontrolliertes Auf- und Zuschlagen des Fensters durch Wind nach der Teilverriegelung verhindert wird.By locking, the locking unit can advantageously replace both a sealing point and an RC point. Furthermore, it can also be seen as a safety element after the window has been slammed shut by wind, as uncontrolled opening and slamming of the window by wind is prevented after partial locking.

Bei dem RC-Punkt ist als Vorteil festzuhalten, dass eine Momentaufnahme des Riegelstangenbeschlags, nachdem der Fensterflügel in die Fallenverriegelung gefallen ist bzw. gestoßen wurde und ein außenseitiges Öffnen von der „Angriffsseite“ durch Einbrecher/Unbefugte nicht mehr möglich istThe advantage of the RC point is that a snapshot of the locking bar fitting is taken after the window sash has fallen or been pushed into the latch lock and an outside opening from the "attack side" by burglars/unauthorized persons is no longer possible

Hinsichtlich des Dichtigkeitspunktes ist noch anzumerken, dass dies eine Endstellung des Fensterrahmens zum Fensterflügel, mit endkomprimierten Dichtungen für maximale Dichtigkeit gegenüber Wetter und maximalen Einbruchschutz (RC--Klasse) ist. Dieses letzte „Anziehen“ des Fensterflügels erfolgt durch das Verfahren aller Schließrollen in die Riegelstücken durch den handhebelbetätigten Riegelstangenbeschlag um den 3mm Endanzug zu gewährleisten.With regard to the sealing point, it should be noted that this is the final position of the window frame in relation to the window sash, with end-compressed seals for maximum weatherproofing and maximum burglary protection (RC class). This final "tightening" of the window sash is achieved by moving all locking rollers into the locking pieces using the hand-lever-operated locking bar fitting to ensure the 3mm final tightening.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert wird. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, sondern umfasst auch nicht in den Figuren aber unter die Ansprüche fallende Ausgestaltungen sowie insbesondere auch Äquivalente des Ausführungsbeispiels. Der Fachmann wird die in den Figuren, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:

  • 1: eine schematische Perspektivansicht eines Dreh-/Kippfensters mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung;
  • 2: eine schematische vergrößerte Seitenansicht einer Schließrolle der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß Markierung II in 1;
  • 3: eine schematische Seitenansicht einer Verriegeleinheit der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß Markierung III in 1;
  • 4: eine schematische Perspektivansicht der Verriegeleinheit nach 3 mit einem Bediengriff;
  • 5-8: schematische perspektivische Ansichten der Verriegeleinheit nach 3 in verschiedenen Stellungen;
  • 9: eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung der Schließrolle und Verriegeleinheit nach 2-3;
  • 10-13: schematische perspektivische Ansichten eines Gehäuses der Verriegeleinheit nach 5-8;
  • 14-16: schematische perspektivische Ansichten einer Drehfalle der Verriegeleinheit nach 5-8;
  • 17: eine schematische Perspektivansicht eines Sperrelementes der Verriegeleinheit nach 5-8;
  • 18-18d: schematische Ansichten mit Schnittdarstellungen der Verriegelungsvorrichtung nach 1 in einer ersten Stellung; und
  • 19-20: schematische Schnittdarstellungen der Verriegelungsvorrichtung nach 18 in verschiedenen Stellungen.
Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description, in which an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the accompanying figures. The invention is not limited to this, but also includes embodiments not shown in the figures but covered by the claims and in particular equivalents of the embodiment. The person skilled in the art will expediently also consider the features disclosed in combination in the figures, the description and the claims individually and combine them into useful further combinations. They show:
  • 1 : a schematic perspective view of a tilt/turn window with an embodiment of a locking device according to the invention;
  • 2 : a schematic enlarged side view of a locking roller of the locking device according to the invention according to mark II in 1 ;
  • 3 : a schematic side view of a locking unit of the locking device according to the invention according to mark III in 1 ;
  • 4 : a schematic perspective view of the locking unit according to 3 with an operating handle;
  • 5-8 : schematic perspective views of the locking unit according to 3 in different positions;
  • 9 : a schematic perspective exploded view of the locking roller and locking unit according to 2-3 ;
  • 10-13 : schematic perspective views of a housing of the locking unit according to 5-8 ;
  • 14-16 : schematic perspective views of a rotary latch of the locking unit according to 5-8 ;
  • 17 : a schematic perspective view of a locking element of the locking unit according to 5-8 ;
  • 18-18d : schematic views with sectional representations of the locking device according to 1 in a first position; and
  • 19-20 : schematic sectional views of the locking device according to 18 in different positions.

Die im Folgenden verwendeten Positions- und Lagebezeichnungen, wie z.B. „auf“, „vertikal“, „horizontal“, „rechts“, „links“ bezieht sich ohne nähere Erläuterung auf die Zeichnungsebene der jeweiligen Figur.The position and location designations used below, such as “on”, “vertical”, “horizontal”, “right”, “left” refer to the drawing plane of the respective figure without further explanation.

Koordinaten x, y, z dienen zur Orientierung.Coordinates x, y, z are used for orientation.

1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Dreh-/Kippfensters 1 mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung. 2 stellt eine schematische vergrößerte Seitenansicht einer Schließrolle 4 der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß Markierung II in 1 dar. 1 shows a schematic perspective view of a turn/tilt window 1 with an embodiment of a locking device according to the invention. 2 shows a schematic enlarged side view of a locking roller 4 of the locking device according to the invention according to mark II in 1 represents.

In 3 ist eine schematische Seitenansicht einer Verriegeleinheit 5 der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung gemäß Markierung III in 1 gezeigt.
4 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Verriegeleinheit 5 nach 3 mit einem Bediengriff 8.
In 3 is a schematic side view of a locking unit 5 of the locking device according to the invention according to mark III in 1 shown.
4 shows a schematic perspective view of the locking unit 5 according to 3 with an operating handle 8.

Das Dreh-/Kippfenster 1 umfasst einen Blendrahmen 2 und einen Fensterflügel 3. Der Fensterflügel 3 ist relativ zu dem hier ortsfesten Blendrahmen 2 einerseits als Drehflügel um eine Drehachse 1a verschwenkbar. Je nach Einbaulage des Dreh-/Kippfensters 1 verläuft die Drehachse 1a vertikal oder schräg zu einer Vertikalen. Andererseits kann der Fensterflügel 3 auch als Kippflügel und eine Kippachse 1b verschwenkt werden. Die Kippachse 1b verläuft rechtwinklig zu der Drehachse 1a üblicherweise horizontal. Natürlich können die Achsen 1a, 1b auch anders in einem Raum angeordnet sein.The tilt/turn window 1 comprises a frame 2 and a window sash 3. The window sash 3 can be pivoted about a pivot axis 1a relative to the fixed frame 2 on the one hand as a pivot sash. Depending on the installation position of the tilt/turn window 1, the pivot axis 1a runs vertically or at an angle to a vertical. On the other hand, the window sash 3 can also be pivoted as a tilt sash and a tilt axis 1b. The tilt axis 1b runs at right angles to the pivot axis 1a, usually horizontally. Of course, the axes 1a, 1b can also be arranged differently in a room.

Der Fensterflügel 3 ist üblicherweise mit dem Blendrahmen 2 mittels eines geeigneten Beschlags um eine Drehachse 1a und/oder um eine Kippachse 1b schwenkbar und mittels Verriegelungen verriegelbar verbunden. Auf diese Weise kann der Fensterflügel 3 relativ zu dem Blendrahmen 2 geöffnet und verschlossen werden.The window sash 3 is usually connected to the frame 2 by means of a suitable fitting so that it can pivot about a rotation axis 1a and/or a tilt axis 1b and can be locked by means of locking mechanisms. In this way, the window sash 3 can be opened and closed relative to the frame 2.

Der Beschlag weist eine Verriegelungsvorrichtung auf. Die Verriegelungsvorrichtung ist eine Beschlagbaugruppe und umfasst eine Schließrolle 4 und eine Verriegeleinheit 5.The fitting has a locking device. The locking device is a fitting assembly and comprises a locking roller 4 and a locking unit 5.

Die Schließrolle 4 ist in dem Blendrahmen 2 eingebaut (1, 2). Die Schließrolle 4 weist eine Rollenachse 4a auf und ist um diese drehbar an einer Rollenplatte 4b befestigt. Die Rollenplatte 4b dient zur Anbringung der Schließrolle 4 an dem Blendrahmen 2.The locking roller 4 is installed in the frame 2 ( 1 , 2 ). The locking roller 4 has a roller axis 4a and is rotatable about this a roller plate 4b. The roller plate 4b is used to attach the locking roller 4 to the frame 2.

Die Verriegeleinheit 5 ist in einem Rahmen des Fensterflügels 3 angeordnet (1, 3).The locking unit 5 is arranged in a frame of the window sash 3 ( 1 , 3 ).

Die Verriegeleinheit 5 weist ein Bedienelement 8 (4), z.B. ein Griff, auf. Das Bedienelement 8 ist mit einer Riegelstange 7, 7a verbunden. Die Riegelstange 7, 7a ist gleichzeitig eine Verbindung mit dem Beschlag des Dreh-/Kippfensters 1, der hier nicht weiter beschrieben werden soll, und verbindet das Bedienelement 8 mit einem Riegelstangenbeschlag 6 der Verriegeleinheit 5. Der Riegelstangenbeschlag 6 und die Verriegeleinheit 5 werden unten noch ausführlich beschrieben.The locking unit 5 has an operating element 8 ( 4 ), e.g. a handle. The operating element 8 is connected to a locking bar 7, 7a. The locking bar 7, 7a is simultaneously a connection to the fitting of the tilt/turn window 1, which will not be described further here, and connects the operating element 8 to a locking bar fitting 6 of the locking unit 5. The locking bar fitting 6 and the locking unit 5 are described in more detail below.

Mittels des Bedienelementes 8 kann so die Verriegeleinheit 5 aus einer Verriegelungsstellung der Verriegeleinheit 5 in eine Öffnungsstellung der Verriegeleinheit 5 verstellt werden, um den Fensterflügel 3 zu öffnen. In der Verriegelungsstellung der Verriegeleinheit 5 stehen die Schließrolle 4 und die Verriegeleinheit 5 in Eingriff und sind miteinander verriegelt.By means of the operating element 8, the locking unit 5 can be adjusted from a locking position of the locking unit 5 into an opening position of the locking unit 5 in order to open the window sash 3. In the locking position of the locking unit 5, the locking roller 4 and the locking unit 5 are in engagement and are locked together.

Gleichzeitig dient das Bedienelement 8 zur Auswahl der Verwendung des Fensterflügels 3 als Drehflügel oder Kippflügel. Dazu wird das Bedienelement 8 aus seiner Verschlussposition in eine Dreh- oder Kippposition bewegt, z.B. verschwenkt. Eine Schwenkbewegung des Fensterflügels 3 beim Öffnen und Schließen kann dann manuell mit dem Bedienelement 8 erfolgen.At the same time, the control element 8 is used to select whether the window sash 3 is to be used as a hinged sash or a tilting sash. To do this, the control element 8 is moved from its closed position into a turning or tilting position, e.g. pivoted. A pivoting movement of the window sash 3 when opening and closing can then be carried out manually using the control element 8.

Beim Schließen des Fensterflügels 3 wird dieser um die Drehachse 1a oder Kippachse 1b auf den Blendrahmen 2 zu verschwenkt. Dabei kommt die Schließrolle 4 durch eine Öffnung 5a der Verriegeleinheit 5 mit der Verriegeleinheit 5 in einer Teilverriegelungsstellung der Verriegeleinheit 5 in Eingriff. Dies wird unten weiter noch ausführlich beschrieben.When the window sash 3 is closed, it is pivoted about the rotation axis 1a or tilt axis 1b towards the frame 2. The locking roller 4 engages the locking unit 5 through an opening 5a in the locking unit 5 in a partially locked position of the locking unit 5. This is described in more detail below.

In der Teilverriegelungsstellung der Verriegeleinheit 5 sind die Schließrolle 4 und die Verriegeleinheit 5 miteinander fixiert. Der Fensterflügel 3 ist an den Blendrahmen 2 zwar nur angelehnt, aber trotzdem über die Schließrolle 4 in Eingriff mit der Verriegeleinheit 5 fixiert. Eine Verschwenkung des Fensterflügels 3 gegenüber dem Blendrahmen 2 um die Drehachse 1a oder die Kippachse 1b ist in der Teilverriegelungsstellung weder manuell noch durch eine andere Krafteinwirkung auf den Fensterflügel 3, z.B. durch Wind, Zugluft oder dergleichen, nicht möglich.In the partial locking position of the locking unit 5, the locking roller 4 and the locking unit 5 are fixed together. The window sash 3 is only leaning against the frame 2, but is nevertheless fixed in engagement with the locking unit 5 via the locking roller 4. Pivoting the window sash 3 relative to the frame 2 about the rotation axis 1a or the tilt axis 1b is not possible in the partial locking position, neither manually nor by any other force acting on the window sash 3, e.g. due to wind, drafts or the like.

In der Teilverriegelungsstellung der Verriegeleinheit 5 wird dann durch eine Bewegung des Bedienelementes 8 aus dessen Dreh- oder Kippposition in dessen Verschlussposition eine Komplettverriegelung von Fensterflügel 3 und Blendrahmen 2 in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinheit 5 hergestellt.In the partial locking position of the locking unit 5, a complete locking of the window sash 3 and the frame 2 in the locking position of the locking unit 5 is then established by a movement of the operating element 8 from its rotating or tilting position to its locking position.

In 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Verriegeleinheit 5 nach 3 in der Öffnungsstellung gezeigt.
6 stellt die Verriegelungseinheit 5 in der Verriegelungsstellung dar.
7 zeigt die Verriegeleinheit 5 nach 5 in der Öffnungsstellung zusammen mit der Schließrolle 4.
In 8 ist die Verriegeleinheit 5 nach 6 in der Verriegelungsstellung zusammen mit der Schließrolle 4 gezeigt.
In 5 is a schematic perspective view of the locking unit 5 according to 3 shown in the open position.
6 shows the locking unit 5 in the locking position.
7 the locking unit 5 points to 5 in the opening position together with the closing roller 4.
In 8 the locking unit 5 is 6 shown in the locking position together with the locking roller 4.

Die Verriegelungseinheit 5 umfasst ein Gehäuse 9 mit einem Deckel 9a und einem Unterteil 9c. Das Gehäuse 9 ist quaderförmig, seine Längsachse verläuft in x-Richtung und seine Breite erstreckt sich in y-Richtung. Die Längsachse des Gehäuses 9 verläuft in Längsrichtung eines Seitenprofils des Fensterflügels 3.The locking unit 5 comprises a housing 9 with a cover 9a and a lower part 9c. The housing 9 is cuboid-shaped, its longitudinal axis runs in the x-direction and its width extends in the y-direction. The longitudinal axis of the housing 9 runs in the longitudinal direction of a side profile of the window sash 3.

Der Deckel 9a weist eine längliche Ausnehmung 9b korrespondierend zu der Schließrolle 4 mit abgerundeten Ecken und einer Endrundung auf. Die Ausnehmung 9b erstreckt sich in y-Richtung etwa über drei Viertel der Breite des Deckels 9b. Die Ausnehmung 9b ist über der Öffnung 5a der Verriegeleinheit 5 angeordnet. Die Öffnung 5a ist hier eine rechteckige Aussparung mit einem Öffnungsrand 5b einer Längsseitenwand des Gehäuses 9 der Verriegeleinheit 5.The cover 9a has an elongated recess 9b corresponding to the locking roller 4 with rounded corners and a rounded end. The recess 9b extends in the y-direction approximately over three quarters of the width of the cover 9b. The recess 9b is arranged above the opening 5a of the locking unit 5. The opening 5a here is a rectangular recess with an opening edge 5b of a longitudinal side wall of the housing 9 of the locking unit 5.

Der Deckel 9a und das Unterteil 9c sind mittels Befestigungselementen, z.B. Schrauben, an dem Gehäuse 9 befestigt.The cover 9a and the lower part 9c are fastened to the housing 9 by means of fastening elements, e.g. screws.

Die Befestigungsmöglichkeiten an dem Dreh-/Kippfenster 1 werden hier als bekannt vorausgesetzt.The fastening options on the tilt/turn window 1 are assumed to be known here.

Zwischen dem Unterteil 9c und dem Gehäuse 9 ist der Riegelstangenbeschlag 6 in seiner Längsrichtung 6c in x-Richtung verschiebbar geführt. Der Riegelstangenbeschlag 6 ist stangenförmig mit zwei Endabschnitten 6a, 6b, welche nicht näher beschriebene Verbindungsabschnitte mit den Riegelstangen 7, 7a (4, 9) aufweisen. Der Riegelstangenbeschlag 6 wird unten noch im Detail erläutert.Between the lower part 9c and the housing 9, the locking bar fitting 6 is guided so as to be displaceable in its longitudinal direction 6c in the x-direction. The locking bar fitting 6 is rod-shaped with two end sections 6a, 6b, which are connecting sections (not described in more detail) with the locking bars 7, 7a ( 4 , 9 ). The locking bar fitting 6 is explained in more detail below.

In dem Gehäuse 9 sind eine Drehfalle 10 und ein Sperrelement 11 verschwenkbar um verschiedene Achsen angeordnet. Die Drehfalle 10 weist einen Aufnahmebereich 100 für die Schließrolle 4 auf. Der Aufnahmebereich 100 ist durch einen Abschnitt des Sperrelementes 11 und Abschnitte der Drehfalle 10, insbesondere durch eine Haltewand 101, festgelegt. Diese Bauteile werden unten noch weiter erläutert.A rotary latch 10 and a locking element 11 are arranged in the housing 9 so as to be pivotable about different axes. The rotary latch 10 has a receiving area 100 for the locking roller 4. The receiving area 100 is formed by a section of the locking element 11 and sections of the rotary latch 10, in particular by a holding wall 101. These components are explained in more detail below.

In der Öffnungsstellung der Verriegeleinheit 5 (5, 7) steht ein Abschnitt der Drehfalle 10 durch die Öffnung 5a hervor, wohingegen in der Verriegelungsstellung (6, 8) wie auch in der Teilverriegelungsstellung (19-D3, 19-K3) die Drehfalle 10 vollständig innerhalb des Gehäuses 9 angeordnet ist. Dies wird unten weiter noch detailliert beschrieben.In the open position of the locking unit 5 ( 5 , 7 ) a section of the rotary latch 10 protrudes through the opening 5a, whereas in the locking position ( 6 , 8 ) as well as in the partial locking position ( 19-D3, 19-K3 ) the rotary latch 10 is arranged completely within the housing 9. This is described in more detail below.

In 7 steht die Schließrolle 4 vor der Öffnung 5a der Verriegelungseinheit 5. Dies ist der Fall, wenn der Fensterflügel 3 an den Blendrahmen 2 heran geführt wird. Bei weiterer Bewegung des Fensterflügels 3 zu dem Blendrahmen 2 hin, nimmt die Öffnung 5a der Verriegeleinheit 5 die Schließrolle 4 in den Aufnahmebereich 100 der Drehfalle 10 auf. Dabei stößt die Schließrolle 4 gegen das Sperrelement 11 und die Drehfalle 10 und verschwenkt die Drehfalle 10 und das Sperrelement 11 in das Gehäuse 9 der Verriegeleinheit 5 hinein. Zunächst wird die Teilverriegelungsstellung (19-D3, 19-K3) eingenommen. Dann wird durch eine Linearbewegung des Riegelstangenbeschlags 6 in dessen Längsachse 6 in positiver x-Richtung die Drehfalle 10 mit der in dem Aufnahmebereich 100 befindlichen Schließrolle 4 komplett verriegelt. Die Verriegeleinheit 5 hat somit die Verriegelungsstellung eingenommen. Auch diese Vorgänge werden unten noch detailliert im Zusammenhang mit 18-20 weiter beschrieben.In 7 the locking roller 4 is in front of the opening 5a of the locking unit 5. This is the case when the window sash 3 is brought up to the frame 2. When the window sash 3 is moved further towards the frame 2, the opening 5a of the locking unit 5 receives the locking roller 4 in the receiving area 100 of the rotary latch 10. The locking roller 4 then hits the locking element 11 and the rotary latch 10 and pivots the rotary latch 10 and the locking element 11 into the housing 9 of the locking unit 5. First, the partial locking position ( 19-D3, 19-K3 ). Then, by means of a linear movement of the locking bar fitting 6 in its longitudinal axis 6 in the positive x-direction, the rotary latch 10 is completely locked with the locking roller 4 located in the receiving area 100. The locking unit 5 has thus assumed the locking position. These processes are also described in more detail below in connection with 18-20 described further.

9 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung der Schließrolle 4 und Verriegeleinheit 5 nach 2-3.
10-13 stellt schematische perspektivische Ansichten des Gehäuses 9 der Verriegeleinheit 5 nach 5-8 dar.
In 14-16 sind schematische perspektivische Ansichten der Drehfalle 10 der Verriegeleinheit 5 nach 5-8 gezeigt.
17 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Sperrelementes 11 der Verriegeleinheit 5 nach 5-8.
9 shows a schematic perspective exploded view of the locking roller 4 and locking unit 5 according to 2-3 .
10-13 shows schematic perspective views of the housing 9 of the locking unit 5 5-8 represents.
In 14-16 are schematic perspective views of the rotary latch 10 of the locking unit 5 according to 5-8 shown.
17 shows a schematic perspective view of the locking element 11 of the locking unit 5 according to 5-8 .

Der Riegelstangenbeschlag 6 ist als eine U-förmige Profilstange ausgebildet. Die Endabschnitte 6a, 6b des Riegelstangenbeschlags 6 sind in nicht näher beschriebener Weise mit den Riegelstangen 7, 7a verbunden.The locking bar fitting 6 is designed as a U-shaped profile bar. The end sections 6a, 6b of the locking bar fitting 6 are connected to the locking bars 7, 7a in a manner not described in more detail.

Das U-Profil des Riegelstangenbeschlags 6 weist zwei parallele Seitenwände 6d, 6e auf, die zwischen sich eine Nut 6f festlegen. Die eine Seitenwand 6e ist mit einem eingeformten Führungsabschnitt 6g versehen, der von der Nut 6f her nach außen verläuft. An der anderen, gegenüberliegenden Seitenwand 6d ist parallel dazu ebenfalls ein Führungsabschnitt 6h von außen nach innen, also zu der Nut 6f verlaufend, eingeformt. Dieser Führungsabschnitt 6h beginnt an einer Absenkung 6i der anderen Seitenwand 6d.The U-profile of the locking bar fitting 6 has two parallel side walls 6d, 6e, which define a groove 6f between them. One side wall 6e is provided with a molded-in guide section 6g, which runs from the groove 6f outwards. On the other, opposite side wall 6d, a guide section 6h is also molded in parallel from the outside to the inside, i.e. running to the groove 6f. This guide section 6h begins at a depression 6i of the other side wall 6d.

Die Führungsabschnitte 6g, 6h und die Absenkung 6i wirken mit einer Rolle 17 zusammen, welche an einer Bodenseite 23 der Drehfalle 10 drehbar angebracht ist (siehe 16). Diese Zusammenwirkung von Führungsabschnitten 6g, 6h, Absenkung 6i und der Rolle 17/Drehfalle 10 ist dergestalt ausgebildet, dass eine lineare Bewegung/Verstellung des Riegelstangenbeschlags 6 eine Verschwenkung der Drehfalle 10 bewirkt. Dies wird unten im Zusammenhang mit 18-20 noch detailliert erläutert.The guide sections 6g, 6h and the recess 6i interact with a roller 17 which is rotatably mounted on a bottom side 23 of the rotary latch 10 (see 16 ). This interaction of guide sections 6g, 6h, lowering 6i and the roller 17/rotary latch 10 is designed in such a way that a linear movement/adjustment of the locking bar fitting 6 causes a pivoting of the rotary latch 10. This is explained below in connection with 18-20 explained in more detail.

Der Riegelstangenbeschlag 6 steht mit seinem U-Profil (Seitenwände 6d, 6e und Nut 6f) mit einem korrespondierendem Profil an der Unterseite des Gehäuses 9 längsverschiebbar in Eingriff (11 und 13). Dabei ist der Riegelstangenbeschlag 6 durch ein Unterteil 9c an der Unterseite des Gehäuses 9 gehalten. Das Unterteil 9c ist parallel zu dem Deckel 9a des Gehäuses 9 angeordnet und wie der Deckel 9a mit Schrauben am Gehäuse 9 befestigt.The locking bar fitting 6 is longitudinally displaceably engaged with its U-profile (side walls 6d, 6e and groove 6f) with a corresponding profile on the underside of the housing 9 ( 11 and 13 ). The locking bar fitting 6 is held by a lower part 9c on the underside of the housing 9. The lower part 9c is arranged parallel to the cover 9a of the housing 9 and, like the cover 9a, is attached to the housing 9 with screws.

Das Gehäuse 9 weist in seinem Inneren einen Innenraum 18 auf, in welchem die Drehfalle verschwenkbar um einen Zapfen 9d des Deckels 9a mit einer Drehfallenachse 10a angeordnet ist. Der Zapfen 9d erstreckt sich von einer Unterseite des Deckels 9a durch eine Durchgangsbohrung 10b der Drehfalle 10 hindurch und ist mit seinem freien Ende in einer Öffnung 20c eines Bodens 18a der Drehfalle 10 aufgenommen (12).The housing 9 has an interior space 18 in which the rotary latch is arranged so as to be pivotable about a pin 9d of the cover 9a with a rotary latch axis 10a. The pin 9d extends from an underside of the cover 9a through a through hole 10b of the rotary latch 10 and is received with its free end in an opening 20c of a base 18a of the rotary latch 10 ( 12 ).

Die Drehfalle 10 ist so innerhalb des Innenraums 18 des Gehäuses 9 der Verriegeleinheit 5 um die Drehfallenachse 10a in einer x-y-Ebene verschwenkbar. Ein Schwenkwinkel der Drehfalle 10 um die Drehfallenachse 10a ist einerseits durch eine Öffnungskante 5c in z-Richtung der Öffnung 5a und andererseits durch eine Innenwand 18a des Innenraums 18 begrenzt. Dies ist in 18b und 19 deutlich gezeigt. Gleichzeitig ist die Verschwenkung der Drehfalle 10 mittels der Zusammenwirkung der Führungsabschnitte 6g, 6h und der Absenkung 6i des Riegelstangenbeschlags 6 mit der Rolle 17 festgelegt.The rotary latch 10 can thus be pivoted about the rotary latch axis 10a in an xy plane within the interior 18 of the housing 9 of the locking unit 5. A pivoting angle of the rotary latch 10 about the rotary latch axis 10a is limited on the one hand by an opening edge 5c in the z-direction of the opening 5a and on the other hand by an inner wall 18a of the interior 18. This is in 18b and 19 clearly shown. At the same time, the pivoting of the rotary latch 10 is determined by means of the interaction of the guide sections 6g, 6h and the lowering 6i of the locking bar fitting 6 with the roller 17.

Innerhalb der Drehfalle 10 ist das Sicherungselement 11 zwischen einer Deckenplatte 22 und einer Bodenplatte 23 in dem Aufnahmeabschnitt 100 der Drehfalle 10 verschwenkbar um einen Passstift 12 mit einer Sperrachse 10e angeordnet.Within the rotary latch 10, the securing element 11 is arranged between a cover plate 22 and a base plate 23 in the receiving section 100 of the rotary latch 10 so as to be pivotable about a dowel pin 12 with a locking axis 10e.

In das Gehäuse 9 ist zudem eine Aufnahme 19 eingeformt, welche sich in den Innenraum 18 öffnet. In der Aufnahme 19 ist ein selbstverrastendes Rastelement 14 längsverschiebbar in x-Richtung eingesetzt. Das Rastelement 14 steht mit einem Kraftspeicherelement, z.B. mit einer Druckfeder 15, in Kontakt, welche sich mit einem Ende an einer in y-Richtung verlaufenden Stirnwand 19a der Aufnahme 19 abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 15 kontaktiert das Rastelement 14 an einer Druckseite 14a. In dem gezeigten Beispiel ist das andere Ende der Druckfeder 15 in einer Bohrung aufgenommen (18c) Auf diese Weise wird das Rastelement 14 in positiver x-Richtung in den Innenraum 18 mit einer Federkraft der Druckfeder 15 beaufschlagt und steht mit einer keilförmigen Rastfläche 14b in den Innenraum 18 hervor.In addition, a receptacle 19 is formed in the housing 9, which opens into the interior 18. net. A self-locking locking element 14 is inserted in the holder 19 so that it can be moved longitudinally in the x-direction. The locking element 14 is in contact with a force storage element, e.g. with a compression spring 15, which is supported with one end on a front wall 19a of the holder 19 running in the y-direction. The other end of the compression spring 15 contacts the locking element 14 on a pressure side 14a. In the example shown, the other end of the compression spring 15 is accommodated in a bore ( 18c ) In this way, the locking element 14 is acted upon in the positive x-direction into the interior 18 by a spring force of the compression spring 15 and protrudes into the interior 18 with a wedge-shaped locking surface 14b.

Die keilförmige Rastfläche 14b des Rastelementes 14 steht in Zusammenwirkung mit Randabschnitten der Drehfalle 10, d.h. mit einem Bodenrand 10l, einer Rastnut 10m oder einem Druckrand 10n. Diese Zusammenwirkung ergibt sich in Abhängigkeit von der Schwenkposition der Drehfalle in der Öffnungsstellung, Teilverriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung der Verriegeleinheit 5. Dies ist unten noch ausführlich beschrieben.The wedge-shaped locking surface 14b of the locking element 14 interacts with edge sections of the rotary latch 10, i.e. with a bottom edge 10l, a locking groove 10m or a pressure edge 10n. This interaction results from the pivoting position of the rotary latch in the open position, partial locking position and the locking position of the locking unit 5. This is described in more detail below.

Das Rastelement 14 weist an seiner Oberseite zudem ein in y-Richtung verlaufenden Absatz 14c auf, welche mit einer Rastfeder 16 als selbstverrastendes Rastelement 14 zusammenwirkt.The locking element 14 also has on its upper side a shoulder 14c running in the y-direction, which interacts with a locking spring 16 as a self-locking locking element 14.

Die Rastfeder 16 ist hier eine flache Blechfeder und mit einem Befestigungsabschnitt 16a auf einer Befestigungsfläche 9e des Gehäuses 9 derart angebracht, dass ein Rastabschnitt 16b der Rastfeder 16 über dem Rastelement 14 angeordnet ist.The detent spring 16 is here a flat sheet metal spring and is attached with a fastening section 16a on a fastening surface 9e of the housing 9 such that a detent section 16b of the detent spring 16 is arranged above the detent element 14.

10 und 12 zeigen vergrößerte perspektivische Ansichten des Gehäuses 9 mit dem Innenraum 18. 10 and 12 show enlarged perspective views of the housing 9 with the interior 18.

Der Innenraum 18 weist eine Innenwand 18a auf, die sich von der Öffnungskante 5c der Öffnung 5a im Uhrzeigersinn bis zur der Aufnahme 19 erstreckt. In einen Boden 18b des Innenraums 18 ist etwa mittig eine erste, gebogene Führungsnut 20 für die Rolle 17 der Drehfalle 10 über die Breite des Bodens 18b eingeformt. Eine zweite, gebogene Führungsnut 20a ist neben der Öffnungskante 5c der Öffnung 5a bis in den Anfang der Innenwand 18a eingeformt. Die zweite Führungsnut 20a dient zur Führung eines unteren Abschnitts eines Sperrstegs 11h des Sperrelementes 11 (siehe 15, 17, 18c-d, 19-20). Das Ende der zweiten Führungsnut 20a mündet in eine vertikale Haltenut 20b, die in den Anfang der Innenwand 18a eingeformt ist und zur Aufnahme und zum Halten des Sperrstegs 11h des Sperrelementes 11 dient (siehe 15, 17, 18c-d, 19-20).The interior 18 has an inner wall 18a which extends from the opening edge 5c of the opening 5a in a clockwise direction to the receptacle 19. A first, curved guide groove 20 for the roller 17 of the rotary latch 10 is formed approximately centrally in a base 18b of the interior 18 across the width of the base 18b. A second, curved guide groove 20a is formed next to the opening edge 5c of the opening 5a up to the beginning of the inner wall 18a. The second guide groove 20a serves to guide a lower section of a locking web 11h of the locking element 11 (see 15, 17, 18c-d, 19-20 ). The end of the second guide groove 20a opens into a vertical retaining groove 20b, which is formed in the beginning of the inner wall 18a and serves to receive and hold the locking web 11h of the locking element 11 (see 15, 17, 18c-d, 19-20 ).

Der Boden 18b des Innenraums 18 ist mit einer hier kreisrunden Öffnung 20c für die Aufnahme des unteren Endes des Zapfens 9d versehen. Der Zapfen 9d bildet ein Schwenklager der Drehfalle 10. Dies ist in 18a-c gezeigt.The bottom 18b of the interior 18 is provided with a circular opening 20c for receiving the lower end of the pin 9d. The pin 9d forms a pivot bearing of the rotary latch 10. This is in 18a -c shown.

In der Innenwand 18 ist gegenüberliegend der Öffnung 5a eine vertikale Nut 18c zur Aufnahme einer Nase 10o der Drehfalle eingeformt (siehe 14, 19).In the inner wall 18, opposite the opening 5a, a vertical groove 18c is formed to accommodate a nose 10o of the rotary latch (see 14 , 19 ).

Die Unterseite des Gehäuses 9 der Verriegeleinheit 5 ist in 11 und 13 dargestellt.The underside of the housing 9 of the locking unit 5 is in 11 and 13 shown.

Seitenwände 9f, 9g und ein zentraler Steg 2 bilden mit jeweils einer Führungsnut 21a, 21b korrespondierende Führungen für die Seitenwände 6d, 6e des Riegelstangenbeschlags 6 (9).Side walls 9f, 9g and a central web 2 form, each with a guide groove 21a, 21b, corresponding guides for the side walls 6d, 6e of the locking bar fitting 6 ( 9 ).

14 stellt eine schematische vergrößert Perspektivansicht der Drehfalle 10 der Verriegeleinheit 5 nach 5-8 dar. 14 shows a schematic enlarged perspective view of the rotary latch 10 of the locking unit 5 5-8 represents.

Die Drehfalle 10 umfasst eine Bodenplatte 22 mit einer Unterseite 22a und eine Deckenplatte 23 mit einer Oberseite 23a. Die Bodenplatte 22 der Drehfalle 10 ist ein Rechteck mit stark abgerundeten Ecken. Die Deckenplatte 23 ist parallel zu der Bodenplatte 22 angeordnet, jedoch mit einer Aussparung über dem Aufnahmebereich 100 der Drehfalle 10.The rotary latch 10 comprises a base plate 22 with a bottom side 22a and a cover plate 23 with a top side 23a. The base plate 22 of the rotary latch 10 is a rectangle with strongly rounded corners. The cover plate 23 is arranged parallel to the base plate 22, but with a recess above the receiving area 100 of the rotary latch 10.

Die Deckenplatte 23 und die Bodenplatte 22 sind durch einen Grundkörper 24 verbunden. Der Grundkörper 24 weist eine Durchgangsbohrung 10b für den Zapfen 9d mit der Drehachse 10a auf.The ceiling plate 23 and the base plate 22 are connected by a base body 24. The base body 24 has a through hole 10b for the pin 9d with the axis of rotation 10a.

Der Grundkörper 24 teilt auf der Bodenplatte 22 einen Bodenbereich 10h des Aufnahmebereiches 100 für die Schließrolle 4 mittels einer Innenwand 10i, 10j ab. Die Innenwand 10i verläuft von einem Anfang an der (in der 14) rechten hinteren Ecke der Bodenplatte 22 zu einem linken vorderen Ende der Bodenplatte 22 in einem ungefähren S-Kurvenverlauf und endet mit dem Innenwandendabschnitt 10j.The base body 24 divides a base area 10h of the receiving area 100 for the locking roller 4 on the base plate 22 by means of an inner wall 10i, 10j. The inner wall 10i runs from a beginning at the (in the 14 ) right rear corner of the base plate 22 to a left front end of the base plate 22 in an approximate S-curve and ends with the inner wall end portion 10j.

Über dem Aufnahmebereich 100 ist die Deckenplatte 23 ausgespart, wobei diese Aussparung einen Rand aufweist, der mit einem gerundeten Endbereich 10k versehen ist. Dieser gerundete Endbereich 10k korrespondiert zu dem Außendurchmesser der Schließrolle 4 und nimmt die Schließrolle 4 in der Teilverriegelungsstellung und in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinheit 5 auf.The cover plate 23 is recessed above the receiving area 100, this recess having an edge which is provided with a rounded end area 10k. This rounded end area 10k corresponds to the outer diameter of the locking roller 4 and accommodates the locking roller 4 in the partial locking position and in the locking position of the locking unit 5.

Auf diese Weise sind zwei Fingerabschnitte 25, 26 gebildet, von denen der erste Fingerabschnitt 25 nur etwa zwei Drittel der Länge der langen Seite der Bodenplatte 22 beträgt, und von denen der zweite sich über die gesamte Länge erstreckt.In this way, two finger sections 25, 26 are formed, of which the first finger section 25 is only about two thirds of the length of the long side of the base plate 22, and of which the second extends over the entire length.

Der Innenwandendabschnitt 10j und ein davon beabstandeter vertikaler Vorsprung 10g, der sich von der Unterseite 22a der Bodenplatte 22 bis zu der Oberseite 23a der Deckenplatte 23 erstreckt, der darüber angeordnete erste Fingerabschnitt 25 und ein Bodenabschnitt der Bodenplatte 22 bilden eine Öffnung 22b für das Sperrelement 11. Der Bohrungsabschnitt 23b weist die Bohrung 10c und einen weiter nach rechts verlaufenden Abschnitt der Deckenplatte 23 auf, welcher mit der Bodenplatte 22 durch einen Wandabschnitt 101 verbunden ist.The inner wall end portion 10j and a vertical projection 10g spaced therefrom, which extends from the underside 22a of the base plate 22 to the top side 23a of the cover plate 23, the first finger portion 25 arranged thereabove and a bottom portion of the base plate 22 form an opening 22b for the locking element 11. The bore portion 23b has the bore 10c and a portion of the cover plate 23 extending further to the right, which is connected to the base plate 22 by a wall portion 101.

Der zweite Fingerabschnitt 26 endet in einem Betätigungsabschnitt 27 mit einer Schräge, die sich von dem Aufnahmerand 10k nach außen hin erhöht. Diese Schräge dient zur Betätigung des Rastabschnitts 16b der Rastfeder 16. Mit anderen Worten, mittels der Schräge wird die Selbstverrastung des selbstverrastenden Rastelementes 14 aufgehoben. Dies wird unten im Zusammenhang mit 18, 19 noch erläutert.The second finger section 26 ends in an actuating section 27 with a slope that rises outward from the receiving edge 10k. This slope serves to actuate the locking section 16b of the locking spring 16. In other words, the self-locking of the self-locking locking element 14 is canceled by means of the slope. This is explained below in connection with 18 , 19 explained later.

Zudem ist an dem Außenrand des Betätigungsabschnitts 27 die Nase 10o gebildet, welche in der vertikalen Nut 18c des Gehäuses 9 der Verriegeleinheit 5 in der Verriegelungsstellung aufgenommen ist (19-DK4).In addition, the nose 10o is formed on the outer edge of the actuating section 27, which is received in the vertical groove 18c of the housing 9 of the locking unit 5 in the locking position ( 19 -DK4).

Beginnend an dem Wandabschnitt 101 verläuft der Rand des Bodenabschnitts 22 ohne Wandaufbau erst gerade, dann in einem Bogenrand 10l mit einem Bogenwinkel von etwa 100° nach innen, geht dann in eine Gerade über, die in einer Rastnut 10m endet. Dann verläuft der Rand wieder etwa parallel zu einer gedachten Längsachse der Bodenplatte 22 bis zu der Breitseite der Bodenplatte 22 und geht dann in einen Druckrand 10n im hinteren rechten Eckbereich der Bodenplatte 22 über. An dieser Stelle ist der Anfang der Innenwand 10i angeformt.Starting at the wall section 101, the edge of the floor section 22 without a wall structure first runs straight, then in an arc edge 10l with an arc angle of about 100° inwards, then turns into a straight line that ends in a locking groove 10m. The edge then runs again approximately parallel to an imaginary longitudinal axis of the floor plate 22 up to the broad side of the floor plate 22 and then turns into a pressure edge 10n in the rear right corner area of the floor plate 22. The beginning of the inner wall 10i is formed at this point.

Eine Bohrung 10c in der Deckenplatte 23 und eine dazu in der parallel angeordneten Bodenplatte 22 eingeformte fluchtende Bohrung 10d weisen die gemeinsame Sperrachse 10e auf und dienen zur Aufnahme des Passstiftes 12. Der Passstift 12 bildet eine Lagerung des Sperrelementes 11.A bore 10c in the ceiling plate 23 and an aligned bore 10d formed in the parallel base plate 22 have the common locking axis 10e and serve to accommodate the dowel pin 12. The dowel pin 12 forms a bearing for the locking element 11.

Die Drehachse 10a und die Sperrachse 10e sind parallel zueinander angeordnet.The rotation axis 10a and the locking axis 10e are arranged parallel to each other.

15 und 16 zeigen die Drehfalle 10 in schematischen Perspektivansichten. In 15 ist die Oberseite 23a der Deckenplatte 23 dargestellt, wobei 16 die Unterseite der Bodenplatte 22 zeigt. In 15 und 16 das eingebaute Sperrelement 11 dargestellt, welches in der schematischen Perspektivansicht in 17 gezeigt ist. 15 and 16 show the rotary latch 10 in schematic perspective views. In 15 the top side 23a of the ceiling plate 23 is shown, where 16 the underside of the base plate 22. In 15 and 16 the built-in locking element 11 is shown, which in the schematic perspective view in 17 shown.

Das Sperrelement 11 weist einen Nabenabschnitt 11b mit einer durchgehenden Bohrung 10a und der Sperrachse 10e auf. Wie schon oben im Zusammenhang mit 9 angegeben, ist das Sicherungselement 11 zwischen der Deckenplatte 22 und der Bodenplatte 23 in dem Aufnahmeabschnitt 100 der Drehfalle 10 verschwenkbar um den Passstift 12 mit der Sperrachse 10e angeordnet. Der Passstift 12 ist in den Bohrungen 10c und 10d befestigt und erstreckt sich durch den Nabenabschnitt 11b des Sperrelementes 11.The locking element 11 has a hub section 11b with a through hole 10a and the locking axis 10e. As already mentioned above in connection with 9 As indicated, the securing element 11 is arranged between the cover plate 22 and the base plate 23 in the receiving section 100 of the rotary latch 10 so as to be pivotable about the dowel pin 12 with the locking axis 10e. The dowel pin 12 is fastened in the bores 10c and 10d and extends through the hub section 11b of the locking element 11.

An dem Nabenabschnitt 11b ist ein Sperrarm 11c angebracht, an dessen Ende der Sperrsteg 11h befestigt ist. Ein Teil des Sperrarms 11c und der Sperrsteg 11h sind außerhalb der Öffnung 22b der Drehfalle 10 angeordnet, wobei sich der Sperrarm 11c durch die Öffnung 22b erstreckt.A locking arm 11c is attached to the hub portion 11b, to the end of which the locking web 11h is attached. A part of the locking arm 11c and the locking web 11h are arranged outside the opening 22b of the rotary latch 10, with the locking arm 11c extending through the opening 22b.

An der anderen Seite des Nabenabschnitts 11b ist ein Betätigungsarm 11d angebracht, dessen Form mit dem Verlauf der Innenwand 10i der Drehfalle 10 korrespondiert. Der Betätigungsarm 11d weist eine Betätigungsfläche 11f auf, welche mit der Schließrolle 4 zusammenwirkt. Eine Außenfläche des Betätigungsarms 11d bildet eine Druckfläche 11g, welche die Innenwand 10i der Drehfalle 10 kontaktiert, wenn die Schließrolle 4 beim Verschließvorgang gegen die Betätigungsfläche 11f drückt (siehe 19-D2/K2 bis 19-DK4). Der Betätigungsarm 11d weist ein freies Ende 11e auf.On the other side of the hub section 11b, an actuating arm 11d is attached, the shape of which corresponds to the course of the inner wall 10i of the rotary latch 10. The actuating arm 11d has an actuating surface 11f, which interacts with the locking roller 4. An outer surface of the actuating arm 11d forms a pressure surface 11g, which contacts the inner wall 10i of the rotary latch 10 when the locking roller 4 presses against the actuating surface 11f during the locking process (see 19-D2 /K2 to 19-DK4). The actuating arm 11d has a free end 11e.

In den Nabenabschnitt des Sperrelementes 11 ist eine Federaufnahme 11i für eine Feder 13 (siehe 9) eingeformt. Die Feder 13 beaufschlagt das Sperrelement 11 mit einer Federkraft zur Erzeugung eines Drehmomentes dergestalt, dass das Sperrelement 11 in eine Ausgangsstellung geschwenkt ist. In dieser Ausgangsstellung des Sperrelementes 11 (siehe 18c) ist der Sperrsteg 11h in der Haltenut 20b des Gehäuses 9 der Verriegeleinheit 5 aufgenommen. Auf diese Weise ist eine Fehlbediensperre 53 gebildet. Die Fehlbediensperre 53 ist gesperrt, wenn der Sperrsteg 11h in der Haltenut 20b des Gehäuses 9 der Verriegeleinheit 5 aufgenommen ist.In the hub section of the locking element 11 is a spring holder 11i for a spring 13 (see 9 ) is formed. The spring 13 applies a spring force to the locking element 11 to generate a torque such that the locking element 11 is pivoted into a starting position. In this starting position of the locking element 11 (see 18c ), the locking bar 11h is received in the retaining groove 20b of the housing 9 of the locking unit 5. In this way, an incorrect operation lock 53 is formed. The incorrect operation lock 53 is locked when the locking bar 11h is received in the retaining groove 20b of the housing 9 of the locking unit 5.

Damit ist eine Schwenkbewegung der Drehfalle 10 in den Innenraum 18 des Gehäuses 5 hinein blockiert, wenn die geöffnete Stellung der Verriegeleinheit 5 eingenommen ist. Damit wird ein unbeabsichtigtes oder auch beabsichtigtes Hineindrücken der Drehfalle 10 in die Verriegeleinheit 5 verhindert.This blocks a pivoting movement of the rotary latch 10 into the interior 18 of the housing 5 when the locking unit 5 is in the open position. This prevents the rotary latch 10 from being accidentally or intentionally pushed into the locking unit 5.

An der Unterseite 23a der Bodenplatte 23 der Drehfalle 10 ist die Rolle 17 auf einem Rollenzapfen 10f drehbar um eine Rollenachse 17a angeordnet.On the underside 23a of the base plate 23 of the rotary latch 10, the roller 17 is arranged on a roller pin 10f so as to be rotatable about a roller axis 17a.

18-18d zeigen schematische Ansichten mit Schnittdarstellungen der Verriegelungsvorrichtung nach 1 in einer ersten Stellung. In dieser Stellung ist die Verriegeleinheit 5 geöffnet und die Schließrolle 4 kontaktiert bereits den Bodenbereich 10h, den Aufnahmebereich 100 der Bodenplatte 23. 18-18d show schematic views with sectional representations of the locking device according to 1 in a first position. In this position, the locking unit 5 is opened and the Closing roller 4 already contacts the base area 10h, the receiving area 100 of the base plate 23.

18 zeigt verschiedene Schnittebenen A-A, B-B, C-C, D-D der Verriegeleinheit 5 in einer Seitenansicht. Diese Schnittebenen sind dann jeweils in einer Draufsicht in 18a bis 18d darunter dargestellt. 18 shows various cutting planes AA, BB, CC, DD of the locking unit 5 in a side view. These cutting planes are then each shown in a top view in 18a to 18d shown below.

In der geöffneten Stellung ist deutlich in 18b-d zu erkennen, dass der Sperrsteg 11h des Sperrelementes 11 mit der Haltenut 20b des Gehäuses 5 in Eingriff steht. Diese Bauteile bilden eine Fehlbediensperre 53. Die Fehlbediensperre 53 steht in Sperrstellung, deshalb kann die Drehfalle 10 von außen, z.B. durch Fingerdruck auf den Bodenrand 10l (14) nicht eingeschwenkt werden.In the open position it is clearly 18b -d that the locking bar 11h of the locking element 11 is in engagement with the retaining groove 20b of the housing 5. These components form an incorrect operation lock 53. The incorrect operation lock 53 is in the locked position, therefore the rotary latch 10 can be opened from the outside, e.g. by pressing a finger on the bottom edge 10l ( 14 ) cannot be swung in.

Ein erste Sperreinheit 51 ist durch das Rastelement 14, Druckfeder 15 und Rastfeder 16 gebildet. Der Betätigungsabschnitt 27 des zweiten Fingerabschnitts 26 steht in Kontakt mit der keilförmigen Rastfläche 14b des Rastelementes 14. Der Absatz 14c der Rastfeder 14 steht nicht in Eingriff mit der Rastfeder 16, das Rastelement 14 kann daher durch den Betätigungsabschnitt 27 der Drehfalle 10 verschoben werden (18a-c).A first locking unit 51 is formed by the locking element 14, compression spring 15 and locking spring 16. The actuating section 27 of the second finger section 26 is in contact with the wedge-shaped locking surface 14b of the locking element 14. The shoulder 14c of the locking spring 14 is not in engagement with the locking spring 16, the locking element 14 can therefore be displaced by the actuating section 27 of the rotary latch 10 ( 18a -c).

Die 18d zeigt die Ebene D-D im Bereich des Riegelstangenbeschlags 6. Die mit der Drehfalle 10 verbundene Rolle 17 ist in der Führungsnut 20 geführt und liegt an einem Anschlag an. Gleichzeitig steht die Rolle 17 über der Absenkung 6i der Seitenwand 6d. Die Rolle 17, die Absenkung 6i und die Führungsabschnitte 6g, 6h bilden eine zweite Sperreinheit 52, die hier geöffnet ist.The 18d shows the plane DD in the area of the locking bar fitting 6. The roller 17 connected to the rotary latch 10 is guided in the guide groove 20 and rests against a stop. At the same time, the roller 17 is above the depression 6i of the side wall 6d. The roller 17, the depression 6i and the guide sections 6g, 6h form a second locking unit 52, which is open here.

19-20 zeigt schematische Schnittdarstellungen der Verriegelungsvorrichtung nach 18 in verschiedenen Stellungen. 19-20 shows schematic sectional views of the locking device according to 18 in different positions.

In 19 ist die Funktion der Verriegeleinheit 5 in der Ebene C-C (18c) dargestellt. Die obere Reihe mit den 19-D1, 19-D2, 19-D3 betrifft die Drehfunktion des Fensterflügels 3, die untere Reihe mit den 19-K1, 19-K2, 19-K3 betrifft die Kippfunktion des Fensterflügels 3. Der Unterschied zwischen den Figuren dieser beiden Reihen besteht darin, dass der Riegelstangenbeschlag 6 bei der Drehfunktion zu dem Gehäuse 9 eine größere Länge LD1 als die Länge LK1 bei der Kippfunktion.In 19 is the function of the locking unit 5 in the plane CC ( 18c ). The top row with the 19-D1, 19-D2, 19-D3 concerns the turning function of the window sash 3, the lower row with the 19 -K1, 19 -K2, 19 -K3 concerns the tilt function of the window sash 3. The difference between the figures of these two series is that the locking bar fitting 6 in the turning function has a greater length L D1 to the housing 9 than the length L K1 in the tilt function.

Die zu den 19-D1, 19-D2, 19-D3 und 19-K1, 19-K2, 19-K3 gehörigen Stellungen im Schnitt D-D (18d) sind in 20-D1, 20-D2, 20-D3 und 20-K1, 20-K2, 20-K3 gezeigt.The 19-D1, 19-D2, 19-D3 and 19-K1, 19-K2, 19-K3 corresponding positions in section DD ( 18d ) are in 20-D1, 20-D2, 20-D3 and 20-K1, 20-K2, 20-K3 shown.

Die obere Reihe der Darstellung in 19 beginnt mit der Flügelposition „geöffnet Dreh“ (19-D1). Aus dieser Startposition wird der Flügel 3 an den Blendrahmen 2 heran geführt. Zunächst wird das Sperrelement 11 nicht betrachtet. In der Darstellung bedeutet dies, dass sich die Schließrolle 4 in die Öffnung der Drehfalle 10 hinein bewegt, an dem hinteren Innenwand 10i der Drehfalle 10 anschlägt, diese dadurch in eine rotatorische Bewegung um ihre Drehfallenachse 10a versetzt und somit in den Zustand „teilverriegelt Dreh“ überführt (19-D2, 19-D3).The top row of the illustration in 19 starts with the wing position “open rotation” ( 19-D1 ). From this starting position, the sash 3 is guided towards the frame 2. Initially, the locking element 11 is not considered. In the illustration, this means that the locking roller 4 moves into the opening of the rotary latch 10, strikes the rear inner wall 10i of the rotary latch 10, thereby setting it into a rotary movement around its rotary latch axis 10a and thus transferring it to the “partially locked rotation” state ( 19-D2, 19-D3 ).

Wenn das Sperrelement 11 eingebaut ist, kann damit verhindert werden, dass die Drehfalle 10 in der geöffneten Stellung in das Gehäuse 9 der Verriegeleinheit 5 unbeabsichtigt oder beabsichtigt eingeschwenkt wird.When the locking element 11 is installed, it can prevent the rotary latch 10 from being swung into the housing 9 of the locking unit 5 in the open position, either intentionally or unintentionally.

Die Fehlbediensperre 53 ist gesperrt, wenn der Sperrsteg 11h in der Haltenut 20b des Gehäuses 9 der Verriegeleinheit 5 aufgenommen ist. Zum Lösen der Fehlbediensperre 53 stößt nun die Schließrolle 4 zuerst gegen die Betätigungsfläche 11f des Betätigungsarms 11d des Sperrelementes 11. Der Sperrsteg 11h wird dabei aus dem Eingriff der Haltenut 20b entfernt, woraufhin die Druckfläche 11g des Betätigungsarms 11d des Sperrelementes 11 gegen die hintere Innenwand 10i der Drehfalle 10 anschlägt und die Drehfalle 10 wie oben beschrieben verschwenkt.The mishandling lock 53 is locked when the locking bar 11h is received in the retaining groove 20b of the housing 9 of the locking unit 5. To release the mishandling lock 53, the locking roller 4 first strikes the actuating surface 11f of the actuating arm 11d of the locking element 11. The locking bar 11h is thereby removed from the engagement of the retaining groove 20b, whereupon the pressure surface 11g of the actuating arm 11d of the locking element 11 strikes the rear inner wall 10i of the rotary latch 10 and the rotary latch 10 pivots as described above.

Durch die rotatorische Bewegung der Drehfalle 10 wird das Rastelement 14 der ersten Sperreinheit 51 gegen die Federkraft der Druckfeder 15 nach rechts verschoben. Nach dem Überfahren der keilförmigen Rastfläche 14b (18c) des Rastelementes 14 wird das Rastelement 14 durch die Druckfeder 15 nach links gegen die Drehfalle 10 verschoben und erzeugt einen Formschluss mit der Rastnut 10m der Drehfalle 10. Auf diese Weise kann die Drehfalle 10 ohne Weiteres nicht in die Position „geöffnet Dreh“ (19-D1) zurück verschwenken.Due to the rotary movement of the rotary latch 10, the locking element 14 of the first locking unit 51 is moved to the right against the spring force of the compression spring 15. After passing over the wedge-shaped locking surface 14b ( 18c ) of the locking element 14, the locking element 14 is moved to the left against the rotary latch 10 by the compression spring 15 and creates a positive connection with the locking groove 10m of the rotary latch 10. In this way, the rotary latch 10 cannot easily be moved into the “open rotary” position ( 19-D1 ) back.

Die Rolle 17 ist drehbar auf dem Rollenzapfen 10f auf der Unterseite 22a der Bodenplatte 22 der Drehfalle 10 gelagert und verhindert nach dem Überfahren der keilförmigen Rastfläche 14b des Rastelementes 14 die Fortführung der Bewegung des Fensterflügels 3 in Richtung des Blendrahmens 2, da die Rolle 17 an der zweiten Seitenwand 6e des Riegelstangenbeschlags 6 anliegt und eine weitere Drehbewegung der Drehfalle 10 blockiert. Auf diese Weise steht die zweite Sperreinheit 52 in einer Blockierstellung. Dies ist in 20-D3, 20-K3 deutlich erkennbar.The roller 17 is rotatably mounted on the roller pin 10f on the underside 22a of the base plate 22 of the rotary latch 10 and prevents the continuation of the movement of the window sash 3 in the direction of the frame 2 after the wedge-shaped locking surface 14b of the locking element 14 has been passed over, since the roller 17 rests against the second side wall 6e of the locking bar fitting 6 and blocks further rotation of the rotary latch 10. In this way, the second locking unit 52 is in a blocking position. This is in 20-D3, 20-K3 clearly visible.

Mit anderen Worten, in der Teilverriegelungsstellung ist die Drehfalle 10 mit der darin aufgenommenen Schließrolle 4 in beiden Schwenkrichtungen fixiert. Von oben gesehen, im Uhrzeigersinn durch den Formschluss von der keilförmigen Rastfläche 14b des Rastelementes 14 mit der Rastnut 10m der Bodenplatte 22 der Drehfalle 10 und durch den Anschlag der Rolle 17 an der zweiten Seitenwand 6e des Riegelstangenbeschlags 6.In other words, in the partial locking position, the rotary latch 10 with the locking roller 4 accommodated therein is fixed in both pivoting directions. Seen from above, clockwise by the positive locking of the wedge-shaped locking surface 14b of the locking element 14 with the locking groove 10m of the base plate 22 of the rotary latch 10 and by the stop of the roller 17 on the second side wall 6e of the locking bar fitting 6.

Der Zustand „teilverriegelt Dreh“ ist somit erreicht.The “partially locked rotation” state is thus achieved.

Das zuvor beschriebene gilt auch für den Ausgangszustand „geöffnet Kipp“.The above description also applies to the initial state “tilt open”.

Um den Fensterflügel 3 nun wieder öffnen zu können, muss er zunächst vollständig verriegelt werden. Dies wird durch Betätigung des Bedienelementes 8 und einem damit einhergehenden linearem Verschieben der Riegelstange 7 und dem mit dieser verbundenen Riegelstangenbeschlag 6 in der sich vergrößernden Länge LDK4 ( 20-DK4) erreicht. Dadurch rollt die Rolle 17 entlang der schiefen Ebenen der Führungsabschnitte 6h und 6g der Seitenwände 6d und 6e des Riegelstangenbeschlags 6 und führt somit die rotatorische Bewegung der Drehfalle 10 um die Drehachse 10a fort, bis der Zustand „verriegelt“ erreicht wird (19-DK4, 20-DK4). Damit ist die Fehlbediensperre 52 wieder gelöst.In order to be able to open the window sash 3 again, it must first be completely locked. This is done by operating the control element 8 and the associated linear displacement of the locking bar 7 and the locking bar fitting 6 connected to it in the increasing length L DK4 ( 20 -DK4). As a result, the roller 17 rolls along the inclined planes of the guide sections 6h and 6g of the side walls 6d and 6e of the locking bar fitting 6 and thus continues the rotary movement of the rotary latch 10 about the rotation axis 10a until the “locked” state is reached ( 19 -DK4, 20 -DK4). This releases the mishandling lock 52.

Außerdem wird bei diesem Vorgang das selbstverrastende Rastelement 14 (19-DK4, 20-DK4) durch den Bodenrand 10l der Drehfalle 10 so weit nach rechts (gegen die Kraft der Druckfeder 15) geschoben, dass die Rastfeder 16 mit ihrem Rastabschnitt 16b vor dem auf dem Rastelement 14 angeordneten Absatz 14c gelangt und die Selbstverrastung des selbstverrastenden Rastelementes 14 auf diese Weise bildet. Zuvor befand sich der Rastabschnitt 16b der Rastfeder 16 im elastisch verformten Zustand oberhalb dieser Absatzes 14c auf der sich daneben befindenden Stufe des Rastelementes 14.In addition, during this process the self-locking locking element 14 ( 19 -DK4, 20 -DK4) is pushed so far to the right (against the force of the compression spring 15) by the bottom edge 10l of the rotary latch 10 that the detent spring 16 with its detent section 16b comes in front of the shoulder 14c arranged on the detent element 14 and in this way forms the self-locking of the self-locking detent element 14. Previously, the detent section 16b of the detent spring 16 was in the elastically deformed state above this shoulder 14c on the adjacent step of the detent element 14.

Um nun in den Zustand „entriegelt Dreh“ oder „entriegelt Kipp“ zu gelangen, muss zunächst wieder das Bedienelement 8 betätigt und damit die Riegelstange 7 und der Riegelstangenbeschlag 6 verschoben werden. Für „entriegelt Dreh“ (19-D3, 20-D3) geschieht dies in entgegengesetzter Richtung und um den gleichen Weg wie zuvor. Für „entriegelt Kipp“ (19-K3, 20-K3) wird der gleiche Weg in die gleiche Richtung wie von „teilverriegelt“ bis „verriegelt“ zurückgelegt. Das Rastelement 14 wird nun durch die Rastfeder 16 in seiner Stellung gehalten.In order to reach the “unlocked turn” or “unlocked tilt” state, the operating element 8 must first be operated again and the locking bar 7 and the locking bar fitting 6 must be moved. For “unlocked turn” ( 19-D3 , 20-D3 ) this happens in the opposite direction and by the same distance as before. For “unlocked tilt” ( 19 -K3, 20 -K3) the same path is covered in the same direction as from "partially locked" to "locked". The locking element 14 is now held in its position by the locking spring 16.

Wenn der Zustand „entriegelt Dreh“ (19-D3, 20-D3) oder „entriegelt Kipp“ (19-K3, 20-K3) erreicht ist und der Fensterflügel 3 wieder vom Blendrahmen 2 weg bewegt wird, wird die Schließrolle 4 aus der Drehfalle 10 herausgeführt und versetzt diese mittels Druck gegen den Wandabschnitt 101 wieder in rotatorische Bewegung. Dabei wird der Rastabschnitt 16b der Rastfeder 16 durch die Schräge des Betätigungsabschnitts 27 der Drehfalle 10 nach oben gedrückt. Daraufhin wird die Selbstverrastung, die auch als „Selbsthaltung“ bezeichnet werden kann, des selbstverrastenden Rastelementes 14 wieder aufgehoben und das Rastelement 14 wieder freigegeben, indem der Eingriff zwischen dem Absatz 14c des Rastelementes 14 und dem Rastabschnitt 16b der Rastfeder 16 gelöst wird. Das Rastelement 14 bewegt sich dann, nachdem die Rastnut 10m der Drehfalle 10 überschritten wurde, durch die Federkraft der Druckfeder 15 in die Ausgangslage „geöffnet Dreh“ oder „geöffnet Kipp“ in den Innenraum 18 des Gehäuses 9 der Verriegelungseinheit 5. Der Fensterflügel 3 kann nun komplett geöffnet werden.If the state “unlocked rotation” ( 19-D3 , 20-D3 ) or “unlocked tilt” ( 19 -K3, 20 -K3) is reached and the window sash 3 is moved away from the frame 2 again, the locking roller 4 is guided out of the rotary latch 10 and sets it in rotational movement again by means of pressure against the wall section 101. The locking section 16b of the locking spring 16 is pressed upwards by the slope of the actuating section 27 of the rotary latch 10. The self-locking, which can also be referred to as "self-holding", of the self-locking locking element 14 is then canceled again and the locking element 14 is released again by releasing the engagement between the shoulder 14c of the locking element 14 and the locking section 16b of the locking spring 16. After the locking groove 10m of the rotary latch 10 has been exceeded, the locking element 14 then moves into the initial position “open rotation” or “open tilt” in the interior 18 of the housing 9 of the locking unit 5 due to the spring force of the compression spring 15. The window sash 3 can now be opened completely.

Ein teilverriegelter Zustand wird durch das Heranführen des Fensterflügels 3 an den Blendrahmen 2 ausgelöst, kann anschließend aber erst durch Verschieben der Riegelstange 7 mittels des Bedienelementes 8 komplett verriegelt und danach wieder geöffnet werden.A partially locked state is triggered by bringing the window sash 3 closer to the frame 2, but can then only be completely locked and then opened again by moving the locking bar 7 using the operating element 8.

Durch das Verriegeln kann die Verriegeleinheit 5 der Verriegelungsvorrichtung sowohl einen Dichtigkeitspunkt als auch einen RC-Punkt ersetzen. Des Weiteren kann diese auch als Sicherheitselement nach dem Zuschlagen des Fensterflügels 3 durch Wind angesehen werden, da ein unkontrolliertes Auf- und Zuschlagen des Fensterflügels 3 durch Wind nach der Teilverriegelung verhindert wird.By locking, the locking unit 5 of the locking device can replace both a sealing point and an RC point. Furthermore, this can also be seen as a safety element after the window sash 3 is slammed shut by wind, since uncontrolled opening and slamming of the window sash 3 by wind is prevented after partial locking.

Um die Teilverriegelungsstellung in diesem Beispiel aufzuheben, muss zunächst in die Verriegelungsstellung verstellt werden. Dann ist wieder ein erneutes Dreh- oder Kippöffnen des Fensterflügels 3 möglich.To release the partial locking position in this example, the window must first be moved to the locking position. Then the window sash 3 can be opened again by turning or tilting.

Die Erfindung ist durch das oben angegebene Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche modifizierbar.The invention is not limited by the embodiment given above, but can be modified within the scope of the claims.

So ist es beispielsweise denkbar, dass die Schließrolle 4 in dem Fensterflügel 3 angeordnet ist, wobei die Verriegeleinheit 5 in dem Blendrahmen 2 eingebaut ist.For example, it is conceivable that the locking roller 4 is arranged in the window sash 3, wherein the locking unit 5 is installed in the frame 2.

Es kann auch möglich sein, dass das Bedienelement 8 in der Teilverriegelungsstellung der Verriegeleinheit 5 diese Teilverriegelungsstellung aufhebt und die Verriegeleinheit 5 öffnet.It may also be possible for the operating element 8, in the partial locking position of the locking unit 5, to cancel this partial locking position and open the locking unit 5.

Weiterhin ist es denkbar, dass aus der Teilverriegelungsstellung heraus wieder ein erneutes Dreh- oder Kippöffnen des Fensterflügels 3 erfolgen kann.Furthermore, it is conceivable that the window sash 3 can be opened again by turning or tilting from the partially locked position.

Das Bedienungselement 8 kann auch mit einem elektrischen, hydraulischen, pneumatischen Aktuator gekoppelt bzw. dadurch ersetzt sein.The operating element 8 can also be coupled to or replaced by an electrical, hydraulic or pneumatic actuator.

Bezugszeichenlistelist of reference symbols

11
Dreh-/Kippfenstertilt/turn windows
1a1a
Drehachseaxis of rotation
1b1b
Kippachsetilt axis
22
Blendrahmenframe
33
Fensterflügelwindow sash
44
Schließrollelocking roller
4a4a
Rollenachseroller axle
4b4b
Rollenplatteroller plate
55
Verriegeleinheitlocking unit
5a5a
Öffnungopening
5b5b
Öffnungsrandopening edge
5c5c
Öffnungskanteopening edge
66
Riegelstangenbeschlaglocking bar fitting
6a, 6b6a, 6b
Endabschnittfinal section
6c6c
Längsachselongitudinal axis
6d, 6e6d, 6e
Seitenwandside wall
6f6f
NutNut
6g, 6h6g, 6h
Führungsabschnittleadership section
6i6i
Absenkungsubsidence
7, 7a7, 7a
Riegelstangelocking bar
88
Bedienelementcontrol element
99
GehäuseHousing
9a9a
DeckelLid
9b9b
Ausnehmungrecess
9c9c
Unterteillower part
9d9d
Zapfencones
9e9e
Befestigungsflächemounting surface
9f, 9g9f, 9g
Seitenwandside wall
1010
Drehfallerotary latch
10a10a
Drehfallenachserotary latch axis
10b10b
Durchgangsbohrungthrough hole
10c, 10d10c, 10d
Bohrungdrilling
10e10th grade
Sperrachselocking axle
10f10f
Rollenzapfenroller pin
10g10g
Vorsprungprojection
10h10h
Bodenbereichfloor area
10i10i
Innenwandinterior wall
10j10 years
Innenwandendabschnittinner wall end section
10k10k
Endbereichend area
10l10l
Bodenrandbottom edge
10m10m
Rastnutlocking groove
10n10n
Druckrandprint margin
10o10o
NaseNose
10p10p
Außenflächeouter surface
1111
Sperrelementlocking element
11a11a
Bohrungdrilling
11b11b
Nabenabschnitthub section
11c11c
Sperrarmlocking arm
11d11d
Betätigungsarmactuating arm
11e11e
EndeEnd
11f11f
Betätigungsflächeactuation surface
11g11g
Druckflächeprinting area
11h11am
Sperrkantelocking edge
11i11i
Federaufnahmespring mount
1212
Passstiftdowel pin
1313
FederFeather
1414
Rastelementlocking element
14a14a
Druckseiteprint page
14b14b
Rastflächerest area
14c14c
AbsatzParagraph
1515
Druckfedercompression spring
15a15a
Stirnwandbulkhead
1616
Rastfederdetent spring
16a16a
Befestigungsabschnittfastening section
16b16b
Rastabschnittrest area
1717
Rollerole
17a17a
Rollenachseroller axle
1818
Innenrauminterior
18a18a
Innenwandinterior wall
18b18b
BodenFloor
18c18c
NutNut
1919
AufnahmeRecording
19a19a
Stirnwandbulkhead
20, 20a20, 20a
Führungsnutguide groove
20b20b
Haltenutretaining groove
20c20c
Öffnungopening
20d20d
Schwenkachseswivel axis
2121
Stegweb
21b, 21c21b, 21c
Führungsnutguide groove
2222
Deckenplatteceiling panel
22a22a
Oberseitetop
22b22b
Öffnungopening
2323
Bodenplattebase plate
23a23a
Unterseitebottom
2424
Grundkörperbase body
25, 2625, 26
Fingerabschnittfinger section
2727
Betätigungsabschnitt operating section
51, 5251, 52
Sperreinheitlocking unit
5353
Fehlbediensperre misuse lock
100100
Aufnahmebereichrecording area
101101
Wandabschnitt wall section
LL
Längelength
x, y, zx, y, z
Koordinatecoordinate

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102015112256 A1 [0008]DE 102015112256 A1 [0008]

Claims (16)

Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür mit einem Blendrahmen (2) und einem daran drehbar und/oder kippbar befestigten Flügelbauteil, insbesondere Fensterflügel (3), mit einer Beschlagbaugruppe, insbesondere Verriegelungsvorrichtung, wobei die Beschlagbaugruppe eine Schließrolle (4) und eine Verriegeleinheit (5) aufweist, wobei die Verriegeleinheit (5) eine geöffnete Stellung, eine teilverriegelte Stellung und eine verriegelte Stellung aufweist, wobei die Verriegeleinheit (5) mittels Heranführen des Flügelbauteils an den Blendrahmen (2) aus der geöffneten Stellung in die teilverriegelte Stellung verstellbar ist und die verriegelte Stellung durch Betätigung eines Bedienelementes (8) einnehmbar ist, wobei die Verriegeleinheit (5) eine verschwenkbare Drehfalle (10) mit einer ersten Sperreinheit (51) mit einem selbstverrastenden Rastelement (14) als Blockierung der teilverriegelten Stellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegeleinheit (5) eine zweite Sperreinheit (52) mit einem Riegelstangenbeschlag (6) als Blockierung der verriegelten Stellung aufweist.Tilt/turn window (1) or door with a frame (2) and a sash component attached thereto in a rotatable and/or tiltable manner, in particular a window sash (3), with a fitting assembly, in particular a locking device, wherein the fitting assembly has a locking roller (4) and a locking unit (5), wherein the locking unit (5) has an open position, a partially locked position and a locked position, wherein the locking unit (5) can be adjusted from the open position to the partially locked position by bringing the sash component closer to the frame (2) and the locked position can be taken by actuating an operating element (8), wherein the locking unit (5) has a pivotable rotary latch (10) with a first locking unit (51) with a self-locking locking element (14) as a blocking of the partially locked position, characterized in that the locking unit (5) has a second locking unit (52) with a locking bar fitting (6) as blocking the locked position. Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegeleinheit (5) ein Gehäuse (9) mit der verschwenkbaren Drehfalle (10) und den Sperreinheiten (51, 52) aufweist.Tilt/turn window (1) or door to claim 1 , characterized in that the locking unit (5) has a housing (9) with the pivotable rotary latch (10) and the locking units (51, 52). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (10) einen Aufnahmebereich (100) für die Schließrolle (8) und zur Zusammenwirkung mit dieser aufweist.Tilt/turn window (1) or door to claim 1 or 2 , characterized in that the rotary latch (10) has a receiving area (100) for the locking roller (8) and for cooperation with the latter. Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sperreinheit (51) das selbstverrastende Rastelement (14) als ein verschiebbar geführtes Rastelement (14) mit einem Absatz (14c), eine keilförmige Rastfläche (14b), eine Druckfeder (15) und eine Rastfeder (16) aufweist, wobei der Absatz (14c) des Rastelementes (14) mit der Rastfeder (16) zusammenwirkt, und wobei die keilförmige Rastfläche (14b) mit einer Rastnut (10m) der Drehfalle (10) zusammenwirkt.Tilt/turn window (1) or door according to one of the preceding claims, characterized in that the first locking unit (51) has the self-locking latching element (14) as a displaceably guided latching element (14) with a shoulder (14c), a wedge-shaped latching surface (14b), a compression spring (15) and a latching spring (16), wherein the shoulder (14c) of the latching element (14) cooperates with the latching spring (16), and wherein the wedge-shaped latching surface (14b) cooperates with a latching groove (10m) of the rotary latch (10). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (16) als eine flache Blechfeder ausgebildet ist und durch einen Betätigungsabschnitt (27) der Drehfalle (10) betätigbar ist.Tilt/turn window (1) or door to claim 4 , characterized in that the detent spring (16) is designed as a flat sheet metal spring and can be actuated by an actuating section (27) of the rotary latch (10). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sperreinheit (52) den Riegelstangenbeschlag (6) mit Führungsabschnitten (6d, 6e) und einer Absenkung (6i) umfasst, welcher mit einer mit der Drehfalle (10) verbundenen Rolle (17) zusammenwirkt.Tilt/turn window (1) or door according to one of the preceding claims, characterized in that the second locking unit (52) comprises the locking bar fitting (6) with guide sections (6d, 6e) and a recess (6i), which cooperates with a roller (17) connected to the rotary latch (10). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Drehfalle (10) verbundene Rolle (17) in einer bogenförmigen Führungsnut (20) des Gehäuses (9) der Verriegeleinheit (5) verschiebbar geführt ist.Tilt/turn window (1) or door to claim 6 , characterized in that the roller (17) connected to the rotary latch (10) is slidably guided in an arcuate guide groove (20) of the housing (9) of the locking unit (5). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelstangenbeschlag (6) mit dem Bedienelement (8) gekoppelt ist, wobei der Riegelstangenbeschlag (6) mit seinen Führungsabschnitten (6d, 6e) in einem korrespondierenden Profil an einer Unterseite des Gehäuses (9) der Verriegeleinheit (5) verschiebbar geführt angeordnet ist.Tilt/turn window (1) or door according to one of the preceding claims, characterized in that the locking bar fitting (6) is coupled to the operating element (8), wherein the locking bar fitting (6) with its guide sections (6d, 6e) is arranged to be displaceably guided in a corresponding profile on an underside of the housing (9) of the locking unit (5). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegeleinheit (5) eine Fehlbediensperre (53) mit einem Sperrelement (11) aufweist.Tilt/turn window (1) or door according to one of the preceding claims, characterized in that the locking unit (5) has an anti-mishandling device (53) with a locking element (11). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (11) zwischen einer Deckenplatte (22) und einer Bodenplatte (23) in einem Aufnahmebereich (100) der Drehfalle (10) für die Schließrolle (4) verschwenkbar um eine Sperrachse (10e) angeordnet ist.Tilt/turn window (1) or door to claim 9 , characterized in that the locking element (11) is arranged between a ceiling plate (22) and a base plate (23) in a receiving area (100) of the rotary latch (10) for the locking roller (4) so as to be pivotable about a locking axis (10e). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (11) einen Sperrarm (11c) mit einem Sperrsteg (11h) und einen Betätigungsarm (11d) aufweist.Tilt/turn window (1) or door to claim 9 or 10 , characterized in that the locking element (11) has a locking arm (11c) with a locking web (11h) and an actuating arm (11d). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (11d) eine Form aufweist, die mit dem Verlauf einer Innenwand (10i) des Aufnahmebereiches (100) der Drehfalle (10) für die Schließrolle (4) korrespondiert, wobei der Betätigungsarm (11d) eine Betätigungsfläche (11f) aufweist, welche mit der Schließrolle (4) zusammenwirkt.Tilt/turn window (1) or door to claim 11 , characterized in that the actuating arm (11d) has a shape which corresponds to the course of an inner wall (10i) of the receiving area (100) of the rotary latch (10) for the locking roller (4), wherein the actuating arm (11d) has an actuating surface (11f) which cooperates with the locking roller (4). Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbediensperre (53) gesperrt ist, wenn der Sperrsteg (11h) in einer Haltenut (20b) des Gehäuses (9) der Verriegeleinheit (5) aufgenommen ist, womit eine Schwenkbewegung der Drehfalle (10) blockiert ist, wenn die geöffnete Stellung der Verriegeleinheit (5) eingenommen ist.Tilt/turn window (1) or door to claim 11 or 12 , characterized in that the mishandling lock (53) is locked when the locking web (11h) is received in a retaining groove (20b) of the housing (9) of the locking unit (5), whereby a pivoting movement of the rotary latch (10) is blocked when the open position of the locking unit (5) is assumed. Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegeleinheit (5) aus der teilverriegelten Stellung erst in die verriegelte Stellung verstellbar ist, um die geöffnete Stellung der Verriegeleinheit (5) zu ermöglichen.Tilt/turn window (1) or door according to one of the preceding claims, characterized in that the locking unit (5) can only be moved from the partially locked position into the locked position is adjustable to enable the locking unit (5) to be in the open position. Dreh-/Kippfenster (1) oder Tür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegeleinheit (5) aus der teilverriegelten Stellung in die verriegelte Stellung der Verriegeleinheit (5) oder in die geöffnete Stellung verstellbar ist.Tilt/turn window (1) or door according to one of the preceding claims, characterized in that the locking unit (5) is adjustable from the partially locked position into the locked position of the locking unit (5) or into the open position. Beschlagbaugruppe, insbesondere Verriegelungsvorrichtung, eines Dreh-/Kippfensters (1), einer Tür oder dergleichen mit einem Blendrahmen (2) und einem daran drehbar und/oder kippbar befestigten Flügelbauteil, insbesondere Fensterflügel (3), wobei die Beschlagbaugruppe eine Schließrolle (4) und eine Verriegeleinheit (5) aufweist, wobei die Verriegeleinheit (5) eine geöffnete Stellung, eine teilverriegelte Stellung und eine verriegelte Stellung aufweist, wobei die Verriegeleinheit (5) mittels Heranführen des Flügelbauteils an den Blendrahmen (2) aus der geöffneten Stellung in die teilverriegelte Stellung verstellbar ist und die verriegelte Stellung durch Betätigung eines Bedienelementes (8) einnehmbar ist, wobei die Verriegeleinheit (5) eine verschwenkbare Drehfalle (10) mit einer ersten Sperreinheit (51) mit einem selbstverrastenden Rastelement (14) als Blockierung der teilverriegelten Stellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegeleinheit (5) eine zweite Sperreinheit (52) mit einem Riegelstangenbeschlag (6) als Blockierung der verriegelten Stellung aufweist.Fitting assembly, in particular locking device, of a tilt/turn window (1), a door or the like with a frame (2) and a sash component attached thereto in a rotatable and/or tiltable manner, in particular a window sash (3), wherein the fitting assembly has a locking roller (4) and a locking unit (5), wherein the locking unit (5) has an open position, a partially locked position and a locked position, wherein the locking unit (5) can be adjusted from the open position to the partially locked position by bringing the sash component closer to the frame (2) and the locked position can be taken by actuating an operating element (8), wherein the locking unit (5) has a pivotable rotary latch (10) with a first locking unit (51) with a self-locking locking element (14) as a blocking of the partially locked position, characterized in that the locking unit (5) has a second locking unit (52) with a locking bar fitting (6) as a blocking of the locked position.
DE102023109444.0A 2023-04-14 2023-04-14 tilt/turn window or door Pending DE102023109444A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023109444.0A DE102023109444A1 (en) 2023-04-14 2023-04-14 tilt/turn window or door
CN202410437643.6A CN118793334A (en) 2023-04-14 2024-04-12 Rotate/flip windows or doors
EP24169950.3A EP4446534A1 (en) 2023-04-14 2024-04-12 Pivoting/tilt window or door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023109444.0A DE102023109444A1 (en) 2023-04-14 2023-04-14 tilt/turn window or door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023109444A1 true DE102023109444A1 (en) 2024-10-17

Family

ID=90730399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023109444.0A Pending DE102023109444A1 (en) 2023-04-14 2023-04-14 tilt/turn window or door

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4446534A1 (en)
CN (1) CN118793334A (en)
DE (1) DE102023109444A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226966A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Gronbach Forschungs Und Entwic Securing lock for commercial pressure cooker has two stage release of tilt mounted locking catch
DE202008003740U1 (en) * 2008-03-17 2009-08-06 Mayer & Co. fitting assembly
DE102015112256A1 (en) 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Closure for a window, a door or the like
DE102019117867A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 Maco Technologie Gmbh LOCKING WITH A REINFORCED HOUSING FOR A WINDOW, DOOR OR THE SAME

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH253219A (en) * 1946-08-13 1948-02-29 Meyer Emil Locking device on a door.
DE1291650B (en) * 1965-01-08 1969-03-27 Lust Kg Ernst Espagnolette lock
AT516274B1 (en) * 2014-11-04 2016-04-15 Roto Frank Ag additional locking
DE102016125888A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 SCHÜCO International KG Frame monitoring device for windows or doors and windows or door with frame monitoring device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226966A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Gronbach Forschungs Und Entwic Securing lock for commercial pressure cooker has two stage release of tilt mounted locking catch
DE202008003740U1 (en) * 2008-03-17 2009-08-06 Mayer & Co. fitting assembly
DE102015112256A1 (en) 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Closure for a window, a door or the like
DE102019117867A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 Maco Technologie Gmbh LOCKING WITH A REINFORCED HOUSING FOR A WINDOW, DOOR OR THE SAME

Also Published As

Publication number Publication date
CN118793334A (en) 2024-10-18
EP4446534A1 (en) 2024-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041399C3 (en) Tilt & Turn hardware for windows or the like.
DE68903724T2 (en) FITTING FOR DOORS, WINDOWS OR THE LIKE.
EP2248966A1 (en) Door lock with locking element and switchable locking element drive
EP2251508B1 (en) Striker plate for windows or doors
DE69608942T2 (en) System to keep a wing ajar
EP0021080B1 (en) Lifting, sliding or swinging door or window
EP2843169B1 (en) Sliding door with support system
DE2458800C2 (en) Snap device
EP3183408B1 (en) Control element for a fitting arrangement
DE29601966U1 (en) Additional lock for sashes of doors, windows or the like.
DE102018115985B4 (en) Lock counter case for an active sash lock with rebate clearance
DE102023109444A1 (en) tilt/turn window or door
EP4116529B1 (en) Locking unit
DE69807608T2 (en) Locking device, in particular mortise lock with a latch, for a window door or the like
DE19929818B4 (en) Fitting for a window or door with a gap opening position
EP1116845B1 (en) Locking device against wrong operation
DE69916405T2 (en) Lifting device for sash of a door, a window or the like
DE19944050A1 (en) Locking device for windows and doors has rotary bolt brought into closing position by movement of operating unit which is automatically initiated during closing movement of door
AT409284B (en) LATCH MECHANISM
AT509464B1 (en) LOCK
DE69807801T2 (en) Locking device, in particular mortise lock for the sash of a door or a window
DE20105251U1 (en) Misuse protection
EP2148028B1 (en) Door locking device
EP4390016B1 (en) Locking device with a day unlocking device and door or window assembly with such a locking device
EP3626918B1 (en) Fitting for a window, window

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified