[go: up one dir, main page]

DE102021104414A1 - Vorrichtung zum Verabreichen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Verabreichen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102021104414A1
DE102021104414A1 DE102021104414.6A DE102021104414A DE102021104414A1 DE 102021104414 A1 DE102021104414 A1 DE 102021104414A1 DE 102021104414 A DE102021104414 A DE 102021104414A DE 102021104414 A1 DE102021104414 A1 DE 102021104414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping element
drive head
drive
main body
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104414.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Aljets
Klaus Angersbach
Christoph Erlen
Hans-Josef Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE102021104414.6A priority Critical patent/DE102021104414A1/de
Priority to PL22708105.6T priority patent/PL4100083T3/pl
Priority to EP22708105.6A priority patent/EP4100083B1/de
Priority to CN202280003404.9A priority patent/CN115397487A/zh
Priority to PCT/EP2022/054344 priority patent/WO2022180012A1/de
Priority to US17/918,937 priority patent/US20240207510A1/en
Publication of DE102021104414A1 publication Critical patent/DE102021104414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung (2) zur Verabreichung von medizinischer Flüssigkeit, insbesondere Spritzenpumpe, mit einem Hauptkörper (4), in dem ein Hohlkörper, der die zu verabreichende Flüssigkeit enthält, aufnehmbar ist, einem Antrieb (6), der geeignet und ausgebildet ist, um auf den Hohlkörper derart einzuwirken, dass die Flüssigkeit gefördert wird, wobei der Antrieb (6) einen von dem Hauptkörper (4) abstehenden Antriebskopf (8) aufweist, und einem Dämpfungselement (10), das zur Absorption von externen Stoßkräften auf den Antriebskopf (8) auf einer Außenseite des Antriebskopfs (8) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zur Verabreichung von medizinischer Flüssigkeit. Insbesondere betrifft die Offenbarung eine Infusionspumpe, vorzugsweise eine Spritzenpumpe.
  • Infusionspumpen werden im Wesentlichen zwischen Spritzenpumpen und Schlauchpumpen unterschieden. Bei Spritzenpumpen wird eine mit der zu verabreichenden Flüssigkeit gefüllte Spritze durch einen Antrieb bewegt, so dass ein Spritzenkolben der Spritze mit gesteuerter Vorschubgeschwindigkeit bewegt wird, um die Flüssigkeit aus der Spritze heraus zu fördern. Bei Schlauchpumpen wird ein mit der zu verabreichenden Flüssigkeit gefüllter Schlauch durch einen Antrieb, etwa mittels einer Peristaltik, bewegt, um die Flüssigkeit aus dem Schlauch heraus zu fördern.
  • Bisher bekannte Spritzenpumpen haben bereits einen Stoßschutz, um ihren Antrieb zu schützen. Aufgrund einer steigenden Größe und/oder einem steigenden Gewicht von neu entwickelten Spritzenpumpen, ist die Dämpfung des bisherigen Stoßschutzes nicht ausreichend, so dass der Antrieb, insbesondere ein Antriebskopf des Antriebs, bei einem Fall auf den Antriebskopf beschädigt wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, einen Schutzbügel um gefährdete Bereich der Spritzenpumpe anzubringen, was jedoch den Nachteil hat, dass sich dadurch die Abmessungen der Spritzenpumpe erhöhen, die Spritzenpumpe mit einem Schutzbügel optisch weniger ansprechend sowie aufwändiger zu reinigen ist.
  • Eine weitere bekannte Lösung zum Schutz der Spritzenpumpe liegt darin, dass die Komponenten der Spritzenpumpe als solche, insbesondere die Komponenten, die in der Kraftkette bei einem Fall auftreten, sehr robust ausgelegt werden, so dass ihnen durch einen Sturz darauf keine Beschädigung zugefügt wird. Eine solche robuste Auslegung macht die Spritzenpumpe als Ganzes jedoch teurer, schwerer und größer, was zu vermeiden ist.
  • Es ist also Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Vorrichtung zur Verabreichung von medizinischer Flüssigkeit, insbesondere eine Spritzenpumpe, bereitzustellen, die eine kompakte Bauweise aufweist und gleichzeitig ihre Funktionalität auch bei einem Sturz gewährleisten kann. Zudem soll die Vorrichtung leicht zu reinigen und kostengünstig in der Herstellung sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Insbesondere ist die Vorrichtung zur Verabreichung von medizinischer Flüssigkeit als eine Spritzenpumpe ausgebildet. Unter einer Spritzenpumpe ist eine Dosierpumpe zu verstehen, mit der die in einer Spritze enthaltene medizinische Flüssigkeit kontinuierlich durch Axialbewegung eines Kolbens der Spritze an einen Patienten abgegeben werden kann. Spritzenpumpen werden oftmals mit ihrem Markennamen als Perfusor bezeichnet.
  • Die Vorrichtung weist einen Hauptkörper auf. In dem Hauptkörper ist ein Hohlkörper zumindest abschnittsweise aufnehmbar. Der in dem Hauptkörper der Vorrichtung aufnehmbare Hohlkörper enthält die zu verabreichende Flüssigkeit. Im Fall einer Spritzenpumpe ist der Hohlkörper als ein zylindrischer Hohlkörper einer Spritze ausgebildet.
  • Die Vorrichtung weist einen Antrieb auf. Der Antrieb ist geeignet und ausgebildet, um auf den Hohlkörper derart einzuwirken, dass die Flüssigkeit gefördert wird. Im Fall einer Spritzenpumpe ist der Antrieb insbesondere geeignet, einen Kolben der Spritze axial zu bewegen, so dass die enthaltene Flüssigkeit aus der Spritze herausgedrückt wird. Der Antrieb weist einen von dem Hauptkörper der Vorrichtung abstehenden Antriebskopf auf.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung weist die Vorrichtung ein Dämpfungselement auf. Das Dämpfungselement ist zur Absorption von externen Stoßkräften auf den Antriebskopf, insbesondere zur Absorption von kinetischer Energie bei einem Fall/Sturz der Vorrichtung auf den Antriebskopf, auf einer Außenseite des Antriebskopfs angeordnet. Das heißt also, dass das Dämpfungselement außen an dem Antriebskopf angeordnet ist, so dass bei einem Fall/Sturz der Vorrichtung zuerst das Dämpfungselement in Kontakt mit dem Untergrund kommt, bevor die externen Stoßkräfte auf Antriebskopf selbst wirken. So kann die auf den Antriebskopf wirkende Aufprallenergie abgepuffert/verringert werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Antriebskopf, der aufgrund seiner von dem Hauptkörper abstehenden Anordnung besonders gefährdet und gleichzeitig für den Antrieb und somit das Fördern der Vorrichtung essentiell ist, zusätzlich geschützt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Antriebskopf in axialer Richtung zu dem Hohlkörper (bzw. einem Aufnahmebereich des Hauptkörpers, der zum Aufnehmen des Hohlkörpers geeignet ist) angeordnet sein. Das heißt, dass der Antriebskopf in einer Gebrauchslage der Vorrichtung seitlich von dem Hauptkörper absteht.
  • Beispielsweise kann der Antrieb als ein als ein Linearantrieb ausgebildet sein. Insbesondere kann der Linearantrieb einen Antriebsmotor und eine mit dem Antriebsmotor gekoppelte Spindel aufweisen. Ein solcher Linearantrieb verändert seine Axialposition und steht insbesondere bei einer vollständig gefüllten Spritze weit von dem Hauptkörper der Vorrichtung ab, so dass er besonders zu schützen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Dämpfungselement an einer Stirnseite des von dem Hauptkörper abstehenden Antriebskopfs vorgesehen sein, um Stoßkräfte in axialer Richtung auf den Antriebskopf zu absorbieren. Dies hat den Vorteil, dass die Stoßkräfte besonders geeignet bei einem Fall/Sturz entlang der Axialrichtung, d.h. bei einem senkrechten Fall, auf den Untergrund abgefangen werden können.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das Dämpfungselement den von dem Hauptkörper abstehenden Antriebskopf zumindest teilweise umhüllen, um Stoßkräfte in radialer und axialer Richtung auf den Antriebskopf zu absorbieren. Durch die umhüllende Anordnung können auch die Sturzkräfte abgefangen werden, die entstehen, wenn die Vorrichtung in einer geneigten Lage auf den Untergrund auftrifft. So ist der Antriebskopf zu jedem Zeitpunkt geschützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Dämpfungselement aus einem auf Polyurethan basierenden Gel, insbesondere aus einem Technogel, aufgebaut sein. Ein solches Gel hat besonders gute Stoßdämpfungseigenschaften und ist demnach für die Verwendung als Stoßdämpfer geeignet.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann das Dämpfungselement derart ausgebildet sein, dass sich das Gel zur Absorption von kinetischer Energie bei einem Fall der Vorrichtung auf den Antriebskopf verformt. Die Verformung des Gels kann eine elastische Verformung sein, was den Vorteil hat, dass die Vorrichtung nach einem Fall weiterverwendet werden kann, ohne das Gel austauschen zu müssen. Die Verformung des Gels kann auch eine plastische Verformung sein, was den Vorteil hat, dass höhere Stoßkräfte aufgenommen werden können. Die Verformung des Gels kann auch teilweise elastisch und teilweise plastisch sein, so dass die Vorteile kombiniert werden, und da Gel beispielsweise bei leichten Stößen weiterverwendbar und bei großen Stößen ausgetauscht werden muss.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann das Gel eine Wabenstruktur besitzen, wobei die Waben vorzugsweise in Richtung von dem Antriebskopf weg abstehen. Eine Wabenstruktur ist eine geeignete Möglichkeit, um die Verformung des Gels zu ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das Dämpfungselement aus Silikon aufgebaut sein. Silikondämpfer haben sich sowohl als besonders effektiv für die Stoßdämpfung als auch als kostengünstig herstellbar erwiesen.
  • Gemäß der anderen bevorzugten Ausführungsform kann das Dämpfungselement derart ausgebildet sein, dass es zur Absorption von kinetischer Energie bei einem Fall der Vorrichtung auf den Antriebskopf den Luftdruck von in dem Silikon eingeschlossener Luft verändert. Das heißt also, dass die kinetische Energie zumindest teilweise in Druckenergie umgewandelt werden kann.
  • Gemäß der anderen bevorzugten Ausführungsform kann das Dämpfungselement aus Silikon eine Wabenstruktur besitzen, wobei die Waben vorzugsweise in Richtung von dem Antriebskopf weg abstehen. Eine Wabenstruktur ist eine geeignete Möglichkeit, um die Wandlung der kinetischen Energie in Druckenergie der Luft, die in den einzelnen Waben eingeschlossen ist, zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung eine Kappe und/oder eine Abdeckung aufweisen, die das Dämpfungselement nach außen hin bedeckt und/oder das Dämpfungselement an dem Antriebskopf befestigt. Beispielsweise kann die Kappe aus Kunststoff ausgebildet sein, da sie sich so besonders einfach reinigen lässt. Durch die Kappe, unter der das Dämpfungselement angeordnet ist, kann eine einfache Befestigung des Dämpfungselements an dem Antriebskopf gewährleistet werden. Vorzugsweise kann das Dämpfungselement, beispielsweise durch die Kappe, lösbar an dem Antriebskopf angebracht sein. So kann das Dämpfungselement bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann die Kappe vorzugsweise durch einen elastischen Formschluss, wie eine Schnappverbindung, an dem Antriebskopf angebracht sein. Das heißt, dass die Kappe verbindungselementlos, insbesondere direkt, an dem Antriebskopf angebracht ist, so dass keine Verbindungselemente abstehen, an denen sich Verunreinigungen sammeln könnten. In einer Ausführungsform kann der elastische Formschluss durch eine Vertiefung an der Außenseite des Antriebskopfs, in die ein Vorsprung an einer Innenseite der Kappe eingreift, ausgebildet sein. Alternativ kann der elastische Formschluss durch eine Vertiefung in der Innenseite der Kappe, in die ein Vorsprung an der Außenseite der Vorrichtung eingreift, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Dämpfungselement in Abhängigkeit einer bei üblicher Verwendung maximal zu erwartenden Fallhöhe, insbesondere 1,80 m, und/oder eines Gewichts der Vorrichtung dimensioniert sein. So kann gewährleistet werden, dass die Vorrichtung in Abhängigkeit ihrer Verwendung bei einem Sturz nicht beschädigt wird.
  • Mit anderen Worten betrifft die vorliegende Offenbarung eine Vorrichtung zur Verabreichung von medizinischer Flüssigkeit, insbesondere eine Spritzenpumpe, bei der der Antriebskopf zum Schutz mit einem Dämpfungselement ausgestattet ist. Dieses Dämpfungselement setzt die Kräfte, welche bei einem Sturz der Vorrichtung auf einen harten Untergrund auf die Vorrichtung und dessen Komponenten wirkt, auf ein unkritisches Maß herab. Der Stoßschutz im Antriebskopf ist dabei derart ausgewählt, dass die im Falle eines Sturzes freigesetzte potentielle Energie in die Verformung des Dämpfungselements bzw. in die Umwandlung in Druckenergie von in dem Dämpfungselement eingeschlossener Luft umgesetzt wird. Somit kann der Antriebskopf auch bei einem Fall direkt auf den Antriebskopf weiter fördern, und innenliegende Bauteile der Vorrichtung werden nicht beschädigt. Vorzugsweise wird der Stoßschutz der Spritzenpumpe durch eine Kappe/Stoßschutzkappe und ein unter der Kappe angeordnetes Dämpfungselement aus einem Technogel, d.h. einem auf Polyurethan basierenden Gel, oder eine unter der Kappe angeordnete Wabenstruktur aus Silikon gebildet. Dabei dämpft der Stoßschutz einen Fall/Sturz derart, dass der Antrieb beim Fall auf den Antriebskopf nicht beschädigt wird. Zusammenfassen hat die Spritzenpumpe ein unter einer Kunststoffkappe sitzendes, zusätzliches Dämpfungselement, das einen Stoß mildert, so dass bei einem Fall auf den Antriebsfall der Antrieb auch dann funktionsfähig bleibt, wenn das Vorrichtungsgewicht steigt und der Antrieb beim Fall höheren Kräften ausgesetzt ist.
  • Figurenliste
    • 1 und 2 sind perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung mit einem Dämpfungselement.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf der Basis der zugehörigen Figuren beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung 2 zur Verabreichung von medizinischer Flüssigkeit. Die Vorrichtung 2 kann insbesondere als eine Spritzenpumpe ausgebildet sein. Die Vorrichtung 2 weist einen Hauptkörper 4 auf. In dem Hauptkörper 4 ist ein Hohlkörper (nicht dargestellt) zumindest abschnittsweise aufnehmbar. Der in dem Hauptkörper 4 der Vorrichtung 2 aufnehmbare Hohlkörper enthält die zu verabreichende Flüssigkeit. Im Fall einer Spritzenpumpe ist der Hohlkörper als ein zylindrischer Hohlkörper einer Spritze ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 2 weist einen Antrieb 6 auf. Der Antrieb 6 ist geeignet und ausgebildet, um auf den Hohlkörper derart einzuwirken, dass die Flüssigkeit gefördert wird. Im Fall einer Spritzenpumpe ist der Antrieb 6 insbesondere geeignet, einen Kolben der Spritze axial zu bewegen, so dass die enthaltene Flüssigkeit aus der Spritze herausgedrückt wird. Der Antrieb 6 weist einen von dem Hauptkörper 4 der Vorrichtung 2 abstehenden Antriebskopf 8 auf. Der Antriebs 6 ist vorzugsweise als ein Linearantrieb ausgebildet. Der Antriebskopf 8 kann in axialer Richtung zu dem Hohlkörper angeordnet sein. Das heißt, dass der Antriebskopf 8 in einer Gebrauchslage der Vorrichtung 2 seitlich von dem Hauptkörper 4 absteht.
  • Die Vorrichtung 2 weist ein Dämpfungselement 10 auf. Das Dämpfungselement 10 ist zur Absorption von externen Stoßkräften auf den Antriebskopf 8 auf einer Außenseite des Antriebskopfs 8 angeordnet. Insbesondere dient das Dämpfungselement 10 zur Absorption von kinetischer Energie bei einem Fall/Sturz der Vorrichtung 2 auf den Antriebskopf 8. Vorzugsweise kann das Dämpfungselement 10 lösbar an dem Antriebskopf 8 angebracht sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Dämpfungselement 10 in Abhängigkeit einer bei üblicher Verwendung maximal zu erwartenden Fallhöhe, insbesondere 1,80 m, und/oder eines Gewichts der Vorrichtung dimensioniert sein.
  • Vorzugsweise kann das Dämpfungselement 10 an einer Stirnseite des von dem Hauptkörper 4 abstehenden Antriebskopfs 8 vorgesehen sein, um Stoßkräfte in axialer Richtung auf den Antriebskopf 8 zu absorbieren. Alternativ kann das Dämpfungselement 10 den von dem Hauptkörper abstehenden Antriebskopf 8 zumindest teilweise umhüllen, um Stoßkräfte in radialer und axialer Richtung auf den Antriebskopf zu absorbieren.
  • Das Dämpfungselement 10 kann insbesondere aus einem auf Polyurethan basierenden Gel, insbesondere aus einem Technogel, aufgebaut sein. Vorzugsweise kann das Dämpfungselement 10 derart ausgebildet sein, dass sich das Gel zur Absorption von kinetischer Energie bei einem Fall der Vorrichtung 2 auf den Antriebskopf 8 plastisch und/oder elastisch verformt.
  • Alternativ kann das Dämpfungselement 10 aus Silikon aufgebaut sein. Vorzugsweise kann das Dämpfungselement 10 derart ausgebildet sein, dass es zur Absorption von kinetischer Energie bei einem Fall der Vorrichtung 2 auf den Antriebskopf 8 den Luftdruck von in dem Silikon eingeschlossener Luft verändert. Das heißt also, dass die kinetische Energie zumindest teilweise in Druckenergie umgewandelt werden kann.
  • Insbesondere in 2 ist zu erkennen, dass das Dämpfungselement 10 eine Wabenstruktur besitzen kann. Das heißt, dass das Dämpfungselement 10 wabenartige Vorsprünge 12 besitzt, die voneinander durch Spalte 14 zwischen den einzelnen wabenartigen Vorsprüngen 12 getrennt sind. Vorzugsweise stehen die wabenartigen Vorsprüngen 12 in Richtung, beispielsweise in Axialrichtung, von dem Antriebskopf weg ab.
  • Zudem kann die Vorrichtung 2 eine Kappe (/eine Abdeckung) 16 aufweisen. Die Kappe 16 ist in 2 transparent dargestellt, so dass die unter der Kappe 16 angeordneten Bauteile, insbesondere das Dämpfungselement 10, zu erkennen ist.
  • Die Kappe 16 kann das Dämpfungselement 10 nach außen hin bedecken und/oder das Dämpfungselement 10 an der Vorrichtung 2, insbesondere an dem Antriebskopf 8, befestigen. Vorzugsweise ist das Dämpfungselement 10 vollständig unter der Kappe 16 angeordnet. So wird insbesondere vermieden, dass sich Verunreinigungen an dem Dämpfungselement 10, insbesondere an der Wabenstruktur, festsetzen. Die Kappe 16 kann als eine Kunststoffkappe ausgebildet sein.
  • Die Kappe 16 kann das Dämpfungselement 10 lösbar an dem Antriebskopf 8 befestigen. Vorzugsweise kann die Kappe 16 durch einen elastischen Formschluss, wie eine Schnappverbindung, an dem Antriebskopf 8 angebracht sein. Das heißt, dass die Kappe 16 verbindungselementlos, insbesondere direkt, an dem Antriebskopf 8 angebracht sein kann. In der dargestellten Ausführungsform kann der elastische Formschluss durch eine Vertiefung 18 an der Außenseite der Vorrichtung 2 (des Antriebskopfs 8), in die ein Vorsprung 20 an einer Innenseite der Kappe 16 eingreift, ausgebildet sein. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, kann der elastische Formschluss alternativ durch eine Vertiefung in der Innenseite der Kappe 16, in die ein Vorsprung an der Außenseite der Vorrichtung 2 (des Antriebskopfs 8) eingreift, ausgebildet sein.
  • Zusätzlich weist die Vorrichtung 2 eine Anzeigeeinheit 22 zur graphischen Darstellung von betriebsrelevanten Parametern der Vorrichtung 2 auf. Die Anzeigeeinheit 22 ist in einer Abdeckung 24 integriert, die durch Betätigung eines Hebels 26 geöffnet werden kann, um den Hohlkörper in den Hauptkörper 4 der Vorrichtung 2 einzulegen und den Hohlkörper aus dem Hauptkörper 4 der Vorrichtung zu entnehmen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (2) zur Verabreichung von medizinischer Flüssigkeit, insbesondere Spritzenpumpe, mit: einem Hauptkörper (4), in dem ein Hohlkörper, der die zu verabreichende Flüssigkeit enthält, zumindest abschnittsweise aufnehmbar ist; und einem Antrieb (6), der geeignet und ausgebildet ist, um auf den Hohlkörper derart einzuwirken, dass die Flüssigkeit gefördert wird, wobei der Antrieb (6) einen von dem Hauptkörper (4) abstehenden Antriebskopf (8) aufweist, gekennzeichnet durch ein Dämpfungselement (10), das zur Absorption von externen Stoßkräften auf den Antriebskopf (8), insbesondere zur Absorption von kinetischer Energie bei einem Fall der Vorrichtung (2) auf den Antriebskopf (8), auf einer Außenseite des Antriebskopfs (8) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) an einer Stirnseite des von dem Hauptkörper (4) abstehenden Antriebskopfs (8) vorgesehen ist, um Stoßkräfte in axialer Richtung auf den Antriebskopf (8) zu absorbieren.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) den von dem Hauptkörper (4) abstehenden Antriebskopf (8) zumindest teilweise umhüllt, um Stoßkräfte in radialer und axialer Richtung auf den Antriebskopf (8) zu absorbieren.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) aus einem auf Polyurethan basierenden Gel, insbesondere Technogel, aufgebaut ist.
  5. Vorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) derart ausgebildet ist, dass sich das Gel zur Absorption von kinetischer Energie bei einem Fall der Vorrichtung (2) auf den Antriebskopf (8) verformt.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) aus Silikon aufgebaut ist.
  7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) derart ausgebildet ist, dass es zur Absorption von kinetischer Energie bei einem Fall der Vorrichtung (2) auf den Antriebskopf (8) den Luftdruck von in dem Dämpfungselement (10) aus Silikon eingeschlossener Luft verändert.
  8. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) eine Wabenstruktur besitzt, wobei die Waben vorzugsweise in Richtung von dem Antriebskopf (8) weg abstehen.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildete Kappe (16), die das Dämpfungselement (10) nach außen hin bedeckt und/oder das Dämpfungselement (10) an dem Antriebskopf (8), insbesondere lösbar, befestigt, wobei die Kappe (16) vorzugsweise durch einen elastischen Formschluss an dem Antriebskopf (8) angebracht ist.
  10. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) in Abhängigkeit einer bei üblicher Verwendung maximal zu erwartenden Fallhöhe, insbesondere 1,80 m, und/oder eines Gewichts der Vorrichtung (2) dimensioniert ist.
DE102021104414.6A 2021-02-24 2021-02-24 Vorrichtung zum Verabreichen von Flüssigkeiten Pending DE102021104414A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104414.6A DE102021104414A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Vorrichtung zum Verabreichen von Flüssigkeiten
PL22708105.6T PL4100083T3 (pl) 2021-02-24 2022-02-22 Urządzenie do podawania cieczy z elementem tłumiącym do pochłaniania zewnętrznych sił uderzenia
EP22708105.6A EP4100083B1 (de) 2021-02-24 2022-02-22 Vorrichtung zum verabreichen von flüssigkeiten mit dämpfungselement zur absoprtion von externen stosskräften
CN202280003404.9A CN115397487A (zh) 2021-02-24 2022-02-22 用于施用液体的装置
PCT/EP2022/054344 WO2022180012A1 (de) 2021-02-24 2022-02-22 Vorrichtung zum verabreichen von flüssigkeiten mit dämpfungselement zur absoprtion von externen stosskräften
US17/918,937 US20240207510A1 (en) 2021-02-24 2022-02-22 Device for administering liquids comprising a damping element for absorbing external impact forces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104414.6A DE102021104414A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Vorrichtung zum Verabreichen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104414A1 true DE102021104414A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=80786205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104414.6A Pending DE102021104414A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Vorrichtung zum Verabreichen von Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240207510A1 (de)
EP (1) EP4100083B1 (de)
CN (1) CN115397487A (de)
DE (1) DE102021104414A1 (de)
PL (1) PL4100083T3 (de)
WO (1) WO2022180012A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008016U1 (de) 2007-06-05 2007-08-09 Zimmermann, Manuela Einlage für einen Schuh
DE102011014736A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Littec Gmbh Vorrichtung zum Einlegen in einen Schuh und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Einlegen in einen Schuh
WO2019213496A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Smiths Medical Asd, Inc. Systems and methods for syringe handling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA958073B (en) * 1994-09-28 1996-04-23 Anthony William Manicom Method of and apparatus for administering a drug to a patient
WO1998012047A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Hexcel Corporation Improved lightweight, self-sustaining anisotropic honeycomb material
JP4477317B2 (ja) * 2003-06-25 2010-06-09 テルモ株式会社 輸液ポンプ及びシリンジポンプ
JP2007037637A (ja) * 2005-08-01 2007-02-15 Kazuya Iwata スポーツ用衝撃緩和具
US8713891B2 (en) * 2009-02-27 2014-05-06 Fyfe Co., Llc Methods of reinforcing structures against blast events
US8585657B2 (en) * 2011-06-21 2013-11-19 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
USRE49515E1 (en) * 2014-11-20 2023-05-02 Shl Medical Ag Medicament delivery device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008016U1 (de) 2007-06-05 2007-08-09 Zimmermann, Manuela Einlage für einen Schuh
DE102011014736A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Littec Gmbh Vorrichtung zum Einlegen in einen Schuh und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Einlegen in einen Schuh
WO2019213496A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Smiths Medical Asd, Inc. Systems and methods for syringe handling

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMAZON-Artikel "1 Paar blaue Silikon-Gel-Einlegesohlen, wiederverwendbar, Wabenstruktur, volle Länge, rutschfest, bequem, Sporteinlage, Luftkissen, Dämpfung, Schuheinlagen für Männer und Frauen (groß) ", im Angebot seit 11.07.2019. URL: https://www.amazon.de/Silikon-Gel-Einlegesohle-Wabenmuster-Sport-Einlegesohle-Luftpolsterung-Schuhpolster/dp/B074P339CV [abgerufen am 15.11.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
PL4100083T3 (pl) 2023-10-09
US20240207510A1 (en) 2024-06-27
EP4100083A1 (de) 2022-12-14
EP4100083B1 (de) 2023-04-26
CN115397487A (zh) 2022-11-25
WO2022180012A1 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118532T2 (de) Nadellose spritze zum injizieren einer in einer vorgefüllten ampulle enthaltenen flüssigkeit
DE112008000555B4 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
EP1248068A1 (de) Einrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeugs bei Minenexplosion
DE1430398A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Auto- und Flugzeuginsassen sowie fuer Fallschirmabspringer
DE69200952T2 (de) Einfahrbarer anti-crash Stossdämpfer.
DE1176693B (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
DE202012104614U1 (de) Spritze für einen Hochdruckinjektor
EP1795427A1 (de) Energie absorbierendes Element
DE2213725A1 (de) Kraftwagen
EP4100083B1 (de) Vorrichtung zum verabreichen von flüssigkeiten mit dämpfungselement zur absoprtion von externen stosskräften
CH652359A5 (de) Stossdaempfungsvorrichtung zur daempfung von aufprallstoessen fuer fahrzeuge sowie stossaufnahmeeinrichtung an einem fahrzeug mit derselben.
DE2303778A1 (de) Stossfaenger, insbesondere stosstange fuer fahrzeuge
DE2837420A1 (de) Festlegevorrichtung
DE102010046820A1 (de) Vorrichtung zur Bodenverdichtung
DE19809489A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE7802898U1 (de) Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH702586A2 (de) Zahnersatz und Vorrichtung zum Bilden eines Zahnersatzes.
DE102005028054B3 (de) Lenksäule mit Energieabsorptionssystem
DE10043140A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Stoßenergie
DE212018000240U1 (de) Doppelnadelspritze zur Verhinderung der Infektionen
DE19850961A1 (de) Aktiver Sicherheits-Autokindersitz
DE2609394A1 (de) Bauwerk, das gegen baugrundbewegungen, beispielsweise infolge bergbaulicher einwirkungen an seinen auflagern gesichert ist
DE9310544U1 (de) Sicherheitssystem an einem Motorrad
DE202005004649U1 (de) Schwingungsgedämpftes Fahrzeuglenkrad
DE1069004B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified