[go: up one dir, main page]

DE102021126763A1 - Rahmenschraube - Google Patents

Rahmenschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102021126763A1
DE102021126763A1 DE102021126763.3A DE102021126763A DE102021126763A1 DE 102021126763 A1 DE102021126763 A1 DE 102021126763A1 DE 102021126763 A DE102021126763 A DE 102021126763A DE 102021126763 A1 DE102021126763 A1 DE 102021126763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
screw
threaded portion
screws
drill bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021126763.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021126763.3A priority Critical patent/DE102021126763A1/de
Priority to PCT/EP2022/078526 priority patent/WO2023062135A1/de
Publication of DE102021126763A1 publication Critical patent/DE102021126763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Anordnung mit einem Rahmen und Struktur, die eine Rahmenöffnung zur Aufnahme des Rahmens aufweist. Der Rahmen ist über eine Vielzahl von Rahmenschrauben mit der Struktur verbunden. Die Rahmenschrauben erstrecken sich beispielsweise in einer gemeinsamen Ebene. Alternativ sind sie etwa im Parallelabstand zueinander angeordnet und weisen in eine gleiche Richtung, insbesondere wenn der Rahmen auf die Rahmenöffnung geschraubt wird. Der Rahmen ist zur Struktur beabstandet. Dies erfolgt dadurch, dass der Rahmen über die Rahmenschrauben mit einer Kraft in Richtung weg von der Struktur - also beispielsweise mit einer Kraft, die in das Innerer des Rahmens gerichtet ist - beaufschlagt ist. Die Rahmenschraube kann hierfür zwei Gewindeabschnitte aufweisen, die über einen gewindefreien Schaftabschnitt beabstandet sind. Außerdem hat die Rahmenschraube eine Bohrspitze, um eine Vorbohrung für den endseitigen in die Struktur einzubringenden Schaftabschnitt auszubilden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Rahmenschraube zur Befestigung eines Tür- und/oder Fensterrahmens. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit einem Rahmen und mit einer Struktur, an der der Rahmen befestigbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung der Rahmenschraube und ein Montageverfahren zur Montage der Anordnung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus dem Stand der Technik sind Rahmen- oder Fensterrahmenschrauben bekannt, um Fensterrahmen an einem Mauerwerk zu befestigen. Verbreitet ist hierbei beispielsweise eine Rahmenschraube mit einem Außendurchmesser von 7,5 mm. Bevor die Rahmenschraube ins Mauerwerk geschraubt wird, wird ein Loch vorgebohrt mit einem Durchmesser von beispielsweise 6 bis 6,5 mm. Üblicherweise wird die Rahmenschraube dann ohne Dübel zum Befestigen des Fensterrahmens in das Mauerwerk eingeschraubt. Soll der Fensterrahmen beispielsweise an einem Container aus Metall befestigt werden, so wird entsprechend eine Bohrung zur Aufnahme der Rahmenschraube in diesen eingebracht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rahmenschraube zur Befestigung eines Rahmens an einer Struktur zu schaffen, über die der Rahmen auf einfache und kostengünstige Weise montierbar ist. Außerdem soll eine kostengünstige und vorrichtungstechnisch einfache Anordnung mit einer Struktur und einem über Rahmenschrauben an der Struktur befestigten Rahmen geschaffen werden. Des Weiteren ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Montage einer derartigen Anordnung zu schaffen, das einfach, kostengünstig und vergleichsweise schnell ausführbar ist. Außerdem soll die Verwendung für eine Rahmenschraube vorgesehen werden.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Rahmenschraube wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich der Anordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2, hinsichtlich des Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 und hinsichtlich der Verwendung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Rahmenschraube zur Befestigung eines Tür- und/oder Fensterrahmens oder Rahmens an einer Struktur oder eines Untergrunds ausgebildet. Die Rahmenschraube weist einen Schraubenkopf auf, an dem sich ein Schraubenschaft anschließt. Der Schraubenschaft hat einen ersten Gewindeabschnitt und einen endseitig des Schraubenschafts ausgebildeten zweiten Gewindeabschnitt. Somit kann der erste Gewindeabschnitt zwischen dem Schraubenkopf und dem zweiten Gewindeabschnitt ausgebildet sein. Zwischen den Gewindeabschnitten ist vorzugsweise ein gewindefreier Schaftabschnitt ausgebildet. Die Gewindeabschnitte können sich voneinander unterscheidende Gewinde aufweisen. Der Schraubenschaft hat eine Bohrspitze, die derart ausgestaltet ist, die Rahmenschraube in Struktur ohne Vorbohrung einzuschrauben. Mit anderen Worten kann über die Bohrspitze eine Bohrung in die Struktur eingebracht werden. Mit der Rahmenschraube kann vorteilhafter Weise eine Montage des Rahmens an der Struktur deutlich vereinfacht werden. Im Unterschied zum Stand der Technik ist keine separate Vorbohrung für die Rahmenschraube erforderlich. Dies vereinfacht den Montageprozess erheblich. Mit anderen Worten kann die Rahmenschraube ohne Vorbohren in die Struktur eingedreht werden.
  • Als Struktur ist vorzugsweise eine Metallträgerstruktur oder ein Metallträger vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass selbst bei Metall die Rahmenschraube ohne Vorbohrung einsetzbar ist. Alternativ wäre denkbar als Struktur eine Holzstruktur oder einen Holzträger einzusetzen. Auch hier ist es vorteilhaft die Rahmenschraube direkt ohne Vorbohrung einzuschrauben. Durch die Rahmenschraube ist eine Befestigung eines Rahmens somit beim Holzbau oder Metallbau vereinfacht im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Der Schraubenkopf hat beispielsweise einen größeren Durchmesser als der Schraubenschaft, um eine Einschraubtiefe der Rahmenschraube zu begrenzen. Denkbar wäre auch, dass der Schraubenkopf einen kleineren oder gleichen Durchmesser als/wie der Schraubenschaft aufweist, damit die Rahmenschraube beispielsweise in den Rahmen versenkbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Ausgestaltung eines Gewindes des ersten Gewindeabschnitts an das Material des Tür- und/oder Fensterrahmens angepasst, so dass die Rahmenschraube formschlüssig mit einer hohen Haltekraft eingreift. Ein Gewinde des zweiten Gewindeabschnitts kann alternativ oder zusätzlich an das Material des Metall- oder Holzträgers angepasst sein, insbesondere derart, dass sich dieses in den Metall- oder Holzträger schneidet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Gewinde eine unterschiedliche Steigung haben. Insbesondere können die Steigungen derart ausgestaltet sein, dass die Rahmenschraube nach der Montage den Rahmen in Richtung weg von der Struktur mit einer Kraft beaufschlagt und diesen auf Abstand zur Struktur hält.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anordnung mit einem Rahmen und mit einer Struktur vorgesehen, die eine Rahmenöffnung für den Rahmen hat. In die Rahmenöffnung kann der Rahmen einsetzbar sein. Der Rahmen ist vorzugsweise über eine Mehrzahl von Rahmenschrauben gemäß einem oder mehreren der vorgenannten Aspekte an der Struktur befestigt. Der erste Gewindeabschnitt einer jeweiligen Rahmenschraube ist vorzugsweise mit dem Rahmen verschraubt und der zweite Gewindeabschnitt ist vorzugsweise mit der Struktur verschraubt. Der Rahmen ist vorzugsweise über die Rahmenschrauben von der Struktur auf Abstand gehalten.
  • Eine Anordnung mit einer derartigen Ausgestaltung ist durch die Rahmenschrauben äußerst kostengünstig und einfach herstellbar. Zum einen ist keine aufwändige Vorbohrung notwendig und zum anderen kann durch die Rahmenschrauben mit den zwei Gewindeabschnitten und dem dazwischen ausgebildeten gewindefreien Schaftabschnitt der Rahmen auf Abstand zur Struktur gehalten werden, um beispielsweise nachträglich ein Füllmaterial zwischen Rahmen und Struktur einzubringen. Es ist somit nicht notwendig, ein Füllmaterial vor der Montage des Rahmens vorzusehen, das dann beispielsweise über die Rahmenschrauben zwischen dem Rahmen und der Struktur gespannt wird. Im Gegenteil ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen den Rahmen über die Rahmenschrauben mit einer Kraft in Richtung weg von der Struktur zu belasten.
  • Als Struktur kann, wie obenstehend bereits angeführt, eine Metall- oder Holzträgerstruktur oder ein Metall- oder Holzträger vorgesehen sein.
  • Die Rahmenschrauben werden vorzugsweise von einer Rahmeninnenseite her eingebracht.
  • Der Rahmen kann beispielsweise teilweise aus Kunststoff oder Holz oder Aluminium gebildet sein, insbesondere im Bereich der Rahmenschrauben.
  • Das erste Gewinde der Rahmenschraube ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass dieses beim Einschrauben der Rahmenschraube in den Rahmen diesen nicht beschädigt, beispielsweise spreizt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine sichere und langlebige Befestigung des Rahmen ermöglicht ist.
  • Der Rahmen hat vorzugsweise für eine jeweilige Rahmenschraube eine jeweilige Durchgangsbohrung. Ein Durchmesser der Durchgangsbohrung ist vorzugsweise größer als der Außendurchmesser des zweiten Gewindeabschnitts, des Schaftabschnitts und der Bohrspitze, um diese Abschnitte frei durch die Durchgangsbohrung hindurchführen zu können.
  • Vorzugsweise ist ein Außendurchmesser des zweiten Gewindeabschnitts kleiner als ein Außendurchmesser des ersten Gewindeabschnitts. Der gewindefreie Schaftabschnitt hat vorzugsweise einen Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des ersten Gewindeabschnitts ist. Der maximale Außendurchmesser der Bohrspitze ist vorzugsweise kleiner oder gleich als/wie der Außendurchmesser des zweiten Gewindeabschnitts.
  • Die Rahmenöffnung hat beispielsweise eine Öffnungsinnenseite, die zum Rahmen weist und in die die Rahmenschrauben eingeschraubt sind.
  • Der Rahmen ist weiter vorzugsweise zur Öffnungsinnenseite bei der Montage beabstandet, insbesondere durch Montagemittel, die nach der Montage entfernt werden. Denkbar wäre auch, dass der Rahmen bei der Montage einfach durch eine Person auf Abstand gehalten ist. Die Beabstandung des Rahmens von der Struktur erfolgt vorzugsweise derart, dass bei der Montage der Rahmenschrauben die Bohrspitze die Öffnungsinnenseite kontaktiert und eine Vorbohrung ausführbar ist. Im Anschluss nach der Vorbohrung wird der zweite Gewindeabschnitt der Rahmenschraube in die Struktur eingedreht. Die Kontaktierung der Bohrspitze mit der Struktur erfolgt vorzugsweise, bevor der erste Gewindeabschnitt in den Rahmen eingreift. Weiter vorzugsweise greift der erste Gewindeabschnitt dann in den Rahmen ein, wenn der zweite Gewindeabschnitt in die Struktur eingreift.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Rahmen und der Struktur ein, insbesondere nichtdruckfester, Baustoff eingebracht. Dies erfolgt vorzugsweise nach der Montage der Rahmenschrauben. Ist der Baustoff nicht-druckfest ausgebildet, so kann über diesen praktisch keine Kraft vom Rahmen auf die Struktur aufgebracht werden. Als Baustoff ist beispielsweise ein Dämmstoff, insbesondere zur Wärme und/oder Schalldämmung vorgesehen.
  • Vorzugsweise kann bei der Montage auf eine druckfeste Hinterfütterung verzichtet werden, wie diese häufig im Stand der Technik eingesetzt wird, um die Rahmenschrauben zu entlasten. Die erfindungsgemäßen Rahmenschrauben sind derart ausgestaltet, dass diese die erforderlichen Befestigungskräfte selbst aufnehmen und übertragen.
  • Die Steigungen der Gewinde der Gewindeabschnitte einer jeweiligen Rahmenschraube sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Rahmen nach der Montage über die jeweilige montierte Rahmenschraube in Richtung weg von der Struktur mit einer Kraft beaufschlagt ist und/oder auf Abstand gehalten wird. Somit wird der Rahmen über die Rahmenschraube nicht zur Struktur hingezogen. Mit anderen Worten wird der Rahmen über eine jeweilige Rahmenschraube von der Öffnungsinnenseite der Struktur weggedrückt und auf Abstand gehalten und nicht zur Struktur gezogen.
  • Die Rahmenschraube ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass diese beim Einschrauben in Metall nicht bricht oder beim Einschrauben in Holz dieses nicht aufspringt oder reist. Beispielsweise hat die Rahmenschraube einen Außendurchmesser, insbesondere im Bereich des Gewindes, von 7,5 mm. Ein derartiger Durchmesser ist in Deutschland bei anderen Schrauben, wie beispielsweise sogenannte Betonschrauben, sehr verbreitet. Betonschrauben sind derart aufgebaut, dass sich diese in Beton einschneiden, wenn der Beton vorgebohrt ist. Das Gewinde der Betonschrauben ist für den Einsatzbereich Metall und Holz zu grob.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verwendung der Rahmenschraube gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Aspekte vorgesehen, bei der ein Rahmen an einer Struktur derart befestigt wird, dass der Rahmen von der Struktur beabstandet ist und/oder mit einer Kraft in Richtung weg von Struktur beaufschlagt ist und/oder auf Abstand gehalten wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Montageverfahren zur Anordnung gemäß einem oder mehreren der vorgenannten Aspekte können folgende Schritte vorgesehen sein:
    • - Positionierung des Rahmens auf Abstand zur Rahmenöffnung der Struktur,
    • - Durchführung der Bohrspitze des zweiten Gewindeabschnitts der Rahmenschraube durch eine entsprechende Durchgangsöffnung des Rahmens,
    • - Kontaktierung der Bohrspitze mit der Struktur,
    • - Beaufschlagung der Rahmenschraube mit einem Drehmoment und einer Axialkraft hin zur Struktur derart, dass die Bohrspitze in die Struktur eine Vorbohrung einbringt. Im Anschluss wird das zweite Gewinde des zweiten Gewindeabschnitts in die Vorbohrung eingeschraubt. Das Gewinde des ersten Gewindeabschnitts kann in die Durchgangsöffnung des Rahmens eingreifen, wobei die Rahmenschraube derart ausgestaltet ist und/oder der Rahmen derart auf Abstand gehalten ist, dass das erste Gewinde vorzugsweise gleichzeitig mit dem zweiten Gewinde verschraubt wird.
  • Vorzugsweise ist der Raum - insbesondere die Dämmebene oder der Dämmraum - zwischen der Struktur und dem Rahmen bei der Montage der Rahmenschrauben frei oder im Wesentlichen frei. Denkbar wäre am Rahmen ein Multifunktionsband oder Ähnliches anzubringen. Diese kann nach der Montage als Dämmmaterial dienen.
  • In einem weiteren Schritt kann nach dem Anbringen des Rahmens über die Rahmenschrauben an der Struktur das Baumaterial zwischen dem Rahmen und der Struktur angebracht werden oder beispielsweise das Multifunktionsband in ein Dämmmaterial umgewandelt werden.
  • Die Bohrspitze ist hinsichtlich ihrer Länge derart ausgestaltet, dass ab einer bestimmten Bohrtiefe das Gewinde des zweiten Gewindeabschnitts in die Bohrung eingreift und die Rahmenschraube in die Struktur eingedreht wird. Durch den gewindefreien Schaftbereich wird das Bohrverfahren ermöglicht. Wird ein durchgängiges Gewinde bei der Rahmenschraube vorgesehen, wäre das Bohrverfahren bei der Struktur nicht durchführbar. Das Gewinde des ersten Gewindeabschnitts unter dem Kopf dient zur Fixierung des Rahmens auf Abstand zur Struktur.
  • Bei der Struktur handelt es sich beispielsweise um einen Teil eines Containers oder eines Hallenbau-Stahlträger oder um zumindest einen Stahlträger. Ist ein Container vorgesehen, so kann dieser zum Bau von Gebäuden, wie beispielsweise Krankenhäusern, eingesetzt werden. Denkbar wäre auch, Wohnkomplexe aus Containern oder Schiffscontainern auszugestalten.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer Querschnittansicht eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 in einem Ablaufdiagramm ein Montageverfahren für die Anordnung aus 1, und
    • 3 in einer Seitenansicht eine Rahmenschraube gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 1 ist eine Anordnung 1 gezeigt. Diese hat eine Struktur 2, bei der es sich um einen Teil eines Gebäudes handeln kann. Des Weiteren weist die Anordnung 1 einen Rahmen 4 auf. Dieser wird über Rahmenschrauben 6, von denen eine gemäß 1 im Längsschnitt dargestellt ist, mit der Struktur 2 fest verbunden. Für die Rahmenschraube 6 weist der Rahmen eine Durchgangsbohrung 8 auf. Über die Rahmenschrauben 6 wird der Rahmen 4 mit einem Abstand A zur Struktur 2 an dieser festgelegt. Nach der Montage des Rahmens 4 kann ein Baustoff 10, wie beispielsweise ein Dämmmaterial, zwischen dem Rahmen 4 und der Struktur 2 eingebracht werden. Durch die Montage des Rahmens 4 mit einem Abstand A zur Struktur 2 wird eine Distanzmontage ausgebildet.
  • Die Rahmenschraube 6 hat einen Schraubenkopf 12. Denkbar wäre auch, dass der Schraubenkopf einen kleineren oder gleichen Durchmesser als/wie der Schraubenschaft aufweist, damit die Rahmenschraube beispielsweise in den Rahmen versenkbar ist. Dieser liegt im montierten Zustand der Rahmenschraube 6 am Rahmen 4 an und begrenzt eine Einschraubtiefe. An den Schraubenkopf 12 schließt sich direkt oder mit Abstand ein Schraubenschaft 14 an. Dieser hat einen ersten Gewindeabschnitt 16 und einen endseitigen zweiten Gewindeabschnitt 18, die über einen gewindefreien Schaftabschnitt 20 voneinander beabstandet sind. Des Weiteren hat die Rahmenschraube 6 endseitig, also an ihrem vom Schraubenkopf 12 wegweisenden Ende, eine Bohrspitze 22. Diese ist derart ausgestaltet, ein Bohrloch in die Struktur einzubringen. Ein Außendurchmesser des zweiten Gewindeabschnitts 18, des Schaftabschnitts 20 und ein maximaler Außendurchmesser der Bohrspitze 22 ist dabei geringer als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 8, um diese Abschnitte der Rahmenschraube 6 bei der Montage durch die Durchgangsbohrung 8 hindurchführen zu können. Die Bohrspitze 22 zusammen mit dem zweiten Gewindeabschnitt 18 sind derart ausgestaltet, dass die Bohrspitze 22 eine Bohrung bei der Montage in der Struktur 2 durchführt. Ab einer durch die Länge Bohrspitze 22 festgelegten Bohrungstiefe der Bohrung schneidet der zweite Gewindeabschnitt 18 sich in die Bohrung. Des Weiteren sind die Abschnitte 16, 18, der Schraubenschaft 14 und die Bohrspitze 22 - insbesondere deren Längen - derart ausgestaltet, dass die Gewindeabschnitte 16, 18 im Wesentlichen gleichzeitig in die Struktur 2 bzw. den Rahmen 4 eingreifen, insbesondere bei einem bestimmten Abstand zwischen dem Rahmen und der Struktur. „Im Wesentlichen“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die fachüblichen Montage- und Bauteiltoleranzen zugelassen sein sollen.
  • Beim Montageverfahren gemäß 2 wird in einem Schritt 24 der Rahmen 4, siehe auf 1, auf Abstand zur Rahmenöffnung der Struktur 2 positioniert. Im folgenden Schritt 26 wird die Rahmenschraube 6 mit ihrer Bohrspitze 22 und dem Gewindeabschnitt 18 durch die Durchgangsbohrung 8 hindurchgeführt und in Anlage an die Struktur 2 gebracht. In Schritt 28 wird die Rahmenschraube 6 über ein entsprechendes Werkzeug, das an einer Werkzeugaufnahme des Schraubenkopfs 12 angreifen kann, mit einer Axialkraft in Richtung der Struktur 2 und mit einem Drehmoment beaufschlagt, so dass die Bohrspitze 22 in die Struktur 2 eindringt und eine Bohrung ausbildet. Ab einer bestimmten Bohrungstiefe greift dann der zweite Gewindeabschnitt 18 in die Struktur 2 und der erste Gewindeabschnitt in den Rahmen 4 ein. Die Rahmenschraube 6 wird dann weiter in Drehung versetzt und in den Rahmen 4 und die Struktur 2 entsprechend eingeschraubt.
  • 3 zeigt die Rahmenschraube 6. Beispielhaft sind alternative Kopfformen 30, 32 und 34 für die Rahmenschraube 6 dargestellt.
  • Offenbart ist eine Anordnung mit einem Rahmen und Struktur, die eine Rahmenöffnung zur Aufnahme des Rahmens aufweist. Der Rahmen ist über eine Vielzahl von Rahmenschrauben mit der Struktur verbunden. Die Rahmenschrauben erstrecken sich beispielsweise in einer gemeinsamen Ebene. Alternativ sind sie etwa im Parallelabstand zueinander angeordnet und weisen in eine gleiche Richtung, insbesondere wenn der Rahmen auf die Rahmenöffnung geschraubt wird. Der Rahmen ist zur Struktur beabstandet. Dies erfolgt dadurch, dass der Rahmen über die Rahmenschrauben mit einer Kraft in Richtung weg von der Struktur - also beispielsweise mit einer Kraft, die in das Innerer des Rahmens gerichtet ist - beaufschlagt ist. Die Rahmenschraube kann hierfür zwei Gewindeabschnitte aufweisen, die über einen gewindefreien Schaftabschnitt beabstandet sind. Außerdem hat die Rahmenschraube eine Bohrspitze, um eine Vorbohrung für den endseitigen in die Struktur einzubringenden Schaftabschnitt auszubilden.

Claims (11)

  1. Rahmenschraube, die zur Befestigung eines Tür- und/oder Fensterrahmens (4) an einer Struktur (2) ausgebildet ist, wobei die Rahmenschraube (6) einen Schraubenkopf (12) hat, an dem sich ein Schraubenschaft (14) anschließt, wobei der Schraubenschaft (14) einen ersten Gewindeabschnitt (16) und einen endseitig des Schraubenschafts (14) ausgebildeten zweiten Gewindeabschnitt (18) hat, zwischen denen ein gewindefreier Schaftabschnitt (20) ausgebildet ist, wobei der Schraubenschaft (14) eine Bohrspitze (22) hat, die derart ausgestaltet ist, bei der Montage eine Vorbohrung in die Struktur (2) einzubringen.
  2. Rahmenschraube nach Anspruch 1, wobei die Struktur (2) aus Metall oder Holz ausgebildet ist.
  3. Anordnung mit einem Rahmen (4) und mit einer Struktur (2), die eine Rahmenöffnung für den Rahmen (4) hat, wobei der Rahmen (4) über eine Mehrzahl von Rahmenschrauben (6) gemäß Anspruch 1 oder 2 befestigt ist, wobei der erste Gewindeabschnitt (16) mit dem Rahmen (4) verschraubt ist und wobei der zweite Gewindeabschnitt (18) mit der Struktur (2) verschraubt ist, wobei der Rahmen (4) über die Rahmenschrauben (6) von der Struktur (2) auf Abstand gehalten ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei der Rahmen (4) zumindest im Bereich der Rahmenschrauben (6) aus Kunststoff oder aus Holz oder aus Metall gebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Rahmen (4) für eine jeweilige Rahmenschraube (6) eine jeweilige Durchgangsbohrung (8) hat, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser des zweiten Gewindeabschnitts (18), des Schaftabschnitts (20) und der Bohrspitze (22) ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Rahmen derart zur Öffnungsinnenseite der Struktur (2) beabstandet ist und/oder wobei die Rahmenschraube (6) und/oder der Rahmen (4) und/oder die Struktur (2) derart ausgestaltet ist/sind, dass bei der Montage der Rahmenschrauben (6) die Bohrspitze (22) die Struktur (2) kontaktiert und eine Vorbohrung ausführt, bevor der erste Gewindeabschnitt in den Rahmen (4) eingreift.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Steigungen der Gewinde der Gewindeabschnitte (16, 18) einer jeweiligen Rahmenschraube (6) derart ausgebildet sind, dass der Rahmen (4) nach der Montage über die jeweilige montierte Rahmenschraube (6) in Richtung weg von der Struktur (2) und/oder in Richtung nach dem Inneren des Rahmens (4) mit einer Kraft beaufschlagt ist und/oder auf Abstand gehalten ist.
  8. Verwendung der Rahmenschraube gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Befestigung des Rahmens (4) an einer Struktur (2) derart, dass der Rahmen (4) von der Struktur (2) beabstandet ist.
  9. Montageverfahren zur Montage einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, mit den Schritten: - Positionierung des Rahmens (4) auf Abstand zur Rahmenöffnung der Struktur (2) - Durchführung der Bohrspitze (20) und des zweiten Gewindeabschnitts (18) der Rahmenschraube (6) durch eine entsprechende Durchgangsöffnung (8) des Rahmens (4), - Kontaktierung der Bohrspitze (22) mit der Struktur (2), - Beaufschlagung der Rahmenschraube (6) mit einem Drehmoment und einer axialen Kraft derart, dass die Bohrspitze (22) in die Struktur (2) eine Vorbohrung einbringt, wobei im Anschluss das Gewinde des zweiten Gewindeabschnitts (18) in die Vorbohrung eingreift, und wobei das Gewinde des ersten Gewindeabschnitts (18) die Durchgangsöffnung (8) des Rahmens (4) eingreift, wobei der Eingriff gleichzeitig mit der Vorbohrung oder nach der Vorbohrung oder vor der Vorbohrung erfolgt und/oder wobei der Eingriff gleichzeitig mit dem Eingriff des Gewindes des zweiten Gewindeabschnitts (18) oder nach dem Eingriff des Gewindes des zweiten Gewindeabschnitts (18) oder vor dem Eingriff des Gewindes des zweiten Gewindeabschnitts (18) erfolgt.
  10. Montageverfahren nach Anspruch 9, wobei nach dem Anbringen des Rahmens (4) über die Rahmenschrauben (6) an der Struktur (2) ein Baustoff zwischen dem Rahmen (4) und der Struktur (2) eingebracht wird.
  11. Montageverfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei während und/oder nach dem Anbringen des Rahmens (4) über die Rahmenschrauben (6) an der Struktur (2) keine druckfeste Hinterfütterung zwischen dem Rahmen (4) und der Struktur (2) vorgesehen ist.
DE102021126763.3A 2021-10-15 2021-10-15 Rahmenschraube Pending DE102021126763A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126763.3A DE102021126763A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Rahmenschraube
PCT/EP2022/078526 WO2023062135A1 (de) 2021-10-15 2022-10-13 Rahmenschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126763.3A DE102021126763A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Rahmenschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126763A1 true DE102021126763A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=84043810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126763.3A Pending DE102021126763A1 (de) 2021-10-15 2021-10-15 Rahmenschraube

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021126763A1 (de)
WO (1) WO2023062135A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137197B (de) 1960-08-09 1962-09-27 Artur Fischer Befestigung von Tuerstockrahmen, Fensterblendrahmen oder aehnlichen Holzbauteilen amMauerwerk mittels Duebel und Schrauben
DE29502068U1 (de) 1995-02-10 1996-06-13 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Schraube, insbesondere für Fensterprofile aus Kunststoff
US20140321943A1 (en) 2012-02-17 2014-10-30 Sfs Intec Holding Ag Screw and thin metal sheet connection produced therewith
DE102013210554A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
CN212959438U (zh) 2020-09-02 2021-04-13 太仓恒康实业有限公司 一种用于建筑门窗安装用自攻螺丝

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735887A1 (de) * 1987-05-08 1989-05-03 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Distanzschraube
DE3740460A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Selbstbohrende schraube
PL3418592T3 (pl) * 2017-06-22 2020-02-28 Sfs Intec Holding Ag Wkręt do mocowania profili zamkniętych do konstrukcji

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137197B (de) 1960-08-09 1962-09-27 Artur Fischer Befestigung von Tuerstockrahmen, Fensterblendrahmen oder aehnlichen Holzbauteilen amMauerwerk mittels Duebel und Schrauben
DE29502068U1 (de) 1995-02-10 1996-06-13 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Schraube, insbesondere für Fensterprofile aus Kunststoff
US20140321943A1 (en) 2012-02-17 2014-10-30 Sfs Intec Holding Ag Screw and thin metal sheet connection produced therewith
DE102013210554A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
CN212959438U (zh) 2020-09-02 2021-04-13 太仓恒康实业有限公司 一种用于建筑门窗安装用自攻螺丝

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023062135A1 (de) 2023-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666919B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE102006024440B4 (de) Schraubanker
WO2000020703A1 (de) Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau
DE102006020630A1 (de) Schraube und Fensterrahmenbefestigung
EP1582684B1 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
DE202006014335U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
EP2930378B2 (de) Distanzbefestigungselement
DE102013105443A1 (de) Befestigungselement
EP4459073A1 (de) Verstärkung für einen porenbetonträger, porenbetonträger, verwendung eines porenbetonträgers, verfahren zum verstärken eines porenbetonträgers und verwendung einer verstärkung
DE102006003172A1 (de) Schraubanker
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE102004005422A1 (de) Montagekonsole für Fenster oder dergleichen
DE102021126763A1 (de) Rahmenschraube
DE19831269C2 (de) Fensterbauschraube
DE863575C (de) Mit Gewinde versehene Buechse zur Aufnahme von Schrauben, die in gebohrte oder gepresste Loecher metallischer oder nichtmetallischer Werkstoffe einsetzbar ist
DE20121563U1 (de) Schraube zum Befestigen einer Schalungsplatte
DE29621922U1 (de) Bohrschraube
DE202007014884U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102016125025B4 (de) Verwendung einer Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Kappleisten, insbesondere an einer Wärmedämmung
EP0894179B1 (de) Justiervorrichtung für in eine gebäudeöffnung einsetzbare baukörper, wie z.b. fenster- oder türrahmen
EP2775083A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Baukörpers in einer von einer Auflagefläche begrenzten Öffnung
EP0810376A1 (de) Spezialschraube für Distanzmontagen
EP0816623B1 (de) Profilelement zum Aufbau von Rahmen und Fassadenkonstruktionen
DE8400268U1 (de) Einrichtung zur verankerung von feuerfesten fasermatten und platten
EP2594719B1 (de) Verfahren zum Fixieren eines Baukörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication