[go: up one dir, main page]

DE102022114064A1 - Fadenabzugsdüse sowie Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse - Google Patents

Fadenabzugsdüse sowie Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102022114064A1
DE102022114064A1 DE102022114064.4A DE102022114064A DE102022114064A1 DE 102022114064 A1 DE102022114064 A1 DE 102022114064A1 DE 102022114064 A DE102022114064 A DE 102022114064A DE 102022114064 A1 DE102022114064 A1 DE 102022114064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
nozzle
take
guide surface
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022114064.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Thomas
Andreas Jakobinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG filed Critical Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE102022114064.4A priority Critical patent/DE102022114064A1/de
Priority to EP23174985.4A priority patent/EP4286575A1/de
Priority to BR102023010513-0A priority patent/BR102023010513A2/pt
Priority to CN202310645479.3A priority patent/CN117163749A/zh
Priority to MX2023006613A priority patent/MX2023006613A/es
Priority to US18/327,950 priority patent/US12139824B2/en
Publication of DE102022114064A1 publication Critical patent/DE102022114064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • D01H13/045Guide tube
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse sowie eine Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, mit einer sich zwischen einer Einlauföffnung und einer Abzugsöffnung erstreckenden, sich trichterförmig in Richtung auf die Abzugsöffnung verjüngenden Fadenführungsfläche. Um eine Fadenabzugsdüse sowie eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse bereitzustellen, welche eine kontrollierte Herstellung des Fadens ermöglicht, ist für die Fadenabzugsdüse vorgesehen, dass diese ein von der Fadenführungsfläche vorstehendes Sperrelement mit einer Fadenanschlagfläche aufweist, die derart ausgebildet ist, dass diese einen Fadenumlauf eines Fadens über die Fadenführungsfläche blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse sowie eine Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, mit einer sich zwischen einer Einlauföffnung und einer Abzugsöffnung erstreckenden, sich trichterförmig in Richtung auf die Abzugsöffnung verjüngenden Fadenführungsfläche.
  • Bei der Herstellung von Fäden nach dem Offenend-Rotorspinnverfahren wird der Faden, der aus in eine Rotorrille eines Spinnrotors eingespeisten Fasern gebildet wird, über die Abzugsdüse aus dem Inneren des Rotors abgezogen. Durch die Rotation des Rotors dreht sich dabei der sich zwischen der Rotorrille und der Abzugsdüse erstreckende Fadenschenkel und erteilt dem Faden eine echte Drehung.
  • Darüber hinaus läuft der Faden während der Abzugsbewegung auch in Umfangsrichtung kontinuierlich über den gesamten Umfang der Abzugsdüse auf der Fadenführungsfläche um. Im Rahmen dieses stattfindenden Fadenumlaufs des Fadens kommt es zu einer schlupfbehafteten Abrollbewegung des Fadens über die Fadenführungsfläche, die einen Falschdrall des Fadens bewirkt. Infolge des kontinuierlichen Umlaufs des Fadens auf der Fadenführungsfläche kreuzt dieser ferner in regelmäßigen Abständen den Bereich der Fasereinleitung in den Spinnrotor, was zu die Fadenqualität beeinträchtigenden Bauchbinden führt. Im Ergebnis resultiert somit die Fadencharakteristik aus einem zufälligen Kontakt des Fadens mit der Fadenführungsfläche der Fadenabzugsdüse und ist nicht das Ergebnis einer gezielten Einstellung. Auch bedingt der kontinuierliche Fadenumlauf über die gesamte Fadenführungsfläche und der damit einhergehende Umlauf des Fadenabzugspunkts an der Rotorrille eine sich über den gesamten Umfang des Rotors erstreckende räumliche Nutzung während der Fadenherstellung.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fadenabzugsdüse sowie eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse bereitzustellen, welche eine kontrollierte Herstellung des Fadens ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Fadenabzugsdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Offenend-Spinnvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Fadenabzugsdüse sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben. Weiterbildungen der Offenend-Spinnvorrichtung sind in dem abhängigen Anspruch 10 angegeben.
  • Bei bekannten Offenend-Spinnvorrichtungen wandert der Fadenschenkel, welcher sich von der Rotorrille bis zur Fadenabzugsdüse erstreckt, mit in Umfangsrichtung der Rotorrille umlaufenden Ablösepunkt des Fadens von der Rotorrille auch in Umfangsrichtung auf der Fadenführungsfläche der Abzugsdüse um. Zur Begrenzung dieses Fadenumlaufs auf der Fadenführungsfläche weist die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse ein von der Fadenführungsfläche vorstehendes Sperrelement auf. Das Sperrelement weist dabei eine Fadenanschlagfläche auf, die derart ausgebildet ist, dass diese beim Abziehen des Fadens dessen Fadenumlauf über die Fadenführungsfläche blockiert. Der Faden gleitet somit während der Abzugsbewegung im Bereich zwischen der der Rotorrille zugewandten Einlauföffnung und der der Rotorrille abgewandten Abzugsöffnung an der Fadenanschlagfläche des Sperrelements entlang. Durch die Unterbindung des Fadenumlaufs auf der Fadenführungsfläche wird einem Falschdrall des Fadens in wirkungsvoller Weise vorgebeugt. Die Fadencharakteristik kann durch eine individuelle Ausgestaltung der Kontur der Fadenführungsfläche, wie bspw. dessen trichterförmigen Verlauf von der Einlauföffnung bis zur Abzugsöffnung, in gezielter Weise eingestellt werden, wobei dies u. a. die Haarigkeit, die Drehung sowie den Drall des Fadens betrifft.
  • Darüber hinaus wird in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Fadenabzugsdüse mit dem Sperrelement gegenüber der Ausrichtung des Fasereinlaufs in den Spinnrotor ein Winkelbereich innerhalb des Rotors geschaffen, welcher keinen Einfluss auf die Fadenerstellung hat. Der Bereich, welcher sich dabei - in Rotationsrichtung des Spinnrotors betrachtet - von dem Sperrelement bis zum Bereich der Fasereinspeisung erstreckt, steht somit als freier Bauraum zur Verfügung, welcher z. B. für eine Rotorreinigung genutzt werden kann. Zudem verhindert das Sperrelement aufgrund einer Blockierung des Fadenumlaufs ein Kreuzen des Fadens mit dem Fasereinlauf, sodass einer damit möglicherweise einhergehenden Bildung von Bauchbinden an dem abgezogenen Faden vorgebeugt wird.
  • Die Ausgestaltung des Sperrelements mit der den Fadenumlauf blockierenden Fadenanschlagfläche ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Sperrelement einen sich in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse erstreckenden stegartigen Vorsprung aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist das Sperrelement einen Vorsprung auf, bzw. ist aus dem Vorsprung gebildet, welcher sich geradlinig auf der Fadenführungsfläche in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse erstreckt, wobei sich die Längsachse durch den Mittelpunkt der Einlauföffnung und der Abzugsöffnung der üblicherweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Fadenabzugsdüse erstreckt. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet eine zuverlässige Fadenführung des Fadens über die Fadenführungsfläche entlang der Fadenanschlagfläche des stegartigen Vorsprungs. Störungen im Fadenlauf über die Fadenabzugsdüse werden dadurch besonders zuverlässig vermieden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Vorsprung eine rechtwinklig zur Fadenführungsfläche verlaufende Fadenanschlagfläche aufweist. Eine entsprechende Ausgestaltung der Fadenanschlagfläche gewährleistet in ergänzendem Maße einen fehlerfreien Fadenlauf entlang des Vorsprungs. Klemmungen des Fadens werden ebenso wie ein Überspringen des Vorsprungs durch den Faden in wirkungsvoller Weise vermieden. Darüber hinaus lässt sich ein entsprechender Vorsprung besonders einfach und kostengünstig an der Fadenführungsfläche anordnen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fadenführungsfläche im Bereich der Einlauföffnung einen in Umfangsrichtung gekrümmten Endabschnitt aufweist. Der gekrümmte Endabschnitt verbessert den Fadenlauf entlang des Sperrelements, wobei der Endabschnitt bevorzugt entsprechend dem Verlauf des sich zwischen der Rotorrille und der Fadenabzugsdüse ausbildenden Fadenschenkels ausgestaltet ist. Störungen bei Abziehen des Fadens aus dem Spinnrotor werden durch eine entsprechende Ausgestaltung des Endabschnitts in besonders vorteilhafter Weise verhindert.
  • Das Sperrelement kann sich über den gesamten Bereich zwischen der Einlauföffnung und der Abzugsöffnung erstrecken. Es ist auch möglich, dass sich das Sperrelement - in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse betrachtet - zwischen der Einlauföffnung und einem mittleren Bereich der Fadenführungsfläche erstreckt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Sperrelement und die Fadenabzugsdüse einstückig ausgebildet. Eine solche Fadenabzugsdüse kann mittels Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei die Werkzeugtrennung vorzugsweise in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse entlang der Fadenanschlagfläche des Sperrelementes erfolgt. Bei einer solchen einstückigen Ausführung vereinfacht sich die Herstellung, wenn sich das Sperrelement in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse über den gesamten Bereich zwischen der Einlauföffnung und der Abzugsöffnung erstreckt. Das Sperrelement und die Fadenabzugsdüse können aber auch separat gefertigt und erst danach zusammengefügt werden. Die Einzelteile lassen sich dabei einfacher fertigen als bei der einstückigen Ausführung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fadenanschlagfläche eine Profilierung aufweist. Die Profilierung kann dabei durch eine definierte Oberflächenrauigkeit oder durch das Einbringen von Kerben oder dergleichen in die Fadenanschlagfläche erzeugt werden. Über die Ausgestaltung der Profilierung lassen sich die Fadeneigenschaften in definierter Weise festlegen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe ferner durch eine Offenend-Spinnvorrichtung, bei der die Fadenführungsfläche der Fadenabzugsdüse ein von der Fadenführungsfläche vorstehendes Sperrelement mit einer Fadenanschlagfläche aufweist, wobei die Fadenanschlagfläche derart ausgebildet ist, dass diese einen Fadenumlauf eines Fadens über die Fadenführungsfläche blockiert. Die erfindungsgemäße Offenend-Spinnvorrichtung gewährleistet neben einer zuverlässigen Fadenherstellung eines Fadens mit definierten Eigenschaften ferner einen in Abhängigkeit von der Ausrichtung der Fadenabzugsdüse gegenüber der Fasereinbringung freien Bauraum, welcher für Zusatzaggregate, wie bspw. eine Rotorreinigung genutzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in den Figuren gezeigt. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 in schematischer Weise im Querschnitt eine Offenend-Spinnvorrichtung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer Abzugsdüse mit einem Sperrelement und
    • 3 eine Draufsicht auf die Fadenabzugsdüse von 2.
  • Gemäß 1 weist eine Offenend-Spinnvorrichtung 1 als wesentliche Elemente eine Speisevorrichtung 2, eine als Auflösewalze 3 ausgebildete Auflösevorrichtung, ein Spinnelement, das als Spinnrotor 4 ausgebildet ist, eine als Fadenabzugswalzenpaar 6 ausgebildete Fadenabzugsvorrichtung und eine Fadenaufspulvorrichtung 7 auf. Die Speisevorrichtung 2 weist eine Speisewalze 11 auf, mit welcher eine Speisemulde 12 elastisch zusammenarbeitet. Die Auflösewalze 3 der Auflösevorrichtung ist in einem Gehäuse 5 gelagert, das im gezeigten Ausführungsbeispiel in seiner Umfangswand eine Schmutzabscheideöffnung 8 aufweist. In Fasertransportrichtung gesehen nach der Schmutzabscheideöffnung 8 beginnt ein Faserspeisekanal 9, der sich bis in den Spinnrotor 4 erstreckt. Der Spinnrotor 4 ist in einem Gehäuse 10 angeordnet, das zur Erzeugung eines Spinnunterdrucks über eine Unterdruckleitung 13 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle verbunden ist. Die Fadenspulvorrichtung 7 besitzt eine Spulwalze 14, von welcher eine Spule 15 angetrieben wird. In das Gehäuse 10 ragt ein Fadenabzugskanal 16.
  • Während der Produktion wird ein Faserband 18 über die Speisemulde 12 von der Speisewalze 11 zur Auflösewalze 3 gespeist. Die Auflösewalze 3 löst das Faserband 18 in einzelne Fasern 17 auf. Die Fasern 17 werden mittels des Spinnunterdrucks über eine Fasereinspeiseleitung 23 in die Rotorrille 19 des Spinnrotors 4 gebracht und von dort über die Fadenabzugsdüse 21 und den Fadenabzugskanal 16 als Faden 20 mittels eines Fadenabzugswalzenpaares 6 abgezogen und zur Aufspulvorrichtung 7 befördert.
  • Das Fadenende des Fadens 20, der aus der Rotorrille 19 abgezogen wird, will eigentlich wie eine Kurbel um die mit der Rotorachse (im Wesentlichen) identische Fadenabzugsdüsenachse drehen. Dieses Fadenende wird aber am ruhigen Bestreichen einer trichterförmigen Fadenführungsfläche 28 der Abzugsdüse 21 durch ein Sperrelement 22 gehindert.
  • Bei der in den 2 und 3 dargestellten Fadenabzugsdüse 21 weist das Sperrelement 22 einen sich in Fadenabzugsdüsenlängsachsenrichtung erstreckenden stegartigen Vorsprung 29 auf, welcher mit einer Fadenanschlagfläche 27 rechtwinklig von der sich von der Einlauföffnung 25 bis zur Abzugsöffnung 24 erstreckenden Fadenführungsfläche 28 vorsteht. Die Fadenanschlagfläche 27 verhindert einen Umlauf des aus der Rotorrille 19 abgezogenen Fadens 20, wobei der Faden 20 beim Abzug aus dem Spinnrotor 4 an der Fadenanschlagfläche 27 abgleitet.
  • In der 3 erstreckt sich das Sperrelement 22 in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse 21 zwischen der Einlauföffnung 25 und einem mittleren Bereich der Fadenführungsfläche 28. Gemäß einer nicht dargestellten Alternative ist es aber auch möglich, dass sich das Sperrelement 22 in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse 21 über den gesamten Bereich zwischen der Einlauföffnung 25 und der Abzugsöffnung 24 erstreckt.
  • Im Bereich der Einlauföffnung 25 ist der Vorsprung 29 in einem Endabschnitt 26 gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung in Rotationsrichtung des Spinnrotors 4 gerichtet ist, sodass der Faden 20 störungsfrei über den Endabschnitt 26 an der Fadenanschlagfläche 27 entlanggeführt wird.
  • Bei einer Einspeisung der Fasern 17 über die Fasereinspeiseleitung 23 in dem in 3 dargestellten Fasereinspeisebereich F ergibt sich im Spinnrotor 4 ein freier Bereich, welcher sich in Umfangsrichtung zwischen dem Sperrelement 22 und dem Fasereinspeisebereich F erstreckt und in dem der Spinnrotor 4 weder mit den eingespeisten Fasern 17 noch mit dem abgezogenen Faden 20 in Wirkverbindung gelangt. Dieser Bereich ist somit für hier nicht dargestellte Zusatzaggregate, wie bspw. eine Rotorreinigung nutzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offenend-Spinnvorrichtung
    2
    Speisevorrichtung
    3
    Auflösewalze
    4
    Spinnrotor
    5
    Gehäuse
    6
    Fadenabzugswalzenpaar
    7
    Fadenaufspulvorrichtung
    8
    Schmutzabscheideöffnung
    9
    Faserspeisekanal
    10
    Gehäuse
    11
    Speisewalze
    12
    Speisemulde
    13
    Unterdruckleitung
    14
    Spulwalze
    15
    Spule
    16
    Fadenabzugskanal
    17
    Fasern
    18
    Faserband
    19
    Rotorrille
    20
    Faden
    21
    Fadenabzugsdüse
    22
    Sperrelement
    23
    Fasereinspeiseleitung
    24
    Abzugsöffnung
    25
    Einlauföffnung
    26
    Endabschnitt
    27
    Fadenanschlagfläche
    28
    Fadenführungsfläche
    29
    Vorsprung
    F
    Fasereinspeisung

Claims (10)

  1. Fadenabzugsdüse (21) für eine Offenend-Spinnvorrichtung (1), mit einer sich zwischen einer Einlauföffnung (25) und einer Abzugsöffnung (24) erstreckenden, sich trichterförmig in Richtung auf die Abzugsöffnung (24) verjüngenden Fadenführungsfläche (28), gekennzeichnet durch ein von der Fadenführungsfläche (28) vorstehendes Sperrelement (22) mit einer Fadenanschlagfläche (27), die derart ausgebildet ist, dass diese einen Fadenumlauf eines Fadens (20) über die Fadenführungsfläche (28) blockiert.
  2. Fadenabzugsdüse (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22) einen sich in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse (21) erstreckenden, stegartigen Vorsprung (29) aufweist.
  3. Fadenabzugsdüse (21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (29) eine rechtwinklig zur Fadenführungsfläche (28) verlaufende Fadenanschlagfläche (27) aufweist.
  4. Fadenabzugsdüse (21) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsfläche (28) im Bereich der Einlauföffnung (25) einen in Umfangsrichtung gekrümmten Endabschnitt (26) aufweist.
  5. Fadenabzugsdüse (21) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sperrelement (22) in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse (21) über den gesamten Bereich zwischen der Einlauföffnung (25) und der Abzugsöffnung (24) erstreckt.
  6. Fadenabzugsdüse (21) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sperrelement (22) in Längsachsenrichtung der Fadenabzugsdüse (21) zwischen der Einlauföffnung (25) und einem mittleren Bereich der Fadenführungsfläche (28) erstreckt.
  7. Fadenabzugsdüse (21) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22) und die Fadenabzugsdüse (21) einstückig ausgebildet sind.
  8. Fadenabzugsdüse (21) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenanschlagfläche (27) eine Profilierung aufweist.
  9. Offenend-Spinnvorrichtung (1) mit einer Fadenabzugsdüse (21), die eine sich zwischen einer Einlauföffnung (25) und einer Abzugsöffnung (24) erstreckende, sich in Richtung auf die Abzugsöffnung (24) verjüngende Fadenführungsfläche (28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsfläche (28) ein von der Fadenführungsfläche (28) vorstehendes Sperrelement (22) mit einer Fadenanschlagfläche (27) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass diese einen Fadenumlauf eines Fadens (20) über die Fadenführungsfläche (28) blockiert.
  10. Offenend-Spinnvorrichtung (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Fadenabzugsdüse (21) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8.
DE102022114064.4A 2022-06-03 2022-06-03 Fadenabzugsdüse sowie Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse Withdrawn DE102022114064A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114064.4A DE102022114064A1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Fadenabzugsdüse sowie Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse
EP23174985.4A EP4286575A1 (de) 2022-06-03 2023-05-24 Fadenabzugsdüse sowie offenend-spinnvorrichtung mit einer fadenabzugsdüse
BR102023010513-0A BR102023010513A2 (pt) 2022-06-03 2023-05-30 Bico de extração de fio e dispositivo de fiação de extremidade aberta com um bico de extração de fio
CN202310645479.3A CN117163749A (zh) 2022-06-03 2023-06-01 纱线退绕嘴以及具有纱线退绕嘴的自由端纺纱装置
MX2023006613A MX2023006613A (es) 2022-06-03 2023-06-02 Boquilla de extraccion de hilo y dispositivo de hilatura de extremo abierto que tiene una boquilla de extraccion de hilo.
US18/327,950 US12139824B2 (en) 2022-06-03 2023-06-02 Thread draw-off nozzle and open-end spinning device having a thread draw-off nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114064.4A DE102022114064A1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Fadenabzugsdüse sowie Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114064A1 true DE102022114064A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86604021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114064.4A Withdrawn DE102022114064A1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Fadenabzugsdüse sowie Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Fadenabzugsdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12139824B2 (de)
EP (1) EP4286575A1 (de)
CN (1) CN117163749A (de)
BR (1) BR102023010513A2 (de)
DE (1) DE102022114064A1 (de)
MX (1) MX2023006613A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133359A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Multifunktionsdüse für eine Spinnmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906111A1 (de) 1999-02-13 2000-10-05 Felix Backmeister Faden-Abzugsdüse in einer Open-End-Spinnmaschine
DE19949533A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE10305794A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
DE10318305A1 (de) 2003-04-14 2004-10-28 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE102015119112A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabzugsdüse mit radial zur Düsenbohrung verlaufenden Kerben

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501907A (en) 1966-12-20 1970-03-24 Toray Industries Spun yarn and its doubled yarn
GB1200669A (en) 1966-12-29 1970-07-29 Mitsubishi Rayon Co High speed spinning method and apparatus for manufacturing jet bundle yarn
US3604194A (en) 1968-01-30 1971-09-14 Toray Industries Fiber supply method and apparatus in an open-end spinning system utilizing airflow and centrifugal force
CH508069A (fr) 1969-01-24 1971-05-31 Electrospin Corp Pince glissante pour objet filiforme
DE2049186C3 (de) 1970-10-07 1980-09-18 Konrad 8902 Goeggingen Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
US3742692A (en) 1971-06-01 1973-07-03 Leesona Corp Apparatus and method for false twisting yarn
DE2130722B2 (de) * 1971-06-21 1976-04-15 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
DD100745A1 (de) 1972-03-30 1973-10-05
US3885278A (en) 1973-05-11 1975-05-27 Whitaker Co Fred Apparatus for texturing yarn
US3910021A (en) 1974-04-29 1975-10-07 Brunswick Corp Strand stripper and reclaimer
US4141121A (en) 1976-12-13 1979-02-27 Glen Raven Mills, Inc. Apparatus for producing fluid jet teased yarns from short/medium staple multifiber spun yarns
US4319448A (en) 1979-04-13 1982-03-16 Instytut Wlokiennictwa Process and apparatus for producing yarn
DE3200378A1 (de) 1981-02-03 1983-07-21 Konrad 8900 Augsburg Götzfried Turbulenz-spinnverfahren zur garnherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS5881625A (ja) 1981-11-02 1983-05-17 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績法および結束紡績装置
EP0094011B1 (de) 1982-05-04 1987-09-02 Toray Industries, Inc. Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
DE3220402C2 (de) * 1982-05-29 1985-03-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit einer OE-Rotorspinnmaschine gesponnenen Garns
CS232869B1 (en) 1982-12-21 1985-02-14 Stanislav Didek Method of yarn spinning from staple fibres in air swirl and equipment for application of this method
IN166161B (de) 1985-06-07 1990-03-24 Alan Nicholas Jacobsen
CS269175B1 (en) 1988-04-21 1990-04-11 Havranek Zdenek Spinning jet
DE3824283C1 (de) * 1988-07-16 1989-10-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5086615A (en) 1990-02-15 1992-02-11 A. B. Carter, Inc. Coated spinning rings and travelers
DE4224632B4 (de) * 1992-07-25 2004-05-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE4404326A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Messung der Stärke eines Faserbandes mit einer Bandführung zum Führen der Faserbänder am Streckwerkseinlauf
JP2973961B2 (ja) 1997-01-13 1999-11-08 村田機械株式会社 紡績機のピーシング方法及びその装置
DE19738382B4 (de) * 1997-09-03 2006-03-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse
US6067786A (en) 1997-11-17 2000-05-30 Wilhelm Stahlecker, Gmbh Opening device for an open-end spinning aggregate and method of making same
DE19927838B4 (de) 1999-06-18 2008-01-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
DE10001468A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnerei Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Spinnmaschine
DE10038863A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung sowie Rotordeckel
US6782685B2 (en) 2000-12-22 2004-08-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for producing a core spun yarn
US20020152739A1 (en) 2000-12-22 2002-10-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning device
EP1279756A3 (de) 2001-07-27 2003-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatische Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
EP1415027B1 (de) 2001-08-08 2006-12-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
DE50204235D1 (de) 2001-08-17 2005-10-20 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes
KR100458946B1 (ko) 2002-08-16 2004-12-03 (주)삼신크리에이션 나노섬유 제조를 위한 전기방사장치 및 이를 위한방사노즐팩
US6886322B2 (en) * 2003-07-16 2005-05-03 W. Schlafhorst Ag & Co. Yarn withdrawal nozzle
DE102004013828B4 (de) * 2004-03-15 2007-03-15 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102005022187A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Anspinnverfahren an einer Luftspinnmaschine sowie Spinnvorrichtung und Luftspinnmaschine
DE102011002972A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenabzugsdüse
DE102012108550A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugseinheit einer Rotorspinnmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns mit Hilfe einer Rotorspinnmaschine
JP6031847B2 (ja) 2012-06-22 2016-11-24 村田機械株式会社 中空ガイド軸体、空気紡績装置、及びこれを備える糸巻取機
DE102014107181A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Falschdrallvorrichtung für eine Offenendspinnvorrichtung
JP6394954B2 (ja) 2014-09-30 2018-09-26 村田機械株式会社 中空ガイド軸体、空気紡績装置、及び繊維機械
DE102015008168A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse für eine Offenend Rotorspinnvorrichtung
DE102015119114A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabzugsdüse
ITUA20163011A1 (it) 2016-04-29 2017-10-29 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
DE102016109687A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Fadenabzugsdüse für eine Offenendspinnvorrichtung
EP3276057B1 (de) * 2016-07-28 2020-01-01 Rieter Ingolstadt GmbH Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE102017122851A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadens an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Saugdüse und mit einem Zubringerorgan
CN209098877U (zh) 2018-09-10 2019-07-12 湖北丰帛纺织有限公司 一种用于纺纱机的高效涡流管
IT201800009728A1 (it) 2018-10-24 2020-04-24 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di filatura di tipo air-jet
WO2020172207A1 (en) 2019-02-20 2020-08-27 Board Of Regents, University Of Texas System Handheld/portable apparatus for the production of microfibers, submicron fibers and nanofibers
DE102019111035A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle, Luftspinnmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Garns
EP3839114B1 (de) 2019-12-18 2025-07-23 Saurer Intelligent Technology AG Verfahren zur anordnung eines faserbands an einer spinneinrichtung einer spinnstelle
DE102020108257A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Faservereinzelung und Spinneinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung
EP4012083A1 (de) 2020-12-09 2022-06-15 Saurer Intelligent Technology AG Spinnelement einer luftspinndüse für eine luftspinnmaschine
DE102020133359A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Multifunktionsdüse für eine Spinnmaschine
EP4015681B1 (de) 2020-12-18 2025-01-29 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle mit einer reinigungsdüse und verfahren zum reinigen eines garnbildungselements
CN113308768B (zh) 2021-06-22 2022-06-21 青岛科技大学 一种静电纺丝超细纤维捻线装置及方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906111A1 (de) 1999-02-13 2000-10-05 Felix Backmeister Faden-Abzugsdüse in einer Open-End-Spinnmaschine
DE19949533A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE10305794A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für Offenend-Rotorspinnvorrichtungen
DE10318305A1 (de) 2003-04-14 2004-10-28 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für Offenend-Spinnvorrichtungen
DE102015119112A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabzugsdüse mit radial zur Düsenbohrung verlaufenden Kerben

Also Published As

Publication number Publication date
US20230392299A1 (en) 2023-12-07
MX2023006613A (es) 2023-12-04
EP4286575A1 (de) 2023-12-06
CN117163749A (zh) 2023-12-05
US12139824B2 (en) 2024-11-12
BR102023010513A2 (pt) 2023-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649883C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Drallspinnen
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE4225243C2 (de) Spinnvorrichtung
WO1999051801A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
EP2767624B1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine
EP2927355B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie aufsatz für die fixierung an einer spinndüse einer luftspinnmaschine
EP1223236B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
DE2758823C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fasergarns
DE1904561B2 (de) Faserzufuhreinrichtung
EP0422615B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP4286575A1 (de) Fadenabzugsdüse sowie offenend-spinnvorrichtung mit einer fadenabzugsdüse
EP3371353B1 (de) Fadenabzugsdüse mit radial zur düsenbohrung verlaufenden kerben
DE2364230C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE19815049B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE19815052B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE19727575C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Garnes und Vorrichtung
DE102019111035A1 (de) Spinnstelle, Luftspinnmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Garns
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE3018551C2 (de)
DE102008011617A1 (de) Pneumatische Stapelfaserspinnvorrichtung
DE4004045A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE2514302C3 (de) Core-Garn
EP4067543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes
DE102004021355A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee