DE102023100904A1 - Lock, especially for doors, with lockable pivot latch - Google Patents
Lock, especially for doors, with lockable pivot latch Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023100904A1 DE102023100904A1 DE102023100904.4A DE102023100904A DE102023100904A1 DE 102023100904 A1 DE102023100904 A1 DE 102023100904A1 DE 102023100904 A DE102023100904 A DE 102023100904A DE 102023100904 A1 DE102023100904 A1 DE 102023100904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latch bolt
- locking
- slide plate
- locking device
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 37
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 20
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
- E05B15/102—Bolts having movable elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0607—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B55/00—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
- E05B55/12—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
- E05B63/202—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1086—Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B2047/0014—Constructional features of actuators or power transmissions therefor
- E05B2047/0018—Details of actuator transmissions
- E05B2047/0024—Cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0084—Key or electric means; Emergency release
- E05B2047/0086—Emergency release, e.g. key or electromagnet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Es ist ein Schloss (1), insbesondere Türschloss, zur Verwendung für Panik- und Brandschutztüren, für Türen zum barrierefreien Wohnen oder für andere Anwendungen geschaffen. Das Schloss (1) enthält ein Gehäuse (2) mit einer Stirnseite (3), eine in dem Gehäuse (2) verschiebbar gelagerte Fallenriegelanordnung (8), eine in dem Gehäuse (2) längs der Stirnseite (3) verschiebbar gelagerte Schieberplatte (28), eine Schwenksperreinrichtung (38) zum Sperren und Freigeben der Schwenkbewegung des Fallenriegels (7) und eine Verschiebesperreinrichtung (46) zum Sperren und Freigeben der Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung (8). Die Fallenriegelanordnung (8) ist zwischen einer über die Stirnseite (3) vorstehenden Auszugsstellung und einer in das Gehäuse (2) zurückgezogenen Einzugsstellung bewegbar und weist einen schwenkbar gelagerten Fallenriegel (7) auf. Die Schieberplatte (28) ist durch eine Betätigungseinrichtung (59, 70) zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar. Die Schwenksperreinrichtung (38) ist an der Fallenriegelanordnung (8) gemeinsam mir dieser verschiebbar angebracht, mit der Schieberplatte (28) gekoppelt und eingerichtet, um aktiviert zu werden und eine Schwenkbewegung des Fallenriegels (7) zu blockieren, sobald sich die Schieberplatte (28) in der Sperrposition befindet. Die Verschiebesperreinrichtung (46) ist von der Schwenksperreinrichtung (38) gesondert und an dem Gehäuse (2) angebracht, mit der Schieberplatte (28) gekoppelt und eingerichtet, um aktiviert zu werden und eine Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung (8) zu blockieren, wenn sich die Schieberplatte (28) in der Sperrposition befindet und sich die Fallenriegelanordnung (8) in ihrer äußersten Auszugsstellung befindet.A lock (1), in particular a door lock, is created for use for panic and fire doors, for doors for barrier-free living or for other applications. The lock (1) contains a housing (2) with a front side (3), a latch bolt arrangement (8) slidably mounted in the housing (2), a slide plate (28) slidably mounted in the housing (2) along the front side (3), a pivot locking device (38) for locking and releasing the pivoting movement of the latch bolt (7) and a displacement locking device (46) for locking and releasing the displacement movement of the latch bolt arrangement (8). The latch bolt arrangement (8) can be moved between an extended position protruding over the front side (3) and a retracted position retracted into the housing (2) and has a pivotably mounted latch bolt (7). The slide plate (28) is movable between a locking position and a release position by an actuating device (59, 70). The pivot locking device (38) is slidably mounted on the latch bolt assembly (8) together therewith, coupled to the slide plate (28) and configured to be activated and block pivotal movement of the latch bolt (7) as soon as the slide plate (28) is in the locking position. The sliding locking device (46) is separate from the pivot locking device (38) and mounted on the housing (2), coupled to the slide plate (28) and configured to be activated and block sliding movement of the latch bolt assembly (8) when the slide plate (28) is in the locking position and the latch bolt assembly (8) is in its outermost extended position.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Türschloss, mit einer verriegelbaren Schwenkfalle.The present invention relates to a lock, in particular a door lock, with a lockable pivot latch.
Schlösser dienen insbesondere zum Sichern einer Tür oder eines Fensters in einem Gebäude. Neben dem Sicherheitsaspekt müssen Türschlösser insbesondere je nach Einsatzort, z.B. in Brandschutztüren, Treppenhaustüren, in Türen für barrierefreies Wohnen, etc., und je nach Betriebsbedingungen, z.B. im Tagbetrieb oder im Nachtbetrieb, unterschiedliche Funktionalitäten und Anforderungen erfüllen. Bspw. kann ein Türschloss von der Außenseite z.B. nur mit einem Schlüssel oder über Fernsteuerung oder Zutrittskontrolle motorbetätigt geöffnet werden, während es von der Innenseite mit dem Schlüssel, über einen Drücker oder über ein automatisches Türbetätigungssystem geöffnet werden kann. Unter Sicherheitsaspekten ist die Möglichkeit zum sicheren Zusperren des Schlosses mit geringem Risiko von Manipulationen entscheidend.Locks are used in particular to secure a door or window in a building. In addition to the security aspect, door locks must meet different functionalities and requirements, particularly depending on where they are used, e.g. in fire doors, stairwell doors, doors for barrier-free living, etc., and depending on the operating conditions, e.g. in daytime or nighttime operation. For example, a door lock can only be opened from the outside with a key or via remote control or access control, while it can be opened from the inside with a key, a handle or an automatic door operating system. From a security perspective, the ability to securely lock the lock with a low risk of manipulation is crucial.
In Anwendungen, in denen eine Tür zu jeder Zeit von innen (von innerhalb eines Gebäudes, eines Raums oder eines gesicherten Bereiches aus) geöffnet werden können muss, während sie gleichzeitig von außen (von außerhalb des Gebäudes, des Raums oder des gesicherten Bereiches aus) verschlossen ist, kommen häufig sog. Panikschlösser zum Einsatz. Panikschlösser können z.B. bei der Absicherung von Fluchtwegen oder in Brandschutztüren ein sicheres Verlassen des Gebäudes, Raums oder gesicherten Bereiches ermöglichen. Von innen kann die Tür jederzeit und ohne Schlüssel mit einem Drücker schnell geöffnet werden, während von außen ein Türöffnen nur mit einem Schlüssel oder über Zutrittskontrolle möglich ist. Sobald eine Tür zufällt, sorgt ein automatischer Selbstverriegelungsmechanismus für einen sicheren Verschluss und Einbruchschutz. Je nach Lösungsanforderung kommen unterschiedliche Panikschlösser in mechanischer, elektrischer oder auch motorbetriebener Form zum Einsatz.In applications where a door must be able to be opened from the inside (from inside a building, room or secured area) at any time, while it is simultaneously locked from the outside (from outside the building, room or secured area), so-called panic locks are often used. Panic locks can, for example, enable a safe exit from the building, room or secured area when securing escape routes or in fire doors. From the inside, the door can be opened quickly at any time and without a key using a handle, while from the outside the door can only be opened with a key or via access control. As soon as a door closes, an automatic self-locking mechanism ensures secure closure and protection against burglary. Depending on the solution requirements, different panic locks are used in mechanical, electrical or motor-operated form.
Panikschlösser in ähnlicher Ausführung eignen sich auch für Türen zum barrierefreien Wohnen. Hier muss das Öffnen und Schließen von Türen auch mit geringem Kraftaufwand möglich sein. Hierzu können sog. Schwenkfallenriegelschlösser verwendet werden, die eine verschiebbar gelagerte und selbst verriegelnde Schwenkfalle aufweisen. In einem Funktionszustand kann die Schwenkfalle unter Krafteinwirkung kippen und in das Schlossgehäuse einfallen, um ein Aufstoßen der Tür allein durch Krafteinwirkung auf das Türblatt zu ermöglichen. Ein evtl. mühseliges Betätigen eines Drückers oder Drehknaufs zum Einziehen der Schwenkfalle ist nicht erforderlich. In einem weiteren Funktionszustand kann ein Schwenken oder Kippen der Schwenkfalle gesperrt sein, die Schwenkfalle aber weiterhin in das Schlossgehäuse hinein und aus diesem heraus schiebbar und wie jede normale Falle funktionsfähig sein. In einem noch weiteren Funktionszustand kann sowohl ein Schwenken als auch ein Verschieben der Schwenkfalle gesperrt sein, so dass das Schloss in der gleichen Weise wie mittels eines Riegels in einem standardgemäßen Einsteckschloss verriegelt ist.Panic locks of a similar design are also suitable for doors in barrier-free living. Here, doors must be able to be opened and closed with little effort. So-called swing latch locks can be used for this, which have a slidably mounted and self-locking swing latch. In one functional state, the swing latch can tilt under the influence of force and fall into the lock housing to enable the door to be pushed open by applying force to the door leaf alone. The possibly laborious operation of a handle or rotary knob to retract the swing latch is not necessary. In another functional state, the swing latch can be blocked from pivoting or tilting, but the swing latch can still be pushed in and out of the lock housing and function like any normal latch. In a still further functional state, both pivoting and sliding of the pivot latch can be blocked, so that the lock is locked in the same way as by means of a bolt in a standard mortise lock.
Bspw. ist aus der
Das Schloss hat sich grundsätzlich in der Praxis bewährt, kann jedoch auch Unzulänglichkeiten haben. Bspw. ist keine Verschiebesperreinrichtung vorgesehen, um eine Verschiebung der Fallenriegelanordnung zu blockieren und so das Türschloss wie mit einem Schlossriegel vollständig zu blockieren. Ferner kann in einem Fall, in dem die Tür noch geöffnet ist, während eine Steuereinrichtung des Türschlosses den Elektromotor veranlasst, den Kurvenfolgehebel in die Arretierstellung zu verschwenken und den Sperrhebel zu fixieren, durch die blockierte Kippung der Schwenkfalle ein Schließen der Tür verhindert oder zumindest erschwert sein.The lock has generally proven itself in practice, but can also have shortcomings. For example, there is no displacement locking device provided to block displacement of the latch bolt arrangement and thus completely block the door lock as with a lock bolt. Furthermore, in a case in which the door is still open while a control device of the door lock causes the electric motor to pivot the cam follower lever into the locking position and to fix the locking lever, closing the door can be prevented or at least made more difficult by the blocked tilting of the pivot latch.
Außerdem muss die Schwenkfalle erst aus dem Schlossgehäuse vollständig herausfahren, damit der Kurvenfolgehebel mit seiner Ausnehmung die Nase des Sperrhebels ergreifen und fixieren kann. Verschiedene Faktoren, wie bspw. eine beeinträchtigte Türdichtung, eine verzogene oder gewölbte Tür, ein beschädigtes Schließblech und dgl., können jedoch bewirken, dass der Fallenriegel nicht vollständig nach außen herausfahren kann. In diesem Fall bleibt die Schwenkfalle dann aber ungesperrt und somit weiterhin schwenkbar bzw. kippbar. Dann kann die Tür weiterhin auch von außen wieder geöffnet werden kann. Dies sollte aber vermieden werden.In addition, the pivot latch must first extend completely out of the lock housing so that the cam follower lever can grip and fix the nose of the locking lever with its recess. However, various factors, such as a compromised door seal, a warped or curved door, a damaged strike plate and the like, can mean that the latch bolt cannot extend completely outwards. In this case, however, the pivot latch remains unlocked and can therefore still be pivoted or tilted. The door can then still be opened from the outside. However, this should be avoided.
Schlösser mit schwenkbarem Fallenriegel und Zuhaltungen für diesen sind in unterschiedlichen Varianten bekannt. Aus der
Das vorbekannte Schloss weist einen Schlossriegel auf. Zum Verriegeln der Schwenkfalle ist ein Betätigen des Schlossriegels erforderlich. Für manche Anwendungen, z.B. in Kombination mit handelsüblichen elektrischen Türöffnern, und auch unter Aufwandsgesichtspunkten ist es gewünscht oder erforderlich, den Schlossriegel und die damit verbundene Schlossmechanik entfallen zu lassen und die Verriegelung des Schlossen allein durch Sperrung der Schwenkfalle zu bewerkstelligen. Zudem kann eine unabhängige Sperrung der Schwenkbewegung und der Verschiebebewegung der Schwenkfalle gewünscht oder erforderlich sein, was mit dem vorbekannten Schloss nicht möglich ist. Ungünstigerweise wird die Schwenkfalle des vorbekannten Schlosses nur dann gesperrt, wenn die Fallenanordnung vollständig aus dem Schlosskasten herausfährt, was, wie oben ausgeführt, unter Umständen verhindert sein kann.The previously known lock has a lock bolt. The lock bolt must be operated to lock the swivel latch. For some applications, e.g. in combination with commercially available electric door openers, and also for reasons of cost, it is desirable or necessary to omit the lock bolt and the associated lock mechanism and to lock the lock solely by locking the swivel latch. In addition, an independent locking of the swivel movement and the sliding movement of the swivel latch may be desirable or necessary, which is not possible with the previously known lock. Unfortunately, the swivel latch of the previously known lock is only locked when the latch assembly moves completely out of the lock case, which, as explained above, may be prevented under certain circumstances.
Ausgehend hiervon ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss, insbesondere ein Türschloss, zu schaffen, das einen verschiebbar gelagerten verschwenkbaren Fallenriegel aufweist, der bedarfsweise sicher sowohl gegen Verschwenken als auch gegen Verschieben gesperrt werden kann. Insbesondere sollte das Schloss einen einfachen Aufbau haben, leicht betätigbar sein und vorzugsweise für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen, insbesondere auch für Panikschlösser oder Schlösser für barrierefreie Türen, flexibel verwendbar sein.Based on this, it is an object of the present invention to create a lock, in particular a door lock, which has a slidably mounted pivoting latch bolt which, if required, can be securely locked against both pivoting and sliding. In particular, the lock should have a simple structure, be easy to operate and preferably be flexible for different applications and requirements, in particular for panic locks or locks for barrier-free doors.
Diese Aufgabe wird mit dem Schloss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This problem is solved with the lock having the features of
Das erfindungsgemäße Schloss, insbesondere Türschloss, weist ein Gehäuse auf, das eine Stirnseite mit einer Fallenriegelöffnung aufweist. Das Schloss weist ferner eine in dem Gehäuse quer zu der Stirnseite verschiebbar gelagerte Fallenriegelanordnung auf, die mittels einer Schlossmechanik zwischen einer durch die Fallenriegelöffnung über die Stirnseite vorstehenden Auszugsstellung und einer in das Gehäuse zurückgezogenen Einzugsstellung bewegbar ist. Die Fallenriegelanordnung weist einen schwenkbar oder kippbar gelagerten Fallenriegel auf. Das Schloss weist ferner eine in dem Gehäuse längs der Stirnseite verschiebbar gelagerte Schieberplatte auf, die durch eine Betätigungseinrichtung zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar ist. Das Schloss weist ferner eine Schwenksperreinrichtung zum Sperren und Freigeben der Schwenkbewegung des Fallenriegels auf, wobei die Schwenksperreinrichtung an der Fallenriegelanordnung gemeinsam mit dieser verschiebbar angebracht, mit der Schieberplatte gekoppelt und eingerichtet ist, um aktiviert zu werden und mit dem Fallenriegel in Eingriff zu kommen, um dessen Schwenkbewegung zu blockieren, sobald sich die Schieberplatte in der Sperrposition befindet. Das Schloss weist ferner eine von der Schwenksperreinrichtung gesonderte Verschiebesperreinrichtung zum Sperren und Freigeben der Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung auf, wobei die Verschiebesperreinrichtung an dem Gehäuse angebracht, mit der Schieberplatte gekoppelt und eingerichtet ist, um aktiviert zu werden und mit dem Fallenriegel in Eingriff zu kommen, um die Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung zu blockieren, wenn sich die Schieberplatte in der Sperrposition befindet und sich die Fallenriegelanordnung in ihrer äußersten Auszugsstellung befindet.The lock according to the invention, in particular a door lock, has a housing that has a front side with a latch bolt opening. The lock also has a latch bolt arrangement that is mounted in the housing so that it can be moved transversely to the front side and can be moved by means of a lock mechanism between an extended position that protrudes through the latch bolt opening over the front side and a retracted position that is retracted into the housing. The latch bolt arrangement has a latch bolt that is mounted so that it can pivot or tilt. The lock also has a slide plate that is mounted in the housing so that it can be moved along the front side and can be moved between a locking position and a release position by an actuating device. The lock further comprises a pivot locking device for locking and releasing the pivoting movement of the latch bolt, the pivot locking device being slidably mounted on the latch bolt assembly together therewith, coupled to the slide plate and configured to be activated and to engage the latch bolt to block the pivoting movement thereof as soon as the slide plate is in the locking position. The lock further comprises a slide locking device separate from the pivot locking device for locking and releasing the sliding movement of the latch bolt assembly, the slide locking device being mounted on the housing, coupled to the slide plate and configured to be activated and to engage the latch bolt to block the sliding movement of the latch bolt assembly when the slide plate is in the locking position and the latch bolt assembly is in its outermost extended position.
Die Erfindung sieht sowohl eine Schwenksperreinrichtung zum Sperren und Freigeben der Schwenkbewegung des Fallenriegels als auch eine von dieser getrennte, funktionsmäßig weitgehend entkoppelte Verschiebesperreinrichtung zum Sperren und Freigeben der Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung vor. Der Fallenriegel kann bedarfsweise nur gegen Verschwenken oder sowohl gegen Verschwenken als auch gegen Verschieben gesperrt, also vollständig verriegelt werden. Ein gesonderter Schlossriegel ist nicht erforderlich. Das Schloss ist vorzugsweise frei von einem derartigen Schlossriegel. Der Fallenriegel kann für eine besondere Tagfunktion dauerhaft auch vollständig entriegelt werden.The invention provides both a pivot locking device for locking and releasing the pivoting movement of the latch bolt and a sliding locking device, separate from this and largely functionally decoupled, for locking and releasing the sliding movement of the latch bolt arrangement. The latch bolt can be locked against pivoting only or both pivoting and sliding, i.e. completely locked, if required. A separate lock bolt is not required. The lock is preferably free of such a lock bolt. The latch bolt can also be permanently completely unlocked for a special day function.
Die Schwenksperreinrichtung ist derart eingerichtet, dass sie aktiviert wird und unmittelbar an dem Fallenriegel angreift, sobald die Schieberplatte in die Sperrposition wechselt. Die Sperrposition kann vorzugsweise die untere Position der Schieberplatte in einer normalen vertikalen Benutzungslage des Schlosses sein, während die Freigabeposition die obere Position der Schieberplatte sein kann. Der Wechsel in die Sperrposition kann bspw. bereits erfolgen, sobald nach manuellem Öffnen der Tür ein Türdrücker losgelassen wird. Vorteilhafterweise bleibt die Schwenksperreinrichtung während der gesamten Auszugsbewegung der Fallenriegelanordnung von der äußersten Einzugsstellung bis zu der Auszugsstellung und auch anschließend aktiviert, um die Schwenkbewegung des Fallenriegels zu sperren, solange die Schieberplatte in der Sperrposition verbleibt. Selbst wenn die Fallenriegelanordnung durch Hindernisse, z.B. eine beschädigte Türdichtung, ein verzogenes Türblatt, ein defektes Schließblech oder dgl., daran gehindert wird, vollständig aus dem Schlossgehäuse herauszufahren, bleibt der Fallenriegel gegen eine Schwenkbewegung gesperrt. Ein Öffnen der Tür oder eine Manipulation des Fallenriegels insbesondere von außen ist dann nicht mehr möglich. Dies gilt auch bei motorgestützter oder mittels eines Schließzylinders vorgenommener Betätigung des Schlosses.The pivot locking device is designed such that it is activated and immediately engages the latch bolt as soon as the slide plate changes to the locking position. The locking position can preferably be the lower position of the slide plate in a normal vertical use position of the lock, while the release position can be the upper position of the slide plate. The change to the locking position can, for example, already take place as soon as a door handle is released after manually opening the door. Advantageously, the pivot locking device remains activated during the entire extension movement of the latch bolt arrangement from the outermost retraction position to the extension position and also afterwards in order to block the pivoting movement of the latch bolt as long as the slide plate remains in the locking position. Even if the latch bolt arrangement is prevented from moving completely out of the lock housing by obstacles, e.g. a damaged door seal, a warped door leaf, a defective strike plate or the like, the latch bolt remains blocked against pivoting movement. It is then no longer possible to open the door or manipulate the latch bolt, especially from the outside. This also applies if the lock is operated using a motor or a locking cylinder.
Die erfindungsgemäße Verschiebesperreinrichtung kommt zum Einsatz, sobald sich die Schieberplatte in der Sperrposition befindet und die Fallenriegelanordnung in ihre äußerste Auszugsstellung ausgefahren ist. Dann ist auch ein Verschieben der Fallenriegelanordnung nicht möglich, und das Schloss ist vollständig verriegelt. Vorteilhafterweise kann eine Aktivierung und Deaktivierung der Schwenksperreinrichtung und der Verschiebesperreinrichtung mittels einer gemeinsamen Schieberplatte gesteuert werden.The sliding locking device according to the invention is used as soon as the slide plate is in the locking position and the latch bolt arrangement is extended to its outermost extension position. Then it is also not possible to move the latch bolt arrangement and the lock is completely locked. Advantageously, activation and deactivation of the pivot locking device and the sliding locking device can be controlled by means of a common slide plate.
Die Schwenksperreinrichtung und die Verschiebesperreinrichtung können vorteilhafterweise eingerichtet sein, um in einen deaktivierten Zustand zu wechseln, wenn sich die Schieberplatte in der Freigabeposition befindet. Im deaktivierten Zustand kommen die Schwenksperreinrichtung und die Verschiebesperreinrichtung mit dem Fallenriegel derart außer Eingriff, dass sie jeweils die Schwenkbewegung des Fallenriegels und die Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung freigeben.The pivot locking device and the sliding locking device can advantageously be configured to change to a deactivated state when the slide plate is in the release position. In the deactivated state, the pivot locking device and the sliding locking device disengage from the latch bolt such that they respectively release the pivoting movement of the latch bolt and the sliding movement of the latch bolt arrangement.
Bevorzugterweise kann die Schieberplatte durch einen Federspeicher in Richtung der Sperrposition vorgespannt sein. Dann kann die die Schieberplatte federbetätigt, gegebenenfalls durch Gravitationskraft unterstützt, automatisch in die Sperrposition überführt werden, sobald sie in der Freigabeposition nicht mehr festgehalten wird.Preferably, the slide plate can be pre-tensioned in the direction of the locking position by a spring accumulator. The slide plate can then be spring-actuated, possibly assisted by the force of gravity, and automatically moved into the locking position as soon as it is no longer held in the release position.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann die Fallenriegelanordnung einen Träger aufweisen, der in einer Gleitführung in einer Verschieberichtung quer zu der Stirnseite des Gehäuses verschiebbar geführt und durch eine Vorspannfeder in Richtung einer Auszugsstellung vorgespannt ist. Der Träger kann einen vorzugsweise zylindrischen Trägerabschnitt aufweisen. Die Fallenriegelanordnung weist ferner den Fallenriegel auf, der um eine zu der Verschieberrichtung vorzugsweise senkrechte, längs der Stirnseite orientierte Scharnierachse schwenkbar sein kann. Die Fallenriegelanordnung kann ferner eine Schiebehülse aufweisen, die auf dem Trägerabschnitt relativ zu dem Fallenriegel verschiebbar angeordnet und durch ein Federmittel gegen den Fallenriegel gedrückt ist.In preferred embodiments of the invention, the latch bolt arrangement can have a carrier which is guided in a sliding guide in a displacement direction transverse to the front side of the housing and is prestressed by a prestressing spring in the direction of an extension position. The carrier can have a preferably cylindrical carrier section. The latch bolt arrangement also has the latch bolt, which can be pivoted about a hinge axis that is preferably perpendicular to the displacement direction and oriented along the front side. The latch bolt arrangement can also have a sliding sleeve that is arranged on the carrier section so that it can move relative to the latch bolt and is pressed against the latch bolt by a spring means.
Die Schiebehülse und der Fallenriegel können vorzugsweise geeignet gestaltet sein, damit, wenn die Schiebehülse auf den Fallenriegel drückt, der Fallenriegel in eine definierte Ausgangsstellung zurück verschwenkt bzw. gekippt wird. Bspw. kann der Fallenriegel eine geeignet gerundete Rückseite aufweisen, gegen die die unter Federkraft stehende Schiebehülse drückt, wobei die Kraft ausreicht, um den Fallenriegel in die Ausgangsstellung schwenken zu lassen. Die Ausgangsstellung kann diejenige Stellung sein, die es zulässt, dass eine geöffnete Tür auf herkömmliche Weise wieder ins Schloss fallen kann, wobei die Fallenriegelanordnung beim Auftreffen auf das Schließblech von diesem in das Gehäuse eingeschoben wird. Alternativ kann keine definierte Ausgangsstellung vorgegeben sein und das Schwenken oder Kippen des Fallenriegels in die jeweilige Lage allein durch Einwirkung des Schließblechs bewirkt werden.The sliding sleeve and the latch bolt can preferably be designed so that when the sliding sleeve presses on the latch bolt, the latch bolt is pivoted or tilted back into a defined starting position. For example, the latch bolt can have a suitably rounded back against which the spring-loaded sliding sleeve presses, the force being sufficient to pivot the latch bolt into the starting position. The starting position can be the position that allows an opened door to fall back into the lock in the conventional way, the latch bolt arrangement being pushed into the housing by the strike plate when it hits the strike plate. Alternatively, no defined starting position can be specified and the pivoting or tilting of the latch bolt into the respective position can be brought about solely by the action of the strike plate.
In den vorstehend erwähnten bevorzugten Ausführungsformen können die Schwenksperreinrichtung und die Verschiebesperreinrichtung vorteilhafterweise eingerichtet sein, um direkt gegen die Schiebehülse der Fallenriegelanordnung einzuwirken, um die Schwenkbewegung bzw. die Schiebebewegung der Fallenriegelanordnung zu blockieren. Die an der Fallenriegelanordnung angebrachte Schwenksperreinrichtung kann unmittelbar an der Schiebehülse angreifen und diese gegen den Fallenriegel drücken und gegen eine Schwenkbewegung sperren, so dass der Fallenriegel nicht mehr in der Lage ist, um seine Schwenkachse zu kippen. Die Verschiebesperreinrichtung stützt sich einerseits gegen das Gehäuse des Schlosses ab und drückt andererseits im aktivierten Zustand unmittelbar gegen die Schiebehülse und diese gegen den Fallenriegel, um eine Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung wirksam zu verhindern. Vorteilhafterweise wirken die Verschiebesperreinrichtung und die Schwenksperreinrichtung in keiner Weise aufeinander ein. Die Wirkungsweisen sind bis auf die Kopplung mit der Schieberplatte unabhängig voneinander.In the preferred embodiments mentioned above, the pivot locking device and the displacement locking device can advantageously be designed to act directly against the sliding sleeve of the latch bolt arrangement in order to block the pivoting movement or the sliding movement of the latch bolt arrangement. The pivot locking device attached to the latch bolt arrangement can act directly on the sliding sleeve and press it against the latch bolt and lock it against a pivoting movement, so that the latch bolt is no longer able to tilt about its pivot axis. The displacement locking device is supported on the one hand against the housing of the lock and on the other hand, when activated, presses directly against the sliding sleeve and this against the latch bolt in order to effectively prevent a sliding movement of the latch bolt arrangement. Advantageously, the displacement locking device and the pivot locking device do not interact with each other in any way. The modes of action are independent of each other except for the coupling with the slide plate.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Schiebehülse eine erste und eine zweite konkave Fläche auf, die in Querrichtung, quer zu der Stirnseite des Schlossgehäuses auf einer von dem Fallenriegel abgewandten Rückseite der Schiebehülse und in Längsrichtung, längs der Stirnseite des Schlossgehäuses auf unterschiedlichen Seiten in Bezug auf den Trägerabschnitt der Schiebehülse ausgebildet sein können. Die Schwenksperreinrichtung kann dann eingerichtet sein, um gegen die erste konkave Fläche einzuwirken, und die Verschiebesperreinrichtung kann eingerichtet sein, um gegen die zweite konkave Fläche einzuwirken. Bspw. kann die erste konkave Fläche der Schiebehülse an der Verbindung zwischen der Rückseite und der Unterseite der Schiebehülse in der Benutzungsstellung ausgebildet sein, während die zweite konkave Fläche dann in einer zu einer Längsmittelachse des Fallenriegels symmetrischer Weise an der Verbindung zwischen der Rückseite und der Oberseite der Schiebehülse ausgebildet sein kann. So können die Sperrkräfte der Schwenksperreinrichtung und der Verschiebesperreinrichtung vorteilhafterweise gleichmäßig auf die Ober- und die Unterseite der Schiebehülse und des Fallenriegels verteilt und der Fallenriegel im vollständig verriegelten Zustand symmetrisch belastet werden. Dadurch wird eine besonders stabile und sichere Sperre des Fallenriegels gegen Verschwenken und Verschieben und gegen mögliche Manipulationen erhalten.In a particularly preferred embodiment, the sliding sleeve has a first and a second concave surface, which can be formed in the transverse direction, transversely to the front side of the lock housing on a rear side of the sliding sleeve facing away from the latch bolt, and in the longitudinal direction, along the front side of the lock housing on different sides in relation to the support section of the sliding sleeve. The pivot locking device can then be set up to act against the first concave surface, and the sliding locking device can be set up to act against the second concave surface. For example, the first concave surface of the sliding sleeve can be formed at the connection between the rear side and the underside of the sliding sleeve in the position of use, while the second concave surface can then be formed in a manner symmetrical to a longitudinal central axis of the latch bolt at the connection between the rear side and the top side of the sliding sleeve. In this way, the locking forces of the swivel locking device and the sliding locking device can advantageously be evenly distributed over the top and bottom of the sliding sleeve and the latch bolt, and the latch bolt can be loaded symmetrically when fully locked. This provides a particularly stable and secure lock for the latch bolt against swiveling and sliding and against possible manipulation.
In vorteilhaften Ausführungsformen kann die Schwenksperreinrichtung einen schwenkbaren ersten Sperrhebel aufweisen, der an seinem einen Ende vorzugsweise eine erste Sperrrolle trägt, die zum Abrollen auf der ersten konkaven Fläche eingerichtet ist. Die Verschiebesperreinrichtung kann in ähnlicher Weise einen schwenkbaren zweiten Sperrhebel aufweisen, der an seinem einen Ende vorzugsweise eine zweite Sperrrolle trägt, die zum Abrollen auf der zweiten konkaven Fläche eingerichtet ist. Der erste und der zweite Sperrhebel werden bei Aktivierung mit der jeweiligen ersten bzw. zweiten konkaven Fläche in Eingriff gebracht und rollen auf dieser ab, bis sie in diese Fläche vollständig eingreifen und so die jeweilige Schwenk- bzw. Verschiebebewegung verhindern. Durch Verwendung der Sperrrollen können Reibungskräfte reduziert werden, was den Verschleiß mindern und die Lebensdauer verlängern kann und die Betätigung der Schwenk- und Verschiebesperreinrichtungen erleichtert.In advantageous embodiments, the pivot locking device can have a pivotable first locking lever, which preferably carries a first locking roller at one end, which is designed to roll on the first concave surface. The displacement locking device can similarly have a pivotable second locking lever, which preferably carries a second locking roller at one end, which is designed to roll on the second concave surface. When activated, the first and second locking levers are brought into engagement with the respective first and second concave surfaces and roll on them until they fully engage this surface, thus preventing the respective pivoting or displacement movement. By using the locking rollers, frictional forces can be reduced, which can reduce wear and extend the service life and make the pivoting and displacement locking devices easier to operate.
Der erste und der zweite Sperrhebel können vorzugsweise jeweils durch ein Federmittel in eine Richtung gegen die Fallenriegelanordnung elastisch vorgespannt sein. Dadurch kann der erste Sperrhebel der Schwenksperreinrichtung unter Federkraft automatisch in die zugehörige erste konkave Fläche der Schieberhülse hinein rollen, sobald die Schieberplatte in die Sperrposition wechselt und den ersten Sperrhebel entlastet. Die zweite Sperrrolle der Verschiebesperreinrichtung kann durch die Kraft des Federmittels automatisch in die zweite konkave Fläche der Schieberhülse hinein rollen, wenn sich die Schieberplatte in der Sperrposition befindet, die Fallenriegelanordnung in ihre äußerste Auszugsstellung ausgefahren ist und der Fallenriegel in seine Ausgangsstellung verschwenkt ist.The first and the second locking lever can preferably each be elastically pre-tensioned by a spring means in one direction against the latch bolt arrangement. As a result, the first locking lever of the pivot locking device can automatically roll into the associated first concave surface of the slide sleeve under spring force as soon as the slide plate changes to the locking position and relieves the first locking lever. The second locking roller of the sliding locking device can automatically roll into the second concave surface of the slide sleeve under the force of the spring means when the Slide plate is in the locked position, the latch bolt assembly is extended to its outermost position and the latch bolt is pivoted to its initial position.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann das Schloss eine Hilfsfalle aufweisen, die in dem Gehäuse zwischen einer ausgeschobenen Stellung, in der die Hilfsfalle durch eine Hilfsfallenöffnung in der Stirnseite aus dem Gehäuse herausragt, und einer eingeschobenen Stellung, in der die Hilfsfalle in das Gehäuse eingeschoben ist, verschiebbar gelagert ist. Die Hilfsfalle kann derart angeordnet sein, dass sie beim Schließen der Tür durch den Türrahmen oder das Schließblech in die eingeschobene Stellung gedrückt wird, und kann durch eine Druckfeder in Richtung aus dem Gehäuse nach außen gedrängt sein. Das Schloss kann ferner einen Haltehebel aufweisen, der eingerichtet ist, um die Fallenriegelanordnung in einer Zwischenauszugsstellung festzuhalten, in der die Fallenriegelanordnung nur teilweise über die Stirnseite des Gehäuses nach außen vorsteht. Die Hilfsfalle kann dann eingerichtet sein, um mit dem Haltehebel zusammenzuwirken, um in der ausgeschobenen Stellung ein Schwenken des Haltehebels zu verhindern und so die Zwischenauszugsstellung der Fallenriegelanordnung zu fixieren. Dies kann die Betätigung des Schlosses z.B. zum Öffnen in der Tagfunktion erleichtern und verhindern, dass der Fallenriegel bei geöffneter Tür vollständig verriegelt wird. In ihrer eingeschobenen Stellung kann die Hilfsfalle ein Schwenken des Haltehebels zulassen, um ein Ausfahren der Fallenriegelanordnung in die äußerste Auszugsstellung und eine Verriegelung des Fallenriegels zu gestatten.In preferred embodiments of the invention, the lock can have an auxiliary latch which is slidably mounted in the housing between an extended position in which the auxiliary latch protrudes from the housing through an auxiliary latch opening in the front side, and a retracted position in which the auxiliary latch is pushed into the housing. The auxiliary latch can be arranged in such a way that it is pressed into the retracted position by the door frame or the strike plate when the door is closed, and can be urged outwards from the housing by a compression spring. The lock can also have a holding lever which is designed to hold the latch bolt arrangement in an intermediate extension position in which the latch bolt arrangement only partially protrudes outwards beyond the front side of the housing. The auxiliary latch can then be designed to cooperate with the holding lever to prevent the holding lever from pivoting in the extended position and thus fix the intermediate extension position of the latch bolt arrangement. This can make it easier to operate the lock, e.g. to open it in the daytime function, and prevent the latch bolt from being fully locked when the door is open. In its retracted position, the auxiliary latch can allow the retaining lever to pivot to allow the latch bolt assembly to be extended to the extreme extension position and the latch bolt to be locked.
Vorzugsweise kann die Schieberplatte sich über einen Großteil der Längserstreckung des Schosses durchgehend erstrecken und eingerichtet sein, um mit den unterschiedlichen Einrichtungen und Komponenten des Schlosses zusammenzuwirken und die gewünschten Funktionalitäten zu ermöglichen. Bspw. kann die Schieberplatte eine erste Kulissenöffnung aufweisen, die ausgebildet ist, um über einen bspw. an dem ersten Sperrhebel vorgesehenen Zapfen der Schwenksperreinrichtung mit dieser derart zusammenzuwirken, dass die Schieberplatte in der Freigabeposition die Schwenksperreinrichtung deaktiviert und sie mit dem Fallenriegel so außer Eingriff bringt, dass ein Schwenken des Fallenriegels ungehindert bzw. möglich ist, und in der Sperrposition die Schwenksperreinrichtung für die Aktivierung und Sperrung der Schwenkbewegung freigibt.Preferably, the slide plate can extend continuously over a large part of the longitudinal extent of the bolt and can be designed to interact with the different devices and components of the lock and enable the desired functionalities. For example, the slide plate can have a first slotted opening that is designed to interact with the pivot locking device via a pin provided on the first locking lever, for example, in such a way that the slide plate deactivates the pivot locking device in the release position and disengages it from the latch bolt in such a way that pivoting of the latch bolt is unhindered or possible, and in the locking position releases the pivot locking device for the activation and blocking of the pivoting movement.
Außerdem kann die Schieberplatte eine zweite Kulissenöffnung aufweisen, die ausgebildet ist, um über einen Zapfen eines Hebels mit der Verschiebesperreinrichtung derart zusammenzuwirken, dass die Schieberplatte in der Freigabeposition die Verschiebesperreinrichtung deaktiviert und sie so mit dem Fallenriegel außer Eingriff bringt, dass ein Verschieben der Fallenriegelanordnung ungehindert oder möglich ist, und in der Sperrposition die Verschiebesperreinrichtung für die Aktivierung und Sperrung der Verschiebebewegung freigibt.In addition, the slide plate can have a second gate opening which is designed to cooperate with the displacement locking device via a pin of a lever in such a way that the slide plate deactivates the displacement locking device in the release position and disengages it from the latch bolt such that displacement of the latch bolt arrangement is unhindered or possible, and in the blocking position releases the displacement locking device for the activation and blocking of the displacement movement.
In der zuletzt erwähnten Ausführungsform kann der Hebel zusätzlich einen Blockadevorsprung aufweisen, der angeordnet ist, um in der Sperrposition der Schieberplatte die Verschiebesperreinrichtung in dem aktivierten Zustand zu blockieren. Zum Beispiel kann der Blockadevorsprung den zweiten Sperrhebel daran hindern, zu verschwenken und den Fallenriegel zu entlasten, z.B. die zweite konkave Fläche der Schwenkhülse zu verlassen.In the last-mentioned embodiment, the lever may additionally comprise a blocking projection arranged to block the sliding locking device in the activated state in the locking position of the slide plate. For example, the blocking projection may prevent the second locking lever from pivoting and relieving the latch bolt, e.g. from leaving the second concave surface of the pivot sleeve.
Das erfindungsgemäße Schloss kann für unterschiedliche Betätigungsarten konfiguriert sein. Bspw. kann die Betätigungseinrichtung zur Handbetätigung der Fallenriegelanordnung eine zur Aufnahme eines Drückers eingerichtete, drehbar gelagerte Nuss und einen Hebelmechanismus aufweisen, der die Nuss mit der Schieberplatte funktionsmäßig verbindet. Die Schieberplatte kann eine dritte Kulissenöffnung aufweisen, die eingerichtet und angeordnet ist, um mit einem Zapfen des Hebelmechanismus zusammenzuwirken, um die Schieberplatte über den Hebelmechanismus z.B. aus der Sperrposition in die Freigabeposition überführen zu können. Dabei werden gleichzeitig die Schwenksperreinrichtung und die Verschiebesperreinrichtung deaktiviert bzw. freigegeben.The lock according to the invention can be configured for different types of actuation. For example, the actuating device for manually actuating the latch bolt arrangement can have a rotatably mounted nut designed to accommodate a handle and a lever mechanism that functionally connects the nut to the slide plate. The slide plate can have a third slot opening that is designed and arranged to interact with a pin of the lever mechanism in order to be able to transfer the slide plate via the lever mechanism, for example, from the locking position to the release position. In this case, the pivot locking device and the sliding locking device are deactivated or released at the same time.
Der Hebelmechanismus zwischen der Nuss und der Schieberplatte kann geeignet gestaltet sein, damit eine nur leichte Betätigung des Drückers, z.B. ein Drehen des Drückers bzw. der Nuss um weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 30°, die Schieberplatte bereits in die Freigabeposition wechseln lässt. Vorteilhafterweise ist die Nuss jedoch von der Fallenriegelanordnung entkoppelt, so dass durch die Betätigung des Drückers die Fallenriegelanordnung nicht in das Gehäuse des Schlosses hinein verschoben werden muss. Für eine derartige Drückerbetätigung ist somit kein hoher Kraftaufwand erforderlich.The lever mechanism between the nut and the slide plate can be designed so that a slight actuation of the handle, e.g. turning the handle or nut by less than 45°, preferably less than 30°, allows the slide plate to move into the release position. However, the nut is advantageously decoupled from the latch bolt arrangement so that the latch bolt arrangement does not have to be pushed into the housing of the lock when the handle is actuated. This type of actuation of the handle therefore does not require a great deal of force.
Zusätzlich oder alternativ kann die Betätigungseinrichtung zur Motorbetätigung einen Elektromotor mit einer Getriebeeinrichtung und eine Steuereinrichtung aufweisen, die mit dem Elektromotor verbunden ist, um diesen zu steuern. Die Schieberplatte kann dann eine Betätigungsfläche aufweisen, die mit der Getriebeeinrichtung koppelbar ist, um die Schieberplatte motorangetrieben z.B. aus der Sperrposition in die Freigabeposition überführen zu können. Dabei werden gleichzeitig die Schwenksperreinrichtung und die Verschiebesperreinrichtung deaktiviert bzw. freigegeben.Additionally or alternatively, the actuating device for motor actuation can have an electric motor with a gear device and a control device that is connected to the electric motor in order to control it. The slide plate can then have an actuating surface that can be coupled to the gear device in order to be able to move the slide plate from the locking position to the release position using a motor, for example. The pivot locking device and the shift locking device are deactivated or released at the same time.
Die Motorantriebssteuerung kann durch Drückerbetätigung, erfolgreiche Zutrittskontrollüberprüfung, Fernbedienung, elektrischen Türöffner oder andere Maßnahmen ausgelöst werden. Die manuelle Betätigungseinrichtung und die motorangetriebene Betätigungseinrichtung können jeweils für sich oder auch in Kombination miteinander implementiert sein.The motor drive control can be triggered by a handle operation, successful access control check, remote control, electric door opener or other measures. The manual actuation device and the motor-driven actuation device can be implemented individually or in combination with each other.
Weiterhin kann auch eine Schlüsselbetätigung des Schlosses ermöglicht sein. Hierzu kann die Betätigungseinrichtung zusätzlich oder alternativ einen Schließzylinder aufweisen, dessen Schließnase über einen Kraftübertragungsmechanismus mit der Schieberplatte gekoppelt sein kann, um die Schieberplatte durch Betätigung des Schließzylinders mittels eines Schlüssels z.B. aus der Sperrposition zumindest in die Freigabeposition überführen zu können. Auch dabei werden gleichzeitig die Schwenksperreinrichtung und die Verschiebesperreinrichtung deaktiviert bzw. freigegeben. Die auf dem Schließzylinder basierende Betätigungseinrichtung kann zusätzlich zu der manuellen und/oder der motorischen Betätigungseinrichtung implementiert sein.Furthermore, the lock can also be operated with a key. For this purpose, the actuating device can additionally or alternatively have a locking cylinder, the locking nose of which can be coupled to the slide plate via a force transmission mechanism in order to be able to move the slide plate from the locking position to at least the release position by actuating the locking cylinder using a key, for example. In this case, the pivot locking device and the sliding locking device are also deactivated or released at the same time. The actuating device based on the locking cylinder can be implemented in addition to the manual and/or motorized actuating device.
Erfindungsgemäß kann somit die Schieberplatte derart mit Kulissenöffnungen oder -bahnen, Betätigungs- und Steuerflächen eingerichtet sein, dass sie sowohl eine manuelle Betätigung als auch eine Motorbetätigung und eine Schlüsselbetätigung des Schlosses über den Schließzylinder ermöglicht, um die Schwenksperreinrichtung und die Verschiebesperreinrichtung über die Schieberplatte wahlweise in die Freigabeposition oder in die Sperrposition zu schalten, um ein Verschwenken oder Kippen des Fallenriegels bzw. ein Verschieben der Fallenriegelanordnung freizugeben oder zu sperren.According to the invention, the slide plate can thus be designed with link openings or tracks, actuating and control surfaces in such a way that it enables both manual actuation and motor actuation and key actuation of the lock via the locking cylinder in order to switch the pivot locking device and the displacement locking device via the slide plate optionally into the release position or into the locking position in order to release or block pivoting or tilting of the latch bolt or displacement of the latch bolt arrangement.
Vorteilhafterweise ermöglicht die erfindungsgemäße Schlosskonfiguration, insbesondere die Einrichtung, Anordnung und Bewegung der Fallenriegelanordnung, der Schieberplatte, der Schwenksperreinrichtung und der Verschiebesperreinrichtung relativ zueinander, eine Fallenriegelanordnung zu schaffen, deren Fallenriegel in der äußersten Auszugsstellung über 20 mm über die Stirnseite des Gehäuses des Schlosses hinausragt. Nachdem keine Schlosskomponenten in dem Schlossgehäuse in Querrichtung hinter dem Fallenriegel angeordnet sind, kann auch bei sehr schmalen Schlössern mit einer Breite von z.B. nur etwa 50 mm ein Fallenriegelausschluss von über 20 mm realisiert werden. Bei vollständig gesperrtem Fallenriegel ist die Tür so äußerst wirksam gegen Manipulation gesichert und gegen Einbruch geschützt.Advantageously, the lock configuration according to the invention, in particular the arrangement, arrangement and movement of the latch bolt arrangement, the slide plate, the pivot locking device and the sliding locking device relative to one another, makes it possible to create a latch bolt arrangement whose latch bolt projects more than 20 mm beyond the front side of the housing of the lock in the outermost extension position. Since no lock components are arranged in the lock housing in the transverse direction behind the latch bolt, a latch bolt projection of more than 20 mm can be achieved even with very narrow locks with a width of, for example, only around 50 mm. When the latch bolt is completely locked, the door is thus extremely effectively secured against manipulation and protected against burglary.
Im Übrigen zeichnet sich das erfindungsgemäße Schloss durch hohe Flexibilität bei der Konfigurierbarkeit bezüglich unterschiedlicher Anwendungen aus. Es kann als Panikschloss für Notausgänge, Fluchtwege und Brandschutztüren, als Türschloss für barrierefreies Wohnen, mit unterschiedlichen Funktionen, z.B. mit einer Grundfunktion, bei der der Schwenkfallenriegel nach Schließen der Tür automaisch verriegelt wird, mit einer Tagfunktion, bei der die Schwenk- und Verschiebesperren dauerhaft aufgehoben sind, oder mit einer Nachtfunktion mit dauerhafter Verriegelung des Schwenkfallenriegels eingerichtet sein.Furthermore, the lock according to the invention is characterized by high flexibility in its configurability for different applications. It can be set up as a panic lock for emergency exits, escape routes and fire doors, as a door lock for barrier-free living, with different functions, e.g. with a basic function in which the swing latch bolt is automatically locked after the door is closed, with a day function in which the swing and sliding locks are permanently removed, or with a night function with permanent locking of the swing latch bolt.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der zugehörigen Beschreibung und den Unteransprüchen.Further details of advantageous embodiments of the invention emerge from the drawing, the associated description and the subclaims.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
-
1a ein erfindungsgemäßes Schloss in ausschnittsweiser Seitenansicht im Sperrzustand; -
1b das erfindungsgemäße Schloss nach1a in im Wesentlichen gleicher Seitenansicht und im Sperrzustand, bei entfernter Schieberplatte; -
1c das Schloss nach1a und1b in einer Draufsicht von oben, stark schematisiert; -
2a-2c das erfindungsgemäße Schloss in im Wesentlichen gleichen Ansichten wie in1a -c jedoch in einem Freigabezustand; -
3-6 das erfindungsgemäße Schloss in unterschiedlichen Funktionszuständen ohne Schieberplatte; und -
7 eine vergrößerte Detailansicht des erfindungsgemä-ßen Schlosses in dem Funktionszustand der5 .
-
1a a lock according to the invention in a partial side view in the locked state; -
1b the lock according to the invention1a in essentially the same side view and in the locked state, with the slide plate removed; -
1c the castle after1a and1b in a top view, highly schematic; -
2a-2c the lock according to the invention in essentially the same views as in1a -c but in a release state; -
3-6 the lock according to the invention in different functional states without slide plate; and -
7 an enlarged detailed view of the lock according to the invention in the functional state of the5 .
In den
Zu der Fallenriegelanordnung 8 gehören ein Träger 11, der Fallenriegel 7 und eine Schiebehülse 12. Der Träger 11 ist in der Gleitführung in der Verschiebe- bzw. Querrichtung 9 verschiebbar geführt und durch eine Vorspannfeder 13, die sich zwischen dem Träger 11 und dem Gehäuse 2 abstützt, in Richtung auf die Stirnseite 3 vorgespannt. Der Träger 11 enthält einen vorzugsweise zylindrischen Trägerabschnitt 14, auf dem die Schiebehülse 12 relativ zu dem Fallenriegel 7 verschiebbar angeordnet ist. Der Fallenriegel 7 ist an dem stirnseitigen Ende des Trägerabschnitts 14 angebracht.The
Die Schiebehülse 12 weist eine dem Fallenriegel 7 zugewandte Vorderseite 16, die im Wesentlichen eben ausgebildet ist, und eine hierzu parallele, von dem Fallenriegel 7 abgewandte Rückseite 17 auf und wird durch eine in den Figuren nicht näher dargestellte Druckfeder gegen den Fallenriegel gedrückt. Die Rückseite 17 der Schiebehülse 12 weist eine erste konkave Fläche 18 und eine zweite konkave Fläche 19 auf. Die erste konkave Fläche 18 ist in der Rückseite 17 an der Verbindung zu der Oberseite der Schiebehülse 12 in den
Der Fallenriegel 7 ist um eine Scharnierachse 21 schwenkbar bzw. kippbar, die in Längsrichtung 22, zu der Querrichtung 9 im Wesentlichen senkrecht, längs der Stirnseite 3 orientiert und in den
In dem Schloss 1 ist eine Schlossmechanik 27 angeordnet, die in Verbindung mit einer Anzahl von Betätigungseinrichtungen unterschiedliche Arten von Betätigung der Fallenriegelanordnung 8 unterstützt. Zu der Schlossmechanik 27 gehört insbesondere eine Schieberplatte 28, die sich von einem unteren Abschnitt des Schlosses 1 aus durchgehend bis zu einem oberen Abschnitt des Schlosses 1, nahezu über dessen gesamte Länge erstreckt. Die Schieberplatte 28 ist in dem Gehäuse in Längsrichtung 22, längs der Stirnseite 2 verschiebbar gelagert und zwischen einer Freigabeposition, in der sich die Schieberplatte 28 in der in
Die Schieberplatte 28 weist zahlreiche Wirk- und Betätigungsflächen auf, die dazu dienen, mit weiteren Komponenten des Schlosses 1 zusammenzuwirken. Zu diesen Wirk- und Betätigungsflächen gehört eine Aussparung 31, die in der Nähe einer Schließzylinderaufnahme 32 angeordnet und der ein hier nicht näher veranschaulichter Kraftübertragungsmechanismus zugeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, mit einer Schließnase eines hier nicht näher dargestellten Schließzylinders zusammenzuwirken, der in der Schließzylinderaufnahme 32 aufgenommen wird. Durch Auf- oder Zuschließen des Schließzylinders kann die Schieberplatte 28 über den Kraftübertragungsmechanismus in die Freigabeposition nach oben oder die Sperrposition nach unten verschoben werden.The
Die Schieberplatte 28 weist ferner eine erste Kulissenöffnung 33, die ausgebildet und angeordnet ist, um eine nachstehend erläuterte Schwenksperreinrichtung zu betätigen, eine zweite Kulissenöffnung 34, die ausgebildet und angeordnet ist, um mit einer nachstehend näher erläuterten Verschiebesperreinrichtung zusammenzuwirken, eine dritte Kulissenöffnung 36, die ausgebildet und angeordnet ist, um mit einer nachstehend näher erläuterten manuellen Betätigungseinrichtung für die Fallenriegelanordnung 8 zusammenzuwirken, und wenigstens eine hier im Wesentlichen ebene, sich in Querrichtung 9 erstreckende Betätigungsfläche 37 auf, die ausgebildet und angeordnet ist, um mit einer nachstehend näher erläuterten motorischen Betätigungseinrichtung für die Fallenriegelanordnung 8 zusammenzuwirken. The
Zum Sperren und zum Freigeben der Schwenkbewegung des Fallenriegels 7 ist eine Schwenksperreinrichtung 38 vorgesehen, die an der Fallenriegelanordnung 8 gemeinsam mit dieser verschiebbar angebracht und mit der Schieberplatte 28 gekoppelt ist. Die Schwenksperreinrichtung 38 ist eingerichtet, um aktiviert zu werden und mit dem Fallenriegel 7 in Eingriff zu kommen, um dessen Schwenkbewegung zu blockieren, sobald sich die Schieberplatte 28 in der Sperrposition befindet.To block and release the pivoting movement of the
Zu der Schwenksperreinrichtung 38 gehört ein schwenkbarer erster Sperrhebel 39, der um einen Bolzen 41 schwenkbar gelagert ist. An seinem einen Ende trägt der erste Sperrhebel 39 eine erste Sperrrolle 42, die dazu eingerichtet ist, auf der ersten konkaven Fläche 18 der Schiebehülse 12 abzurollen. An seinem anderen Ende trägt der erste Sperrhebel 39 einen Zapfen 43, der dazu eingerichtet ist, mit der ersten Kulissenöffnung 33 der Schieberplatte 28 zusammenzuwirken, um durch die Schieberplatte 28 verschoben bzw. verschwenkt zu werden und eine daraus resultierende Verschwenkung des ersten Sperrhebels 39 um den Bolzen 41 zu bewirken. Der erste Sperrhebel 39 ist durch ein erstes Federmittel 44 gegen die Fallenriegelanordnung 8 elastisch vorgespannt.The
Zum Sperren und Freigeben der Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung 8 ist eine von der Schwenksperreinrichtung 38 gesonderte, unabhängig wirkende Verschiebesperreinrichtung 46 vorgesehen, die an dem Gehäuse 2 angebracht und mit der Schieberplatte 28 wirksam gekoppelt ist. Die Verschiebesperreinrichtung 46 ist eingerichtet, um aktiviert zu werden und mit dem Fallenriegel 7 unmittelbar in Eingriff zu kommen, um die Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung 8 zu blockieren, wenn sich die Schieberplatte 28 in der Sperrposition befindet und sich die Fallenriegelanordnung 8 in ihrer äußersten Auszugsstellung befindet, in der der Fallenriegel 7 durch die Fallenriegelöffnung 6 am weitesten nach außen ragt.To block and release the sliding movement of the
Zu der Verschiebesperreinrichtung 46 gehört ein zweiter Sperrhebel 47, der um einen Bolzen 48 schwenkbar gelagert ist. An einem Ende trägt der zweite Sperrhebel 47 eine zweite Sperrrolle 49, die dazu eingerichtet ist, auf der zweiten konkaven Fläche 19 der Schiebehülse 12 abzurollen. Der zweite Sperrhebel 47 weist ferner einen Zapfen 51 auf, der in
Der Hebel 52 weist ferner auf seiner unteren, dem zweiten Sperrhebel 47 zugewandten Seite einen Blockadevorsprung 56 auf, der angeordnet ist, um in der Sperrposition der Schieberplatte 28 an einem Blockadezapfen 57 des zweiten Sperrhebels 47 anzugreifen, um so die Verschiebesperreinrichtung 46 in ihrem aktivierten Zustand gegen Verschwenkung zu blockieren. An dem zu dem Ende mit der zweiten Sperrrolle 49 entgegengesetzten Ende des zweiten Sperrhebels 47 greift ein zweites Federmittel 58 an, das eingerichtet und angeordnet ist, um den zweiten Sperrhebel 47 in eine Richtung gegen die Fallenriegelanordnung 8 (im Uhrzeigersinn in den
Zur Handbetätigung der Fallenriegelanordnung 8 ist eine manuelle Betätigungseinrichtung 59 vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform eine in dem Gehäuse 2 drehbar gelagerte Nuss 61 umfasst, die bspw. eine vierkantige Durchgangsöffnung 62 für einen Türdrücker aufweist. Die Nuss 61 ist über einen Hebelmechanismus 63 mit der Schieberplatte 28 funktionsmäßig verbunden, um bei Betätigung des Türdrückers die Schieberplatte 28 in die Freigabeposition überführen zu können. Der Hebelmechanismus 63 umfasst eine an der Nuss 61 ausgebildete Mitnehmernase 64, die ausgebildet und angeordnet ist, um mit einem Zapfen 66 eines Hebelelementes 67 in Eingriff zu kommen, das um eine mit der Drehachse der Nuss 61 koaxiale Achse drehbar gehaltert ist. Das Hebelelement 67 weist in einem von der Drehachse entfernten Abschnitt einen Mitnehmerzapfen 68 auf, der ausgebildet und angeordnet ist, um in die dritte Kulissenöffnung 36 der Schieberplatte 28 einzugreifen und mit dieser derart zusammenzuwirken, dass die Schieberplatte 28 bei Betätigung des Türdrückers und Verschwenkung des Hebelelementes 67 gegen den Uhrzeigersinn (wie in den
Zur Motorbetätigung der Fallenriegelanordnung 8 ist eine Motorbetätigungseinrichtung 70 mit einem Elektromotor 71 vorgesehen, der mit einer untersetzenden Getriebeeinrichtung 72 verbunden ist. Zu der Getriebeeinrichtung 72 gehören in dem dargestellten Beispiel eine Schnecke 73 und ein mit dieser kämmendes Schneckenrad 74. Die Drehachse des Schneckenrads 74 steht vorzugsweise senkrecht zu der Querrichtung 9 und der Längsrichtung 22. Der Elektromotor 71 kann auf seiner Motorwelle direkt die Schnecke 73 tragen. Bedarfsweise kann er selbst als Getriebemotor mit einem Untersetzungsgetriebe ausgebildet sein.For motor actuation of the
Zu der Motorbetätigungseinrichtung 70 gehört außerdem eine Steuereinrichtung 75, die einerseits mit dem Elektromotor 71 und andererseits mit einer Batterie oder einem sonstigen elektrischen Energiespeicher zur Stromversorgung der Motorbetätigungseinrichtung 70 elektrisch verbunden ist. Die Steuereinrichtung 75 kann zur Fernsteuerung mit einer Funkkommunikationseinrichtung verbunden sein. Alternativ kann eine anderweitige Kommunikationseinrichtung zur Fernsteuerung, zur elektrischen Zugangskontrolle oder zur anderweitigen Freigabe vorgesehen sein.The
Das drehbar gelagerte Schneckenrad 74 weist einen Exzenterzapfen 76 auf, der ausgebildet und angeordnet ist, um mit der Betätigungsfläche 37 der Schieberplatte 28 wahlweise in Eingriff zu gelangen und zusammenzuwirken. Durch Drehen des Schneckenrads 74 bei Ansteuerung des Elektromotors 71 durch die Steuereinrichtung 75 kann der Exzenterzapfen 76 von seinem unteren Totpunkt, wie in den
Das Schloss 1 weist ferner eine Hilfsfalle 77 auf, die es ermöglicht, einen geschlossenen Zustand einer hier nicht näher dargestellten, das Schloss 1 tragenden Tür zu detektieren, um die Fallenriegelanordnung 8 vollständig verriegeln zu können. Die Hilfsfalle 77 ist in dem Gehäuse 2 zwischen einer aus dem Gehäuse 2 ausgeschobenen Stellung, in der die Hilfsfalle 77 durch eine hier nicht näher bezeichnete Hilfsfallenöffnung an der Stirnseite 3 bzw. in dem Stulp 4 aus dem Gehäuse 2 herausragt, und einer in das Gehäuse 2 eingeschobenen Stellung verschiebbar gelagert und wird durch ein Federelement aus dem Gehäuse 2 nach außen gedrängt. Die Hilfsfalle 77 trägt auf ihrer Oberseite einen Hilfsfallenvorsprung 81, der im Wesentlichen senkrecht nach oben ragt.The
Indem zusätzlich auf die
Um ein durch die Druckfeder 84 bewirktes Verschwenken des Haltehebels 82 zu verhindern oder zu ermöglichen, weist der Haltelhebel 82 eine konturierte Unterfläche 89 mit einem ersten Flächenabschnitt 91 und einem zweiten Flächenabschnitt 92 auf. Der erste Flächenabschnitt 91 ist angeordnet, um in dem ausgeschobenen Zustand der Hilfsfalle, wie in
In dem Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel 86, 87 des Haltehebels 82 ist eine Schenkelfeder 94 befestigt, die einen Federarm 96 aufweist, der in Richtung auf die Hilfsfalle 77 vorragt und an dieser fixiert ist. Die Schenkelfeder 94 spannt die Hilfsfalle 77 in Richtung der ausgeschobenen Stellung vor.In the space between the first and
Die Funktionsweise des insoweit beschriebenen Schlosses 1 soll nun unter Bezugnahme auf die
-
1a -c zeigen einen Sperrzustand des Schlosses 1, der sich ergibt, wenn die Tür geschlossen ist und dieFallenriegelanordnung 8 ineine Schließblechöffnung 97 eines andem Türrahmen 98 befestigten Schließblechs eingreift.Die Fallenriegelanordnung 8 befindet sich in ihrer äußersten Auszugsposition, in der der Fallenriegel 7 über 20 mm über dieStirnseite 3 nach außen vorragt. Der Riegelausschluss kann mehr als 20 mm, bspw. 22 mm oder sogar mehr betragen. Ein derart großer Riegelausschuss des schwenk- bzw.kippbaren Fallenriegels 7 ist bei der erfindungsgemäßen Konfiguration und Anordnung der Komponenten des Schlosses 1 trotz sehr geringer Breite des Schlosses 1 von z.B. nur etwa 50 mm möglich.
-
1a -c show a locked state of thelock 1, which occurs when the door is closed and thelatch bolt arrangement 8 engages in a strike plate opening 97 of a strike plate attached to thedoor frame 98. Thelatch bolt arrangement 8 is in its outermost extension position, in which thelatch bolt 7 protrudes more than 20 mm beyond thefront side 3. The bolt projection can be more than 20 mm, for example 22 mm or even more. Such a large bolt projection of the pivoting or tiltinglatch bolt 7 is possible with the inventive configuration and arrangement of the components of thelock 1 despite the very small width of thelock 1 of, for example, only about 50 mm.
Wie aus
Die Verschiebesperreinrichtung 46 befindet sich ebenfalls in der Sperrstellung, in der der zweite Sperrhebel 47 mit der zweiten Sperrrolle 49 direkt in die zweite konkave Fläche 19 der Schieberhülse 12 eingreift und ein Eindrücken der Fallenriegelanordnung 8 in das Gehäuse 2 auch bei missbräuchlichem Kraftaufwand auf den Fallenriegel 7 wirksam und sicher zu unterbindet. Ein Herausschwenken des zweiten Sperrhebels 47 nach oben zur Auflösung der Verschiebesperre wird durch den Hebel 52 verhindert, dessen Blockadevorsprung 56 gegen den Blockadezapfen 57 an dem zweiten Sperrhebel 47 drückt. Durch die vorteilhafte symmetrische Anordnung der Eingriffsverbindung zwischen der ersten Sperrrolle 42 und der ersten erste konkave Fläche 18 zu der Eingriffsverbindung zwischen der zweiten Sperrrolle 49 und der zweiten konkave Fläche 19 der Schiebehülse 12 bezüglich einer Längsmittellinie des Fallenriegels 7 wird der Fallenriegel 7 symmetrisch belastet und eine besonders hohe Sicherheit gegen Manipulationsversuche erzielt.The sliding
Bei Motorbetätigung der Fallenriegelanordnung 8 nimmt der Exzenterzapfen 76 seinen unteren Totpunkt ein und steht mit der Betätigungsfläche 37 der Schieberplatte 28 nicht in Eingriff. Dadurch kann die Schieberplatte 28 unter der Wirkung des Federspeichers 29 und mit Unterstützung der Gravitationskraft in die in
Wenn die Tür geschlossen ist, ist die Hilfsfalle 77 weitgehend in das Gehäuse 2 eingeschoben. Die Schenkelfeder 94 drängt die Hilfsfalle 77 aus dem Gehäuse 2 heraus. Da aber in dem Türrahmen keine Hilfsfallenöffnung zur Aufnahme der Hilfsfalle 77 vorgesehen ist, verhindert ein Schließblech in dem Türrahmen eine Bewegung der Hilfsfalle 77 nach außen. In der eingeschobenen Stellung der Hilfsfalle 77 befindet sich der Hilfsfallenvorsprung 81 unterhalb des zweiten Flächenabschnitts 92 in der Ausnehmung 93 des Haltehebels 82, und der Haltehebel 82 steht außer Eingriff mit dem unteren Endabschnitt 88 des Trägers 11 der Fallenriegelanordnung 8, so dass die Fallenriegelanordnung 8 in ihre äußerste Auszugsstellung ausgefahren ist. Wenn der Fallenriegel 7 in die Schließblechöffnung 97 eingreift und sowohl die Schwenksperreinrichtung 38 als auch die Verschiebesperreinrichtung 46 aktiviert sind, kann die Tür durch ein Drücken oder Ziehen des Türblatts oder durch Manipulation des Fallenriegels 7 nicht geöffnet werden.When the door is closed, the
Zum Öffnen der Tür kann der Elektromotor 71 durch die Steuereinrichtung 75 kurz angesteuert werden, um das Schneckenrad 74 über die Schnecke 73 um etwa 180° zu drehen. Dadurch gelangt der Exzenterzapfen 76 zu seinem oberen Totpunkt oder in die Nähe desselben. Dabei hebt der Exzenterzapfen 76 über die Betätigungsfläche 37 die Schieberplatte 28 in ihre obere oder Freigabeposition an. In diesem Zustand, der in den
In ähnlicher Weise nimmt ein unterer Randabschnitt der zweiten Kulissenöffnung 34 den Zapfen 54 des Hebels 52 mit, und die Hebelnase 53 verschwenkt über den Zapfen 51 den zweiten Sperrhebel 47 in einer derartigen Weise, dass die zweite Sperrrolle 49 aus der zweiten konkaven Fläche 19 der Schiebehülse 12 der Fallenriegelanordnung 8 heraus rollt. In dem deaktivierten Zustand der Schwenksperreinrichtung 38 und der Verschiebesperreinrichtung 46 ist die Fallenriegelanordnung 8 vollständig entriegelt, so dass sowohl ein Schwenken oder Kippen des Fallenriegels 7 als auch ein Verschieben der gesamten Fallenriegelanordnung 8 in das Gehäuse 2 hinein zugelassen ist.In a similar manner, a lower edge section of the second link opening 34 takes the
Die Tür kann nun durch eine in Richtung des Pfeils 99 in
Sobald der Fallenriegel 7 den Türrahmen 98 überwindet und verlässt, kann der Fallenriegel 7 in seine in
Je nach Ausführungsform überführt die Steuereinrichtung 75 die Motorbetätigungseinrichtung 70 z.B. nach Ablauf einer voreingestellten Zeit von bspw. wenigen Sekunden oder nach Empfang eines Schließsignals (Sperrsignals) in die Sperrposition. Dazu wird der Exzenterzapfen 76 durch Ansteuerung des Elektromotors 71 und Drehung des Schneckenrades 74 wieder in seine untere Totpunktlage gemäß
Die Schieberplatte 28 befindet sich während dieses Vorgangs in ihrer unteren Sperrposition, und die Schwenksperreinrichtung 38 ist vorteilhafterweise bereits aktiviert, so dass der erste Sperrhebel 39 mit der ersten Sperrrolle 42 während der gesamten Auszugsbewegung der Fallenriegelanordnung 8 gegen die zweite konkave Fläche 19 der Schieberhülse 12 drückt und so ein Schwenken oder Kippen des Fallenriegels 7 wirksam verhindert. Selbst wenn die Fallenriegelanordnung 8 durch ein äu-ßeres Hindernis, wie bspw. eine defekte Türdichtung, einen Verzug des Türblatts, ein beschädigtes Schließblech oder dgl., daran gehindert wird, vollständig auszufahren, bleibt der Fallenriegel 7 gegen Schwenken oder Kippen blockiert. Die Tür kann durch eine Zugkraft von außen oder durch eine Druckkraft auf das Türblatt von innen alleine nicht geöffnet werden. Sie bleibt geschlossen, selbst wenn die Fallenriegelanordnung 8 nicht vollständig ausgefahren ist. Dadurch ist die Sicherheit bei dem erfindungsgemäßen Schloss 1 wesentlich verbessert.The
Sobald die Fallenriegelanordnung 8 vollständig ausfährt und in ihre äußerste Auszugsstellung gelangt, kann der zweite Sperrhebel 47 mit seiner zweiten Sperrrolle 49 in die zweite konkave Fläche 19 hinein rollen, so dass die Verschiebesperreinrichtung 46 aktiviert wird und eine Verschiebung der Fallenriegelanordnung 8 wirksam verhindert. Das Schloss 1 befindet sich dann wieder in dem in den
Alternativ zur motorischen Betätigung kann das erfindungsgemäße Schloss 1 auch von Hand betätigt werden. Zum Öffnen der Tür kann ausgehend von dem in den
Wenn die Tür geöffnet ist und der Türgriff losgelassen wird, wechselt die Schieberplatte 28 unter der Wirkung des Federspeichers 29 und der Gravitationskraft automatisch in ihre untere Sperrstellung, und das Schloss 1 nimmt den in
Weiter alternativ kann auch ein in der Schließzylinderaufnahme 32 angeordneter (nicht veranschaulichter) Schließzylinder verwendet werden, um ein Öffnen der Tür auch von der Außenseite zu bewerkstelligen. Wird der Schließzylinder mit einem Schlüssel aufgesperrt, so kann die Schließnase des Schließzylinders über den Kraftübertragungsmechanismus auf die Schieberplatte 28 einwirken und diese in die obere Freigabeposition überführen, um die Schwenksperreinrichtung 38 und die Verschiebesperreinrichtung 46 zu deaktivieren, das Schloss 1 vollständig zu entriegeln und ein Aufziehen oder Aufstoßen der Tür zu ermöglichen.Alternatively, a locking cylinder (not shown) arranged in the
Selbstverständlich kann auch nur eine Betätigungsart von der manuellen Betätigung, der motorischen Betätigung und der Schließzylinderbetätigung implementiert sein, oder es können beliebige Kombinationen von diesen vorgesehen sein. Das Schloss ist somit flexibel konfigurierbar und für unterschiedliche Anwendungen, einschließlich für Panik- und Brandschutztüren, für Türen zum barrierefreien Wohnen und in Kombination mit elektrischen Öffnern geeignet. Auch bei manueller Betätigung ist die Handhabung relativ einfach, weil ein Türgriff unter geringem Kraftaufwand nur zur Deaktivierung der Schwenksperreinrichtung 38 und der Verschiebesperreinrichtung 46, nicht aber zum Einschieben der Fallenriegelanordnung 8 betätigt werden muss. Durch Verwendung der Sperrrollen 42, 49 ist die Betätigung der Sperreinrichtungen 38, 46 leichtgängig. Das Schloss 1 ist robust, verschleißarm und ermöglicht eine lange Lebensdauer.Of course, only one type of actuation can be implemented from manual actuation, motor actuation and locking cylinder actuation, or any combination of these can be provided. The lock can therefore be flexibly configured and is suitable for different applications, including panic and fire doors, for doors for barrier-free living and in combination with electric openers. Even with manual actuation, handling is relatively simple because a door handle only needs to be operated with little effort to deactivate the
Es ist ein Schloss 1, insbesondere Türschloss, zur Verwendung für Panik- und Brandschutztüren, für Türen zum barrierefreien Wohnen oder für andere Anwendungen geschaffen. Das Schloss 1 enthält ein Gehäuse 2 mit einer Stirnseite 3, eine in dem Gehäuse 2 verschiebbar gelagerte Fallenriegelanordnung 8, eine in dem Gehäuse 2 längs der Stirnseite 3 verschiebbar gelagerte Schieberplatte 28, eine Schwenksperreinrichtung 38 zum Sperren und Freigeben der Schwenkbewegung des Fallenriegels 7 und eine Verschiebesperreinrichtung 46 zum Sperren und Freigeben der Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung 8. Die Fallenriegelanordnung 8 ist zwischen einer über die Stirnseite 3 vorstehenden Auszugsstellung und einer in das Gehäuse 2 zurückgezogenen Einzugsstellung bewegbar und weist einen schwenkbar gelagerten Fallenriegel 7 auf. Die Schieberplatte 28 ist durch eine Betätigungseinrichtung 59, 70 zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition bewegbar. Die Schwenksperreinrichtung 38 ist an der Fallenriegelanordnung 8 gemeinsam mir dieser verschiebbar angebracht, mit der Schieberplatte 28 gekoppelt und eingerichtet, um aktiviert zu werden und eine Schwenkbewegung des Fallenriegels 7 zu blockieren, sobald sich die Schieberplatte 28 in der Sperrposition befindet. Die Verschiebesperreinrichtung 46 ist von der Schwenksperreinrichtung 38 gesondert und an dem Gehäuse 2 angebracht, mit der Schieberplatte 28 gekoppelt und eingerichtet, um aktiviert zu werden und eine Verschiebebewegung der Fallenriegelanordnung 8 zu blockieren, wenn sich die Schieberplatte 28 in der Sperrposition befindet und sich die Fallenriegelanordnung 8 in ihrer äußersten Auszugsstellung befindet.A
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 10207630 [0005]DE 10207630 [0005]
- DE 3938655 A1 [0008]DE 3938655 A1 [0008]
- DE 3812313 A1 [0009]DE 3812313 A1 [0009]
- DE 102015109005 A1 [0010]DE 102015109005 A1 [0010]
Claims (16)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023100904.4A DE102023100904A1 (en) | 2023-01-16 | 2023-01-16 | Lock, especially for doors, with lockable pivot latch |
EP24152027.9A EP4400677B1 (en) | 2023-01-16 | 2024-01-16 | Lock, especially for doors, with a lockable pivot latch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023100904.4A DE102023100904A1 (en) | 2023-01-16 | 2023-01-16 | Lock, especially for doors, with lockable pivot latch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023100904A1 true DE102023100904A1 (en) | 2024-07-18 |
Family
ID=89620227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023100904.4A Pending DE102023100904A1 (en) | 2023-01-16 | 2023-01-16 | Lock, especially for doors, with lockable pivot latch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4400677B1 (en) |
DE (1) | DE102023100904A1 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7439056U (en) * | 1974-11-23 | 1976-07-15 | Gerber, Hans Dietrich, 6101 Traisa | ELECTROMAGNETIC DOOR OPENER INTERCHANGEABLE LOCK |
DE3812313A1 (en) | 1987-04-13 | 1988-11-03 | Waertsilae Oy Ab | DOOR LOCK |
DE3938655A1 (en) | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Waertsilae Oy Ab | ELECTROMECHANICAL DOOR LOCK |
DE10207630A1 (en) | 2002-02-22 | 2003-09-11 | Mehmet Sancak | A method for operating a door lock from a remote position has a swivelling catch and electric motor or manual control lock and release systems |
DE102015109005A1 (en) | 2015-06-08 | 2016-12-08 | MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG | Lock with noise insulation |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7980603B2 (en) * | 2008-11-03 | 2011-07-19 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Rotating latch for latching and unlatching a door |
-
2023
- 2023-01-16 DE DE102023100904.4A patent/DE102023100904A1/en active Pending
-
2024
- 2024-01-16 EP EP24152027.9A patent/EP4400677B1/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7439056U (en) * | 1974-11-23 | 1976-07-15 | Gerber, Hans Dietrich, 6101 Traisa | ELECTROMAGNETIC DOOR OPENER INTERCHANGEABLE LOCK |
DE3812313A1 (en) | 1987-04-13 | 1988-11-03 | Waertsilae Oy Ab | DOOR LOCK |
DE3938655A1 (en) | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Waertsilae Oy Ab | ELECTROMECHANICAL DOOR LOCK |
DE10207630A1 (en) | 2002-02-22 | 2003-09-11 | Mehmet Sancak | A method for operating a door lock from a remote position has a swivelling catch and electric motor or manual control lock and release systems |
DE10207630C5 (en) * | 2002-02-22 | 2012-03-08 | Mehmet Sancak | Lock with remote control |
DE102015109005A1 (en) | 2015-06-08 | 2016-12-08 | MSL Schloss- und Beschlägefabrik AG | Lock with noise insulation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4400677A1 (en) | 2024-07-17 |
EP4400677B1 (en) | 2025-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2037063B1 (en) | Locking system for a door | |
EP0668425B1 (en) | Door lock | |
EP3372757B1 (en) | Locking unit for a locking system of a door | |
EP1970507B1 (en) | Anti panic lock | |
DE3812313C2 (en) | ||
EP0798436A2 (en) | Locking device | |
EP2543802B1 (en) | Lock | |
WO2007104499A2 (en) | Locking system for a door | |
EP2594713B1 (en) | Door opener | |
DE29803161U1 (en) | Locking device | |
EP0156379B1 (en) | Cash drawer for a cash register | |
EP1187963A1 (en) | Locking device and door-drive device comprising the same, for a door operated by a motor assembly | |
DE9104553U1 (en) | Multi-bolt door lock | |
EP2339096B1 (en) | Connecting rod lock with panic function and multiple locking | |
EP2206858A1 (en) | Door lock | |
DE19613638C2 (en) | Lock | |
DE29619007U1 (en) | Locking device | |
EP0885340B1 (en) | Locking device for a wing, in particular a door with a plurality of locking bolts | |
EP4400677B1 (en) | Lock, especially for doors, with a lockable pivot latch | |
DE8704036U1 (en) | Door lock with locking element and auxiliary latch | |
DE1653995A1 (en) | Safety device | |
EP3216952B1 (en) | Locking device | |
EP4206429B1 (en) | Self-locking lock with motorised unlocking | |
EP2148028B1 (en) | Door locking device | |
DE102023122178A1 (en) | Automatic locking espagnolette lock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |