DE102019133350B4 - Printing plate logistics system with plate provision - Google Patents
Printing plate logistics system with plate provision Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019133350B4 DE102019133350B4 DE102019133350.4A DE102019133350A DE102019133350B4 DE 102019133350 B4 DE102019133350 B4 DE 102019133350B4 DE 102019133350 A DE102019133350 A DE 102019133350A DE 102019133350 B4 DE102019133350 B4 DE 102019133350B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- transport
- transport carriage
- rail
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 175
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 56
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 212
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 11
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1206—Feeding to or removing from the forme cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/60—Devices for transferring printing plates
- B41P2227/62—Devices for introducing printing plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2227/00—Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
- B41P2227/60—Devices for transferring printing plates
- B41P2227/63—Devices for removing printing plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0214—Articles of special size, shape or weigh
- B65G2201/022—Flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/60—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
- B65G47/61—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
Landscapes
- Discharge By Other Means (AREA)
Abstract
Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung (1), einer Plattenentsorgung (3) und einem Transportsystem (2), das die Plattenbereitstellung (1) und die Plattenentsorgung (3) mit mehreren Druckmaschinen (4) verbindet, wobei das Transportsystem (2) ein Schienensegmente umfassendes Schienennetz (2.1) und eine Mehrzahl von auf dem Schienennetz (2.1) verfahrbaren Transportschlitten (2.3) umfasst und am Schienennetz (2.1) mindestens ein ortsgebundener Übergabebereich (1.4) ausgebildet ist, in dem ein jeweiliger Transportschlitten (2.3) zur Übernahme und/oder Übergabe einer jeweiligen Platte positionierbar ist, wobei mindestens ein Transportschlitten (2.3) einen Indexbolzen (2.3.2) umfasst und wobei in dem mindestens einen Übergabebereich (1.4) ein Positionierelement (2.3.5) und ein das Positionierelement (2.3.5) in einer Positionierrichtung (5) verlagernder Positionierantrieb (2.3.6) vorgesehen sind, wobei das Positionierelement (2.3.5) zwei einander zugewandte Positionierflächen (2.3.5.1) aufweist, die einen sich in Positionierrichtung (5) verjüngenden oder erweiternden Spalt bilden und durch Verlagerung des Positionierelements (2.3.5) in Kontakt mit dem Indexbolzen (2.3.2) bringbar sind oder gebracht werden, wobei der mindestens eine Transportschlitten (2.3) ein mechanisches Greifersystem (2.3.1) zum hängenden Fixieren einer jeweiligen Platte aufweist, das von einem Kraftspeicher in einer Schließposition gehalten wird.Printing plate logistics system with a plate provision (1), a plate disposal (3) and a transport system (2), which connects the plate provision (1) and the plate disposal (3) with several printing machines (4), the transport system (2) comprising rail segments rail network (2.1) and a plurality of transport carriages (2.3) that can be moved on the rail network (2.1) and at least one stationary transfer area (1.4) is formed on the rail network (2.1), in which a respective transport carriage (2.3) for receiving and/or transferring a respective plate can be positioned, wherein at least one transport carriage (2.3) comprises an index bolt (2.3.2) and wherein in the at least one transfer area (1.4) a positioning element (2.3.5) and a positioning element (2.3.5) in a positioning direction ( 5) displacing positioning drive (2.3.6) are provided, wherein the positioning element (2.3.5) has two positioning surfaces facing each other n (2.3.5.1), which form a gap that narrows or widens in the positioning direction (5) and can be or are brought into contact with the index bolt (2.3.2) by moving the positioning element (2.3.5), the at least a transport carriage (2.3) has a mechanical gripper system (2.3.1) for hanging a respective plate in place, which is held in a closed position by an energy store.
Description
Die Erfindung betrifft ein Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung, einer Plattenentsorgung und einem Transportsystem, das die Plattenbereitstellung und die Plattenentsorgung mit mehreren Druckmaschinen verbindet.The invention relates to a printing plate logistics system with plate provision, plate disposal and a transport system that connects plate provision and plate disposal with a number of printing presses.
Aus der
Aus der
Aus der
Aus der
Aus der
Die
Die
Zum Transport von Druckplatten können auch sogenannte Plattenwagen verwendet werden. Die Bestückung der Plattenwagen erfolgt in der Regel durch automatisierte Druckplattenverarbeitungslinien, die auch als Plattenbereitstellung bezeichnet werden.So-called plate wagons can also be used to transport printing plates. The plate trolleys are usually loaded by automated printing plate processing lines, which are also referred to as plate preparation.
Die Plattenwagen sind über QR-Code identifizierbar, so dass dem Steuerungssystem der Druckplattenverarbeitungslinie somit bekannt ist, welcher Plattenwagen zur Bestückung bereitgestellt ist. Dementsprechend ist die Reihenfolge der abgelegten Druckplatten auf einem Plattenwagen mit dessen Identität verknüpft. Zum Transfer der Druckplatten verlagert die Bedienperson in bekannter Weise manuell vollständig bestückte Plattenwagen von der Druckplattenverarbeitungslinie bis in unmittelbare Nähe der definierten Druckmaschine für den anstehenden Druckauftragswechsel.The plate trolleys can be identified via a QR code, so that the control system of the printing plate processing line knows which plate trolley is available for loading. Accordingly, the order in which the printing plates are placed on a plate trolley is linked to its identity. To transfer the printing plates, the operator manually shifts fully equipped plate carriages from the printing plate processing line to the immediate vicinity of the defined printing machine for the pending print job change in a known manner.
Die Druckmaschinen können mit Plattenwechselvollautomaten ausgestattet sein. Dementsprechend kann der Bediener während eines laufenden Druckprozesses den vollständigen Druckplattensatz des nachfolgenden Druckauftrags in den Zuführschächten der Plattenwechselvollautomaten vorpositionieren. Der Bediener muss dabei dafür sorgen, dass die Druckplatten der richtigen Druckmaschine und innerhalb der Druckmaschine auch dem richtigen Druckwerk zugeordnet werden. Es ist bekannt, diesen Prozess mithilfe einer Druckplattenidentifikation abzusichern, die mehrere Kameras umfasst, von denen jeweils eine an jedem Druckwerk angeordnet ist. Nach erfolgtem Druckauftragswechsel sind die genutzten Druckplatten im Abführschacht des Plattenwechselvollautomatens zum Abtransport bereitgestellt. Der Bediener entnimmt die Druckplatten und transportiert diese manuell zu einer zentralen Ablage.The printing machines can be equipped with fully automatic plate changing machines. Accordingly, the operator can pre-position the complete set of printing plates for the subsequent print job in the feed shafts of the fully automatic plate changing machines while the printing process is running. The operator must ensure that the printing plates are assigned to the correct printing machine and also to the correct printing unit within the printing machine. It is known to secure this process using a printing plate identification that includes a number of cameras, one of which is arranged on each printing unit. After the print job has been changed, the used printing plates are ready for transport in the discharge chute of the fully automatic plate changer. The operator removes the printing plates and transports them manually to a central storage area.
Insbesondere bei komplexer Maschinenkonfiguration der Druckmaschinen und großen Abständen zwischen der Druckplattenverarbeitungslinie und den Druckmaschinen gestaltet sich der Druckplattenwechselprozess sehr zeitaufwändig.Especially with complex machine configuration of the printing machines and large distances Because the process of changing the printing plates between the printing plate processing line and the printing machines is very time-consuming.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckplattenlogistiksystem mit einer Plattenbereitstellung zu schaffen, das eine hohe Transportgeschwindigkeit und Prozesssicherheit bei der Handhabung von Platten für Druckmaschinen gewährleistet.The invention is therefore based on the object of creating a printing plate logistics system with plate provision that ensures a high transport speed and process reliability when handling plates for printing presses.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of
Die Erfindung hat den Vorteil, dass unbenutzte Platten von einer Plattenbereitstellung zu den Druckwerken von Druckmaschinen transportiert werden können, wobei die Bewegungsfreiheit der Bedienperson nicht oder nur minimal eingeschränkt wird.The invention has the advantage that unused plates can be transported from a plate staging area to the printing units of printing presses, with the operator's freedom of movement being restricted only minimally or not at all.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.
Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Druckplattenlogistiksystems mit einer Plattenbereitstellung, einer Plattenentsorgung und einem Transportsystem und mehrere Druckmaschinen; -
2 eine schematische Darstellung einer Plattenbereitstellung mit mehreren Plattenwagen und einem Manipulator; -
3 eine schematische Darstellung eines Details einer Plattenentsorgung; -
4 eine schematische Darstellung eines Übergabebereiches des Schienennetzes mit Transportschlitten und einem Positionierelement; -
5 eine schematische Seitenansicht zu4 ; -
6 eine schematische Draufsicht zu4 -
7 eine schematische Darstellung eines Rollenfördersystems zum liegenden Transport von Platten; -
8 eine schematische Darstellung eines Rollenfördersystems und Schwenkarms in einem ersten Handhabungszustand; -
9 eine schematische Darstellung eines Rollenfördersystems und Schwenkarms in einem zweiten Handhabungszustand; -
10 eine schematische Darstellung eines Rollenfördersystems und Schwenkarms in einem dritten Handhabungszustand; -
11 eine schematische Darstellung eines Details des Druckplattenlogistiksystems bei einem Wendevorgang; -
12 eine schematische Darstellung eines Details einer Variante des Druckplattenlogistiksystems bei einem Wendevorgang in Draufsicht; -
13 eine schematische Darstellung eines Details einer weiteren Variante des Druckplattenlogistiksystems bei einem Wendevorgang in Draufsicht; -
14 eine perspektivischer Darstellung eines Details einer Variante eines Plattenspeichers des Druckplattenlogistiksystems; -
15 eine schematische Draufsicht eines Details einer Variante eines Plattenspeichers des Druckplattenlogistiksystems; -
16 eine perspektivischer Darstellung eines Details einer weiteren Variante eines Plattenspeichers des Druckplattenlogistiksystems; -
17 eine schematische Draufsicht eines Details einer weiteren Variante eines Plattenspeichers des Druckplattenlogistiksystems.
-
1 a schematic representation of a printing plate logistics system with a plate preparation, a plate disposal and a transport system and several printing machines; -
2 a schematic representation of a plate provision with several plate cars and a manipulator; -
3 a schematic representation of a detail of a plate disposal; -
4 a schematic representation of a transfer area of the rail network with transport carriage and a positioning element; -
5 aschematic side view 4 ; -
6 a schematictop view 4 -
7 a schematic representation of a roller conveyor system for horizontal transport of plates; -
8th a schematic representation of a roller conveyor system and swivel arm in a first handling state; -
9 a schematic representation of a roller conveyor system and swivel arm in a second handling state; -
10 a schematic representation of a roller conveyor system and swivel arm in a third handling state; -
11 a schematic representation of a detail of the printing plate logistics system during a turning operation; -
12 a schematic representation of a detail of a variant of the printing plate logistics system during a turning process in plan view; -
13 a schematic representation of a detail of a further variant of the printing plate logistics system during a turning process in plan view; -
14 a perspective view of a detail of a variant of a plate storage of the printing plate logistics system; -
15 a schematic plan view of a detail of a variant of a plate storage of the printing plate logistics system; -
16 a perspective view of a detail of another variant of a plate storage of the printing plate logistics system; -
17 a schematic plan view of a detail of a further variant of a plate store of the printing plate logistics system.
In der
Die mehreren Druckmaschinen 4 sind vorzugsweise als Bogenrotationsdruckmaschinen, insbesondere als Bogenoffsetdruckmaschinen ausgebildet.The plurality of
Die Druckmaschinen 4 sind vorzugsweise in Aggregatbauweise ausgebaut. Sie bestehen insbesondere aus einem Anleger, einer Anlage, aus mehreren hintereinander in Reihe angeordneten Druckwerken und einer Auslage. Die Bogenförderrichtung entspricht der Richtung vom Anleger zur Auslage. Die dargestellten Druckmaschinen 4 weisen jeweils 8 baugleiche Druckwerke und eine nach dem vierten Druckwerk angeordnete Wendeeinrichtung auf und sind als Beispiel für Druckmaschinen 4 beliebiger Konfigurationen zu verstehen, die über das Transportsystem 2 mit weiteren Elementen wie der Plattenbereitstellung 1 und der einer Plattenentsorgung 3 verbunden werden können. Die Druckwerke enthalten jeweils vorzugsweise einen Gegendruckzylinder, eine Übergabetrommel, einen Plattenzylinder sowie einen Gummituchzylinder. Dem Plattenzylinder ist ein nicht weiter bezeichnetes Farbwerk oder Farb- und Feuchtwerk zugeordnet. Der Plattenzylinder wird mit einer Druckplatte, im Folgenden als Platte bezeichnet, bespannt. Die Platte wird vom Farbwerk mit der entsprechenden Druckfarbe eingefärbt. Beim Abrollen des Plattenzylinders auf dem Gummituchzylinder wird die Druckfarbe motivgerecht auf den mit einem Gummituch bespannten Gummituchzylinder übertragen. Zwischen dem Gummituchzylinder und dem Gegendruckzylinder wird ein Druckspalt gebildet, durch den der zu bedruckende Bedruckstoff, also der Bogen, gefördert wird. Im Druckspalt wird die Druckfarbe vom Gummituchzylinder auf den Bogen übertragen. Neben Druckwerken können die Druckmaschinen 4 auch weitere Lack- und/oder Veredelungswerke, Trockenwerke und/oder Wendeeinrichtungen aufweisen. Die Druckmaschinen 4 könnten ebenfalls als Rollenrotationsdruckmaschinen ausgebildet sein.The
Jedes Druckwerk weist vorzugsweise auf der der Auslage zugewandten Seite einen verschwenkbaren Plattenwechselschutz auf, der als Schacht bei einem Plattenwechsel in bekannter Weise zum Abführen der alten ausgedruckten Platte und zum Zuführen der neuen einzusetzenden Platte dient. Vorzugsweise enthält der Plattenwechselschutz zwei parallel angeordnete Schächte, insbesondere einen Einführschacht und einen Ausführschacht mit denen zwei Platten aneinander vorbei ein- und ausgeführt werden können. Der Plattenwechselschutz ist Teil der Plattenwechselvorrichtung eines Druckwerkes. Die Plattenwechselvorrichtung enthält weitere bekannte, für den Plattenwechsel nötige Elemente. Für einen Plattenwechsel werden die Plattenzylinder in eine definierte Plattenwechselposition gestellt. Diese Stellbewegung der Plattenzylinder kann durch einen zentralen Antriebsräderzug erfolgen, wobei jeweils die in einer Gruppe gleichphasig laufenden Plattenzylinder gleichzeitig in die Plattenwechselposition gestellt werden. Nach dem Plattenwechsel an den entsprechenden Plattenzylindern wird die andere Gruppe gleichphasig laufender Plattenzylinder vom zentralen Antriebsräderzug in die Plattenwechselposition gestellt, so dass auch hier der Plattenwechsel erfolgen kann. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform werden die Plattenzylinder von Direktantrieben angetrieben, die für den Druckbetrieb synchronisiert werden. Bei einem Plattenwechsel können hierbei alle Plattenzylinder gleichzeitig in die Plattenwechselposition gestellt werden, wodurch der Plattenwechsel an allen Druckwerken gleichzeitig durchgeführt werden kann.Each printing unit preferably has, on the side facing the delivery, a pivotable plate change protection which serves as a shaft when changing plates in a known manner for removing the old printed plate and for feeding the new plate to be used. Preferably, the protection against changing plates contains two shafts arranged in parallel, in particular an insertion shaft and an exit shaft, with which two disks can be inserted and removed past one another. The plate change protection is part of the plate change mechanism of a printing unit. The plate changing device contains other known elements required for changing plates. For a plate change, the plate cylinders are placed in a defined plate change position. This adjusting movement of the plate cylinders can be effected by a central drive wheel train, with each of the plate cylinders running in phase in a group being simultaneously placed in the plate changing position. After the plate change on the corresponding plate cylinders, the other group of plate cylinders running in phase is placed in the plate change position by the central drive wheel train, so that the plate change can also take place here. In another embodiment, not shown, the plate cylinders are driven by direct drives that are synchronized for the printing operation. When changing plates, all the plate cylinders can be placed in the plate changing position at the same time, so that the plates can be changed on all printing units at the same time.
Die Plattenbereitstellung 1 umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Plattenwagenaufnahmen 1.2 und eine Mehrzahl von mit mehreren Platten beladbaren, in den Plattenwagenaufnahmen 1.2 positionierbaren Plattenwagen 1.1.1, sowie einen Manipulator 1.2.3. Jede der Plattenwagenaufnahmen 1.2 weist vorzugsweise ein Positioniermittel zum Positionieren eines jeweiligen Plattenwagens 1.1.1 auf. Das Positioniermittel kann in an sich bekannter Weise durch mechanische Anschläge oder durch magnetische und/oder induktiv wirkende Positioniermittel gebildet sein. Vorzugsweise weist jede der Plattenwagenaufnahmen 1.2. auch Fixiermittel zum Arretieren der Plattenwagen 1.1.1 in der Plattenwagenaufnahme 1.2 auf. Das Positioniermittel kann auch das Fixiermittel zum Arretieren eines jeweiligen Plattenwagens 1.1.1 bilden, was insbesondere der Fall bei einer Ausbildung des Positioniermittels als magnetisches und/oder induktiv wirkendes Mittel ist.The
Vorzugsweise sind in den Plattenwagenaufnahmen 1.2 Lesegeräte angeordnet oder sind den Plattenwagenaufnahmen 1.2 Lesegeräte zugeordnet. Die Lesegeräte können insbesondere zum Lesen von RFID-Codes oder von QR-Codes oder von Data-Matrix-Codes oder zum Lesen von Codes auf der Basis der NFC Technologie ausgebildet sein.Readers are preferably arranged in the plate car mounts 1.2 or readers are assigned to the plate car mounts 1.2. The readers can be designed in particular to read RFID codes or QR codes or data matrix codes or to read codes based on NFC technology.
Jeder der Plattenwagen 1.1.1 trägt einen ihn eindeutig identifizierenden Code, der als RFID-Code oder QR-Code oder Data-Matrix-Code oder als ein auf der Basis der NFC Technologie lesbarer Code ausgebildet sein kann. Die Plattenwagen 1.1.1 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet und können eine schräge Tragplatte aufweisen auf der mehrere Platten oder Plattensätze mit zueinander fluchtenden Seitenkanten aufgelegt werden können.Each of the plate wagons 1.1.1 carries a code that uniquely identifies it, which can be embodied as an RFID code or QR code or data matrix code or as a code that can be read on the basis of NFC technology. The plate wagons 1.1.1 are designed in a manner known per se and can have an inclined support plate on which several plates or sets of plates can be placed with side edges aligned with one another.
Die Beladung der Plattenwagen 1.1.1 kann durch eine nicht dargestellte Plattensortierungsvorrichtung erfolgen, die der Plattenbereitstellung 1 technologisch vorgeordnet ist.The plate wagon 1.1.1 can be loaded by a plate sorting device, not shown, which is technologically arranged upstream of the
Die Information der verfügbaren Platten auf den Plattenwagen 1.1.1 steht innerhalb des Druckplattenlogistiksystems zur Verfügung. Dementsprechend kann ein Speicher vorgesehen sein, der mit Daten beschrieben wird oder der Daten enthält, die die Zuordnung jeweiliger Platten zu einem Plattenwagen 1.1.1 und/oder die Lage jeweiliger Platten in einem Plattenwagen 1.1.1 beschreiben.The information on the available plates on the plate trolley 1.1.1 is available within the printing plate logistics system. Accordingly, a memory can be provided to which data is written or which contains data describing the assignment of respective disks to a disk carriage 1.1.1 and/or the position of respective disks in a disk carriage 1.1.1.
Der Manipulator 1.2.3 ist zum Abnehmen von Platten von einem jeweiligen Plattenwagen 1.1.1 und zum Übergeben der Platten an einen jeweiligen Transportschlitten 2.3 eines Transportsystems 2 ausgebildet, das nachfolgend beschrieben wird. Der Manipulator 1.2.3 ist auf einer sich über alle Plattenwagenaufnahmen 1.2 erstreckenden Bahn beweglich. Vorzugsweise umfasst er einen Greifer und eine Mehrachsrobotik 1.2.1, wobei die Mehrachsrobotik 1.2.1 vorzugsweise mit einer sich über alle Plattenwagenaufnahmen 1.2 erstreckenden Linearachse ausgebildet ist. Der Greifer ist vorzugsweise als Sauggreifer ausgebildet. Dem Manipulator 1.2.3 ist vorzugsweise eine gemeinsam mit dem Manipulator 1.2.3 verlagerbare Kamera zur Erfassung von Marken auf einer jeweils vom Manipulator 1.2.3 zu erfassenden oder erfassten Platte zugeordnet. Je nach Ausbildung kann die Kamera allein über die Linearachse beweglich geführt sein oder wie der Greifer zusätzlich zur Linearachse auch in weiteren Raumachsen beweglich gelagert sein.The manipulator 1.2.3 is designed to remove plates from a respective plate carriage 1.1.1 and to transfer the plates to a respective transport carriage 2.3 of a
Das Transportsystem 2 umfasst ein Schienennetz 2.1 und eine Mehrzahl von auf dem Schienennetz 2.1 verfahrbaren Transportschlitten 2.3. Jeder der Transportschlitten 2.3 trägt einen ihn eindeutig identifizierenden Code, der als RFID-Code oder QR-Code oder Data-Matrix-Code oder als ein auf der Basis der NFC Technologie lesbarer Code ausgebildet sein kann. Jeder Transportschlitten 2.3 umfasst zudem ein mechanisches Greifersystem 2.3.1 zum hängenden Fixieren einer jeweiligen Platte, das vorzugsweise von einem Kraftspeicher in einer Schließposition gehalten wird.The
Das Schienennetz 2.1 ist aus Schienensegmenten gebildet, wobei einzelne Schienensegmente im Bereich der Plattenwechselvorrichtungen der Druckmaschine 4 verlaufen. Um eine Übergabe von Platten an die Plattenwechselvorrichtungen der Druckmaschinen 4 zu ermöglichen, sind die Schienensegmente des Schienennetzes 2.1 im Bereich der Plattenwechselvorrichtung gegenüber benachbarten Schienensegmenten vertikal verlagerbar ausgebildet. Den vertikal verlagerbaren Schienensegmenten sind vorzugsweise Mittel zum Fixieren eines jeweiligen Transportschlittens 2.3 auf dem Schienensegment beim Verlagern des Schienensegments zugeordnet. Im Bereich der Plattenwechselvorrichtungen sind vorzugsweise Aktoren 2.2 ausgebildet, die wahlweise aktiviert werden können und im aktivierten Zustand eine Öffnung des jeweiligen mechanischen Greifersystems 2.3.1 des jeweiligen Transportschlittens 2.3 bewirken können. Ein jeweiliges vertikal verlagerbares Schienensegment des Schienennetzes 2.1 ist einem Einführschacht der Plattenwechselvorrichtung räumlich derart zugeordnet und/oder gegenüber diesem vertikal verlagerbar, dass bei einer Absenkung des Schienensegments eine in dem mechanischen Greifersystem 2.3.1 eines auf dem Schienensegment geführten Transportschlittens 2.3 gehaltene Platte in den Einführschacht eingeführt wird.The rail network 2.1 is formed from rail segments, with individual rail segments running in the area of the plate changing devices of the
Vorzugsweise ist das jeweilige vertikal verlagerbare Schienensegment einem Schacht der Plattenwechselvorrichtung auch räumlich derart zugeordnet und/oder gegenüber diesem vertikal verlagerbar, dass bei einer Absenkung des Schienensegments eine aus einem Ausführschacht der Plattenwechselvorrichtung geförderte Platte in einen Erfassungsbereich eines mechanischen Greifersystems 2.3.1 eines auf dem Schienensegment geführten Transportschlittens 2.3 überführbar ist.The respective vertically displaceable rail segment is preferably also spatially assigned to a chute of the plate changing device and/or vertically displaceable relative to it in such a way that when the rail segment is lowered, a plate conveyed out of a discharge chute of the plate changing device enters a detection area of a mechanical gripper system 2.3.1 of one on the rail segment guided transport carriage 2.3 can be transferred.
Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass ein auf einem jeweiligen Schienensegment gehaltener und zum Übergeben einer jeweiligen Platte abgesenkter Transportschlitten 2.3 in derselben Position auch eine abgedruckte Platte zum Abtransport übernehmen kann. Dabei kann die zugeführte Platte in einen anderen Schacht verbracht werden als den Schacht aus dem eine abzuführende Platte zu übernehmen ist.The advantage of this design is that a transport carriage 2.3 held on a respective rail segment and lowered to transfer a respective board can also take over a printed board for transport in the same position. In this case, the panel supplied can be placed in a shaft other than the shaft from which a panel to be removed is to be taken.
Zum Transport der Transportschlitten 2.3 auf dem Schienennetz 2.1 können einzelne Schienensegmente oder Bereiche des Schienennetzes 2.1 gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sein, so dass sich ein auf den einzelnen Schienensegmenten oder Bereichen des Schienennetzes 2.1 befindlicher jeweiliger Transportschlitten 2.3 allein durch Hangabtriebskraft bewegt.To transport the transport carriage 2.3 on the rail network 2.1, individual rail segments or areas of the rail network 2.1 can be arranged inclined relative to the horizontal, so that a respective transport carriage 2.3 located on the individual rail segments or areas of the rail network 2.1 moves solely by downhill force.
Eine andere Möglichkeit zum Antrieb der Transportschlitten 2.3 entlang des Schienennetzes 2.1 besteht in der Anordnung permanent rotierender Bürsten. Die Bürsten greifen dabei in an den Transportschlitten 2.3 ausgebildete Aussparungen ein.Another possibility for driving the transport carriage 2.3 along the rail network 2.1 consists in the arrangement of permanently rotating brushes. The brushes engage in recesses formed on the transport carriage 2.3.
Die Bürsten können auch an einem Schienensegment angeordnet sein, das gegenüber der Horizontalen geneigt ist und jeweilige Transportschlitten 2.3 entgegen der Hangabtriebskraft antreiben. Mit einer derartigen Ausführung können jeweilige Transportschlitten 2.3 in einem vergleichsweise kurzem Abschnitt des Schienennetzes 2.1 auf höheres Niveau transportiert werden, um sich in den anschließenden Abschnitten des Schienennetzes 2.1 wieder allein durch Hangabtriebskraft zu bewegen.The brushes can also be arranged on a rail segment which is inclined relative to the horizontal and drive respective transport carriages 2.3 against the downhill force. With such an embodiment, respective transport carriages 2.3 can be transported to a higher level in a comparatively short section of the rail network 2.1 in order to be able to move in the subsequent sections of the rail network 2.1 again solely by downhill force.
Eine weitere Möglichkeit zum Antrieb der Transportschlitten 2.3 entlang des Schienennetzes 2.1, die auf der Verwendung von Zahnsegmenten und Zahnketten oder Zahnrädern basiert, findet insbesondere an den Orten des Schienennetzes 2.1 Verwendung, an denen ein jeweiliger Transportschlitten 2.3 vergleichsweise genau positioniert werden soll. Dementsprechend kann jedem Transportschlitten 2.3 ein Zahnsegment zugeordnet sein und können entlang des Schienennetzes 2.1 Übergabebereiche 1.4 zur Positionierung des jeweiligen Transportschlittens 2.3 ausgebildet sein, in denen jeweils ein einzelmotorisch angetriebenes Zahnrad oder eine Zahnkette angeordnet ist, wobei das Zahnrad oder die Zahnkette ausschließlich mit dem dem Transportschlitten 2.3 zugeordneten Zahnsegment kämmt, wenn sich ein jeweiliger Transportschlitten 2.3 im Übergabebereich 1.4 befindet.Another option for driving the transport carriage 2.3 along the rail network 2.1, which is based on the use of toothed segments and toothed chains or gear wheels, is used in particular at those locations on the rail network 2.1 where a respective transport carriage 2.3 is to be positioned comparatively precisely. Accordingly, each transport carriage 2.3 can be assigned a toothed segment and transfer areas 1.4 for positioning the respective transport carriage 2.3 can be formed along the rail network 2.1, in each of which a single motor-driven gear wheel or toothed chain is arranged, with the gear wheel or toothed chain exclusively connected to the transport carriage 2.3 associated toothed segment meshes when a respective transport carriage 2.3 is in the transfer area 1.4.
Die Plattenentsorgung 3 umfasst mindestens eine Plattenstapelaufnahme in der ein Stapelträger 3.1.6 positionierbar ist. Als Stapelträger 3.1.6 kann eine handelsübliche Europalette oder eine von Nonstopstapelwechselsystemen bekannte Systempalette vorgesehen sein. Eine Plattenstapelaufnahme umfasst mindestens einen seitlichen Anschlag 3.1.4 zum Ausrichten von Platten, welche ein jeweiliger, im Bereich der Plattenstapelaufnahme positionierter Transportschlitten 2.3 im senkrecht hängenden Zustand freigibt. Im Bereich der Plattenstapelaufnahme in dem der Stapelträger 3.1.6 positionierbar ist, ist auch ein Umlenkmittel 3.1.2; 3.1.3 vorgesehen, das eine in Fallrichtung vordere Kante der Platte beim Fallen horizontal in Richtung des mindestens einen seitlichen Anschlags 3.1.4 auslenkt. Das Umlenkmittel 3.1.2; 3.1.3 kann durch ein in einem Anstellwinkel gegenüber der Vertikalen geneigtes Leitelement gebildet sein. Vorzugsweise ist der Anstellwinkel des Umlenkmittels 3.1.2; 3.1.3 im Bereich von 10 bis 80, insbesondere 15 bis 70 Grad eingestellt oder einstellbar. Dementsprechend kann das Umlenkmittel 3.1.2; 3.1.3 auch zur Veränderung seines Anstellwinkels verstellbar gelagert sein. Vorzugsweise ist das Umlenkmittel 3.1.2; 3.1.3 durch ein Oberleitblech 3.1.2 und durch ein Unterleitblech 3.1.3 gebildet, die sich aneinander anschließend angeordnet und in unterschiedlichen Anstellwinkeln geneigt sind. Dabei ist der Anstellwinkel des Oberleitblechs 3.1.2 gegenüber der Vertikalen vorzugsweise kleiner als der Anstellwinkel des Unterleitblechs 3.1.3 gegenüber der Vertikalen. Das Oberleitblech 3.1.2 und/oder das Unterleitblech 3.1.3 sind zur Veränderung eines Anstellwinkels vorzugsweise verstellbar gelagert oder können mit einem festen Anstellwinkel ausgebildet sein. Der Vorteil von Ausführungsformen, die eine Einstellung des Anstellwinkels ermöglichen, besteht dabei insbesondere darin, dass sie an wechselnde Formate von Platten anpassbar sind. Zur Unterstützung das Umlenkvorgangs nach der Freigabe einer jeweiligen Platte durch das Greifersystem 2.3.1 eines jeweiligen Transportschlittens 2.3 können die Umlenkmittel 3.1.2; 3.1.3, insbesondere das Unterleitblech 3.1.3 und/oder das Oberleitblech 3.1.2 pneumatisch beaufschlagt sein. Das Umlenkmittel 3.1.2; 3.1.3 kann auch als pneumatisch wirkendes Mittel oder als motorisch wirkendes Mittel gebildet sein.
Vorzugsweise ist der mindestens eine seitliche Anschlag 3.1.4 zur Anpassung an das Format der auszurichtenden Platten horizontal einstellbar. Statt eines einzelnen seitlichen Anschlags 3.1.4 kann auch ein sich gegenüberstehendes Paar seitlicher Anschläge 3.1.4 ausgebildet sein. Statt einer einzelnen Plattenstapelaufnahme können auch mehrere Plattenstapelaufnahmen ausgebildet und entlang das Schienennetzes 2.1 nebeneinander oder verteilt angeordnet sein. Vorzugsweise sind dabei eine erste Plattenstapelaufnahme zur Aufnahme von Platten einer ersten und eine zweite Plattenstapelaufnahme zur Aufnahme von Platten einer zweiten von der ersten verschiedenen Plattengröße ausgebildet. In diesem Fall ist ein Umlenkmittel 3.1.2; 3.1.3 der ersten Plattenstapelaufnahme vorzugsweise in einem anderen Anstellwinkel als ein Umlenkmittel 3.1.2; 3.1.3 der zweiten Plattenstapelaufnahme geneigt. Auch die seitlichen Anschläge 3.1.4 der ersten Plattenstapelaufnahme können anders eingestellt sein oder einen anderen Abstand zueinander aufweisen, als die seitlichen Anschläge 3.1.4 der zweiten Plattenstapelaufnahme.The at least one lateral stop 3.1.4 can preferably be adjusted horizontally to adapt to the format of the panels to be aligned. Instead of a single lateral stop 3.1.4, an opposing pair of lateral stops 3.1.4 can also be formed. Instead of a single plate stack receptacle, several plate stack receptacles can also be formed and arranged next to one another or distributed along the rail network 2.1. A first plate stack receptacle is preferably designed to receive plates of a first size and a second plate stack receptacle to receive plates of a second plate size that is different from the first. In this case, a deflection means 3.1.2; 3.1.3 of the first plate stack receptacle preferably at a different angle than a deflection means 3.1.2; 3.1.3 of the second plate stack recording inclined. The lateral stops 3.1.4 of the first plate stack receptacle can also be set differently or have a different distance from one another than the lateral stops 3.1.4 of the second plate stack receptacle.
Um ein gleichbleibendes Ablageniveau zur Ablage von Platten dauerhaft zu realisieren, kann die Plattenstapelaufnahme eine Hubvorrichtung 3.1.5 aufweisen. Auf der Hubvorrichtung 3.1.5 ist ein jeweiliger Stapelträger 3.1.6 positionierbar und vertikal zur Einstellung des Ablageniveaus verlagerbar. Die Hubvorrichtung 3.1.5 umfasst vorzugsweise einen Sensor zur Erfassung der Lage der oberen Kante eines auf dem Stapelträger 3.1.6 aus abgelegten Platten gebildeten Stapels und einen Antrieb. Der Antrieb verlagert den Stapelträger 3.1.6 in Abhängigkeit der Signale des Sensors vertikal. Statt eines Sensors kann der Antrieb auch in Abhängigkeit der Signale eines Bogenzählers gesteuert werden, wobei in diesem Fall eine Steuerung die Signale des Bogenzählers und die Dicke der abzulegenden Platten bei der Steuerung des Antriebs berücksichtigt.In order to permanently realize a constant storage level for storing plates, the plate stack receptacle can have a lifting device 3.1.5. A respective stack carrier 3.1.6 can be positioned on the lifting device 3.1.5 and displaced vertically to adjust the storage level. The lifting device 3.1.5 preferably comprises a sensor for detecting the position of the upper edge of a stack formed from boards placed on the stack carrier 3.1.6 and a drive. The drive moves the stack carrier 3.1.6 vertically depending on the signals from the sensor. Instead of a sensor, the drive can also be controlled as a function of the signals from a sheet counter, in which case a controller takes into account the signals from the sheet counter and the thickness of the plates to be deposited when controlling the drive.
Die Plattenbereitstellung 1 und das Transportsystem 2 sind über eine Steuerung miteinander verbunden oder weisen jeweils dezentrale Steuerungen auf, die zur Realisierung der Plattentransportprozesse miteinander zusammenwirken. Die gemeinsame Steuerung oder die dezentralen Steuerungen können zur Realisierung der Plattentransportprozesse auch mit den Steuerungen der Druckmaschinen 4 zusammenwirken.The
Nachfolgend wird eine zentrale Steuerung zum gemeinsamen Steuern von Plattenbereitstellung 1 und Transportsystem 2 stellvertretend auch für mehrere miteinander zusammenwirkende dezentrale Steuerungen beschrieben.In the following, a central controller for jointly controlling
Die Steuerung ist vorzugsweise mit den Lesegeräten zum Lesen der eindeutigen, den Plattenwagen 1.1.1 zugeordneten Codes signalverbunden und zur Steuerung eines jeweiligen Transportschlittens 2.3 und des Manipulators 1.2.3 in Abhängigkeit der Signale der Lesegeräte ausgebildet.The controller is preferably signal-connected to the reading devices for reading the unique codes assigned to the plate carriage 1.1.1 and is designed to control a respective transport carriage 2.3 and the manipulator 1.2.3 depending on the signals from the reading devices.
Die Steuerung kann auch mit einem Speicher verbunden sein, der von einer der Plattenbereitstellung 1 vorgeordneten Plattensortierungsvorrichtung, die die Plattenwagen 1.1.1 mit Platten belädt, mit Daten beschrieben wird oder der Daten enthält, die die Zuordnung jeweiliger Platten zu einem Plattenwagen 1.1.1 und/oder die Lage jeweiliger Platten in einem Plattenwagen 1.1.1 beschreiben.The controller can also be connected to a memory that is written to by a plate sorting device arranged upstream of the
Über diese Verbindung stehen der Steuerung die Informationen der für zukünftige Druckaufträge verfügbaren Platten beziehungsweise Plattensätze zur Verfügung.This connection provides the controller with the information on the plates or plate sets available for future print jobs.
Sind die Steuerung und/oder der Speicher auch mit den Leitständen, das heißt den Steuerungen der Druckmaschinen 4, insbesondere den Druckmaschinensteuerungen verbunden, stehen die Informationen über die auf den Plattenwagen 1.1.1 verfügbaren Platten beziehungsweise Plattensätze auch an den Leitständen, zum Beispiel zur Auswahl durch eine Bedienperson, zur Verfügung.If the controller and/or the memory are also connected to the control stations, i.e. the controllers of the
Die Steuerung kann auch mit Lesegeräten zum Lesen eines eindeutigen, dem jeweiligen Transportschlitten 2.3 zugeordneten Codes verbunden sein, die in Transferbereichen 2.1.2 des Schienennetzes 2.1 angeordnet sind. In den Transferbereichen 2.1.2 sind auch Schienenweichen ausgebildet, die von der Steuerung in Abhängigkeit der Signale der Lesegeräte gesteuert werden. Die Transferbereiche 2.1.2 bilden Verzweigungen des Schienennetzes 2.1.The controller can also be connected to reading devices for reading a unique code assigned to the respective transport carriage 2.3, which are arranged in transfer areas 2.1.2 of the rail network 2.1. In the transfer areas 2.1.2 rail points are also formed, which are controlled by the controller depending on the signals from the reading devices. The transfer areas 2.1.2 form branches of the rail network 2.1.
Die Steuerung ist vorzugsweise auch mit der Kamera verbunden, die gemeinsam mit dem Manipulator 1.2.3 verlagerbar und zur Erfassung von Marken auf einer jeweils vom Manipulator 1.2.3 zu erfassenden oder erfassten Platte ausgebildet ist.The controller is preferably also connected to the camera, which can be moved together with the manipulator 1.2.3 and is designed to detect marks on a plate to be detected or detected by the manipulator 1.2.3.
Die Steuerung kann zur Realisierung einer speziellen Handhabungsroutine für Platten durch den Manipulator 1.2.3 ausgebildet sein, die die Sicherheit der Plattenerkennung verbessert. Da es vorkommen kann, dass Platten mit fehlerhafter Orientierung auf einem Plattenwagen 1.1.1 abgelegt sind, korrigiert die Steuerung mit Hilfe des Manipulators 1.2.3 einen solchen möglichen Fehler, derart, dass wenn die Kamera bei einem Erfassungsvorgang keine Marke erfasst und/oder die Steuerung bei einem Identifikationsvorgang keine Marke identifiziert, der Manipulator 1.2.3 die jeweilige Platte vom Plattenwagen 1.1.1 abnimmt und die jeweilige Platte um ihre eigene Achse dreht. Der Manipulator 1.2.3 kann die Platte entsprechend seiner Ansteuerung durch die Steuerung nach dem Drehen um ihre eigene Achse zum erneuten Erfassen der Marke wieder auf dem Plattenwagen 1.1.1 ablegen.The controller can be designed to implement a special handling routine for plates by the manipulator 1.2.3, which improves the reliability of plate recognition. Since it can happen that plates with incorrect orientation are placed on a plate carriage 1.1.1, the controller corrects such a possible error with the help of the manipulator 1.2.3, such that when the camera detects no mark during a detection process and/or the Control identifies no brand in an identification process, the manipulator 1.2.3 removes the respective plate from the plate carriage 1.1.1 and rotates the respective plate around its own axis. The manipulator 1.2.3 can put the plate back on the plate carriage 1.1.1 according to its control by the controller after rotating it about its own axis for re-detecting the mark.
Nachfolgend soll die Wirkungsweise des Druckplattenlogistiksystems erläutert werden.The mode of operation of the printing plate logistics system is explained below.
Vor dem Druck eines zukünftigen Druckauftrages kann eine Bedienperson zum Beispiel am Leitstand einer der Druckmaschinen 4 an denen der Druckauftrag abgearbeitet werden soll, diesen Druckauftrag und gegebenenfalls noch weitere auswählen. Die Steuerung der Plattenbereitstellung 1 und des Transportsystems 2 erhält vom Leitstand der Druckmaschine 4 die Information über die Anforderung durch die Bedienperson.Before a future print job is printed, an operator can select this print job and possibly others, for example at the control console of one of the
Der Steuerung stehen über den Speicher Informationen über auf den Plattenwagen 1.1.1 verfügbare Platten, insbesondere über die Zuordnung jeweiliger Platten zu einem jeweiligen Plattenwagen 1.1.1 und/oder die Lage jeweiliger Platten auf den Plattenwagen 1.1.1, zur Verfügung.Information about the plates available on the plate carriage 1.1.1, in particular about the assignment of respective plates to a respective plate carriage 1.1.1 and/or the position of respective plates on the plate carriage 1.1.1, is available to the controller via the memory.
Um einen Transfer der für einen jeweiligen Druckauftrag benötigten Platten von der Plattenbereitstellung 1 zu der jeweiligen Druckmaschine 4 zu ermöglichen, positioniert die Steuerung einen jeweiligen freien Transportschlitten 2.3 des Transportsystems 2 derart auf dem Schienennetz 2.1, dass dieser einen geringen Abstand zu dem Plattenwagen 1.1.1 aufweist, auf dem sich die relevante Platte oder der relevante Plattensatz befindet. In order to enable the plates required for a respective print job to be transferred from the
Die Positionierung erfolgt innerhalb eines Übergabebereichs 1.4 oder einer Übergabestation, vorzugsweise durch den Eingriff von Zahnketten in das Zahnsegment des Transportschlittens 2.3, wobei Zahnkette und Zahnsegment als Kettenantrieb zusammenwirken. Statt einer einzigen können auch mehrere Übergabestationen ausgebildet sein. Die Übergabestationen sind jeweils mit einem Aktor 2.2 ausgestattet, der als schwenkbare Kulisse ausgebildet sein kann. Diese Kulisse wird eingeschwenkt und betätigt einen Mechanismus, welcher das mechanische Greifersystem 2.3.1 des Transportschlittens 2.3 öffnet. Alternativ können fest installierte Pneumatikzylinder den Mechanismus des Greifersystems 2.3.1 betätigen.The positioning takes place within a transfer area 1.4 or a transfer station, preferably through the engagement of toothed chains in the toothed segment of the transport carriage 2.3, with toothed chain and toothed segment acting together as a chain drive. Instead of a single one, several transfer stations can also be formed. The transfer stations are each equipped with an actuator 2.2, which can be designed as a pivoting backdrop. This link is swiveled in and actuates a mechanism which opens the mechanical gripper system 2.3.1 of the transport carriage 2.3. Alternatively, permanently installed pneumatic cylinders can actuate the mechanism of the gripper system 2.3.1.
Die Steuerung positioniert auch den Manipulator 1.2.3 vorzugsweise auf seiner Linearachse in der Nähe des Plattenwagens 1.1.1, der die vom Manipulator 1.2.3 zu erfassende Platte trägt. Durch Steuerung der Mehrachsrobotik 1.2.1 des Manipulators 1.2.3 wird der Greifer des Manipulators 1.2.3, insbesondere der Sauggreifer über der obenliegenden Platte des Plattenwagens 1.1.1 positioniert und die Platte insbesondere durch Anlegen eines Vakuums fixiert und aufgenommen. Anschließend kann die Mehrachsrobotik 1.2.1 die Platte vor die Kamera zu deren Erfassung, insbesondere Identifikation führen. Dies erhöht die Sicherheit des Prozesses.The control also positions the manipulator 1.2.3, preferably on its linear axis, in the vicinity of the panel carriage 1.1.1, which carries the panel to be gripped by the manipulator 1.2.3. By controlling the multi-axis robotics 1.2.1 of the manipulator 1.2.3, the gripper of the manipulator 1.2.3, in particular the suction gripper, is positioned over the top plate of the plate carriage 1.1.1 and the plate is fixed and picked up, in particular by applying a vacuum. The multi-axis robotics 1.2.1 can then lead the plate in front of the camera for its detection, in particular identification. This increases the security of the process.
Die Identifikation einer jeweiligen Platte kann durch Vergleich der erfassten Marke mit in einem Speicher hinterlegten Daten erfolgen. In Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs wird die Platte anschließend durch Ansteuerung eines jeweiligen Transportschlittens 2.3 und des Manipulators 1.2.3 zu einer Druckmaschine 4 befördert oder, wenn das Ergebnis des Vergleichs negativ ist, anderweitig gehandhabt, insbesondere zwischengespeichert.A respective disk can be identified by comparing the detected mark with data stored in a memory. Depending on the result of the comparison, the plate is then conveyed to a
Nach der Identifikation mit einem positiven Ergebnis des Vergleichs der Druckplatte wird diese über die Mehrachsrobotik 1.2.1 in dem bereitgestellten Transportschlitten 2.3 positioniert.After identification with a positive result of the comparison of the printing plate, it is positioned in the provided transport carriage 2.3 via the multi-axis robotics 1.2.1.
Liegt der Steuerung die Meldung der erfolgreichen Positionierung der Platte innerhalb des Greifersystems 2.3.1 des Transportschlittens 2.3 vor, schwenkt die Kulisse aus und das Greifersystem 2.3.1 schließt sich. Im Anschluss wird die Greifwirkung des Greifers am Manipulator 1.2.3 aufgehoben. Die Platte ist nun nur noch vom Greifersystem 2.3.1 des Transportschlittens 2.3 fixiert.If the controller receives the message that the panel has been successfully positioned within the gripper system 2.3.1 of the transport carriage 2.3, the connecting link swings out and the gripper system 2.3.1 closes. The gripping effect of the gripper on the manipulator 1.2.3 is then canceled. The plate is now only fixed by the gripper system 2.3.1 of the transport carriage 2.3.
Die Identität der jeweiligen Platte, insbesondere die Platten-ID wird zu Zwecken der Steuerung mit der Identität, insbesondere dem Code des Transportschlittens 2.3 verknüpft, in dem sie fixiert ist. Die Verknüpfung wird vorzugsweise aufrechterhalten, bis die Platte wieder vom jeweiligen Transportschlitten 2.3 freigegeben wird.For control purposes, the identity of the respective plate, in particular the plate ID, is linked to the identity, in particular the code, of the transport carriage 2.3 in which it is fixed. The link is preferably maintained until the plate is released again from the respective transport carriage 2.3.
Der Transportschlitten 2.3 fährt über das Schienennetz 2.1 in Richtung der Druckmaschine 4. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung der Transportschlitten 2.3 mittels Schwerkraft, das heißt Hangabtriebskraft. Mitnehmerelemente, insbesondere Zahnketten, Rollen und/oder Bürsten können in einzelnen Bereichen des Transportsystems 2 unterstützend wirken oder vollständig die Funktion als Antriebselement übernehmen.The transport carriage 2.3 travels over the rail network 2.1 in the direction of the
Der Prozess der Plattenaufnahme, Identifikation und Übergabe an einen Transportschlitten 2.3 durch die Plattenbereitstellung 1 erfolgt vorzugsweise für sämtliche Platten eines Druckplattensatzes.The process of plate pick-up, identification and transfer to a transport carriage 2.3 by
Während des Transportes werden die Transportschlitten 2.3 über eine Niveauanpassung nach oben aus dem Handlungsbereich der Bedienpersonen befördert. Dadurch wird die Behinderung der Bedienpersonen durch das Transportsystem 2 auf ein Minimum reduziert. Die Transportschlitten 2.3 bewegen sich vorzugsweise auf einem geschlossenen Kreislauf, bestehend aus Förder- und Rückführstrecke. Jede Druckmaschine 4 verfügt über ein eigenes Schienensystem. Über einen Transferbereich 2.1.2 ist jede Druckmaschine 4 über ihren Transportbereich an der Förder- und Rückführstrecke angeschlossen.During transport, the transport carriages 2.3 are transported upwards out of the operator's range of action via a level adjustment. As a result, the obstruction of the operators by the
Bei den Transferbereichen 2.1.2 handelt es sich um mindestens zwei Weichen, um die Transportschlitten 2.3 in den Transportbereich der Druckmaschine 4 ein- und ausfahren zu lassen. Die Transferbereiche 2.1.2 sind mit Lesegeräten ausgestattet, um die Identität der einzelnen Transportschlitten 2.3 zu überprüfen. Passiert ein Transportschlitten 2.3 mitsamt Platte, welche vom Leitstand einer Druckmaschine 4 angefordert wurde, den zugehörigen Transferbereich 2.1.2 wird der Transportschlitten 2.3 aus der Förder- und Rückführstrecke in den Transportbereich der Druckmaschine 4 geleitet.The transfer areas 2.1.2 are at least two switches to allow the transport carriages 2.3 to move in and out of the transport area of the
Innerhalb des Transportbereichs der Druckmaschine 4 wird der Transportschlitten 2.3 über Weichen und Mitnehmerelemente zum dementsprechenden Druckwerk geleitet. Die Schienensegmente, welche sich direkt über den Druckwerken oder Plattenwechselvorrichtungen der Druckwerke befinden, können aus dem restlichen Schienennetz 2.1 über einen Mechanismus, insbesondere einen Pneumatikzylinder ausgekoppelt werden. Somit kann das Schienensegment auf zwei unterschiedlichen Ebenen positioniert werden.Within the transport area of the
Dieser Prozess des Überführens der Transportschlitten 2.3 in die definierten Transportbereiche bis hin zum dementsprechenden Druckwerk wird für alle Platten eines Druckplattensatzes ausgeführt.This process of transferring the transport carriages 2.3 into the defined transport areas up to the corresponding printing unit is carried out for all plates of a printing plate set.
Sind sämtliche Platten eines Plattensatzes über den zugehörigen Druckwerken auf den auskoppelbaren Schienensegmenten positioniert, werden diese über den Mechanismus auf eine niedrigere Ebene abgesenkt. Aufgrund der direkten Positionierung über dem hinteren Einführschacht der Plattenwechselvorrichtung wird die transportierte Platte in diesen hineingeleitet. Ist das Schienensegment vollständig abgesenkt, öffnet sich das Greifersystem 2.3.1 durch Aktivierung des Aktors 2.2 und gibt die Platte frei. Die Platte ist für den nächsten Druckauftrag somit vorpositioniert.If all the plates of a plate set are positioned above the associated printing units on the rail segments that can be decoupled, these are lowered to a lower level by the mechanism. Due to the direct positioning above the rear insertion shaft of the plate changing device, the transported plate is guided into it. If the rail segment is completely lowered, the gripper system 2.3.1 opens by activating the actuator 2.2 and releases the plate. The plate is thus pre-positioned for the next print job.
Das Absenken der Schienensegmente mit den darauf positionierten Transportschlitten 2.3 kann auch für die Druckwerke einer Druckmaschine 4 zu unterschiedlichen Zeiten sequentiell oder in Gruppen realisiert werden.The lowering of the rail segments with the transport carriages 2.3 positioned thereon can also be implemented sequentially or in groups for the printing units of a
Dieser Prozess wird für sämtliche Platten eines Plattensatzes oder Druckauftrages durchgeführt. Die Schienensegmente verbleiben während des folgenden Druckauftragswechsels vorzugsweise im abgesenkten Zustand.This process is carried out for all plates of a plate set or print job. The rail segments preferably remain in the lowered state during the subsequent print job changeover.
Nach erfolgter Rückmeldung der ordnungsmäßen Positionierung, insbesondere Vorpositionierung der Platte und dem Abschluss des aktuellen Druckauftrages wirft die Druckmaschine 4 die genutzte Platte aus dem System aus und stellt diese in der Plattenwechselvorrichtung, insbesondere in deren Ausführschacht zum Abtransport zur Verfügung. Die Platte des nächsten Druckauftrages wird nun über die Plattenwechselvorrichtung in die Druckmaschine 4 eingezogen. In dem noch geöffneten Greifersystem 2.3.1 des Transportschlittens 2.3 befindet sich nun nur noch die genutzte Druckplatte des vorherigen Druckauftrages, die die Plattenwechselvorrichtung im Ausführschacht zum Abtransport zur Verfügung gestellt hat. Das Greifersystem 2.3.1 des Transportschlittens 2.3 wird geschlossen und das Schienensegment verfährt mitsamt dem Transportschlitten 2.3 und der genutzten Platte in die obere Ebene für den Abtransport. Dieser Prozess erfolgt ebenfalls für alle Platten eines Plattensatzes.After feedback of the correct positioning, in particular pre-positioning of the plate and the completion of the current print job, the
Der Abtransport der Platten erfolgt seriell in Reihe. Die Transportschlitten 2.3 werden über den Transportbereich der Druckmaschine 4 und den Transferbereich 2.1.2 in die Förder- und Rückführstrecke in Richtung Plattenentsorgung 3 geleitet.The panels are removed serially in a row. The transport carriages 2.3 are routed via the transport area of the
Die Plattenentsorgung 3 umfasst eine Plattenstapelaufnahme, in der ein Stapelträger 3.1.6 zur Aufnahme ungenutzter Platten positionierbar ist.
Die Anzahl der Plattenstapelaufnahmen richtet sich nach der Anzahl der zu verarbeitenden Formatklassen, bzw. den unterschiedlichen Plattengeometrien, insbesondere der Art der Abkantung. Das Transportsystem 2 führt direkt über die einzelnen Plattenstapelaufnahmen.The number of plate stack holders depends on the number of format classes to be processed or the different plate geometries, in particular the type of edging. The
Über den einzelnen Plattenstapelaufnahmen sind, analog zu anderen Bereichen, Aktoren 2.2, insbesondere schwenkbare Kulissen für die Betätigung des Greifersystems 2.3.1 des jeweiligen Transportschlittens 2.3 installiert. Der Steuerung ist bekannt, welche genutzten Platten aus dem Transportbereich der Druckmaschine 4 in Richtung der Plattenentsorgung 3 abtransportiert werden. Für die abzutransportierenden Platten sind die Formatgrößen und Plattengeometrien bekannt und können von der Steuerung aus einem Speicher abgerufen oder von der jeweiligen Druckmaschine 4 in der die Platte verwendet wurde, abgefragt werden. Dementsprechend kann die Steuerung den Aktor 2.2 im Bereich einer Plattenstapelaufnahme aktivieren, wenn sich im Bereich der Plattenstapelaufnahme ein Transportschlitten 2.3 befindet, der eine Platte trägt die in Bezug auf Formatgröße und Plattengeometrie in der jeweiligen Plattenstapelaufnahme abgelegt werden kann.Similar to other areas, actuators 2.2, in particular swiveling linkages for the actuation of the gripper system 2.3.1 of the respective transport carriage 2.3, are installed above the individual plate stack receptacles. The controller knows which used plates are being transported away from the transport area of the
Die Betätigung des Aktors 2.2 bewirkt die Öffnung des Greifersystems 2.3.1 des jeweiligen Transportschlittens 2.3 zur Freigabe der jeweiligen Platte. Die bis zu ihrer Freigabe hängend im Greifersystem 2.3.1 gehaltene Platte fällt senkrecht nach unten und wird von dem Umlenkmittel 3.1.2; 3.1.3 umgelenkt und durch die Umlenkung in eine waagerechte oder zumindest annähernd waagerechte Lage überführt, wobei die Platte unter Ausnutzung ihrer kinetischen Energie an einem seitlichen Anschlag 3.1.4 ausgerichtet wird. Entsprechend der Anzahl der auf dem Stapelträger 3.1.6 abgelegten Platten bildet sich ein Stapel, dessen Lage in Bezug auf die Stapeloberseite durch eine Hubvorrichtung 3.1.5 vorzugsweise konstant gehalten wird.The activation of the actuator 2.2 causes the opening of the gripper system 2.3.1 of the respective transport carriage 2.3 to release the respective plate. The plate, which is held hanging in the gripper system 2.3.1 until it is released, falls vertically downwards and is deflected by the deflection means 3.1.2; 3.1.3 deflected and transferred by the deflection into a horizontal or at least approximately horizontal position, the plate being aligned using its kinetic energy on a lateral stop 3.1.4. Depending on the number of boards placed on the stack carrier 3.1.6, a stack is formed, the position of which is preferably kept constant in relation to the top of the stack by a lifting device 3.1.5.
Nach der Ablage einer jeweiligen Platte kann der Transportschlitten 2.3 mitsamt dem leeren Greifersystem 2.3.1 in Richtung Plattenbereitstellung 1 bewegt werden und steht zur Aufnahme einer neuen Platte zur Verfügung. Dieser Prozess erfolgt für alle Transportschlitten 2.3 welche eine Platte eines Plattensatzes zur Druckmaschine 4 transportieren.After each plate has been deposited, the transport carriage 2.3 together with the empty gripper system 2.3.1 can be moved in the direction of
Die Details der Ausgestaltung der Transportschlitten 2.3 sind insbesondere den
Nachfolgend soll nur ein Transportschlitten 2.3 stellvertretend für die anderen Transportschlitten 2.3 des Druckplattenlogistiksystems beschrieben werden.Only one transport carriage 2.3 will be described below as a representative of the other transport carriages 2.3 of the printing plate logistics system.
Der Transportschlitten 2.3 umfasst vorzugsweise eine Traverse 2.3.8 in der zwei insbesondere als Schwenklager 2.3.7.1 ausgebildete Lagerstellen vorgesehen sind. Jedes der Schwenklager 2.3.7.1 kann über ein weiteres Lager 2.3.7.2 und eine Brücke 2.3.9 mit Führungselementen 2.3.4 verbunden sein, die insbesondere als Führungsrollen 2.3.4 ausgebildet sind. Das weitere Lager 2.3.7.2 weist insbesondere einen rotativen Freiheitsgrad auf und ermöglicht eine Drehbewegung zwischen jeweils einer Brücke 2.3.9 und der Traverse 2.3.8. Das weitere Lager 2.3.7.2 kann auch in anderer Weise insbesondere als Kugelgelenk ausgebildet sein. Die Führungsrollen 2.3.4 laufen auf der Oberseite der Schienen des Schienennetzes 2.1. Sie führen den Transportschlitten 2.3 auf den Schienen des Schienennetzes 2.1 und sind drehbar auf den Brücken 2.3.9 gelagert. Jeweils ein Schwenklager 2.3.7.1, ein weiteres Lager 2.3.7.2, und eine Brücke 2.3.9 mit Führungselementen 2.3.4 bilden ein Fahrwerk 11.1; 11.2. Dem entsprechend weist jeder Transportschlitten 2.3 ein erstes und ein zweites, den Transportschlitten 2.3 auf dem Schienennetz 2.1 führendes, Fahrwerk 11.1; 11.2 auf. Das erste Fahrwerk 11.1 und das zweite Fahrwerk 11.2 sind voneinander beabstandet.The transport carriage 2.3 preferably comprises a traverse 2.3.8 in which two bearing points designed in particular as pivot bearings 2.3.7.1 are provided. Each of the pivot bearings 2.3.7.1 can be connected to guide elements 2.3.4 via a further bearing 2.3.7.2 and a bridge 2.3.9, which are designed in particular as guide rollers 2.3.4. The other bearing 2.3.7.2 has, in particular, a rotational degree of freedom and enables a rotational movement between a respective bridge 2.3.9 and the traverse 2.3.8. The other bearing 2.3.7.2 can also be designed in a different way, in particular as a ball joint. The guide rollers 2.3.4 run on the top of the rails of the rail network 2.1. You lead the transport carriage 2.3 on the rails of the rail network 2.1 and are rotatably mounted on the bridges 2.3.9. In each case a pivot bearing 2.3.7.1, another bearing 2.3.7.2, and a bridge 2.3.9 with guide elements 2.3.4 form a chassis 11.1; 11.2. Correspondingly, each transport carriage 2.3 has a first and a second running gear 11.1, which guides the transport carriage 2.3 on the rail network 2.1; 11.2 on. The first chassis 11.1 and the second chassis 11.2 are spaced apart.
Die Traverse 2.3.8 ist mit dem Greifersystem 2.3.1 vorzugsweise über einen Träger 2.3.1.3 verbunden. Das Greifersystem 2.3.1 umfasst zwei miteinander zusammenwirkende, einen Klemmspalt bildende Greiferbacken 2.3.1.2. Die Greiferbacken 2.3.1.2 sind beweglich und auf einer mittig zum Transportschlitten 2.3 verlaufenden Achse 2.3.1.1 gelagert. Auf der Achse 2.3.1.1 können insbesondere als Feder ausgebildete Kraftspeicher angeordnet sein, die die Greiferbacken 2.3.1.2 in einer Schließposition halten. Das Greifersystem 2.3.1 ist in Grundstellung geschlossen. An ihren der Achse 2.3.1.1 abgewandten Enden können die Greiferbacken 2.3.1.2 Gummi- oder Kunststoffelemente aufweisen um Beschädigungen der zu transportierenden Platte zu vermeiden.The traverse 2.3.8 is preferably connected to the gripper system 2.3.1 via a carrier 2.3.1.3. The gripper system 2.3.1 comprises two gripper jaws 2.3.1.2 which interact with one another and form a clamping gap. The gripper jaws 2.3.1.2 are movable and mounted on an axis 2.3.1.1 running in the middle of the transport carriage 2.3. On the axis 2.3.1.1, in particular, force accumulators designed as a spring can be arranged, which keep the gripper jaws 2.3.1.2 in a closed position. The gripper system 2.3.1 is closed in the basic position. At their ends facing away from the axis 2.3.1.1, the grippers can 2.3.1.2 have rubber or plastic elements to prevent damage to the plate to be transported.
Am in Transportrichtung 7 betrachtet vorderen und hinteren Ende des Transportschlittens 2.3 ist jeweils ein Auffahrpuffer 2.3.3 angeordnet, der aus einem elastischen Material gebildet sein kann oder federnde Elemente umfassen kann. Der Transportschlitten 2.3 umfasst einen Indexbolzen 2.3.2. Der Indexbolzen 2.3.2 ist vorzugsweise mit einer sich quer zur Transportrichtung 7 erstreckenden Längsachse dem mindestens einen Transportschlitten 2.3 zugeordnet. Die Transportrichtung 7 entspricht dabei einer virtuellen Verbindungsgeraden zwischen den Führungselementen 2.3.4 am vorderen und hinteren Ende des Transportschlittens 2.3. Vorzugweise ist der Transportschlitten 2.3 bezüglich einer mittig zwischen seinem vorderen und seinem hinteren Ende verlaufenden virtuellen, vertikalen Achse symmetrisch aufgebaut ist.At the front and rear end of the transport carriage 2.3 viewed in the
In einem am Schienennetz 2.1 ausgebildeten, ortsgebundenen Übergabebereich 1.4, wie in
Im Übergabebereich 1.4 können von einem Antrieb rotierend angetriebene Bürsten angeordnet sein, deren Borsten in an dem mindestens einen Transportschlitten 2.3 ausgebildete Aussparungen zum Antreiben des mindestens einen Transportschlittens 2.3 eingreifen oder die im Bereich der Fahrwerke 11.1; 11.2 angreifen.In the transfer area 1.4, brushes driven in rotation by a drive can be arranged, the bristles of which engage in recesses formed on the at least one transport carriage 2.3 for driving the at least one transport carriage 2.3, or in the area of the running gears 11.1; 11.2 attack.
Im Übergabebereich 1.4 kann auch ein von einem Antrieb angetriebenes Zahnrad oder eine Zahnkette angeordnet sein, die mit einem an dem mindestens einem Transportschlitten 2.3 angeordneten Zahnsegment zum Antreiben eines jeweiligen Transportschlittens 2.3 kämmt.A gear wheel driven by a drive or a toothed chain can also be arranged in the transfer area 1.4, which meshes with a toothed segment arranged on the at least one transport carriage 2.3 for driving a respective transport carriage 2.3.
Vorzugsweise ist eine Steuerung ausgebildet, die den Antrieb der Bürsten oder des Zahnrades oder der Zahnkette in Abhängigkeit der Lage des Positionierelements 2.3.5 relativ zur Lage des Indexbolzens 2.3.2 eines jeweiligen sich im Übergabebereich 1.4 befindenden Transportschlittens 2.3 steuert. Zur Erfassung der Lage des Indexbolzens 2.3.2 kann ein Sensor, insbesondere eine Kamera, ausgebildet sein, die signaltechnisch mit der Steuerung verbunden ist. Die Lage des Indexbolzens 2.3.2 kann sowohl direkt als auch indirekt durch die Erfassung einer Markierung auf dem Transportschlitten 2.3 erfolgen, wobei die geometrische Beziehung des Indexbolzens 2.3.2 zur Markierung auf dem Transportschlitten 2.3 berücksichtigt wird. Durch gezielte Ansteuerung des Antriebs wird erreicht, dass sich der Indexbolzens 2.3.2 und das Positionierelement 2.3.5 in einer solchen Lage, insbesondere Nähe, zueinander befinden, dass das Positionierelement 2.3.5 mit dem Indexbolzen 2.3.2 in Kontakt bringbar ist. Die Steuerung bewirkt vorzugsweise eine Art Vorpositionierung, während die eigentliche Positionierung des jeweiligen Transportschlittens 2.3 durch die Wechselwirkung zwischen Positionierelement 2.3.5 und Indexbolzen 2.3.2 bewirkt wird. Wenn der Positionierantrieb 2.3.6 das Positionierelement 2.3.5 über den Indexbolzen 2.3.2 schiebt, richtet sich der jeweilige Transportschlitten 2.3 aus, wobei der jeweilige Transportschlitten 2.3 infolge der Kraftwirkung des Positionierantriebs 2.3.6, die über das Positionierelement 2.3.5 und den Indexbolzen 2.3.2 auf den Transportschlitten 2.3 übertragen wird, in Transportrichtung 7 entweder vorverlagert oder zurückverlagert wird, bis beide Positionierflächen 2.3.5.1 des Spaltes in Kontakt mit dem Indexbolzen 2.3.2 sind. Der Positionierantrieb 2.3.6 kann als Pneumatikzylinder realisiert sein.A controller is preferably provided which controls the drive of the brushes or the gear wheel or the toothed chain depending on the position of the positioning element 2.3.5 relative to the position of the index bolt 2.3.2 of a respective transport carriage 2.3 located in the transfer area 1.4. A sensor, in particular a camera, can be designed to detect the position of the index bolt 2.3.2, which is connected to the control system in terms of signals. The position of the index bolt 2.3.2 can take place both directly and indirectly by detecting a marking on the transport carriage 2.3, the geometric relationship of the index bolt 2.3.2 to the marking on the transport carriage 2.3 being taken into account. Targeted activation of the drive means that the index bolt 2.3.2 and the positioning element 2.3.5 are in such a position, in particular close to one another, that the positioning element 2.3.5 can be brought into contact with the index bolt 2.3.2. The controller preferably causes a kind of pre-positioning, while the actual positioning of the respective transport carriage 2.3 is effected by the interaction between the positioning element 2.3.5 and the index bolt 2.3.2. When the positioning drive 2.3.6 pushes the positioning element 2.3.5 over the index bolt 2.3.2, the respective transport carriage 2.3 aligns itself, with the respective transport carriage 2.3 due to the force of the positioning drive 2.3.6, which is via the positioning element 2.3.5 and the Index bolt 2.3.2 is transferred to the transport carriage 2.3, is either moved forward or backward in the
Im Übergabebereich 1.4 ist vorzugsweise auch ein Aktor 2.2 angeordnet, der bei seiner Aktivierung entgegen der Kraftwirkung des Kraftspeichers das mechanische Greifersystem 2.3.1 öffnet. Der Aktor 2.2 kann direkt oder über einen, auf einem Drehpunkt 2.2.1 verschwenkbar gelagerten Hebel, insbesondere Winkelhebel, auf das Greifersystem 2.3.1 einwirken.In the transfer area 1.4 there is preferably also an actuator 2.2 which, when activated, opens the mechanical gripper system 2.3.1 counter to the force effect of the force accumulator. The actuator 2.2 can act on the gripper system 2.3.1 directly or via a lever, in particular an angle lever, which is pivotably mounted on a pivot point 2.2.1.
Vorzugsweise ist im Übergabebereich 1.4 ein drehbar gelagerter, ortsfest angeordneter Stützkörper 2.1.1 ausgebildet. Der Stützkörper 2.1.1 kann den mindestens einen Transportschlitten 2.3 oder das Greifersystem 2.3.1 des mindestens einen Transportschlittens 2.3 gegen eine Auslenkung in horizontaler Richtung abstützen. Eine derartige Auslenkung, die es abzustützen gilt, kann sich insbesondere aus der Wirkung des Aktors 2.2 beim Öffnen des Greifersystems 2.3.1 ergeben. Der Stützkörper 2.1.1 kann als einzelne Stützrolle 2.1.1 ausgebildet oder durch mehrere Stützrollen 2.1.1 verkörpert sein. Die Stützrollen 2.1.1 können an einem stationären Gestellteil montiert sein und sind vorzugsweise in ihrer horizontalen Position verstellbar um Fertigungstoleranzen auszugleichen. Im Übergabebereich 1.4 kann auch ein zwischen einer Endlage nahe an dem mindestens einen Transportschlitten 2.3 und einer Endlage entfernt von dem mindestens einen Transportschlitten 2.3 horizontal oder vertikal verlagerbar gelagerter keilförmiger Gegenhalter 2.4 angeordnet sein. In seiner Endlage nahe an dem mindestens einen Transportschlitten 2.3 stützt der Gegenhalter 2.4 den Transportschlitten 2.3 am Greifersystem 2.3.1 gegen eine Auslenkung durch die Kraftwirkung des Aktors 2.2 zum Öffnen eines oder des mechanischen Greifersystems 2.3.1 ab. Der Aktor 2.2 bildet zusammen mit dem Gegenhalter 2.4 zusammen eine Art Zange, die auf das Greifersystem 2.3.1 wirkt. Der Aktor 2.2 kann als Pneumatikzylinder ausgebildet sein.A rotatably mounted, stationary support body 2.1.1 is preferably formed in the transfer area 1.4. The support body 2.1.1 can support the at least one transport carriage 2.3 or the gripper system 2.3.1 of the at least one transport carriage 2.3 against deflection in the horizontal direction. Such a deflection, which has to be supported, can result in particular from the effect of the actuator 2.2 when the gripper system 2.3.1 is opened. The supporting body 2.1.1 can be designed as a single support roller 2.1.1 or embodied by several support rollers 2.1.1. The support rollers 2.1.1 can be mounted on a stationary frame part and are preferably adjustable in their horizontal position in order to compensate for manufacturing tolerances. In the transfer area 1.4, a wedge-shaped counter-holder 2.4 can also be arranged horizontally or vertically displaceably between an end position close to the at least one transport carriage 2.3 and an end position remote from the at least one transport carriage 2.3. In its end position close to the at least one transport carriage 2.3, the counter-holder 2.4 supports the transport carriage 2.3 on the gripper system 2.3.1 against deflection due to the force of the actuator 2.2 for opening one or the mechanical gripper system 2.3.1. The actuator 2.2 together with the counter-holder 2.4 forms a kind of tongs which acts on the gripper system 2.3.1. The actuator 2.2 can be designed as a pneumatic cylinder.
Das Transportsystem 2 kann ein Rollen 2.5.1 aufweisendes, zum liegenden Transport von Platten ausgebildetes Rollenfördersystem 2.5 umfassen. Ein derartiges Rollenfördersystem 2.5 ist insbesondere in der
Die Fixierorgane 2.7 sind insbesondere als Sauggreifer ausgebildet.The fixing elements 2.7 are designed in particular as suction pads.
Insbesondere kann die Ausbildung von zwei Schwenkarmen 2.6 vorgesehen sein, wobei bei der Beschreibung die Ausbildung des mindestens einen Schwenkarms 2.6 stellvertretend auch die Ausbildung von zwei Schwenkarmen 2.6 beschrieben wird.In particular, the formation of two pivoting arms 2.6 can be provided, with the formation of the at least one pivoting arm 2.6 also being described as representative of the formation of two pivoting arms 2.6 in the description.
Im Fall der Ausbildung von zwei Schwenkarmen 2.6 sind diese zueinander beabstandet ausgebildet und jeweils einem zwischen benachbarten Rollen 2.5.1 gebildeten Spalt zugeordnet.If two swivel arms 2.6 are formed, these are formed at a distance from one another and are each assigned to a gap formed between adjacent rollers 2.5.1.
Der mindestens eine Schwenkarm 2.6 ist von einem Schwenkantrieb 2.9.1 um eine Schwenkachse 2.6.1 durch einen zwischen benachbarten Rollen 2.5.1 gebildeten Spalt verschwenkbar gelagert. Im inaktiven Zustand befindet sich der mindestens eine Schwenkarm 2.6 unterhalb der durch die Rollen 2.5.1 gebildeten Transportebene.The at least one swivel arm 2.6 is pivotably mounted by a swivel drive 2.9.1 about a swivel axis 2.6.1 through a gap formed between adjacent rollers 2.5.1. In the inactive state, the at least one swivel arm 2.6 is below the transport plane formed by the rollers 2.5.1.
Insbesondere ist der mindestens eine Schwenkarm 2.6 von dem Schwenkantrieb 2.9.1 zwischen einer Übernahmeposition, in der die Fixierorgane 2.7 vertikal unterhalb oder in einer durch die Rollen 2.5.1 gebildeten Transportebene liegen und einer Übergabeposition, in der der mindestens eine Schwenkarm 2.6 gegenüber der Übernahmeposition um 70 Grad bis 120 Grad, insbesondere 90 Grad verschwenkt ist, verlagerbar. In der Übernahmeposition erstreckt sich der mindestens eine Schwenkarm 2.6 vorzugsweise vertikal.In particular, the at least one swivel arm 2.6 of the swivel drive 2.9.1 is between a transfer position, in which the fixing elements 2.7 lie vertically below or in a transport plane formed by the rollers 2.5.1, and a transfer position, in which the at least one swivel arm 2.6 is opposite the transfer position is pivoted by 70 degrees to 120 degrees, in particular 90 degrees, displaceable. In the transfer position, the at least one swivel arm 2.6 preferably extends vertically.
Die Schwenkachse 2.6.1 ist in an sich bekannter Weise durch ein Lager oder eine Lageranordnung, insbesondere ein Lager oder eine Lageranordnung mit einem rotativen Freiheitsgrad gebildet.The pivot axis 2.6.1 is formed in a manner known per se by a bearing or a bearing arrangement, in particular a bearing or a bearing arrangement with a rotational degree of freedom.
Die Funktion der Schwenkachse 2.6.1 und damit die Beschaffenheit des Lagers oder der Lageranordnung ist insbesondere in den
Dem mindestens einen Schwenkarm 2.6 kann ein Hubantrieb 2.9.2 zugeordnet sein, der die Schwenkachse 2.6.1 des mindestens einen Schwenkarms 2.6 vertikal verlagert oder mit dem die Schwenkachse 2.6.1 vertikal verlagerbar ist.A lifting drive 2.9.2 can be assigned to the at least one pivot arm 2.6, which vertically displaces the pivot axis 2.6.1 of the at least one pivot arm 2.6 or with which the pivot axis 2.6.1 can be displaced vertically.
Der mindestens eine Schwenkarm 2.6 kann auch aus zwei Teilen aufgebaut sein. Vorzugsweise ist ein erster Teil des mindestens einen Schwenkarms 2.6 verschiebbar an oder koaxial verschiebbar in einem zweiten Teil des mindestens einen Schwenkarms 2.6 gelagert. Dem entsprechend kann der Schwenkarm 2.6 teleskopierbar oder mit einer Außenführung ausgebildet sein. Der Hubantrieb 2.9.2 ist vorzugsweise dem ersten Teil des Schwenkarms 2.6 zugeordnet und dazu ausgebildet und angeordnet, den ersten Teil des Schwenkarms 2.6 relativ zum zweiten Teil zu verschieben. Im Betrieb verschiebt der Hubantrieb 2.9.2 den ersten Teil des Schwenkarms 2.6 relativ zum zweiten Teil.The at least one swivel arm 2.6 can also be made up of two parts. Preferably, a first part of the at least one pivot arm 2.6 is slidably mounted on or coaxially displaceable in a second part of the at least one pivot arm 2.6. Accordingly, the swivel arm 2.6 can be telescopic or designed with an external guide. The lifting drive 2.9.2 is preferably assigned to the first part of the swivel arm 2.6 and is designed and arranged to move the first part of the swivel arm 2.6 relative to the second part. During operation, the lifting drive 2.9.2 moves the first part of the swivel arm 2.6 relative to the second part.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Schwenkarm 2.6 im Übergabebereich 1.4 angeordnet, so dass eine von den Fixierorganen 2.7 fixierte Platte bei einer vertikalen Verlagerung der Schwenkachse 2.6.1 durch den Hubantrieb 2.9.2 einem mechanischen Greifersystem 2.3.1 eines im Übergabebereich 1.4 positionierten Transportschlittens 2.3 zuführbar ist oder zugeführt wird.The at least one swivel arm 2.6 is preferably arranged in the transfer area 1.4, so that a plate fixed by the fixing elements 2.7 can be fed to a mechanical gripper system 2.3.1 of a transport carriage 2.3 positioned in the transfer area 1.4 when the swivel axis 2.6.1 is moved vertically by the lifting drive 2.9.2 is or is supplied.
Der mindestens eine Schwenkarm 2.6 kann auch derart im Übergabebereich 1.4 angeordnet sein, dass eine von den Fixierorganen 2.7 fixierte Platte bei einer Verschiebung des ersten Teils des Schwenkarms 2.6 durch den Hubantrieb 2.9.2 relativ zum zweiten Teil des Schwenkarms 2.6, einem mechanischen Greifersystem 2.3.1 eines im Übergabebereich 1.4 positionierten Transportschlittens 2.3 zuführbar ist oder zugeführt wird.The at least one swivel arm 2.6 can also be arranged in the transfer area 1.4 in such a way that one is fixed by the fixing elements 2.7 When the first part of the swivel arm 2.6 is displaced by the lifting drive 2.9.2 relative to the second part of the swivel arm 2.6, the plate can be fed or is fed to a mechanical gripper system 2.3.1 of a transport carriage 2.3 positioned in the transfer area 1.4.
Vorzugsweise ist der Hubantrieb 2.9.2 zur vertikalen Verlagerung der Schwenkachse 2.6.1 oder des ersten Teils des Schwenkarms 2.6 um 5 bis 80 mm ausgebildet. Der Hubantrieb 2.9.2 kann ein pneumatischer Antrieb sein. Insbesondere kann der Hubantrieb 2.9.2 oder der mindestens eine Schwenkarm 2.6 als Hydraulikzylinder oder als Pneumatikzylinder ausgebildet sein. Im Fall einer zweiteiligen Ausbildung des mindestens einen Schwenkarms 2.6 als Hydraulikzylinder oder als Pneumatikzylinder ist einer der Teile des mindestens einen Schwenkarms 2.6 durch eine Kolbenstange des Hydraulikzylinders oder des Pneumatikzylinders gebildet.The lifting drive 2.9.2 is preferably designed for the vertical displacement of the pivot axis 2.6.1 or the first part of the pivot arm 2.6 by 5 to 80 mm. The lifting drive 2.9.2 can be a pneumatic drive. In particular, the lifting drive 2.9.2 or the at least one swivel arm 2.6 can be designed as a hydraulic cylinder or as a pneumatic cylinder. In the case of a two-part design of the at least one swivel arm 2.6 as a hydraulic cylinder or as a pneumatic cylinder, one of the parts of the at least one swivel arm 2.6 is formed by a piston rod of the hydraulic cylinder or the pneumatic cylinder.
Weiter bevorzugt sind in einem Spalt zwischen den Rollen 2.5.1 ein durchgehender Vorderanschlag oder zwei Vorderanschläge 2.8.1 angeordnet, mindestens jedoch ist ein Vorderanschlag 2.8.1 angeordnet.More preferably, a continuous front stop or two front stops 2.8.1 are arranged in a gap between the rollers 2.5.1, but at least one front stop 2.8.1 is arranged.
In zwei unterschiedlichen Spalten zwischen den Rollen 2.5.1 können ein oder mehrere Seitenanschläge 2.8.2 angeordnet sein. Vorzugsweise sind der mindestens eine Vorderanschlag 2.8.1 und/oder der Seitenanschlag 2.8.2 oder die Seitenanschläge 2.8.2 vertikal verlagerbar angeordnet. Zur vertikalen Verlagerung des mindestens einen Vorderanschlags 2.8.1 und/oder der Seitenanschläge 2.8.2 gemeinsam oder unabhängig voneinander kann ein Antrieb vorgesehen sein, der den mindestens einen Vorderanschlag 2.8.1 und/oder die Seitenanschläge 2.8.2 bei Bedarf gemeinsam oder unabhängig voneinander insbesondere vertikal verlagert. Statt eines einzelnen Antriebs können auch mehrere Antriebe zum selben Zweck ausgebildet sein.One or more side stops 2.8.2 can be arranged in two different gaps between the rollers 2.5.1. The at least one front stop 2.8.1 and/or the side stop 2.8.2 or the side stops 2.8.2 are preferably arranged such that they can be displaced vertically. For the vertical displacement of the at least one front stop 2.8.1 and/or the side stops 2.8.2 together or independently of one another, a drive can be provided which, if necessary, drives the at least one front stop 2.8.1 and/or the side stops 2.8.2 together or independently of one another especially vertically shifted. Instead of a single drive, multiple drives can also be designed for the same purpose.
Im Übergabebereich 1.4 kann zudem ein Sensor angeordnet sein, der die horizontale Position einer jeweiligen von den Fixierorganen 2.7 fixierten Platte erfasst, wenn sich der mindestens eine Schwenkarm 2.6 in der Übergabeposition befindet. Insbesondere kann eine Steuerung vorgesehen und ausgebildet sein, die mit dem Sensor signaltechnisch verbunden ist und die die Bewegung eines jeweiligen Transportschlittens 2.3 im Übergabebereich 1.4 in Abhängigkeit der Signale des Sensors steuert.A sensor can also be arranged in the transfer area 1.4, which detects the horizontal position of a respective plate fixed by the fixing elements 2.7 when the at least one swivel arm 2.6 is in the transfer position. In particular, a controller can be provided and designed, which is connected to the sensor in terms of signals and which controls the movement of a respective transport carriage 2.3 in the transfer area 1.4 as a function of the signals from the sensor.
Die Plattenbereitstellung 1, das Rollenfördersystem 2.5, der mindestens eine Schwenkarm 2.6, ein jeweiliger Transportschlitten 2.3 und weitere Elemente des Druckplattenlogistiksystems können in nachstehend beschriebener Weise miteinander zusammenwirken.The
Eine von der Plattenbereitstellung 1 bereit gestellte Platte kann über den Drehteller 15 auf das Rollenfördersystem 2.5 überführt werden und von diesem durch angetriebene Rollen 2.5.1 zum Zweck der Ausrichtung gegen einen oder mehrere Vorderanschläge 2.8.1 gefördert werden. Der oder die Vorderanschläge 2.8.1 sind zu diesem Zweck in vertikaler Richtung in eine Position oberhalb der Transportebene ausgefahren. Nach dem Ausrichten der Platte an ihrer Vorderkante kann diese auch nach ihrer Seite ausgerichtet werden. Das erfolgt zum Beispiel unter Verwendung der Seitenanschläge 2.8.2 und seitlicher, dem Rollenfördersystem 2.5 zugeordneter Schieber oder unter der Verwendung der Seitenanschläge 2.8.2 und der Wirkung der Hangabtriebskraft im Fall eines Rollenfördersystems 2.5 mit einer gegenüber der Horizontalen geneigten Transportebene. Zum Zweck der Ausrichtung sind auch die Seitenanschläge 2.8.2 in vertikaler Richtung in eine Position oberhalb der Transportebene ausgefahren. Nach erfolgter Ausrichtung der Platte wird diese von einem oder mehreren dem mindestens einen Schwenkarm 2.6 zugeordneten Fixierorganen 2.7 erfasst, insbesondere angesaugt. Anschließend können der oder die Vorderanschläge 2.8.1 und/oder die Seitenanschläge 2.8.2 in vertikaler Richtung in eine Position unterhalb der Transportebene verlagert werden. Der mindestens eine Schwenkarm 2.6 verschwenkt in Richtung seiner Übergabeposition, wobei der mindestens eine Schwenkarm 2.6 einen zwischen benachbarten Rollen 2.5.1 gebildeten Spalt durchgreift.A plate provided by the
Anschließend verlagert der Hubantrieb 2.9.2 die Schwenkachse 2.6.1 in vertikaler Richtung, wobei der mindestens eine Schwenkarm 2.6 angehoben wird und die von einem oder mehreren dem mindestens einem Schwenkarm 2.6 zugeordneten Fixierorganen 2.7 gehaltene Platte einem Transportschlitten 2.3, insbesondere dessen Greifersystem 2.3.1 zum Zwecke der Übernahme zuführt.The lifting drive 2.9.2 then shifts the pivot axis 2.6.1 in the vertical direction, whereby the at least one pivot arm 2.6 is raised and the plate held by one or more fixing elements 2.7 assigned to the at least one pivot arm 2.6 is transferred to a transport carriage 2.3, in particular its gripper system 2.3.1 supplied for the purpose of acquisition.
Die Schwenkachse 2.6.1 verläuft im verlagerten und im nicht verlagerten Zustand unterhalb der Transportebene.The pivot axis 2.6.1 runs below the transport plane in the displaced and in the non-displaced state.
Bei einer Ausführung mit mindestens einem zweiteiligen Schwenkarm 2.6 wird statt der Schwenkachse 2.6.1 vom Hubantrieb 2.9.2 ein Teil des mindestens einen Schwenkarms 2.6 vertikal verlagert. Dem verlagerten Teil des mindestens einen Schwenkarms 2.6 sind ein oder mehrere Fixierorganen 2.7 zugeordnet, so dass sich die gleichen Wirkungen ergeben, wie sie im Zusammenhang mit einer Ausführungsform mit verlagerbarer Schwenkachse 2.6.1 beschrieben wurden.In an embodiment with at least one two-part swivel arm 2.6, part of the at least one swivel arm 2.6 is displaced vertically by the lifting drive 2.9.2 instead of the swivel axis 2.6.1. One or more fixing elements 2.7 are assigned to the shifted part of the at least one swivel arm 2.6, so that the same effects result as were described in connection with an embodiment with a shiftable swivel axis 2.6.1.
Das Druckplattenlogistiksystem kann eine erste Schienenweiche 9.1 aufweisen und auf einer Seite der ersten Schienenweiche 9.1 ein erster Schienenabschnitt 10.1 und ein neben diesem verlaufender zweiter Schienenabschnitt 10.2 gebildet sein. Mit anderen Worten ist das Schienennetz 2.1 auf dieser Seite der Schienenweiche 9.1 im Bereich des ersten Schienenabschnitts 10.1 und des zweiten Schienenabschnitts 10.2 zweigleisig ausgebildet. Vorzugsweise verlaufen der erste Schienenabschnitt 10.1 und der zweite Schienenabschnitt 10.2 parallel oder zumindest bereichsweise parallel zueinander. Der erste Schienenabschnitt 10.1 und der zweite Schienenabschnitt 10.2 können in der Horizontalen liegen. Ebenso können der erste Schienenabschnitt 10.1 und/oder der zweite Schienenabschnitt 10.2 gegenüber der Horizontalen geneigt sein. Im Fall der Ausbildung einer Neigung eines oder beider Schienenabschnitte 10.1; 10.2 gegenüber der Horizontalen kann die Neigung des ersten Schienenabschnitts 10.1 von der Neigung des zweiten Schienenabschnitts 10.2 durchgängig oder bereichsweise abweichen.The printing plate logistics system can have a first rail switch 9.1 and a first rail section 10.1 and a second rail section 10.2 running next to it can be formed on one side of the first rail switch 9.1. In other words, the rail network 2.1 is double-tracked on this side of the rail switch 9.1 in the region of the first rail section 10.1 and the second rail section 10.2. The first rail section 10.1 and the second rail section 10.2 preferably run parallel or at least partially parallel to one another. The first rail section 10.1 and the second rail section 10.2 can lie horizontally. Likewise, the first rail section 10.1 and/or the second rail section 10.2 can be inclined relative to the horizontal. If one or both rail sections 10.1; 10.2 relative to the horizontal, the inclination of the first rail section 10.1 can deviate from the inclination of the second rail section 10.2 throughout or in certain areas.
Auf die Schienenabschnitte 10.1; 10.2 ist ein jeweiliger Transportschlitten 2.3 oder eine Folge von Transportschlitten 2.3 in Abhängigkeit der Stellung der ersten Schienenweiche 9.1 leitbar. Die erste Schienenweiche 9.1 kann von einer Weichensteuerung gesteuert werden. Die Weichensteuerung steuert die erste Schienenweiche 9.1 zumindest in einer Betriebsform derart, dass für einen entlang des Schienennetzes 2.1 über die erste Schienenweiche 9.1 bewegten jeweiligen Transportschlitten 2.3 die erste Schienenweiche 9.1 das erste Fahrwerk 11.1 des jeweiligen Transportschlittens 2.3 auf den ersten Schienenabschnitt 10.1 und das zweite Fahrwerk 11.2 des jeweiligen Transportschlittens 2.3 auf den zweiten Schienenabschnitt 10.2 leitet. Mit andern Worten wird in einer Betriebsform der ersten Schienenweiche 9.1 ein Transportschlitten 2.3 in Transportrichtung 7 betrachtet nach der ersten Schienenweiche 9.1 sowohl auf dem ersten Schienenabschnitt 10.1 als auch auf dem zweiten Schienenabschnitt 10.2 geführt. On the rail sections 10.1; 10.2, a respective transport carriage 2.3 or a series of transport carriages 2.3 can be guided depending on the position of the first rail switch 9.1. The first rail switch 9.1 can be controlled by a switch controller. The switch control controls the first rail switch 9.1 at least in one operating form such that for a respective transport carriage 2.3 moved along the rail network 2.1 via the first rail switch 9.1, the first rail switch 9.1 moves the first running gear 11.1 of the respective transport carriage 2.3 onto the first rail section 10.1 and the second running gear 11.2 of the respective transport carriage 2.3 directs to the second rail section 10.2. In other words, in one mode of operation of the first rail switch 9.1, a transport carriage 2.3 viewed in the
Die Weichensteuerung kann eingangsseitig mit einen im Bereich der ersten Schienenweiche 9.1 angeordneten Sensor verbunden sein, der die Position und/oder die Bewegung der Fahrwerke 11.1; 11.2 eines jeweiligen Transportschlittens 2.3 erfasst und an die Weichensteuerung weitergibt, die die erste Schienenweiche 9.1 in Abhängigkeit der Sensorsignale steuert. Um die Detektion, insbesondere die Erfassung durch den Sensor zu erleichtern können den Fahrwerken 11.1; 11.2 diese unterscheidende Markierungen zugeordnet sein. Die Unterscheidung der Fahrwerke 11.1; 11.2 kann auch erfolgen, indem die Weichensteuerung den zeitlichen Verlauf der Sensorsignale auswertet.The points control can be connected on the input side to a sensor arranged in the area of the first rail points 9.1, which detects the position and/or the movement of the running gears 11.1; 11.2 of a respective transport carriage 2.3 is detected and passed on to the switch controller, which controls the first rail switch 9.1 depending on the sensor signals. In order to facilitate the detection, in particular the detection by the sensor, the running gears 11.1; 11.2 be associated with these distinctive marks. The distinction between the chassis 11.1; 11.2 can also be done by the point control evaluating the time course of the sensor signals.
Auf der der ersten Schienenweiche 9.1 abgewandten Seite des ersten Schienenabschnitts 10.1 und des zweiten Schienenabschnitts 10.2 kann eine von der Weichensteuerung gesteuerte zweite Schienenweiche 9.2 oder ein Y-förmiges Schienenvereinigungsstück ohne bewegliche Elemente ausgebildet sein. Das Y-förmige Schienenvereinigungsstück leitet jedes von einem der beiden Schienenabschnitte 10.1; 10.2 kommende Fahrwerk 11.1; 11.2 an einen sich an das Y-förmige Schienenvereinigungsstück anschließenden, eingleisig ausgebildeten Abschnitt des Schienennetzes 2.1 weiter.On the side of the first rail section 10.1 and the second rail section 10.2 facing away from the first rail switch 9.1, a second rail switch 9.2 controlled by the switch controller or a Y-shaped rail connecting piece without moving elements can be formed. The Y-shaped rail joint guides each of one of the two rail sections 10.1; 10.2 upcoming landing gear 11.1; 11.2 to a single-track section of the rail network 2.1 adjoining the Y-shaped rail union.
Vorzugsweise ist zwischen der ersten Schienenweiche 9.1 und der zweiten Schienenweiche 9.2 oder zwischen der ersten Schienenweiche 9.1 und dem Y-förmigen Schienenvereinigungsstück das Schienennetz 2.1 zweigleisig und im Anschluss an die andere Seite der ersten oder zweiten Schienenweiche 9.1; 9.2 oder des Y-förmigen Schienenvereinigungsstücks das Schienennetz 2.1 eingleisig ausgebildet.Preferably, between the first rail switch 9.1 and the second rail switch 9.2 or between the first rail switch 9.1 and the Y-shaped rail joint, the rail network 2.1 has two tracks and is connected to the other side of the first or second rail switch 9.1; 9.2 or the Y-shaped rail union piece, the rail network 2.1 is single-track.
Entlang des ersten Schienenabschnitts 10.1 kann ein erster Antrieb für Transportschlitten 2.3 und entlang des zweiten Schienenabschnitts 10.2 kann ein zweiter Antrieb für Transportschlitten 2.3 ausgebildet sein, wobei der erste und der zweite Antrieb ein jeweiliges Fahrwerk 11.1; 11.2 des Transportschlittens 2.3 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit gegenüber dem jeweils anderen Fahrwerk 11.1; 11.2 antreibt. Erster und zweiter Antrieb können im Verbund als Differenzantrieb laufen.A first drive for transport carriages 2.3 can be configured along the first rail section 10.1, and a second drive for transport carriages 2.3 can be configured along the second rail section 10.2, with the first and the second drive having a respective running gear 11.1; 11.2 of the transport carriage 2.3 at a different speed than the respective other chassis 11.1; 11.2 drives. The first and second drive can run in combination as a differential drive.
Der erste und/oder der zweite Antrieb kann jeweils einen Motor und von diesem angetriebene, auf ein jeweiliges Fahrwerk 11.1; 11.2 des Transportschlittens 2.3 wirkende Bürsten, Ketten, Rollen, Riemen, Seile oder Mitnehmerelemente 12 umfassen.The first and/or the second drive can each have a motor and, driven by this, on a respective chassis 11.1; 11.2 of the transport carriage 2.3 include acting brushes, chains, rollers, belts, cables or
Die Geschwindigkeitsdifferenz ist derart eingestellt, dass sich die Fahrwerke 11.1; 11.2, in der Projektion der beiden Schienenabschnitte 10.1; 10.2 betrachtet, überholen. Insbesondere wird das erste Fahrwerk 11.1 vom zweiten Fahrwerk 11.2 überholt.The speed difference is set in such a way that the running gears 11.1; 11.2, in the projection of the two rail sections 10.1; 10.2 considered, overtake. In particular, the first running gear 11.1 is overtaken by the second running gear 11.2.
Der erste Schienenabschnitt 10.1 und/oder der zweite Schienenabschnitt 10.2 kann auch gegenüber der Horizontalen geneigt sein, wobei nur entlang eines der beiden Schienenabschnitte 10.1; 10.2 ein Antrieb für Transportschlitten 2.3 ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausführung werden unterschiedliche Geschwindigkeiten der beiden Fahrwerke 11.1; 11.2 bewirkt. Diese ergeben sich aus unterschiedlichen Neigungen der jeweiligen Schienenabschnitte 10.1; 10.2. Unterschiedliche Geschwindigkeiten können sich auch aus dem Verhältnis oder dem zeitlichen Verlauf der aus der Neigung eines Schienenabschnitts 10.1; 10.2 resultierenden Antriebskraft auf ein Fahrwerk 11.1; 11.2 einerseits und der auf des andere Fahrwerk 11.1; 11.2 auf dem anderen Schienenabschnitt 10.1; 10.2 wirkenden Antriebskraft des Antriebs andererseits, ergeben. Auch in diesem Fall wird eine Geschwindigkeitsdifferenz derart eingestellt, dass sich die Fahrwerke 11.1; 11.2, in der Projektion der beiden Schienenabschnitte 10.1; 10.2 betrachtet, gegenseitig überholen. Insbesondere wird das erste Fahrwerk 11.1 vom zweiten Fahrwerk 11.2 überholt.The first rail section 10.1 and/or the second rail section 10.2 can also be inclined relative to the horizontal, only along one of the two rail sections 10.1; 10.2 a drive for transport carriage 2.3 is formed. In this embodiment, too, different speeds of the two running gears 11.1; 11.2 causes. These result from different inclinations of the respective rail sections 10.1; 10.2. Different speeds can also result from the ratio or the time course of the inclination of a rail section 10.1; 10.2 result ends driving force on a chassis 11.1; 11.2 on the one hand and on the other chassis 11.1; 11.2 on the other rail section 10.1; 10.2 acting driving force of the drive on the other hand, result. In this case, too, a speed difference is set in such a way that the running gears 11.1; 11.2, in the projection of the two rail sections 10.1; 10.2 considered, overtake each other. In particular, the first running gear 11.1 is overtaken by the second running gear 11.2.
Vorzugsweise ist am ersten Schienenabschnitt 10.1 und/oder am zweiten Schienenabschnitt 10.2 ein Stopperelement 13 ausgebildet, das zwischen einer Aktivstellung, in der es den Schienenabschnitt 10.1; 10.2 für die Passage des Fahrwerks 11.1; 11.2 eines Transportschlittens 2.3 blockiert, und einer Passivstellung, in der es den Schienenabschnitt 10.1; 10.2 für die Passage des Fahrwerks 11.1; 11.2 eines Transportschlittens 2.3 freigibt, verlagerbar ist.A
Die vorstehend beschriebenen Geschwindigkeitsdifferenzen können auch allein durch die Verwendung des Stopperelements 13 oder durch die unterstützende Wirkung des Stopperelements 13 bewirkt werden. Dieses kann verwendet werden um die Geschwindigkeit eines jeweiligen Fahrwerks 11.1; 11.2 auf einem der beiden Schienenabschnitte 10.1; 10.2 zeitweise auf null zu reduzieren.The speed differences described above can also be caused solely by the use of the
Die Weichensteuerung kann mit der die Plattenbereitstellung 1, die Plattenentsorgung 3 und/oder das Transportsystem 2 steuernden Steuerung verbunden und von dieser zur Aktivierung und Deaktivierung einer Betriebsart Plattenwendung ansteuerbar sein oder angesteuert werden.The diverter controller can be connected to the controller controlling the
In der Betriebsart Plattenwendung steuert die Weichensteuerung die erste und die zweite Schienenweiche 9.1; 9.2 derart, dass für einen über die erste Schienenweiche 9.1 bewegten Transportschlitten 2.3 dessen erstes Fahrwerk 11.1 auf den ersten Schienenabschnitt 10.1 und dessen zweites Fahrwerk 11.2 auf den zweiten Schienenabschnitt 10.2 geleitet wird und dass für denselben über die zweite Schienenweiche 9.2 bewegten Transportschlitten 2.3 zuerst dessen zweites Fahrwerk 11.2 und anschließend dessen erstes Fahrwerk 11.1 auf einen sich an die zweite Schienenweiche 9.2 anschließenden eingleisigen Schienenabschnitt geleitet wird.In the plate turning mode, the switch control controls the first and the second rail switch 9.1; 9.2 in such a way that for a transport carriage 2.3 moved via the first rail switch 9.1, its first running gear 11.1 is routed to the first rail section 10.1 and its second running gear 11.2 to the second rail section 10.2, and that for the same transport carriage 2.3 moved via the second rail switch 9.2, its second Running gear 11.2 and then its first running gear 11.1 is routed to a single-track rail section adjoining the second rail switch 9.2.
Von der Weichensteuerung kann in der Betriebsart zur Plattenwendung der entlang des ersten Schienenabschnitts 10.1 ausgebildete erste Antrieb mit geringerer Antriebsgeschwindigkeit betrieben werden als der entlang des zweiten Schienenabschnitts 10.2 ausgebildete zweite Antrieb.In the operating mode for plate turning, the switch controller can operate the first drive configured along the first rail section 10.1 at a lower drive speed than the second drive configured along the second rail section 10.2.
Ebenso kann von der Weichensteuerung in der Betriebsart zur Plattenwendung das am ersten Schienenabschnitt 10.2 ausgebildete Stoppelement 13 für eine Zeitspanne zur Einnahme einer Aktivstellung aktiviert und anschließend deaktiviert werden, so dass das erste Fahrwerk 11.1 für die Zeitspanne gestoppt wird und danach freigegeben ist.The switch control can also activate the
Die Betriebsart zur Plattenwendung bewirkt, dass ein über die erste und die zweite Schienenweiche 9.1; 9.2 und den ersten und den zweiten Schienenabschnitt 10.1; 10.2 geführter Transportschlitten 2.3 mit der von ihm gehaltenen Platte gewendet wird. Wenn statt der zweiten Schienenweiche 9.2 ein Y-förmiges Schienenvereinigungsstück ausgebildet ist, gilt dasselbe.The operating mode for turning the plates causes a switch over the first and the second rail switch 9.1; 9.2 and the first and the second rail section 10.1; 10.2 guided transport carriage 2.3 is turned with the plate held by him. The same applies if a Y-shaped rail connecting piece is formed instead of the second rail switch 9.2.
Die erste und zweite Schienenweiche 9.1; 9.2 umfasst jeweils ein schwenkbares Element, das an einem seiner Enden gelagert sein kann. Die Schwenkbarkeit ist in den
Das Druckplattenlogistiksystem kann auch einen Plattenspeicher 14 umfassen, der eine erste Schienenweiche 9.1, eine Weichensteuerung, einen ersten Schienenabschnitt 10.1 und einen neben dem ersten verlaufenden zweiten Schienenabschnitt 10.2 aufweist.The printing plate logistics system can also include a
Der erste Schienenabschnitt 10.1 und der zweite Schienenabschnitt 10.2 schließen sich auf einer Seite der ersten Schienenweiche 9.1 an diese an. Ein jeweiliger Transportschlitten 2.3 ist in Abhängigkeit der Stellung der ersten Schienenweiche 9.1 auf den ersten und/oder den zweiten Schienenabschnitt 10.1; 10.2 leitbar. Auf der der ersten Schienenweiche 9.1 abgewandten Seite des ersten Schienenabschnitts 10.1 und des zweiten Schienenabschnitts 10.2 ist eine von der Weichensteuerung gesteuerte zweite Schienenweiche 9.2 oder ein Y-förmiges Schienenvereinigungsstück ohne bewegliche Elemente ausgebildet. Vorzugsweise ist zwischen der ersten Schienenweiche 9.1 des Plattenspeichers 14 und der zweiten Schienenweiche 9.2 oder zwischen der ersten Schienenweiche 9.1 und dem Y-förmigen Schienenvereinigungsstück das Schienennetz 2.1 zweigleisig und im Anschluss an die andere Seite der ersten oder zweiten Schienenweiche 9.1; 9.2 oder des Y-förmigen Schienenvereinigungsstücks das Schienennetz 2.1 eingleisig ausgebildet.The first rail section 10.1 and the second rail section 10.2 adjoin the first rail switch 9.1 on one side of the latter. A respective transport carriage 2.3 is dependent on the position of the first rail switch 9.1 on the first and / or the second rail section 10.1; 10.2 conductive. On the side of the first rail section 10.1 and the second rail section 10.2 facing away from the first rail switch 9.1, a second rail switch 9.2 controlled by the switch controller or a Y-shaped rail connecting piece without moving elements is formed. Preferably, between the first rail switch 9.1 of the
Das Y-förmige Schienenvereinigungsstück des Plattenspeichers 14 leitet jedes von einem der beiden Schienenabschnitte 10.1; 10.2 kommende Fahrwerk 11.1; 11.2 an den sich an das Y-förmige Schienenvereinigungsstück anschließenden, eingleisig ausgebildeten Abschnitt des Schienennetzes 2.1 weiter.The Y-shaped rail joint of
Im Schienennetz 2.1 kann zu dem Plattenspeicher 14 ein Bypass gebildet sein.A bypass can be formed to the
Über den Bypass können Transportschlitten 2.3 an dem Plattenspeicher 14 vorbei transportiert werden, ohne dass die Transportschlitten 2.3 mit den Elementen des Plattenspeichers 14 in Wechselwirkung treten. Der Bypass kann eine vor dem Plattenspeicher 14 angeordnete dritte Schienenweiche und eine nach dem Plattenspeicher 14 angeordnete vierte Schienenweiche sowie einen die dritte und die vierte Schienenweiche verbindenden, neben dem ersten und dem zweiten Schienenabschnitt 10.1; 10.2 verlaufenden dritten Schienenabschnitt umfassen.Transport carriages 2.3 can be transported past the
Die Länge des ersten und/oder des zweiten Schienenabschnitts 10.1; 10.2 ist vorzugsweise derart festgelegt, dass der erste und/oder der zweite Schienenabschnitt 10.1; 10.2 jeweils mindestens oder genau die Mehrzahl von Transportschlitten 2.3 aufnehmen kann, deren Anzahl der Anzahl von Druckwerken derjenigen Druckmaschine 4 des Druckplattenlogistiksystem entspricht, die die meisten Druckwerke aufweist. Unter Druckwerken von Druckmaschinen 4 werden im Zusammenhang mit der Ausbildung des Plattenspeichers 14 auch Lackwerke oder Primerwerke verstanden, sofern diese für die Verwendung von Platten ausgebildet sind, die sich zum Transport durch einen der Transportschlitten 2.3 eignen.The length of the first and/or the second rail section 10.1; 10.2 is preferably set in such a way that the first and/or the second rail section 10.1; 10.2 can accommodate at least or exactly the plurality of transport carriages 2.3, the number of which corresponds to the number of printing units of that
Entlang des ersten Schienenabschnitts 10.1 des Plattenspeichers 14 kann ein erster Antrieb für Transportschlitten 2.3 und entlang des zweiten Schienenabschnitts 10.2 des Plattenspeichers 14 kann ein zweiter Antrieb für Transportschlitten 2.3 ausgebildet sein.A first drive for the transport carriage 2.3 can be formed along the first rail section 10.1 of the
Der erste Schienenabschnitt 10.1 des Plattenspeichers 14 und/oder der zweite Schienenabschnitt 10.2 des Plattenspeichers 14 kann gegenüber der Horizontalen geneigt sein. Der erste Schienenabschnitt 10.1 des Plattenspeichers 14 und der zweite Schienenabschnitt 10.2 des Plattenspeichers 14 verlaufen insbesondere bereichsweise parallel zueinander.The first rail section 10.1 of the
Die Weichensteuerung des Plattenspeichers 14 ist zur Steuerung der ersten Schienenweiche 9.1 ausgebildet, derart, dass für eine Mehrzahl von entlang des Schienennetzes 2.1 über die erste Schienenweiche 9.1 bewegten Transportschlitten 2.3 jeweils das erste Fahrwerk 11.1 des jeweiligen Transportschlittens 2.3 auf den ersten Schienenabschnitt 10.1 und das zweite Fahrwerk 11.2 des jeweiligen Transportschlittens 2.3 auf den zweiten Schienenabschnitt 10.2 geleitet wird.The points control of the
Vorzugsweise sind am ersten Schienenabschnitt 10.1 und/oder am zweiten Schienenabschnitt 10.2 Stopperelemente 13 ausgebildet, die jeweils zwischen einer Aktivstellung, in der das jeweilige Stopperelement 13 den Schienenabschnitt 10.1; 10.2 für die Passage des Fahrwerks 11.1; 11.2 eines Transportschlittens 2.3 blockiert, und einer Passivstellung, in der das jeweilige Stopperelement 13 den Schienenabschnitt 10.1; 10.2 für die Passage des Fahrwerks 11.1; 11.2 eines Transportschlittens 2.3 freigibt, verlagerbar sind. Die Stopperelemente 13 sind insbesondere paarweise angeordnet. Vorzugsweise weist der erste Schienenabschnitt 10.1 erste Stopperelemente 13 und der zweiten Schienenabschnitt 10.2 zweite Stopperelemente 13 auf. Die ersten und zweiten Stopperelemente 13 sind vorzugsweise in Bereichen des ersten Schienenabschnitts 10.1 und des zweiten Schienenabschnitts 10.2 angeordnet, in denen diese parallel zueinander verlaufen. Jeweils ein erstes Stopperelement 13 und ein zweites Stopperelement 13 können als Paar in Zuordnung zu unterschiedlichen Schienenabschnitten 10.1; 10.2 einander gegenüberliegend angeordnet sein, wobei jedes der Paare eine Parkposition für einen jeweiligen Transportschlitten 2.3 bestimmt. In Längsrichtung des ersten Schienenabschnittes 10.1 betrachtet sind die ersten Stopperelemente 13 mit gleichen Abständen zueinander angeordnet. Das gleiche gilt für die zweiten Stopperelemente 13, hier mit Bezug auf den zweiten Schienenabschnitt 10.2. Die Abstände der Stopperelemente 13 in Längsrichtung der Schienenabschnitte 10.1; 10.2 betrachtet entsprechen mindestens der Breite der Transportschlitten 2.3.
Auch die Weichensteuerung des Plattenspeichers 14 kann mit einer die Plattenbereitstellung 1, die Plattenentsorgung 3 und/oder das Transportsystem 2 steuernden Steuerung verbunden sein. Vorzugsweise ist die Weichensteuerung von der Steuerung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Betriebsart Plattenspeicherung ansteuerbar.The switch control of the
In der Betriebsart Plattenspeicherung steuert die Weichensteuerung die erste Schienenweiche 9.1 vorzugsweise derart an, dass eine Mehrzahl von über die erste Schienenweiche 9.1 bewegten Transportschlitten 2.3 auf den ersten Schienenabschnitt 10.1 geleitet wird und anschließend ein entlang des ersten Schienenabschnitts 10.1 ausgebildeter erster Antrieb deaktiviert wird.In the disk storage operating mode, the switch controller preferably controls the first rail switch 9.1 in such a way that a plurality of transport carriages 2.3 moved over the first rail switch 9.1 are guided onto the first rail section 10.1 and a first drive configured along the first rail section 10.1 is then deactivated.
In der Betriebsart Plattenspeicherung kann die Weichensteuerung die erste Schienenweiche 9.1 auch derart ansteuern, dass eine Mehrzahl von über die erste Schienenweiche 9.1 bewegten Transportschlitten 2.3 auf den zweiten Schienenabschnitt 10.2 geleitet wird und anschließend ein entlang des zweiten Schienenabschnitts 10.2 ausgebildeter zweiter Antrieb deaktiviert wird.In the disk storage operating mode, the switch controller can also control the first rail switch 9.1 in such a way that a plurality of transport carriages 2.3 moved via the first rail switch 9.1 are guided onto the second rail section 10.2 and a second drive configured along the second rail section 10.2 is then deactivated.
In einer weiteren Variante der Betriebsart Plattenspeicherung kann die Weichensteuerung die erste Schienenweiche 9.1 und Stopperelemente 13 derart ansteuern, dass für eine Mehrzahl von über die erste Schienenweiche 9.1 bewegten Transportschlitten 2.3 jeweils deren erstes Fahrwerk 11.1 auf den ersten Schienenabschnitt 10.1 und deren zweites Fahrwerk 11.2 auf den zweiten Schienenabschnitt 10.2 geleitet wird und für jeden über die erste Schienenweiche 9.1 bewegten Transportschlitten 2.3 ein Paar Stopperelemente 13 aktiviert wird. Die Aktivierung der Paare von Stopperelementen 13 durch die Weichensteuerung erfolgt vorzugsweise derart, dass erst nachdem sich die Fahrwerke 11.1; 11.2 eines vorhergehenden bewegten Transportschlittens 2.3 an ein Paar aktivierte Stopperelemente 13 angelegt haben, ein weiteres Paar Stopperelemente 13 aktiviert wird.In a further variant of the disk storage operating mode, the switch controller can control the first rail switch 9.1 and
Die Stopperelemente 13 sind derart an den Schienenabschnitten 10.1; 10.2 angeordnet oder diesen zugeordnet, dass eine Mehrzahl von Transportschlitten 2.3, deren Fahrwerke 11.1; 11. 2 an den Stopperelementen 13 anliegen, parallel zueinander und in einen Winkel von 90 Grad zur Transportrichtung 7 und damit auch zur Längserstreckung der Schienenabschnitte 10.1; 10.2 angeordnet sind. Unter der Anordnung der Transportschlitten 2.3 parallel zueinander wird verstanden, dass die Längsachsen der Traversen 2.3.8 der Transportschlitten 2.3 parallel zueinander verlaufen.The
Auch der erste und/oder der zweiter Antrieb des Plattenspeichers 14 kann jeweils einen Motor und von diesem angetriebene, auf ein jeweiliges Fahrwerk 11.1; 11.2 des Transportschlittens 2.3 wirkende Bürsten, Ketten, Rollen, Riemen, Seile oder Mitnehmerelemente 12 umfassen.The first and/or the second drive of the
In den Bereichen der Schienenabschnitte 10.1; 10.2, in denen keine Antriebe ausgebildet sind, wird deren Funktion vorzugsweise von der Wirkung der Hangabtriebskraft infolge der Neigung der Schienenabschnitte 10.1; 10.2 gegenüber der Horizontalen übernommen.In the areas of the rail sections 10.1; 10.2, in which no drives are formed, their function is preferably the effect of the downhill force due to the inclination of the rail sections 10.1; 10.2 taken from the horizontal.
Statt eines einzelnen Plattenspeichers 14 können auch mehrere Plattenspeicher 14 in Transportrichtung 7 betrachtet nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sein. Die Plattenspeicher 14 können die gleiche Bauart oder unterschiedliche Bauarten aufweisen. Vorzugsweise sind die mehreren Plattenspeicher 14 über weitere Schienenweichen direkt oder unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer Vorrichtungen zur Plattenwendung miteinander verbunden.Instead of a
Gemäß einem Verfahren zum Betreiben eines Druckplattenlogistiksystems mit einer Steuerung, die den Manipulator 1.2.3 und die Transportschlitten 2.3 steuert, können die Druckmaschinensteuerungen, insbesondere die Leitstände der Druckmaschinen 4, zu jeweils laufenden Druckaufträgen Zeitsignale generieren, die das Ende des jeweils laufenden Druckauftrags und/oder den Beginn eines zukünftigen Druckauftrags kennzeichnen. Die Zeitsignale werden an die Steuerung des Druckplattenlogistiksystems, das den Manipulator 1.2.3 und die Transportschlitten 2.3 steuert, übermittelt. Die Steuerung des Druckplattenlogistiksystems legt in Abhängigkeit von den Zeitsignalen für zukünftige Druckaufträge eine Reihenfolge fest, in der jeweilige Druckplatten von den Plattenwagen 1.1.1 zu den Druckmaschinen 4 transportiert werden und steuert den Manipulator 1.2.3 und die Transportschlitten 2.3 nach der festgelegten Reihenfolge.According to a method for operating a printing plate logistics system with a controller that controls the manipulator 1.2.3 and the transport carriage 2.3, the printing press controllers, in particular the control stations of the
Die Steuerung kann bei der Festlegung der Reihenfolge verschiedene Parameter berücksichtigen. Demgemäß kann die Steuerung die Reihenfolge in Abhängigkeit von Längen von Transportwegen oder von Transportzeiten der jeweiligen Platten zu den jeweiligen Druckmaschinen 4 festlegen. Die Steuerung kann die Reihenfolge auch in Abhängigkeit von Längen von Transportwegen oder von Transportzeiten der jeweiligen Platten zu jeweiligen Druckwerken der jeweiligen Druckmaschinen 4 festlegen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Steuerung die Reihenfolge in Abhängigkeit von der Anzahl von Platten, die zusammen einen Plattensatz für einen jeweiligen zukünftigen Druckauftrag bilden, festlegt und/oder in Abhängigkeit von der Zeit festlegt, die für einen automatischen, halbautomatischen oder manuellen Plattenwechsel an der jeweiligen Druckmaschine 4 benötigt wird. Die Steuerung kann zu zukünftigen Druckaufträgen die Transportzeit zu der jeweiligen Druckmaschine 4 und/oder den Druckwerken der jeweiligen Druckmaschine 4, mit der der jeweilige Druckauftrag gedruckt werden soll, und/oder die Zeit, die für einen automatischen, halbautomatischen oder manuellen Plattenwechsel benötigt wird, aus einem Speicher abrufen oder errechnen.The controller can take various parameters into account when determining the sequence. Accordingly, the controller can determine the sequence depending on the lengths of transport routes or transport times of the respective plates to the
Die Zeitsignale der Druckmaschinensteuerungen können bei Veränderungen, insbesondere bei neuen Eingaben der Bedienperson oder wenn sich bei der Abwicklung jeweiliger Druckaufträge zeitliche Verschiebungen ergeben, an die Steuerung des Druckplattenlogistiksystems übermittelt werden, wobei das Eintreten der Veränderungen oder die Vornahme einer Eingabe durch die Bedienperson in diesem Fall die Übermittlung triggert. Alternativ können die Zeitsignale der Druckmaschinensteuerungen auch zyklisch an die Steuerung des Druckplattenlogistiksystems übermittelt werden.The time signals of the printing machine controls can be transmitted to the control of the printing plate logistics system in the event of changes, in particular in the case of new entries by the operator or if there are time delays in the processing of respective print jobs, with the occurrence of the changes or the making of an entry by the operator in this case the transmission triggers. Alternatively, the time signals from the printing machine controls can also be transmitted cyclically to the control of the printing plate logistics system.
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- PlattenbereitstellungDisk Provisioning
- 1.1.11.1.1
- Plattenwagenplate wagon
- 1.21.2
- PlattenwagenaufnahmePlate trolley pick-up
- 1.2.31.2.3
- Manipulatormanipulator
- 1.2.11.2.1
- Mehrachsrobotikmulti-axis robotics
- 1.41.4
- Übergabebereichtransfer area
- 22
- Transportsystemtransport system
- 2.12.1
- Schienennetzrail network
- 2.1.12.1.1
- Stützkörper, Stützrollesupport body, support roller
- 2.1.22.1.2
- Transferbereichtransfer area
- 2.22.2
- Aktoractuator
- 2.2.12.2.1
- Drehpunktpivot point
- 2.32.3
- Transportschlittentransport carriage
- 2.3.12.3.1
- Greifersystemgripper system
- 2.3.1.12.3.1.1
- Achse des GreifersystemsAxis of the gripper system
- 2.3.1.22.3.1.2
- Greiferbackegripper jaw
- 2.3.1.32.3.1.3
- Trägercarrier
- 2.3.22.3.2
- Indexbolzenindex bolt
- 2.3.32.3.3
- Auffahrpufferdrive-on buffer
- 2.3.42.3.4
- Führungselement, FührungsrolleGuiding element, guiding role
- 2.3.52.3.5
- Positionierelementpositioning element
- 2.3.5.12.3.5.1
- Positionierflächepositioning surface
- 2.3.62.3.6
- Positionierantriebpositioning drive
- 2.3.7.12.3.7.1
- Schwenklagerswivel bearing
- 2.3.7.22.3.7.2
- Lager, weiterescamp, more
- 2.3.82.3.8
- Traversetraverse
- 2.3.92.3.9
- Brückebridge
- 2.42.4
- Gegenhaltercounter holder
- 2.52.5
- Rollenfördersystemroller conveyor system
- 2.5.12.5.1
- Rollerole
- 2.62.6
- Schwenkarmswivel arm
- 2.6.12.6.1
- Schwenkachsepivot axis
- 2.72.7
- Fixierorganfixation organ
- 2.8.12.8.1
- Vorderanschlägefront stops
- 2.8.22.8.2
- Seitenanschlägeside stops
- 2.9.12.9.1
- Schwenkantriebslewing drive
- 2.9.22.9.2
- Hubantrieblifting drive
- 33
- Plattenentsorgungplate disposal
- 3.1.23.1.2
- Umlenkmittel, OberleitblechDeflection means, upper baffle
- 3.1.33.1.3
- Umlenkmittel, UnterleitblechDeflection means, lower baffle
- 3.1.43.1.4
- Anschlagattack
- 3.1.53.1.5
- Hubvorrichtunglifting device
- 3.1.63.1.6
- Stapelträgerstack carrier
- 44
- Druckmaschineprinting press
- 55
- Positionierrichtungpositioning direction
- 77
- Transportrichtungtransport direction
- 9.19.1
- Schienenweiche, ersteRail switch, first
- 9.29.2
- Schienenweiche, zweiteRail switch, second
- 10.110.1
- Schienenabschnitt, ersterRail section, first
- 10.210.2
- Schienenabschnitt, zweiterrail section, second
- 11.111.1
- Fahrwerk, ersteslanding gear, first
- 11.211.2
- Fahrwerk, zweiteslanding gear, second
- 1212
- Mitnehmerelementdriver element
- 1313
- Stopperelementstopper element
- 1414
- Plattenspeicherdisk storage
- 1515
- Drehtellerturntable
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019133350.4A DE102019133350B4 (en) | 2019-12-06 | 2019-12-06 | Printing plate logistics system with plate provision |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019133350.4A DE102019133350B4 (en) | 2019-12-06 | 2019-12-06 | Printing plate logistics system with plate provision |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019133350A1 DE102019133350A1 (en) | 2021-06-10 |
DE102019133350B4 true DE102019133350B4 (en) | 2022-01-27 |
Family
ID=75962207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019133350.4A Active DE102019133350B4 (en) | 2019-12-06 | 2019-12-06 | Printing plate logistics system with plate provision |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019133350B4 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114873301B (en) * | 2022-04-29 | 2023-08-11 | 苏州松下生产科技有限公司 | Feeding mechanism and automatic material changing system of printing machine |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US642315A (en) | 1899-05-11 | 1900-01-30 | Richard H Fitton | Device for checking and holding carriages in self-acting mules. |
DE3871940T2 (en) | 1988-02-23 | 1992-12-03 | Tsubakimoto Chain Co | TRANSFER SYSTEM FOR LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES. |
DE4309658C1 (en) | 1993-03-25 | 1994-10-27 | Roland Man Druckmasch | Device for automatically changing printing plates in sheet-fed offset printing machines with several printing units |
EP1193057A1 (en) | 2000-09-28 | 2002-04-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing press with production of images on printing plates |
DE10338373A1 (en) | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Koenig & Bauer Ag | Changing device for printing plates has guide rail parallel to printing mechanisms for movable handling device |
DE102006032204B3 (en) | 2006-07-12 | 2007-10-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing block supplying method for use in e.g. sheet offset printing press, involves supporting movement of printing block and mounting of block at mounting place by rolling unit integrated in transport module |
DE102009045402A1 (en) | 2009-01-20 | 2010-07-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method for providing printing plates at installation positions on plate cylinders arranged in e.g. off set printing machine, involves conveying printing plates stored in container to printing machine in pre-sorted storage condition |
-
2019
- 2019-12-06 DE DE102019133350.4A patent/DE102019133350B4/en active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US642315A (en) | 1899-05-11 | 1900-01-30 | Richard H Fitton | Device for checking and holding carriages in self-acting mules. |
DE3871940T2 (en) | 1988-02-23 | 1992-12-03 | Tsubakimoto Chain Co | TRANSFER SYSTEM FOR LITHOGRAPHIC PRINTING PLATES. |
DE4309658C1 (en) | 1993-03-25 | 1994-10-27 | Roland Man Druckmasch | Device for automatically changing printing plates in sheet-fed offset printing machines with several printing units |
EP1193057A1 (en) | 2000-09-28 | 2002-04-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing press with production of images on printing plates |
DE10338373A1 (en) | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Koenig & Bauer Ag | Changing device for printing plates has guide rail parallel to printing mechanisms for movable handling device |
DE102006032204B3 (en) | 2006-07-12 | 2007-10-31 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Printing block supplying method for use in e.g. sheet offset printing press, involves supporting movement of printing block and mounting of block at mounting place by rolling unit integrated in transport module |
DE102009045402A1 (en) | 2009-01-20 | 2010-07-29 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Method for providing printing plates at installation positions on plate cylinders arranged in e.g. off set printing machine, involves conveying printing plates stored in container to printing machine in pre-sorted storage condition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019133350A1 (en) | 2021-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0441141B1 (en) | Automatic plate feed system | |
DE102006032204B3 (en) | Printing block supplying method for use in e.g. sheet offset printing press, involves supporting movement of printing block and mounting of block at mounting place by rolling unit integrated in transport module | |
DE4309658C1 (en) | Device for automatically changing printing plates in sheet-fed offset printing machines with several printing units | |
DE102021113402A1 (en) | Method for operating a printing plate logistics system | |
DE102019133353B4 (en) | Printing plate logistics system with plate provision | |
DE102018220641A1 (en) | Printing plate logistics system | |
EP0427005B1 (en) | Method and apparatus for exchanging sliver cans in textile machines | |
DE102019133350B4 (en) | Printing plate logistics system with plate provision | |
DE102005039773A1 (en) | Device for feeding and / or discharging an elevator to and / or from a cylinder of a printing machine | |
DE102018220642A1 (en) | Printing plate logistics system | |
DE102018220640A1 (en) | Printing plate logistics system | |
DE102018220643A1 (en) | Printing plate logistics system and method for operating a printing plate logistics system | |
EP3851281B1 (en) | Device for handling printing plates on a printing machine | |
DE102022125978A1 (en) | Printing plate logistics system | |
DE102019133351B4 (en) | Printing plate logistics system with plate provision | |
DE102019133352B4 (en) | Printing plate logistics system with a plate supply | |
DE10049181B4 (en) | Device for removing sample and defect sheets from a sheet-processing machine | |
EP0683126B1 (en) | Method and apparatus for automatically delivering a pile of sheets to a printing machine | |
DE102021113401A1 (en) | Printing plate logistics system with plate provision and method for operating a printing plate logistics system | |
DE102022100566A1 (en) | Printing plate logistics system with plate provision and method for operating a printing plate logistics system | |
DE102008005798A1 (en) | Printer has device for transporting pressure plates, where printer has multiple printing units, where printing units are arranged in printer extending along plate transport system | |
DE102022125981A1 (en) | Printing plate logistics system and method for operating a printing plate logistics system | |
DE102018220644A1 (en) | Method for operating a printing plate logistics system | |
DE102022125980A1 (en) | Method for operating a printing plate logistics system | |
DE102022125983A1 (en) | Printing plate logistics system and method for separating plates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |