DE102022124615A1 - Printing plate logistics system with several plate setters and a transport system and method for operating a printing plate logistics system - Google Patents
Printing plate logistics system with several plate setters and a transport system and method for operating a printing plate logistics system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022124615A1 DE102022124615A1 DE102022124615.9A DE102022124615A DE102022124615A1 DE 102022124615 A1 DE102022124615 A1 DE 102022124615A1 DE 102022124615 A DE102022124615 A DE 102022124615A DE 102022124615 A1 DE102022124615 A1 DE 102022124615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- plate
- printing
- buffer
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 122
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 33
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 104
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1206—Feeding to or removing from the forme cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/06—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching printing elements to forme cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1212—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes using pneumatic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/02—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
- B65G19/025—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/51—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
- B65G47/5104—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
- B65G47/5109—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G9/00—Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
- B65G9/002—Load-carriers, rollers therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G9/00—Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
- B65G9/008—Rails or switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/10—Attaching several printing plates on one cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/50—Devices for storing printing plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/60—Devices for transferring printing plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Druckplattenlogistiksystem mit mehreren Plattenbelichtern und einem Transportsystem, das die Plattenbelichter mit einer oder mehreren Druckmaschinen verbindet, wobei das Transportsystem ein Schienensegmente umfassendes Schienennetz und eine Mehrzahl von auf dem Schienennetz verfahrbaren Transportschlitten umfasst, wobei jeder Transportschlitten zum Transport einer Platte ausgebildet ist und mehrere Abschnitte des Schienennetzes als Pufferspeicher zur Speicherung einer Mehrzahl von Transportschlitten unabhängig von der Speicherung von Transportschlitten in mindestens einem oder allen anderen Pufferspeichern ausgebildet sind und wobei jedem Plattenbelichter ein Pufferspeicher zugeordnet ist. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems mit mehreren Plattenbelichtern und einem Transportsystem.The invention relates to a printing plate logistics system with several plate imagesetters and a transport system that connects the plate imagesetters to one or more printing machines, the transport system comprising a rail network comprising rail segments and a plurality of transport carriages that can be moved on the rail network, each transport carriage being designed to transport a plate and several sections of the rail network are designed as buffer stores for storing a plurality of transport carriages independently of the storage of transport carriages in at least one or all other buffer stores and a buffer store is assigned to each platesetter. The invention also relates to a method for operating a printing plate logistics system with several platesetters and a transport system.
Description
Die Erfindung betrifft ein Druckplattenlogistiksystem mit mehreren Plattenbelichtern und einem Transportsystem, das die Plattenbelichter mit einer oder mehreren Druckmaschinen verbindet, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems mit mehreren Plattenbelichtern und einem Transportsystem, das die Plattenbelichter mit einer oder mehreren Druckmaschinen verbindet.The invention relates to a printing plate logistics system with a plurality of plate exposers and a transport system that connects the plate exposers to one or more printing machines, as well as a method for operating a printing plate logistics system with a plurality of plate exposers and a transport system that connects the plate exposers to one or more printing machines.
Aus der
Aus der
Aus der
Aus der
Aus der
Zur Speicherung von Druckplatten können statische Speichervorrichtungen verwendet werden. Eine derartige Speichervorrichtung wird in der
Es ist auch bekannt, dass Druckplatten nach der Belichtung in statischen Speichern in Form von Plattenwagen zwischengespeichert werden, wie in der
Die
Der Nachteil der bekannten Lösungen zur Speicherung von mehreren Sätzen von Druckplatten besteht darin, dass die Speicher viel Platz benötigen und hohe Kosten verursachen. Zudem muss der Speicherinhalt verwaltet werden.The disadvantage of the known solutions for storing multiple sets of printing plates is that the memories require a lot of space and incur high costs. In addition, the memory contents must be managed.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckplattenlogistiksystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems zu schaffen, die den Aufwand zur Speicherung von Druckplatten bei der Versorgung von Druckmaschinen mit Druckplatten vermindern.The invention is therefore based on the object of creating a printing plate logistics system and a method for operating a printing plate logistics system, which reduce the effort required to store printing plates when supplying printing machines with printing plates.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of
Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Flexibilität bei der Herstellung von Druckprodukten erhöht wird. Auf die Ausbildung einer Doppelplattenkontrolle kann, ohne die Beeinträchtigung der Prozesssicherheit, verzichtet werden.The invention has the advantage that flexibility in the production of printed products is increased. There is no need to set up a double plate control without compromising process reliability.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.
Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Druckplattenlogistiksystems mit mehreren Plattenbelichtern, einem Transportsystem und mehrere Druckmaschinen; -
2 eine schematische Darstellung eines Transportschlittens in Draufsicht; -
3 eine schematische Darstellung eines Transportschlittens in Seitenansicht; -
4 eine perspektivische Darstellung einer Variante eines Pufferspeichers des Druckplattenlogistiksystems; -
5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Variante eines Pufferspeichers des Druckplattenlogistiksystems.
-
1 a schematic representation of a printing plate logistics system with multiple plates imagesetters, a transport system and several printing machines; -
2 a schematic representation of a transport carriage in a top view; -
3 a schematic representation of a transport carriage in a side view; -
4 a perspective view of a variant of a buffer storage of the printing plate logistics system; -
5 a perspective view of another variant of a buffer storage of the printing plate logistics system.
In der
Die mehreren Druckmaschinen 4 sind vorzugsweise als Bogenrotationsdruckmaschinen, insbesondere als Bogenoffsetdruckmaschinen ausgebildet.The plurality of
Die Druckmaschinen 4 sind vorzugsweise in Aggregatbauweise aufgebaut. Sie bestehen insbesondere aus einem Anleger, einer Anlage, aus mehreren hintereinander in Reihe angeordneten Druckwerken und einer Auslage. Die Bogenförderrichtung entspricht der Richtung vom Anleger zur Auslage. Die Druckmaschinen 4 weisen vorzugsweise baugleiche Druckwerke und eine nach dem vierten Druckwerk angeordnete Wendeeinrichtung auf und sind als Beispiel für Druckmaschinen 4 beliebiger Konfigurationen zu verstehen. Die Druckwerke enthalten jeweils vorzugsweise einen Gegendruckzylinder, eine Übergabetrommel, einen Plattenzylinder sowie einen Gummituchzylinder. Dem Plattenzylinder ist ein nicht weiter bezeichnetes Farbwerk oder Farb- und Feuchtwerk zugeordnet. Der Plattenzylinder wird mit einer Druckplatte, im Folgenden als Platte 3 bezeichnet, bespannt. Die Platte 3 wird vom Farbwerk mit der entsprechenden Druckfarbe eingefärbt. Beim Abrollen des Plattenzylinders auf dem Gummituchzylinder wird die Druckfarbe motivgerecht auf den mit einem Gummituch bespannten Gummituchzylinder übertragen. Zwischen dem Gummituchzylinder und dem Gegendruckzylinder wird ein Druckspalt gebildet, durch den der zu bedruckende Bedruckstoff, also der Bogen, gefördert wird. Im Druckspalt wird die Druckfarbe vom Gummituchzylinder auf den Bogen übertragen. Neben den Druckwerken können die Druckmaschinen 4 auch weitere Lack- und/oder Veredelungswerke, Trockenwerke und/oder Wendeeinrichtungen aufweisen. Die Druckmaschinen 4 könnten ebenfalls als Rollenrotationsdruckmaschinen ausgebildet sein.The
Jedes Druckwerk weist vorzugsweise auf der der Auslage zugewandten Seite einen vorzugsweise verschwenkbaren Plattenwechselschutz auf, der als Schacht bei einem Plattenwechsel in bekannter Weise zum Ausführen der alten abgedruckten Platte 3 und zum Zuführen der neuen einzusetzenden Platte 3 dient. Der Plattenwechselschutz kann durch einen Einführschacht und einen Ausführschacht gebildet sein oder umfasst einen Einführschacht und einen Ausführschacht.Each printing unit preferably has a preferably pivotable plate change protection on the side facing the delivery, which serves as a shaft when changing a plate in a known manner for carrying out the old printed
Der Einführschacht und der Ausführschacht sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnete Schächte. Im Einführschacht und im Ausführschacht können zwei Platten 3 aneinander vorbei ein- und ausgeführt werden. Der Plattenwechselschutz ist Teil der Plattenwechselvorrichtung eines Druckwerkes. Die Plattenwechselvorrichtung enthält weitere bekannte, für den Plattenwechsel nötige Elemente. Insbesondere kann die Plattenwechselvorrichtung ein Auflageelement aufweisen, das im Zuführschacht angeordnet ist, wobei das Auflageelement von einer Auflageposition, in der die im Zuführschacht angeordnete aktuelle Platte 3 auf dem Auflageelement aufliegt, in eine Freigabeposition, in der die aktuelle Platte 3 nicht mehr auf dem Auflageelement aufliegt, bewegbar ist.The feed shaft and the discharge shaft are preferably shafts arranged parallel to one another. In the feed shaft and the discharge shaft, two
Für einen Plattenwechsel werden die Plattenzylinder in eine definierte Plattenwechselposition gestellt. Diese Stellbewegung der Plattenzylinder kann durch einen zentralen Antriebsräderzug erfolgen, wobei jeweils die in einer Gruppe gleichphasig laufenden Plattenzylinder gleichzeitig in die Plattenwechselposition gestellt werden. Nach dem Plattenwechsel an den entsprechenden Plattenzylindern wird die andere Gruppe gleichphasig laufender Plattenzylinder vom zentralen Antriebsräderzug in die Plattenwechselposition gestellt, so dass auch hier der Plattenwechsel erfolgen kann. Die Plattenzylinder können von Direktantrieben angetrieben werden, die für den Druckbetrieb synchronisiert werden. Bei einem Plattenwechsel können hierbei alle Plattenzylinder gleichzeitig in die Plattenwechselposition gestellt werden, wodurch der Plattenwechsel an allen Druckwerken gleichzeitig durchgeführt werden kann.For a plate change, the plate cylinders are placed in a defined plate changing position. This adjusting movement of the plate cylinders can be carried out by a central drive wheel train, with the plate cylinders running in phase in a group being placed in the plate changing position at the same time. After the plate change on the corresponding plate cylinders, the other group of plate cylinders running in phase is placed in the plate changing position by the central drive wheel train, so that the plate change can also take place here. The plate cylinders can be driven by direct drives that are synchronized for printing operations. When changing a plate, all plate cylinders can be placed in the plate changing position at the same time, which means that the plate change can be carried out on all printing units at the same time.
Die Plattenbelichter 1 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet und erzeugen vorzugsweise auf beschichteten Platten 3 ein insbesondere latentes Druckbild für eine jeweilige Druckfarbe. Bei dem insbesondere latenten Druckbild weisen die druckenden Bereiche oleophile und die nichtdruckenden Bereiche oleophobe Eigenschaften auf. Den Plattenbelichtern 1 ist eine Plattenförderstrecke nachgeordnet, die vorzugsweise zum liegenden Transport der Platten 3 ausgebildet ist. Als Transportmittel kann die Plattenförderstrecke angetriebene Rollen oder Bänder aufweisen.The
Nach der Plattenförderstrecke ist in Transportrichtung 7 der Platten 3 betrachtet ein Transportsystem 2 angeordnet.After the plate conveyor section, a
Das Transportsystem 2 umfasst ein Schienennetz 2.1 und eine Mehrzahl von auf dem Schienennetz 2.1 verfahrbaren Transportschlitten 2.3. Jeder der Transportschlitten 2.3 trägt vorzugsweise einen ihn eindeutig identifizierenden Code, der als RFID-Code oder QR-Code oder Data-Matrix-Code oder als ein auf der Basis der NFC Technologie lesbarer Code ausgebildet sein kann. Jeder Transportschlitten 2.3 umfasst zudem vorzugsweise ein mechanisches Greifersystem 2.3.1 zum hängenden Fixieren einer jeweiligen Platte 3, das vorzugsweise von einem Kraftspeicher in einer Schließposition gehalten wird.The
Das Schienennetz 2.1 ist aus Schienensegmenten gebildet, wobei vorzugsweise einzelne Schienensegmente insbesondere im Bereich der Plattenwechselvorrichtungen der Druckmaschine 4 verlaufen. Um eine Übergabe von Platten 3 an die Plattenwechselvorrichtungen der Druckmaschinen 4 zu ermöglichen, sind die Schienensegmente des Schienennetzes 2.1 im Bereich der Plattenwechselvorrichtung gegenüber benachbarten Schienensegmenten vertikal verlagerbar ausgebildet. Den vertikal verlagerbaren Schienensegmenten sind vorzugsweise Mittel zum Fixieren eines jeweiligen Transportschlittens 2.3 auf dem Schienensegment beim Verlagern des Schienensegments zugeordnet.The rail network 2.1 is formed from rail segments, with individual rail segments preferably running in particular in the area of the plate changing devices of the
Im Bereich der Plattenwechselvorrichtungen sind, wie in
Zum Transport der Transportschlitten 2.3 auf dem Schienennetz 2.1 können einzelne Schienensegmente oder Bereiche des Schienennetzes 2.1 gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sein, so dass sich ein auf den einzelnen Schienensegmenten oder Bereichen des Schienennetzes 2.1 befindlicher jeweiliger Transportschlitten 2.3 allein durch Hangabtriebskraft bewegt.To transport the transport carriages 2.3 on the rail network 2.1, individual rail segments or areas of the rail network 2.1 can be arranged inclined with respect to the horizontal, so that a respective transport carriage 2.3 located on the individual rail segments or areas of the rail network 2.1 moves solely due to downhill force.
Eine andere Möglichkeit zum Antrieb der Transportschlitten 2.3 entlang des Schienennetzes 2.1 besteht in der Anordnung permanent rotierender Bürsten. Die Bürsten greifen dabei in an den Transportschlitten 2.3 ausgebildete Aussparungen ein.Another possibility for driving the transport carriage 2.3 along the rail network 2.1 is to arrange permanently rotating brushes. The brushes engage in recesses formed on the transport carriage 2.3.
Die Bürsten können auch an einem Schienensegment angeordnet sein, das gegenüber der Horizontalen geneigt ist, und jeweilige Transportschlitten 2.3 entgegen der Hangabtriebskraft antreiben. Mit einer derartigen Ausführung können jeweilige Transportschlitten 2.3 in einem vergleichsweise kurzen Abschnitt des Schienennetzes 2.1 auf höheres Niveau transportiert werden, um sich in den anschließenden Abschnitten des Schienennetzes 2.1 wieder allein durch Hangabtriebskraft zu bewegen.The brushes can also be arranged on a rail segment that is inclined relative to the horizontal and drive respective transport carriages 2.3 against the downhill force. With such a design, respective transport carriages 2.3 can be transported to a higher level in a comparatively short section of the rail network 2.1 in order to move again solely by downhill force in the subsequent sections of the rail network 2.1.
Eine weitere Möglichkeit zum Antrieb der Transportschlitten 2.3 entlang des Schienennetzes 2.1, die auf der Verwendung von Zahnsegmenten und Zahnketten oder Zahnrädern basiert, findet insbesondere an den Orten des Schienennetzes 2.1 Verwendung, an denen ein jeweiliger Transportschlitten 2.3 vergleichsweise genau positioniert werden soll. Dementsprechend kann jedem Transportschlitten 2.3 ein Zahnsegment zugeordnet sein und es können entlang des Schienennetzes 2.1 Übergabebereiche zur Positionierung des jeweiligen Transportschlittens 2.3 ausgebildet sein, in denen jeweils ein einzelmotorisch angetriebenes Zahnrad oder eine Zahnkette angeordnet ist, wobei das Zahnrad oder die Zahnkette ausschließlich mit dem dem Transportschlitten 2.3 zugeordneten Zahnsegment kämmt, wenn sich ein jeweiliger Transportschlitten 2.3 im Übergabebereich befindet.Another option for driving the transport carriage 2.3 along the rail network 2.1, which is based on the use of toothed segments and toothed chains or gears, is used in particular at those locations on the rail network 2.1 where a respective transport carriage 2.3 is to be positioned comparatively precisely. Accordingly, each transport carriage 2.3 can be assigned a toothed segment and transfer areas for positioning the respective transport carriage 2.3 can be formed along the rail network 2.1, in each of which a single motor-driven gear or a toothed chain is arranged, the gear or the toothed chain being exclusively connected to the transport carriage 2.3 assigned toothed segment combs when a respective transport carriage 2.3 is in the transfer area.
Zur Übergabe der Platten 3 von der Plattenförderstrecke an das Transportsystem 2, insbesondere an die Transportschlitten 2.3, kann ein Plattenlift 5 angeordnet sein. Der Plattenlift 5 kann auch durch einen Manipulator gebildet sein.A
Der Manipulator ist insbesondere zum Abnehmen von Platten 3 von der Plattenförderstrecke und zum Übergeben der Platten 3 an einen jeweiligen Transportschlitten 2.3 des Transportsystems 2 ausgebildet. Der Manipulator umfasst vorzugsweise einen Greifer und eine Mehrachsrobotik. Der Greifer ist vorzugsweise als Sauggreifer ausgebildet. Dem Manipulator ist vorzugsweise eine gemeinsam mit dem Manipulator verlagerbare Kamera zur Erfassung von Marken auf einer jeweils vom Manipulator zu erfassenden oder erfassten Platte 3 zugeordnet.The manipulator is designed in particular to remove
Nachfolgend wird ein Transportschlitten 2.3 stellvertretend für eine Vielzahl von Transportschlitten 2.3 beschrieben, die das Transportsystem 2 aufweist.A transport carriage 2.3 is described below as representative of a large number of transport carriages 2.3 that the
Der Transportschlitten 2.3 umfasst vorzugsweise eine Traverse in der zwei insbesondere als Schwenklager ausgebildete Lagerstellen vorgesehen sind. Jedes der Schwenklager kann über ein weiteres Lager und eine Brücke mit Führungselementen 2.3.4 verbunden sein, die insbesondere als Führungsrollen 2.3.4 ausgebildet sind. Das weitere Lager weist insbesondere einen rotativen Freiheitsgrad auf und ermöglicht eine Drehbewegung zwischen jeweils einer Brücke und der Traverse. Das weitere Lager kann auch in anderer Weise insbesondere als Kugelgelenk ausgebildet sein. Die Führungsrollen 2.3.4 laufen auf der Oberseite der Schienen des Schienennetzes 2.1. Sie führen den Transportschlitten 2.3 auf den Schienen des Schienennetzes 2.1 und sind drehbar auf den Brücken gelagert. Jeweils ein Schwenklager, ein weiteres Lager und eine Brücke mit Führungselementen 2.3.4 bilden ein Fahrwerk. Dem entsprechend weist jeder Transportschlitten 2.3 ein erstes und ein zweites, den Transportschlitten 2.3 auf dem Schienennetz 2.1 führendes, Fahrwerk auf. Das erste Fahrwerk und das zweite Fahrwerk sind voneinander beabstandet.The transport carriage 2.3 preferably comprises a traverse in which two bearing points designed in particular as pivot bearings are provided. Each of the pivot bearings can be connected via a further bearing and a bridge to guide elements 2.3.4, which are designed in particular as guide rollers 2.3.4. The further bearing has, in particular, a rotational degree of freedom and enables a rotational movement between each bridge and the traverse. The further bearing can also be designed in a different way, in particular as a ball joint. The guide rollers 2.3.4 run on the top of the rails of the rail network 2.1. They guide the transport carriage 2.3 on the rails of the rail network 2.1 and are rotatably mounted on the bridges. A pivot bearing, another bearing and a bridge with guide elements 2.3.4 each form a chassis. Accordingly, each transport carriage 2.3 has a first and a second chassis that guides the transport carriage 2.3 on the rail network 2.1. The first landing gear and the second landing gear are spaced apart from each other.
Die Traverse ist mit dem Greifersystem 2.3.1 vorzugsweise über einen Träger 2.3.1.3 verbunden. Das Greifersystem 2.3.1 umfasst zwei miteinander zusammenwirkende, einen Klemmspalt bildende Greiferbacken 2.3.1.2. Die Greiferbacken 2.3.1.2 sind beweglich und auf einer mittig zum Transportschlitten 2.3 verlaufenden Achse 2.3.1.1 gelagert. Auf der Achse 2.3.1.1 können insbesondere als Feder ausgebildete Kraftspeicher angeordnet sein, die die Greiferbacken 2.3.1.2 in einer Schließposition halten. Das Greifersystem 2.3.1 ist in Grundstellung geschlossen. An ihren der Achse 2.3.1.1 abgewandten Enden können die Greiferbacken 2.3.1.2 Gummi- oder Kunststoffelemente aufweisen um Beschädigungen der zu transportierenden Platte 3 zu vermeiden.The traverse is connected to the gripper system 2.3.1, preferably via a carrier 2.3.1.3. The gripper system 2.3.1 comprises two gripper jaws 2.3.1.2 that interact with one another and form a clamping gap. The gripper jaws 2.3.1.2 are movable and mounted on an axis 2.3.1.1 running centrally to the transport carriage 2.3. In particular, force accumulators designed as springs can be arranged on the axis 2.3.1.1, which hold the gripper jaws 2.3.1.2 in a closed position. The gripper system 2.3.1 is closed in the basic position. At their ends facing away from the axis 2.3.1.1, the gripper jaws 2.3.1.2 can have rubber or plastic elements in order to avoid damage to the
Am in Transportrichtung 7 betrachtet vorderen und hinteren Ende des Transportschlittens 2.3 ist jeweils ein Auffahrpuffer 2.3.3 angeordnet, der aus einem elastischen Material gebildet sein kann oder federnde Elemente umfassen kann. Der Transportschlitten 2.3 umfasst einen Indexbolzen 2.3.2. Der Indexbolzen 2.3.2 ist vorzugsweise mit einer sich quer zur Transportrichtung 7 erstreckenden Längsachse dem mindestens einen Transportschlitten 2.3 zugeordnet. Die Transportrichtung 7 entspricht dabei einer virtuellen Verbindungsgeraden zwischen den Führungselementen 2.3.4 am vorderen und hinteren Ende des Transportschlittens 2.3. Vorzugweise ist der Transportschlitten 2.3 bezüglich einer mittig zwischen seinem vorderen und seinem hinteren Ende verlaufenden virtuellen, vertikalen Achse symmetrisch aufgebaut.At the front and rear ends of the transport carriage 2.3, viewed in the
Mehrere Abschnitte des Schienennetzes 2.1 sind als Pufferspeicher 14, zur Speicherung einer Mehrzahl von Transportschlitten 2.3 unabhängig von der Speicherung von Transportschlitten 2.3 in mindestens einem oder allen anderen Pufferspeichern 14, ausgebildet. Dabei ist jedem Plattenbelichter 1 ein Pufferspeicher 14 zugeordnet. Die Zuordnung jeweiliger Pufferspeicher 14 zu jeweiligen Plattenbelichtern 1 ist vorzugsweise statisch, kann aber auch dynamisch sein.Several sections of the rail network 2.1 are designed as
Vorzugsweise ist jeder Pufferspeicher 14 zur Aufnahme einer Anzahl von Transportschlitten 2.3 ausgebildet, die der maximalen Anzahl von Platten 3 entspricht, die in der Druckmaschine 4 mit der größten Aufnahmekapazität von Platten 3 gleichzeitig anordenbar sind.Preferably, each
Eine jeder Pufferspeicher 14 kann auch zur Aufnahme einer Anzahl von Transportschlitten 2.3 ausgebildet sein, die größer als die maximale Anzahl von Platten ist, die in der Druckmaschine mit der größten Aufnahmekapazität von Platten gleichzeitig anordenbar sind.Each
Ein Pufferspeicher 14 kann zwei parallel zueinander angeordnete Schienensegmente umfassen, ebenso können alle Pufferspeicher 14 jeweils zwei parallel zueinander angeordneten Schienensegmente umfassen.A
Nachfolgend wird ein jeweiliger Pufferspeicher 14 auch stellvertretend für andere Pufferspeicher 14 beschrieben. Der Pufferspeicher 14 kann eine erste Schienenweiche 9.1, eine Weichensteuerung, ein erstes Schienensegment 10.1 und eine neben dem ersten verlaufendes zweites Schienensegment 10.2 aufweisen.A
Das erste Schienensegment 10.1 und das zweite Schienensegment 10.2 schließen sich auf einer Seite der ersten Schienenweiche 9.1 an diese an. Ein jeweiliger Transportschlitten 2.3 ist in Abhängigkeit der Stellung der ersten Schienenweiche 9.1 auf das erste und/oder das zweite Schienensegment 10.1; 10.2 leitbar. Auf der der ersten Schienenweiche 9.1 abgewandten Seite des ersten Schienensegments 10.1 und des zweiten Schienensegments 10.2 ist vorzugsweise eine von der Weichensteuerung gesteuerte zweite Schienenweiche 9.2 oder ein Y-förmiges Schienenvereinigungsstück ohne bewegliche Elemente ausgebildet. Mit anderen Worten ist zwischen der ersten Schienenweiche 9.1 des Pufferspeichers 14 und der zweiten Schienenweiche 9.2 oder zwischen der ersten Schienenweiche 9.1 und dem Y-förmigen Schienenvereinigungsstück das Schienennetz 2.1 zweigleisig und im Anschluss an die andere Seite der ersten oder zweiten Schienenweiche 9.1; 9.2 oder des Y-förmigen Schienenvereinigungsstücks das Schienennetz 2.1 eingleisig ausgebildet.The first rail segment 10.1 and the second rail segment 10.2 adjoin the first rail switch 9.1 on one side. A respective transport carriage 2.3 can be guided onto the first and/or the second rail segment 10.1; 10.2 depending on the position of the first rail switch 9.1. On the side of the first rail segment 10.1 and the second rail segment 10.2 facing away from the first rail switch 9.1, there is preferably a second rail switch 9.2 or a Y-shaped rail connection piece without movable elements. In other words, between the first rail switch 9.1 of the
Das Y-förmige Schienenvereinigungsstück des Pufferspeichers 14 leitet jedes von einem der beiden Schienensegmente 10.1; 10.2 kommende Fahrwerk an den sich an das Y-förmige Schienenvereinigungsstück anschließenden, eingleisig ausgebildeten Abschnitt des Schienennetzes 2.1 weiter.The Y-shaped rail connecting piece of the
Die Länge des ersten und des zweiten Schienensegments 10.1; 10.2 ist vorzugsweise derart festgelegt, dass das erste und das zweite Schienensegement 10.1; 10.2 jeweils mindestens oder genau die Mehrzahl von Transportschlitten 2.3 aufnehmen kann, deren Anzahl der Anzahl von Druckwerken derjenigen Druckmaschine 4 des Druckplattenlogistiksystems entspricht, die die meisten Druckwerke aufweist. Unter Druckwerken von Druckmaschinen 4 werden im Zusammenhang mit der Ausbildung des Pufferspeichers 14 auch Lackwerke oder Primerwerke verstanden, sofern diese für die Verwendung von Platten 3 ausgebildet sind, die sich zum Transport durch einen der Transportschlitten 2.3 eignen.The length of the first and second rail segments 10.1; 10.2 is preferably set such that the first and second rail segments 10.1; 10.2 can accommodate at least or exactly the majority of transport carriages 2.3, the number of which corresponds to the number of printing units of that
Im Schienennetz 2.1 kann parallel zu allen Pufferspeichern 14 ein Bypass ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die den Bypass bildenden Schienensegmente ausschließlich aneinander anschließend angeordnet.A bypass can be formed in parallel to all
Über den Bypass können Transportschlitten 2.3 an den Pufferspeichern 14 vorbei transportiert werden, ohne dass die Transportschlitten 2.3 mit den Elementen des Pufferspeichers 14 in Wechselwirkung treten. Der Bypass kann eine vor dem Pufferspeicher 14 angeordnete dritte Schienenweiche und eine nach dem Pufferspeicher 14 angeordnete vierte Schienenweiche sowie ein die dritte und die vierte Schienenweiche verbindendes Schienensegment umfassen.Transport carriages 2.3 can be transported past the buffer stores 14 via the bypass without the transport carriages 2.3 interacting with the elements of the
Entlang des ersten Schienensegments 10.1 des Pufferspeichers 14 kann ein erster Antrieb für Transportschlitten 2.3 und entlang des zweiten Schienensegments 10.2 des Pufferspeichers 14 kann ein zweiter Antrieb für Transportschlitten 2.3 ausgebildet sein.A first drive for transport carriage 2.3 can be formed along the first rail segment 10.1 of the
Das erste Schienensegment 10.1 des Pufferspeichers 14 und/oder das zweite Schienensegment 10.2 des Pufferspeichers 14 kann gegenüber der Horizontalen geneigt sein.The first rail segment 10.1 of the
Die Weichensteuerung des Pufferspeichers 14 ist zur Steuerung der ersten Schienenweiche 9.1 ausgebildet, derart, dass für eine Mehrzahl von entlang des Schienennetzes 2.1 über die erste Schienenweiche 9.1 bewegten Transportschlitten 2.3 jeweils das erste Fahrwerk des jeweiligen Transportschlittens 2.3 auf das erste Schienensegment 10.1 und das zweite Fahrwerk des jeweiligen Transportschlittens 2.3 auf das zweite Schienensegment 10.2 geleitet wird.The switch control of the
Vorzugsweise sind am ersten Schienensegment 10.1 und/oder am zweiten Schienensegment 10.2 Stopperelemente 13 ausgebildet, die jeweils zwischen einer Aktivstellung, in der das jeweilige Stopperelement 13 das Schienensegment 10.1; 10.2 für die Passage des Fahrwerks eines Transportschlittens 2.3 blockiert, und einer Passivstellung, in der das jeweilige Stopperelement 13 das Schienensegment 10.1; 10.2 für die Passage des Fahrwerks eines Transportschlittens 2.3 freigibt, verlagerbar sind. Die Stopperelemente 13 sind insbesondere paarweise angeordnet. Vorzugsweise weist das erste Schienensegment 10.1 erste Stopperelemente 13 und das zweite Schienensegment 10.2 zweite Stopperelemente 13 auf. Die ersten und zweiten Stopperelemente 13 sind vorzugsweise in Bereichen des ersten Schienensegments 10.1 und des zweiten Schienensegments 10.2 angeordnet, in denen diese parallel zueinander verlaufen. Jeweils ein erstes Stopperelement 13 und ein zweites Stopperelement 13 können als Paar in Zuordnung zu unterschiedlichen Schienensegmenten 10.1; 10.2 einander gegenüberliegend angeordnet sein, wobei jedes der Paare eine Parkposition für einen jeweiligen Transportschlitten 2.3 bestimmt. In Längsrichtung des ersten Schienensegments 10.1 betrachtet sind die ersten Stopperelemente 13 mit gleichen Abständen zueinander angeordnet. Das gleiche gilt für die zweiten Stopperelemente 13, hier mit Bezug auf das zweite Schienensegment 10.2. Die Abstände der Stopperelemente 13 in Längsrichtung der Schienensegmente 10.1; 10.2 betrachtet entsprechen mindestens der Breite der Transportschlitten 2.3.Preferably,
Statt der zwei in
Vorzugsweise ist eine Steuervorrichtung, die zur Steuerung der Zuordnung jeweiliger Pufferspeicher 14 zu jeweiligen Plattenbelichtern 1 in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines anderen oder von Betriebszuständen aller anderen Pufferspeicher 14 ausgebildet ist, vorgesehen.Preferably, a control device is provided which is designed to control the assignment of
Die Steuervorrichtung kann bei der Steuerung der Zuordnung jeweiliger Pufferspeicher 14 zu jeweiligen Plattenbelichtern 1 insbesondere den Beladungszustand eines anderen oder aller anderen Pufferspeicher 14 berücksichtigen.When controlling the assignment of
Die Steuerung kann auch die Reihenfolge der Beladung und die Reihenfolge der Entladung der Pufferspeicher 14 dynamisch an sich ändernde Betriebsbedingungen oder Abarbeitungserfordernisse zukünftiger Druckaufträge durch die Druckmaschinen 4 anpassen.The controller can also dynamically adapt the sequence of loading and unloading of the
Anschließend wird ein Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems beschrieben. Das Druckplattenlogistiksystem umfasst mehrere Plattenbelichter 1 und ein Transportsystem 2, das die Plattenbelichter 1 mit einer oder mehreren Druckmaschinen 4 verbindet, wobei das Transportsystem 2 ein Schienensegmente umfassendes Schienennetz 2.1 und eine Mehrzahl von auf dem Schienennetz 2.1 verfahrbaren Transportschlitten 2.3 umfasst und mehrere Abschnitte des Schienennetzes 2.1 als Pufferspeicher 14 zur Speicherung einer Mehrzahl von Transportschlitten 2.3 ausgebildet sind und wobei jeder Transportschlitten 2.3 genau eine Platte 3 transportiert. Das Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems wird insbesondere unter Verwendung des in den
Gemäß dem Verfahren werden für einen jeweiligen Druckauftrag alle Platten 3 belichtet und an die Transportschlitten 2.3 übergeben. Alle Transportschlitten 2.3, die Platten 3 dieses Druckauftrages transportieren, werden nacheinander in einen jeweiligen Pufferspeicher 14 verlagert und im Pufferspeicher 14 gestoppt. Die Verlagerung erfolgt bis alle Transportschlitten 2.3 mit den Platten 3 dieses Druckauftrages im jeweiligen Pufferspeicher 14 angeordnet sind.According to the method, all
Vorzugsweise werden die Transportschlitten 2.3 mit den Platten 3 eines jeweiligen Druckauftrages aus einem jeweiligen Pufferspeicher 14 erst dann zu einer jeweiligen Druckmaschine verlagert, nachdem der letzte Transportschlitten 2.3 mit einer Platte 3 des jeweiligen Druckauftrages im jeweiligen Pufferspeicher 14 gestoppt wurde.Preferably, the transport carriages 2.3 with the
Die Platten 3 eines jeweiligen Druckauftrages können von ein und demselben oder von unterschiedlichen Plattenbelichtern 1 belichtet werden. Die Belichtung mit unterschiedlichen Plattenbelichtern 1 ist insbesondere in den Fällen vorteilhaft, in denen eine sehr kurzfristige und zum Beispiel außerplanmäßige Realisierung eines jeweiligen Druckauftrages erforderlich ist. Dem entsprechend können die Platten 3 eines jeweiligen Druckauftrages insbesondere abwechselnd von unterschiedlichen Plattenbelichtern 1 belichtet werden.The
Der Abruf der mit Platten 3 beladenen Transportschlitten 2.3 aus den Pufferspeichern 14 erfolgt vorzugsweise automatisiert.The retrieval of the transport carriages 2.3 loaded with
Vorzugsweise werden die mit Platten 3 beladenen Transportschlitten 2.3 geordnet nach einer Druckauftragsliste im Leitstand einer Druckmaschine 4 oder geordnet nach einer Druckauftragsliste in einem den Leitständen der Druckmaschinen 4 übergeordneten Planungssystem abgerufen.Preferably, the transport carriages 2.3 loaded with
Schließlich kann die die Speicherung von Platten 3 in den Pufferspeichern 14 in Abhängigkeit von einem Betriebszustand eines Plattenbelichters 1 und/oder in Abhängigkeit vom Betriebszustand eines Pufferspeichers 14 automatisch gestartet werden.Finally, the storage of
BezugszeichenlisteReference symbol list
- 11
- PlattenbelichterPlatesetter
- 22
- TransportsystemTransportation system
- 2.12.1
- SchienennetzRail network
- 2.22.2
- AktorActor
- 2.32.3
- TransportschlittenTransport carriage
- 2.3.12.3.1
- GreifersystemGripper system
- 2.3.1.12.3.1.1
- Achse (2.3.1)Axis (2.3.1)
- 2.3.1.22.3.1.2
- Greiferbackegripper jaw
- 2.3.1.32.3.1.3
- Trägercarrier
- 2.3.22.3.2
- IndexbolzenIndex bolt
- 2.3.32.3.3
- AuffahrpufferCollision buffer
- 2.3.42.3.4
- Führungselement, FührungsrolleLeadership element, leadership role
- 33
- Platteplate
- 44
- Druckmaschineprinting press
- 55
- PlattenliftPlate lift
- 66
- Abschnitt im Schienennetz, gemeinsamerSection in the rail network, common
- 77
- TransportrichtungTransport direction
- 9.19.1
- Schienenweiche, ersteRail switch, first
- 9.29.2
- Schienenweiche, zweiteRail switch, second
- 10.110.1
- Schienensegment, erstesRail segment, first
- 10.210.2
- Schienensegment, zweitesRail segment, second
- 1111
- --
- 1212
- --
- 1313
- StopperelementStopper element
- 1414
- PufferspeicherBuffer memory
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 4309658 C1 [0002]DE 4309658 C1 [0002]
- EP 1193057 A1 [0003]EP1193057A1 [0003]
- DE 102006032204 B3 [0004]DE 102006032204 B3 [0004]
- DE 3871940 T2 [0005]DE 3871940 T2 [0005]
- DE 10338373 A1 [0006]DE 10338373 A1 [0006]
- EP 2179950 A1 [0007]EP 2179950 A1 [0007]
- DE 102018220640 A1 [0008]DE 102018220640 A1 [0008]
- DE 102019133353 A1 [0009]DE 102019133353 A1 [0009]
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022124615.9A DE102022124615A1 (en) | 2022-09-26 | 2022-09-26 | Printing plate logistics system with several plate setters and a transport system and method for operating a printing plate logistics system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022124615.9A DE102022124615A1 (en) | 2022-09-26 | 2022-09-26 | Printing plate logistics system with several plate setters and a transport system and method for operating a printing plate logistics system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022124615A1 true DE102022124615A1 (en) | 2024-03-28 |
Family
ID=90139945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022124615.9A Pending DE102022124615A1 (en) | 2022-09-26 | 2022-09-26 | Printing plate logistics system with several plate setters and a transport system and method for operating a printing plate logistics system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022124615A1 (en) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3871940T2 (en) | 1988-02-23 | 1992-12-03 | Tsubakimoto Chain Co | TRANSFER SYSTEM FOR LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES. |
DE4309658C1 (en) | 1993-03-25 | 1994-10-27 | Roland Man Druckmasch | Device for automatically changing printing plates in sheet-fed offset printing machines with several printing units |
EP1193057A1 (en) | 2000-09-28 | 2002-04-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing press with production of images on printing plates |
DE10338373A1 (en) | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Koenig & Bauer Ag | Changing device for printing plates has guide rail parallel to printing mechanisms for movable handling device |
DE102006032204B3 (en) | 2006-07-12 | 2007-10-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing block supplying method for use in e.g. sheet offset printing press, involves supporting movement of printing block and mounting of block at mounting place by rolling unit integrated in transport module |
DE102008045679A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | Manroland Ag | Web-fed printing press, method for handling printing plates on a web-fed printing press and method for operating a webfed printing press |
EP2179950A1 (en) | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Wilhelm Barenschee GmbH & Co. KG | Storage device for printing plates |
DE102009045402A1 (en) * | 2009-01-20 | 2010-07-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method for providing printing plates at installation positions on plate cylinders arranged in e.g. off set printing machine, involves conveying printing plates stored in container to printing machine in pre-sorted storage condition |
DE102018220640A1 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Koenig & Bauer Ag | Printing plate logistics system |
DE102019133353A1 (en) | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Koenig & Bauer Ag | Printing plate logistics system with a plate supply |
DE102021113402A1 (en) * | 2021-05-25 | 2022-12-01 | Koenig & Bauer Ag | Method for operating a printing plate logistics system |
-
2022
- 2022-09-26 DE DE102022124615.9A patent/DE102022124615A1/en active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3871940T2 (en) | 1988-02-23 | 1992-12-03 | Tsubakimoto Chain Co | TRANSFER SYSTEM FOR LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES. |
DE4309658C1 (en) | 1993-03-25 | 1994-10-27 | Roland Man Druckmasch | Device for automatically changing printing plates in sheet-fed offset printing machines with several printing units |
EP1193057A1 (en) | 2000-09-28 | 2002-04-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing press with production of images on printing plates |
DE10338373A1 (en) | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Koenig & Bauer Ag | Changing device for printing plates has guide rail parallel to printing mechanisms for movable handling device |
DE102006032204B3 (en) | 2006-07-12 | 2007-10-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing block supplying method for use in e.g. sheet offset printing press, involves supporting movement of printing block and mounting of block at mounting place by rolling unit integrated in transport module |
DE102008045679A1 (en) * | 2008-04-29 | 2009-11-05 | Manroland Ag | Web-fed printing press, method for handling printing plates on a web-fed printing press and method for operating a webfed printing press |
EP2179950A1 (en) | 2008-10-22 | 2010-04-28 | Wilhelm Barenschee GmbH & Co. KG | Storage device for printing plates |
DE102009045402A1 (en) * | 2009-01-20 | 2010-07-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method for providing printing plates at installation positions on plate cylinders arranged in e.g. off set printing machine, involves conveying printing plates stored in container to printing machine in pre-sorted storage condition |
DE102018220640A1 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | Koenig & Bauer Ag | Printing plate logistics system |
DE102019133353A1 (en) | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Koenig & Bauer Ag | Printing plate logistics system with a plate supply |
DE102021113402A1 (en) * | 2021-05-25 | 2022-12-01 | Koenig & Bauer Ag | Method for operating a printing plate logistics system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2103430B1 (en) | Printing unit comprising several printing groups, and printing tower | |
EP0788880B1 (en) | Printing machine with at least an interchangeable forme cylinder | |
DE19804106A1 (en) | Transport system and method for conveying printing plates | |
DE102006032201B4 (en) | Handling device for handling printing plates in a printing machine | |
DE102021113402A1 (en) | Method for operating a printing plate logistics system | |
EP1878571B1 (en) | Printing unit in a rotary printing press | |
DE102019133353B4 (en) | Printing plate logistics system with plate provision | |
DE102008045679A1 (en) | Web-fed printing press, method for handling printing plates on a web-fed printing press and method for operating a webfed printing press | |
DE102018220641A1 (en) | Printing plate logistics system | |
DE202008011786U1 (en) | Web Press | |
DE102022124615A1 (en) | Printing plate logistics system with several plate setters and a transport system and method for operating a printing plate logistics system | |
DE102018220642A1 (en) | Printing plate logistics system | |
DE102018220643A1 (en) | Printing plate logistics system and method for operating a printing plate logistics system | |
DE102018220640A1 (en) | Printing plate logistics system | |
DE102022125978A1 (en) | Printing plate logistics system | |
DE102019133350B4 (en) | Printing plate logistics system with plate provision | |
DE102008005798A1 (en) | Printer has device for transporting pressure plates, where printer has multiple printing units, where printing units are arranged in printer extending along plate transport system | |
EP1153745B1 (en) | Rotary sheet-fed printing press for multi-colour printing | |
DE4220011C2 (en) | Process and device for the automatic insertion and / or removal of flexible printing plates | |
DE102019133351B4 (en) | Printing plate logistics system with plate provision | |
DE102019133352B4 (en) | Printing plate logistics system with a plate supply | |
DE102023127753A1 (en) | Consumables logistics system with plate provision | |
DE102021113401A1 (en) | Printing plate logistics system with plate provision and method for operating a printing plate logistics system | |
DE102023127724A1 (en) | Container logistics system and method for operating a container logistics system | |
DE102022100566A1 (en) | Printing plate logistics system with plate provision and method for operating a printing plate logistics system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |