[go: up one dir, main page]

DE102023106400A1 - Method and device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellas - Google Patents

Method and device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellas Download PDF

Info

Publication number
DE102023106400A1
DE102023106400A1 DE102023106400.2A DE102023106400A DE102023106400A1 DE 102023106400 A1 DE102023106400 A1 DE 102023106400A1 DE 102023106400 A DE102023106400 A DE 102023106400A DE 102023106400 A1 DE102023106400 A1 DE 102023106400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellae
slat
civil engineering
soil
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023106400.2A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Jan De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102023106400.2A priority Critical patent/DE102023106400A1/en
Publication of DE102023106400A1 publication Critical patent/DE102023106400A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum abrasiven Bodenabtrag im Tiefbau unter Nutzung von rotierenden Kunststofflamellen.Die Einzellamellen (1) sind mit einer Welle (2) verbunden, welche in Rotation (3) versetzt wird. Dadurch trifft die Lamelleneinheit (4) beim Kontakt mit dem anstehenden Boden (5) zunächst mit der Spitze und im weiteren Verlauf durch das elastische Verhalten der Lamellen auf die flache Lamellenseite (6). Die Verformung der Einzellamellen (1) nimmt bei fortschreitender Rotation zu und baut damit eine Spannung zwischen jeder Einzellamelle (1) und dem Erdreich (5) in der hier genannten Reibungsfläche (7) auf. Beim Vorbeistreifen der Lamellen entsteht eine abrasive Kraft, welche Bestandteile des anstehenden Bodens (5) löst, welche dann an der flachen Seite der Einzellamellen (6) abtransportiert werden. Dieser Vorgang wird mit jeder Lamellenreihe wiederholt, sodass ähnlich zum Prinzip eines Schaufelrades auch größere Mengen Boden aus dem festen Verbund herausgelöst werden können.A method and a device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellae. The individual lamellae (1) are connected to a shaft (2) which is set in rotation (3). As a result, the lamella unit (4) initially hits the underlying soil (5) with its tip when it comes into contact with it and then, due to the elastic behavior of the lamellae, it hits the flat side of the lamellae (6). The deformation of the individual lamellae (1) increases as the rotation progresses, thereby building up tension between each individual lamella (1) and the soil (5) in the friction surface (7) mentioned here. As the lamellae brush past, an abrasive force is generated which loosens components of the underlying soil (5), which are then carried away on the flat side of the individual lamellae (6). This process is repeated with each row of lamellae so that, similar to the principle of a bucket wheel, larger quantities of soil can also be removed from the solid compound.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum abrasiven Bodenabtrag im Tiefbau unter Nutzung von rotierenden Kunststofflamellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method and a device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellas according to the preamble of claim 1.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät für den Tiefbau anzugeben, welches durch rotierende Kunststofflamellen einen Bodenabtrag erreicht.The invention is based on the object of specifying a device for civil engineering which achieves soil removal by means of rotating plastic slats.

Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, durch den Bodeneingriff und dem daraus resultierenden Kontakt der Erfindung mit querenden Versorgungsleitungen keine Beschädigungen solcher Leitungen zu verursachen.The invention is further based on the object of not causing any damage to such lines due to the ground engagement and the resulting contact of the invention with crossing supply lines.

Gebiet der Erfindung:Field of the invention:

Anwendungsgebiet der Erfindung ist der Tiefbau mit der Spezialisierung auf die Grabenerstellung, bevorzugt im innerstädtischen Bereich oder an Orten, an denen mit einer Vielzahl an sensiblen Fremdsparten in Form von Nachrichten- und Versorgungsleitungen zu rechnen ist.The field of application of the invention is civil engineering with specialization in trench construction, preferably in inner-city areas or in places where a large number of sensitive external branches in the form of communication and supply lines are to be expected.

Hinsichtlich des Einsatzbereichs bezogen auf antreffende Bodenarten bei Tiefbauarbeiten kann als Einsatzbereich grobkörnige, gemischtkörnige und feinkörnige Böden angegeben werden.With regard to the area of application in relation to the soil types encountered during civil engineering work, the area of application can be specified as coarse-grained, mixed-grained and fine-grained soils.

Stand der Technik:State of the art:

Aufgrund technologischer, lokaler und baufeldspezifischer Gegebenheiten müssen Tiefbauarbeiten unter Umständen in offener Bauweise erfolgen. Des Weiteren erstellt jeder Spartenbetreiber Arbeits- und Schutzanweisungen seiner Leitungen, welche das Freilegen nur unter äußerster Vorsicht erlauben. Dies geschieht entweder unter Maschineneinsatz wie z. B. Baggerarbeiten oder in Handschachtung. Hierbei ist mit einem Antreffen von bestehenden Versorgungsleitungen zu rechnen. Diese können sowohl bekannt als auch unbekannt sein und stellen u.U. eine Gefahrenquelle dar. So schreibt beispielsweise die DGUV BGI 759 „Schutzmaßnahmen bei Erdarbeiten in der Nähe erdverlegter Rohrleitungen und Kabel“ vor, dass Versorgungsleitungen in unmittelbarer Nähe lediglich in Handschachtung freizulegen sind. Die DIN 18920(2014) sowie RAS-LP 4(1999) schreiben unter anderem vor, bei Verlegungen von Leitungen in offener Bauweise lediglich Handschachtung oder Saugbagger zu verwenden, um ein baumschonendes Arbeiten zu gewährleisten.Due to technological, local and construction site-specific conditions, civil engineering work may have to be carried out using open construction methods. Furthermore, every branch operator draws up work and safety instructions for its lines, which only allow the exposure of the lines with extreme caution. This is done either using machines such as excavation work or by hand excavation. In this case, existing supply lines can be expected to be encountered. These can be known or unknown and may represent a source of danger. For example, DGUV BGI 759 “Protective measures for earthworks near buried pipes and cables” stipulates that supply lines in the immediate vicinity can only be exposed by hand excavation. DIN18920(2014) and RAS-LP 4(1999) stipulate, among other things, that when laying cables using open construction methods, only manual excavation or suction excavators may be used in order to ensure that work is carried out in a way that protects trees.

Technisches Problem/Zusammenfassung der Erfindung:Technical problem/summary of the invention:

Im Tiefbau werden mit bestehenden Tiefbautechnologien wie Bagger oder Erdreichfräsen Spartenleitungen beim Freilegen teilbeschädigt oder zerstört. Grund der Aufgrabungen können Neuverlegung, Auswechslung, Sanierung oder Rückbau bestehender Leitungen sein. Daher ist ein Bodeneingriff zwingend erforderlich und es werden Bereiche mit unterschiedlicher Größe der Leitungszone freigelegt. Oftmals werden im Vorfeld Suchgrabungen oder - schachtungen durchgeführt. Aufgrund der Lage technischer Leitungen im Erdreich oder fehlender Kenntlichmachung dieser treten bei Tiefbauarbeiten eine Vielzahl an Beschädigungen auf. Dies resultiert in den meisten Fällen in aufwendigen Reparaturarbeiten, welche einen zeitlichen und wirtschaftlichen Aufwand darstellen. Mittels Suchgeräten, welche Strom- und Nachrichtenkabel orten können, wird versucht, Leitungsbeschädigungen zu vermeiden. Die Genauigkeit dieser Messungen schwankt jedoch stark in Abhängigkeit von der verwendeten Technologie sowie der lokalen Begebenheiten. Eine exakte Lagebestimmung der technischen Leitungen ist damit nicht gewährleistet. Ein weiterer technischer Ansatz zur Vermeidung von Leitungsschäden stellt der Saugbagger dar, welcher mittels eines Saugrohres Erdreich aus dem Aufgrabungsbereich saugt. Diese Technik hat sich im innerstädtischen Bereich für kritische Infrastruktur sowie im Leitungsnetzbau etabliert. Jedoch stellt der Einsatz dieser Technologie eine wirtschaftliche Herausforderung für den Betreiber der Anlage dar. Aufgrund der aufwendigen Technik ist sie nicht mit herkömmlichen Baumaschinen kombinierbar und muss einzeln bei Tiefbauarbeiten verwendet werden. Damit ist die erfindungsgemäße Aufgabe ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu zeigen, welches vergleichbare Eigenschaften sowie die Kompatibilität zu einer Vielzahl an bestehenden Baumaschinen vereint.In civil engineering, existing civil engineering technologies such as excavators or earth milling machines are used to partially damage or destroy utility lines when they are uncovered. The reason for the excavations can be to lay new lines, replace them, renovate them or dismantle existing lines. Therefore, soil intervention is absolutely necessary and areas with different sizes of the line zone are uncovered. Often, exploratory excavations or shafts are carried out beforehand. Due to the location of technical lines in the ground or the lack of identification of these, a large number of damages occur during civil engineering work. In most cases, this results in complex repair work, which is time-consuming and costly. Attempts are made to avoid damage to lines using search devices that can locate power and communication cables. However, the accuracy of these measurements varies greatly depending on the technology used and the local conditions. An exact determination of the location of the technical lines cannot therefore be guaranteed. Another technical approach to preventing damage to pipes is the suction excavator, which uses a suction pipe to suck soil out of the excavation area. This technology has become established in inner-city areas for critical infrastructure and in pipe network construction. However, the use of this technology represents an economic challenge for the operator of the system. Due to the complex technology, it cannot be combined with conventional construction machines and must be used individually for civil engineering work. The object of the invention is therefore to show a method and a device that combines comparable properties and compatibility with a large number of existing construction machines.

Lösung:Solution:

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Im Hinblick auf die Verwendung wird die Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 2 gelöst, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen enthalten.This object is achieved according to the invention by a method and a device having the features of claim 1. With regard to the use, the object is achieved by the subject matter of claim 2, wherein the subclaims contain at least expedient embodiments and further developments.

Erfindungsgemäß wird die Umsetzung der Vorrichtung mittels Anbaugerät vorgeschlagen, welches mit einer Baumaschine verbunden werden kann. Als Baumaschine mit Einsatzgebiet im Tiefbau wird beispielsweise ein Bagger, ein Radlader, ein Kranwagen, etc. verstanden. Im Anbaugerät ist ein Antrieb enthalten, welcher hydraulisch von der Baumaschine gespeist wird. Grundsätzlich kann jede Antriebsart gewählt werden, beispielsweise ein elektrischer Antrieb oder eine autarke Lösung unabhängig von der verbundenen Baumaschine.According to the invention, the device is implemented using an attachment that can be connected to a construction machine. A construction machine used in civil engineering is understood to be an excavator, a wheel loader, a crane truck, etc. The attachment contains a drive that is hydraulically fed by the construction machine. In principle, any A different type of drive can be selected, for example an electric drive or a self-sufficient solution independent of the connected construction machine.

Erfindungsgemäß wird die Umsetzung als Ergänzung eines bestehenden Anbaugerätes vorgeschlagen, wie beispielsweise in der DE 690 19 986 T2 beschrieben. Dabei wird die bestehende Kehrbürste durch den Gegenstand des Anspruchs 2 ersetzt.According to the invention, the implementation is proposed as a supplement to an existing attachment, as for example in the DE 690 19 986 T2 The existing sweeping brush is replaced by the subject matter of claim 2.

Die Aufgabe der Nichtbeschädigung von Versorgungsleitungen wird über die geometrische Form der Lamellen gelöst. Durch die flache Auftrefffläche der Lamellen auf den anstehenden Boden bzw. darin befindliche Leitungen kann eine Schneidwirkung bzw. Beschädigung verhindert werden. Die technische Ausbildung sowie geometrische Verhältnisse der Lamellen werden in den Ansprüchen 3 bis 7 beschrieben.The task of preventing damage to supply lines is solved by the geometric shape of the slats. The flat impact surface of the slats on the ground or the lines located therein prevents a cutting effect or damage. The technical design and geometric relationships of the slats are described in claims 3 to 7.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird von flexiblen, biegbaren Kunststofflamellen ausgegangen, welche auf einer Welle befestigt sind und längs der zu erstellenden Aufgrabungsfläche rotieren. Die Flexibilität der Lamellen garantiert bei zu hohen Anpressdrücken eine Verformung der Lamellen, welche das Brechen oder Verkeilen im Erdreich verhindern. Hinsichtlich der Werkstoffzusammensetzung der Kunststofflamellen wird ein nichtspröder, elastischer Kunststoff verwendet, wobei der Anspruch für das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Werkstoffgruppe Kunststoff begrenzt ist. Andere Werkstoffe mit vergleichbaren Eigenschaften sind ebenfalls möglich.The method according to the invention is based on flexible, bendable plastic slats which are attached to a shaft and rotate along the excavation area to be created. The flexibility of the slats guarantees that if the contact pressure is too high, the slats will deform, which prevents them from breaking or becoming wedged in the ground. With regard to the material composition of the plastic slats, a non-brittle, elastic plastic is used, whereby the claim for the method according to the invention is not limited to the plastic material group. Other materials with comparable properties are also possible.

Bei der erfindungsgemäßen Lamelle wird die Grundform mit einer glatten Oberfläche vorgeschlagen. Weitere geometrische Ergänzungen sind möglich, beispielsweise Vertiefungen im Lamellenkörper, welche das Lösen von Boden optimieren können.In the lamella according to the invention, the basic shape is proposed with a smooth surface. Further geometric additions are possible, for example depressions in the lamella body, which can optimize the loosening of soil.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Kunststofflamellen vergleichbar zu einem Rundbürstenbesatz auf der Welle angeordnet. Dabei sind verschiedene geometrische Anordnungen möglich, sowohl in der Anzahl als auch im Abstand und Position der einzelnen Lamellen zueinander.In the device according to the invention, the plastic lamellae are arranged on the shaft in a similar way to a round brush. Various geometric arrangements are possible, both in terms of the number and the distance and position of the individual lamellae relative to one another.

Hinsichtlich der technischen Ausführung wird vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Vorrichtung der Lamellen mit zwei Lamellenbürstenpaaren sowie einer zentralen Antriebswelle auszuführen, siehe zum Vergleich https://engcon.com/de_de/werkzeuge/hydraulischewerkzeuge/abnehmbare-kehrwalzen.html. Dies ermöglicht einen weitestgehend freien Arbeitsraum der Vorrichtung zum Lösen von anstehenden Boden, ohne dass weitere nicht am Prozess beteiligte Maschinenteile die Tiefbauarbeiten behindern.With regard to the technical design, it is proposed to design the lamella device according to the invention with two pairs of lamella brushes and a central drive shaft, see for comparison https://engcon.com/de_de/werkzeuge/hydraulischewerkzeuge/abnehmbare-kehrwalzen.html. This allows the device to have as free a working area as possible for loosening existing soil, without other machine parts not involved in the process hindering the civil engineering work.

Vorteile:Advantages:

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl für Tiefbauarbeiten im Allgemeinen als auch im Speziellen für das Freilegen von Versorgungsleitungen geeignet sind. Weitere Vorteile sind der schonende und erschütterungsarme Bodeneingriff sowie die Eigenschaft, dass die Kunststofflamellen aus nicht funkenreißendem Material bestehen. Damit sind das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung auch für Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet, beispielsweise bei Gasrohrbrüchen. Des Weiteren ist die Verwendung der oben genannten Vorrichtung eine wirtschaftliche Alternative zur herkömmlichen Handschachtung in sensiblen Bereichen des Leitungsbaus.In summary, it can be said that the method and device according to the invention are suitable for civil engineering work in general and for exposing supply lines in particular. Further advantages are the gentle and low-vibration penetration into the ground and the fact that the plastic slats are made of non-sparking material. This means that the method and device according to the invention are also suitable for work in areas at risk of explosion, for example in the case of gas pipe bursts. Furthermore, the use of the above-mentioned device is an economical alternative to conventional manual excavation in sensitive areas of line construction.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen:Short description of the drawings:

Die Erfindung wird nachstehend mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Darin zeigen

  • 1 eine schematische Seitenansicht der rotierenden Lamelleneinheit ohne entsprechende Antriebseinheit, welche mit dem anstehenden Boden zusammenwirkt
  • 2 eine Detailansicht einer einzelnen Kunststofflamelle mit beispielhafter Ausführungsvariante.
The invention is explained in more detail below with reference to the attached schematic drawings. The embodiments shown are merely examples of how the device according to the invention can be designed and do not represent a final limitation. They show
  • 1 a schematic side view of the rotating lamella unit without corresponding drive unit, which interacts with the existing soil
  • 2 a detailed view of a single plastic slat with an exemplary design variant.

Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen:Detailed description of exemplary embodiments:

Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme der 1 näher erläutert werden.The method according to the invention will be explained below using an example embodiment and with the aid of the 1 be explained in more detail.

Die 1 zeigt hierbei eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Erreichung des optimalen Betriebszustandes. Die Einzellamellen (1) sind mit einer Welle (2) verbunden, welche in Rotation (3) versetzt wird. Dadurch trifft die Lamelleneinheit (4) beim Kontakt mit dem anstehenden Boden (5) zunächst mit der Spitze und im weiteren Verlauf durch das elastische Verhalten der Lamellen auf die flache Lamellenseite (6). Die Verformung der Einzellamellen (1) nimmt bei fortschreitender Rotation zu und baut damit eine Spannung zwischen jeder Einzellamelle (1) und dem Erdreich (5) in der hier genannten Reibungsfläche (7) auf. Beim Vorbeistreifen der Lamellen entsteht eine abrasive Kraft, welche Bestandteile des anstehenden Bodens (5) löst, welche dann an der flachen Seite der Einzellamellen (6) abtransportiert werden. Dieser Vorgang wird mit jeder Lamellenreihe wiederholt, sodass ähnlich zum Prinzip eines Schaufelrades auch größere Mengen Boden aus dem festen Verbund herausgelöst werden können.The 1 shows a schematic diagram of the method according to the invention after reaching the optimal operating state. The individual lamellae (1) are connected to a shaft (2) which is set in rotation (3). As a result, the lamella unit (4) initially hits the ground (5) with its tip and then, due to the elastic behavior of the lamellae, it hits the flat lamella side (6). The deformation of the individual lamellae (1) increases as the rotation progresses, thus building up a tension between each individual lamella (1) and the ground (5) in the friction surface (7) mentioned here. When the lamellae pass by, an abrasive force is generated which loosens components of the soil (5), which are then transported away on the flat side of the individual lamellae (6). This process is repeated with each row of lamellae, so that, similar to the principle of a bucket wheel, larger quantities of soil can be removed from the solid compound.

Die 2 zeigt hier eine Detailansicht des äußeren Teils einer einzelnen Kunststofflamelle (1). Um Beschädigungen an querenden Versorgungsleitungen zu verhindern, wird eine seitliche Abrundung der Kanten (8) sowie eine stirnseitige Abrundung (9) vorgeschlagen. Ergänzend werden der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf der flachen Seite der Lamelle (6) Vertiefungen (10) vorgeschlagen, durch welche die Unversehrtheit treffender Leitungen weiterhin gewährleistet werden kann, jedoch für eine bessere Dynamik beim Lösen von anstehenden Boden sorgen. Dabei sind hinsichtlich Form, Anzahl und Anordnung der Vertiefungen (10) mehrere Varianten möglich.The 2 shows a detailed view of the outer part of a single plastic slat (1). In order to prevent damage to crossing supply lines, a lateral rounding of the edges (8) and a frontal rounding (9) are proposed. In addition, recesses (10) are proposed on the flat side of the slat (6) of the device according to the invention, through which the integrity of the lines that come into contact can still be guaranteed, but ensure better dynamics when loosening the soil. Several variants are possible with regard to the shape, number and arrangement of the recesses (10).

Liste der Bezugszeichen:List of reference symbols:

11
EinzellamelleSingle slat
22
WelleWave
33
Rotationsrichtung UhrzeigersinnRotation direction clockwise
44
LamelleneinheitSlat unit
55
Anstehender BodenExisting soil
66
Flache LamellenseiteFlat slat side
77
ReibungsflächeFriction surface
88
Seitliche Abrundung der KantenLateral rounding of the edges
99
Stirnseitige Abrundung der KantenFrontal rounding of the edges
1010
Vertiefung in der flachen LamellenseiteRecess in the flat slat side

Zitierte Patentliteratur:Cited patent literature:

DE 690 19 986 T2DE 690 19 986 T2

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 69019986 T2 [0010, 0021]EN 69019986 T2 [0010, 0021]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 18920(2014) [0006]DIN 18920(2014) [0006]

Claims (7)

Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum abrasiven Bodenabtrag im Tiefbau unter Nutzung von rotierenden Kunststofflamellen.A method and a device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellas. Eine rotierbare Lamelleneinheit (4) mit Kunststofflamellen (1) als Besatz.A rotatable slat unit (4) with plastic slats (1) as trim. Eine Lamelleneinheit (4) nach Anspruch 1, welche zum Zusammenwirken mit einer Antriebseinheit ausgeführt ist.A slat unit (4) according to Claim 1 , which is designed to interact with a drive unit. Verwendung einer Lamelleneinheit nach Anspruch 1 für das Bauwesen, insbesondere den Tiefbau, z.B. für Gruben- und Grabenerstellungen, Freilegen sensibler oder unbekannter Leitungsinfrastruktur, Arbeiten in begrenztem Arbeitsraum, Böschungs- und/oder Oberflächenarbeiten.Use of a slat unit according to Claim 1 for construction, in particular civil engineering, e.g. for excavation and trench construction, exposing sensitive or unknown pipeline infrastructure, working in confined working spaces, embankment and/or surface work. Ein lamellenförmiger Kunststoffkörper (1), welcher durch seine geometrischen Eigenschaften die oben beschriebene Funktion erfüllt.A lamellar plastic body (1) which fulfils the function described above due to its geometric properties. Eine Kunststofflamelle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Lamelle im Verhältnis zur Dicke vorzugsweise zwischen 40 und 60 liegt.A plastic slat (1) according to Claim 4 , characterized in that the length of the slat in relation to the thickness is preferably between 40 and 60. Eine Kunststofflamelle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Lamellenseite (6) durch ihre geometrische und technische Form die oben beschriebene Aufgabe erfüllt.A plastic slat (1) according to Claim 4 , characterized in that the flat slat side (6) fulfils the task described above due to its geometric and technical shape.
DE102023106400.2A 2023-03-14 2023-03-14 Method and device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellas Pending DE102023106400A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106400.2A DE102023106400A1 (en) 2023-03-14 2023-03-14 Method and device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106400.2A DE102023106400A1 (en) 2023-03-14 2023-03-14 Method and device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023106400A1 true DE102023106400A1 (en) 2024-09-19

Family

ID=92543747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023106400.2A Pending DE102023106400A1 (en) 2023-03-14 2023-03-14 Method and device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023106400A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127867B (en) * 1959-11-02 1962-04-19 Leo L Lechene Motor-driven, rotating round brush
WO1988003200A1 (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Gunnar Olsson Cleansing apparatus for excavators
DE69019986T2 (en) 1989-12-21 1996-04-04 Treman Hb EXCAVATOR BUCKET.
DE19818345A1 (en) * 1998-04-24 1999-10-28 Pedex & Co Gmbh Bristle for brushes, e.g. toothbrushes
JP2002309626A (en) * 2001-04-17 2002-10-23 Hitachi Constr Mach Co Ltd Bucket
DE4112382C2 (en) * 1991-04-16 2003-05-28 Heinz Fritze sweeper
JP2009108632A (en) * 2007-10-31 2009-05-21 Kowa Co Ltd Rotating brush for road sweeper and road sweeper
EP2700296B1 (en) * 2012-08-23 2015-05-13 Rapid Technic AG Device for picking up and transporting mown agricultural crops lying on the ground surface
EP2711464B1 (en) * 2012-09-24 2016-02-03 Jean Heybroek B.V. Device and method for making trenches
DE202018003633U1 (en) * 2018-08-06 2018-08-29 Dms Technologie Gmbh tiller

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127867B (en) * 1959-11-02 1962-04-19 Leo L Lechene Motor-driven, rotating round brush
WO1988003200A1 (en) * 1986-10-22 1988-05-05 Gunnar Olsson Cleansing apparatus for excavators
DE69019986T2 (en) 1989-12-21 1996-04-04 Treman Hb EXCAVATOR BUCKET.
DE4112382C2 (en) * 1991-04-16 2003-05-28 Heinz Fritze sweeper
DE19818345A1 (en) * 1998-04-24 1999-10-28 Pedex & Co Gmbh Bristle for brushes, e.g. toothbrushes
JP2002309626A (en) * 2001-04-17 2002-10-23 Hitachi Constr Mach Co Ltd Bucket
JP2009108632A (en) * 2007-10-31 2009-05-21 Kowa Co Ltd Rotating brush for road sweeper and road sweeper
EP2700296B1 (en) * 2012-08-23 2015-05-13 Rapid Technic AG Device for picking up and transporting mown agricultural crops lying on the ground surface
EP2711464B1 (en) * 2012-09-24 2016-02-03 Jean Heybroek B.V. Device and method for making trenches
DE202018003633U1 (en) * 2018-08-06 2018-08-29 Dms Technologie Gmbh tiller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18920(2014)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005115T5 (en) Shovel lip protection arrangements and lip adapter for it
DE69427375T2 (en) ROAD COVERING AND EXCAVATION TOOL
DE2060397A1 (en) Drive device
DE202018003633U1 (en) tiller
DE102009024323A1 (en) laying device
EP3507421B1 (en) Locking bolt with media coupling
DE2257951A1 (en) BACKHOE EXCAVATOR WITH BUILT-IN METAL DETECTOR
DE102023106400A1 (en) Method and device for abrasive soil removal in civil engineering using rotating plastic lamellas
EP3683361A1 (en) Modular machine for making foundation slots
DE102007022439B4 (en) Supply wiring harness
DE102007050931B4 (en) Overhead for displacing the soil surrounding a pipe and method for over-drilling
DE202008014921U1 (en) Lubrication system for lubricating a mechanical construction machine
DE69711549T2 (en) A drilling rig containing a drilling device
DE112021005076T5 (en) PROCESS FOR REMANUFACTURING INTERNAL GEAR COMPONENTS
DE19940875C1 (en) Method for producing a pipe bed involves digging out trench and compacting lifted earth and shaping it to correspond to external contour of pipe which is then laid therein
DE19901556B4 (en) Device and method for removing over-concrete in the area of a diaphragm wall joint
DE102009012083B4 (en) Method for trenchless laying of one or more new pipelines along an already laid old pipeline, over-drilling head for over-drilling an old pipeline laid in the ground, draw-in head and a corresponding drill string
EP0382916B1 (en) Piping assembly for the receipt of cables
DE202013006558U1 (en) Mining excavators
DE102017116123B4 (en) Cable plow
DE102013205217B3 (en) mounted compactors
EP4063568B1 (en) Measurement assembly and erosion device with a measurement assembly
DE102022118848B4 (en) Method for ploughing one or more lines into a subsoil
DE202018107405U1 (en) Device for laying cables and / or cables
DE202024104705U1 (en) Use of a quick-change device designed for an excavator and soil tillage machine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEINZ, JAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINZ, JAN, 93073 NEUTRAUBLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEINZ, JAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINZ, JAN, 93077 BAD ABBACH, DE