DE102021214525A1 - Sensoranbringung für Anhänger-ESP - Google Patents
Sensoranbringung für Anhänger-ESP Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021214525A1 DE102021214525A1 DE102021214525.6A DE102021214525A DE102021214525A1 DE 102021214525 A1 DE102021214525 A1 DE 102021214525A1 DE 102021214525 A DE102021214525 A DE 102021214525A DE 102021214525 A1 DE102021214525 A1 DE 102021214525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- computing device
- towing vehicle
- kinematic
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/171—Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/24—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
- B60D1/30—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/58—Auxiliary devices
- B60D1/62—Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/58—Auxiliary devices
- B60D1/62—Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
- B60D1/64—Couplings or joints therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1701—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
- B60T8/1708—Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2230/00—Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
- B60T2230/06—Tractor-trailer swaying
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Anhänger (101) mit mindestens einem elektrischen Verbinder (109a) zum Herstellen mindestens einer elektrischen Verbindung zwischen dem Anhänger (101) und einem Zugfahrzeug (107) und mit mindestens einem kinematischen Sensor. Der kinematische Sensor an oder in dem Verbinder (109a) angebracht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Anhänger nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Rechenvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 3, ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 7 und ein Computerprogramm nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.
- Aus dem Stand der Technik ist ein sogenanntes Anhänger-ESP bekannt. Dabei erkennt das ESP-System eines Zugfahrzeugs, wenn ein Anhänger an das Zugfahrzeug angehängt ist. Das ESP-System regelt dann Bremseingriffe an dem Zugfahrzeug derart, dass der Anhänger fahrdynamisch stabilisiert wird.
- Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Systeme bekannt, bei denen die Räder eines Anhängers abgebremst werden, um diesen fahrdynamisch zu stabilisieren. Eine Deichsel des Anhängers ist dabei mit kinematischen Sensoren versehen. In Abhängigkeit von Signalen der Sensoren erfolgt bei Bedarf ein stabilisierender Bremseingriff. Gegenüber Bremseingriffen am Zugfahrzeug sind Bremseingriffe, die direkt am Anhänger erfolgen, wirkungsvoller.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die fahrdynamische Stabilität eines Anhängers weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Anhänger nach Anspruch 1, eine Rechenvorrichtung nach Anspruch 3, ein Verfahren nach Anspruch 7 und ein Computerprogramm nach Anspruch 8. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
- Ein Anhänger ist ein Fahrzeug mit einer Deichsel. Über die Deichsel ist der Anhänger mit einem Zugfahrzeug koppelbar. Im gekoppelten Zustand wird der Anhänger hinter dem Zugfahrzeug mitgeführt. Dabei folgt der Anhänger einer durch das Zugfahrzeug vorgegebenen Trajektorie.
- Der erfindungsgemäße Anhänger ist mit mindestens einem elektrischen Verbinder zum Herstellen mindestens einer elektrischen Verbindung zwischen dem Anhänger und einem Zugfahrzeug ausgestattet. Ein Verbinder bezeichnet ein Mittel, das mit einem Gegenpart - einem weiteren Verbinder - verbindbar ist. Die Verbindung zwischen dem Verbinder und seinem Gegenpart ist lösbar. Ein elektrischer Verbinder zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Verbindung zwischen dem Verbinder und seinem Gegenpart eine elektrische Verbindung zustande kommt. Vorzugsweise sind der Verbinder und sein Gegenpart als Steckverbinder ausgeführt. Ein Steckverbinder lässt sich durch Einstecken mit seinem Gegenpart verbinden.
- Der Gegenpart ist vorliegend an dem Zugfahrzeug fixiert. Vorzugsweise ist die Fixierung des Gegenparts an dem Zugfahrzeug starr, das heißt ohne die Möglichkeit einer Relativbewegung zwischen dem Gegenpart und einer Karosserie oder einem Rahmen des Zugfahrzeugs.
- Der Verbinder ist mit dem übrigen Anhänger bzw. mit dessen Aufbau oder Rahmen vorzugsweise ausschließlich mittels eines flexiblen Kabels verbunden. Entsprechende Verbinder sind gemeinhin gebräuchlich, um die Elektrik des Anhängers mit der Elektrik des Zugfahrzeugs zu verbinden. Insbesondere die Leuchten, wie Rückleuchten, Bremslichter, Blinker und Nummernschildbeleuchtung des Anhängers werden auf dem Wege über die Elektrik des Zugfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt.
- Der erfindungsgemäße Anhänger weist darüber hinaus mindestens einen kinematischen Sensor auf. Dies ist ein Sensor zum Messen mindestens einer kinematischen Größe, wie Ort, Lage oder eine zeitliche Ableitung beliebiger Ordnung davon, etwa Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Ruck.
- Erfindungsgemäß ist der kinematische Sensor an oder in dem Verbinder angebracht, d.h. an oder in dem Verbinder fixiert - vorzugsweise starr, d.h. ohne die Möglichkeit einer Relativbewegung zwischen dem Sensor und dem Verbinder. Durch die Erfindung misst der kinematische Sensor mindestens eine kinematische Größe des Verbinders. Ist der Verbinder mit seinem Gegenpart an dem Zugfahrzeug verbunden, misst der Sensor mindestens eine kinematische Größe des Zugfahrzeugs. Gegenüber kinematischen Sensoren, die an der Deichsel des Anhängers angebracht sind, ist dies von Vorteil, da die Stabilisierung des Anhängers unmittelbar in Reaktion auf Bewegungen des Zugfahrzeugs erfolgen kann.
- Von Vorteil ist weiterhin, dass eine oder mehrere Signalleitungen des Sensors in eine ohnehin vorhandene Verkabelung des Verbinders integriert werden können. Ein von einem Aufbau oder einem Rahmen des Anhängers zu dem Verbinder verlaufendes Kabel enthält in dem Fall neben einer oder mehreren elektrischen Leitungen, etwa zur Versorgung der Leuchten des Anhängers mit elektrischer Energie, eine oder mehrere Signalleitungen des kinematischen Sensors.
- In einer bevorzugten Weiterbildung ist der kinematische Sensor an oder in einem Gehäuse des Verbinders angebracht. Vorzugsweise ist der kinematische Sensor starr, d.h. ohne die Möglichkeit einer Relativbewegung zwischen dem kinematischen Sensor und dem Gehäuse, an oder in dem Gehäuse fixiert.
- Die Weiterbildung ist im Hinblick auf die oben beschriebene Messung von Bewegungsgrößen des Zugfahrzeugs vorteilhaft. Besonders vorteilhaft ist eine Anbringung des kinematischen Sensors in dem Gehäuse, da der kinematische Sensor so durch das ohnehin vorhandene Gehäuse vor Witterungseinflüssen geschützt wird. Ein separates Gehäuse für den kinematischen Sensor kann dadurch entfallen.
- Eine erfindungsgemäße Rechenvorrichtung ist ausgebildet, in Abhängigkeit der Signale des mindestens einen kinematischen Sensors des oben beschriebenen Anhängers mindestens eine Bremse und/oder mindestens einen Antrieb des Anhängers anzusteuern. Dazu weist die Rechenvorrichtung mindestens zwei Schnittstellen - Aktorschnittstelle und Sensorschnittstelle genannt - auf.
- Die Aktorschnittstelle dient zum Senden von Signalen an die mindestens eine Bremse und/oder den mindestens einen Antrieb. Über die Signale werden die mindestens eine Bremse und/oder der mindestens eine Antrieb angesteuert. Dies bedeutet, dass in Abhängigkeit der Signale die mindestens eine Bremse geschlossen wird, sodass mindestens ein Rad des Anhängers, auf welches die mindestens eine Bremse wirkt, abgebremst wird, und/oder der mindestens eine Antrieb des Anhängers wird aktiviert, sodass mindestens ein Rad des Anhängers durch den mindestens einen Antrieb angetrieben wird.
- Die Sensorschnittstelle dient zum Empfangen von Daten des mindestens einen kinematischen Sensors.
- Die Rechenvorrichtung ist ausgebildet, in Abhängigkeit der über die Sensorschnittstelle empfangenen Signale des mindestens einen kinematischen Sensors die mindestens eine Bremse und/oder den mindestens einen Antrieb des Anhängers anzusteuern. Die Ansteuerung der mindestens einen Bremse und/oder des mindestens einen Antriebs erfolgt durch die Ausgabe entsprechender Signale über die Aktorschnittstelle.
- Als Antrieb dienen vorzugsweise ein oder mehrere Elektromotoren. Im Generatorbetrieb erzeugen die Elektromotoren eine Bremskraft. Entsprechend lassen sich die Elektromotoren als Bremse verwenden. Alternativ oder zusätzlich lassen sich über die Aktorschnittstelle eine oder mehrere herkömmliche reibschlüssige Bremsen des Anhängers ansteuern.
- Bevorzugt ist die Rechenvorrichtung weitergebildet, die mindestens eine Bremse und/oder den mindestens einen Antrieb so anzusteuern, dass eine Kraft, die der Anhänger über seine Deichsel auf das Zugfahrzeug ausübt, vermindert wird. Dies bedeutet, dass eine erste Kraft, die der Anhänger auf das Zugfahrzeug ausüben würde, wenn er passiv, das heißt ohne Ansteuerung durch die Rechenvorrichtung, von dem Zugfahrzeug gezogen würde, größer ist als eine zweite Kraft, die der Anhänger über seine Deichsel stattdessen auf das Zugfahrzeug ausübt, wenn er durch die Rechenvorrichtung angesteuert wird. Vorzugsweise ist die zweite Kraft in jedem Zeitpunkt gleich oder kleiner als die erste Kraft. Während einer Kurvenfahrt ist die zweite Kraft vorzugsweise permanent geringer als die erste Kraft.
- Bevorzugt bewirkt die Ansteuerung der mindestens eine Bremse und/oder des mindestens einen Antrieb durch die Rechenvorrichtung, dass die über die Deichsel auf das Zugfahrzeug ausgeübte Kraft minimiert wird. Von verschiedenen möglichen Alternativen der Ansteuerung des Anhängers wählt die Rechenvorrichtung dabei diejenige, welche die geringste auf das Zugfahrzeug ausgeübte Kraft zur Folge hat.
- Bevorzugt ist die Rechenvorrichtung weitergebildet, die mindestens eine Bremse und/oder den mindestens einen Antrieb so anzusteuern, dass der Anhänger einer durch das Fahrzeug vorgegebenen Trajektorie folgt. Dies impliziert, dass der Anhänger so angesteuert wird, dass ein Ausbrechen des Anhängers verhindert wird. Unter einem Ausbrechen ist ein Rutschen der Räder mindestens einer Achse des Anhängers seitlich, das heißt quer zur Fahrtrichtung des jeweiligen Rads, zu verstehen.
- Bevorzugt wird auch eine Ansteuerung der mindestens einen Bremse und/oder des mindestens einen Antriebs durch die Rechenvorrichtung derart, dass kinematische Schwingungen des Anhängers vermindert wird. Die Ansteuerung erfolgt derart, dass die durch die mindestens eine Bremse und/oder den mindestens einen Antrieb auf das jeweilige Rad des Anhängers aufgebrachten Kräfte der Schwingung entgegenwirken.
- Eine kinematische Schwingung ist eine Schwingung einer kinematischen Größe, vorliegend einer kinematischen Größe des Anhängers. Insbesondere kann es sich bei der Schwingung um eine Pendelschwingung, das heißt eine Schwingung des Anhängers um seine Hoch- und/oder Längsachse handeln.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren und bevorzugten Weiterbildungen des Verfahrens handelt es sich um die oben beschriebenen, von der erfindungsgemäßen Rechenvorrichtung oder einer bevorzugten Weiterbildung implementierten Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren dient entsprechend zum Steuern des erfindungsgemäßen Anhängers oder einer bevorzugten Weiterbildung. In Abhängigkeit der Signale des mindestens einen kinematischen Sensors werden dabei eine oder mehrere Bremsen und/oder ein oder mehrere Antriebe des Anhängers, wie oben beschrieben, angesteuert.
- Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist zum Ausführen auf der erfindungsgemäßen Rechenvorrichtung oder einer bevorzugten Weiterbildung ausgebildet. Bei Ausführung auf der Rechenvorrichtung veranlasst das Computerprogramm die Rechenvorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens auszuführen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
1 dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt: -
1 ein Gespann mit Zugfahrzeug und Anhänger. - Der in
1 dargestellte Anhänger 101 weist eine Deichsel 103 auf. Diese ist über eine Anhängerkupplung 105 mit einem Zugfahrzeugs 107 zu einem Gespann verbunden. Das Zugfahrzeug 107 zieht den Anhänger 101, sodass der Anhänger 101 einer durch das Zugfahrzeug 107 vorgegebenen Trajektorie folgt. - Der Anhänger 101 und das Zugfahrzeug 107 weisen jeweils eine Steckverbindung 109a, 109b auf. Die Steckverbindung 109a des Anhängers 101 und die Steckverbindung 109 des Zugfahrzeugs 107 korrespondieren derart miteinander, dass die Steckverbindung 109a des Anhängers 101 in die Steckverbindung 109b des Zugfahrzeugs 107 eingesteckt werden kann. Im eingesteckten Zustand ist die Steckverbindung 109a des Anhängers 101 a in der Steckverbindung 109b des Zugfahrzeugs 107 fixiert, und es besteht eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den beiden Steckverbindungen 109a, 109b.
- Die Steckverbindung 109b des Zugfahrzeugs 107 ist starr an der Karosserie des Zugfahrzeugs 107 angebracht. Im eingesteckten Zustand ist somit auch die Steckverbindung 109a des Anhängers starr in der Karosserie des Zugfahrzeugs 107 fixiert.
- Zwischen der Steckverbindung 109a des Anhängers 101 und einem Aufbau des Anhängers 101 verläuft ein flexibles Kabel 111. Das Kabel 111 beinhaltet jeweils einen Abschnitt elektrischer Leitungen 113, welche die Leuchten des Anhängers 101 mit elektrischer Energie versorgen. Weiterhin führen Signalleitungen 115 für elektrische Signale durch das Kabel 111.
- Die Steckverbindung 109a des Anhängers 101 enthält kinematische Sensoren. Diese sind über die Signalleitungen 115 signalleitend mit einem in dem Anhänger 101 eingebauten Steuergerät 117 verbunden. Das Steuergerät 117 wertet Signale der Sensoren aus und steuert in Abhängigkeit davon Bremsen 119, die auf die Räder des Anhängers 101 wirken, sowie einen gegebenenfalls vorhandenen Antrieb des Anhängers 101 an.
- Bezugszeichenliste
-
- 101
- Anhänger
- 103
- Deichsel
- 105
- Anhängerkupplung
- 107
- Zugfahrzeug
- 109a
- Steckverbindung des Anhängers
- 109b
- Steckverbindung des Zugfahrzeugs
- 111
- Kabel
- 113
- elektrische Leitung
- 115
- Signalleitung
- 117
- Steuergerät
- 119
- Bremse
Claims (8)
- Anhänger (101) mit mindestens einem elektrischen Verbinder (109a) zum Herstellen mindestens einer elektrischen Verbindung zwischen dem Anhänger (101) und einem Zugfahrzeug (107) und mit mindestens einem kinematischen Sensor; dadurch gekennzeichnet, dass der kinematische Sensor an oder in dem Verbinder (109a) angebracht ist.
- Anhänger (101) nach
Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, dass der kinematische Sensor an oder in einem Gehäuse des Verbinders (109a) angebracht ist. - Rechenvorrichtung (117) mit einer Aktorschnittstelle zum Senden von Signalen an mindestens eine Bremse (119) und/oder mindestens einen Antrieb eines Anhängers (101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine Sensorschnittstelle zum Empfangen von Signalen des mindestens einen kinematischen Sensors; wobei die Rechenvorrichtung (117) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von über die Sensorschnittstelle empfangener Signale des mindestens einen kinematischen Sensors über die Aktorschnittstelle Signale an die mindestens eine Bremse (119) und/oder den mindestens einen Antrieb zu senden.
- Rechenvorrichtung (117) nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (117) ausgebildet ist, die mindestens eine Bremse (119) und/oder den mindestens einen Antrieb so anzusteuern, dass eine Kraft, die der Anhänger (101) über seine Deichsel (103) auf eine Anhängerkupplung (105) des Zugfahrzeugs (107) ausübt, vermindert wird.
- Rechenvorrichtung (117) nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (117) ausgebildet ist, die mindestens eine Bremse (119) und/oder den mindestens einen Antrieb so anzusteuern, dass der Anhänger (101) einer durch das Zugfahrzeug (107) vorgegebenen Trajektorie folgt.
- Rechenvorrichtung (117) nach einem der vorhergehenden drei Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung (117) ausgebildet ist, kinematische Schwingungen des Anhängers (101) zu vermindern.
- Verfahren zum Steuern eines Anhängers (101) nach einem der
Ansprüche 1 oder2 ; dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von Signalen des mindestens einen kinematischen Sensors, die mindestens eine Bremse (119) und/oder der mindestens eine Antrieb angesteuert werden. - Computerprogramm zu Ausführung auf einer Rechenvorrichtung (117) nach einem der
Ansprüche 3 bis6 ; dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm bei Ausführung auf der Rechenvorrichtung (117) diese veranlasst, ein Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch auszuführen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021214525.6A DE102021214525A1 (de) | 2021-12-16 | 2021-12-16 | Sensoranbringung für Anhänger-ESP |
PCT/EP2022/085953 WO2023111078A1 (de) | 2021-12-16 | 2022-12-14 | Sensoranbringung für anhänger-esp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021214525.6A DE102021214525A1 (de) | 2021-12-16 | 2021-12-16 | Sensoranbringung für Anhänger-ESP |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021214525A1 true DE102021214525A1 (de) | 2023-06-22 |
Family
ID=84535754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021214525.6A Pending DE102021214525A1 (de) | 2021-12-16 | 2021-12-16 | Sensoranbringung für Anhänger-ESP |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021214525A1 (de) |
WO (1) | WO2023111078A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030128A1 (de) | 2000-06-20 | 2002-01-17 | Knorr Bremse Systeme | Stabilisierung von Gliederzügen (ESP) |
DE20119469U1 (de) | 2001-11-29 | 2003-04-10 | AL-KO Kober AG, 89359 Kötz | Elektrische Bremseinrichtung für Fahrzeuganhänger |
DE10327564A1 (de) | 2003-06-18 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeug-Anhängers |
DE102019202784A1 (de) | 2019-03-01 | 2019-11-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Anhänger für ein Fahrzeug |
DE102019122870A1 (de) | 2018-08-24 | 2020-02-27 | Erwin Hymer Group Se | Wohnwagen mit Zug-/Schubkraftbegrenzung |
DE202018106548U1 (de) | 2018-11-19 | 2020-03-12 | Alois Kober Gmbh | Elektrische Antriebs- und Bremseinrichtung |
DE112018005122T5 (de) | 2017-09-15 | 2020-08-20 | Jaguar Land Rover Limited | System und verfahren für einen durch ein fahrzeug ziehbaren anhänger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE228950T1 (de) * | 1999-03-24 | 2002-12-15 | Johannes Dipl-Ing Fh Gubernath | Schlingerdämpfer |
US8571777B2 (en) * | 2010-08-13 | 2013-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Independent trailer sway controller |
DE102013015392A1 (de) * | 2013-09-17 | 2014-05-08 | Daimler Ag | Modularer Fahrzeuganhänger und ein Gespann mit dem Anhänger |
DE202016104675U1 (de) * | 2016-08-25 | 2016-11-03 | Bpw Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Kg | Zusatzbremseinrichtung für einen auflaufgebremsten Fahrzeuganhänger sowie Fahrzeuganhänger |
-
2021
- 2021-12-16 DE DE102021214525.6A patent/DE102021214525A1/de active Pending
-
2022
- 2022-12-14 WO PCT/EP2022/085953 patent/WO2023111078A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030128A1 (de) | 2000-06-20 | 2002-01-17 | Knorr Bremse Systeme | Stabilisierung von Gliederzügen (ESP) |
DE20119469U1 (de) | 2001-11-29 | 2003-04-10 | AL-KO Kober AG, 89359 Kötz | Elektrische Bremseinrichtung für Fahrzeuganhänger |
DE10327564A1 (de) | 2003-06-18 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bremsregelung eines Kraftfahrzeug-Anhängers |
DE112018005122T5 (de) | 2017-09-15 | 2020-08-20 | Jaguar Land Rover Limited | System und verfahren für einen durch ein fahrzeug ziehbaren anhänger |
DE102019122870A1 (de) | 2018-08-24 | 2020-02-27 | Erwin Hymer Group Se | Wohnwagen mit Zug-/Schubkraftbegrenzung |
DE202018106548U1 (de) | 2018-11-19 | 2020-03-12 | Alois Kober Gmbh | Elektrische Antriebs- und Bremseinrichtung |
DE102019202784A1 (de) | 2019-03-01 | 2019-11-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Anhänger für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023111078A1 (de) | 2023-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017211314B4 (de) | Betriebsverfahren, Gespann, Kraftfahrzeug und Zugfahrzeug | |
DE102007010894B4 (de) | Steuer- oder Regelvorrichtung für ein Fahrzeug mit Kooperations-Steuer- oder Regeleinheit | |
EP2454135B1 (de) | Steuergerät für eine bremsanlage eines fahrzeugs | |
EP2077215B1 (de) | Bremsanlage für ein Fahrzeug | |
DE102007044195B4 (de) | Verfahren zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
EP0922618A2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE10023326A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Anhängers oder Aufliegers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102015206689A1 (de) | Verfahren zur Lenkung eines landwirtschaftlichen Anhängers und landwirtschaftlicher Zugverbund | |
DE102011107434B4 (de) | Verfahren zur Entwicklung eines Fahrzeuges mit mehreren angetriebenen Achsen | |
EP1459949A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung des Umkippens eines Fahrzeugzuges | |
DE102007024310A1 (de) | Verfahren zur Beurteilung der Kompatibilität von Bremsanlagen einer Fahrzeugkombination und Vorrichtung zur Beurteilung der Kompatibilität | |
DE102015222605A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum assistierten, teilautomatisierten, hochautomatisierten, vollautomatisierten oder fahrerlosen Fahren eines Kraftfahrzeuges | |
DE10301096A1 (de) | Verfahren zur Fahrdynamikregelung für einen Fahrzeugzug | |
DE102020006574A1 (de) | Verfahren zur vorausschauenden Regelung eines Fahrzeuggespanns und Fahrzeuggespann | |
EP0973009B1 (de) | Vorderwagen und Anhänger mit Verbindungsvorrichtung zwischen Vorderwagen und Anhänger zum Messen von Messgrössen des Vorderwagens und/oder Anhängers | |
EP3625114B1 (de) | Routenzuganhänger für einen routenzug | |
DE102021214525A1 (de) | Sensoranbringung für Anhänger-ESP | |
DE102018213103A1 (de) | Verfahren zum sicheren Abschleppen eines Fahrzeugs | |
DE102021114961A1 (de) | Modifikation der trajektorie eines fahrzeugs zur vermeidung eines schleuderns im fall einer störung eines elektronischen stabilisierungskorrektors | |
DE102019214950A1 (de) | Bremsensteuerungssystem, umfassend eine am Anhänger montierte Bremsensteuerung und eine am Zugfahrzeug montierte Bremsensteuerung | |
DE102004009467A1 (de) | Steuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102005049083B4 (de) | Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug | |
DE10011635B4 (de) | Verfahren zur Feststellung der Einbauposition von bremskrafterzeugenden Einheiten einer elektrommechanischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE102004036089A1 (de) | Verfahren zum Dämpfen von Gierschwingungen eines Anhängers | |
DE102006053562B4 (de) | Funktionstest eines Notbremssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALLER, STEFAN, DIPL.-PHYS. UNIV., DE Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE |
|
R016 | Response to examination communication |