DE102021104560A1 - Ofenrolle und Rollenofen - Google Patents
Ofenrolle und Rollenofen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021104560A1 DE102021104560A1 DE102021104560.6A DE102021104560A DE102021104560A1 DE 102021104560 A1 DE102021104560 A1 DE 102021104560A1 DE 102021104560 A DE102021104560 A DE 102021104560A DE 102021104560 A1 DE102021104560 A1 DE 102021104560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- furnace
- plug
- oven
- roller body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000876 geopolymer Polymers 0.000 claims abstract description 20
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical class O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 8
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 5
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229910021487 silica fume Inorganic materials 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- KMWBBMXGHHLDKL-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Si] Chemical compound [AlH3].[Si] KMWBBMXGHHLDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal aluminosilicate Chemical class 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920000592 inorganic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009421 internal insulation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004058 oil shale Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;silicate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] RLQWHDODQVOVKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor
- F27B9/2407—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/02—Skids or tracks for heavy objects
- F27D3/026—Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Ofenrolle 3 und einen Rollenofen mit einer solchen Ofenrolle 3. Die Ofenrolle 3 weist einen hohlzylindrischen Rollenkörper 13 mit einem Innenraum 14 auf. In jedem endseitigen Längenabschnitt 8, 9 des Rollenkörpers 13 ist ein Stopfen 15, 16 angeordnet. Der Stopfen 15, 16 besteht aus einem Geopolymer, insbesondere aus einem alkalisch aktivierten Alumosilikat.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ofenrolle gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Rollenofen mit einer solchen Ofenrolle.
- Bei der kontinuierlichen Wärmebehandlung von Blechen werden in verketteten Produktionsprozessen Durchlauföfen eingesetzt. Der vorherrschende Wärmebehandlungsanlagentyp bei Presshärteprozessen ist der Rollenofen. Er eignet sich sowohl für den indirekten als auch für den direkten Presshärteprozess und zeichnet sich durch eine hohe Prozesssicherheit und Anlagenverfügbarkeit aus. Neben dem Ofenraum und der Heiztechnik ist eine wesentliche Komponente des Rollenofens der sogenannte Rollengang, auch Rollenbahn genannt. Je nach Ofenlänge, Rollendurchmesser und -abstand bilden eine Vielzahl von rotierenden Ofenrollen ein kontinuierliches Förderband. Die Ofenrollen greifen dabei durch die Isolierung des Ofens nach außen, werden dort gelagert und angetrieben.
- Ofenrollen stehen in keramischer oder metallischer Ausführung zur Verfügung. Gängig sind Ofenrollen aus Stahl, Siliziumcarbit (SiC), Quarz oder Mullit. Anwendung finden auch plasmabeschichtete Stahlrollen. Hierbei wird eine Stahlrolle mit Keramik, beispielsweise Aluminiumoxid oder Zinkoxid, beschichtet.
- Für Hochtemperaturanwendungen wie Presshärteprozesse ist der Einsatz von metallischen Rollen werkstoffseitig begrenzt bzw. es muss mit einer aufwändigen Wasserkühlung im Rolleninneren gearbeitet werden. Daher haben sich bei Hochtemperaturanwendungen oberhalb von 1.000°C keramische Ofenrollen durchgesetzt. Keramische Ofenrollen zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit bei hohen Temperaturen aus.
- Die
DE 10 2010 029 082 A1 beschreibt einen Durchlaufofen bekannter Bauart, wobei die Temperaturen im Eingangsbereich des Durchlaufofens zwischen 1.200°C bis 1.400°C liegen sollen. Daher kommen im Eingangsbereich Ofenrollen zum Einsatz, die aus einem Keramikwerkstoff ausgebildet sind und die insbesondere eine höhere Temperaturbeständigkeit sowie eine höhere Festigkeit aufweisen sollen als das Material, aus dem die Ofenrollen im Haltebereich des Durchlaufofens ausgebildet sind. - Durch die
DE 10 2017 114 165 A1 zählt eine Rolle für einen Rollenofen mit einem Rollengrundkörper und einer Beschichtung auf der Oberfläche zum Stand der Technik. Der Rollengrundkörper ist ein hohles Rohr mit einem Hohlraum und kann aus einem Keramikmaterial der Gruppe Mullit, Aluminia, SiC oder auch deren Mischungen bestehen. Endseitig weist der Rollengrundkörper an seinen beiden Enden eine Verjüngung auf zur Befestigung einer Antriebshülse. - Aus der
EP 2 703 759 A1 geht ein Tragmittel in Form von Ofenrollen hervor, die bei Wärmebehandlungsanlagen für Aluminium-Silizium (AlSi-) beschichtete Metallteile zum Einsatz kommen sollen. Die Ofenrolle weist einen Kern mit einer Beschichtung an der äußeren Oberfläche auf. Der Kern kann aus einem metallischen oder keramischen Werkstoff bestehen. - Eine Ofenrolle mit einem Mittelteil aus einem mehrlagigen Rohr und endseitigen Lagerzapfen ist in der
DE 10 2016 116 869 B4 offenbart. Die Lagerzapfen können mittels eines Zwischenstücks mit dem Mittelteil verschweißt sein, wobei im Zwischenstück ein stopfenartiges Isoliermaterial eingebracht ist. - Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine für den betrieblichen Einsatz verbesserte Ofenrolle zu schaffen mit einer gesteigerten Standzeit, besseren Isolationseigenschaften, insbesondere einer höheren Temperaturwechselbeständigkeit und einen betriebstechnisch und energetisch verbesserten Rollenofen aufzuzeigen.
- Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Ofenrolle gemäß Anspruch 1.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Ein Rollenofen mit einer erfindungsgemäßen Ofenrolle ist Gegenstand von Anspruch 10.
- Eine Ofenrolle für einen Rollenofen weist einen hohlzylindrischen Rollenkörper auf mit einem Innenraum. In jedem endseitigen Längenabschnitt des Rollenkörpers ist ein Stopfen angeordnet. Erfindungsgemäß besteht der Stopfen aus einem Geopolymer.
- Vorzugsweise ist das Geopolymer ein alkalisch aktiviertes Alumosilikat, auch Aluminosilikat genannt.
- Geopolymere sind Materialien, die in einem mehrstufigen Prozess künstlich aus überwiegend anorganischen Rohstoffen hergestellt werden. Sie weisen gute physikalische Eigenschaften auf und ermöglichen eine umweltfreundliche Herstellung. Geopolymere lassen sich u. a. aus thermisch aktivierten Abfallstoffen oder Sekundärrohstoffen herstellen. Abfallprodukte bzw. Sekundärrohstoffe können beispielsweise Hochofenschlacke, Flugasche, Ziegelmehl oder Schmelzkammersand sein.
- Zur Ausbildung ihrer keramischen Struktur ist kein Brand notwendig, da sie kaltaushärtend sind. Letztere Eigenschaft ist für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Ofenrolle vorteilhaft, da der Geopolymerwerkstoff in der Anfangsphase flüssig ist und somit in eine Ofenrolle mit beliebiger Länge und Durchmesser gegossen werden kann und dort an vorgebbaren Positionen aushärtet. Hierbei kommen Mittel zur Positionierung des Stopfens zur Anwendung.
- Der Stopfen aus Geopolymer weist eine hohe chemische, thermische und auch eine biologische Resistenz auf. Der Stopfen erfährt nur eine geringe Schwindung beim Trockenvorgang. Der Werkstoff besitzt eine niedrige Wärmeleitfähigkeit bei hoher Stabilität. Der Werkstoff ist anfangs fließfähig bzw. ist eine gießfähige Masse, die relativ schnell aushärtet bei sehr guten Bindeeigenschaften.
- Durch die im Bereich der endseitigen Längenabschnitte vorgesehenen Stopfen aus Geopolymer erfolgt eine innere Isolierung im Bereich des Übergangs zwischen der Ofenkammer und der durch die Seitenwand des Ofens getrennten Außenumgebung. Hierdurch wird die Übertragung bzw. Abfuhr von Wärme aus dem Ofeninnenraum und insbesondere aus dem Innenraum der Ofenrolle reduziert. Die Ofenrolle weist verbesserte Isoliereigenschaften und eine deutlich gesteigerte Temperaturwechselbeständigkeit auf und kann prozessbedingte Temperaturänderungen gut kompensieren. Rollenbrüche können verringert werden. Infolgedessen werden die Standzeiten der Ofenrollen und damit die Anlagenverfügbarkeit verbessert und die Betriebskosten reduziert. Wärmeverluste werden verringert und die Energieintensität des Ofenbetriebs verringert.
- Ein wesentlicher vorteilhafter Aspekt ist, dass durch die erfindungsgemäß vorgesehene Isolierung des Innenraums durch die den Innenraum begrenzenden Stopfen in den endseitigen Längenabschnitten des Rollenkörpers der Bereich der Lagerung der Ofenrollen thermisch isoliert bzw. abgeschirmt und geschützt werden kann.
- Ein im Rahmen der Erfindung bevorzugtes Geopolymer besteht aus einem Aluminosilikat aktiviert durch Alkali, SiO2 und Al2O3 mit einem herstellungsbedingten Rest. Bei dem aluminosilikatischen Geopolymer handelt es sich um ein anorganisches Polymer, welches bei hohen pH-Werten durch Polykondensation entsteht. Bei ihrer Bildung werden Aluminium- und Siliziumoxide alkalisch aktiviert. Dies kann durch Natrium- oder Kaliumhydroxid erfolgen. Durch die Spaltung der Si-O-Bindungen bildet sich eine dreidimensionale Struktur in Inneren der Ofenrolle aus. Grundsätzlich besteht ein Geopolymer aus einem Aluminosilikat und einer Aktivatorkomponente.
- Als alumosilikate Feststoffkomponente lassen sich natürlich oder synthetische Alumosilikate oder auch Kaolin ebenso wie Hüttensandmehl, Mikrosilika, Trassmehl, Ölschiefer, Flugasche, Hochofenschlacke, aluminhaltiger Silikastaub, Puzzolan, Basalt ebenso wie Tone oder Erde, Kieselgur, Zeolithe sowie Ziegelmehl oder Schmelzkammersand und Mischung derselben verwenden.
- Alkalisch Aktivatorkomponenten liegen bevorzugt in einer wässrigen Lösung oder als Suspension vor. Alkalisch Aktivatorkomponenten können beispielsweise Natrium-Wasserglas, Kalium-Wasserglas, ebenso wie Lithium-Wasserglas oder Ammonium-Wasserglas, Natronhydroxid, Natronlauge, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Alkalisulfat, Natriummetasilikat, Kaliummetasilikat, Kalkmilch oder Mischungen der vorstehenden Komponenten sein.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Geopoylmere zeichnet sich durch eine hohe Wärmebeständigkeit ebenso wie durch die hohe chemische Beständigkeit aus und besitzt die für den Anwendungszweck bei Hochtemperaturanwendungen im Rollenofen notwendigen mechanischen Eigenschaften. Eine Gewichtsreduktion einer Ofenrolle kann erreicht werden, da der hohlzylindrische Rollenkörper auf dem überwiegenden Teil seiner Länge innen hohl ist. Es handelt sich folglich um eine Hohlrolle mit den innenseitig positionierten Stopfen aus Geopolymer, wobei die Längenabschnitte mit den Stopfen im Bereich der Durchführung der Ofenrollen durch die seitlichen Ofenwände bzw. die Seitenwände der Ofenkammer erfolgt.
- Die Isoliereigenschaften ebenso wie die gewünschte Gasdurchlässigkeit der Stopfen und auch die Bindungseigenschaften zur Innenwand des Rohrkörpers können durch die Zugabe von Additiven und/oder Zuschlagsstoffen, beispielsweise Schaumadditiven verbessert werden.
- Ein vorteilhafter Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der Stopfen eine Länge Ls aufweist und der Rollenkörper einen Innendurchmesser Di aufweist, wobei das Verhältnis des Innendurchmessers Di zur Länge Ls des Stopfens zwischen 4 : 1 und 2 : 1 bemessen ist.
- Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des Innendurchmessers Di zur Länge Ls des Stopfens zwischen 3,25 : 1 und 2,25 : 1.
- Eine praktisch vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass bei einem Innendurchmesser des Rollenkörpers von 65 mm der Stopfen zwischen jeweils einschließlich 20 mm und 25 mm bemessen ist.
- Die Ofenrolle weist einen hohlzylindrischen Rollenkörper auf mit einem hohlen Innenraum, der beidseitig, also nach links und rechts, in einem zum Rollenende gerichteten endseitigen Längenabschnitt einen Stopfen aus Geopolymer aufweist.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ofenrolle ist vorgesehen, dass die Stopfen links und rechts den Innenraum des Rollenkörpers begrenzen und von der Stirnseite des Rollenkörpers in einem Abstand angeordnet sind. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Isolierung der Ofenrollen im Bereich des Übergangs zwischen der Ofenkammer und der durch die Seitenwand des Ofens getrennten Außenumgebung. Die außen liegende Lagerung der Ofenrolle und weitere mechanische Klemmelemente können auf diese Weise gegenüber unzulässiger Hitze- bzw. Temperatureinwirkungen geschützt und vor Beschädigungen bewahrt werden. Zudem erfolgt durch die Abdichtung des Innenraums eine sehr gute Isolierung, so dass ein Austreten von Wärme verhindert und damit die Energieintensität des Ofenbetriebs verringert wird.
- Die Stopfen isolieren den Innenraum des Rollenkörpers und dichten diesen ab, wobei die Stopfen gasdurchlässig sind. Die Verbindung zwischen dem Stopfen aus Geopolymer und dem Innendurchmesser des Rollenkörpers erfolgt durch chemische Bindung. Aufgrund der Gasdurchlässigkeit der Stopfen kann ein Druckausgleich erfolgen.
- Vorzugsweise weist der Stopfen aus Geopolymer eine faserfreie Struktur auf. Besonders vorteilhaft bestehen der Rollenkörper und der Stopfen aus Werkstoffen, welche in die gleiche Abfallklasse eingestuft sind. Insbesondere besteht der Rollenkörper aus einem keramischen Werkstoff. Eine gesonderte Entsorgung von beschädigten Ofenrollen ist nicht erforderlich. Insbesondere braucht eine getrennte Entsorgung des Rollenkörpers und der Stopfen nicht erfolgen, da diese der gleichen Abfallklasse zuzuordnen sind bzw. der gleichen Abfalleinstufung gemäß dem europäischen Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnisverordnung AW) eingestuft werden.
- Der Rollenkörper kann einen äußere Beschichtung oder eine Ummantelung aufweisen.
- Ein erfindungsgemäßer Rollenofen weist eine Ofenkammer und die Ofenkammer begrenzende Seitenwände sowie eine erfindungsgemäße Ofenrolle auf. Insbesondere weist der Rollenofen eine aus einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Ofenrollen gebildete Rollenbahn auf.
- Die Ofenrolle ist mit ihren endseitigen Längenabschnitten jeweils durch eine äußere Seitenwand geführt. Erfindungsgemäß ist der Stopfen im Bereich einer Seitenwand angeordnet. Vorzugsweise befindet sich der Stopfen in einem Längenabschnitt am Übergang der Ofenkammer zur Seitenwand.
- Der Rollenofen ist energetisch verbessert. Eine Reduktion der Betriebskosten und eine gesteigerte Anlagenverfügbarkeit ist zu erwarten. Wegen ihrer hohen Festigkeit und der verbesserten Temperaturwechselbeständigkeit besteht die Möglichkeit, kleinere Rollendurchmesser einzusetzen. Hierdurch kann die nutzbare Ofenkammerbreite und -höhe erhöht werden, wodurch im Ergebnis auch der Rollenofenprozess wirtschaftlicher wird.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen ergänzend beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht auf ein Ofenmodul eines Rollenofens; -
2 eine erfindungsgemäße Ofenrolle in einem Längsschnitt und -
3 einen Ausschnitt aus der Seitenwand eines Rollenofens im Bereich der Durchführung einer Ofenrolle nach außen. -
1 zeigt ein Ofenmodul eines erfindungsgemäßen Rollenofens 1. In der3 ist ein Ausschnitt aus einer Seitenwand 2 des Rollenofens 1 im Bereich der Durchführung einer Ofenrolle 3 nach außen dargestellt. - Der Rollenofen 1 setzt sich typischerweise aus mehreren in einer Reihe hintereinander geschalteter Ofenmodule zusammen und weist eine hier nicht dargestellte Einlaufzone sowie eine im Querschnitt allseitig durch Ofenwände begrenzte Ofenkammer 4 und eine hier ebenfalls nicht dargestellte Auslaufzone auf, wo die erwärmten Produkte, beispielsweise Bleche, nach der Wärmebehandlung den Rollenofen 1 verlassen. Die Beheizung erfolgt über ein Heizsystem 5 und Brenner 6. Der Transport der zu erwärmenden Produkte erfolgt auf einer durch Ofenrollen 3 gebildeten Rollenbahn 7. Die Ofenrollen 3 erstrecken sich über die Ofenkammerbreite und sind durch die Seitenwände 2 der Ofenkammer 4 hindurch nach außen geführt. Hierbei greifen die Ofenrollen 3 links und rechts der Ofenkammer 4 jeweils mit einem endseitigen Längenabschnitt 8, 9 durch einen Isolier- und Tragabschnitt 10 der Seitenwände 2. Außen sind die Ofenrollen 3 in einer Lagerung 11 gehalten und mittels eines nicht näher beschriebenen Antriebssystems 12 antreibbar.
- Eine Ofenrolle 3 in einem Längsquerschnitt zeigt die
2 . - Die Ofenrolle 3 weist einen Rollenkörper 13 aus einem keramischen Werkstoff auf mit einem Innenraum 14. Der Innenraum 14 ist beidseitig jeweils durch einen Stopfen 15, 16 begrenzt. Der Rohrkörper 13 kann an seinem Außenumfang eine äußere Beschichtung oder eine Ummantelung aufweisen.
- Der Innenraum 14 erstreckt sich über den mittleren Längenabschnitt 17 einer Ofenrolle 3. Die Stopfen 15, 16 sind jeweils in einem endseitigen Längenabschnitt 8, 9 des Rollenkörpers 13 angeordnet und füllen den Innendurchmesser Di des Rollenkörpers 13 aus.
- Die Stopfen 15, 16 bestehen aus einem Geopolymer aus einem alkalisch aktivierten Alumosilikat. Zur Herstellung wird eine Rohstoffmischung gebildet, bestehend aus einem Feststoff mit Aluminosilikaten und einer Aktivatorkomponente, welche bevorzugt in Form einer wässrigen Lösung oder einer Suspension zugegeben wird.
- Durch Mischen und Homogenisieren der Mischung bzw. der Masse wird eine abbindefähige, teigige bzw. breiartige, gießfähige Substanz erzeugt und eine Polykondensation der Alkali-Aluminosilikatebausteine initiiert.
- Das Geopolymer ist anfangs eine gießfähige faserfreie Masse. Diese wird an die entsprechende Position eines Stopfens 15, 16 innerhalb des Rohrkörpers 13 verbracht, insbesondere gegossen und härtet dort aus. Der ausgehärtete Stopfen 15, 16 ist gasdurchlässig. Auf diese Weise kann ein Druckausgleich zwischen dem durch die Stopfen 15, 16 begrenzten Innenraum 14 des Rohrkörpers 13 und der Außenumgebung erfolgen.
- Jeder Stopfen 15, 16 ist in einem Abstand as links bzw. rechts von der Stirnseite 18 des Rollenkörpers 13 angeordnet. Die außenliegenden Endabschnitte 19, 20 des Rollenkörpers 13 sind hohl. Die darin befindliche Luft bildet eine Isolierschicht. Die Endabschnitte 19, 20 weisen Koppelbauteile 21 auf für die Übertragung der Antriebsenergie zur Rotation der Ofenrollen 3.
- Die Stopfen 15, 16 sind im inneren des Rohrkörpers 13 angeordnet in dem Längenabschnitt 8 bzw. 9, welcher sich durch die Seitenwände 2 erstreckt.
- Die Ofenrolle 3 durchsetzt jeweils mit dem endseitigen Längenabschnitt 8, 9, in dessen Inneren sich der Stopfen 15, 16 befindet, die Seitenwand 2. Demzufolge ist der Stopfen 15, 16 am Übergang der Ofenkammer 4 zur Seitenwand 2 des Rollenofens 1 angeordnet.
- Ein Stopfen 15, 16 weist eine Länge Ls auf und ein Rollenkörper 13 weist einen Innendurchmesser Di auf, wobei das Verhältnis des Innendurchmessers Di zur Länge Ls des Stopfens 15, 16 zwischen 4 : 1 und 2 : 1 bemessen ist. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des Innendurchmessers Di zur Länge Ls des Stopfens 15, 16 zwischen 3,25 :1 und 2,25 : 1. Bei einem Innendurchmesser Di des Rohrkörpers 13 von 65 mm hat der Stopfen 15, 16 ein entsprechendes Kaliber mit einem Außendurchmesser von 65 mm und besitzt eine Länge Ls von 20,0 mm bis 25,0 mm.
- Die erfindungsgemäße Ofenrolle 3 zeichnet sich durch bessere Isolationseigenschaften und eine höhere Standzeit auf. Insbesondere ist die Temperaturwechselbeständigkeit erhöht. Insgesamt ist ein mit erfindungsgemäßen Ofenrollen 3 ausgerüsteter Rollenofen 1 betriebstechnisch und energetisch verbessert und zeichnet sich durch eine hohe Anlagenverfügbarkeit bei reduzierten Betriebskosten aus.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Rollenofen
- 2
- Seitenwand
- 3
- Ofenrolle
- 4
- Ofenkammer
- 5
- Heizsystem
- 6
- Brenner
- 7
- Rollenbahn
- 8
- Längenabschnitt
- 9
- Längenabschnitt
- 10
- Isolier- und Tragabschnitt
- 11
- Lagerung
- 12
- Antriebssystem
- 13
- Rollenkörper
- 14
- Innenraum
- 15
- Stopfen
- 16
- Stopfen
- 17
- mittlerer Längenabschnitt von 13
- 18
- Stirnseite
- 19
- Endabschnitt
- 20
- Endabschnitt
- 21
- Koppelbauteil
- as
- Abstand
- Di
- Innendurchmesser von 13
- Ls
- Länge von 15, 16
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010029082 A1 [0005]
- DE 102017114165 A1 [0006]
- EP 2703759 A1 [0007]
- DE 102016116869 B4 [0008]
Claims (11)
- Ofenrolle (3) für einen Rollenofen (1), welche einen hohlzylindrischen Rollenkörper (13) mit einem Innenraum (14) aufweist und in jedem endseitigen Längenabschnitt (8, 9) des Rollenkörpers (13) ein Stopfen (15, 16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (15, 16) aus einem Geopolymer besteht.
- Ofenrolle nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Geopolymer ein alkalisch aktiviertes Alumosilikat ist. - Ofenrolle nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (15, 16) eine Länge (Ls) aufweist und der Rollenkörper (13) einen Innendurchmesser (Di), wobei das Verhältnis des Innendurchmessers (Di) zur Länge (Ls) des Stopfens (13, 14) zwischen 4 : 1 und 2 : 1 bemessen ist. - Ofenrolle nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Innendurchmessers (Di) zur Länge (Ls) des Stopfens (15, 16) zwischen 3,25 : 1 und 2,25 : 1 bemessen ist - Ofenrolle nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (15, 16) in einem Abstand (as) von der Stirnseite des Rollenkörpers (13) angeordnet ist. - Ofenrolle nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (15, 16) gasdurchlässig ist. - Ofenrolle nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (13) aus einem keramischen Werkstoff besteht. - Ofenrolle nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (13) eine äußere Beschichtung oder eine Ummantelung aufweist. - Ofenrolle nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (13) und die Stopfen (15, 16) aus Werkstoffen bestehen, welche in die gleiche Abfallklasse einstufbar sind. - Rollenofen, welcher eine Ofenkammer (4) und die Ofenkammer (4) begrenzende Seitenwände (2) aufweist und mit einer Ofenrolle (3) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , wobei die Ofenrolle (3) mit ihren endseitigen Längenabschnitten (8, 9) jeweils durch eine Seitenwand (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (15, 16) im Bereich der Seitenwand (2) angeordnet ist. - Rollenofen nach
Anspruch 10 , gekennzeichnet, dass der Stopfen (15, 16) am Übergang der Ofenkammer (4) zur Seitenwand (2) angeordnet ist
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021104560.6A DE102021104560A1 (de) | 2021-02-25 | 2021-02-25 | Ofenrolle und Rollenofen |
US17/680,028 US20220268521A1 (en) | 2021-02-25 | 2022-02-24 | Furnace roller and roller furnace |
CN202210178953.1A CN114963752A (zh) | 2021-02-25 | 2022-02-25 | 炉辊和辊道炉 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021104560.6A DE102021104560A1 (de) | 2021-02-25 | 2021-02-25 | Ofenrolle und Rollenofen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021104560A1 true DE102021104560A1 (de) | 2022-08-25 |
Family
ID=82702072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021104560.6A Pending DE102021104560A1 (de) | 2021-02-25 | 2021-02-25 | Ofenrolle und Rollenofen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220268521A1 (de) |
CN (1) | CN114963752A (de) |
DE (1) | DE102021104560A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029082A1 (de) | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Eva Schwartz | Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich |
EP2703759A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-05 | Schwartz, Eva | Tragmittel für Öfen |
DE102013001927A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Refratechnik Holding Gmbh | Geopolymer-Bindemittelsystem für Feuerbetone, trockener Feuerbetonversatz enthaltend das Bindemittelsystem sowie die Verwendung des Versatzes |
DE112012004833T5 (de) | 2011-11-21 | 2014-09-04 | Dow Global Technologies Llc | Verfahren zur Herstellung von porösen mullithaltigen Verbundstoffen |
DE102014224445A1 (de) | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Schmidt + Clemens Gmbh & Co. Kg | Ungekühlte Ofenrolle, und Verfahren zur Herstellung einer ungekühlten Ofenrolle |
DE102017114165A1 (de) | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH | Rolle für einen Rollenofen mit mindestens einer Beschichtung auf der Oberfläche |
DE102016116869B4 (de) | 2016-09-08 | 2018-11-15 | Benteler Steel/Tube Gmbh | Ofenrolle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2984473A (en) * | 1958-07-14 | 1961-05-16 | Blaw Knox Co | Furnace conveyor rolls and the like |
US3751195A (en) * | 1971-08-18 | 1973-08-07 | Pittsburgh Steel Corp | Heat-treating-furnace roll and method of heat-treating metal strip therewith |
US5833455A (en) * | 1996-05-14 | 1998-11-10 | Bricmont, Inc. | Dry roll furnace arrangement |
JP5418300B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2014-02-19 | 株式会社Ihi | 炉内搬送用ロール |
CN203132337U (zh) * | 2013-03-04 | 2013-08-14 | 中国兵器工业新技术推广研究所 | 一种设有内隔热装置的辊底式热处理炉的炉辊 |
CN104561454A (zh) * | 2014-12-17 | 2015-04-29 | 泰州市三江特钢制造有限公司 | 节能型复合隔热式炉底辊 |
CN205856546U (zh) * | 2016-06-21 | 2017-01-04 | 新昌县城关欣荣轴承厂 | 一种钢生产用高温段炉辊 |
CN209416057U (zh) * | 2018-12-04 | 2019-09-20 | 苏州中门子工业炉科技有限公司 | 一种全氢辊底炉的密封性炉辊组件 |
CN212512502U (zh) * | 2020-06-13 | 2021-02-09 | 江苏金诺炉辊有限公司 | 一种v型炉辊 |
-
2021
- 2021-02-25 DE DE102021104560.6A patent/DE102021104560A1/de active Pending
-
2022
- 2022-02-24 US US17/680,028 patent/US20220268521A1/en not_active Abandoned
- 2022-02-25 CN CN202210178953.1A patent/CN114963752A/zh active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029082A1 (de) | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Eva Schwartz | Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich |
DE112012004833T5 (de) | 2011-11-21 | 2014-09-04 | Dow Global Technologies Llc | Verfahren zur Herstellung von porösen mullithaltigen Verbundstoffen |
EP2703759A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-05 | Schwartz, Eva | Tragmittel für Öfen |
DE102013001927A1 (de) | 2013-02-04 | 2014-08-07 | Refratechnik Holding Gmbh | Geopolymer-Bindemittelsystem für Feuerbetone, trockener Feuerbetonversatz enthaltend das Bindemittelsystem sowie die Verwendung des Versatzes |
DE102014224445A1 (de) | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Schmidt + Clemens Gmbh & Co. Kg | Ungekühlte Ofenrolle, und Verfahren zur Herstellung einer ungekühlten Ofenrolle |
DE102017114165A1 (de) | 2016-07-18 | 2018-01-18 | Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH | Rolle für einen Rollenofen mit mindestens einer Beschichtung auf der Oberfläche |
DE102016116869B4 (de) | 2016-09-08 | 2018-11-15 | Benteler Steel/Tube Gmbh | Ofenrolle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220268521A1 (en) | 2022-08-25 |
CN114963752A (zh) | 2022-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309699C2 (de) | ||
EP0146079B1 (de) | Gasdurchlässiger Baukörper aus feuerfestem Material | |
DE2821595A1 (de) | Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung | |
DE2222663B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE102021104560A1 (de) | Ofenrolle und Rollenofen | |
DE202021004514U1 (de) | Ofenrolle und Rollenofen | |
DE3031606A1 (de) | Rekuperator. | |
EP2103578B1 (de) | Kaminbaueinheit hergestellt aus einem reaktionsgehärteten faserverbundstoff | |
DE102014106991A1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Entstickung und regenerativen thermischen Nachverbrennung | |
WO2008064790A1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von wasserglas mit wärmerückgewinnung | |
DE2854998C2 (de) | Verwendung von feuerfestem Beton für Hochofen-Auskleidungen | |
WO2019192894A1 (de) | Tragstruktur, ofeneinrichtung, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken | |
DD146487A5 (de) | Ineinandergreifendes,feuerfestes material zum umhuellen eines rohres | |
WO2016026986A1 (de) | Rohrleitung für heissgase und verfahren zu deren herstellung | |
WO2021185388A1 (de) | Schneckenwärmeübertrager, insbesondere für schüttmaterialien | |
AT398482B (de) | Verfahren und anlage zur behandlung von organische und gegebenenfalls anorganische schadstoffe enthaltendem aufarbeitungsgut | |
WO1999057077A1 (de) | Keramischer verbundkörper | |
EP2343471A1 (de) | Feuerwiderstehende Wandung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3617170C1 (en) | Refractory composition based on magnesia spinel | |
AT230521B (de) | Keramischer Rekuperator | |
DE19758578C2 (de) | Silikatkeramische Bauteile mit einer SiC-Engobe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE202006016876U1 (de) | Metallschmelz-Drehtrommelofen | |
DE3413390A1 (de) | Rauchrohr und verfahren zu seiner herstellung | |
DE583195C (de) | Auch bei hohen Temperaturen stand- und durchbiegefester feuerfester keramischer Koerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2001033152A1 (de) | Drehherdofen zur wärmebehandlung von werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202021004514 Country of ref document: DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BENTELER MECHANICAL ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBORN, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BENTELER MECHANICAL ENGINEERING GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BENTELER MASCHINENBAU GMBH, 33602 BIELEFELD, DE |